1875 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.

mn

K

a .

k

,, rr ö Ä 77 2 6 ö . . . J 2 1 ĩ 2 ( 3 i ö n 2 . 7

. J

Amtwerpen., 7. Juli, Nachr. d Uhr 30 Nin. (G. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Estroleum Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loes 234 bez., 24 Br., pr. Juli 234 Br.. pr. September 2543 Br., pr. September- Dezember 266 Br, pr. Oktober-Dezember 266 Br.

Matt. KHeomcdom, 7. Juli, Nachm. (M. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei schleppen- dem Geschäft ruhig. Hafer 3 sh. niedriger. Wetter: Bewölkt.

nA er HJ. 7 Juli, Nachnuttags. (W. LT. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht): Umsatz 15,000 B., davon für Amerikanische Ver-

Spekulatisn und Export 4000 B. fester. schislung /ig billiger.

Middl Orleans 71, middling amerikanische 78, fair Dhollerab

good fair Qomra 5isis fair Madras 44. fair Pernam ol, lair Egyptian 8: M Hearse, nm,, 7 Juli. (W. T. B.)

Die Verschiffungen der letaten Woche betrugen 14,101 Tons ge- gen 6112 Tons in derselben Woche des vorigen Juhrés

unverändert,. Wetter: Schön.

ber 58, 75.

Roheisen. Mired numbers warrants 60 ah. 9 d. Heth, J. Juli, Nachm 4detreidemarkt. (Von Cochran, unter Ins. der Nr. 157. Paterson & Comp.) Fremde JZufuhren der Woche: Weizen 2146, Gerste 112, Bohnen 68, Erbsen —, Hafer 28332 Tons. Mehl 4644 Sack. Weigen matt und unverändert, Gerste und Hafer billiger. Nehl

Hamisg, 7. Juli, Nachmittags . ee . Produktenmar kt., (Schlussbericht) Neigen behauptet pr. ufs Amortisation gekündigte Stamm - Aktien; s. unter Ins. der letatem Montag: Weigen 21, 960, Gerste 22.169, Hafer 60, 309 Erts. Juli 25,25, pr. August 25,50, Pr. Septher - Derbr. 26, 7J5. Mehi Nr. 157.

behauptet, pr. Juli 56,25, pr. August 56.75, Er. September-Dezem- J Küböl ruhig, pr. Juli 81,75, pr August 81,75, pr, Liquid. Ausgelooste uud per 31. Dezember 1875 gekündigte Priori-

September Degember S2, 5, pr. Januar-April 82, 59. SFiritu, wei- täts-Obligationen; s. unter Ins der Nr. 157. chend, pr. Juli 5l, 50. Ir September-Dezwember 51, 50. Ner- orks, J. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenberieht. Baumwolle in New-V'ork 154, do. in Ne- Orleans 1534. Petroleum in New-LTork 113, do., in Philadelphia 5üis, middling fair Dhollerah 4, gogd middling Dhollerah 4, middl. 115. Mehl 5 D. 35 0. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 24 C. Mais Dhollerah 46, fair Beugal 46, fair Broagch 55 nem fair Comra 5ris. (old mixed) 83 C. Zucker (Fair refning Muscovados) 8. EKatfee

rungs Aktlen · gesellsohaft. Geschäfts-Uebersicht p. ult. Juni; s.

H u‚nddixumg em umd Verloosamxen.

Glogauer Kreis Obligatlonen. Ausgelooste und per 2. Januar a. f. gekündigte Stücke- Nummern; s. unter Ins. der Nr. 157.

n Stargard - Posener Eisenbahn. 917 Stück ausgelooste und be-

Aktlen-Gosellsohaft für Zuckerfabrikatlon in Gallzien in

ULanmee.

Die Aktien der Berliner Union (Webers) werden von heute ab franco Linsen gehandelt.

Eigen kahn-Eimmahm er. Böhmlsohe Westbahn. Im Juni 244,164 Fl. (440, 965 FI.),

7k. fair Smyrna (Rio-) 189. Schmal (Marke Wilecz) 185 C. Speck (ehort dear vom 1 Januar bis ult, Juni 1,404,908 FI. (99, 542 FI)

1I5 C. Getreidefracht S.

RFalsor Franz- Josefsbahn. Im Juni 660,775 FI. (6s, 257 FI.),

Anukrweise vom Hamken etge. Norddentsohe Grund Kredit-Bank, Hypotheken- Verslohe CK 3919 Fl), vom J. Januar bis nit. Juni 267, 165 FI. C5, 416 FI)

vom L. Januar bis alt. Juni 3,485,433 FI. (4 364,512 FI.) Mãährisoh - Sohlesisohe Gentralbahn. Im Juni 49,258 BFI.

NMallner- Theater.

Freitag: Zum 80. Male: Ultimo.

Bann hend: Fünftes Gastspiel des K. K. Hof⸗— burgschauspielers Hrn. Joseph Lewinsky, der Herzoglich sächsischen Hofschauspielerin Frl. Eppner und des Königlich bayer schen Hofschauspielers Herrn Knorr: Nathan der Weise.

sictoria- Theater.

Der Garten ist geöffnet. Freitag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Millian. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux, von A. D' Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 69 Uhr.

Friedrich- Milhelmstädtisches Fheater. Freitag: Gastspiel des Frl. Marie Geistinger.

(Mit neuen Dekorationen und Kostümen.) PYtadame

Herzog. Buffo⸗Oper in 3 Akten. Musik von

Jachues Offenbach (Marietta: Frl. Geistinger.) Sonnabend: Madame Herzog.

Krolls Theater. Freitag: Die bugenotten. Oper in 4 Akten

von Meyerbeer. Valem ine: Frl. Hasselbeck. Do ppel⸗

Concert und brillante Beleuchtung des Sommer⸗ gartens Anfang 5, der Vorstellung en 6 Uhr. Familienbillets à Dutzend 9 Mark, gültig bis zum 1. September er., sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50a, und Bierfreund, Friedrichs straße S3, zu haben.

Sonnabend: Opern⸗Vorstellung.

foltersdorsf. Theater

Direktion: Emil Thomas. Freitag: Wenn Frauen weinen. Leichte Ca⸗ vallerie. 1733 Thaler 22 Sgr.

ational- Theater.

ö Gastspiel der Damen: Frau Hartmann⸗ Schneeberger und Fräulein Walbeck; der Herren: Dr. Förster und Hartmann, Mitglieder des Hof— burgtheaters in Wien. Feuer in der Mädchen schule. Gleich und Gleich. Die Schwäbin.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Belle MNliance-· Theater

Freitag: Großes Doppel Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung ihres Direktors Herrn E. Ruscheweyh, und der Haus— kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn G. Sternagel. Hierzu: Zum 6. Male: Die Selige an den Verstorbenen. Lußspiel in 5 Akten von W. Friedrich Abends: Brillante Illu mination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 80900 Gasflammen. Anfang 6 Uhr. Entrée 50 F. Sonnabend: Zum 2. Male: Deutsche Modedamen, oder: Nur nicht Französisch! Ori⸗ ginal · Lustspiel in 5 Akten von Carl Görlitz.

hentscher Fersonal-Kalender. 9. Juli. 16586. Leonhard Thurneisser zum Thurn . 1677. Joh Scheffler (Angelus Silesius) . 1839. C. Aug. Er. von Witrleben (A. Tromlitz . 1843. Caroline Pichler, geb. v. Greiner f.

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung unserer Tochter Fanny mit dem Kaufmann Herrn Albert Mamlock hier, beehren wir uns, statt jeder besonderen Meldung, hiermit anzuzeigen Berlin, den 6. Juli 1875.

Sanitäts⸗Rath Dr. S. Boas und Frau, geb. Moser.

Am 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr, verschied im 75. Lebensjahre zu Proskau in Oberschlesien mein inniggeliebter Mann, der Königl. Oberförster a. D. Ludwig Friese, nach längerem schweren Leiden. Allen Freunden und Bekannten zeigt dies, im Na⸗ men der tiefbetrübten Hinterbliebenen, statt jeder

besonderen Meldung, an Mathilde Friese, geb. Web er.

Verlobt: Frl. Oltilie Schöne mit Hrn. Haupt⸗ mann a. D. Conrad v. Wissell (Breslau).

Rl Elise Krüger mit Hrn. Marine Ingenieur Eduard Bertram (Elbing Danzig). Frl. Hetta

DVonigmann mit Hrn. Advok t- Unwalt Friedrich Gros (Höngen bei Aachen Kaiserälautern).

Verehelicht; Hr. Hauptmann Egmont v. Block mit Frl. Luise v. Stechow (Kotzen bei Rathenow). Hr. Pastor Hermann Klähn mit Frl. Maria Krabbe (Neukalen Rostoch.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst und Regi—⸗ mente Commandeur v. Lewineki (Schwerin. Hrn. Hauptmann und Brigade Adsutant Bauer v. Bauern (Stettin.

Gestorb en; Hrn. Pastor A. Kranz Tochter (Zie- lonke bei Bromberg). Hrn. Premier Lieutenant und Regiments Adjutant v. Rappard Sohn Werner (Mühlhausen in Th)

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Ferdinand Julius Alexander Bellin ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten B. 306/75 Komm. II. beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Bellin im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗

ports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hier⸗ selbst abzuliefern. Berlin, den 29. Juni 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter— suchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung: Alter: 28 Jahr, geb.

brauen: blond, Kinn: rund, Nase: gewöhnlich,

schlank, Sprache: deutsch

14436

Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Tagearbeiter Horn, Wilhelmine, geb. Homann, zu Gleißen hat gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ arbeiter Wilhelm Horn, früher in Gleißen, dessen gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt ist, wegen

1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts- stelle Zimmer Nr. , vor dem Kollegio anberaumt, zu welchem der Verklagte hierdurch unter der Ver—⸗

ihn in contumaciam erkannt werden wird. Zielenzig, den 3. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

5320]

Käthner Anton Winici aus Dobrz, 30 Jahr alt, katholisch, auf Grund des Beschlusses des Königl. Appellationsgerichts hierselbst vom 27. März d. J. und der Anklage der Königl. Ober⸗Staatsanwast⸗ schaft hierselbst von demselben Tage, die Unter suchung wegen wissentlichen Meineides eröffnet wor⸗ den ist, haben wir zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache einen Termin auf den 4. Oktober d. J., Vormittags um 9 Uhr, vor

35536 anberaumt. Der ꝛc. Winicki wird hiermit scheinen dieser Bekanntmachung in den öffentlichen

zeichneten Gerichts zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu verantworten, widri⸗ genfalls dieselbe für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren wer⸗ den wird. Der Rechtsanwalt Kempner hierselbst ist dem Angeklagten als Vertheidiger von Amtswegen zugeordnet. Bromberg, den 30. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi nnen ꝛc.

53265 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die hiesigen Garnison— Anstalten pro 1. Oktober er. bis ultimo September 1876 erforderlichen Brennmaterialien von eirca:

1200 Kubikmeter Kiefern ⸗Klobenholz, 1000 do. Torf und

153231. Submisstons Anzeige. ; Die Lieferung von 3 Millionen Klinkerziegeln in den Jahren 1875 bis 1878 für die Dock. und Kai⸗ bauten des Marine ⸗Etablissements zu Ghierbeck, soll am 23. Juli d. J, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submisston vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Lieferung von Klinkerziegeln“ versehene Offerte biös zu dem vorangegebenen Ter- mine der unterzeichneten Kommisston , ,. und portofrei einsenden. Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen im

1ẽ 46 werden dieselben guch per Post ausgehändigt. Kiel, den 5. Juli 8sch nf , saiserliche Hafenbau · Ktommission.

165333

Die Lieferung des für den Winter 1875/76 für die Saarbrücker und Rhein ⸗Nahe⸗Bahn erforderlichen Bedarfs von

35. 900 Kilogramm Coupe -⸗Heizkohle

soll im Wege der offentlichen Submisston vergeben

werden.

findenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗

am 3. Oktober 1846, Geburtsort: Görlitz, Gräße: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: blond, Augen: blau, Augen⸗

Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: länglich, Ge⸗= sichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt:

böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage an. , Zur Beantwortung derselben und weiteren erhandlung ist ein Termin auf den 4. Oktober

warnung vorgeladen wird, daß bei feinem Ausblelben obiger Klagegrund für erwiesen erachtet und gegen

. Flachs⸗Industrie.

dem Schwurgericht in unserem Audienzsaale Nr. aufgefordert, binnen 1 Monat nach dem letzten Er⸗

Blättern vor dem Untersuchungsrichter des unter⸗

diesseitigen Bureau zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit

Die Lieferungsbedingungen können in den Buregus Montag, den 9 August e. Vormittags 10 ut der Ober Betriebs ⸗Inspektion hierselbst und den Be. im Bureau des Unterzeichneten anstehenden Termine triebs⸗Inspektionen zu Trier 1nd Creuznach einge einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der sehen und von ersterer Stelle auf portofreien Antrag etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. bezogen werden. . !. Später eingehende oder den Lieferungs . Bedingun⸗

Offerten nebst Proben sind an die Königliche gen nicht entsprechende Offerten bleiben unberück⸗ Ober Betriebs Inspektion hierselbst portofrei, ver- sichtigt. siegelt und mit der Aufschrift: . Saarbrücken, den 3. Juli 1875

„Submission auf Lieferung von Coupé⸗ Königliche Ober ˖ Betriebs ⸗Inspektion. Heizkohle⸗ Sebaldt.

Gi kbmissiihn.

Behufs Erbauung eines nenen Kasernements für eine Escadron hierselbst, sollen fol= gende Arbeiten in öffentlicher Submission in General Entreprise vergeben werden: a. Erkauung der Mannschaftswohnungen exkl. Insgemein, veranschlagt zu 187,060 Mark, b. Erbauung von zwei Brunnen, veranschlagt zu 5632 Mark. Hierzu ist ein Termin auf

Sonnahend, den . Juli d. J., früh 11 Uhr,

im Geschäftszimmer der Garnisonverwaltung anberaumt, woselbst die Bedingungen, Kostenanschlãge und Zeichnungen täglich eingesehen werden können, erstere sind auch abschriftlich gegen Erstattung der Ko⸗ pialien zu beziehen. . Die Offerten sind unter Angabe des Gebots in Prozenten, auf Dimensions⸗S mpelpapier ge— schrieben, versiegelt, und mit geeigneter Aufschrift versehen, vor Eröffnung genannten Termins einzureichen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt. ö Saargemünd, den 17. Juni 1875.

Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Braun schweigische Aetien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und

versehen, bis zum

4889

Nachdem innerhalb der durch unsere Bekanntmachung vom 16. Mai d. J. bis zum 1. d. Mts.

bestimmten Frist die rückständige letzte Einzahlung von 338 * (i100 Thlr. pro Actie) auf nachfolgende Interimsscheine

Oeffentliche Vorladung. Nachdem gegen den

Nr. 1782 —- 1785,

2083 - 44, nicht geleistet ist, werden die Inhaber derselben in Gemäßbeit des 5 9, Absatz 8, der Statuten und des Art, 221 des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuches hierdurch aufgefordert, die rückständige Einzahlung nebst 6 Zinsen seit dem 1. Juli v. I, 10 x des rückständigen Betrages als Eonventionalstrafe und den entstandenen Kosten bis zum 15. August d. J. als letzten Schlußtermin bei Vermeidung des Nach⸗ theils, daß die gezahlten Raten für verfallen und die Interimsscheine für nichtig erklärt werden, an 1a fn, Casse oder für unsere Rechnung bei der Braunschweigischen Credit -Anstalt in Braunschweig zu leisten.

Braunschweig, den 7. Juli 1875.

Braunschweigische Acetien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.

J. Spiegelberg. S. Lupprian.

(6324 Bekanntmachung. Der Nominalbetrag dieser Obligationen ist mit Bei der am 29. Juni er. stattgefundenen Aus den fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen loesung von Heiligen beiler Kreis-Obligatlonen und der nicht fälligen Zingcoupons von Weih⸗ sind folgende Appoints gezogen worden: nachten dieses Jahres ab auf der Kreis- Kom⸗ Litt. G. Nr. 34 über 300 Mark, munalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

ö Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen

k hört mit dem Schlusse dieses Jahres auf.

n Anelam, den 22. Juni 1875.

Nr 560 2909 Namens des Kreis ⸗Ausschusses Anelamer

überhaupt 1500 Mark. Kreises. Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit von Certzen, den Inhabern zum Landrath. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. De⸗ lbs 16 Braunschweigische Bank. zember c. die Zinsenzahlung aufhört und die nicht Auf Grund des Art. id des Reichs münze r, n,, n,, Goupgns bei der Rägzahkung, des vom 9 86 1873 . n n, , Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlssung iat , nm, mn, , feen De

der Obiigationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ ; 1. GR lichen Darlehnskasse in Königsberg. in Umlauf befindlichen Noten à 109 Thlr. aus

Zinten, den 1. Juli 1875. . 2 ; J gestellt vom 1. Mai 1854 und 1. Januar 1869 Der Kreis · Ausschuf des Krelses deiligenbeil. auf, dieselben bis zu dem bezeichneten Termine an

lascon n,, . 6. . resp. zum Umtausch z gegen 199. Mark ⸗Noten zu präsentiren. ; Bekanntmachung. 2 Gemäß des §z 8 des Herzoglich Braunschweigischen Nachdem in Gemäßheit des Amortisationgplanes Landesgefetzes Rr 26 vom 75. Mal i853 und des über die Anelamer Kreis- Chaussee- Obligationen 3 11I Bes Bank, Statuts setzen wir zugleich für die am 4. Juni d. Is. Iö50 Thlr. Kreis Obligationen Finlösung jener Noten eine präklusive Frist bis zum , de sind, werden die ausgeloosten Obli. 36. Zuni 1576 mit dem Präsubize, daß Pie bis gationen = zu diesem Termine nicht eingeliererten 16⸗Thaler⸗ Litt. A. Nr. 19 über 500 Thlr. Hor zufolge der angezogenen statutarischen Bestim⸗- Litt. B. Nr. 49 über 100 Ehlr. mung in den Händen des Inhabers a sllirt sind. Litt. C. Nr. 60 über 50 Thlr. Brauuschweig, 31. Mai i855. har Litt. C. Nr. 61 über 50 Thlr. Di Di t Titt. G. Rr. 64 über 66 Thir. le Virection.

hiermit zum 1. Januar 1876 gekündigt. Bewig. Stübel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

nm h m er hof R UI M.

.

1

Eröffnet seit 15. Juni 1875. HMHötel erstem Kanzges, anf das Comfortabelste eingerichtet, in schönster Lage, um-

geben von Anlagen mit prachtvoller Aussicht auf Sen und Alpen. Der Direktor: (M. 2247 Z.) F. WMeinmarn.

(57 VI.)

5

1

4.

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement hrträgt 4 M 50 3 sür das Uiertesjahr.

Insertionsprein für den Naum riner Rruchzeile 80 9

Fan gen nh aen des In und Aualandes .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor und Geheimen Kanzlei⸗ Rath Förster im Kriegs⸗Ministerium den R Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Penstonirten Jahlmeifter, Seconde⸗Lieutenant a. D. Sey del, bisher beim 1. Westpreußi⸗ schen Grenadier⸗Regiment Nr. 6, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Revierförster Carl Priem zu Forsthaus bei Linde, im Kreise Greifenhagen, den Königlichen Kronen⸗

Drden vierter Klasse; sowie dem 16 Günther zu Mins⸗

leben in der Grafschaft Wernigerode den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Sohenzollern zu verleihen. 51

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kreisgerichts⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigenten Schlegel zu Beuthen O. / Schl. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Korth zu Zedlin im Kreise Greifenberg und dem Strafanstalts⸗Direktor, Premier⸗ Lieutenant a. D. von Schlabrendorff zu Jauer, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Handlungs⸗Kommis Cornelius Vogel zu Emmerich die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Re ich.

Bekanntmachung. Versendung von offenen Geschäftskarten.

Der Termin i den Aufbrauch solcher offenen Geschäfts⸗ karten, als Gegenstände der Versendung gegen die Taxe für Drucksachen, bei welchen entgegen der seit dem 1. Januar d. B. gültigen Vestimmung die Mittheilungen noch in früherer Weise auf der Vorderseite stehen, wird mit Rücksicht auf die aus den Kreisen des Handelsstandes zu erkennen gegebenen Wünsche bis zum 1. Oktober d. J. verlängert. Nach dieser Zeit werden nur solche offene Geschäftskarten zur Beförderung gegen die Drucksachentare zugelassen, welche den Bestimmungen der Post⸗ ordnung entsprechen, mithin nicht allein die . und Form der gewöhnlichen Postkarten haben, sondern auch auf der Vor- derseite nur die Adresse tragen und die gedruckten Mittheilungen auf der Rückseite enthalten.

Berlin W., den 4. Juni 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt Dr. Stadthagen zu Canth den Charakter als Sanĩtäts⸗Rath; Dem Schuhmachermeister ö . Flockem ann zu 8 das Prädikat eines Königlichen Hofschuhmachers zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Der Hauptlehrer Classen zu Brandenburg a. /H. ist als n,, . Lehrer an das Seminar zu Dillenburg berufen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem General⸗Direktor der chemischen Fabrik Rhenania Robert Hasenclever zu Aachen ist unter dem 5. Juli d. J. ein Patent

auf eine vorläufige Reinigung des zur Chlorbereitung nach Deacon bestimmten Salzsaͤure⸗Luft⸗Gemenges in der durch Zeichnung und Beschreibung näher erläuterten Weise, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Den Ingenieuren James Steel und John Mae3Innes

zu Glasgow ist unter dem 7. Juli d. J. ein n auf eine Bremsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge in der 6 Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗ etzung,

auf isgahre von jenem Tage an gerechnet, und für den

Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Henry Corbin zu Paris ist unter dem

7. Juli d. J. ein Patent auf eine Vorrichtung zum Auslaugen von Schlämmen, so⸗ weit dieselbe nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung als neu und eigenthümlich erkannt ist,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den

Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

22

15 in der selben Zu ftiz⸗ Min i ster iu m. e Dem Kreisgerichts⸗Rath Gerstein in Dortmund ist die Funktion des Abtheilungs⸗Dirigenten bei dem Kreisgericht da⸗ selbst 3 . . 9 ersetzt sind: Der Kreisgerichts⸗Rath Lind ner in Eis⸗ leben an das Kreisgericht in Wi g, unter Uebertragung der Funktion des Abtheilungs⸗Dirigenten, der Freigrichter Schuur in Pilkallen an das Kreisgericht in oahannig Der Gerichts Assessor Ker sting 6 dem Amtsgericht in Wolfhagen erna ö Dem Friedensrichter Schommer in Uebertritis zur allgemeinen Stagtaverm

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 31. August 1865, auf Grund deren die Annahme der Muthungen in den auf der link en Rheinseite gelegenen Bergrevieren seither bei dem unterzeich⸗ neten Ober Bergamte erfolgt ist, bringen wir hlerdurch Nachstehend es zur öffentlichen Nenntni;

I. Auf Grund F. 12 Les Alizerneintn eig gesetzes on 24. Juni 1865 wird die Annahme der Muthungen in den auf der lin“ ken Rheinseite gelegenen Bergrevieren vom 1. Au gust dieses Jahres ab den Revierbeamten überwiesen, so daß von da an ledig- lich bei diesen die Muthungen anzubringen sind.

Die i , Bergreviere sind:

1) das Revier Aachen mit dem Sitze des Revierbeamten ö Wagner) zu Aachen, 2) das Revier Düren mit dem Sitze des Revierbeamten (Berg- rath Voß) zu Düren, 3) das Revier Commern mit dem Sitze des Revierbeamten (Bergmeister von Zastrow) zu Eugkirchen, ĩ ) das Revier Gemuͤnd mit dem Sitze des Revierbeamten (Bergmeister Ribbentrop) zu Gerolstein

5) das Revier Trier⸗St. Wendel mit dem Sitze des Revier

beamten (Bergmeister Groppe) zu Trier, : 6) das Revier Coblenz J. mit dem Sitze des Revierbeamten (Bergmeister Lie bering) zu Coblenz,

7) das Revier Coblenz II. mit dem Sitze des Revierbeamten (Bergmeister Dunker) zu 8

8) der auf der linken Rheinseite ge r. Theil des Reviers Brühl Unkel mit dem Sitze des Revierbeamten (Bergrath von Hoiningen, genannt Huene) zu Bonn.

8 der Begrenzung dieser Reviere verweisen wir auf un⸗ sere Bekanntmachungen vom 15. September 1868, 15. Juli 18760 und 26. August 1874

IHI. Zur Annahme und protokollarischen Aufnahme von Muthun⸗ en sind die Stunden von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis

Uhr inn n. an den Wochentagen ausschließlich bestimmt.

Auher diesen Dienststunden und außerhalb des Dienstlokals wer⸗ den Muthungen nicht präsentirt und protokollarische Muthungen nicht aufgenommen.

An Sonn und Festtagen werden protokollarische Muthungen überhaupt nicht aufgenommen und die schriftlich eingehenden Muthun⸗ gen nur während der Vormittagsstunde von 8 bis 8 Uhr praͤsentirt.

Auf telegraphischem Wege eingelegte Muthungen werden ebe nso wie schriftlich eingehende Muthungen behandelt.

III. Hinsichtlich des Maßstabes des von dem Muther in zwei Exemplaren einzureichenden Situationtrisses behält es bei unserer obigen Bekanntmachung vom 31. August 1865 seine Bewendung, , n. dieser . auf 1: 10000 der wirklichen Länge fest⸗ gesetzt ist.

Bonn, den 5. Juli 1875.

Königliches Ober⸗Bergamt.

Summaxische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Universität zu Greifswald im Sommer ⸗Semester 1875.

Im Winter⸗Semester 1874 75 sind immatrikulirt gewesen laut Personalverzeichniß 465, nach Aufstellung dieses Verzeichnisses wur⸗ den noch immatrikulirt 3, in Summa 468; davon sind abgegan⸗ en 112, es sind demnach geblieben 356; dazu sind in diesem

emester gekommen 139; die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 495. Die theologische Fakultät zählt

reußen 33, Nichtpreußen 1. in Summa 34; die suristische Fa⸗

ltät zählt Preußen 76, Nichtpren en 4, in Summa 80; die medixzinische Fakultät zählt Preußen 232, Nichtpreußen 15, in Summa 33 die hi helobhi e Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 84, b. Preußen ohne Zeugniß der Relfe, nach 8. 36 des Prüfungs- reglementKt vom 4. Juni i834 23, e. Nichtkpreußen 8, d. Akademiker aus der w Akademie zu Eldena; Preußen mit dem Zeugniß der Reife —, ohne Zeugniß der Reife 16, Nichtpreußen 4, 1. 20, in Summa 134. 3 er diesen immatrikulirten Stu⸗ irenden besuchen die girl Universttät als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt: mit Genehmigung des zeitigen Rektors 11, es nehmen mithin an den Vorlesungen Theil 506.“

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König e, . Sich am 7. d. M., Morgens um 9 Uhr, auf dem Bahnhöfe in Coblenz von Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin und traten mittelst Extrazuges die Reise nach Karlsruhe an.

Bei der . um 13 Uhr Nachmittags erfolgten An⸗ kunft wurden Se. Masestät von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzoge, der r gern. dem ö e, sowie von Sr. Hoheit dem Prinzen Wilhelm von Baden . dem Bahn⸗ hofe begrüßt und zum Schlosse en. Auf dem Bahnhofe und 24 dem Schloßplatze waren Ehrenwachen aufgestellt.

Abends fand großer Zapfenstreich statt.

Gestern Mittag wurde im Beisein Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs Se. Rönigliche Hoheit der Erbgroßherzog dem 1. Badischen Leib⸗ . (Nr. 109) zum Eintritt in den Militärdienst

erwiesen. ö . schloß sich ein Deseuner im engeren Familienkreise. emnächst trafen Se. Kaiserliche und Königliche oheit der Kronprinz, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der rinz und die Prinzessin Ludwig von Hessen ein.

Das Diner wurde in der Familie eingenommen.

Am Abend fand eine größere Soirée statt, zu der ungefähr 200 Personen Einladungen erhalten hatten.

Heute werden dem Programm gemäß zunächst die Aller⸗ höchsten Herrschaften den Gottesdienst besuchen, dem sich um 9 Uhr 30 Minuten eine Parade anschließt. Demnächst werden die Gratulationen entgegengenommen. Um 2 Uhr findet große Galatafel statt.

Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Karlsruhe nach der Mainau wird morgen früh erfolgen. Allerhöchstdieselben beabsichtigen, auf dieser Tour Sr. Königlichen Foheit dem Fürsten von Hohenzollern einen Besuch abzustatten. Die Ankunft auf der Mainau wird Abends 8 Uhr 15 Minuten erfolgen.

Die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Gastein wird auch dazu benutzt werden, um Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich einen Besuch in Ischl abzustatten. Zu diesem Zweck werden Se. Majestät Sich am 15. Juli früh von Salzburg nach Ischl begeben; die Rückkehr von Ischl er⸗ folgt am 16. Abends.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander ist, der „Köln. Itg.“ zufolge, am JT. d. M., Abends 71 Uhr, mit Gefolge in Cöln eingetroffen und um 101 Uhr nach DOstende weitergereist.

Die Reichstags⸗Kommission zur Vorberathung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungs-Gesetzes, einer Strafprozeß⸗Ordnung und einer Eivilprozeß⸗ Ordnung nebst Einführungsgesetzen erledigte in ihrer Sitzung vom 7. Juli den Abschnitt der Strafprozeß⸗Ordnung von der Entscheidung über Eröffnung des Hauptverfahrens (§§. 164 175). Bel §. 165 entstand eine ausführliche De⸗ batte über einen Antrag des Abg. Schwarze, wonach die An⸗ klageschrift nicht nur, wie der Entwurf will, die dem Beschul⸗ digten zur Last gelegte That unter Hervorhebung ihrer gesetz⸗ lichen Merkmale und des anzuwendenden Strafgesetzes enthalten soll, sondern auch die Hervorhebung der wesentlichen Ergebnisse der seitherigen Erörterungen, sowie über einen Antrag des Abg. Becker folgenden Inhalts: „Das Gericht hat dem Beschuldigten die Anklageschrift mitzutheilen und ihn aufzufordern, sich inner⸗ halb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist darüber zu erklären, ob er eine Voruntersuchung, soweit dieselbe zulässig ist, oder die Vornahme einzel ner Beweiserhebungen beantragen oder was er sonst etwa gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens einwenden wolle. Die Erklärung ist schriftlich einzureichen oder vor dem Gerichts⸗ schreiber zu Protokoll zu geben. Ist ein Vertheidiger vorhanden, so genügt es, diesen, unter Gestattung der Akteneinsicht, zur Einbringung etwaiger Vertheidigungsanträge binnen einer ge⸗ richtsseitig zu bestimmenden Frist aufzufordern.“ Beide Anträge fanden Annahme. 5. 166 wurde 36 beanstandet. Bei 5. 167 wurde Absatz 2g 263 nachdem die 86 auf Antrag des Abg. Herz beschlossen hatte, daß der Beschluß, durch welchen das Hauptverfahren erbffnet worden, stets die dem Beschuldigten zur Last gelegte That unter Hervorhebung ihrer gesetzlichen Merkmale und des anzuwendenden Strafgeseßes enthalien müßte.