1875 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, den J. Juli 1875. Das Eisenbahn⸗Bataillon.

Um im Kriege ein dem Standpunkt der heutigen Verkehrs⸗ mittel entsprechendes Verbindungssystem für administrative und operative Zwecke herstellen zu können, besteht in der deut⸗ schen Armee die Einrichtung des Feldeisenbahnwesens, für wel⸗ ches das Eisenbahn⸗Bataillon im Frieden den Stamm bildet. Den Organen des Feldeisenbahnwesens fällt zunächst die Thätig⸗ keit zu, eine möglichst schnelle und genaue Rekognoszirung der zu zerstörenden oder herzustellenden Eisenbahnanlagen vorzuneh⸗ men, um darnach einen Ueberblick über den Umfang der auszu⸗ führenden Arbeiten, sowie über den Bedarf an Material, Re⸗ quisiten und Hülfsarbeiten zu gewinnen. Nachdem die be⸗ treffenden Dispositionen zur Zerstörung oder Erneuerung einer Bahn getroffen und ausgeführt sind, übernehmen andere Abtheilungen die Inbetrieberhaltung der neu gewonnenen Bahnstrecken, wahrend die ersteren zu baulichen Arbeiten der weiter vorrückenden Armee folgten. .

Nach diesem System wurden im Feldzuge von 1866 die

verwaltungen angestellten dienstpflichtigen höheren Technikern, Beamten, ständigen Arbeitern, welche zu diesem Zweck als zur Reserve und Landwehr des Bataillons gehörig, in den betref⸗ fenden Liften geführt werden.

Erwerbungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums im 2. Quartal 1875. 1 Angekguft. . I) Zwei Modelle von Wirthschaftshöfen, in Quadrat, und läng—⸗ licher Form Vom Modelleur Äinton Wagner in Weihenstephan.

2) Eine Kollektion von Thierschädeln, Geräthen, af erstoffen, Gummi,, Rindenproben 2c. Gesammelt an der Ostküste Afrikas vom Afrikareisenden J. M. Hildebrandt. ; 166 Nachbildungen von Kartoffeln. Von Tarnier Valetti in Turin.

. Lieferung 43 des naturgetreuen Ostkabinets von H. Arnoldi in Gothg. . .

5 Fortsetzung des von Thümenschen Herbar. myc. econ. und der Dr. Rabenhornschen Fungi europaei.

6) Ein Klinkerfuessches Patent⸗Hygrometer. Von Wilh. Lambrecht in Göttingen.

natürlicher Vorzüge. Es ist von allen Seiten durch sechs begueme Straßen leicht zugänglich und hat in seinem Rücken als schützende Wand die hohen Berge des Schwarzwaldes, neben und unter sich das freund- liche Weilerthal und vor sich eine grüne Ebene, vom majestätischen Rhein, gleich einem silbernen Streifen, abgegrenzt, hinter welchem sich

liche Waldungen, fruchtbare Wiesen, Aecker und Weinberge, so daß unter den Bewohnern der Gegend behaglicher Wohlstand verbreitet ist. Der Ort zerfällt in das mehr nach hinten sich ausstreckende Bannholz“ und den größeren und schöneren Theil, den eigentlichen Marktflecken. Dort ragt vor Allem das Großherzogliche Schloß her⸗ vor, ein dreihundert Jahre altes Bauwerk, unsymmetrisch, aber fest gebaut und von allen Seiten mit Anlagen umgeben, die dem Frem⸗ den offen stehen. Die evangelische und katholische Kirche, das große Bankgebäude, die Molkenanstalt, bilden im Verein? mit dem Hotel Karlsruhe und dem Roͤmerbad, die hauptsächlichen öffentlichen Ge— bäude, die neben dem neuerbauten Kurhaus und den vielen zum Theil stattlichen Villen Badenweiler den Charakter des modernen Bade⸗ ortes aufprägen. Aus den Schloßanlagen, einem weitläusigen in englischem Siyl mit Geschmack angelegten Park, führt eine schattige Nußhaumallee zur Schloßruine empor. Die Aussicht von dem Wartthurm über die tief unten ausgebreiteten Fluren des Breisgaues gehört zu den

das nahe Elsaß ausbreitet. Seine nächften Umgebungen sind statt⸗

der Armee, v. Perbandt,

v See ckt, Commdr. des Inf. R Inf. Regts. Nr. 30, v. P

v. Lattre, Commdr. des

des Inf. Regts. Nr. 16,

Rr. 33, v. Schmidt, des Fäf. Kegts. Nr. Hr,

Nr. 14, Graf v.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 157.

Beförderungen in der Armee. 1. 3) Bei der ö

Armee Corps, v. Me lchi or,

Dr

Drag. Regts.

r ste Beilage zeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 7. Juli

Em s, 29. Juni. des Hus. Regts. Nr. 15

m Em s, 26. Juni. 5 * vom 1. Bat. Landw. Regts. 1 Kl. der Landw.

5 be 8 Fäs. Regts. *r

rg, Assist A

Zie

rzt 1. Kl. der L 72. Dr. Raschkow, Dr. Hahn vom Res. Landw. Bat. 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. mann, A

Pr. Risel,

anitãts - Corps. inkler, Assist. a. Kl. ö. Landw. arlipp, st. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. gc vpn . andw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Asfift. Aerzte J. Kl. der Landw. ö ng Assft. Sit sssst. Arz 1. Cl. der andi. Te , Wet amn dente 3 , ö ( Regts. Nr. 12 Regts. 4 6 mi gen . 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 2

Nr. 4, Dr. G

7, Dr. Köhler,

1

Nr. 35, Dr.

Mercklinghaus, Sec. Lt. v it schlichtem Abschied an e der Res.

dw. vom 1. Bat. Landw. Assist. Arzt J. Kl. der Landw. . Assist. Arzt 1. Kl.

ge Preußischen Staats⸗Anzeiger.

9

1878.

Den 1. Mai. Herrmann = Ini i. Pr. . . au . Lazareth⸗Inspektor zu Königsberg en 15 Mai. Fleischer, Ober⸗Inspektor und Administrator * e gte, ches in Ulrichstein, in gleicher Eigenschaft . den ; ng e- Depot Ferdinandshof, Thime h, Dekonomie, In speltor bei i emonte-⸗Depot in Arendsee i. Alm., zur Wahrnehmung der fl sistrations · Geschafte des Remonte· Depots Ulrichstein dorthin

versetzt. en 14 Mai. Elten, Ober Amtmann und Administrator

des Remonte. Depots in Ferdinandẽ i 2 . 86 hof, auf seinen Antrag mit Pens. Den 26. Juni. Sternecker, Königl. baveri . . . Ueberwꝛis . . VI. ,, , c . or ernannt. und, Milit. * vom VI. zum T. Armee · Corps versetzt. k

schönsten des Schwarzwaldes. Gleichfalls noch innerhalb der Anlagen gelegen, deren eigenthümliche Zierde ste bilden, sind die römischen Bäder, Reste einer großartigen Badeanlage der Römerkolonie, die hier vielleicht zu Plinius Zeiten emporblühte. Das riesige Mauer- werk, im Ganzen noch leidlich erhalten, ward zur Fundstätte vieler Badentensilien und Zierrathe der Römer. Andere schöne Punkte und Fernsichten bietet die Sophienruhe, der alte Mann, das Haus Baden, das zudem durch sein im vollen Betriebe befindliches Berg⸗ werk Interesse erweckt, und das idyllische Weilerthal. Von hier aus steigt man durch vunkle Tannenwaldungen auf zu der Bergruine Neu⸗ fels, einem der besuchtesten Punkt der ganzen Gegend. Dieses zerfallene Burgschloß ragt hoch über die Gipfel der Bäume hervor und läßt den Blick der Besucher weit in die Ferne schweifen. Im Hintergrund und zur linken Seite die hohen Berge des (Schwarzwaldes. Aber auch die ferneren Umgebungen des Kurorts sind reich an landschaftlichen Schönheiten. Am Fuße des Berges Neuenfels liegt

2 Geschen ke. 1) Modell eines Diemengerüstés mit leichtbeweglichem Dache. Vom Wanderlehrer J. C. Eisbein in Höningen.

der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regtg. Nr. 47, P

3 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. heal Tr g, uff.

, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom i. Bat. Landw egts Nr 4 Dr. Perl, Assist. Arzt 1. Cl. Der Landw. dom fat.

Landw. Regts. Nr. 116, zu Stabsärzten der Landw.. Pr

J ; 9 Her⸗ i es 3 . int, ö. . uffn u. . . . ö dff*ᷣ ö. J. = J , 2 JR

2. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 46, Dr. Kzrbi dw. Bat. Nr. 40, Dr. Körbi ü

3 a , . , . 2. inf. ,, . d 8 , . ,. , ataillon Nr. 35, it der Wirt samteit bin 3 6. * J ö, J Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. vom 2. H Landw. Reer ihk 3 Dr. Birnbgum, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. vom Z. Bat.

andw. Regts. Nr. S7, Hr. Ja hn, Ässist. Arzt 2. Kl. der Landw.

v. Hey debre ck, Command. des HYrag. * ] il

lisen, Commdr. des Drag. R Commdr. des Kür. Reglg. Nr. Budden brock, a . ge er, . . t v. Schadow ⸗Godenhausen, Bei der Feld Arti i ; s 3 sei ent , ei. tgrterie. Oberst ct. Müller, Gommdr. et m Ingenieur- Gorp sz. Die Oberst-Lieuts.: lommandirt als Abtheilungg. Chef im , n. Abtheil. Chef im Großen e n. Ingenieur Comic a. Bei G ö ; 222 te : 5 Inf. Regt. Nr. 583. v. Peter vom 3 . ven n 9 a eg ef vom Inf. KRegl. Nr. 4M, Reich ard p. Ger te l' vom Inf zr Em a nn , Regt. Nr. 18,

Haupt⸗Eisenbahnlinien von Sachsen nach Böhmen und die böhmischen Transversalbahnen nicht ohne Ueberwindung großer

Schwierigkeiten wieder hergestellt, namentlich die Strecken / e n, nh fe, ö Brünn, Turnau⸗Kralup, Y „0 diverse Woll proben, e,. ein ,, . gan⸗ welche vermöge ihrer das Gebirge und seine Kommunikationen 9 . ö. . ouilletbocks. Vom Rittergutsbesitzer durchziehenden Lage sehr leicht zit unterbrechen gewesen waren, * v 2 in. . Kollproben zur Erneuerung der bereits Die in. dem genannten Kriege zum,. erften Mal und vorhandenen. Vom Rittergutsbesttzer Bodinus⸗Gnevkow.

mit Erfolg entwickelte organische Thätigkeit auf einem 4) Ein Stückchen einer Mumienhülle aus Leinwand, aus einem ganz neuen Gebiet des Kriegswesens gründete sich auf Felsengrabe in der Dase Dachel (ca. 2000 Jahre alt). Vom Pro—⸗ die Erfahrungen, ö der ö . an die seffe⸗ . ; . ö Hand gegeben hatte. n jenem hatte die Zerstörung wie odenproben aus Gnölbzig bei Könnern. n H. von i ĩ ĩ iegfũ Gallera.

ö , n, geln tritzfahfgden Gellgseg Proben BWehherstärte vo A. Schörfeldt in Heiligenhafen. Parteien einen bis dahin ungekannten Grad von Ausbildung D ö

und Vervollkommnung erreicht. Zu den hervorragendsten Leistun⸗ urch General Sekretär Dr Oemler in Danzig.

Den 28. Juni. Piflau, Intendantur - Sekret ats A vom XV. Armee Corps, 6 tur. Sekretariats · Assist. Intendantur · Dienst R seinen Antrag die Entlaffung aus bem

eters, eßler,

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden i .

.

gen dieser Art gehörten z. B. die Vernichtung der 1800 Fuß langen Tenesseebrücke bei Bridge⸗port in 45 Minuten mittelst Bohrer und Feuer, sowie andererseits die in 3 Tagen bewirkte Erbauung eines 80 Fuß über dem Wasserspiegel des Potomae liegenden Viaduktes, aus 4 Etagen bestehend, und die Wieder⸗ herstellung des fast total von General Lee abgebrannten Rap⸗ pahannock⸗Viaduktes in 19 Arbeitsstunden eines Sommertages.

Die bedeutsamste Aufgabe, welche im letzten Kriege gelöst wurde, war der Bau der Metz umgehenden Verbindungsbahn von Remilly nach Pont à Mousson. Die Ausdehnung dieser Strecke betrug ungefähr 5 Meilen, dieselbe wurde in 33 Tagen von 4000 Arbeitern, darunter viele Bergleute aus den benach⸗ barten Saarkohlenwerken unter der Leitung von 2 Pionier⸗ Compagnien fertig gestellt. Eine der schwierigsten Herstellungs⸗ arbeiten war diejenige des Tunnels von Nanteuil, dessen west⸗ licher Ausgang in einer Ausdehnung von über 40 Fuß ver⸗ schüttet worden war. Um den Durchstich, den man neu angelegt, solide zu befestigen, bedurfte es ansehnlicher Holzarbeiten, und als diese unter den Trümmern der einstürzenden Bergmassen begraben wurden, der Anlage eines die schwierige Stelle umge⸗ henden Schienenstranges.

Auch die Wiedereröffnung des Tunnels von Armentisères bei Meaux, die Reparatur der großen Marnebrücke auf der Paris⸗Straßburger Bahn, die Herrichtung von Anstalten zur Llusschiffung und Aufstellung des ganzen Belagerungsmaterials für den artilleristischen Angriff auf Paris, sind technische Lei⸗ stungen, welche von der umsichtigen Leitung und dem festen und sicheren Ineinandergreifen dieser Organisation Zeugniß ablegten.

Die während des Feldzuges reichlich eingesammelten Er⸗ fahrungen über die Nützlichkeit und Unentbehrlichkeit des Feld- rn, ,. wiesen bald nach Beendigung des Kampfes auf die Nothwendigkeit einer zweckmäßigeren Organisation dessel⸗ ben hin, und ließen namentlich das Erforderniß erkennen, den den technischen Dienst im Felde einer Truppe zu übertragen, welche, lediglich nach militärischen Grundsätzen formirt, schon im Frieden für diesen Beruf ausgebildet würde.

Diesem Zweck entspricht das am 19. Mai 1871 creirte Eisenbahn⸗Bataillon, in welchem das für den Krieg erforderliche Konstruktions⸗ und Betriebspersonal in systematischer Stufenfolge und nach rationeller Methode ausgebildet wird.

Dasselbe, im Frieden aus 4 Compagnien bestehend, rekrutirt sich nach einem bestimmten Professionsverhältniß, in welchen, neben allen Zweigen des Eisenbahnwesens, einzelne Handwerker, wie Eisenarbeiter, Zimmerleute und Berg⸗ leute in größerer Zahl vertreten sind.

Als einjährige Freiwillige nimmt das Eisenbahn⸗Bataillon nur Eisenbahnbau⸗ und Maschinen⸗Techniker an. Die technische Ausbildung bezieht sich auf praktische Uebungen im Eisenbahn⸗ Konstruktionswesen, wie z. B. in Herstellung und Zerstörung des Oberbaues nach verschiedenen im In⸗ und Auslande ge⸗ bräuchlichen Systemen, im Einrichten von Bahnhöfen, im Tunnel⸗, im Eisenbahnbrückenbau u. s. w.

Um die Offiziere und Mannschaften mit den umfangreicheren und wechselvolleren Verhältnissen des permanenten Bahnbaues vertraut zu machen, hat das Bataillon wiederholt mit größeren Abtheilungen an Eisenbahn⸗Neubauten bei Staats⸗ und Prioat⸗ bahnen Theil genommen. In den Jahren 1872 und 73 wurden z. B. von solchen Detachements bei verschiedenen Bahnen 7— 9 Meilen Schienenstrecken gebaut, und an 12 Bahnhöfen Er⸗ weiterungsarbeiten und Umbauten ausgeführt. ;

Auch hat das Eisenbahn⸗Bataillon mehrfach Gelegenheit ge⸗ habt, bei besonderen Vorkommnissen und Unglücksfällen Staats. und Privateisenbahnen auf deren Ansuchen bei der Wieder⸗ herstellung zerstörter Bahnstrecken und Brücken seine Unterstützung zu leihen, und dabei eine seiner Verwendung im Kriege ganz analoge Thätigkeit zu entfalten.

Für die praktische Ausbildung im Betriebs dienst ist die von Berlin nach dem neuen Artillerie⸗Schießplatz bei ei, angelegte Militärbahn, welche bei einer Länge von etwas über 6 Meilen drei Bahnhöfe besitzt, bestimmt. Dieselbe gehört ausschließlich dieser Truppe und wird von derselben verwaltet und unterhalten. Durch ihren Betrieb soll ein ausreichender Stamm von technischen und Verwaltungskräften gewonnen werden.

Bei einer Mobilmachung gehen aus dem Eisenbahn⸗Bataillon 8 Gisenbahnbau⸗ und 4 Betriebs ⸗Compagnien hervor. Von den erftern hat jede eine kleine Train⸗tolonne mit sich, welche die

um Bau nöthigen Geräthe und Utensilien auf ihren Wagen . Von den 4 Betriebs ⸗Compagnien nimmt jede eine Strecke von 6— ) Meilen in ihre Verwaltung; die von ihnen bei dem weiteren Vorrücken verlassenen Schienen straßen besetzt die Civil⸗ eisenbahnverwaltung mit ihrem Personal. In den Eisenbahn⸗ betriebs⸗Compagnien sind Zugführer, Heizer, * , Bahn⸗ wärter, Weichensteller, kurz Alles, was der praktische Eisenbahn⸗ dienst verlangt, vertreten. Die Augmentation des Bataillons be⸗ hufs Aufstellung der Mobilformationen erfolgt theils durch die aus demselben hervorgegangenen Offiziere und Mannschaften des

7) Eine Kollektion dioerser Faserstoffe. Von der ständigen Aus⸗ stellung landwirthschaftlicher Lehrmittel in Karlsruhe.

83 2 Bücher: The Forest Sytem of British Burma und Report on the prodactien of tobacea in India. Vom Dr. Jagor, z. Zt. in Ostindien, durch die General Verwaltung der Königlichen Museen. 9) Report of the Commissioner of Agrienlture pro 1872 und Monthly Reports of the Department of Agrieultare Washington. Pro 1873. Durch Dr. Felix Flügel in Leipzig. . 10 Photographie der auf der Berliner Mastviehausstellung mit dem ersten Preise prämiirten Kuh „Rose“. Vom Rittergutsbesitzer Lehmann · Niische. = ;

1I) Beiträge zur Fischerei⸗Statistik des Deutschen Reiches. Von Dr. L. Wittmack. Berlin.

Soeben ist Nr. WVI des Verwaltungsberichtes des Ma⸗ gistrats zu Berlin pro 1874, enthaltend den Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke erschienen. Der- selbe bemerkt, daß die Arbeiten zur Erweiterung der Wasserhebungs-⸗ werke und des Rohrsystems bereits in vollem Gange sind, daß mit der Senkung der Brunnen am Tegeler See, mit den Bauten auf dem Windmühlenberge, sowie mit der Verlegung der Röhren begonnen ist, so daß, falls keine unerwarteten Hindernisse eintreten, im Som⸗ mer 1877 dem ganzen Stadtgebiete von Berlin die Wohlthaten der Versorgung mit fließendem Wasser aus öffentlichen Rohrleitungen zu⸗ gewendet werden können. Bis dahin muß aber jede Abgabe von Wasser an Stadtbezirke, welche nicht schon gegenwärtig mit Rohr— leitung versehen sind, unterbleiben, weil die alten Werke durch die Wasserlieferung an die bis jetzt mit Röhren versehenen Stadttheile bereit bis auf das äußerste Maß ihrer Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen werden. Im vorigen Jahre wurden 16077, 190 Kubikmeter Wasser in die Stadt gefördert, 1,051,760 Kubikmeter oder 6 M mehr als 1873, und zwar fand der größte Verbrauch am 3 August mit 59,445 Kubik- meter, der mindeste Verbrauch am 27. Januar mit 32.001 Kubikmeter statt. Die Gesammt ⸗Reineinnahme für Wasser betrug 807,705 Thlr.; es wurden mithin pro Kubikmeter durchschnittlich 0oson Thlr. ver⸗ einnahmt, und da die Totalausgaben 519,710 Thlr. betrugen, stellten sich die Selbstkosten pro Kubikmeter geliefertes Wasser auf O, oses Thlr. Ziemlich der achte Theil der gesammten Wassermenge wurde zu öffent- lichen Zwecken unentgeltlich geliefert, nämlich 1,ů787,616 Kubikmeter zur Rinnsteinspülung, 6), 200 Kubikmeter zur Speisung der Spring brunnen und 47,654 Kubikmeter zu Feuerlöschzwecken; ferner wurden 11,121,770 Kubikmeter mittelst Wassermesser verkauft und 2, 950, 910 Kubikmeter ohne Wassermesser gegen feste Rate abgegeben. In letzterer Ziffer sind jedoch auch die zur Straßenbesprengung u. s. w. verwendeten Wassermengen enthalten. Nimmt man nun nach der vorgenommenen Schätzung die Zahl der Personen, welche in den an die Wasserleitung angeschlossenen 8666 Grundstücken wohnen, auf 493,962 an, so kommt auf jeden Kopf ein täglicher Durchschnitts verbrauch von circa 89 Liter. Die Gesammteinnahmen des vorigen Jahres betrugen 862,762 Thlr., davon ab die Betriebs⸗ und Ver— waltungskosten mit 174,290 Thlr., verbleibt ein zu Abschreibungen, Erneuerungen, Amortisation und Verzinsung verwendeter Ueberschuß von 688.471 Thlr. oder eine Verzinsung des Anlagekapitals von zehn Millionen Thlr, von 6,8633 *. Im zweiten Halbjahr, vom 1. Juli, an welchem Tage die Stadtgemeinde die Wasserwerke in eigene Ver⸗ waltung nahm, bit zum 31. Dezember, betrugen die Einnahmen 453,801 T lr., die Ausgaben dagegen 266,363 Thlr., so daß ein Ueberschuß von 187,437 Thlr. oder eine Verzinsung des Anlage⸗ kapitals von Saus verblieb. Die Bilanz der Werke ult. 1874 schließt in Aktiva und Passiva mit 9,952,932 Thlr. ab.

Zur Freilegung der National Gallerie werden nunmehr die Gebäude der ehemaligen Geschirrniederlage, das alte Badehaus neben der Friedrichsbrücke und der vordere gegen die National⸗Gallerie ge⸗ legene Theil des Hauses Cantianstraße 4 abgetragen werden, sz daß der Bau frei dastehen wird. Die erwähnten, zum Abtragen bestimm⸗ ten Gebäude werden zum sofortigen Abbruch Seitens der Bauver— waltung der Königlichen National-⸗Gallerie verkauft werden. Die speziellen Verkaufsbedengungen liegen im Baubureau der National- Gallerie von 9 bis 3 Uhr zur Einsicht aus. Versiegelte Offerten müssen bis Dienstag, den 13. . Mts, Vormittags 11 Uhr, eingereicht werden da dann der fesigesetzte Submissionstermin abgehalten wird.

In Landeck hat, wie in den übrigen schlesischen Bädern, diesmal die , . bereits und weit früher als in anderen Jahren begonnen. Der Zuzug von Kurgästen ist ein außerordentlich reger, so daß die großen und die besseren Mittelwohnungen ziemlich ver⸗ en. sind. Außerdem sind mehrfach Vorausbestellungen fur die etzten zehn Tage des Juli und für den August eingegangen und ist demnach die Hoffnung auf eine sehr lebhafte und lange e gerecht⸗ fertigt. Bis zum 26. Juni betrug die Zahl der Kurgäste 1090 Per- sonen. An Touristen und Geschäftsreisenden waren 4590 gemeldet wor⸗ den. Die neuen Anlagen, welche an der Wilhelmshöhe ins Leben gerufen worden, finden allgemeine Anerkennung und werden nament⸗ lich von denjenigen aufgesucht, welche Ruhe und Stille in der reinsten Waldluft dem Wogen und Treiben des allgemeinen Badelebeng vor⸗ ziehen. Eine Restauraution ist in dem nahen geschmackvollen Gärtner⸗ hause eingerichtet worden. Das Saisontheater ist seit dem 17. d. Mts. eröffnet und hat Direktor Kaufmann für dasselbe auch eine An zahl der Mitglieder des Breslauer Stadttheaters dafür gewonnen.

Der klimatische und Molkenkurort Badenweiler liegt im badischen Oberlande, inmitten einer kleinen Thalebene, am westlichen Abhang des hohen Blauen“, ein freundlicher Marktflecken ven un⸗ gefähr 500 Einwohnern. Seit 30 Jahren mehr in Aufnahme ge⸗ kommen, hat sein Besuch seit dem letzten halben Jahrzehnt so zuge—⸗

das Dorf Britzingen, ihm reiht sich das stets belebte Städtchen Sulzburg und nicht fernab die Bezirksamtstadt Müllheim an. Einige Stunden von hier erhebt sich der Blauen zu einem Vorsprung, der weit ins Rheinthal hineinragt, und auf ihm das frühere Kloster Bürglen. Von hier gus sowie von der Spitze des hohen Blauen selbst hat man eine Rundsicht über den Breisgau, den Elsaß und Wasgau bis zu den Vogesen. Der Blauen gehört zu den höchsten Bergen des sudwestlichen Deutschland, er ist ea. 3900 Fuß hoch. Näheres enthält die kürzlich in 4. Auflage erschienene Schrift des Dr. med. G. Wever: „Der klimatische und Molkenkurort Baden⸗ weiler mit seinen Umgebungen.“

Man erfährt jetzt Näheres über die Ursache der so plötzlichen Ueberschwemmungen in Südfrankreich; es ist nicht allein der, wenn auch sehr reichlich gefallene Regen gewesen, der sie veran= laßt hat. Auf fast allen Gipfeln der Pyrenäen waren zu Anfang des Monats ungeheure Massen Schnee gefallen, dessen Oberfläche nicht gefroren war. Ein sehr warmer Wind mit warmem Regen löste diese Schneemassen plötzlich auf und daher kam das ganz plötzliche Wachsen aller Wasserläufe. Das Wasser kam so rasch, daß die Bauern nicht Zeit hatten, ihr Vieh aus den Ställen zu holen, daß in den Städten Verkäufer und Käufer in den Läden überrascht wurden, daß viele selbst der Fluth nicht entrinnen konnten. Zu Ver dun d'Arige sind von 134 Einwohnern 86 ertrunken und von diesen hat man erst 37 aufgefunden, die übrigen sind weggeschwemmt worden. Beinahe alle Brücken sind , . selbst die fr, steinernen. In Toulouse ist man mit Wegräumen der Trümmer, besonders aber mit der Beiseiteschaffung der Leichen beschäftigt, deren Ver⸗ wesung die Luft verpestet. Eine Uebersicht des Schadens, den die Gewässer im Garonnethale und in den Thälern der Nebenflüsse angerichtet haben, fehlt noch, sowohl was den Verlust von Menschen leben, als die Zerstörung von Eigenthum betrifft. Die „Gironde“ schlägt die Zahl der Umgekommenen auf 3000 an, den materiellen Schaden auf 300 Millionen. Letztere Annahme scheint viel zu hoch gf, in amtlichen Kreisen schätzt man den Verlust auf 70 - 80 Millionen. Die freiwilligen Gaben in Paris und in den Provinzen belaufen sich schon auf etwa 7 Millionen Fr.

Wie aus Ittebe (Torontal) in Ungarn berichtet wird, haben in der dortigen Gemarkung über tausend Menschen rasch und thätig Hand angelegt, die verheerenden Myriaden von Wanderheuschrecken zu vertilgen. Der Erfolgz ist ein günstiger und steht zu hoffen, daß es . einigen Tagen gelingen wird, das Insckt gänzlich aus— zurotten.

In den Gewässern von Bolosca und Mogchienizze (im küsten ländischen Quarnero) wurden neuerlich greße Haifische in bedeuten⸗ der Anzahl wahrgenommen, einige derselben sogar ganz nahe am Lande. Ein Fischer aus Giuppana fing am 11. in seinen Netzen einen Hai von der Länge eines Meters.

Auch aus Triest wird über das Erscheinen eines Haifisches Fol— gendes gemeldet: .

Am 29. v. M. tauchte im Meere zwischen dem Leuchtthurme und

Bucht von Muggia gesehene Hgifisch auf. Der Kommandant von Sr. Majestät Kriegsdampfer „Pola“ ließ sofort ein Boot bemannen und auf das Ungeheuer Jagd machen. Dasselbe wurde zwei Mo angeschossen, tauchte sofort unter und ließ nicht wieder sehen.

Theater.

Hr. Direktor Engel hat, um den Wünschen vieler Familie zu entsprechen, die vor mehreren Jahren aufgehobenen Abonnement billets für das Krollsche Theater setzt wieder eingeführt und werden dieselben von jetzt bis zum Schluß der Opernsaisen restr 1. September ihre Gültigkeit haben. Die Verkaufsstellen sind in Inseratentheil unter den Theateranzeigen zu ersehen.

In der am Sonntag im Woltersdorff⸗Theater zur Au führung kommenden Räderschen Posse „Robert und Bertram hat der neue Direktor, Or. Emil Thomas, die Rolle des Bertran übernommen. Die bedeutende komische Kraft des geschätzten Da stellers ist auch in genannter Rolle hier schon bekannt und wird daher die Besetzung der Posse zuversichtlich Zugkraft verleihen, die noch dur Conplets und einen witzigen, auf die Zeitverhält nisse bezüglich Maskenzug erhöht wird.

Im Nationaltheater versammelte am 5. d. M. das erst Gastsplel der Mitglie der des K. K. Hofburgtheaters i Wien ein für die Sommer ⸗Saison recht zahlreiches Publikum. Zu Aufführung kam Shakespegre's , König Heinrich J.“, worin &

artmann die Titelrolle, Fr. Hartmann die Prinzessin Catharim

rl. Walbeck den Pagen Sir John Fallstaffs und Hr. Dr. 6 : den Hauptmann Fluellen vorstellte. ie Gäste wurden ihren Roll beinahe in vollem Umfange gerecht, besonders wußte Fr. Hartman die kleine Liebesscene am Schluß des Stückesß mit Anmuth w naiver Liebenswürdigkeit ausgzustatten, während Hr. Hartmann u Hr. Dr. Förster sich durch originale Auffassung ihrer Rollen auszeit neten. Es darf schließlich nicht unterlafsen werden, auch d Leistungen der Mitglieder des Theaters zu gedenken und zu erwi nen, daß Fr. Hüftel als Wirthin Frau Hurtig, Hr. Conrad 4 Karl VI. und Hr. Dorn als Fähndrich Pistol ihre Rollen g gemessen zu gestalten wußten.

Redacteur: F. Preh m. Serlint Verlag der Erpedition (Kesse ). Druck B. EGlsn

nommen, daß 1872 und 1873 mehrfach Ueberfüllung eintrat. Diesen

Beurlaubtenstandes, cheils aus sämmtlichen bei den Eisenbahn⸗

Aufschwung verdankt Badenweiler dem Zusammentreffen mehrerer

e ///

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Hoen vom Inf. v. r *

Jäger Bats. Nr. 1, B Nr. 12. Schaumann vom Grenad. Regt. Nr. II, Harbus vom I

Wulffen vom Inf. Regt. Nr. 95 v. d. M Garde⸗Gren. Reg., v. 1

ö Blomberg vont Inf Hegt. zu. 18, & nn om Inf. Regt. Nr. 93, v.

a,, . Generalstabe. ae e, dem n, Rent. Nr. 4, von Rent 3 1. n , . Die Majors: Rudorff vom Ulan. Vom

Wolter vom Hus. Regl. Rr. . v. Thiele, 37 1 . ä Manch s vom Ulanen⸗Regt Nr. 12

v; Arnim vom Drag. Re

der Militärschwimmschule bei Triest der bereits wiederholt in der

Ems, 2. Juli. v Ferentheil

Major und Commdr der Inf. Bi 6 , , ommdr. Inf. Brig. zum K

Steltin, v. Rginike, Oberst Uunb 2 e nen fn en

40, u ü i Binn ö Xa snite des Regts, . Commdr. der 35. Inf.

a,,, . . , e. Nr. 0 einrangirt. . i r , e ,. ö 39. 6 33 Nr , , danten von Swinemsnde ernannt. leses Reats, zum Komma.

Em g, 26. Juni. 5 . . 111, 3. He. un. v. Nassan, Port. Fähnr. v. Inf. Regt. Nr.

Em g. 29. Juni. Genzken, Sec. Lt. vom

Wille, Sec. Lt. vom Jäger. R ; 3 entiassen. v. ie, we, . k wi. Garde. Gren. Regt. Königin Elifa

Em g, 2. Juli. und Kommandant von Stettin, in * mit Prinz Disp. gestellt. v. Dejan iez⸗ un! ajor und Kommandant von Stralsund, mit Penf. zur Digp.

Ems, 26. Juni. 2 *. bes e 3 hr. v. Sel dene ck,

unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden.

idtman vom Inf.

Nr.

Regt. zu Fu Commdr. de

gt. Nr. 26, * g r.

Mellenthi . 5363 Inf. Regt. Nr. 48,

runsig Edler v. Brun vom Gren. Regt.

ir, 27 ve Hey king. Lon Fren, Fenn n Renn, ge

chem de Rande vom Juf. Rent Nr

vom Inf. Regt. Nr. 81, v. Li Regt. Nr. 31, Mackel der f

ö . h ; . e ear ahl ich dm vom Garde ⸗Füs. Regt. mt renadier⸗Regiment, v. Walther vom G ier · Regi

v. ,L. vom Inf. Regt. Nr. 65, K . 6

Funktionen eineg AÄbtheil. Chefs im Kriegs. Ministerium M

Elern vom 4. Garde⸗

alisius iese vom Inf. Regt. Rr ö ülbe vom Kaiser Franz

Inf. Regt. Nr. 25, v. G

A des Garde Schũtzen . Bataillonz, Stockmarr 2 2. entzky, aggregirt dem Drag. Regt. Nr. II, mit der Führung des Huf. Regt chlief fen, beauftr. mit der Führung h 1 8 6 :

rag. Regt. Nr. g, v. Prefsent: aldern vom e gn . . ajors: v. Fragstein⸗

erber vom Kriegs⸗Ministerium.

Wilhelm.

Per sonal⸗Ver änder nn Königlich Preußische 2 9 Off izter?, Sortep ed. Fah nr kh. 2. Pr.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Dr.

Em s, 29. Juni. Nr. ö unter Beförderung zum Rittimn. und Escadr. Chef, in das Pr.

Im kehenden Heere. v. Born städt, Pr. Lt. vom Ulanen⸗Regt.

Regt. Nr 6 versetzt. 89

Tho mpson, Oberst⸗ üs. Regts. Nr 40, rhr, v. Lüttwitz,

t. vom Füs. Regt. Nr. S0, unter Stellung à la suite Mafor aggr. dem In⸗

nf. Regt. Nr. 57 dem ö rhr. v. arzt Kommandant von Swinemünde, in i

ich, Oberst. Lt. aggr. dem Kaiser Alexander Garde⸗

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden 6

V

nf. Regt. Nr. 8.4

m. a. D. zuletzt Pr. Lt. vom 3 t beth, in Stelle der ihm bei seiner biedung ertheilten Aussicht auf Anftensung im Clio 1 t auf . ung in der . . . aron v. d. . gen. Sachen, Gen. Lt.

enehmigung seines Abschiede- lis zezynski,

D

In der Neserve und en e

e. Lt. von der Res— r. 115, als temporãr ganzinvalide mit .

Landw. vom R

44, Dr.

st. Arzt 2. Kl

46, zu Asstst. Arzt j

Nr. der

egmle der Militär- . e . * , n. ini . stadt, nach Gtr g , nach 2 8. . ; . 283 s, Kuhfittich, Lazareth⸗Jnspeltör zu Saarlömnig, na

der Res. vom Aerzten 1. Kl.

arzt des II. Armee Corps, Dr. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 46, P

uß- Art. Regt. Nr. 3, zu Assi wicke, Asstst. Arzt 1. Kl. aus . 9. . 2 . r. Gut jahr, Arzt 1. Kl. aus der et qßi S ĩ t. Nr. 2, v. Ploetz vom Ulanen eg dern Gen inn Ei,. . dd, e e, n,

Nr. 5, v. Kresigk, b ö Regts. v. e r , e, mit det Fihtung des Garde. Huf.

vom 2 i z 18, v. S .Bei der Feld Artillerie. Die M n, , vom Feld- Art. Regt. Nr. 24, Siber, vom Feld · Art.

4 8ei der Fuß Artillerie. Die Major i

Fug; . s; Grabe, Artill. 5h en, ö Königsberg, Hoffmann, Mitglied der Artill.

e. Beim Train. Die Majors: v. Knobel s dorff⸗Brenken⸗

boff, r. in 16 n n. * Train . Bats. Nr. 4, v. Strantz, Commdr. des

Ems, den 3. Juli 1875.

hause in Berlin, Dr. Wolf, A Nr. 22, in die etatsm. l 1

2. Bat. Landw. Regt. Nr. ( vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 59,

Arzt. J. Kl. der Landw. vom Landw. Bat

ff, Assist. Arzt J. Kl. der Landw. .

r Nr. AI, sämmtlich der Abschied bewilligt. Br. I. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw aus allen Militãrverhältniffen enflaffen. e

vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 8 2. Kl. der Landw. vom 2. 6 bert, Assist. Arzt 2. Kl. der V 6, Dr. Sim rock, Dr. Hirschberg, es. Landw. Bat. Nr. 80 2. Klasse der Landw. vom 2. Batai Dr. Vennemann, Assist. Aczt 2. K Landw. Regt. Nr. 53, zu Af

. st. Aerzten 1. Kl. der Landw., Pr.

sist. Arzt. 2. Kl. der Res. vom 1. Bat Landw. Regts Fra sch, Ässist. Arzt 2. Ref. 2 n. J nn e,, 1 42, 3 . re sto w, Commor. d om Res. Landw. Bat. Nr. 35, . dee Fi. der Res. vom 2. Bat. in Nr. 23. Dr. R J es. lIner, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom J. Bat. Landw. Regts. . 2 6 Dr. Ummethun, 3 . 6 * ĩ Dr. Liegen er, Assist. Arzt. 2. r, e, Dr, ch ler, Assist. Arzt 2. Kl. Bied er t, Assist. Arzt 2. Kl. vom 6 * fn d . 5 Inf. orn, ist. Ar . Assist. Arzt 2. ir̃ . 3 2. Kl. von de j

Guttstadt, A z 1 . ssist. Arzt 2. Kl. der Ref.

vom Feld. Art. Regt, Kr. g, Pr. Th il 3. Assin' zer Unteroff. Schule in Biebrich, 3 hhöifl t. st. Arzt 2. Kl. in der etats mäßigen Stelle beim Gen.⸗ und Corpz⸗ , , n. ö erle, . i Fuß. Ark. Regt. Nr. 15, Pr. Wagner, Assist. Arzt * 3 vom

36 Aerzten 1. Kl, befördert. Dr. r

——

versetzt. Seydeman

L

Kl. vom Ulan. Regt. Nr. ?, vom Inf. Regt. Nr. 115, Dr. Inf. Regt. Nr. 118, Dr. Win.

. 16, Dr. Schmidt⸗

Armee Corps, zum Invaliden⸗ st. Arzt 1. Kl. v Stelle bei 9 .

4, Dr. Larenz, Assist.

Landw. Regts. Nr. 9, i t andw., vom 1. Bat. Landw. Regts. Asstst. Aerzte 2. Kl. der Dr. Vogel, Assist. Arzt

llon Landwehr⸗Regts. Nr. 2 ; l. der Landw. vom I. Bat.

Res. vom 2. Bat ind ler, Assist. Arzt 3

einbach, Landw. Bat. Nr. 38, 68

Nr. 26,

t. Nr. 68, Dr. Jessen

etatsmäßigen Stelle bei dem in das Ulan. Regt. Nr. 7,

eat Nr. 18,

befördert. 6 Nr. 1, und Dr. Nr. 32, als

2, demselben Bat.

Regts.

ss. Regts.,

r. 38, Dr.

t. Landw. Regtg. Nr. 53,

spektor zu Darm⸗ areth⸗Inspektor zu Wesel,

r. Dab⸗

6. un begann die dritte Berathung des

. ee k g neuen Cadresgesetzes. Am ie Bildung des Bataillons zu 4 Compagnien mit 1 gapifä verlangt, wird trotz des Widerspruchs bel ö . Cissen angenommen. das Cadres gesetz.

dem Vorsitze des Herrn Buffet erschien zum ersten Male in d National versammlung. Fortsetzung der Or l! . das ö. *. . re. Se

gesetz. e Kommission schlug die Bildung des Regiments in 14 Bataillons zu 4 Compagnien mit 1 Kapitän per . vor. Der Kriegs⸗Minister erklärte sich mit diesem Vorschlage ein⸗ verstanden, der darauf von der stammer angenommen wurde. Der Minister⸗Präsident verlas eine Erklärung, welche das Pro⸗ gramm des neuen Ministeriums enthält. . 6 über das .

1 . er Lesung. 14 März. Sonntag keine Sitzung.

6. Buffet, der das Präsidium des Ministeriums übernommen

. nn,, . e, ; ümmelein, char. Major von der Gar⸗ . p. Nymphenburg, Frhr. v. Schellerer, char. Major n. ö arn. Comp. Königshofen, Zierhut, Pr. Lt. von der Garn. . rm ng mit Pension zur Disp. gestellt. . 1 23. Juni. v. ayerhofen, Pr. Lt. vom 15. ö Regt, mit Penfion und der Erlaubniß zum Tragen der enn ö.

, .

en . Juni. Meyer, Hauptm. vom 4. Inf. Regt it

. 1 a, . 1 Tragen der . 26 ĩ

e Juni. v. Küdt, Pr. Lt. zur Disp., mit Pension en 25. Juni. Graf v. Holnstein aus Bayern, Haupt

mann vom S8. Inf. Regt., mit Pension und der gegen. zun .

e n feen, vorschelt, Sec. Lt. vom 7. Inf. Regt., mit Pension

Beamte der Militär -Berwaltung. ö Durch Allerhöchste , . . en 23. Juni. Wirth, Rath von der Intendantur des I rmee - Corps. zur Intendantur des J. Armee? Corps versetzt. St eich e le, Assessor, zum Rath, Hilpl, Sekretär, zum Affeffor bei der Intendantur des II. Armee Corps,. Müller, Hann in Assistenten, zu Sekretäͤren bei jener des J Armee. Corps befoͤrdert

Don e n, gebrüfter Rechtg praktikant ssist be der des if. Airntte Catz a ee ö zum Assist. bei der Intendantur

In der Kaiserlichen Marine. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Em s, 29. Juni. Haf r. * 5m s, 29. e ODassenstein, Kapitän zur See, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedßz i iner bisheri 2 . gaefuches, mit Pension und seiner bisherigen

Aichtamtliches.

Frankreich. (Monatsübersicht für Mär 1. Marz fanden die Bureauwahlen 164 i. . zum Präsidenten erwählt; die Herren Martel, Audiffret⸗Pasquier Kerdrel und Ricard zu Vize Präsidenten. Mit Herrn Ricard wurde zum ersten Male ein Mitglied der republikanischen Linken zum Vi e⸗Präfidenten ernannt. 2. März. Herr Bertauld er⸗ stattete Bericht über die Pensionen, welche mehreren alten hoch⸗ gestellten Beamten des Kaiserthums ausgezahlt werden. Der BVerichterstatter beantragte die Genehmigung der Pensionen. Die Diskussion darüber wurde vertagt. Die Rammer beschloß an dem⸗ selben Tage die Vertagung der Debatte über den Bericht des Herrn Savarn, die bonapartistische Propaganda in Frankrei betreffend. 3. März. Herr Herys de Saisy verlangte, daß die in der gestri⸗ gen Sitzung als Beilage zum Bericht Savary vertheilten Pho⸗ tographien nicht auf das Budget der Nationalversammlung ge⸗ nommen werden sollen. Der Äntrag wurde nach kurzer Debatte abgelehnt. Die Versammlung beschäftigte sich darauf mit Ab⸗ anderungen des Code de la police mililaire. Die Gesetzespara⸗ graphen wurden in schneller Reihenfolge angenommen. Die Sitzungen vom 4. und 5. März waren ohne Interesse. Am . fanden keine Sitzungen statt. Am 9 Mãrz

Das Amendement Margain, welches

10. März. Fortsetzung der Debatte über 1I. März. Das neue Ministerium unter

Fortsetzung der Debatte über das Cadreg—⸗

13. März. Schluß und definitive aan n. 3

Der Herzog Audiffret⸗Pasquier wurde an Stelle des

tte, zum Präsidenten der Nationalversammlung erwählt alartre beantragte die Vertagung der . .

20. März bis 20. Mai. 16. März. iffret Pasquier übernahm das Präsidium . d r e, nn if. und hielt eine kurze Antrittsrede, die von sämmtlichen

er Nationalversammlung

aktionen

der Linken und vom rechten Centrum mit Beifall aufgenommen

wurde. Herr Duclere, ein Mitglied des linken Centru an Stelle des Herzogs von Audiffret⸗Pasquier zum Vize⸗Präã⸗ sidenten erwählt. Debatte über n von Herrn 8

ö vorgelegten Bericht über 6

ms, wurde

8 Pen 1 w. rtsetzung der Debatte. Die Kammer lam darüber zu lee e

cheidung und schloß die Debatte vorläufig, indem sie das