1875 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preuß ischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. N. Wilhelm⸗Straße Rr. 82.

*. 63 FInserate für den Deutschen Reichg n. Kgl. Preüß. Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und daz Postblatt nimmt ant die Inseraten⸗Expedition

1

1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

2. e, ren , Aufgobote, Vorladungen a. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, LJinszahlung n. 8. W. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

7. Literarische igen. 8. en, ,,. 9. .

In der

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

beilage.

Börsen-

Inserate nehmen an: die autoristrte Annoncen⸗Expedition von gudolf Moffe in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cẽln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sewie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Sureana.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Die auf Dienstag, den 20. d. Mts., anberaumte Auktion kann Umstände halber erst am Mittwoch, den 28. d. Mts. stattfinden.

Celle, den 15. Juli 1875. Der Landstallmeister. Im Auftrage: W. Delion.

(od 30] Bekanntmachung. Die auf dem Terrain der fen Werderschen Mühlen hierselbst belegenen Baulichkeiten und Mühlen-Einrichtungen sollen in sechs verschiedenen Loosen in dem auf Montag, den 119. Juli er., Vormittags 10 Uhr in dem Alt-⸗Werderschen Mühlengebäude, Schloßfreiheit Nr. 10 anberaumten Termine öffentlich meistbietend auf den Abbruch verkauft werden. Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen, die Taxe und der Situa lions lan im Geschäftslokale des Domänen ⸗Rent⸗Amts Berlin, Niederwallstraße Nr. 39 zur Einsicht bereit liegen, und die Baulichkeiten und Mühlen Einrich⸗ tungen bis zum Terminstage von dem in den Mühlen anwesenden Wächter von Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr werden vorgezeigt werden. Der Eingang zu den Mühlen befindet sich nur Schloßfreiheit Nr. 10, und ist der Einlaß in die Mühlen durch Ziehen des mit der Bezeichnung Mühle“ versehenen Glockenzuges dem Wachter be⸗ merklich zu machen. Berlin, den 6. Juli 1875. Der int. an ᷣRNentmeister. och.

lõõ b] a

Die Lieferung des bei dem FRaiserlichen Host⸗ Zeitungs amte in Berlin vom J. Januar 1876 ab erforderlichen Bedarfs an Bindfaden aus Handge—⸗ spinnst oder Maschinenbindfaden soll im Wege der schriftlichen Anbietung (Submission) vergeben werden. Der ungefähre Bedarf beträgt jährlich

2450 Kilo.

Die Lieferungsbedingungen können im Bureau des Kaiserlichen Poft ⸗Zeitungsamts, Spandauerstraße 18 1ẽTreppe, während der Vormittagsstunden einge⸗ sehen werden. Ebendaselbst sind auch die An. bietungen auf diese Lieferung, verschlossen und mit der Aufschrift:

„Schriftliche Anbietung auf Lieferun von Bindfaden für das Kaiserliche Post⸗ Zeitungs amt !=

versehen, bis zum 31. Juli v. J. abzugeben.

Berlin C., den 16. Juli 1875.

Kaiserliches Post Zeitungsamt. In Vertrekung. Schmidt.

N ö Bekauntmachung.

Im Wege der Submission sollen ea. 9700 Kilo Schmiedeeisen und ca. 90 000 Kilo Gußeisen, aus Munition und Artillerie Material herrührend, ver⸗ kauft werden.

Termin hierzu ist auf

Montag, den 26. JInli 1875, . Vormittags 10 Uhr, in dem Buregu der unterzeichneten Verwaltung, Kupfergraben Nr. 8 hierselbst anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Offteürte auf Ankauf von Eisen“ einzureichen sind. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet in dem genannten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten resp. deren Stellvertreter statt und bleiben später eingehende Offerten unberücichtigt.

Die Submisstons Bedingungen, welche von den Submittenten ver dem Termine einzusehen und zu unterschreiben sind, liegen an den Wochentagen Vor—⸗ mittags im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und

lösss] Neubau der Moselhahn.

Die Ausführung der Erd⸗ und Böschungs⸗ arheiten im westlichen Voreinschnitt des Meulen⸗ wald⸗Tunnels bei der Quint, Seet II. St. 449 4 55 bis 453 4 75 circa 40, 600 Kubikmeter Erd und Felsmassen sollen im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden, und sind Offerten hierauf mit entsprechender Aufschrift bis zum 6 Termin, 8. August e, 19 Uhr Vormittags, an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister einzu

reichen

Submittenten erfolgen wird.

Kopialien bezogen werden.

ubm sstongz⸗ Trier, den 14. Juli 1875.

Klein.

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

, in dessen Geschäftslokal, Jakobsstraße 279 hierselbst, die Eröffnung im Beisein der .

Die Submisstons bedingungen, Massenverzeichnisse und Längenprofil können im bezeichneten Geschäfts⸗ lokal eingesehen, auch gegen Erstattung von 2

hdd]

Verschiedene Bekanntmachungen. Geschäftsübersicht und Bilanz der

Ostpreuß. landschaftlichen Darlehnskasse

für deren VI. Geschäftsjahr, vom 1. April 1874 bis zum 31. März 1875. A. Gesammtversur.

633, 748

Ss 40 26! 1.54 553 go Id 29 206 29 6 ld y 321 155 267,364 73 5b 2 557 145 6 gz. 10h 238 7I 1.156 8746 Job / 69 11 Jig gi] 4517 703 i895 105,535 2 56 gi Sog:

283 Gez 255519 1.3535 5, 555 1315 21 653

Dos J sᷓ

Pehet.

Kapitalconto (mit der Erhöhung aus dem Reservefond efr. 5. 4 der d en nin l ö , 5 *. y eservefondsconto (mit Berückstchtigung des §. 4 der Statuten ⸗Zu⸗ sätze vom 22. Juli 1874)... w ö * . 4 Gewinnantheilconto der Ostpreußischen Landschaft (wie oben). ,,, , Deposttenconto JI. do. . do. 36 Effectenconto. ; Effectenzinsencento. ö Commisstonsconto.. Contocorrenteconto A. Lombardconto A. do. . Conto pro Diverse Utensilienconto Hypotheken · Vorschußconto Wechselconto . Contocorrenteconto 8... Hypotheken · Tilgungekassenconto Gin ene une . Verwaltungsunkostenconto Dis contoconto 1 Provisionscont ;. Gewinn und Verlustconto Depositenzinsenconto Lombardzinsenconts . . an ,,,, Hypotheken · Vorschußzinsenconto. ...

B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Ddr dor 357 d

it. 3

1, So, oo -

/ 497 77 33 348 o/ laß s 1444s, 556 l bb == 28, 163, 533 33 zi 109 9 2670. 548 ho ig 6 266 / 1560 gol IM .- 28 795, 39] s8 1454355 626 697 ] 6 . s, 135 4 S7 63 1 35 106553353 s dis 4

Sl Sog 3]

23 eg 19) 235, 319 8 15,266 g5 1,551 3 159 36 35615 3

Cxeedlit.

D dd S

Æ 3 59. 158 os 21514 55 163

15 66

27 44 1776 ö

13971 47 1523 384 756 85

15995 118 55]

86

An Provistonsconto.

Disßscontoconto

Gewinn auf Ef⸗ fectenconto Gewinn auf Com⸗ misstons conto Effectenzinsen · . Eingang auf ab⸗ geschriebene For- derungen , , . chußzinsenresten. Lombardzinsen⸗ resten

Zinsenconto Abschreibung auf Utenst lienconto ypotheken Vorschußconto . auf Conto pro Diverse Beitrag zur Lebeng⸗ und Wittwenpensionsver sicherung der Beamten Deposttenzinsenresten voraus vereinnahmten Wechselzinsen Gewinnantheil der Ti lgungs Kasseninter⸗ essenten Tantième und Remunerationen Gewinn, wovon gemäß 8§. 4 der Statut en Zusätze vom 22. Juli i874 zu Erhöhung des Stammkapitals. Sl, 007 M 9 5 zum Fond der Ostpreuß. Landschaft. 2 68, z zum neuen Reservefonds; 3749 , 77 , 116,504 M 886 3

C. Bestätigte Bilanz per 31. März 1875.

An Verwaltungsunkostenconto ö auf

ect.

27,668 67,3831 88

z4 451 84 56094 8 89,568 75

3

21

10 11 86

1,464 7544 4,276

D dr S

Passiva.

können daselbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Berlin, den * **, 1875. Depot ⸗Verwaltun ac. 1267. der artilseckꝰ Gef e g nmisffan .

õßbo] Bekanntmachung.

Die Lieferung der Maurermaterialien zum Bau der Wohnhäuser für die Sonnenwarte auf 2 Telegraphenberge bei Potsdam soll im Wege des Fan, n ,, . und zwar:

. m. Rüdersdorfer Kalksteine, oder ähn⸗ liches Material; t 3. 28 2 . Klinkersteine; 144 Tausend Verblendsteine; 345 Tausend Hintermauerungssteine; 2435 Hektol gelöschter Kalk und S0 Tonnen Cement. r nebst Proben, versiegelt und mit gehö⸗ riger Bezeichnung versehen, werden bis zum 24. 8. M. Nachmittags 5 Uhr auf dem Baubureau Waisenftraße Nr. 47“ hierselbst in Empfang ge⸗ nommen und 9 angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa persöͤnlich erschienenen Bieter eröffnet.

Die „allgemeinen und besonderen Lieferungs . Be⸗ dingungen! können im Baubureau big zum Termine Vormittags von 9 bis 1 Uhr, eingesehen, wie auch i. Erstattung der Copialien von dort bezogen

erden.

Potsdam, den 14. Juli 1875.

Der Königliche Regierungs- nnd Bau⸗Rath. Spieker.

Königin Lonisegrube. Vom 15. d. Mis. ab werden die Förderkohlen auf ,

er er Königin . verkauft *

Zabrze O /., den 13. Juli 1875.

DT is a,, den 31. März 1875. Der

Königliche Berg Zuspettion.

Mp0

19,009 509, 439 144,552 420 655

19,520

7196 790 162 1,3765, 771 5,0773 756 4.276 7544

1

1

Cassaconto

Effectenconto ö

Contocorrenteconto A.

A. Lombardconto

Conto pro Diverse.

Utensilienconto

, ,

echselcento -...

Effectenzinsenconto. ;

,, . Lombardzinsenconto

ypotheken · Vorschußzinsenconto ; ö , Dazu Zuweisung aus dem Gewinn und Reservefonds

Reservefondgconto: Durch den Gewinn erhöht auf. Davon überwiesen: dem Capitalconto dem Landschaftfondt

go 60 4 obo ob .

637 497 Æ 77 3

boo Co0 4 33 748 ,

63 118. ,

Gewinnantheilconto der Depositenconto JI. ö . 3 1 Contocorrenteconto B..... Or er re e, ü lgungokafsenconto epositenzinsenconto . Wechselzinsenconto

Ostpr. Landschaft.

3,29

87

Die erfolgte wird hiermit auf Grund der bewirkten önigsberg, den 36. Juni

0 d der O ö .

Feststellung vorstehender Bilanz und deren Uebereinsti i . i n ebereinstimmung mit

Der Berinaltun gz rath der ie,, mr almnnhen Darlehn lasse.

111 1111TI SIL

EI

den Büchern

ö

174, 300. —. 44,743, 950. —.

lössi! Preussische Central- Bodenkredit · Aktiengesellschast. Status amm 80. Jumi 1825. A Ctity a: Cassa- Bestand-. p 2Mö, 334. 18. Wechsel- Bestand 572, 134. 80. Anlage in Werthpapieren, ge-

mäss Art. Z sub S des Statuts, 7, 407, 039. 81. Anlage in Hypotheken- Dar-

lehns- Geschäften... , 122, 494, 398.. Anlage in Kommunal -Dar-

lehns- Geschäften.. , 2,938, 564 Anlage in Lombard-Darlehns-

,, 453,898. Grundstücks- Conto , 1,477, 159. Verschiedene Actia , 3, 178, 508. 77.

S 140, 597, 038. 59. Passiva: Eingezahltes Aktien- Kapital M 14,400,000. —. Emittirte 4] prozent. Kündb.

Central- Pfandbriefe 5, 225,700. Emittirte proz. Fündbare Cen-

tral- Pfandbriefe (zur Rück-

zahlung am 1. Oktober 1873

Seitens der Gesellschaft ge-

,

Emittirte 44 proz. unkündb.

Central Pfandbrief. Emittirte 5 prozent. unkundb.

Central- Pfandbriefe 64, 753, 050. —. Depöts gemäss Art. 2 sub 7

des Statuts (mit Einschluss

des Giro- und Checkverkehrs) , 1, 725,490. 85. Behn oon, . 335,087. 85. Verschiedene Passia-- , 9.239.459. 89.

np 140, 597, 038. 59.

Kern lim, den 30. Juni 1875.

Pie PDireletiom. v. Philipsb orn. Bossart. Herrmann.

o5s9]

Betriebs: Einnahmen 3 Juni 1876. Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

für. Ctra. Personen Güter ordinair Summg bis ult. Juni 1875 1874 pr. 110

, as 66. M0. Juni def. 95, 006 221,067 22089 338, 162 1,700, 068

1875 Juni prov. 99.250 235, 187 184446 353 483 1858472

Mithin pr. Juni 1875 mehr mehr mehr mehr 4244 143720 3,3643 15,321 157,184 Saarbrücken, den 153. Juli 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

wen.

Bekanntmachung. Die in der zweiten Beilage zu Nr. 319 der Schlesischen Zeitung“ enthaltene Bekanntmachung der Direktion der Donnersmarkhütte, worin letztere angiebt, daß sie keine Veranlgssung habe, Kohlen von Concordiagrube unter der Marke der Königin Louisegrube in den Handel zu bringen, wird durch das in der ersten Beilage zu Nr. 285 der „Breslauer Zeitung und in Nr. 286 der Schle⸗ sischen Zeitung? enthaltene Referat, betreffend die dies jährige Versammlung der Aktionäre der Donners⸗ markhätte widerlegt. Es enthält das letztere nämlich

folgende wörtliche Angabe: „Oft genug ist Con-

cordiakohle unter der Marke der Königin⸗ Louisegrube versendet worden.“ Der von der Direktion der Donnersmarkhütte aufgestellten Be⸗ hauptung, daß die Kohlen von Concordia und Kö- nigin · Louisegrube gleicher Qualität sind, weil sie von gleichen Lagerstätten herrühren, steht die Thatsache entgegen, daß selbst im Felde der Königin ˖ Louise⸗ grube die Kohlen einer und derselben Lagerstätte wechseln und die Fettkohlen aus den südlichen Feldes theilen dieser Grube an Qualität wesentlich besser als diejenigen aus den nördlichen n ,, sind, so daß z. B. die Kohlen aus dem Dechenschacht und rinz · Schoenaichschachtfelde , seit Jahren im reise höher gehalten werden konnten, als die Kohlen aus dem nördlich gelegenen Scalleyschachtfelde, wie⸗ wohl in sämmtlichen drei Schachtfeldern ein und dieselben Flötze abgebaut. worden. An der nördlichen Markscheide der , , nimmt die Qualität einzelner Kohlenflötze aber derartig ab, daß sich die unterzeichnete Berginspektion veranlaßt ge⸗ funden hat, bedeutende Theile ganzer Bremsschacht-⸗ felder vom Abbau auszuschließen; die Fortsetzun dieser Flötzparthien geht in das Feld der nördli von Königin Louisegrube gelegenen Concordia⸗ und Michaelgrube hinüber. Die Seitens der,. Direktion der Donnersmarkhütte als fernt hingestellten Flötze Schuckmann und Einsiedel von Königin⸗Louise⸗ grube liefern allerdings keine Fettkohlen; die Kohlen dieser Flötze sind aber auch niemals als Fettkohlen in den Handel gebracht worden, dagegen gehören sie zu den anerkannt besten Flammkohlen Ober- Schlestens und übertreffen an Brauchbarkeit für gewisse Zwecke, namentlich für Dampferzeugungs⸗ und Heizzwecke die Fettkohlen bei Weitem. Zabreze, den 14. Juli 1875. Königliche Berginspekttion.

Io 7] Zur gefl. Beachtung!

Die Simon . Hoflandlartenhand lung befindet sich seit dem J. Juli d. J. Char⸗ lottenstraße 61, zwischen der Kronen und Mohren; straße. Cto. 72/7.)

Zweite Beilage

M 165.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗AUnzeiger.

1) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen, 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,

3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,

4 die Nebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof Güter und Staats Domänen, sowie anderer Landgüter,

Eintragungen und

Berlin, Freitag, den 16. Juli

schungen in den Handels- und Zeich enregist ern veröffentlicht: ö. 6) die von den Reichs-, Staats und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,

7) die Tarif⸗ und Fahrplan-Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn Verbindungen Berlins, . 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Jahalt dieser Beilage, iw welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Martenschutz vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werben, erscheint auch

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. A vs)

Das Central ⸗Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Vas Abonnement beträgt 11 530 8 fur das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3

and Auslandes, sowie Buchhandlungen,

urch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Käniggrätzerstraße 109, und alle

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post -⸗Anstalten des In ur Berlin auch durch die Expeditien: 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Dresden, 8. Juli. (Ceipz. 3) Die Gewerbe⸗ und In du strie⸗Ausstellung in Dresden ver- dient die Anerkennung im vollsten Maße, welche ihr durch den wiederhrlten Besuch von Gliedern unseres Königshauses und Tausenden von einheimischen und fremden Gästen seit dem Eröffnungstage zu Theil geworden ist. Die Ausstellungsräume erglänzen in mannichfachster Pracht und Fülle und nicht leicht wird es dem gewissenhaften Berichterstatter, den ge⸗ wonnenen und befriedigenden Totaleindruck in Schil⸗ derungen über die der verdienten Anerkennung wür—⸗ digen einzelnen Ausstellungsgegenstände wiederzugeben. Man darf ohne Uebertreibung behaupten, daß die Ausstellung der Erzeugnisse des sächstschen Gewerb-⸗ fleißes und der Industrie ein wohlgeordnetes, in sich harmonisch abgeschlossenes anze bildet, und wohl begreiflich ift es, daß ste eine so gewaltige Anziehungskraft ausübt, wie die steie Fülle der gast⸗ lichen Räume unseres schönen Gewerbehauses be⸗ kundet. Und . oft wohl bewundernd und angeregt ö. eigenem Weiterstreben, werden auch die fremden Besucher den wohlverdienten guten Ruf des sächsischen Gewerbefleißes nach den Gauen aller Lande tragen und ihm neue Ehren und nene Erfolge zuwenden. Bevor wir in die Berichterstattung ein . treten, geziemt es wohl, den opferfreudigen wackeren Männern zu danken, welche diese riesige Aufgabe muthig erfaßten und mit starker Hand rühmlichst durchführten. Ist schon die ganze Anordnung, bei der man doch wesentlich an die bereits vor- reits vorhandenen Räumlichkeiten und an die sehr abweichenden Ablieferungszeiten der Ausstellungs obsekte gebunden war, eine äußerst gelungene, so berührt noch angenehmer die sichere Ruhe der äußeren

Geschãfts verwaltung, deren gewiß nicht leichte Auf⸗ abe ohne irgend eine Störung oder zudringliche Ban n in aller Stille gelöst wird, während die schon 4. Dienstags, Donnerstags und Sonn abends den Besuchern unentgeltlich gebotenen Nach- mittagskonzerte sicher ebenso rühmlichst Anerkennung verdienen, wie die ohne Preiserhöhungen zu habenden materiellen Genüsse. Im Besitze des Katalogs be⸗ innt man, der bereits bekanntgegebenen Anordnung , . die lehrreiche Wanderung vom Haupt- eingange des Gewerbehauses aus. Der rechts befind lichen Kassenstelle gegenüber befinden sich im über glasten Raume zwei Marmorkgmine von Demonte X Perini hier, deren schönes Material wie die ge⸗ schmackvolle und sorgfältige Arbeit den Beifall in gleichem Maße verdienen, wie die Marmorkamine von Stillbach & John hier, und der Kamin und Taufstein von Gottger. Sandstein, Uhrgehänse, Tischplatte in zarter Mosaik, Schreibzeug und Pro—⸗ ben von sehr schönen Marmorarten von C. Uhl mann's Wwe. hier. Höchst erfreulich zeigt uns nun zur Linken in den mannichfachsten und ansprechendsten Formen die sächsische Serpentinstein.Aktiengesellschaft die Ergebnisse ihrer künftlerischen Bestrebungen. Sehr gute Sachen finden sich unter den von E W. Warnik hier ausgestellten Porzellanmalereien, wie auch die Steingutwagren von Thoamzsberger C Her- mann in Colditz beachtlich erscheinen. Letztere sind zum Theil in Gold und Malereien von H. Bunge in Glauchau reich und geschmadvoll dekorirt. Zwei ansehnliche Puramiden von Graphytschmelztiegeln stellen beiden Firmen Bessel Gebr. hier und Hains⸗ berger Thon und Schmelztiegelfabrik das empfehlendste Zeugniß aus, besonders den Piscen, welche der ver- nichtenden Gluth des Schmelzofens bei einer Be— schickang mit 25 30 Ko. Gußstabl bereits fünf Male, mit gleich viel Eisen 13 Male, mit 3590 Ko. Silberlegirung 5 Male, ja mit 75 Ko. Messing sogar 75 Male glücklich und unversehrt widerstanden, wie deren noch heller Klang darthut. Beide Pyra⸗ miden begrenzen den Mittelraum, guf welchem Ch. ischer in Zwickau eine Auswahl Feiner wohlbekannten Porzellane vorführt, die in Quali- tät des Materials und in ihren leichten gefälligen Formen und künstlerischen Ausstattung wohlthuend berühren. Die nach dem großen Saale, J. Etage führende Treppe präsentirt zu beiden Seiten die auch im Logengarlen reichhaltig vertretenen Objekte der Thonwaarenfabrik Buschbad Meißen. Dieselben be⸗ stehen in mannichfachen, sorgfältig gearbeiteten Sta⸗ tuen, Piedestalen, Kandelabern, Postamenten, Vasen und Gartensitzen, diese zum Theil als Stammimita⸗ tion, in Terra cotta auch enkaustisch 6 oder bronzirt und in gebranntem Thon. Nunmehr be⸗ tritt man durch die ausgestellte, von Tischlermeister Fr. Weber kräftig und sauber ausgeführte Haupt⸗ thür des neuen Hoftheaters den in buntester Mannichfaltigkeit und Fülle von Sehens ⸗˖ würdigkeiten und Schaulustigen dicht . ten großen Saal, wo uns durch die in Glashütte so emsig und erfolgreich gepflegte, noch . junge sächsische Uhrenindustrie, bei C. H.

olf, ganze 1 und deren Theile ein will. kommener Empfang bereitet wird, dessen Eindruck die belehrenden und eleganten Leistungen der Firmen Otto Lindig. A. Lange u. Söhne und E. Kreissig, mehr in Mitte deg Saales, noch steigern. Hier reihen sich C. F. Reichel hier, Harmonium, C. F. Uhlig, Chemnitz, Bandoniong und Foncertina von allbewährtem guten Rufe, C. E. Lehmann, Pirna, E. Leiterd, Brunndöbra bei Klingenthal, C. Ischie⸗ sang hier mit gleichen oder verwandten In

Notenschrift ganz abweichenden Bezeichnungen wegen dem so nöthigen Verständnisse nur hinderlich sein. Nicht unerwähnt sollen die Harmoniums, Ban donions ꝛc. bleiben, mit welchen G. 33. Dörfel, Steinfelfer und Comp. in Klingen. thal bei vielfältigster Auswahl nach Größe, Kon⸗ struktion und Augstattung debutixren, erfreulicher Weise versehen mit interessanten Notizen Über die Entwickelung dieser Kunstindustrie, was noch heute allen Ausstellern dringend zu empfehlen ist. Ebenso ist den Erbauern dieser Insirumente die verständniß-⸗ volle Tonbezeichnung der bescheidenen Strohfiedel (Markneukirchen durch Noten zu empfehlen. Ein elegantes Aeußere haben die Messing⸗Blasinstrumente von Aug. Eschenbach hier; accurat und durch Reich⸗ haltigkeit interesstrend erscheint die Kollektion gleicher Instrumente von 8 Aug. Heinel, Mark⸗ m . Auch durch F. H. Heckel, H. Scherzer, beide hier, u. A. sind dieselben gut vertreten. Ein Schrank mit zahlreichen , Geigen und Cellos, 6 Bauart von H. Th. Heberlein jr.,, Markneukirchen, würde dur tar Notizen zu den einzelnen Piscen sehr gewonnen haben, da er, wie M. Gläsel, genannt Wiener, Marknen⸗ firchen, schöne Arbeiten aufweist. Die elegante und! imposante Kollektivausftellung der Markneukirchner Instrumente / Fabrikanten spricht aufs Deutlichste für ihr ernstes Streben, den alten Glanz zu wahren, und kann den großen Ruf des kleinen Ortes nur erhöhen. Der sehr umfängliche Schrank enthält eine

nahezu eine ganze Kapelle vollständig und glänzend ausstatten könnte. Auch die Pauke ist durch C. Hoff⸗

mann, Leipzig, entsprechend vertreten. Aber noch vieles andere Sehens⸗ und Beachtenswerthe bietet

der große Saal im ersten Stock und die Galerien, dessen Beschreibung wir den nächsten Berichten vor

behalten müssen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen und aus dem Herzogthum Anhalt wer- den Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessan veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1875 ist heute bei Nr. 737 unseres Firmenregisters die Aufhebung der daselbst mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Zweigniederlassung der Hamburger Firma W. Scher⸗ nikan vermerkt worden. Altona, den 14. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. 8. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1240 eingetragen: der Kaufmann Garl Friedrich Adolph Sorgen frey zu Altona; . Ort der Niederlassung: Altona; Firma: C F. A. Sorgenfren. Altona, den 14. Juli 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Anxerhurg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 7I eingetragen: Der Kaufmann Hermann Julius May zu Angerburg, in Firma Herm. Man, zufolge Verfügung vom 8. am 10. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht Angerburg.

Arnsberg. In das Genossenschaftsregister 1 bei der sub Nr. Weingetragenen Genossenscha „Creditverein in Meschede“ unter der Colonne: Rechtsverhältnisse der Genossenschafter“ eingetragen: ; ; Da das Mescheder Kreisblatt zu erscheinen auf gehört, erfolgen alle Bekanntmachungen in An- gelegenheit der Genossenschaft für die Zukunft durch Einrückung in die zu Meschede erscheinen den „Mescheder Zeitung“. Eingetragen zufolge Verfügnng vom 7. Juli 1875 am 8. Juli 1875 (efr. Akten, betreffend den Kreditverein in Meschede, Fol. 143.) Arnsberg, den 8. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.

ner lim. Sandelsregister

des Königlichen Stadtg s zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Nr. 3464 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Pommersche en, . und Maschinenban

Actien · Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch den Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Juni 1875, welcher sich in beglaubigter Form in den Akten über das Gesellschafts⸗ register Beilageband 228 Blatt 70 ff. be⸗ 6a ist der Sitz der Gesellschaft nach Stral= und verlegt und deshalb die Firma hier ge—⸗ löͤscht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

strumenten an; doch fürchten wir, es werde des letzleren Harmoniumschule der von der allein gültigen

Nr zo 4 bie hlesige Aiktiengesesnjchaft in Firwma:

Mannichfaltigkeit von Instrumenten, mit denen man T

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 806 4.

e . e . =

.

Thüringische Schiefer Bergbau ⸗Actiengesell⸗ schaft bei Gräfenthal vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1875, welcher sich in beglau⸗ bigter Form in den Akten über das , . register Beilageband Nr. 342 Blatt 98 befindet, sind unter Abänderung des 5§. 13 der Statuten nur noch die Hildburghausener Dorfzeitung und die Vossische Zeitung als Gesellschaftsblätter beibehalten worden.

In unser Firmenregister ist Nr. S862 die Firma: Eugen Malin z und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Eugen Malin hier . (jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 61) eingetragen worden. (Branche: Wein und Liqueur.)

Gelsͤscht ist: Firmenregister Nr. 8550: die Firma Gustav Klein.

Die dem Julius Cohnen für die Aktiengesellschaft in Firma Vereinigte Bischweiler Tuchfabriten ertheilte Kollektivprokura ist wegen Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Bischweiler hier gelöscht worden, in unserem Prokurenregifter Nr. 2955 zu folge Verfügung vom 14. Juli 1875 am selbigen

age. Berlin, den 15. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civiliachen. 23

HEorken. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. im Gesellschaftsregister zu Nr. 43, daß die unter der Firma: Funk & Siek zu Bocholt bestandene Handelsgesellschaft im Mai d. J. durch den Austritt des Joh. Wilh. Schuster zu Bocholt aufgelöst ist und das Handels- geschäft unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Adam Funk zu Bocholt allein fort⸗ geführt wird; im Firmenregister unter Nr. 177: daß der Kaufmann Adam Funk zu Bocholt nunmehr der alleinige Inhaber der Firma: 6 KX Siek für das zu Bocholt bestehende andelsgeschãft ist. Borken, den 2. Juli 1875. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Hraumsehweig. Die Generalversammlung der Aktionäre der h. Actien · Rübenzucker fabrik

zu Thiede . hat unter dem 6. April d. Is. eine Reihe von Sta tutenänderungen beschlossen, welche in das Handels- register für Aktiengesellschaften Vol. I. Fol. 321 unter der oben genannten Firma eingetragen sind, und von welchen nachfolgende damit veröffentlicht werden: ; . J

17 Das Unternehmen der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht mehr beschränkt.

2) Der Vorstand der Gesellschaft bestebt ferner⸗ weit aus 5 von dem Aufsichtsrath aus seiner Mitte zu wählenden Mitgliedern und dem Betriebsinspektor der Fabrik. Die Uuterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder bei der Abgabe von schriftlichen Willens erklärungen Namens der Gesellschaft verpflichtet die letztere. ;

Der neugewählte Vorstand wird zur Zeit ge bildet aus: t

a. dem Stadtrath Carl Wilhelm Ramdohr hierselbst,

Thiede,

dem Halbackermann Engelhard Criome Leiferde,

d. dem Amtmann Heinrich Künnecke zu Steterburg, e. dem Ackermann David Ehlers zu Gr. Stöoͤck⸗

heim, . f. 9 . Arnold Lichtenstein zu iede. Braunschwe ig, den 10. Juli 1875. dern ige, m , Bode.

zu

Cassel. Nr. 988. Für die in Leipzig bestehende Firma „Luckhardi'sche Verlagshandlung Luckhardt). deren Inhaher der Verlags. und Mustkalienhändler Georg Luckhardt dahier ist, ist eine Zweigniederlassung dahier. Martinsplatz 3, er- richtet laut · Anzeige vom 5. Mai d. J. Eingetragen am 30. Juni 1875. . Nr. 33. 3 Gesellschafter der unter der Firma M. Stern & Mehyerhof zu Wolfhagen bestandenen Handelsgesellschaft haben den 86 derselben nach Föln a. R. verlegt und die Firma Stern & Meyer ˖ hof für dieselbe angenommen. Eingetragen am 12. Juli 1875. Nr. 959. Die unter der Firma Hesstsche Bauk dahier bestehende ni, n, ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 25. Juni d. J. auf⸗ gelöst, und sind der Bankier Robert Baumann zu Berlin, die Bank ⸗Direktoren Ludwig Peter Spiegel thal und Isaak Katzenstein, beide dah er, zu Liqui-

b. dem Oekonomen Georg Friedrich Röver .

( r.

schriften der Liquidatoren zur rechtsgültigen Zeich- nung genügen sollen, laut Anzeige vom 7. d. M. Eingetragen Cassel, am 12. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

/ m. Pelitzseh. In ver Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Rr. 226. Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers: , Kaufmann Theodor Mogk zu Bitterfeld. Ort der Niederlassung: Bitterfeld. Bezeichnung der Theodor Mogk. a, ü den 10. Jull 1875. onigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hahbelsehrerdt. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 184 der Uebergang der daselbst unter Nr. 25 eingetra⸗ genen Firma Gottfried Pelz et Comp. zu Habelschwerdt, deren Inhaber Kaufmann Josef Pelz daselbst gestorben ist, im Wege der Erbtheilung auf den Kaufmann Rudolf Pelz daselbst einzetragen worden. Habelschwerdt, den J. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

NHNahbelsehhweridlt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 185 die Firma C. J. Wahner zu Kunzendorf und als deren Inhaber der Amtsvorsteher Carl Josef Wahner daselbst eingetragen worden.

Dabelschwerdt, den 9. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

NHRimteln. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Bezirks Oldendorf ist eingetragen unterm 9. Juli d. J. Nr. 35. ; Bezeichnung und Sitz der Firma: H. Nagel zu Oldendorf, . Rechtsverhältnisse: Apotheker Heinrich Christoph Nagel zu Oldendorf ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 25. Juni 1875. Ninteln, den 10. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.

Mertz. SchmalRkalldllen. Nr. 108 des Handels⸗ registers. .

ist der Kauf⸗ hiesige

Lant Anzeige vom 12. Juli d. J.. mann Friedrich Fallmeier dahier in die

Firma: = „G. Kürschner“ als Mitinhaber eingetreten. Eingetragen am 12. Juli 1875. Schmalkalden, den 12. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng.

Nr. 30 des Handels⸗ registers. .

Laut Anzeige vom 5. Juli d. J. ist die Firma „Scheller und Comp.“ zu Bohrmühle bei Schmal⸗ kalden seit dem 1. d. M. auf den Fabrikanten Friedrich Carl Wilhelm Scheller zu Bohrmühle als alleinigen Inhaber übergegangen und hat derselbe seiner Mutter, der Wittwe des Fabrikanten Wilhelm Scheller, Caroline, geb. Lotz, daselbst Prokura ertheilt.

Eingetragen am 10. Juli 1875.

Schmalkalden, den I2. Juli 1875.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation. Schimmelpfeng.

Schmalk aldem.

Swinemiũn˖made. Die Bearbeitung der auf unser Handels,, Genossenschafts und Zeichenregister bezüg. lichen Sachen und die Führung dieser Register erfolgt bis zum Schluß dieses Jahres durch den Kreisrichter von Bauffen und den Rendanten Rathke. Swinemünde, den 8. Juli 1375. Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Thorn. Bełkanntmachung. ; Zufolge Verfügung vom 10. Juli d. J. ist am

selbigen Tage die in Thorn benehende Handels

niederlassung des Kaufmanns Simon Simon eben⸗

daselbst unter der Firma . S. Simon in dag diesseitige Firmenregister (unter Nr. N6) ein- en. netzen, den 10. Juli 18z5. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ehm ei er. =

Vanmazlebem. Gesellschaftsregister.

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis gerichls ist bei der sub Nr. 69 eingetragenen Firmg: „Meyer K Straus ' folgende Eintragung bewirkt:

An Stelle des am 14. Juli 1873 verstorbenen

Mitinhabers, Ober ⸗Amtmanng Albert Strauß, ist

der laut dessen am 9. August ej a. publizirten

datoren in der Weise bestellt, daß j: zwei Unter⸗

Testaments vom 3. April 1875 zu seinem Nniver sal-