1875 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.

erben ernaunte minore'ne Sohn Stephan Caspar , Heinrich Strauß als Mitinhaber der offenen

getreten.

Das Recht, die Firma zu zeichnen, Amltsrath Adolph Strauß . Alsleben und dem Ober⸗Amtmann Ernst Meyer zu Hadmers. leben zu; ein Jeder von diesen übt das Recht selbständig aus. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1875.

Wanzleben, den 13. Juli 1875.

Königliches . J. Abtheilung. i esl e.

die Gesellschaft zu vertreten und

VWanzlehem. irmenregister.

Die im Firmenregister des unterzeichneten Kreis. gerichtf sub Nr. 182 eingetragene Firma Albert Vegerlotz“ ist erloschen und dagegen sub Nr. 210 folgende Eintragung bewirkt:

Gol. 2. Bezeichnung des Firmg⸗Inhabers: Kaufmann Albert Roßmann zu Egeln. Col. 3. Ort der Niederlassung: Egeln. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Albert Legerlotz. .

Eingetragen zufolge n . vom 8. Juli 1875.

Wanzleben, den 13. Juli 1875.

Königliches . I. Abtheilung. i es le.

Zeichen Negister.

(Die aus ländisch en Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht)

Königliches Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 88 zu der Firma Ch. J. Pietschmann C Söhne in Berlin, nach Anmeldung vom 6. Juli 8) 1675, Vormittags 10 Uhr * 20 Minuten, für Zieh⸗ S harmonika das Zeichen: 2

Cohblenz. Als Marken der Firma Carl Gräff zu Creuznach sind auf die heute Vormittag 96 Uhr folgte Anmeldung außer den am 27. April respective 21. Mai 1875 eingetragenen Marken noch folgende Waarenzeichen beim hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichte in das Handelsregister eingetragen worden:

Nerlim.

890 21

S

1) Für Schnupftabak das Zeichen:

REI ZNMACH-r R po

T e Marino 2) Fũr Schnupftabak das 4 Zeichen: ! Fabrik von Jarl drkft in Creuznaoh

Lesehter So AFFERLIAFTLE.

3) Für Rauchtabak das Zeichen:

Carl rt?

4 Für Rauchtabak das

Zeichen:

Coblenz, den J. Juli 1875. Der Handelsgerichts Sekretär. Daemgen.

Müsselellar f. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17 zu der Firma Bern. Koch Co. in Düffeldorf, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, für Liqueure das Zeichen:

Düsseldorf, den 3. Juli 1875. Der Handelsgenichts ·˖ Sekretär. Hürter.

Frank fart Mam. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma „Hopf & Beder“ dahier, mach Anmeldung vom 5. Juli 1875, Nachm. 3 Uhr 5 Mi⸗ muten für Etiquetten auf den Gigarrenkistchen, sowohl durch Auffleben als auch Durch Einbrennen auf den —— selben, das Zeichen: . Im Auftrag des Königlichen , . 2 Das Wechselnotariat i. 8. N. Dr. Müller.

NMointehem., Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. Novem= ber 1874 über den Markenschutz ist heute unter Nr. 1 des Markenschutzregisters im Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Ge— richtsamts das von der Firma G. F. Leonhardt

a / Mlt. in Hainichen unterm 9. Februar 1875 an-

gemeldete nachersichtliche Zeichen zur Unterscheidung

der in ihrer Fabrik erzeugten wollenen und halbwol⸗ richtsbeztck wohnt, muß

Dandelsgesellschaft Meyer & Strauß ein⸗

steht ausschließlich dem

anderer Gewerbetreibenden eingetragen wor hierdurch veröffentlicht wird.

28

Waaren den, was

2 8 Hainichen, am 2. Juli 1875. Das Königliche ann . Gerichtgamt daselbst. o be.

Mainz. Großherzoglich Hessisches Handels gericht zu Mainz.

Als Marke ift eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma J. Nœonill e Som, aus Sheffield, welche eine Zweigniederlassung in Mainz *. 28, hat, nach Anmeldung vom 15. h e 1875, um 11 Uhr, für Zeichnung ihrer n e v: ume vet . Fabrikate das Zeichen: ** enz

ü

Nicht J. Nowell & Sons, wie im Nr. 168 d. Bl. Beilage zu 156 des Reichs- 2c. Anzeigers irr⸗ ihümlich gedruckt.

Konkurse.

In dem Konkurse über das Vermögen Des Pferdehändlers Abraham Levy hat der Herr Sa⸗ nitätgs-⸗Rath Dr. Lessing hierselbst nachträglich eine Honorar-Forderung von 115 M mit dem im 5. 76 der Konkurg⸗Ordnung bestimmten Vorrechte angemel⸗ det. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf

den 84. Juli 1825, Vormittags 11 Uhr, im Königl. Stadtgericht gebäude, Portal 1II, 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem unterzeichneten Kom- miffar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 6. Juli 1875. 55761 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Messow, Stadtrichter.

Zu dem Kon“ rse über das Vermögen des Köionialwaarenhändlers Bernhard Norden haben die Handlung Frederick Thomae zu London eine Wechselforderung von zusammen 1801,23 M, sowie Rudolf Jühns bierselbst, eine solche von zusammen 29566 ½ 50 3 nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 25. Zuli 1875, Vormittags 116 Uhr, im Königlichen Stadtgerichtsgebände, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unter zeichneten Kommissar anberaumt,

Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 8. Juli 1875.

Der Kommissar des Konkurses. 580 Kunau, Stadtgerichts ⸗Rath.

lösr! Konkurs⸗Eröffnung.

neber das Vermögen der Handlung Hermann Schüler & Comp., Köpnickerstraße 56 / 57, sowie über das Privat Vermögen der Inhaber Hermann

. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Schüler (früher Mitinhaber der Firma Gotthard Schlegel) und Oscar Schüler, Beide Neander siraße 8 wohnhaft, ist am 13. Juli 1875, Nach- mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er- öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den 5. Zuni 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25a, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf-

gefordert, in dem

auf den 24. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

Zimmer Rr. 12, vor dem Kommissar, dem König

sichen Stadtrichter Herrn Messow, anberaumten Ter-

mine ihre Erklärungen und Vorschläge üher die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

eines andern einstweiligen Verwalters sowie even-

tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal- tungsrathes abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben 9 , oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 11. September 1875 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige . machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleichbe. rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zun 11. September 1875 einschließlich, bei uns ernig oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf den 4 Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

. , , . m er Verhandlun er den . 6 Cee, e, ö. 8 gleich ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkurtgläubiger noch eine , !

bis zum 30. Oktober 1875 einschliesllich

festgesetz;: und zur Prüfung aller innerhalb der

zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 30. November 1875, Vormittags 19 Uhr,

im r, t , . Portal III, 1 Treppe hoch,

Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom—⸗

missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger

,, . werden, welche ihre Forderungen inner .

63 6 g e, . rn,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen er

gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge ei der Anmeldung seiner

lenen Webwaagren verschiedener Gattungen von den Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be

wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschagen die Rechts- . Juftizräthe Dr. Golz, Haertel und Hammer-

eld. Berlin, den 13. Juli 1875. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit 2c. und Nachlaßsachen.

os] gKonkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Handlungz⸗ und Privatvermögen des Kaufmanns Emil Friedrich Wilhelm Krüger und des Mechanikus Friedrich August Rudolph Herrmann Leesemaunn, in Firma Krüger G Leese⸗ mann, Stralfunderstraße 5/6, ist am 14. Juli 1875, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmäunische Keukturs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 8. April 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 27. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr, jm Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem Kommissar, dem König lichen Stadtgerichté-Rath Herrn Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweillgen Verwalters, sowie even = tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, . oder anderen Sachen in B oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr ven dem Besitz der Gegenstaãnde bis zum 11. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et. wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab. zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an Lit Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereit rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 11. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf

den 1. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. I2, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Aktord verfahren werden. . :

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 18. Novemser 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Ii angemeldeten Forderungen ein Termin auf den J. Dezember 1875. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ deraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll ˖ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Heilbron, Dr. Heidenfeld und Horwitz.

Berlin, den 14. Juli 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

loss. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Kauffrau Johanna Adolph, geb. Feiler, Gr. Friedrichstr. 190, ist am 14. Juli 1835, Nachmittags 2 Uhr, der taufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt

auf den 11. Juni 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Dien Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 27. Zuli 1875, Vormittags 1 Uhr, im , de,. Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts Rath Herrn Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver. walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 11. September 1875 n n, . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige . machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur 8 abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech · ligte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum n, Tage nur ige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshäͤngig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ * orrecht

bis zum 11. September 1875 einschlie lich bei ung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie

nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung zpersonals

auf den 1. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Sfadigerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe

hoch, Zimmer Nr, 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Hach Abhaltung dieses Termins mird ge—⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der k der Konkursgläubiger noch eine zweite *

bis zum 30. Oktober 1875 einschließlich festgesetzs und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗·

ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 30. AMovember 1375. Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe . . Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder, Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts . Jansen und Justiz⸗Räthe Hoffmann und

aagen.

Berlin, den 14. Juli 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

5h76] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Wilhelm Becker zu Swinemünde ist der Bürgermeister Eggebrecht zu Swinemünde zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.

Swinemünde, den 29. Juni 1875.

Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

In dem kaufmännischen Konkurse über das Ver— mögen der Greiffenberger Uhrenfabrik Lorenz und des alleinigen Inhabers derselben, Zimmer⸗ meisters Otto Lorenz zu Greiffenberg, ist der bis herige einstweilige Verwalter der Masse, der König liche Rechts ⸗Anwalt Marx zu Greiffenberg in Schlesten als

definitiver Massen · Verwalter bestellt und verpflichtet worden, Iõh77]

Löwenberg i. Schl., den 7. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung der Konkurseröffnung und

ö = le, n . ö.

Ueber das Vermögen der Handelsgese schaft Hugo Küttner und Comp. zu . sowie über .

rivatvermögen der beiden Gesellschafter Hugo

ättner und Ernst Wilke zu Maltsch ist der kanf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der r, ,, auf den 9. Juli 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der drei Massen sind hestellt worden und zwarz für das Gesellschafts vermögen der Kaufmann Carl Toepfer zu Maltsch, für das Privatvermögen des Kaufmanns. Hugo Küttner der Kaufmann Julius Büstorff zu Maltsch und für das Privatvermögen des Kaufmanns Ernst Wilke der Kaufmann Albert Steller zu Maltsch.

Die Gläubiger der, Gemeinschuldner werden auf gefordert, in dem

auf Mittwoch, den 28. Juli 1875, Vormittags Ur Uhr, in unserm Gerichtslokale Zimmer Nr. III. vor dem Kommissar, Kreisrichter Gebel anheraumten Ter mine ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibe⸗ haltung der bestellten oder die Bestellung anderer einstweiliger Verwalter abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwa an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihnen etwas ver. schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben z verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bel der . tianast 18

um 12. Angn 75 einschlĩießlich

dem n oder dem Verwalter der gif Anzeige r . und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besiz befindlichen Pfandstücken nur Am. zeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dit Gesellschaftsmasse oder an die Privatmassen. der beiden Gesellschafter Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 14. August 1875 einschließlich bei uns . oder ni Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur gen n des definitiven Ver waltungspersonals

auf * den 31. August 1875, . Vormittags um 95 Uhr, in unserem Gerichtslokale Zimmer Nr. III. vor dem Kommissar Kreisrichter Gebel zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtt⸗ benlrke seinen Wehnsttz hat, muß bei der Anmel. dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auzwärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. , . welchen es hier n Belannischasf fehlt, werden die Recht ganwaälte Schaube und Mattersdorf hier zu Sachwaltern vorgeschlagen,

Meumarkt, den 14. Juli 1875. Ibs

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In der Konkursmasse des , Scheivling hierfelbfi in ein Termin zur Verhgnd. lung über die Liquidate auf den 27. August er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier vor Gericht . wozu die Gläubiger nach Ausweis der in der Frie lander und Reustrelitzer Zeitung in ertengo enthaltenen Ladun. gen unter dem gesehlichen Nachtheil geladen werden.

Friedland in Meclbg., den 14. Juli 1815.

Stadtgericht. 5575 H. Götze.

. Redacteur: F. Preh m. Berlin: Verlag der Crpednion Re f fel.) Druck: W. El sn er.

8687775787

Berliner Körse vom 16. Juli 16862.

In dem naohfolgenden Gourzzettel sind die in einen amtlichen ana nichtamtli chen Theil getrennten Conranotirungen naoh den rdnet und die aicht- A.) bereehnet. Dis in Liquid.

gag Rnnmmengehöri gen Effekte amtlichen Rubriken darch (

baldnal. Gesellschaften Anden sich am Schluss des Conransttels.

100 FI. 100 FI. 1 L. Strl. . .1 L. Strl. . I100 Er. 100 Fr. 100 Er. 100 FI. 100 FI 100 Fl. Augsbg., 2. N. 100 FI. Peterspurg. 100 S8. R. do. 100 8. R. Warschan 100 8. R. Bankdisconte: Berk

S SS S & bie˖ do de O d dd oO e oo de os

286

Wechsel.

1

SI IIIIII1

R IKB KEBEHHEKBHE.

6 x, Bremen: 4x. Frankf. a. M 4. Hamburg 3 X deld-Sorton und Banknoton,

Dukaten pr. Stüok Gdovoreigns pr. Stuck Napoleonsd or pr. do. per Dollars pr. Stick Imperials pr. Stuck. do. Pr. 500 Er. . . o.

46. do. Russische Banknoten pr.

einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten Er. 100 Franes. Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. Silbergulden pr. 100 EI. Viertelgulden pr. 100 El.

9, 60et he 16 22be Izd. M) 75

1399,00 3 99,80 99, 90 da Sl, ba 182, 0a 183,75 6

2

100 Babel.

Fonds- und Staata-Faplere.

Consolidirts Anleihe Staats - Anleihe

Gtaats · chuldscheins Pr. Anl. 1855 à 100 ThlI. Hess. Pr. Sch. à 40 ThI. ECur- a. Neum. Schuldy. 3 e. Berliner Stadt- Oblig. . . do. do. ö Rheinprorins OQblis. 2 Lothringer Anleihe

1H. Brandenb. Gredii do. aeus. . . O.

*

FIandbprIIGed6.

do. none 1 495 A. u. C. Westpr., rittersch. do. do. do.

do.

do.

do.

! da. 2268 Far- u. Neamärk. Pommersche Posensche. Prèoussische

Rhein. a. Westph.. Hannoversche

.

41

.

4a. 110. 105 75a sin sy a. I.. W. 25 be r II. r. , z hn 114. 135, 00ba 6 pr. tuen 3d. 10h iiur 2. . 3 59 ha iI. 1. Is7. 101, 00 B 1 n. ao 102, 40 . n. I, z, Ou III. u. 17. 102, 002 III. a. 17.91, 50* I. u. 17 100, 75 a III. u. 17. 101.30 ba 1. a. 17. 106, 75 va 3

1.

gd ba is ta a

a 1

IL. a. IM. iG 5 * 1a u. / l os. I00 V4 n. 11 5.6 d 1Cin. iG 3 n 4 u. IMI , 10 & 1 Cu. Ml s. ot 1a. Mn. Ii] -= 14M . 1G. ps, los ir n i odd

Wechsel 5 x, f. Cm bard

w ge 6 za oss

408 301 U..

go. 35 El. Obligation. do. St. Eisenb. Anl.. do. do. Bayorsche Prũm. Anleiho Briunschw. 20 Tbl- Loose Bremer Court. - Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Cöle Mind. Pr. -Antheil Deasaner St. Pr. - Anleihe goth. Gr. Pram. Pfdbr. do. . II. Abtheil. Namburgem ( taats · Anl. Harb. bτbl. 1ο α0s p. St. Libecker Prim -Anl- he

* 2 Ter- . s C

dri /i. a. 1/7. - do. Pr. Anl. de 1867 4

1II2. n. IIS. 118,00 ba pr. Stück 131,50 B II3. u. I/9. 12. a. IS. 96, 30 be 16. 120,000 7 Stück 75, 0) B II. 1. 17. 102,40 1090,90 B 14. u. 1/10. 106, 9906 14. 1200906 III. u. 1/7. 109, So a III. n. 17. 106, S0 ba 13. n. 1/9. D5, 00 ba 133. 172,50 6 14 pr. Stek I 76, 00 III. u. 17. B39, 50b B] pr. Stuck 19,753 12. i090] 90a G 12. 13250

Cern, ict. dsds do. 1882 g

2

18654

Oeatarr. 250 FI. 15855

do. Kredit 1090. do. Lott. Anl. 13560 do. do. 1864 Ungar. Gold -Pfandbꝛ iefe NVagar. St.- Eisen. - Anl. do. Loose ö ᷣ.eyt. 98, 25 0

11. u. . 104206 15. a. 1/11. 98, 090 Ip. n. 1/11. 98,0900 * 5. a. 1 / 11. 938, 60 B 1II5. a. 1111. 102, 190etwb F 1II. n. 1 1X2. 5.8.11. 99, 20M 15/5. 15/11 99, 19 * sens. a. .in 6d. 40ba G sins. a. . si 67.25 ba G 14d 111,75 ba i. Stück 347, 0 ba sH. n. 1/11. 119, 75m 6 ro gtäck 00be G

III. u. II. 77, 00a B pro Stück] 174, 75 ba

IQ2. 10etiyb B

Ung. Sehata - Scheine 4 3. do. Kleine o. do. II. Em... 440 leine 8 1 Franz. Anl. 1871, I2 8 ö Italienische Rente.. 8 do. Tabaks-Oblig. . f *. *

do. ,

Russ. Nioolai-Obligat. ] S8 Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St.

de. Engl. Anl. de 22 de. de. ds 1862 do. Engl. AnJ. do. fand. Anl. 1870. de. oonsol. do. 1871. do. do. 1872 . 4 do. 46. 1873. do. do. Kleine. do. Boden-Kredit do. Pr. Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.

do. Poln Sohatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. Em.

20 Rm.

22

1183

320 Em.

100 Ro.

do. Cert. A. à 300 FI] 343 i. ert pl ed bi. Tärkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. de. kleine do. Loose vollgen.

6 Kuss. Centr.-Bodenor. - Pf. 5 5

Bör fen⸗Beilage

Berlin,

1I6.a. 1/12. 1I6.u. 1/2. 12. a. 1 / 8. 12 n. 16. 95,20 1612.5. 8 11 - III. u. 117. 71,59 *

II. a. 7. 100,50 6 II. a. 1s7. III. u. 17. II5. u. 111. 87,00

11. n. 17. p00. 00a III. a. 17. M4, 30* 6 1I3. n. 19. II5. a. 111. IIS. n. 111.73, 09069 1I2. u. 1/8. 13. n. 19. 14. 110.

II6. u. 1/1 LI6.u. 1/1 11.

II. a. II3. a. 14.u. 4.2. 1/1 14 n. 1/1

II6.u. 1/1

5 3 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1 4 1 5 4 5 4 5 6 5 3

n. 17. 17. 1I9. 110.

LG un. 1/10.

II. u. 1s7. LI. n. Is.

106 1020 106, oba

104, 30ba 104,20

1é66, 20 ba 103.60 * 104, 00 ba ö 104,20 02 93. 00 a 195, 000 87, 10 B 99, 00ba B 88, 30 B 0. 87.75 n G 84 006 82, 20 2. 7 1, 20etw be B

I. a. 17. —, LI. a. 1s7. LI. u. 1. 4 u. I/ 10. . u. I / 10. 14a. 1/10.

89 80 B S3 Het w be ö. He B

Oesterreich. Bodenkredit Oest. hprox. . Oest. 5g proꝝ. Silb.

Wiener Silber - Pfandbr. Nenn- Torker Stadt-Anl. 46. gold- Anleihe Ren- Verses) 7 zenusser Loose 150 Lire

RNrprimni. Tossiinn

5

5 Ftdpr. 1 z

5

7

6

ssᷣ. n. 1/1 n 1 n ö

s5. a. 11

, wn. 5.

1 1 1 1 1 1 15.1.1 /

pr. Stück

I 1. 6 25 B

si.

1 1

39, 50 B L689 80* 762, 5 de e 50, 20 tw

1. 104, 0012 102.00 91, 70 6

*

Deutsche gr. Or. B. Ffdbr. o 46.

do. do. do. Hamb. Hyp. Fentenbriefe e, r. Pfandbr. Nordd. dr und- CO.-Hyp.-A. Pomm. Hyp. Br. L rz. 120 d. a. TV. rz. 110 do. III. rz. 100 Pr . Schldsch. Kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. do. ankdb. rückz. à L10 do. do. do. d0.

do. do.

do. do.

do. d

rückz. 10 41 / do. Hp. -B. Efdbr. unkh. 5

.

do. ac 183 3 4 Pr. Hyp. A.ö. Finn. n

gckles. Bodner. Pfndbr.

1/1. u. 1/1. u. s. n. 4 n. 1/1

. aeg er n, 1 0. 47

, , Hyp. Pfandhr. .

d6.

Div. pro Aachen-Mastr. Altona- Kieler. Berg. Mark...

Berl. Anhalt... Berlin- Dresden Berlin- Görlitz Berlin- Hbg.Iit.A. B. Ptsd.- 4b. 8. Berlin- Stettin. Br. - Schꝝv.· Freib.. Cöln- Mindener.

do. Lit. B. Carh - Stade 0 Halle Sorau-Gub. Hannoy. - Altenb.

de. II. Serie Mãärkisch- Posener Mgãeb. · Halberst.

deb. Leipri ö

Oetpr. ; R. Oderufer- Bahn Rheinische...

do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe .. Starg. Posen. gar. Thuringer Litt. A. de. naue 40 46. 6 gar.

1 Dre

do. Lit. C. Veim.· Gera(gar.

1 Ink Tandb. Hy. Ft ß.

5 . de. rckæ. . Suddentsche Bod. Cr. Pfbr. 5

do. ra. 110 4

S —— 82

e m . e Des r

6

deo do C

S 21 c S . ..

hc

) abg. Ul0 5b, 40x 1608, on

ö 11

11

11

N

3 1 ib. IS e 116

. J.

114 ul

104,40 99.50 ba G

95, 75 ba

100,256 10l, 50 ba 105, 90 ba 101.902 100, 25 n loo, 006 lo, 100

Gi, 56 0

100, 40 be 107,00 BB 100, 90 * lIe2, S0 100, 50 be 01.002 lol, 00 B 95,0060

lol, 00 ba 95, T5 be

I02, 50 B 100.509 96, 00 B

102, 50 0

15. a. III. DS, 20 6

Hlsenbahn- Stamm- und gtamm-Prloritãts · Aktlst Pie aingerlammertan Diridendes badenten Banzinsan.)

1874 1

25,200 G 110, 75 pa 83, 50 ba

103, 2511 B

45.00 b

46 00a

183,50 ba

. 68, 00 ba B 123,25 6

82.2506

94,25 à 94,50

àg9g4eta9gd, 25

01, 50 Pu G 13,00 ö B

165, 70 ba 16,50

20. 50 * G

. ; õẽ Hh

21 1.50

Pil. Sta

J. 96,5060 7. 97,75 06 34, 30 ba

li 14 1Jethe q, 60 0

3. 1. 88 506

100. 40d 6l, 90h B

Angerm. G. St Pr. Berl. Dresd. st. Px. Berl. - Görl St. Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal - Sor - Gab...

Hann. -Altenb. P. do. II. Ser. Märk-Posener, Magd-Halbst. B.. do. 9 Mnst. Ensch. St.- Nordh. - Erfurt. Oberlausitꝝ.

r. Sdb.

R. Oderufer-B. Rheinische S- I. Gj . Pl St.- Pr. Weimar- dera

212

8 S8 S d , n d ,

2

uli

Ils Metba e * 41,25 6

A.) Alt. I. Gt Er. resl. Nach. St. Pr. Lp. G. M. St. r. Saalbahn St. - Pr. Saal- Unstrautbahn Tilsit Inst. St. Pr.

. G3 25m

Rumän. St.- Pr.

S9, 50 ba

Albreohtsbabn. Amt. Rotterdara Aussig-Teplits.. do. nene Baltische (gar.). Bõh. West. (G gar.) Brest Graje no Brest-Kie yy... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. ( Carl LB)jgar.

Kasch. - Oderb... Lõöbau- Jittan Ldvhf. B. 9 x g.) Lüttich - Limburg Mainz · Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest - Franz. St.. Oest. Nordwestb. . de. Lit. B. Reich. · Prd. (4 g.) Ep Ka doli . Ker. Rack N yꝛs... Rumän Eisenb. Russ. taatsb. gar. Seh weir. Unionsb. do. Weatb. Sadõst. omb.). Turnau- Prager Vorarlberger gar. Warseh.- Ter. gar. do Wien.. 11

Als enbahn-Prioritita- Aachen-Mastrichtor

O0 SD eren So O O ces

C= coe oOo *r

2 K M ,!

ö II. Ser. do. II. Ser. v. Staat 3] * do. do. Lit. B. de de. do.

40 do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Dässeld. -Elbf. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest LSer. do. do. II. Ser. do. Nordb. Er.- W... do. Rnhr.-C.-K. GI. L. Sor. do. do. do. do. Berlin- Anhalter do. I. u. I. Em. do. Lit. B.. Berlin- Görlitz or do. i . do. Iit. C.. Berlin Hamburg. I. Em. do II. do. III. Em. B. Potsd.- Magd. Lt. A. n. de. Lt. C. .. do. Lt. D.. do. 1 do. 1 Berlin- Stettiner I.

2 i. Dp.

Oöln- Crefelder. Cöln- Mindener

do.

do. Halle Soran- Gubener. , Hannov. Altenbek I. Em. do. de. II. Em.

S0 C O! DS t r 8 d , d O d = r p 3 m R 6 08 Sd er, d d r , e ö ö ö

* P - =

ö Der er.

85

3 Cen

S . Se, . ——

41 un) 6.

ao. d I. gar. Ugd.- iiber. i

7. 30, 50 dr 107.00 ba 95, 50 be ös, 70 be G 7. 87, 25 be 39,00 0 66, 25 ba 22. 60 ba 6 7. 81, 25 b 6 7. 74,0052 102,50 6

69 Gore

7s, 75ba

. 1445. id. 75 ba B

2

1

10. 25ba G 44 80 be S2 oba 6 IsI. B52, 00

tion und Oplidgationan. II. a. 1/7. 91, 75 hh G .f. III. u. II7. MM, Sobe RI. . 17. 99, 25 ba 0

3

5

1

ö

d

1

ö 1151. 6. 16be z ̃ 1

3

o

1

8 A

23

r 2

—— d 3

S

*

Eee EEEEEREEEECC ,

——

—— .

2 2 8 E. sr

1 1.1 4. n. 1/10. 17. 97, 090 E. F.

8, 30ba G II4. a. III. O4, 50 ba 6 Id. u. 1IIi09. 92, 50 0 1. 1. 17. -

III. ü. 17. n

1I. a. M B oo

Oesterr.-Frang. Staatsb.

Sadhst. B. Lom.) gar.

Jelen-Woronesch gar.. ; bee, 36 do Obi

. Losowo- Sewastopol, lLut.

Märkiseh- Posener... . o. 10 Magdeburg- M ittenborge

do. do. do. do. Magdeburg Wittenberge

de. II. Ser. à 623 Thlr. N. · N. Oblig. L n. II. Ser. do. III. ger. Nordhausen- Erfurt. I. E. Obersohlesische Lit. A.. do. Lit. B.. Oberschl. Lit. C.. do. Lit. D.. gar. Lit. E.. gar. 34 Lit. E.. Lit. d.. gar. Lit. H. Rm. v. 1869. do. 1873. do. do.

( Brieg · N 3 Cosel - Oderb.

. 0 Niederschl. Iwgb. ö le n, ,. 0. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn. do. do. Lit. B. do. d0. Lit. C. Rechte Oderufer..

Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. II Era. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869, 71n. 73 d0. do. v. 1874 Rhein- Nahe v. S. gr. J. Em. do. gar. IHI. Em. Sehleswvig- Holsteiner. Thüringer I. Serie.. do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie.. l

5 11 n von 1865 411 ven 1873 451

3 NMagdeb. - Leipꝝ. III. 246

1873 .

Lit. ö. 4. 99, 25 0

Niederschl. Märk. IL. Ser. 4

Se F-. = = R m r m m

= 2

3 2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Freitag, den 16. J

.

1. a. 17.102.500 4 n. 110. M9, ba n. II. M7 M. n. II7. MN, Q ba I. 72.506 11406210 —- Aa. I/I0.

II. I.

93 Gh 6s Pr 566 PY Pr 65d Ph hm G

or-

85, 715 *

10.101, 30ba loo o IM, 90 B 04.00 B

P Hop p93. 75 B ol. 10be o oz 506 65 36 833 5686

I03, 006 193.0906 Io l0G O94, Ih br 99, 906 99.90 60 99,996 0s, I5 ba B 103, I5ba B ICQ. 60ba O2, 60 ba

Pins 9475 B

5

gs Coba 0:

Albrechtsbabn (gar.) . Chomnitz-Komotan.. PDux-Bodenbach. .... do. Dar-

Elisabeth- Westbahn 75 Fünfkirohen-Bares gar. Gal Garl-Ludwigsb. gar. 4). do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömsrer Eisenb. - Pfdbr. a, ,, Lu. II. Ser. o. Ischl-Ebenses Kaiser Ferd. Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. Iivorno Oertran-Friodlander.. . 2 6 Raab- Gras (Präm.- Schwei Centr. a. Ndosth. Thoissbahhh-·-, .. UVng. · Galia. Verb. . B. gar. Ungar. Nordost bahn gar. do. Ostbabn gar... do. do. Em. Vorarlberger gar... Liemberg-Czernonita *. de. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. II. Em.

do. do. II. Ser. Mains - Ludwigshafen gar.

do. do. Werrababn I. Em... Oest. - Era. Stsb., alte gar. do. Ergnzunganetz gar.

do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., 6 do. Lit. B. (Elbethal) ECronprina Rudols-B. gar. n ,,.

r. Rud. -B. r gar. 82335 Süd- N. Verb.)

do. d6. do. Lb. - Bons, v. 1875 do. do. v. 18976

neus gar

5

gar. Chark - Krementesoh. gar. Jeler-Orel gar...

. t. Enrsk-Charkom gar.. K. Chark. Asso n Obl. ..

Mosco - Rjũsan . Moseo- Smolensk gar...

Orel-· Grias 7 9 2 22

K

Ss —— ——

oe m , e, , e,

Mahr. Schles. Centralb. . fr.

4 n. I/ 10. 98, I5be 6 ab

II. a. 117 dbb G III. n. 17. 203, 5060 1d. n. 1 i ß5IL.œM s II. a. 17 5d bau 6 154. n. 0 82.506 Id.. /H 3a, 50 Ip. n. 11.75, I0ba & 13. W. 16 6b, M ba I4 n. 1.10 64.90 II. a. 17. 6M,νMαο b σ 11. a. Iss p, 25 ba & 153. n. 1. Iz p50 ba II. a. 1/11. II, I5& & II5. a. I/II. 15,90 ba 6 II. n. 111.

II5.n. II.