Weizen per 1000 Kilogr. 195— 200 Mark. Roggen per 1000 Kilogr. 160 - 174 Mark. Gerste per 1000 Kilogr. 145 - 75 Mark. Hafer per 1000 Rilogr. 170 - 190 Mark. Rüäböl pr. 1090 Rilogr. 60 Mark. Mohnöl pr. 100 Kilogramm 140 - 159 Mark. Leinöl pr. 100 EKilogr. 58 - 62 Mark. Rappskuchen pr. 100 KilQlgramm 16—- 17 Mark. Brennsyrup pr. 100 Kilogr. 8 - ę, 20 Mark.
Cölm, 17. Juli, Nachmittags 1 Uhr. e n
Getreide markt. Weizen höher, hiesiger loco 22,00, fremder loco A, 50, pr. Juli 22, 40, pr. November 22, 93. Roggen behauptet, hiesiger loco 17, 25, pr. Juli 1555, Pr. Noxvbr. 16,45. Hafer fest, loco 19, 00, pr. Juii 17.25, pr. November 15,95. KRühböl ruhig, loce 32, 50, pr. Oktober 32, I0, Pr Mai ——. — Wetter: Regen.
ö Vwwiem, 19. Juli, Nachm. 11 Uhr 10 Min. (M. L. B.)
KCreditaktien 220.30, Franzosen 281,50, Galizier 224,50, Anglo- Austrian 116,809, Elbthalbahn — —, Unionbank — — KRron- prinz-hbudolfsbahn —- Nordwestbahn — —, lLonabarden 98 50, Papierrente — — Silberrente — —. Matter, gesehäftslos.
Strasshüur x, 17. Juli. (Auszug aus dem offixiellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Er. 100 Kilo: Inländischer Weizen (Qual. loyals et marchände) 28 Er. — C. bis 29 Er. — C. Mehl J. Gualität 38 Pr. — C. bis 39 Fr. — C., 2. Qualität 33 Er. — C. bis 34 Fr. — C., 3. Qualität 29 Er. — C. bis 36 Fr. — C. Roggen- mehl Vorschuss — Fr., Roggenmehl IJ. — Fr. Gerste für Brauer — Fr. — C. bis — Fr. — 5. Roggen 21 Fr. — C. bis — Fr. — C. Hafer (Oetroi nicht einbegriffen; 22 Fr. — C. bis — Fr. — C. Hopfen, Elsässer pr. 50 Kilo 1873er — Fr. dgl. 1874er 300 Fr. bis 280 Fr.
Amsterdam, 17. Juli, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Juli 190, pr. Oktober 1983. Raps pr. Oktober 406 FI.
Wien, 19. Juli. (MW. T. B.)
Die Einnahmen der franz. österr. Staatsbahn betrugen in der Woche vom 9. bis zum 15. Juli 559, 8Sᷓ0 FE, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mehr-Einnahme von 49, 172 FI.
Die Einnahmen der Karl-Ludwigsbahn betrugen in der Woche vom 9. bis zum 15. Juli 217,565 FL, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 50, 99 FI.
Lomdonm, 19. Juli, Vorm. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren vom 10. bis zum 16. Juli betrugen: Engl? Weizen 1943, fremder 72, 750, engl. Gerste 41, fremde 9460, engl. Malagerste 14,123, fremde —, engl. Hafer 234, fremder 72, 186 Ertrs. Engl. Mehl 14,876 Sack, fremdes 9939 Sack und 27,779 Fass.
Vew-Korks, 17. Juli, Abends 6 Uhr. (V. L. B.)
RWagarenberieht. Bauwnwolls in New-Tork 153, do. in Nem- Orleans 154. Petroleum in Nen-Lork 11, do. in Philadelphia 104. Hehl 5? D. 95 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 33 C. Mais (old mired) 84 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio- 185. Schmal (Marke Wilcor) 185 C. Speck (hort clear) 121 CG. Getreidefracht 8.
Her lim, 19. Juli. An Sehlachtvieh war anfgetrieben Rindvieh 1520 Sthck, gehweine 5444 Sth6ck, Sehafrien 32,488 stück, Kälber 1469 Stäck.
Fleischpreise. höchster mittel niedrigste: Rindvieh pro 100 Pfd. Sehlachtgew. 60 Mark 52 Mark. 36 - 39 Mark. Seh weins pro 100 Pfd. Zchlachtger. 61. , 57 18—50 Hammel pro 20 23 Kilo. — 21— 5 — ö Kälber: Sehr langsames Geschäft, kaum mittel Preise.
Anm zHHunmꝶem.
Deuts ohe Tabaks Akten -· dosollsohaft (W. Brunzloꝝ G Sohn in Llqu. 19x Restquote — 7 υ pro Aktie bei der Deutschen Unionbank in Berlin; s. Ins. der Nr. 166.
Ausweise vom KHKank em ete.
Woohen · Veberslohten von 13 deutschen Tettelbanken pr. 15. Juli; s. unter Ins. der Nr. 166.
Clas om nnm-FEimmahnwmora.
Berlin - Stettiner Elsenbahn. Im Juni; Stammbahn 1, 026,592 S (3332 S); bis ult. Juni Mindereinnahme von 3181 4; gtargard-Cöslin-Colberg 251.280 τ (436, 891 S), bis ult. Juui Mehreinnahme 114,188 AM ; Cöslin- Danzig 159,894 S (47759 ), bis ult. Juni Mehreinnabme 83,525 6; Vorpommersche Zweigbahnen 281,952 M (49813 S), bis ult. Juni 36,497 S. Mehreinnahme; Angermünde-Schwedt 10,683 S (4 1263 A), bis ult. Juni 5370 M. Mehreinnahmèe.
Berglsoh-Märklsobe Elsenbahn. Im Juni 4,729, S6 s 409,480 S), 1. Januar bis ult. Juni 26, 728, Q21 S (42, 368, 426 S); Ruhr-Sieg-Eisenbahn 589, 553 S (4106, 944 S), bis ult. Juni 3, 509,903 S (4 852,475 ); s. Ins. in Nr. 166.
Altenburg - eltzer Eisenbabn. Im Juni 65, 502 υ (48I0I M)
Saal-Elsenbahn. Im Juni 65, 638 M (44633 AM), bis ult. Juni 346, 286 M
Oberhesslsohe Elsenbahnen. Im Juni S5, 662 S (56629 A6), J. Januar bis ult. Juni 475,119 S (465891 A)
Braunsohwelglsohe Eisenbahn. Im Juni 900, d72 ÆS ( 89 A), bis ult. Juni 5, 138,412 M (4 151, 397 A)
Werra -Elsenbahn. Im Juni 248,312 S (424,825 M), 1. Jan. bis ult. Juni 1,374,472 S (470, 993 )
Sohmalkalden - Wernhausener Zweigbahn. Im Juni 2935 M
(439 6)
NMallner- Theater. Dienstag: 14. Gastspiel des K. K. Hofburgschau⸗ spielers Hrn. Joseph Lewinsky: Der Kaufmann von
Tochter: Hrn. Obergerichts ⸗Anwalt Mohrmann (Nienburg). — Hrn. Pastor Thilo (Werder). — Hrn. Prem. -Lieut. v. Franckenberg (Stralsund).
Soeben ist erschienen:
Venedig. Schauspiel in 5. Akten von hakespeare.
Mittwoch: 15. Gastspiel des K. K. Hofburgschau⸗ spielersß Herrn Joseph Lewineky: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molière. Hierauf: Der . der Schmiede, gesprochen von Hrn. Le⸗ wins ky.
Jictoria- Theater.
; — ;
Gesetz,
betreffend
Preis 15
Verschiedene Bekanntmachungen.
die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
Vom 25. Juni 1875.
Gesetz,
betreffend die Verfassung der Verwaltungs⸗ gerichte und das Verwaltungs⸗
Streit verfahren.
Vom 3. Juli 1875. Preis 15 5. Berlin,
Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und Des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 13 Tg. bleaux, von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr. Der Garten ist geöffnet.
Friedrich- Milhelnstädtisches Theater. Dienstag: 34. Gastspiel des Frl. Marie Gei⸗ stinger. Madame Herzog. (Marietta: Frl. Geistinger.) Mittwoch: Madame Herzog.
Residenz- Theater.
Dienstag: Zum 3. Male: Die beiden Fron⸗ tignac. Schwank in 3 Akten von Jules Verne Vorher: Das erste Mittagessen. Lustspiel in 1 Akt von Carl Görlitz.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater.
Dienstag: Erstes Gastspiel des Königl. Kam⸗ mersüngers Hrn. Franz achbaur: Der Postillon von Lonjumeaun. Oper in 3 Akten von Adam. Chapelou: Hr. Nachbaur. Concert und bril⸗ lant? Beleuchtung des Sommergartens. An⸗ fang 51, der Vorstellung 65 Uhr. J. Parquet 3 M II. Parquet und Tribüne Z AM, Logen 1 6 50 8. Entrée (incl. Theater) 1 M Abonnementebillets werden an der Kasse als Zahlung angenommen. Passe⸗partouts und Freibillets haben ohne Aus- nahme keine Gültigkeit.
Mittwoch: Opern⸗Vorstellung.
Noltersdorss. Theater.
* 8 Die Lieferung von 22,500 090 Kilogramm zur Lokomotivheizung geeigneter Steinkohlen, und zwar:
4,000,000 Klgr. Stückohlen (2 Loose),
16,500 000 , 8 Förderkohlen (3
oose),
2.000, 000 , leichte Förderkohlen (1 Loos), soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Eröffnung der Offerten findet in dem Ge⸗ schäftslokale Fes Unterzeichneten am
Montag, den 26. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, statt.
Die näheren Bedingungen sind von dem Unter zeichneten gegen Einsendung von 50 3 zu beziehen. Cassel, den 13. Juli 1875.
Der Ober⸗Maschinenmeister. Bütte.
5461 Bekanntmachung. Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die
zweite Bürgermeister⸗ und Beigeordneten⸗Stelle
hierselbst, mit welcher ein jährliches Gehalt von 3000 4 verbunden ist, vacant geworden. ö
Geeignete Personen werden hierdurch ersucht, sich bei dem Unierzeichneten unter Einreichung ihrer Qualifikations · Zeugnisse und eines Lebenslaufs binnen 4 Wochen zu melden. :
Neben der Bekanntschaft mit der Kommunal Ver⸗ waltung im Allgemeinen wird besonders eine genaue Kenntniß der Königlichen und der Kommunalsteuer⸗ Gesetze und Verordnungen verlangt.
Cottbus, den 10. Juli 1875.
Der Stadtverordneten⸗Vorsteher.
E. J. Manno.
Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen. Vom 29. Juni 1875. Preis 20 5.
ͤ
Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeigers, 8. W., Wilhelmstraße 32. In Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8. W.,
; Königgrätzerstr. 109. Auswärtigen werden dieselben Seitens der Expe⸗ dition franko zugesandt, wenn ste der Bestellung den Betrag in Briefmarken beifügen.
lanssj Magdeburger Priv atbank.
Im Anschlusse n unsere Bekanntmachung vom 10. ds. — betreffend die Ausgabe der neu angefertigten Neten unseres Instituts à 100 Mark — fordern wir die Inhaber unserer sämmtlichen auf Thaler Währung lautenden Noten hierdurch auf, solche zur Einlösung oder zum Umtausche gegen neue Apoints bei unserer Kasse bis zum 31. Dezember e. zu präsentiren.
Magdeburg, den 16. Juni 1875.
Der Aufsichtsrath.
PDeneck e.
Die Direktion.
de Ia Croix.
Sechster Jahręang.
Centralblatt für die Textil-Industrie.
Dieses, die Interessen der Wollen, Baumwollen-, Flaohs- und Selden-Industrie in Deutschland einzig und allein vertretende Journal zählt die hervorragendsten Capacltäten der Faohwlssensohast zu seinen Mitarbeitern und bildet schon durch die natürliche Zusammen- gehörigkeit der gesammten Spinnerei und Weberei einschliesslich Druckerei, Färberei, Bleichsrei
und Appretur) in sich ein akgeschlossenes Gange.
In der angemessenen Production resp. der Be-
schaffung der Spinnstoffe die vornehmste Grundlage einer gesunden Entwickelung der Inaustrie erblickend, bewährt es sich noch iosbesondere durch seine aufmerksame und eingehende Beröck- sichtigung Jeder einzelnen Speolalbranohe, durch die technischen, von Illustrationen begleiteten fachmännischen Abhandlungen, sowie durch die übersichtliche Zusammenstellung des zur Bearbei- tung gelangenden vielseitigen Stoffes im wahren Sinne des Wortes als das, für seden Fabrikanten
nahezu unenthehrlloh gewordene
„Centralblatt für die Textil-Industrie“. Es erscheint am 1. und 15. jeden Monats in 3-4 Bogen starken Heften und kostet
inclusive Gratis-Beilage eines reich illustrirten Unterhaltungsblattes pro anno Rmk. 15. — Empfehlungen und Inserate für den Arbeltsmarkt mit seiner Specialeintheilung: „An-
gebot und
ausgestellten
Direktion: Emil Thomas. Dienstag: Erstes Gastspiel des Fräulein
Schweighofer. Zum ersten Mal: Eine elegante
l Bekanntmachung, Tosephine Gallmeyer und . . Felix bis auf Weiteres beträgt auf dem hiestgen Werke der Verkaufspreis für ein Kubikmeter Breunsteine
Vom 20. Juli d. Is. ab Erfolgen begleitet.
, . Lebengbild mit Gesang in 3 Akten von 433 M für den Debit auf dem Land⸗ und Wasser⸗
Berg. Mustk von Julinuß Hopp. Rosa: hi Gallmeyer. — Tuschel: Hr. Schweig⸗ o fer.
National- Theater. Dienstag und Mittwoch: Gastspiel der Mitglieder des K. K. Hofburgtheaters in Wien. Dorf und
Stadt. Mittwoch: Fener in der Mädchenschule.
Gleich und Gleich. Die Schwäbin.
õh03]
Felle- Alliance- Theater.
wege, 17, 3 für einen Centner Brennsteine für den Debit auf der Eisenbahn. 15. Juli 1875. Königliche Berginspektion.
Rüdersdorf, den
achfrage, sowie Verkäufe ete. und Käufe ete.“ sind unzweifelbaft von den günstigsten
Inserate und Abonnementsanmeldungen nimmt jeder Zelt entgegen
Die Expedition der Zeitschrift
Centralblatt für die Textil- Industrie Berlin W., Fotsdamerstrasse 48.
Königlich Niederländische Dampfschi
ffahrts-Gesellschaft.
EboE RRourk vom CoRriaEhr nach EM Anb.
Dienstag: Zum 35. Male: Relegirte Studenten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix.
Mittwoch: Ein Liebesmahl. Lustspiel in 1 Akt von M. R. V. Pflaume. Hierauf: 3. 17. Male: Blinde kuh. Luftspiel in 3 Akten von R. Kneisel.
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergarteng durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang 6 Uhr. Entres incl. Theater 50 8.
henmscher Fersonal-Kalender. 20. Jali. 1613. Heinrich, Herzog von Braur schweig f. 18332. Carl Jul. Weber J. 1853. König Friedrich Wilhelm LV. erwirbt durch Vertrag mit Oldenburg das Gebiet an der Jade zur Anlegung eines Kriegshafens. 1870. Albrecht v. Gräfe .
Jamilien⸗Nachrichten.
Die Verlobung ihrer Tochter Marie mit dem Oberlehrer am Gymnasium zu Freienwalde a. O. Herrn Dr. Gustav Que defeld, beehren sich hier⸗ durch ergebenst anzuzeigen
Rechnungs⸗Rath Lehmann und Frau.
Potsdam, 16. Jali 1875.
Verehelicht: Hr. Pastor Hermann Eimer mit Frl. Sophie Meyer (Schmiedeberg — Trebnitz). Geboren: Ein Sohn: Hin. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Natzmer (Herrnstadt). — Eine
Nachm.
FAHHHEIH AM. 5 u. 55 m. Nachm. Von WVliiesimgen 19 u. 45 m. Abends. Von Hionmdom S nu. 30 m. Abends. In Elberfeld 3 u. 25 m. Nachm. Ia Cölm 2 u. 30 m. Nachm. NK. Passegebillets werden ausgegeben nach und von VIlGLokla- H2LBokM-VIADMUCGE, LobGALE-HILI, SIlALI0N in L0ONDoN. Die steuer- amtliche Revision des Reisegepäckes findet statt in der Richtung nach LoNDoRN in Sheerness, — nach DEUISCHLAND in Kaldenkirehen. Im HOL HANMNI Cinr PDurchreisende Passagiers Keime Kerisiom. .
Informationen ertheilen in Amsterdam: die Hä inmigllieh Viederländisehe Ham pfsehizsffahts- Gesellschaft. — In ,, Best de Gracf, Agenten. — In London: die Lomdon-Chatrham-HDover HKalilway-Comp., J. P. Kest, General-Agent, un Thomas Cool Æ Som, Ludgate Circus, Hauptagenten für Passagiers.
26. Juli 1825.
rarduionnn pins Cscnnta ausgenommen), mit eigens für die Linie aut das Hlegantestè und Gomsortahbelate eingerlohteten Fos- DAHPERMN der Gesellsohaft „ZEELAMNDM, gross 700 Tons, 1200 Pferdekraft.
Die Dampfer ühertreffsem am Grdösse alle Fersonendampfer gischen Englamdd umd dem Contiment. . In Folge ihrer grossen Länge — sie tragen ant 3 Wellen — ihres LTiefgangs und ihrer Breite (60 Fass über die Räderkasten hin) bewegen sie sich selbst bei stürmischem Wetter wenig und bieten daher den meistmözlichenm Sehwtz gegen Secekramk heit.
EINRRIGMLEUNMCG. 2 grosse ventikirte Sallgme - Damemsalgn-— Kamehzimmer — Caj ütem mit 150 KBettem Erster Classe. — weite Cajüte mit 50 EBettem. — In allem Cajütenm Eleetrische Sehellem. — Grosses Er cormemaden- Verdeck.
Reisedauer VL IsSSINGKEN-SHHEEHHENNESS: Z- S Stdn., davon nur 5“ Stdn. Seereise.
Anschlüsse an die Extrazuge der Niederländischen Staatsbahnen, welche in Venlo directen Anschluss haben an Extra- züge der Bergisch-Märkischen, Rheinischen und der dahinter liegenden Bahnen, und von Sheerness aus mittelst der
London-Chatham-Dover Railway-Company an das Englische Eisenbahnnetz.
Directe Billet- Ausgabe von allen Hauptstationen.
Von Cöln 3 u. 30 m. Nachm. Von Elberfeld 2 u. 51 m. Nachm. Von Düsseldorf 1 u. Nachm. Von Venlo In Lomdcdom S u. 45 m. Morgens. Von Vlissingen 7 u. 15 m. Morgens.
In Venlo 11 u. 52 m. Morgens. In Düsseldorf g n.
Aas Abonnement heträgt 4 MS 50 8 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9 . . 3 3
*
3e
Alle PRost - Anstalten des In und ALurlande⸗ nehmen stellung an; für Berlin außer den PHost -Anstalten auch die Ezprdition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Dienstag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Infanterie von Boyen, Gouverneur der Festung Mainz, das Kreuz der Groß⸗Comthure des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe zu verleihen.
Deut sches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs unterm 5. Juli d. J. den Kaiserlichen Staats⸗ Prokurator Harff am Appellationsgerichte zu Colmar zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichskanzler⸗Amt Allergnädigst zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Amtsrichter a. D. Lütje zu Gettorf, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Elberfeld getroffenen Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die
gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen; sowie Dem Photographen Wilhelm Höffert aus Dresden, zur Zeit im Bade Ems, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Photo⸗ graphen zu verleihen. ö
*.
Allerhöchster Erlaß wegen Abänderung der dem Kreise Marien burg unterm 19. Oktober 1870 und 8. Juni 1872 ertheilten Privile- gien zur Ausgabe auf den Inhaber lautender fünfprozentiger Kreit⸗ obligationen im Betrage von 400, 0ë0 Thalern — 1,200, 000 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem der Kreisausschuß des Kreises Marienburg, im Regie⸗ rungsbezirk Danzig, in Foige des Beschlufses des Kreistages vom 30. April 1875 darauf angetragen hat, die auf Grund Unserer Privi⸗ legien vom 19. Oktober 1870 — Gesetz⸗ Sammlung pro 1871, Seite 935 — und vom 8. Juni 1872 — Gesetz⸗Sammlung Seite 602 — fünfprozentigen Kreisobligationen im Betrage von 400000 Thalern — 1,200, 000 ½ durch Abstempelung in zu vier und einhalb Prozent verzinsliche mit der Maßgabe umwandeln zu dürfen, daß dieselben nach der durch das Loos u bestimmenden Folgeordnung vom Jahre 1876 ab nach einem neu aufgestellten Amortisationsplane mit wenigstens jährlich ein und einhalb Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu amor- fisiren sind, ertheilen Wir in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungs-⸗ verpflichtung an jeden ie. enthalten, zu dieser Abänderung der erwähnten Privilegien hiermit Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch auch hierdurch den Inhabern der Obligationen in An- sehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen. ; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Ems, den 23. Juni 1875. Wilhelm. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Dr. Achenbach.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Großherzoglich badische Kameral⸗Praktikant Pahl ist zum Militär⸗Intendantur⸗Assessor ernannt und der Intendantur des XV. Armee. Corps überwiesen worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bei der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Aachen beschäftigte Regierungs⸗ Assessor Carl Wilhelm Alfred Jaenisch ist zum Mitgliede der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Elberfeld ernannt worden.
Der bisherige Baumeister Emil Hasen jäger in Breslau ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und ihm die tech⸗ nische Hülfsarbeiterstelle bei der dortigen Königlichen Regierung verliehen worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm-⸗Aktien und Prioritäts⸗-Obligationen der Niederschlefisch⸗ Märkischen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten
1266 Stück Stamm⸗Aktien à 100 Thlr.,
327 Stück Prioritäts⸗Obligationen Ser. J. à 190 Thlr.
8 I gezogen worden. ö . ö; r . werden den Befttzern mit der Aufforderung ge⸗ ündigt,
den Kapitalbetrag der Stamm⸗Aktien zugleich mit den Zinsen
für das 2. Semester d. J. vom 15. Dezember d. J. ab, den
— der Prioritäts⸗Obligationen aber vom 1. Januar
ö —
gegen Quittung und Rückgabe der Aktien und Obligationen und der dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons über die
Zinsen vom 1. Januar k. J. ab nebst Talons bei der Haupt⸗ kasse der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zu erheben.
Die in Rede stehenden Aktien und Obligationen werden auch bei den Stationskassen zu Breslau, Frank⸗ furt a. / O. und Liegnitz eingelöst; es wird jedoch die Zeit, während welcher die Einlöfung bei diesen Kassen bewirkt werden kann, von der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Mär⸗ lischen Eisenbahn noch besonders bekannt gemacht werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Zingcoupons wird vom Kapitale gekürzt.
Vom 1. Januar k. J. ab hört die Verzinsung obiger Aktien und Obligationen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten noch rückständigen Aktien und Obligationen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Ver⸗ zinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Ver⸗ loosung aufgehört hat.
Berlin, den 1. Juli 1875.
Hauptverwaltung der Staatoschulden. B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
Die Anlage liegt der heutigen Nummer d. Bl. bei.
Um den wichtigeren und umfangreicheren Gesetzen, welche im Deutschen Reichs und Königlich Peußischen Staats ⸗ Anzeiger publeirt werden, für den praktischen Gebrauch handlichere Form zu geben, haben wir die Einrichtung getroffen, daß dieselben von setzt ab als besondere Beilagen unter dem Titel: Gesetzes⸗ beilagen des Deutschen Neichs⸗ nnd Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers erscheinen und so gedruckt wer⸗ deu, daß sie in Oktavformat zusammengelegt werden können.
Diese Gesetzesbeilagen können auch einzeln durch den Buch⸗ handel oder durch die , ,. ö Reichs⸗An⸗ zeigers (Berlin 8 W., Wilhelmstraße zogen werden. Aus⸗ wärtigen wird die betr. Gesetzesbeilage durch die genannte Expe⸗ dition gegen Einsendung des auf derselben bemerkten Kosten⸗ betrages in Briefmarken franko zugeschickt
Bis jetzt sind von diesen Gesetzes beilagen erschienen:
Nr. 1. Gesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 25. Juni 1875 (Preis 15 8).
Nr. 2. Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen, vom 29. Juni 1875 (Preis 20 9).
Nr. 3. Gesetz, betreffend die Verfassung der Verwaltungs⸗ gerichte und das Verwaltungsstreitverfahren, vom 3. Juli 1875 (Preis 15 9).
Demnächst werden erscheinen: das Waldschutzgesetz vom 6. Juli 1875 und die Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875.
Berlin, den 20. Juli 1875.
Redaktion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
In der heutigen Nummer des Deutschen Reichs⸗Anzeiger befinden sich in der ersten Beilage: Nachweisung über die am 30. Juni 1875 im Umlaufe beziehungsweise im eigenen Bestande der deutschen Zettelbanken vor⸗ handen gewesenen, sowie auch der nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten;
in der Handelsregisterbeil age:
I) Nr. 2 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Mil itãr⸗Anwärter zu , , . Stellen;
2 Zusammenstellung der im ‚„Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
35 Uebersicht der in der Zeit vom 12. bis inkl. 17. Juli er, im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handelsregister) publi⸗ zirten Konkursbekanntmachungen.
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanzrath und Ministerial⸗Direktor Meinecke nach Tirol.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Reichskanzler⸗Amte von Amsberg nach Mecklenburg.
Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Juli. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Earl trafen gestern, am Todestage der Hochseligen Königin Luise, Vormittags aus Pots⸗ dam hier ein, besuchten das Mausoleum in Charlottenburg und kehrten um Mittag wieder nach Schloß Glinike zurück.
In Potsdam fand zum Gedächtniß des Tages in der dor⸗ tigen Hof- und Garnisonkirche eine Feier statt, bei welcher der Hofprediger Dr. Strauß die Predigt hielt.
den 20. Juli, Abends.
1875.
ö — m a.
— Das Gesetz, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen des Forstgesetzes für das ehemalige Amt Olpe im Kreise Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, vom 6. Ja⸗ nuar 1810, hat am 2A. Juni 1875, das Gesetz, betreffend Schutzwal dungen und Waldgenossenschaften am 6. Juli 1875 die Königliche Sanktion erhalten.
— Von dem Bundesrath ist am 13. Februar d. J. beschlossen worden: „Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, eine Kommission mit der Revision der Vorschläge der Kommis⸗ sion zur weiteren Ausbildung der Statistik des Zollvereins über die Gewerbestatistik, und zwar im Sinne größerer Vereinfachung derselben, zu beauftragen, mit der g , . die Ergebnisse dieser Berathungen dem Bundes⸗ rathe zur Beschlußfassung vorzulegen.“ durch die Berufung nachbenannter Herren Folge geleistet: Dr. von Möller, Kaiserlicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichskanzler⸗ Amt; Nieberding, Kaiserlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichskanzler⸗Amt; Becker, Direktor des Kaiserlichen statistischen Amtes; Prof. Dr. Meitzen, Kaiserlicher Geheimer Regierungs⸗Rath, Mitglied des statistischen Amtes; Dr. Engel, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath, Direktor des Königlich preu⸗ ßischen statistischen Bureaus; Dr. Stüve, Königlich preußischer Gehei⸗ mer Regierungs⸗Rath, vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; Solger, Königlich preußischer Ober⸗Regierungs⸗RNath zu Merseburg; Dr. Mayr, Königlich bayerischer Ministerial⸗Rath. Vor⸗ stand des statistischen Bureaus in München; Fischer, Erster Bürgermeister von Augsburg; Böttcher, Königlich sächsischer Regierungs⸗Rath und Direktor der Gewerbeschule in Chemnitz; Camerer, Königlich württembergischer Finanz⸗Assessor; von Stößer, Ministerial⸗Rath im Großherzoglich badischen Handels⸗Ministerium zu Karlsruhe; Neßmann, Vorsteher des steuer⸗statistischen Bu⸗ reaus zu Hamburg. Unter dem Vorsitze des Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rathes Dr. von Möller entledigten sich die Berufe⸗ nen in einer Reihe von Kommisstons⸗ und Subkommisstons⸗ sitzungen in den Tagen vom 26. April bis einschließlich den 7. Mai d. J. ihres Auftrages.
Die Kommission hat in ihrer Sitzung am 7. Mai d. J. den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Engel mit der Ab⸗ fassung des Berichts betraut, welcher jetzt gedruckt vorliegt. In demselben hat die Kommission Vereinfachungsvorschläge for⸗ mulirt, welche für die Zählung am 1. Dezember 1875 zur An⸗ wendung kommen soll.
Diese Statistik soll sich auf alle selbständigen Betriebe der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, der Fischerei, des Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesens, der Industrie mit Einschluß des Bauwesens, des Handels und Verkehrs, der Erquickungs⸗ und Beherbergungs⸗ Gewerbe erstrecken, ohne Unterschied, ob physische oder juristische Personen die Inhaber derselben sind. Jeder selbständige Ge⸗ werbebetrieb ist dergestalt zu zählen, daß von verschiedenen Ge⸗ werbebetrieben desselben Inhabers, gleichviel, ob sie räumlich vereinigt oder getrennt sind und von gleichartigen Gewerbe⸗ betrieben defselben Inhabers, welche räumlich von einander ge⸗ trennt sind und für sich bestehen, jeder besonders, ein mehreren Inhabern a ge. Gewerbetrleb aber nur einmal gezählt wird.
Die Zahl der Gruppen ist auf folgende 19 beschränkt wor⸗ den: 1) Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, Y Fischerei, 3 Bergbau⸗ Hütten- und Salinenwesen, 4) Industrie der Steine und Erden, 5) Metallverarbeitung, 6) Maschinen. Werkzeuge und Apparate, 7) Chemische Industrie, 8) Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, 8) Textilindustrie, 19) Papier und Leder, 11) Industrie der Holz⸗ und Schnitz stoffe, 12) Nahrungs⸗ und Genußmittel, 13) Bekleidung und Reini⸗ gung, 14) Baugewerbe, 15) Photographische Gewerbe, 16) Künst⸗ lerische Betriebe für gewerbliche Zwecke, 17) Handelsgewerbe, 18) Verkehrs gewerbe, 19) ,, und Erquickung. In dem Systeme haben absichtlich keinen Platz erhalten: die Land⸗ wirthschaft und Viehzucht; der Wein⸗ und Obstbau; die Forst⸗ wirthschaft und Jagd; der Eisenbahn⸗, Post⸗ und Telegraphen⸗ betrieb; das Versicherungswesen; der Gewerbebetrieb der Aerzte aller Art, der Hebeammen, des ärztlichen Hülfspersonals, die Todtenbestattung; der Gewerbebetrieb der Rechtsanwalte und Notare; der literarische Gewerbebetrieb; der Gewerbebetrieb im Umherziehen.
— Wenn gegen den Verleger einer Zeitung in Folge eines veröffentlichten strafbaren Artikels wegen Fahrläss igkeit auf Grund des 5. 21 des . die gerichtliche Untersuchung eingeleitet worden und im Laufe der gerichtlichen Verhandlung Umstände sich ergeben, nach welchen das Verhal⸗ ten des Angeklagten bezüglich des Artikels als eine Theil⸗ nahme an dem Vergehen des eigentlichen Urhebers im Sinne des 5. 20 des Rei , so ist, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribun als vom 22. Juni d. X., der Richter verpflichtet, die Handlungsweise des angeklagten Ver⸗ legers auch unter dem erwähnten neuen Gesichtspunkte zum Gegenstande seiner Beurtheilung und Entscheidung zu machen.
Das Deutsche Reich ist auf der am 15. Juli in Paris eröffneten Ausstellung des geographischen Kongresses durch die eologische Landesanstalt in Berlin, den Verein für deutsche ordpolarfahrt in Bremen und die Kommission zur Unter⸗ suchung der deutschen Meere vertreten. Ferner haben die an⸗
Dem Beschlusse wurde