1875 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

des Allg. D. Hand. Ges. B. machen wir dies be— kannt mit der Aufforderung an die Gläubiger, sich bei der Gesellschaft zu melden. Berlin, den 15. Juli 1875. Provinzial. Disconto Gesellschaft. Die Direktion.

(õb48] . ; Aufkündigung der ausgelgosten Kreis⸗ Obligationen des Kreises Oels.

Bei der heute im Beisein der Kreigkommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchften Privilegien vom 30. Oktober 1865 und 27. November 1873 ausgefertigten und am 2. Januar 1876 einzulösenden Kreis. Obligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden, und zwar:

a. von den unterm 2. Januar 1866 ausgefertigten

Kreis⸗Obligationen Lit. A. dz 1500 Mark. Nr. 2. ; Lit. C. A 300 Mark. Nr. 14. 41. 156. 236. 337. Hit. D. R 150 Mark. Nr. 2. 62. 141. 200. Lit. E. A 25 Mark. Nr. J. 116. b. von den unterm 22. Januar 1874 ausgefertigten Kreis ˖ Obligationen. Lit. C. à 300 Mark. Nr. 31. 160. Lit. D. à 150 Mark. Nr. 16. 20. Lit. HE. à 25 Mark. Nr. 9.

Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1876 hier- durch gekündigten Obligationen werden daher aufge= fordert, den Nennwerth gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Obligationen nebst den zu den vorstehend Sup a. gedachten Obligationen gehörigen Talons und den zu den sub b. bezeichneten Obligationen gehörigen Zinscoupons Ser. J. Nr. 5 bis 10 und Talons vom Z. Januar 1876 ab bei der hiestgen Kreis⸗ Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli-⸗ ationen findet von dem ,, . Tage ab nicht katt und wird der Werth der etwa nicht zurück gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht. . .

Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, unterm 26. Juni 1873 resp. 20. 9 1874 ausgeloosten, sub a. bezeichneten, älteren

reis · Obligationen ;

Lit. C. à 100 Thlr. Nr. 106 und Nr. 45. Lit. ID. a 50 Thlr. Nr. 116. . hierdurch erinnert, zur Vermeidung weiterer Zins⸗ verluste die Valuta baldigst zu erheben.

Oels, den 29. Juni 1875.

Der Königliche Landrath. v. Rosenberg.

Iõbdol Bekanntmachun

Bei der am 14. d. Mts. ,. Ausloosung der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1875 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschertsleben sind die Nummern: 16, N, 114, 122, 145, 188, 210, 235, 247, 285, 294 und 299 à 100 Thlr, sowie: Rr 158, 15, 51, S6, 105, izh, j5i und 178 à 50 Thlr. gezogen worden.

Die gegenwärtigen Inhaber vorgedachter Obli⸗ gationen werden daher hierdurch aufgeferdert, solche nebst Zinscoupons und Talons am 2. Januar 1876 in ber Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. 13

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtobligationen hört mit dem 1. Januar 1876 auf.

Gleichzeitig bemerken wir noch, daß von den am 22. Juli 1874 ausgeloosten Obligationen die Nummer 259 1 100 Thlr. bis jetzt zur Einlösung nicht prä⸗ sentirt worden ist.

Oschersleben, den 16 Juli 1815.

Der Magistrat.

5223

Lüheckische Staats⸗Anleihe v. 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Ge⸗ genwart von Notaren heute ausgelgost worden, als: Litt. A. Nr. 69. 145. 428. 650. 767. 109255. 3 1000 Thlr. 190. 249. 358. 535. 542. 890. 900. 1103. 1509. 1840. 2204. 2240. 2324. 2392. 2417. 324. 406. 443. 729. 737. 757. 904. 1043. 1865. 1873. 1932. 1992. 2140. 2701. 2767. 3073. 3090. 315. 3 00 Thlr. P. Nr. 64. 122. 130. 135. 1178. 1, . wo Fhir. Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1876, gegen Einlieferung der Original · Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗ nden ; z ö in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn L Co., in n, bei Herren Haller Söhle K Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von R bis 12 Uhr Vormittags. Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. . 1876 erhoben sind, werden später nur in übeck eingelöst. ; . Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelossten Obligationen nicht weiter verzinst. Lübeck, den 1 Juli 1875. Das Finanzdepartement.

Io649]

Hessische Ludwigs⸗ Eisenhahngesellschaft.

In der vor Notar und Zeugen heute stattgehabten

.

à 500 Thlr. 9 .

n

durch die ehemalige Frankfurt Hanauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft aufgenommenen 5 * Prioritats An⸗ lehens wurden folgende Nummern zur Rückzahlung gezogen: Lit. E. Nr. 32. 99. 119, 219. 228. 236. 868. 1005. 1169. 1335. 1340. 1457. 1596. 1693. 1611. 2008. 2012. 2320. 2391. 2574. 2587. 2626. 2787. 2814. 2893. 29092. 2986. 3095. 3348. 3376. 3430. 3434 3478. 3571. 4185. 4222. 4318. 4349. 4533. 4623. 4693. 4730. 4733. 4744. 4780. 4835. 4866. 4894. 4933. 4995 à Fl. 350 Thlr. 200 S. 600. e Die Inhaber dieser Prioritäts⸗Obligationen werden hierdurch aufgefordert, deren Nominalbetrag gegen Rücklieferung der ausgeloosten Stücke und der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons: in Mainz bei unserer Effektenverwaltung beziehungsweise Hauptkafse und in Frank⸗ furt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie vom J. November 1875 an zu erheben, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört. Der Betrag der bei Ablieferung der ausgeloosten Obligationen fehlenden Zinzcoupons wird, bei der , des Nominalbetrages dieser Obligationen gekürzt. Mainz, den 15. Juli 1875.

Der Verwaltungsrath.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

F. Lahzke G Co.,

S0. RBerlim, 3 Schmidtstrasse. Eabrilt von

Holz- Jalousien

dauerhaft und elegant, bester Schutz gegen Sonne und Wetter.

Durch Dampfeinrichtung und Anschaffung neuer, eigens für unsere Jwecke construirter Maschinen sind wir in den Stand gesetzt, nicht blos jeden Auftrag schnellstens auszuführen, sondern auch die Preise billig zu stellen.

Preisconrante mit genaner Beschreibung, auch HR ostenamschläge gratis. (a0 t. 709/17.)

obo

Verschiedene Bekanntmachungen. Die hiesige soöhs] Kämmerer⸗ und Gemeinde⸗

Einnehmerstelle

kommt voraussichtlich in nächster Zeit zur Neu— besetzung. Mit der Stelle ist ein Jahresgehalt von 1200 S und 160 M für Schreibhülfe verbunden. Bewerber wollen ihre Meldungen unter Beifügung der Atteste dem Unterzeichneten bis zum 10. August er. einsenden. . Herrustadt, den 19. Juli 1875.

J. Münmmi ch.,

Stadtverordneten Vorsteher.

Stand der Activa und Passiv der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz, am 15. Juli 1875. Aetivdar Metallbestand 1,041,075 S6. Bestand an Reichskassenscheinen 375 6 Noten anderer Ban⸗ ken 74032 M. Wechsel 10,141,834 M. Lombard vacat. Effecten 638.320 M Sonstige Activa 3, 73,778 6 Passiva: Grundcapital 4,500,000 ½. Reserve⸗ fond 1,ů 125,000 M Umlaufende Noten 2, 988,999 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 615.817 Kündbare Schulden 5, 685,252 AS Sonstige Passiva 24 858 M6 Weiter begeben sind 925,103 M Wechsel, sämmt. lich innerhalb 14 Tage fällig. (5682

5701] Uehernichat der

wiüchsischen Kan-

zal Ibresden am 15. Jul 1825.

Activ. S 43, 538.423

66 * * v *

6 2,352. 232. 18061.

1458, 209. S 7, 257.

2657, 740.

. . und

Grundcapital Reservefonds . ö. Umlaufende Banknoten. Gonto · Gorrent · Creditoren

Coursfahiges deutsches Geld. ö. 113,880 Sächsisches Staatspapiergeld. 318.999 Lombard-Bestände .... 1.267, 671 PPussiäivrm. J 3, 000,000 Banknoten im Umlauf Verbindlichkeiten . 5. 417,812 kurzen zum Incasso begeben worden. am 15. Juli 1875. münzen Noten anderer Lombard Forde⸗ Coꝛto · Cotrent · Debitoren S 15,000,009. ; 122 6, 980.253. Depositen ohne Kündigungsfrist Sonstige Passtva z gl. zö.

Reichskassenscheine ... 8, 158, 060 Sonstige Kassenbestände 61, 379.352 Effecten-Bestũnde 9, 908, 288 Fingezahltes Aktienkapital. ö 94. 337 750 Täglich fällige Verbindlichkeiten Sonstige Passiva 1,104, 554 Die Direktion. I. Activm. Rei g und Staats · wee, rungen sonstige Activa 22,235,550. 1062, 767. ü 1, 169, 179. mit Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel:

1255, 4352. 45.

81 8. 5

Activ. Cassabestände: Gemünztes Gold und Silber Reichs - Kassen- aheinnn;, Preuss. u. andere Banknoten. Staats papiergeld und Sorten

S 13,522, 600.

4300. I, 231, 000.

S9, 500. ,, Lombard J Effekten d Debitoren und sonstige Activa

Passivn.

Grundkapital . Res ervefonds Betrag der Rota, Guthaben der Giroconto- In- ö Die sonstigen täglich fälligen Ver- bind lisoh keiten Die an eine Kündigungsfrist (3 Mo- nate und länger) gebundenen

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva...

m an fon en

AMS 3, 502, 000.

am 15. Juli 1875.

; Activn. Metallbestand . ; M060. Reichskassenscheine K Noten anderer Banken (inelusive

M 347,930 Preuß. Banknoten) a Lombardforderungen.

.

Conto⸗Corrent⸗Debitoren.

Sonstige Activa. . Passt.

. Reservefnd (inelusive M 64,500 Spezial · Reserve). ... nin rer . Noten. J Conto⸗Corrent ˖ Creditoren k Sonstige Passiw a.. ... Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Inkassowechseln, vom 16. Juli bis 3. August fällig... Gera, am 19. Juli 1875. Die Direktion.

A.

Iö6b07]

Activa.

1) Bau ⸗Ausgahen . ; 2) Vorarbeiten für projektirte neue Strecken: a. . 734 Thl. 6 Sg. b. Stolberg ⸗Esch⸗ weiler · Aue. . .

sss] Leipziger Hank.

Ges chüfts - Uehbersiehat vom 15. Juli 18275.

M 14, 847, do0.

N, 240, 300. 4 466,599. 2. 404,500. 3, 80ol, 000.

18, 000, 9900. 1800, 000.

28, 871, 700. A865, 400. 938, 800.

6

28, 690. 1.7565, 300.

Fventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen kurzen Wechseln auf preussische Bankplätze:

56811 Status der Geraer Bank

os / I6o. 49960.

7 oo. 7oldh l i6. 129 zzz.

ghd gaö 5 hdd 36. 1 G57 85.

7500 o.

oh / Los. 60 9 zz 736. zd. 276.

gö6 36.

N36.

67.920.

. Aachener Indu— kstrie⸗Eisenhahn. Bilanz pro 1874.

Mln

S m. 760, 682 2 7

o. Mors bach⸗ Kohlscheidt. 3) Grundstücke zu Rothe Erde 4) Kies forderungz ˖ Anlage J 6) Vorlage an Bau ˖ Arbeiter ·˖ Kran ,, , n n , . 7) Diverse Vorschůsse 8) Debitor in laufender 9) Effekten

Rechnung 10 Rassen. Bestand .

2139 27

291 12 1518 15 17.356 24

316 15

945 14

867 22 16,2390 218 911

Min

802, 811 16

Fasslilva. I) Stamm - Prioritäts - Aktien 600, 0090 Thaler: Vollgezahlt . . 400,009 Thl. auf den Rest 40x 80000

2 Stamm Aktien 6090 000 Thl.: Vollgezahlt. 20 000 Thl. auf den Rest auf rx

h30, 00 Thaler G auf den Rest auf 50, 000 Thaler ,

12000,

3) Creditor in laufender Rechnung

4 Allgemeiner Krankenkassen⸗Be⸗ D

5) Fonds zur Einlösung der Bau⸗ zinsen der vollgezahlten Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien pro 2. Juli 1874 und 2. Januar 1875 .

Aktien.. ;

6) desgl. der vollgezahlten Stanim

104095 2365

aus folgenden Mitgliedern:

rãsident.

Höngen, Vize⸗Präsident.

Aachen.

Cöln.

Erde bei Aachen. Aachen, den 15. Juli 1875.

Herloosung der Obligationen det im Jahre 1871

Noten anderer deutscher Banken 121, 143 Wechsel-Bestãnde . ...... 9, 029, 760 Debitoren und sonstige Activa. 30,000, 0090 Reservefonds ... 585,430 An Kündigungsfrist gebundene Von im Inlande zahlbaren Wechseln sind nur die söor] Stand der Weimartschen Bank Bestand an Gold und Silber⸗ kassenscheinen . ö Wechseln .. Gffekten . II. Passiva. 4,938, 590. Kündigungsfrist. 4 694,995. S 1.681,523. 95.

Min S802 811 16 9 Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht jetzt

err A. Lambertz, Kaufmann zu Burtscheidt, err L. Honigmann,

Die Direktion.

Direktor zu Herr E. Honig⸗ mann. Bergwerksbestzer zu Aachen. Her C. dSilt, Spezial. Direktor zu Kohlscheidt. Herr Justiz⸗ . Advokat. Anwalt zu

* d. vom Rath, Banquier

u Herr A. Kirdorf, Direktor zu th

r

loss Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultlmo Juni 1875. im Personen⸗ im Güter⸗ in erkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn: M. 66. M06.

1874 463, 076 693.988 1, 157064 dee ner . . bis ult. Juni Ido . RG. 165 4,350 066 7, 056, 9469

. 1874 2, 164, 969 4,176,449 6.341. 418

daher mehr 494 975,637 715,151

B. Dietendorf · Arnstädter , nn.

im Monat Juni 1875 4996 7, 12,220 . 1674 415854 6531 115665

daher mehr 167 393 555

big ult Sin dvsõ Nösdd S 5? , s . 157 S*.i6s zs sos (6156s

daher mehr 415 weniger

0. Gotha⸗Leinefelder witz bahn:

im Monat Juni 1875 24, 14 59,59 83, 739

. 1 1874 23.0485 36,222 59 265

daher mehr Tit DV FDö NI bis ult. Fun 1875 126,689 294, 8860 421,569 d 334891 daher mehr 5,629 8160485 86,678

D. Gera- Eichichter ö. bahn: im Monat Juni 1875 24,131 1,360 75491 ö ö 1814 A168 4964 72, 122

37

2223 ISos

daher weniger mehr bis ult. Juni 1875 ö 1874 137, 044 daher weniger 1,419 mehr . späterer Feststellung. rt, den 16. Juli 1875. Die Direktion.

3106 en , . z, n

135,625

16134 15615 vorb ;

Soeben ist erschienen: Gesetz,

die Abwehr und Unterdrückung von Viehsenchen.

Vom 25. Juni 1875. Preis 15 3

Provinzialordnung für die Provinzen

Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen.

Vom 29. Juni 1875. Preis 20 5.

Gesetz,

betreffend die Verfassung der Verwaltungs⸗

gerichte und das Verwaltungs⸗

Streitverfahren. Vom 3. Juli 1875. Preis 15 8. ; Berlin,

Expedition des Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeigers, 8. W., Wilhelmstraße 32. In Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8. W.,

. Königgrätzerstr. 109. Auswärtigen werden dieselben Seitens der Expe— dition franko zugesandt, wenn sie der Bestellung den Betrag in Briefmarken beifügen.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des

Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlaffung der Königlichen Haupt Bank zu Berlin, welche nur Hinsichtss derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Verloosungslisten nachsehen itzt deren Veröff ent · lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö—⸗ niglich Preußischen Staats Anzeiger erfolgt.

Pi Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deni Ken Reichs! und Königlich Preußischen Stagts.

zeigers, welche die Ziehungz⸗ und Restan ten listen saãmmꝛllicher an der Berliner Börse gang baren Staats- Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank und Industrie⸗Pa- piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und lst zum Abonnementgpreis von 1 Mark 59 Pf. z E.) vieren durch alle Pet Auftaltn, sowie durch Carl Heymanng Verlag, Königgrätzerstr. 09 und alle Buchhandlungen zu bezie⸗

en, in Berlin auch bei der edition Wilhelm⸗ aße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (24 Sgr.)

Die neueste, am 17. Juli cr. erschienene Nr. (29) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle ent ⸗˖ hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aktien Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Galizien,

rioritãts- Obligationen. Altonaer, Bielefelder,

udapester, Münchener, Wittener Stadt Sbligationen. Altona Kieler Eisenbahn - Priori⸗ täts⸗Obligationen. Böhm en, Pfandbriefe der H potheken Bank des Königreichs. Borde gu x, Loose de i863. Coburger 4 3 Ablösungskasse · Schuld. briefe. Galizische Rustikal Kredit⸗Anstalt, Pfand⸗ bricfe. Hangö Eisenbahn Obligationen. Jo⸗ hannisburger, Kreuzburger Kreis. Obligatis= nen,. Kurhessisches taats ⸗Lotterie Anlehen de 1845. Livländische kündbare Pfandbriefe. Lom . Ven i n, Anlehen de 1859. reußische Hypotheken- Aktien ˖ Bank (Spielhagen), Pfandbriefe. Sach sen⸗Coburgische 4x Staats⸗ chuldscheine do 1867. Sachsen⸗Weimarische Staats- Anleihen de 1842 und 1848. Schaerbecker , de 1873. Schaum burg⸗Lippe⸗ che 4 Rentkammer Anleihe de 1863. Sch warz burg ⸗Sondershausensche Rentenbriefe.

Zweite Beilage

im Monat Juni 1875 475,ů139 839,579 15314, 718

Berlin, 8W.,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 168.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebegen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. a m

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1M 50 8 für das i, r. Einzelne Nummern 3 4 ö. *

Dat Central Handels⸗Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8M. . 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: 8W. Wilhelmstraße 52, bezogen werden.

Vacanzen⸗Liste

der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Mili tãr⸗ Anwärter zu besetzenden Stellen.

Berlin, den 20. Juli. 18765.

gtr. 29.

Die Vacanzen-Listen werden den Truppentheilen des Garde, JI. und Ill. Armee Corps mit- getheilt und liegen sowohl in den hiefigen wie auswärtigen Bureaus der Annoncen -Expeditionen des In⸗ ballden⸗Dankz, von Rudolf Moßsse und Hagsenstein u. Vogler zur unentgeltlichen Einsicht aus; 19 ind dieselben zu dem Preise von 19 . pro tück bei der Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers, Berlin, F. W., Wilhelmstraße 32, (nach ,, gegen Einsendung von 13 9 in Briefmarken) zu haben.

Die eit enthält der Reihe nach folgende Mittheilungen: 1) Ort und 5 bei welcher die Stelle vacant ist. 2) Nähere Bezeichnung der Stelle. 3) Einkommen der Stelle. 4) b die Anstellung auf Lebenszeit oder auf Kündigung erfolgt. 5) Betrag der zu stellenden Kaution und ob dieselbe durch Gehaltzabzug gedeckt werden kann. G6) Ob Aussicht auf Verbesserung vorhanden ist. 2) Ansprüche, welche an die Bewerber gestellt werden. Ss) Wohin die Bewerbungen einzureichen sind. 9) Bemerkungen.

Provinz Brandenburg.

I) Cöpenield, Magistrat, 2) Nachtwächter, 3 369 jährlich, 4 auf jährliche Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) befondere Rüuͤstigkeit, 85 Magistrat Cöpenick.

I) Drehlaau, Kr Calau, Magistrat, 2) Magistrats., und Polizeidiener, 3) vorläufig 390 baar und ca. 46 Thlr. Exekutionsgebühren, 4 auf Kündigung, 3) 75 e kann durch Gehaltsabzüge edeckt werden, 6) ja, 7 besondere Energie, 8) Magistrat Drebkau, 9) durch Uebernahme von hie enden kann das Einkommen verbessert werden.

ost Verwaltung, 2 Landbriefträger, 3) 510 M Gehalt, 72 ½ Wohnungsgeldzuschuß,

4 auf Kündigung, ) 36060 ½ kann durch Ge ö gedeckt werden, 6) ja, 7) Lesen, Schreiben, Rechnen, 8 Kaiserliche Ober ⸗Post⸗Direktion Frankfurt a / .

I) Kegenthkhim, Post. Expedition, 2 Laudbriefträger, 480 Gehalt, 60 66 Wohnungageldzuschuß, 4 auf Kündigung, 5) 300 „eM. kann durch Gehaltsabzüge gedeckt werden, 6) . 7) Lesen, Schreiben, Rechnen, 8) Kaiserliche Ober ⸗Post⸗Direktion Frankfurt a / 8.

Provinz Pommern.

ID Anelam, Magistrat, Nachtwächter, 3) 366 monatlich, 4 auf 4wöchentliche Kündigung, 5) keine, 6) nein, 7 Ruhe und Energie, 8 Magistrat Anclam.

I) Demmäim, Magistrat, 2 Schuldiener am Gymnastum, 3) 450 M jährlich, freie Wohnung im Kastellangebäude und Feuerungsmaterial, 4 zunächst auf dreimonatliche Probezeit, dann auf halbjährliche Kündigung, 5 keine, 6) nein, J Reinigung der Schulstuben 2c. und Holzklein . machen, 8) Magistrat Demmin.

I) Graboꝶ a. / O., Magistrat, 2 Nachtwächter, Todtengräber und Gemeindearbeiter, 3) 414 4 jährlich als Nachtwächter, tarifmaͤßige Gebühren als Todtengräber und für die Zeit, während welcher Bewerber als Gemeindearbeiter fungirt, 25 3 Lohn pro Stunde, 4) auf einmonatliche Kündigung, 5) keine, 6 nein, 7) muß vollkommen gesund, kräftig und rüstig sein, auch lesen und schreiben können, s Magistrat Grabow a . / O.

ID VWoöllim, Magistrat, 23 Polizeisergeant und Kommunal, Exekutor, 3) 720 16 Gehalt und 30 ½ς Uniform-Unkosten pro Jahr, H auf Lebenzzeit, 5) T6 ας ev, monatliche Gehaltgabzüge! pon 3 , 6) nein, 7) Lesen, Schreiben, Rechnen, Anfertigung dienstlicher Anzeigen und Berichte, körperliche Rüstigkeit; besonders muß Bewerber gut zu Fuß sein, 8) Magistrat Wollin.

I) Hues au,

Zusammenstellnug

der im Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.

. Einkommen

er Meldung vakanten Stellen.

bis zum

1.9. 19. /8. 28. s7.

T. / 8. 16. /8. 22.7. 24. 7.

l. 9. 16/8. 30. 7.

hysikus des Kreises Stuhm ..

hystkus dez 6 Spremberg.

ysikus des Kreises Cammin

ysikus des Kreises Falkenberg.

ystkus des Kreises Gardelegen.

hysikus des Stadtkreiseßz Cassel

reiz Wundarzt des Kreises Schivelbein Kreis. Wundarzt des Kreises Stuhm. .. Treis. Wundarzt des Kreises Qst⸗ ternberg Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schildberg. Kreis Wundarzt des Kreises Pleschen Kreig⸗Wundarzt des Kreises Guhrau. Kreis Wundarzt des Kreises Naumburg. Kreis ⸗Wundarzt des Kreises Paderborn. Kreig Wundarzt des Kreises Warburg. Kreis ⸗Thierarzt des Kreises Fischhausen. Kreis ⸗Thierarzt des Kreises Goldaßpzz .. . Kreis ⸗Thierarzt des Kreises Heilsberg⸗⸗— . . Kreis Thierarzt des Kreises Neustadt W. Pré. 6 Kreis Thiergrzt des Kreises Oletzi cc .. g0o0 S und 600 ½ Zusch. Kreis ⸗Thierärzte der Kreise Ruppin und Osthavelland. 36 Kreis. Thierarzt des Kreises Cammin K 600 0 und 300 M Zusch. Kreis - Thierarzt des Kreises Saatzige. 600 M. Treis ⸗Thierarzt des Kreises Schroda.. 600 10 und 450 4 Zusch. Kreis Thierarzt dos Kreiseg Ziegenrüdgcãsãaãgã;! . . 600 10 e , n,. an der Land-Irren ˖ Anstalt zu Neustadt Anstalts Direktoren (Aerzte) an Ten Provinzial Irren⸗

Heil- ꝛc. Anstalten zu Merzig, Andernach u. Pudlerhof Apotheker zu Züllchow bei Stettin. 2 ö,

astor zu Lebrade J i

hrer am Gymnasium zu Bunzlan .. 2. Lehrer an der ey. Schule Zur Straße zu Haspe Lehrer an der evangelischen Schule zu Vorhalle.

Lehrer an der höhern Bürgerschule zu Düsseldorf .

Vorsteher für die Realschule zu Bremen Bürgermeister und Beigeordneter zu Cottbus Besoldeter Beigeordneter zu Bochum

Kanzlei⸗ und Bureau⸗Vorsteher beim Magistrat zu Burg

2. Magistratg. Bureau ⸗Assistent (Registrator) zu Brieg Forstschutzbeamter des Schutzbezirks Winterberg II..

450 und 600 MM Rem.

je 4800 - 6000 MS und Emolum.

N00 40 900 M und fr. Wohn. 1200 M und 1650 M Miethsentschädigung. 1800

5300 0 3000 4. 4500 M 1050 MS und 300 M Nebeneinn. 1350 S840 M, 90 S Mieths⸗

7. 8. L. /8.

3.2. 12/9. 75

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Rechts grundsätze des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts. )

Nicht in jedem Falle, in welchem ein Muster der zu verkaufenden Waare beim Abschlusse des Kaufes vorgezeigt worden, ist ein Handel nach Probe anzu⸗ nehmen. Ein solcher ist nur dann, dann aber auch stets anzunehmen, wenn der Handel auf Grundlage der Probe abgeschlossen worden, mit anderen Worten: wenn der Inhalt des Vertra⸗ ges die Lieferung einer der Probe entsprechenden Waare bildet. Einer ausdrücklichen Verabredung bedarf es nicht, daß die zu liefernde Waare genau der Probe entsprechen müsse. Dieser Wille kann in jeder beliebigen Weise ausgedrückt werden. (Erkennt niß vom 15. März 1875.)

Auch dann, wenn die nach Art. 348, Abs. 1 des Handelsgesetzbuches dem Käufer obliegende Verpflichtung, fuͤr die einstweilige , , . der von ihm beanstandeten Waarensendung zu sor⸗ gen, aufgehört, der Käufer den Verkäufer zur Dispo sttion über die Waare aufgefordert hat und der Verkäufer sich in der Lage befindet, selbst die Waare zu übernehmen, dies aber nicht thut, ist der Käufer zu dem im Art. 343 gestatteten Selbsthülfeverkaufe nicht berechtigt Der Käufer kann sich zur Recht fertigung des Verkaufs auch nicht auf Bestimmun—⸗ gen des subsidiär anwendbaren Partikularrechtes be⸗ rufen. Ein Recht zu solchem Verkaufe ist im Falle des Art. 348 lediglich durch die Voraussetzungen des Abs. 5 daselbst bedingt. Eine andere Frage jedoch ist es, ob nicht der anderweite Verkauf von dem Gesichtspunkte der Geschäftsführung ohne Auf trag (negotiorum gestio) aus gerechtfertigt erscheinen kann; dieser Gesichtayunkt aber ist von dem durch den Kaufvertrag begründeten Rechtsverhältnisse ganz unabhängig und bedarf daher besonderer thatsäch⸗ ö (Erkenntniß vom 15. März

Die Generalbeschlagnahme, welche nach der preußischen Konkurgordnung vom 8. Mai 1855 durch die Konkurseröffnung zu Gunsten aller Gläu⸗ biger eines Gemeinschuldners über dessen Vermögen verhängt wird, und das durch die Konkurseröffnung begründete Recht, die Vertheilung dieses Vermögene unter alle Konkurggläubiger nach Maßgabe der ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Ordnung zu fordern, befugen die Gläubigerschaft, der ordnungswidrigen Verwen- dung eines Theils der Masse zu Gunsten eines ein . Gläubigers sich zu n . und, wenn solche

zerwendung dennoch geschehen ist, die Herausgabe des in Verletzung des Rechts der Gesammtheit ver- wendeten Vermogenswerthes von dem widerrechtlich Begünstigten zu konkursmäßiger wr, zu for ˖ dern. Zur Begründung dieses Anspruches bedarf es nicht des Nachweises der Voraussetzungen für die Rückforderung des auf eine Nichtschuld Gezahlten (conditio indebiti). (Erkenntniß vom 16. März 1875.)

Wer die Schuld eines Andern tilgt, erlangt dadurch einen Ersatzanspruch gegen den Andern auch dann, wenn er die Tilgung im eigenen Interesse vorgenommen hat vorausgesetzt, daß nicht der Andere an der Nichttilgung der Schuld ein Interesse hatte. Die Tilgung kann durch Zahlung und durch Schuldübernabme erfolgen. Im letztern Falle muß a. dem Schuldübernehmer und dem Gläubiger ie Entlassung des Schuldners aus der Schuldver⸗ bindlichkeit verabredet worden sein. Der Ersatz˖ anspruch kann auch mittels Kompensation gegen den Cesstonar des befreiten Schuldners geltend gemacht werden, wenngleich letzterer zur Zeit der Cedirung von der Schuldübernahme keine Kenntniß hatte. le, vom 17. März 1875).

Nach bayerischem Landrechte hat derjenige, welcher Geld, das sich in einem verschlossenen Sacke oder Packete befindet, ohne Aufzählung angenommen hat, wenn er behauptet, daß an der ihm als Inhalt bezeichneten Summe etwas gefehlt habe, diese Behauptung zu beweisen. Es bezieht sich aber diese Beftimmung nur auf Zahlungen, welche der Schuldner persönlich oder durch einen Bevollmächtigten an den Gläubiger leistet, nament⸗ lich nicht auf Geldsendungen durch 6 oder eine andere Verkehrganstalt. Bei solchen Sendungen hat der Absender den Inhalt des Packets 2c. zur Zeit der Absendung und, wenn ihm die Trangport⸗ gefahr zur Last liegt, zür Zeit der. Ablicferung zu beweisen. (Erkenntniß vom 18. März 1875.)

Nach Art. 376, Abs. 1 des dan e , buches ist der mit dem Einkaufe von Wagren, Wechseln oder Werthpapieren, welche einen Markt. oder Börsen preis haben, beguftragte Komm isßsionär befugt, als Selbverkäufer zu liefern, und nach Abs. 3 eben⸗ daselbst hat der Kommittent, wenn ersterer nicht mit der Anzeige über die Ausführung der Kommisston eine andere Person als Verkäufer namhaft gemacht hat, das Recht, den Kommisstonär selbst als Ver käufer in Anspruch zu nehmen. Daraus folgt aber nicht, daß der Kommissionär, welcher einen andern Verkäufer nicht genannt hat, ohne weitereg als Selbverkäufer anzusehen sei; vielmehr ist das Rechts= verhältniß nach wie vor nach den Vorschriften über Kommissionsgeschäfte bis dahin zu beurt eilen, daß die Betheiligten von ihren gesetzlichen Befugnissen Gebrauch machen und dies dem Gegentheil erklären.

) Nach Vereinbarun aus der „Deutschen Allgemeinen Zeitung.“

mit der Verlagshandlung Nach⸗

entschädigung und Emol.

druck verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870.

. aer,

Erst durch solche Erklärung tritt an die Stelle des

Kommistons⸗ Rechtsverhältnisses dasjenige zwischen

n n und Kaͤufer. (Erkenntniß vom 20. März 5.

Die Handel kammer zu Halber stadt äußert sich in ihrem Jahresbericht für 1575 über Handels register und Markenschutz wie folgt:

Handels register.

Auf Grund des Reskripts des Herrn Handels- Ministerz vom 29. Oktober 1873 ließen wir es uns angelegen sein, die im Bezirke der Handels kammer geführten Handelsregister einer eingehenden Revision zu unterziehen, um deren Uebereinstimmung mit den thatsächlichen Verhältnissen zu prüfen. Es stellte sich dabei heraus, daß die im erwähnten Er lasse angedeuteten Uebelstände und gerügten Mängel auch in unserem Bezirke in nicht unerheblichem Maße vorwalteten. Nach der zu Anfang des Jahres angefertigten Aufstellung befanden sich im Handels- kammerbezirke ca. 300 in Klasse A. I. und A. II. zur Gewerbesteuer vom Handel veranlagte Handel und Gewerbetreibende, deren Firmen im Handelasregister nicht eingetragen waren, während bei ca. 190 Fir- men, die nicht mehr existirten, die Löschung nicht be⸗ wirkt war.

Auf die bezüglichen Anträge der Handelskammer sind die mit der Führung der Handelsregzister in unserem Bezirke betrauten Gerichte mit aner- kennenswerther Bereitwilligkeit vorgegangen und haben die zur Eintragung in das Handelsregister Verpflichteten zur Anmeldung ihrer Firmen ver⸗ anlaßt.

Wie aus der im thatsächlichen Theile unseres Berichts enthaltenen Aufstellung zu ersehen ist, wurden im ganzen Handelskammerbezirke im ver= flossenen Jahre 334 Firmen eingetragen und 1335 Firmen gelöscht, gegen 74 bezw. 55 im Vor⸗ jahre. Der Grund dafür, daß im Jahre 1874 fast viermal so viele Eintragungen und Löschungen wie in 1873 erfolgt sind, liegt also nicht in besonderen kommerziellen und gewerblichen Verhäãltnissen, son⸗ dern durfte wohl hauptsächlich in der Mitwirkung der Handelskammer bei der Richtigstellung der Handelsregister zu suchen sein.

Die große Bedeutung der Handelsregister für die Wahrung der Interessen des gesammten Handels- standes geht aus den bezüglichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches zur Genüge hervor; die Handels- register können aber diese Bedeutung in vollem Maße erst dann beanspruchen, wenn fe den that⸗ sächlichen Verhältnissen entsprechen, wenn nament- lich die ya, aller neuen Handelsnieder lassungen und die Löͤschung nicht mehr existirender Firmen ohne Zeitverlust bewirkt werden.

Das Hohe Handels-Ministerium hat denn auch, um den mit der Führung der Handelsregister be faßten Gerichten eine rechtzeitige Kenntnißnahme der berreffenden Vorgänge zu ermöglichen, die Anord nung getroffen, daß fortan die Kreis ˖ Steuereinnehmer von allen die Gewerbesteuerklassen A. J. und A. II. betreffenden Zu und Abgängen den mit der Eintragung betrauten Gerichtsbehörden Mittheilung zu machen haben. Ez bleibt nun abzuwarten, ob diese Maßnahme an sich allein schon genügen mird, die erhoffte Abhülfe der gerügten Uebelstände herbeizuführen, was wir fürs Erfte noch bezweifeln muͤssen. Auch für die Führung der Handelsregister läßt sich ein günstiger Erfolg erst von der Wirksamkeit besonderer Handelsgericht prognostiziren.

Jedenfalls scheint uns die Mitwirkung der Handelskammern unerläßlich, da diese noch ein ganz besondereg Interesse daran haben, daß die Handels- register, welche die Grundlage für die Wahlfähigkeit und die Beitragspflicht zu den Handelskammern bilden, in steter Uebereinstimmung mit den thatsäch⸗ lichen e nn gn, erhalten werden.

Der im Ministerialerlasse an die Handelskammern in dieser Beziehung ergangenen Aufforderung ist denn auch übera an d rm r Folge gegeben worden, was die zahlreichen Eintragungen des vorigen Jahres zur Genüge beweisen.

Die Frage ist dabei, und wohl nicht in unserer Handelstammer allein, wiederholt aufgetaucht, wer als Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches anzusehen und zur Eintragung seiner Firma für ver. pffichtet zu erachten sei. Die Steuerpflicht in der Klaffe A. II. oder A. II. dürfte als Kriterium für die Eintragungspflicht nicht genügen, besonders seit dem zur Gewerbestener vom Handel in diesen Klassen auch Müller und (laut Gesetz vom 5. Juni 1854) Bäcker, Fleischer und Brauer veranlagt werden, bei welchen der Geschäftgzumfang oft über den handwerk · mäßlgen Betrieb nicht hingusgeht.

Andererfeits sind ung Fälle vorgekommen, wo von der Firmeneintragung bedeutender, in Klasse A. I. steuernder Mühlenetablissements Seitens der Gerichte Abftand genommen wurde, weil die Besitzer derselben nur selbst gewonnene Erzeugnisse der Land · und Forst. wirthschaft verarbeiten und der Betrieb daher nicht als Handelsgeschäft im Sinne der Art. 271 ff. des Handelsgesetzbuches a sei.

Es stellt sich eine große Ungleichheit und, un seres Erachtens, Ungerechtigkeit bei der Beurtheilung der Eintragungspflicht heraus, und wäre es wohl Sache der Gesetzgebung, bei einer event. Reviston des Han delsgesetzbuches auf die Beseitigung gedachter Uebel stände hinzuwirken.