1875 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

über den Holtenser Bach Stat. 307 und der Wege⸗ unterführung bei Verwerk Holtensen Stat. Bi,,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die, Suhbmisstong, und Kontraktsbedingungen liegen * Einsicht im Büreau aus, können auch gegen Er— tattung von 50 Pf. Druckosten käuflich von dort

bezogen werden. Der Submissionstermin ist auf

Freitag, den 30 Zul eurr,

Vormittags 10 Uhr,

Verloosung, Amortisation, Aachen⸗Ma

Bei der heute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts Ob

565i]

gezogen worden:

Ne. S4, 181, 235, 441, 686, 854. 195, Nr. W257, As, 2607, Joi, 2662, z7a5, 94, 1567, WHö0, 4363 3 256 hir; Ri. ieh 3 1691, 46555, a9. 43, oss, C3, ids, san, Fäs7, 6zis, i553. 6s4i, rds, os 3, ägz, zoͤuz, öh, sz ü Chir;

Thlr.; Nr. 5558, 8604, 8643, 8704,

öffnung der eingegangenen en erfol Die Offerten sind portofrei und

bei der Hauptkasse in Münster zu deponiren. Northeim, den 15. Juli 1875. Der Eisenbahn⸗Baumeister. Hahn.

chter

von der

von der II. Emisston: Nr. 596, 7689, 7889, 7941, 8125, 8139, eff. 500

S770, 8071, 907, 9940, gl. 9441, 9617, 9Bäd, 10õ536, 10 652, 10, 8330, 11,232, 11,278, 11,409

von der 1. Emi on: Nr. 11879, 11901, 12, 175, 12,275, 12320, 36 12.951,

Nr. 14176, 14312, 14,435, 14,472, 14540, 14.533

IF, i 19g a 100 hlr⸗

in Cöln:

coupons nebst Talon und zwar Nr. 45 bis 60 von

III. Emission, in Empfang genommen Mit dem 1. Januar 1976 Von den am 38. Juli 1874

Nr. 830 und 939 à 500 Thlr.;

5180, 5354, 6529 à 160 Thlr.;

werden.

und früher

II, 987, 11,263, 11,299, 11, 103 à 100 Thlr.;

er 12, 18 tl. 13 659 M en , in mn ifm; os 222, 1234, 13 699, 11630, 13 Föl, is 830, 13 29, 13 225 Thlr; Nr. I. 335, 1467s, id 35, is S584, is ßz i575, 1s, o]. r, ,

ĩ6, 0M a I Thir.

Aachen, den 14. Juli 1875.

inszahlung u. s.

2986, 3005, 3i0s,

8, 14,944, 15, 172, 15,456,

Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 2. Januar 18763 ab in Berl J Direction der Digconto⸗Fesellschaft, den Herren Gebr. Beit C Cie. und 1. 2 in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft und den bei den Herren S. Oppenheim Jam. G. Tielens aim „x ls gegen Aushändigung der

w. von öffentlichen Papieren.

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

. Emission:

1293, 1418, 1673, 1758, 1895, 1988 3 590 Thlr.; 3305, 37290, 3828, 3878, 3963, 4103, 4977. 50923, 5124, 5264, 529i, 5786,

9705, 9983, 10,103, 1090 Thlr.;

G Cie., und in Mastricht: Obligationen und der noch nicht

Iöob6b6] Wochen · Ueber sicht er

Preußischen Bank

vom 15. Inli 1875. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnei).. Bestand an Reichskassenscheinen.

an Noten anderer Banken

an Wechseln

an Lombardforderungen.

an Effekten.

an sonstigen Activen. Passiva.

8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds 10) Der Betrag der

Noten

umlaufenden

Ih6h5] Wochen · Uebersicht

der Ritterschaftl. Privathank in Pommern

gemäß 5§. 40 der Statuten vom 24. August 1849

vom 15. Jull 1875.

; Activa. 1) Baarbestand: a. an gemünztem Gelde S 1,090, 131 . T . assenscheinen ; c. an . n 6 / zdꝛ weisungen d. Noten der reußischen ank und an⸗ derer deutschen Bani,

Y Wechselbestãnde.. ö 3) Lombardbestãnde 4 Staatspapiere und andere Bör⸗ ö

5) Verschiedene Forderungen und w,,

6) Staatsschuldscheine bei der König · lichen General ⸗Staatskasselaut 5. 8 der Statuten .

Passivn.

Y Brundkapitale . . 8) Neservefondz⸗ 9) . und Depositenscheine

im a 10) Verzinsliche Depositenkapitalien 13 ulden im Girokonto 12 Schulden im Kontokorrent 13 Vom Staate gegen obiges Depot ad 8 realisirte Bank. scheine R 8 Thlr. . , . indlichkeiten aus eiter ebenen im Inlande zahlbaren Wechseln * ; Stettin, den 15. Juli 1875.

460090

0. . *.

Tirettorium der Ritt 1 ö. . , . * Pommern.

S0.

579.640 0090

73,009 34, 688, 000

ho. 720, 0090 18, 000, 000

S443 16000 , 750, 000 193, 507,000

Hb, 603

1 14 556, Si

2.373. 383 495, (42 2, 055,333

S453, 000

5,697, 0090 1,709, 100

2761, 215 7821, 275

l, M8, 166 L191, 157

43, 000

4453 425

vom 15. Hulk 1825. Activa.

Metallbestand ö Reichskassenscheine Noten anderer Banken Weehsel . Lom bardforderungen Effe sten Sonstige Actiya

.

Passlva. Grundkapital 1 Reservefondd- ö Uhalaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind-

mie,, An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten w Sonstige Passiva

633, 429. II, I50, 900.

2, 169, 340.

3, 475, 524. 623, 294.

*

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln JJ 821,314

Hanmnoversehe Kamke.

(ob 67] Wochen · Uebersicht der Baherischen Hypotheken- C Wechselbankt

am 15. Juli 1875.

Activn. Metallbestand Bayer. Staatskassenanweisungen Reichs kassenscheine 3 Noten anderer Banken Wech sel · Bestand Lombard · Ausleihungen. . Reserve . Papiere und laufender 8 , ne ö vpotheken Ausleihungen. , Aktiven —⸗ Passivn. Aktien Kapital Konto Reservefonds Konto Umlauf eigener Noten Depositen mit Kündigung Depositen ohne Kündigung Pfandbriefe im Umlauf Guthaben unserer Versicherungẽ⸗ ann, . Sonfstige Passien⸗⸗ 6 ee. 1875. aherische Hhvotheken⸗ & Wechse e Hrg. .

6 335333

deo . 3 52 36

r . e n. 3. 35333

* * **

3

8

Landgr. Hess. cone. Landesbank Homburg v. d. Höhe.

Status am 15. Juli 1825. loss Activa. Er. 169 MI.) Metallbestand .

Reichẽ kassenscheine

Noten anderer Banken Wechselbestand 5

Lomhard · Forderungen

Effekten bestãnde

Sonstige Activa. . Passiva. Grund Kapital

. Betrag umlaufender Noten Verzinsliche Depostten

Sonstige Passiva

in meinem Büreau angesetzt, woselbst auch die Er-

i zelt einzu · reichen. Caution von 1990 M ist vor dem Termin

ligationen unserer Gesellschaft sind

10324 à 200 Thlr.; Nr. 10561,

13189. 13588 3 225 Thlr.; 15,497, 15,990, 16979 und

bei der Q. Heymann & Cie. Herren R. Snermondt & Cie.; bei den Herren verfallenen Zins⸗ der L, Nr. 40 von der II. und Nr. 17-20 von der

hört die . 3. 2 ,,, auf. ausgeloosten Prioritãts⸗Obligati i

bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: ö in nnn mn de, mme n a. von der L. Emisston: 2319, 2482, 2689, 3977, 4327, 4457 à 200 Thlr.; 763,

. b. von der II. Emisston: Nr. 8054, 7602, 7705, S058, 8261 à 500 Thlr.; 9132

9770, 9647, S879s, S923, g9ooß. S363, 10 i5, id a9. S6, Sanz, gz, 154, fo zi ,,

O4I16 3 200 Thlr.; 10756, 11,146,

is Rs, is gis, 14 121, ia ssi, I8, 53 und

Die Direktion. Hannoverschen KEank-

6p 4.596, 702. 2 12,250. 363,821. 14,598,907. 2 814, 861. 6, 983.

S, 350, 763.

12, 900, 999.

6660

Wirttembhergisch

e Notenhank. Stand am 15. Juli 1875.

I. Kasse:

II. Wechse IV. Effekten

IV. V V. An

obo

Actiν. I) Coursfãhlges Den 9 3 . 295 e cee: H Deutsches Staats papier 5) 6 anderer Deutscher z 1 ,, II. Lombard-Forderungen V. Sonftige Actla.

PERæsstäiva.

L. Srundkapital. II. Neservefondd III. Umlaufende Noten

San ige 1g lich fange 22 k 3 . 4

2 Berbin di

ge ene Ver K . 1 VI. Sonstige Passtva

Eventuelle Verbindlichkeiten aus we im Inland zahlbaren Wechseln: Æ 1,

Stan (dl der KEHadischen Eanlk.

amn 15. Juli6 18275. Aetia.

gungs frist

A I 6 a0 3d oso 10 150

481, 7090

53, 931 19676, 605 1520, 374:

. 8

g Mo) ooo 216 133 24 166 35

630 002

rr sl sz 6 Ds 7 ter begebenen 49,128. O6.

NMetallbestand⸗· Reichs kassenscheine

furter Bank. Rechsel- Bestand. Effecten. Sonstige Activa

Noten der Preussischen & prank Noten audorer Banken Lombard . Forderungen (

Effecten des Roser vefonds z

Passiva.

* 46.

14s 212 3 1255, i35 5 3 6s. 355 40

T od dd J F;

1g. 10 0 ο i g , gf,

6.499. 701 86

18 13 15

Grundeapital. ReservefondsC Umlaufende Noten

An Kündigungsfrist

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva

Die zum Incasso deutschen Wechsel

56561

Täiglich fallige Verbindichxeiten

160. *

gebundene

A6.

gegebenen noch nent igen betragen M 1.080, 315. 77 3.

Bank für Süddeutschland.

Stamed am 15. Juli 1825.

Casse:

Banken

Eigene Effekten Immobilien

Actiencapital Reservefonds Unkostenfonds

Es

A Ctivaꝛ

I) Coursfahiges deutsches Geld 2) Reichs kassenscheine. 3) Noten anderer

. Deutsches Staatspapiergeld

Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen

P Q s s i var

betragen die noch nicht fallige

6.

deutscher

gebenen im Inland zalbaren Wechsel:

I) Metallbestand

I Reiche. Ca senscheine⸗·⸗ assenscheine und

4 Noten anderer Banken K 5) Täglich fällige Banquier⸗

3) Diverse Coupons

Guthaben 6) Wechselbestand I) EGffektenbestand

85 Lombardforderungen ;

9) Sonstige Activa 1) Grundkapital

3) Noten im Umlauf

; Reservefonds ISI Sonstige taglich fällige Ber⸗ e re., . .

5) An Kündigungsfrist

6) Sonsti f 0 . im

Got

ühn.

b. sonst zum Ineasso gegeben:

Easeci6ik a. 5,4099, 99090.

dene Verbindlichkeiten

4. ,n Oö. sãmmtlich innerhal

2 * . Juli er nie. 9 ektion der Privat ot

K 3 6.

a. an die Frenssische Bank zum Incasso gegeben: SC 726,824. 57 217 025. 75

18,519,433 421 060

653.940

15.30 19, 230, 735 25, 202. 137 3.817, 990 7, 453, 711

408, 348 5.233. 612

6, 376, 525

22, 389, 909 1,369, 302

194.236 36, 578, Sß4 11, 235

gag gs

or sms ss ? n weiter be-

5

5

Sa. Æ II DG. 33

loss Priwathan zu Gotha.

S tiva.

5, 885.

14734. I ß

770 32. 11216. 175. Io gỹz. 0d 776

3 is z

A153. 689. 2 9,555,000.

gebun

riande

401239

2155, 717.

36 * e e. Wech el 20 Tagen fällig.

Sonstige Passiva.

r e en le Anlagen

Unkosten, Gehälter u. s. w.

Cassabestand:

NVechselbestand. Lombardforderungen.

. Täglich fällige Guthaben Sonstige Actiya

kd Roservefonds·. AM 359,231. 77 davon in Effek-

Banknoten im Umlauf Giro-Qonten verzinslich Bei der Bank auf Kündigung

Anhalt-Dessauische loss! Landesbank.

Aegi. ) Metallbestandd.. 4 2 Bestand an Reichs- a. Staats kassenscheinen 3) Bestand an Noten anderer Bank

en * = 1 * w 55, 9350 6 Bestand an MechselnL 5) Bestand an Lombard Forde- m 620. 6) Bestand an Effekxten- 3 7) Bestand an sonstigen Arti- ven, hlerunter dis erworbe- nen unkündbaren Hypotheken,

14, 741,7 . 9 g . EagI VM. ö rund-Rapi . „000. —. 1 , rn, 8 egg irkulirende Banknoten. 960, 492. 93 Täglich, ber. nach THaraer . Kündigung fällige Verbind- : nn nnn, 634, 238. 53 12) An Kündigungsfristen gebun- ; dene Verbindlichkeiten , 2.054 408. 27. 13 Sonstige Passiva, herunter die in Cirkulation befindlichen unkündbaren Pfandbriefe. 7.276, 783. 78. Caras, zum Inkasso gegebene, im Inlands zahlbar Wechsel A 365,493. 75. HDegsaanm, den 15. Juli 1875. Pie Direltiom. Hermann Kühn. Ossent. Stand der Niedersäͤchsischen Bank. löß58! Büdeburg, den 15. Juli 1875. Metallbestand . a an 3 6 16 Noten anderer Banken ö ö 2,906,500 12,573 000 432,800

Sonstige Attiva

Grundkapital n, . ant; 3 J n mn mnie; 15 979 Verbindlichkeiten mit Kündigungsfrift s 3 2 n. —z 34 ; ö 7 549,600 eiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel, bis zum * cr. fãllig, betragen M . ͤ

sss! Deutsche Hypothekenbank.

Aktienge sellschaft. Status k 3 z8z5. Activa.

Cassa und Wechsel im Portefeuille S580, 685.

assis.

10499. 8095. 89. ffektenbestand 6

Diverse Debitoren

i , ,

Passivn.

Aktienkapital 0 9, 000000 mit

60 x Einzahlung. vpothekenbriefe im Umlauf. iverse Kreditoren ü

, nn.

eservefonds

Vereinnahmte Jinfen, Provisionen m .

Dis s, , Die Direktion.

Commerz-Bank in Lübeck.

Status am 15. Juli 1825. Activa.

S1, 3 14,429. 43

Iõbõg]

in Metall Reichs- Kassen- scheinen „Noten anderer Banken Diversen Münzsorten,

4.775.

243, S7.

6.65. 93 M60.

1.569, 663. 3, S5 0, 872. 1,392, 318. 578, 697. 1.017, 348. 1.265, 059.

240000.

aasee.

ten belegt., Zös, 136. 75

25. 2345, 520. P4283, 485.

353,944. 99,516.

Bank.

belegte Gelder.

Braunschweigischo

Iõb5 7]! stand vom 15. Juli 1825. Metall- Bestand

Reichs kassenscheino

N

Plate Mechsel-Bestanddd--

Auswärtiger Wechsel-Bestand. Lombard- Forderungen Conto-Corrent · Debitoren Sonstige Aktiva

k Reservefonds K

oten anderer Banken ( 6, 403, 0368. 7,57, 577. 2,444,575. 7, 95, 105.

307,248

38e 88]

Pasa sa.

Vmlanfende Noten Conto-Corrent - Creditoren

Verainel. Depositen. Gapitelien Sonstige Passi ra

Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen im Inlande zahlbaren Mecheln. 16.

reden, e, is main Kas. 60. 80 * 1 2 Pie Haren. ti om.

Bewig. 8 bol

werte Beilage

76lI, 993. 97. * 10,266. 7

A4 225, 197 55.

27 124 62.

S856, 282. 790.

zum Deutschen Reichs⸗

3 167.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den

1) die Vakanzen ⸗Liste der durch Mili

3 weite Beilage

tär-Anwärter zu besetzenden Stellen,

2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 4 die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof .

Gũůter und Staats · Domãnen, sowie anderer Landgüter,

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1875.

gerichtlichen Bekanntmachungen über gramm ge und Löschungen in den Handel s⸗ und Zeich enregistern veroffentlicht:

6) die von den Reichs, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, I die Tarif- und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisendahnen,

8 die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn ⸗Verbindungen Berlins, ; ;

) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. Nevember 187 vorgeschriebenen Bekammtmachanen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. * n,

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Vos

Die Entwicklung des gisters im Monat Juni. Im Monat Juni wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers 425 Zeichen (gegen 361 Zeichen im Mai) von 243 Firmen (I90 Firmen im Mai) veröffentlicht. Von diesen Firmen waren 2 schon im Mai im Zeichenregister vertreien, von den Zeichen ist 1 in Barmen für 2 Firmen eingetragen worden. (S. Nr. 135 d. C. H. R.) Auf ausländische (französische und englischeh) Firmen entfallen 7 Zeichen, die 5 Firmen gehören (gegen 13eichen von 1 Firma im Mai). Die Zeichen wurden angemeldet bei 67 Ge⸗ richts anmel destãtten (im Mai 50 Anmeldestãtten), von denen 32 schon im Mai vertreten waren. Der auf sie entfallenden Zahl der angemeldeten Zeichen nach ordnen sich die Anmeldenätten folgendermaßen: Zeichen:

a / S., Gladbach, Gotha, Hannover, Iserlohn, Mannheim, Naumburg a. / S. Nordhausen, Schwelm, Sinsheim, Alsfeld, Braun schweig, Bremen, Bromberg, Constanz, Danzig, Dortmund, Elbing, Gera, Gre⸗ vesmühlen, Hild⸗ burghausen, Königs⸗ berg, Kork, Lauban, Metz, Mühlhausen 1./ E. Neustadt, Nor den, Offenbach. Dsna⸗ brũck, Ratibor, Schmalkalden,

93 Barmen, 45 Nürnberg, 40 Elberfeld, 36 Duisburg, 20 Berlin, 19 Hamburg, 10 Crefeld, Augsburg,

9 Cöln,

8 . a. M.,

7 Zabern, Fürth, Leipzig,

5 Wesel,

4 Aachen, Chemnitz, Coblenz, Görlitz, Reutlingen, Roßwein,

3 Bielefeld, Bonn. Dres⸗ den, Lüdenscheid, Posen, Regensburg. Stuttgart, Walden burg, : Schweidnitz, Wůrz⸗

2 Breslau, Cassel, Dũs⸗

burg, Zeitz.

seldorf, Frankfurt

Nach der Form und Gestaltung resp. Komposition der Marken sind von den 425 veröffentlichten Zeichen:

II Lettern, letternartig, Ziffern und Kombi⸗

nationen dieser Darstellungen.

50 Linearzeichnungen ohne weitere Bezeichnung.

S5 Linearzeichnungen unter Hinzutritt von Lettern und Ziffern.

107 wappenartige Darstellungen, Phantasie⸗ Bilder und andere 2 Darstellungen ohne nähere Bezeichnung durch Worte und Ziffern.

II9 desgleichen Darstellungen unter Hinzutritt von Worten und Ziffern.

3 geben eine Zeichnung des markirten Pro- duktes.

In Rücksicht der Betheiligung der ein⸗ zelnen Industriezweige an den veröffent⸗ lichen Zeichen hat sich die Reihenfolge, also das relative Zahlenverhältniß der einzelnen Zweige zu einander und im Vergleich zum Monat Mai theilweise geandert.

Die erste Stelle nimmt für den Monat Juni ein die Industrie der Metalle“ mit I50 Zeichen (gegen 115 Zeichen im Mai); es kehren hier am häufigsten Eisen⸗ und Stahl— waaren im Allgemeinen, dann Näh⸗ und Ma⸗ schinennadeln, Bohrer, Sãgen ꝛc., während andere große Zweige dieser Industrie nur wenig ver⸗ treten sind.

An zweiter Stelle steht die „In du strie der Nahrungs⸗ und Genußmittel“ mit 2 Zeichen (gegen 123 im Mai); wie schon im Monat Mai bilden die Zeichen fur Genußmittel im engeren Sinne, namentlich für Tabaksfabrikate, Spirikuosen, die Mehrzahl der eingetragenen Zeichen. In sehr geringer Zahl treten bisher Erzeugnisse, wie Frucht⸗ und Gemüsepräserven, kondensirte Nährstoffe ꝛc. auf. ;

An dritter Stelle folgt die „Textil⸗ Industrie“ mit 72 Zeichen (gegen 41l im Mah; dieselbe hat demnach 2 gewonnen, bleibt aber hinter berechtigten Erwartungen rücksichtlich der ö . auch jetzt noch erheblich zurũck.

Die vierte Stelle nimmt ein die „In dustrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Fette, Oele ꝛ. mit 35 Zeichen (gegen 21 im Mah; Parfümerien und Nachtlichder treten unter den 1 Waaren am meisten in den Vorder⸗ grund.

An fünfter Stelle rangirt die „Che⸗ mische Industrie“ mit 31 Zeichen (gegen 10

Meißen,

An sechster Stelle ist aufzuführen die »Industrie der Steine und Erden“ mit 15 Zeichen (gegen 2 im Mai) (Porzellan⸗ waaren).

An siebenter Stelle folgt die ‚Indu trie der Maschinen, Werkzeuge, Transport⸗ mittel, Apparate, Instrum ente ꝛ2c. mit 13 Zeichen (gegen 41 im Mai)h; im Vergleich mit dem Vormonat eine äußerst gering⸗ fügige Zahl.

An achter Stelle schließt sich die Indu strie des i und der Schnitz stoffe“ mit 6 Zeichen (gegen 2 im Mai) an,

an neunter Stelle die „Industrie der Papier⸗, Leder⸗ und Gummiwaaren“ mit 4 Zeichen (gegen 6 im Mai),

endlich an zehnter Stelle die, Indu trie der Bekleidung und Reinigung“ mit 2 Zeichen (gegen 6 im Maj).

Es sind sonach in den Monaten Mai und Juni 786 Zeichen von A31 Firmen veröffentlicht.

Diese Zeichen wurden angemeldet bei S5 Ge⸗ richts anmeldestãtten. Von ausländischen Firmen sind 6 vertreten, mit S Zeichen.

Nach einem, dem Kuratorium des Deutschen Reichs Anzeigers zugegangenen Schreiben, hat sich auch das Handelsgericht zu Aachen dem von dem hiesigen Königlichen Stadtgericht eingeführten Verfahren rücksichtlich Eintragung der Geschäftsbranche in das Handelsregister und deren Veröffentlichung angeschlossen.

Dem Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft über Stettins Handel, In— dustrie und Schiffahrt im Jahre 1874 ent- nehmen wir folgenden Rückblick auf die Ergebnisse des verflossenen Jahres. Derjselbe gewährt ein wenig erfreuliches Bild. Ja geschäftlicher Beziehung hat der allgemeine Rückschlag, welcher der Ueberspannung der Spekulation und Produktion in den vorauf⸗ gegangenen Jahren gefolgt ift und sich bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 1873 fühlbar gemacht hat, eine so andauernde und tiefgehende Wir kung ausgeübt, daß das Jahr 1874 als ein recht ungünstiges bezeichnet werden muß. Da nach keiner Richtung hin die Unternehmungslust wie der aufkommen konnte, beschränkte das Geschäft sich überall darauf, den Konsum zu versorgen und der Konsum selbst verminderte sich bei der gedrückten Lage der Industrie sowohl bei Lebensmitteln als bei denjenigen Handelsartikeln, welche in der In duftrie Verwendung finden, wesentlich und in stei⸗ gendem Maße. Daß der Handel unseres Platzes auch eine erhebliche Abnahme gegen das Vorjahr erfahren hat, ist daher erklärlich. Die Einfuhr zur See ist von 14,711,953 Ctr. im Werthe von 87, 641.440 Thlr. auf 13,A364.399 Ctr. im Werthe von 69,718,781 Thlr., 2 um 9a x in der Menge und 20.4 * im Werthe gesunken. Der Rückgang ist noch be⸗˖ dentender, wenn man den in den beiden letzten Jahren außerordentlich großen Getreide⸗Import, welcher durch die Mißernten der Jahre 1872 und 1873 ver- anlaßt worden war, außer Vergleichung läßt. Die Einfuhr weist alsdann eine Abnahme von 19578, 408 Ctr. im Werthe von 75,992, 827 Thlr. auf, 8, 699,417 Etr. im Werthe von 56,357,801 Thlr., oder um N., X in der Menge und 25, * im Werthe auf. Die Ausfuhr zur See ist zwar von 4502062 Etr. im Werthe von 30,394 323 Thlr. auf 4, 669,525 Ctr. im Werthe von 33.132.538 Thlr. oder um 3.6 in der Menge und 99 x im Werthe gestiegen. Aber das Mißverhältniß zwischen Einfuhr und Ausfuhr, welches seine auptursache in dem Mangel an Getreide Export und der starken Verminderung des Holzexports hat, ist doch so groß geblieben, daß der größte Theil der hier einkommeuden Schiffe in Ballast versegeln mußte. Der schnelle und anhaltende Preisrückgang in allen Getreidesgrten hat manche Verluste ver ursacht. Auch im Waarenhandel haben eine Anzahl Artikel Verlust gebracht, welcher namentlich bei ,, als sehr bedeutend bezeichnet werden muß.

inen dauernden Nachtheil hat unser Platz außer⸗ dem dadurch erfahren, daß der Baltische Lloyd durch die Ungunst der geschäftlichen Verhältnisse diesseit und jenseit des Oceang gezwungen worden ist, seine * zwischen New. Jork und hier einzustellen.

ie schwer errungene Selbständigkeit Stettins im überseeischen Verkehr ist hierdurch stark beeinträchtigt worden, und eine Aussicht, die abgebrochene direkte Dampferverbindung in näͤchster Zeit wieder aufzu nehmen, ist leider nicht vorhanden.

Ueber das Central⸗Handelsregister äußert sich der Bericht wie folgt: Das Central-Handel s- register für das Deutsche Reich, welches dem „Deutschen Reichs und Preußischen Staats ⸗Anzei⸗ ger“ als besondere Beilage beigegeben wird, ist durch die im Laufe des vergangenen Jahres erreich- ten Erweiterungen zu einem Publikations Organ

im Mai)h; es überwiegen unter den markirten

Waaren, wie im Mai, Farbewaaren, Blei⸗ und

zan siftz,

fast aller bei dentschen Gerichten bewirkten Eintra=

gungen in das m geworden. Eine be a

sondere Bedeutung hat elbe dadurch gewonnen,

Abonnement beträgt 14 50 3 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckeile

Einzeln! Num mer kosten 99 80 4.

me eee ene, ee.

a ner, e,.

daß nach 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz alle in die Handelsregister eingetragenen Marken, und zwar aus dem ganzen Deutschen Reich, durch das Central⸗Handelsregister veröffentlicht werden müssen.

Der Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmann schaft über den Handel, die Gewerbe und Schiffahrt in Elbing im Jahre 1874 führt folgende Maschinenbau⸗-Anstalten und in Metall arbeitende Fabriken an: Die Fabrik des Hrn. F. Schich au beschäftigte bei dem Beginn des Jahres 1874 ca. 1000, bei dem , desselb en 1250 Arbeiter. Die Etablissements lieferten: ) 54 Stück Lokomotiven. 2) J eisernes Flußdampf⸗ boot. 3) 3 eiserne Seedampfbagger. P 1 eiserner Flußdampfbagger. 5) 4 eiserne Moderprãhme. 6 diverse Dampfmaschinen für Schiffe und induftrielle Unternehmungen. 7) eine größere Anzahl von eiser nen Dampfkesseln zu vorhin genannten Zwecken. 8) Diversen Eisenguß. .

Die Maschinenfabrik und Eisengießerei des Hrn. C. F. Stecke verarbeitete nachstehende Materialien zu landwirthschaftlichen Maschinen und andern ge— werblichen Anlagen: 4750 Ctr. Gußeisen, 1020 Ctr. Schmiedeeisen, i509 Ctr. Eisenbleche, 42 Ctr. Roth metall, 2900 Kubikfuß Eichen, Buchen- und Zichten ˖ holz. 4100 Hektoliter Steinkohlen, 2500 Hektoliter Gießereikoks. ö

Die Fabrik des Hrn. H. Hotop beschäf- tigte im vorigen Jahr durchschnittlich 165 Arbeiter und wurden an Rehmaterialien verbraucht: 113711 Kilogramm Stab und Fagoneisen, 331.959 Kilogr. Rohelsen, 44785 Kilogr. Eisenbleche, 11,250 Kilogr. Stahl und Stahlbleche, 7854 Kilogr. Kupfer und andere Metalle, 1414740 Kilogr. Gießereikoks, 4256 Hektoliter Köhlen, 700 Raummeter diverse Hölzer. Die Fabrikation umfaßte außer einer größe ren Bierbrauerei 4 Dampfkrennereien, 3 Mahl- mühlen und 2 Dampfschneidemühlen, größtentheils landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe, sowie diverse Gußwagren. . . x

In der Westpreußischen Eifenhütten-⸗ gesellschaft sind pro 1874 fabrizirt werden: 132,540 Ctr. Stabeisen, 30, 285 Ctr. Kleineisenzeug, 20 065 Ctr. Luppenstäbe, Summa 182,890 Ctr.

Die Eisengießerei für Handelsartikel Eduard Tie ßen fertigte im Jahre 1874 ca. 14,000 Ctr. fertige Waare.

Auf dem Hammerwerke des Hrn. G. Dehring wur⸗ den ca. 3460 Ctr. Stabeisen, Ackergeräthe und Modell stücke produzirt. Die Blechwaarenfabrik des Hin. Adolph H. Reufeldt beschäftigte 109 Menschen, wovon weibliche Arbeiter. Das Absatzgebiet er streckt sich auf ganz Nord. und Süddeutschland, Schweden, Norwegen, Holland, Rußland, Süd⸗ amerikae u. s. w.

Unter den übrigen Fabriken werden hervor⸗ gehoben: die Fabrik des Hrn. B. T. Barthels, welche 11,022 Centner Strohpapier fabrizirte.

Die Dachpappenfabrik des Hrn. C. F. Räther verarbeitete M4 809 Quadratmeter Dachpappe.

In den Tabaks⸗Fabriken wurden verarbeitet: 6ön 20 Kilogramm Amerikanischer Tabak, 2262 Kilogramm . . Landtabak, 33, 50 Kilogramm hiesiger Landtabak. Beschäftigt wurden: 30 männ liche Arbeiter, 90 Arbeiterinnen.

In der Cigarrenfabrik der Hrrn. Kohlweck C. Co. wurden im Jahre 1874 2250 009 Cigarren und circa 42,300 Pd. Tabak gefertigt. i ü wurden Anfangs des Jahres 40-50, a. Ende des Jahres 1 er, ,. Der Absatz war

auptsächlich in Berlin. . ] Die Elbinger Aktiengesellschaft für Leinenindustrie hat im Jahre 1874 35 925 Stücke diverse Leinen und Drille gearbeitet. Beschäftigt wurden 190 weibliche und 15 männliche Arbeiter.

Die Glasfabrik Vertrauen“ hat ihren un⸗ gestörten Fortgang gehabt, wenn gleich das Verhãlt⸗ niß zwischen r, ,. und Arbeitern in der Glas Industrie manche Schwierigkeiten verursacht. Auch hier hat die Ueberpreduktion vieler Aktiengesellschaf · ten auf diesem Gebiete schädlich gewirkt.

In 4 Lohgerbereien sind in den letzten 12 Monaten ö Stück inländische und Wild⸗

äute verarbeitet.

; Das Asphalt: und Mineral-Oel-⸗Werk von Hrn. C. F. Räther verarbeitete 30,876 Ctr.

Stein kohlentheer. . i ips mühle des Hrn. W. Schul Die Dampfgips mühle 1 Hl

hat in dem Vorjahre ca. 20, steine, die von der Saale bezogen wurden, ver⸗ mahlen. .

Billigere Frachten veranlaßten die Einfuhr von

ca. 40 000 Centner Kalksteinen aus Schweden, Dänemark und Rüdersdorf. Davon wurden ca. 30 000 Centner in Elbing gebrannt und ca. 10000 Zwei Scheffel Tonnen verkauft. Außerdem wurden noch ca. 26 000 Centner gleich 10 090 Zwei⸗Scheffel˖ Tonnen gebrannter schlesischer Kalk in Elbing kon. umirt. . In der Kunststein⸗Fabrik des Hrn. P. Jantzen wurden verarbeitet: 8743 Centner Portland ⸗Cement, 395 Centner 3

Die seit 1872 begonnenen Vergrößerungen der

(Ausschuß ˖ Sitzung).

die Gesammtfabrikation auf ca. 11 Millionen diverse Mauersteine, Dachzeug und Drainröhren anzunehmen ist. Die Preise variirten von 14 12 Thaler pro Mille franco Baustelle.

Die Rhederei bestand im Jahre 1874 aus 17 Schiffen, enthaltend 1174 Normallasten. Bei Schluß des Jahres 1873 bestand die Rhederei aus 16 Schiffen, enthaltend 1168 Normallasten.

Seewärts sind 7684 Lasten in 101 Schiffen versen det worden. Eingekom men sind an die Stadt 115 Schiffe, enthaltend 3815 Normal⸗Last; davon sind 15 Schiffe, enthaltend 469 Normal ⸗Last leer ausgegangen. Die Dampfer „Ceres“ und

Nordstern' haben zwischen hier und Stettin 30 gReisen, Dampfer „Adler“ zwischen hier und Kiel 15 Reisen gemacht.

In Eckenntniß der Nützlichkeit der Steinkohle für Haushalt und Gewerbsamkeit, Kultur und Civilisation der Völker hat auch die Kaiferlich russische Regierung in ihren Zolltarifen vom 28. Mai /g9 Juni 1857 und vom 5.17. Juli 1868 dieselbe für zollfrei erklärt.

Der Nr. 15 des Zolltarifs von 1868 ist aber die Anmerkung angehängt: „Steinkohlen und Cokes unterliegen bei der Einfuhr in den Zollämtern des Königreichs Polen vom Pud einer Zollgebühr von 1 Kop.“ Dabei läßt man die englische Kohle, die der russischen, wenn auch nicht der polnischen, viel stärker Konkurrenz macht, von jeher zollfrei ein.

Doch in Polen hat der Kohlenzoll auf die hei⸗ mische Produktion nicht günstig eingewirkt. Nach offiziellen russischen Angaben betrug Rußlands Kohlen- produktion im Jahre 1861: 12.379 452 Pud, wovon auf Polen 7, 00,0090 Pud entfielen, so k 5623 übrigen Rußland 5,379,452 gefördert sind. ei völliger Konkurrenzfreiheit der englischen Kohle vermehrte sich die Produktion bis 1874 auf 63 264,884 Pud für Rußland exkl. Polen, also um 10688 2. Die Kohlen⸗ gewinnung in Polen stieg inzwischen auf 20311, 832 oder um 13,311,832 Pud oder nur 1991 x. In der Schutzzollperiode, selbst wenn man 1868 noch hinzu⸗ rechnet, stieg die polnische Kohlenproduktion von 15,220 404 auf 20 311,832 Pud, also nur um 323 X dagegen in der zollfreien Vorperiode von 7, 000000 auf 13, 654, 967, also um 6,654,967 Pud oder 95 x. Und doch entwickelte sich die Kohlenproduktion Ge- sammtrußlands gerade in jener späteren Periode stärker als dieser früheren Von 12379 452 Pud in 1861 stieg die Produktion bis 1868 auf nur . Pud, dagegen bis 1874 auf 83,576 716

ud.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober- schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Or. Wolf Frantz zu Beu⸗ ten O- S, enthält in Nr. 25 vom 26. Juni d. J.: Oberschlesischer Berg⸗ und hüttenmännischer Verein Der Kohlenzoll an der preußisch-⸗polnischen Grenze. Statistik des Kohlen- bergbaues im Oberbergamtzzbezirk Breslau für das 1. Quartal 1815. Produktion, Handel, Verkehr (Berichte aus Frankreich, Belgien. Großbritannien). Literatur (Jeitschrift für Bergrecht). Deutscher Arbeiterfreund (Strike in Belgien, Großbritannien: Richterspruch). Anzeigen. ;

Kunst und Gewerbe, Wochenschrift zur För⸗ derung deutscher Kunstindustrie, herausgegeben vom Bayerischen Gewerbemuseum, redigitl von Dr. Ott o v. Schorn, enthält in Nr. 28: Die mechanischen Arbeitsleistungen und das Perpetuum mobile. Vor- trag, gehalten im Bayerischen Gewerbemuseum. Von

rof. Biehringer. (Forts.) Frankfurt a. M.:

istorische Ausstellung kunstgewerblicher Erzeugnisse. Fürth: Eröffnung der Wanderausstellung des Bayerischen Gewerbemuseums, verbunden mit einer Lokal · Gewerheausstellung. (Schluß folgt) Stock holm: Das Nationalmuseum. Für die Werkstatt: Delcementfarbe. Kleine Nachrichten: Lokal. In- dustrie ˖ Ausftellung in Ansbach. Zum Schutze archäo⸗ logischer Funde. Die sächsische Gewerbe und In dustrie· Aue stellung. Kolossale Waschmaschine. Grün dung von Gewerbeschulen in Amerika. Erklärung zur Beilage: Ornamente von einem Grabsteine a. d. XXI. Jahrhundert. .

Nr. 29: Die mechanischen Arbeitsleistungen und das Perpetuum mobile. Vortrag gehalten jm Baye rischen Gewerbemuseum. Von Prof. Dr. Biehrin ger. (Forts Nürnberg: ilberne getriebene Kanne von Hang Lenker jun. (1652). Fürth: Eröffnung der Wanderausstellung des Bayerischen Gewerbemuseumgz, verbunden mit einer Lokal- Gewerbeausstellung (Schluß). Dresden: Das Gewerbemuseum. Mailand:; Ein Geschenk für Kaiser Wilhelm. Für die Werkstatt: Schlacen⸗ wolle. Aus dem Buchhandel: Der mens 3 Schmuck. Von J. Matthias. Kleine Nachrich= ten: Die Achse fuͤr die Kaiserglocke. Versuchstation für Färberei. Fund. Bankerotte. Zur Ausstellung in Philadelphia. Erklärung . Beilage: Mar⸗ mor Intarsten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr- hunderts. :

Von der Handelsgeographie der euro⸗ päischen Staaten von Sen Glogau, Sekretär der Handelskammer zu Frankfurt a. M.

iegeleien wurden auch in diesem Jahre dur 8in von 2 neuen Kammeröfen fortgesetzt, so 4

vollftändig in 6 bis 8 Lieferungen à 54 Kr. oder