1875 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

HMamhbarꝶx, 20 Juli. Getreidenmarkt. (X. T. B.)

Weizen loco höher, auf Termine etwas matter. Roggen loco höher, auf Termine fest.

Weinen 126pfd. pr. Juli 218 Br., 217 G., pr. September-Oktoer pr. 1000 Kilo 24 Br., 223 Gd. Roggen Pr. Juli 16099 Br., 159 G4., pr. Sept. Okt. pr. 1909 Eile 165 Br., 164 64. Hafer fester. Gerste still. Räböl still, loco 60, pr. Oktober . 200 Pfd. 605. Spiritus fest, pr. Juli 394. pr, Juli-August

. Septeruber- Oktober 42, pr. Oktober November pr. 100 Täter ih0 2 42. Eaffee steigend, Umsatz 4000 Sack. Fęetrolęeum fest, Standard white loco 1090 Br, 9,90 Gd., pr. Juli 8, 90 Gd. pr. Augnst- Dezember 1060 Gd. Netter: Bedeckter Himmel.

Amsterdam., 20. Juli, Nachm. CWG. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 319. Roggen pr. Okt. 202. Wetter: Regen.

Amtwer pen. 20. Juli, Nachr. 4 Uhr 30 Min. (R 1 B)

Getreid em ar kst (Schlussbericht) Weinen steigend, dänischer 29. Roggen steigen, Taganrog 193. Hafer sich bessernd. Gerste behauptet

Fetrolsum-Narkt (8chlassbericht). Raffinirtes, Type weise, lͤoco 23 bez., 24 Hr., pr. Juli 24 Br., pr. September 25 Br., pr. September - Dezember 254 bez., 255 Br, pr. Oktober-Dezember 259 bez., 25 Br. Steigend.

LHiäiverpecsl, 20. Juli. (w. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 3-5 4, Mehl 1 sh. 6 d., Mais 9 d. höher. Wetter: Veränderlich.

Larverhpeosk, 20. Juli, Nachrwaittags. (XW. L. B

Baumm olle. (Schlussbericht) DUrasata S8, 900 B., davon fla Speknlatisn und Erport 2000 B. Matt. Schwimmende williger.

Middl. Orleans Jois middling amerikanische 66 /i, fair L hollerznu 45, middling fair Dholierah 43, good middling Dhollerah 473, midal Dhallerah 43, fair Bengal 46, fair Brosch 53, ner fair Qomra 47, good fair Qumra 5, fair Madras 4.53, fair Pernam 73, fsir Smyrna 6, fair Egyptian S5.

Nallner- Theater. Verehelicht:

Donnerstag: Z. 20. Male: Pech ⸗Schulze.

Freitag: Borletztes Gastspiel des K. K. Hofburg—⸗ schauspieles Herrn Joseph Lewinsky Didier. Schauspiel in 3 Akten von Pierre Berton. Hierauf: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Moliere.

Victoria- Theater.

Donnerstag u. folg. Tage: Gaftspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem

Vor spiel: Die Wette um eine Million. Aus—

Gräfin Finck v. Geboren: Ein

richter v. Hagen Gestorben: Hr.

Hr. Lieutengnt Franz v. Podewils mit Frl. Alwine Stubbe (Berlin). nant und Adjutant Oscar v. Bonin mit Frl. Metta

J. H. Habrich ('Sudenburg). Hrn. Lieutenant Freiherr v. Tou (Oldenburg) Eine Tochter: rn. Premier · Lieutenant v. Gregory (Dresden). orn. Pastor Rutzen (Langenberg). Hrn. Pre⸗ so7 20] diger A. Krusemark (Blankensee). Hrn. Kreis⸗

berger (Hazburg). Isidor Kollar (Leschnitz).

Hiverpodol, 20. Juli, Abends. (W. T. B.)

Die hiesige Wollauktion eröffnete heute bei matter Konkurrenz.

Die Preise für gate geblelchts Wollen stellten sieh um 4 d. niedri- ger als in der Naiauktion Andere Wollen blieben unverändert.

Hall, 20. Juli. (SV. T. B.)

Getreidemarkt. Weiren 4 sh. höher. Wetter: Regnerisch.

¶Glasgorm., 20. Juli, Nachmittags. (. T. B.)

Roheisen. Hired numbers warrants 60 sh. 3 d.

Manchester, 20. Juli, Nachmittags. (N. T. B.)

12x Water Armitage 77, 12r Water Taylor St, 20 Water Micholls 107, 30r Water Gidon 114, 30r Water Clayton 123, 40r Mule Mayoll 11, 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpeops Qualität Roxland 123, 40r Double Weston 138. 60r Double Weston 154, Prinrers 106 26/6 8p pfd. 114. Markt ruhig.

Paris, 20. Juli, Naohrittagasn. (. L. B.)

Ereduktenmarkt, (Schlussherioht.) Reigen fest, pr.

Juli 28,25, pr. August 29, 00, pr. September-Deahr. 30,00. Mehl be- hauptet, pr. Juli 62 25, pr. August 62.25, pr. Septemher-- Dezember 64,50. Käböl behauptet, pr. Juli 82, 25. pr August S2, 29), pr. Sep- teraber-Dezember S3. 25, pr. Januar-April S3, 50. Spiritus behauptet, pr. Juli 51, 50, pr. September-Dezember 53, 25.

St. Petershurꝶ, 20. Juli, Nachm. 5 Uhr. (T. T. B.)

Eroduktenmarkt. Talg looo 49,75, per August 48,50, Weizen loce 11,50, pr. August 11.50. Roggen loco 7.00, pr. August 6, 7J5. Hafer loco 4, 60, pr. August —. Hanf loco 31, 50. Leinsaat (5 Pad) loco 12, 00, pr. August —, —. Wetter: Heiter.

MWew- Kork, 20. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenberie ht. Baumwolle in New-LTork 15, do. in Ne- Orleans 15. Petroleum in Kenm-LTork 11, do., in Philadelphia 11. Mel 6 D. 10 0. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 41 0. Mais (old mixed) 98 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee

(Rio) 183. Schmale (Marke Wiler) 133 CG. Speck (hort clear) 126 C. ZHetreidefracht 8].

r. Lieute

Finckenstein (Posen Ziebingen).

. Sohn: Hrn. Ober-⸗Ingenienr

catcher.

(Großbodungem. Premier ⸗Lieutenant Hr. Sanitäts ⸗Rath Dr.

stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tg. bleaux, von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr.

Friedrich- MWilhelmstädtisches Hheater. Donnetrstag: Gastspiel des Frl. Marie Gei⸗ stin ger. adame Herzog. (Marietta: Frl. Geistinger.) Freitag: Madame Herzog.

Friedrich, genannt

dem 21. August 18 den Aufenthalt des

Hanau a. / Main,

Residenzr- Theater. anwalt.

Donnerstag: Die beiden Frontignac. Schwank

saffene Steckbrief wird hierdurch erneuert. den 18. Juli 1875. Der Staatsanwalt. Baum gard.

Die unter dem 18. Mal 1872 erlassene und unter 1874 und 15. Jannar I. J. erneuerte Anfrage über

mann aus Landsberg a / Warthe wird wiederholt.

TDeeã briefe nnd ũnterfuchnngẽã Sachen. werben, Der unterm J. Mai 1874 gegen den Johannes

Januar 1873, 15. Juli rn rund. portofrei einzusenden.

e en ,, , mn, gig gan denn Juli 18f5.

16. Juli 1875. Der Staats⸗

in 3 Alten von Jules Verne. Voiher: Das erste Mittagessen. Lustspiel in 1 Akt von C. Görlitz. Freitag: Dieselbe Borstellung.

Krolls Theater.

Donnerstag: Zweites Gastspiel des Königl. ammersängers vrn. 3 gtachbaur. Gastsplel des Herzogl. Kamm ersängers Hrn. Feßler und des Frl. Hasselbeck: Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Concert und bril- lante Beleuchtung des Sommergartens. An- fang 5], der Vorstellung 6 Uhr. J. Parquet 3 4 II. Parquet und Tribüne 2 M Logen 1 4 0. 3. Entrée (inkl. Theater) 1 66. Abonnementsbillets werden an der Kasse als Zahlung angenommen. Fas- e-partouts und Freibillets haben ohne Aus ˖ nahme keine Gültigkeit.

Morgen. Das Glöckchen des Eremiten.

wWoltersdorss. Theater.

Direktion; Emil Thomas, Donnerstag: 3. Gastspiel des Fräulein Josephine Gallmeyer und des Herrn Felix Sch weighof er. Zum 3. Mal: ne elegante erson. Lebenzbild mit Gesang in 3 Akten von F. Berg. Mustk von Julius Hoppe. Rosa: ** Galkmeyer. Tusch'l: Hr. Sch weig⸗ o f er.

Am Freitag, d

bietend gegen baare Berlin.

d. J, Vormittags Landgestütdienst ni

nutzte Hengste öffen

1875. gestüts. Graf St

o os]

Oe

National- Theater.

Donnerstag u. Freitag: Gastspiel der Mitglieder des K. K. Hofburgtheaters in Wien. Zum ersten Male; Ein verarmter Edelmann. Schausp. in 5 Akten und 1 Vorspiel.

Felle lliance- Theater.

Donnerstag: Zum 19. Male: Deutsche Mode damen, oder: Nur nicht Französtsch. Original Luftsp in 5 Akten von Carl Görlitz.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten Concert. Abends: Brillante Illumina⸗ tion durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang 64 Uhr. Entres 50 3.

Freitag: Großes Doppel - Konzert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde Grenadier· Regiments (Königin Elisabeth) unter persönlicher Leitung ihres Direklors Hrn. E. Ruscheweyh und,. der Haus. fapelle. Hierzu: Neu einstudirt: Dentscher Krieg. Luftspiel in 8 Akten von X. J. 3.

Pentscher Fersonal-Ralender. 22. Jali.

Ernst Lud. Heim *.

Fr. Wilh. Bessel *.

Heinr. Theod. v. Sohön f.

Gregor Wilh. Nitzsch Ehilologe .

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung ihrer einzigen Tochter Dor oth ea mi dem Königlichen Lieutenant im Ingenieur Corps Herrn Adolph Gröning zeigen hierdurch statt jeder besondern Meldung ergebenst an

Apotheker 86 und Frau,

sollen im Wege ö werden.

liche Arbeiten oder Aufschrift: „Submission

decker Klem Strafgefangn

mittags, Nachmittags, mittags, Pionierstraße 7, 3

werden sollen.

1744. 1784. 1856.

135 werden.

Berlin, den 20.

obo]

Verlobt: Frl. Marie Lehmann mit Hrn. Gym⸗ nasial · Oberlehrer Dr. Quedefeld (Potsdam r Freienwalde a. O.) Frl. Johanna v. Landen, berg mit Hrn. Königlichen Baumeister Albert p. Doemming (eiebenstein). l

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

11 Uhr, joll auf dem Kasernhofe Lindenstr. Nr. 36a. ein zum Kavalleriedienst nicht geeignetes Pferd meist=

Kommando des 2. Garde Dragoner · Regiments. Pferde · Auktion. Donnerstag, den 5. August

lau Tauenzienstr. Nr. 9 circa 13 Stück zum

darunter event. ein noch zum Herrensport geeigneter Vollbluthengst, sowie mehrere als Wagenpferde be⸗

Termine bekannt zu machenden Bedingungen ver⸗ kauft werden, und können dieselben vom 4. August er., Nachmittags 3 Uhr Breslau besichtigt werden. Der Dirertor des schlesischen Land⸗ illfried.

des Stra linge bei Berlin. entliche Submission. Die nachstehend bezeichneten Arbeiten für 7 Wohn⸗ und Stallgebäude, und zwar: die Staaker · Arbeiten, veranschlagt zu Schieferdecer · Arbeiten, Klempner ˖ Arbeiten,

Unternehmer wollen Ihre Offerten auf sämmt⸗

versehen, bis zu den am Freitag, den 30. Zuli 1875, anberaumten Terminen, und zwar; a. für die Staaker-Arbeiten um 11 Uhr Vor

b. für die Schieferdecker⸗Arbeiten um 1 Uhr . fuͤr die Klempner Arbeiten um 3 Uhr Nach⸗ an das Bau-⸗Bureau des neuen Strafgefängnisses,

wo dieselben zu den bezeichneten Stunden in Gegen, wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet

Die Lieferungs Bedingungen und Extrakte können daselbst gegen Erstattung der Copialien während der üblichen Geschäftsstunden in Empfang genommen

Der a,,. Bau ⸗Inspektor.

Bekanntmachung. Das unterzeichnete Bataillon beabsichtigt, Beköstigung für seine Mannschaften nach Beendi⸗ geb gte e. 6 . 2 , , g, . das ganze ; ; ataillon resp. für die einzelnen Compagnien an Berlin, den 18. Juli 1875. den Mindestfordernden zu ö pas Reflektanten wollen ihre Offerten dem Bataillon bis zum 1. H. Mts. schriftlich einreichen. Treuenbrietzen, den 19. Juli 1875. Füsilier⸗ Bataillon 3. Brandenburgischen In fanterie · Regiments Nr. 20.

õbS7]

Für die Kaiserliche Werft sollen

en 258. d. Mts., Vormittags beschafft werden.

Be zahlung versteigert werden.

Termine einzureichen.

Antrã von 11 Uhr ab, sollen zu Bres . arfsangaben in der Werft zur Einsicht aus. Fiel, den 16. Juli 1875.

cht mehr verwendbare Hengste,

tlich meistbietend unter den im 6706]

ab, im Hotel Galisch

eu, u ; Leubus, den 15. Juli a ,,

Lagerstroh fur die diesjährigen im

Neubau

hierdurch eingeladen werden. Lieferungsbedingungen

Iho00 A0 r do. 19000 0 zureichen do. 9000 46

ntlicher Submission vergeben ffentlich issi g ion

einen Theil derselben mit der auf Staaker resp. Schiefer ˖

ner ⸗Arbeiten für das nene

ß bei Berlin Vertrages sicher gestellt werden.

Hierzu wird ein Termin auf

dantur, Schar frichterstraße

senden wollen. Treppen, kostenfrei einzusenden,

werden. Schwerin, den 17. Juli 1875.

Rein icke.

Inn hiesigem Landgestüte steht zum freihändigen Verkauf: Acrobat, br. Vollblut⸗Hengft, v. Chr. J. Szapary, v. Dangu und Actre B. VI, 192 und Allg. O. D. G. B.

L I5. Der Hengst ist fehlerfrei aber unfruchtbar.

Taxpreis 1760 6 Celle, den 17. Juli 1875. de

v. Ung er, Landstallmeister. unterfũhrung bei Vorwerk Holtensen Stat. 281,38,

Die Lieferung des Bedarfs an Brot und Fourage

. für die in der Zeit vom 6. bis 25. August er, hei Emil Hirsch⸗ Schlawa stattfindenden Uebungen der 9. Kavallerie⸗ Brigade (Regiments und Brigade⸗Uebungen, soll im Wege der Submisston event. Lizitation sichergestellt

ö. en e,, ist ein 33 auf . 4 M., Burhenne, von Ei Vormittag r, im Büreau der unterzeichneten henne vo gictenlg g Intendantur anberaumt, woselbst vom 23. d. Mts. ab die Bedingungen zur Einficht ausliegen werden. Offerten sind schriftlich und verstegelt vor dem Termin an uns mit der Aufschrift: „Naturalien Lieferung für die Uebungen

Königliche Intendantur der 9. Division.

Bekanntmachung. 34 Stück L Eisen

„Submisston auf Lieferung von L Eis bis zu dem am 2. August er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten

t werden, liegen nebst den näheren Be egistratur der unterzeichneten

Kaiserliche Werft.

. Bekanntmachung. Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfg Viktualien, Bivonaksholz und den kann,

und Bedarfsnachweisung liegen in unserem Bureau zur Einficht aus und sind die Offerten portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift versehen: Offerte auf die Lieferung von anöverbedärfnissen“ bis zum Termine an uns ein.

; à Gto. I84/s7) Fönigliche Intendantur 9. Armee⸗Corps. loo]

Bekanntmachung.

Der für die Truppen der Königlichen 17. Division erforderliche Vorspann zum Transport der Bagage und zur Heranholung des Brodes und der Fourage 2c. für die Dauer der Regiments⸗ und Brigade⸗Uebungen resp. der Märsche zu denselben soll im Wege des

den 2. August er., Vormittags 10 Uhr, in dem Dienfllokal der unterzeichneten Inten- r. 1, 1 Treppe hoch, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unter— nehmer ihre Offerten versiegelt, und mit der Auf⸗ schrift. Vorspann . Gestellung“ versehen, portofrei ein

Die Bedingungen, deren Kenntnißnahme in den Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten Behörde zur Einsicht aufgelegt, können auch gegen Erstattung der Copialien in Abschrift mitgetheilt

Königliche Intendantur der 17. Division.

Eimzahlumꝶ em.

Fosen · Oronzburger Elgenbahn. Lietete Einzahlung von 205 auf die Stamm- und Prioritäts-Stamm-Aktien mit 60 resp. 120 M, abzüglich 5x Linsen für bereits gezahlte 8.x mit 3,25 M 1Iesp. 6, 50 AM bis 31. August bei Jacob Landau in Berlin.

Au zahliumgem.

Eöniglloh ungar. 6x9 Schatzanwelsungen II. Em. Am l. August fassige Konpons bei der Diskonto- Gesellschaft und S8. Bleich- röder in Berlin.

Mosoo : NMlsan-Elsenbahn. Am 1. August fällige Iinskoupons der Obligationen bei der Diskonto-Gesellschaft in Berlin.

Ausweise vam KHamken ete.

Woohen - Ueberslohten von 5 deutschen Lettelbanken pr. 15. Juli; s. unter Ins. der Nr. 168.

Aaohener Industrie - Elsenbahn. Bilanz pro 1874; s. unter Ins. der Nr. 168.

H num dcdlikunen und Verloosktamgem.

Oobllgatlonen des EKrelsos Oels. Behufs Rückzahlung ausge- looste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 168.

Oseoherslobener Stadt- Obligationen. Ausgelooste und pr. 2. Januar a. f gekündigte Stücke-Vummern; s. unter Ins. der Nr. 168.

Lübeoklsohe Staats- Anlelhe von 1850. Ausgelooste und ge- kündigte Stücke; s. unter Ins der Nr. 168.

IHesslsohe Ludwigs. Eisenbahn - desellsohaft. AusgKzeloo te s Obligationen de 1871 (Frankfurt- Hanau); s. unter Ins. der Nr. 168. Ei sa em a n ne- EHI Henn ena.

Ludwigs - Elsenbahn (Nürnberg- Fürth). Im Juni 10,514 FI. (235 F/), 1. Januar bis ult. Juni 66, 142 FJ. 515 EI)

Hesslioh Ludwigs - Elsenbahn. Im Juni: Alte Strecken g68, 668 M (28, 458 6, 1. Januar bis ult. Judi 5,50, 228 (570, 068 c); nene Strecken 137, 8657 M (42926 A6, 1. Jannar bis ult. Juni 763.430 ½υ CE 31, 393 )

Württemberglsohe Staats- Elsenbahnen Im Juni 1351, 477 FI. CCII7, 176 EI. J, 1. Jan. bis ult. Juai 7, 545, 8099 FI. (759,348 FI)

* 1858 Königliche Westfalische Eisenbahn.

v. Flat Neubaustrecte: Httbergen Northeim.

Die Lieferung von 1950 Khm. gewöhnliche und quaderartige lagerhafte Bruchsteine zu der Brücke Über den Holtenser Bach Star. 280,7 und der Wege

soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Submissions. und Kontraktsbedingungen liegen zur Einsicht im Büreau aus, können auch gegen Er— stattung von 50 Pf. Druckkosten käuflich von dort bezogen werden. Der Submissionstermin ist auf . Freitag, den 39. Juli eurr, j . Vormittags 10 Uhr. in meinem Bürean angesetzt, woselbst auch die Er . öffnung der eingegangenen Offerten erfolgt. Die Offerten sind portofrei und versiegelt einzu⸗ reichen. Caution von 1000 4M ift vor dem Termin bei der Hauptkasse in Münster zu deponiren. Northeim, den 15. Juli 1875.

Der Eisenbahn⸗Baumeister. 165647] Hahn.

.

bsc! Eiserne Baggerschuten

Die Lieferung von drei essernen Klappschuten für den Glückstädter Hafen soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Die Bedingungen nebst Bauzeichnung und Kosten⸗ anschlag liegen im Bureau des Unterzeichneten zur

Lieferunggofferten sind versiegelt mit der Aufichrift: EFinsicht aus und werden, auch auf Verlangen gegen

1sen * Erstattung der Kopialkosten überfandt. Lieferungs⸗ offerten sind bis zum

30. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,

an mich einzusenden und werden alsdann auf meinem

Dich Liefeungsbedingungen, welche auf portofreie Bureau in Gegenwart etwa erschienener Submitten egen Erstattung der Kopialien abschriftlich ten eröffnet und denselben vorgelegt werden.

Glückstadt, den 17. Juli 1875. Der tan ig r Baninspektor. ũ

ch er.

ö, .

löse] Rheinische Eisenbahn.

Wir beabsichtigen eine Partie altes Eisen⸗ und Stahl Material, welches in unserer Central Werk ·

an stätte zu Nippes lagert und daselbft besichtigt wer,

im Wege der Submission gegen gleich

Großherzogthum baare Zahlung zu verkaufen. Die näheren Bedin . Mecklenburg abzuhaltenden Corpe Manöver ist ein J ! ;

Termin auf Montag, den 2. Auguft 1875. Vor- mittags 11 Uhr, in unserem Dienstlokal Altona, Allee 3 angesetzt, zu welchem Lieferungslustige sind die Offerten bis zum

gungen können bei unserer Rendantur, Zimmer Nr. 48 altes Ufer Nr. 2 hierselbst eingesehen resp. auf frankirte Anfragen von dort bezogen werden und 1. August er. uns einzu⸗ reichen. Cöln, den 18. Juli 1875.

Die Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren. Bekanntmachung.

Um das Geschäft der Konversion der gegenwärtig coursirenden Neuen 4x und 41 * Westprens⸗ ,, n. in gleichhaltige Pfandbriefe der Neuen

estpreuß. Landschaft II. Serie möglichst zu er— leichtern und zu beschleunigen, dem Publikum aber den Verlust zu ersparen, welcher dimselben durch Ausübung unseres Rechtes der Kündigung und Rück. ahlung al pari entstehen würde, haben wir den

estprenß. General- Landschafts⸗-Agenten Herrn Jakob Saling in Berlin, Kl. Präsidentenstr. beauftragt, den Umtausch, soweit der Vorrath der jetzt successtve zur Ausfertigung gelangenden Pfand, briefe IJ. Serie autzreicht, wochentäglich von 9 ! Uhr Vormittags in der Art zu bewirken, daß der. selbe die jetz umlaufenden 4 und 4E *. Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft nebst Cou. pons Nr. 9 und 10 und Talons entgegennimmt, da. gegen den Einreichern Zug um Zug gleichhaltig Neue Westvreuß. Pfandbriefe 1I. Serie aushändigt und denselben außerdem * Prämie auf den No minalbelrag der zum Umtausch eingereichien Pfand briefe vergütet.

Marienwerder, den 13. Juli 1875.

Direltion der Neuen Westpreuß. Landschaft. von Koerber. (i Gto. 7267)

(ac. 186 /7.)

Juli 1875.

Linoleum⸗

die

reich und geschmackvo .

Industrielle Etablissements.

Göort Tessiche im Vmfer warm, wasserdicht, staubfrei, schalldämpfend,

modernste und beliebteste Fußboden · Bekleidung, als Wollteppiche, Wachsleinwand ꝛe. mit P ausgestattet, cher Wohnungen, als auch estaurants, Corridors, Treppen rc. ꝛc.

Dugo Binder

abriken und Großhandel.

bedeutend dauerhafter und praltischer arquet, Arabesken⸗ oder türkischen Mustern . ch somohl bei comfortabler Einrichtung für Comtoirs, Läden, Kranken und Badezimmer,

80. Köhnickerstraße 46.

*

Dentscher Nei

und

Anzeiger

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

fi Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr. (

K ö 2 a n Post · Anstalten des In · und Auslandes nehmen

gestellung an; für Berlin außer den Nost · Anstalten

—————

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzei 2

3 170. Berlin,

be enthält: Gesetz, betreffend Schutzwaldun gen und

5 3 in Briefmarken durch die Expedition des „Deutschen Reichs-

Se Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung er ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu heilen, und zwar: t ez Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗Rath Hilf, hahn⸗Direktion zu Wiesbaden; der dritten Klasse desselben Ordens: ̃ dem Regierungs⸗ und Baurath Schwabe zu Berlin, Mit⸗ gliede der Direktion der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn, und dem Bahnhofs⸗Inspektor bei der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ hurger Eisenbahn Zahn zu Potsdam; . des Kaiserlich rr , n Annen⸗Ordens dritter

asse: dem Stations⸗Vorsteher bei der Ostbahn Fischer zu Berlin; * Kaiserlich rut li ,, Rettungs⸗Me⸗ ail le: dem Bootsmann Adolf Albert Schneege zu Memel; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich würt⸗ tembergischen Friedrichs⸗Ordens: ; dem Stationg⸗Vorsteher J. Klasse Adam Sos enheimer zu Ems; . des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Hütten⸗Direktor spreußischen Unterthan) W. Klaas zu Straschitz in Böhmen; sowie ö . des dem Fürstlich , ,. Ehrenkreuze affiliirten Fürstlich schaumburg⸗ , goldenen Ehren⸗ zeichens: dem Stations⸗Vorsteher J. Klasse bei der Hannoverschen Staatsbahn Heuer zu Wunstorf.

Mitgliede der Eisen⸗

Deutsches Reich.

Zu Schönsee, Regierungsbezirk Marienwerder, wird am 1. August er. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienst (efr. 8. 4 der Telegraphen⸗Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden. Königsberg i. Pr., den 20. Juli 1875. . Kaiserliche Telegraphen ⸗Direktion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; Dem RKorbwaarenfabrikanten Karl Eichhorn zu Wies⸗ . das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu ver⸗ eihen.

Ministerium der geistlich en, uUnterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Beim Gymnastum in Stralsund ist dem Oberlehrer Dr. Leopold Freese das Prädikat „Professor“ beigelegt und die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Theodor Reis⸗ haus zum Oberlehrer genehmigt worden. J

Die Wahl des Dirigenten Rr höheren Bürgerschule in en enen Pr. Rösen, zum Rektor dieser Anstalt ist be⸗ tätigt;

Der Lehrer Theodor Hemmersbach in Bonn ist als ordentlicher Seminarlehrer an das Schullehrer⸗ Seminar zu Elten berufen; 3

Dem Hülfslehrer Emil Schulz zu Osnabrück ist die cr n,, an dem Schullehrer⸗Seminar daselbst übertragen worden.

universität zu Berlin.

Bekanntmachung.

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesun⸗ gen an der hiesigen Universttät für das Wintersemester 1875 76, welche am 16. Sktober 1575 beginnen, ist von heute ab bei dem Dber⸗Pedell Genzel im Universitäts gebäude, ersteres für 25 J, letzteres für 20 9 zu haben.

Berlin, den 20. Juli 1875.

Der Rektor der Universität. Mommsen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Kaufmann Au gust Schlesinger in Berlin unter dem 22. Jull 18370 für den Umfang der preußischen Monarchie auf die Dauer von drei Jahren ertheilte und dem⸗ nächst bis zum 22. Juli 18175 verlängerte Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene

Maschine zur Anfertigung der Hufnägel, ohne Jemand in der

Anwendung bekannter Ihen u beschränken, . ist auf fernere zwei Jahre, alfo bis zum 22. Juli 1877, verlän⸗ gert worden. .

ä ĩ Nummer des „Deutschen Reichs ⸗Angzeigers“ Mit der heute erscheinenden Num (. e r,

Donnerstag,

wird Nr. 4 der vom 6. Juli 1875,

und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers“,

Ab gereist: Der Ober⸗ Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor Weishaupt nach Carlsbad.

Die heutige Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ enthält in der ersten Beilagen Täbellarische Uebersicht der Verordnungen, be⸗

apier gel des; ; ! . Central⸗Handels⸗Regiser⸗Beilagez Rr. 18 der Tarif⸗Veränderungen der deutschen

Gisenbahnen. Aichtamtliches.

Deutsches Reich

Preußen. Berlin, 22. Juli. Zhre Maje stãt die

Kaiserin-Königin wird Sich nach Allerhöchstihrem Besuche

in Sigmaringen nach Schloß Mainau begeben um. Ihre

Königlichen Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin von Baden zu besuchen und daselbst Aufenthalt zu nehmen.

Die von uns vorge stern erwãhnte Kom mis sion für die Repision der Vorschlaͤge, betreffend die Ausführung der Ge⸗ werbe statistik im Deutschen Reiche, hat sich bei ihren Ver⸗ einfachungsvorschlägen namentlich durch die Möglichkeit leiten laffen, die für 1875 in Aussicht genommene gewerbstatistische Aufnahme unmittelbar mit der am 1. Dezember d. J. statt⸗ findenden Volkszählung zu ver dinden und somit diese Zählung zu einer Volks⸗ und Gewerbezahl ang zu gestalten. An diesem Gedanken hielt die Kommission fest, obgleich durch die Zerreißung der Gewerbezählung in zwei Theile seine Einfachheit und leichte Ausführbarkeit Schaden gelitten zu haben scheint. Es wurde indeß an der zoll vereinsländischen, wie an der französischen eng⸗ lischen und amerikanischen Gewerbestatistik nachgewiesen, daß auch bei diesen eine Trennung großer und kleiner Gewerbe⸗ betriebe stattgefunden hat und daß sich die fremdländischen nur mit den großen Gewerbebetrieben beschäftigen In Frankreich ist ihre Bestimmung lediglich der ausführenden Behörde fuͤberlassen gewesen; in England bestimmen Fabrikgesetze, wo der größere Gewerbebetrieb anfängt, und in den Vereinigten Staaten ist es die Größe der Jahresproduktion, welche entscheidet. Wie man aber auch die Grenze ziehen möge, die Zahl der kleineren Gewerbebetriebe und der selbständigen Gewerbtreibenden dieser Kategorien wird immer sehr nahe zusammenfallen, so daß man zugleich die eine Zahl für die andere nehmen kann. Die Unterschiede in beiden Be⸗ griffen treten nur erst bei den größeren Gewerbebetrieben hervor; es verändert sich jener Parallelismus mit der Ausdehnung der Be⸗ triebe immer mehr. Man zählte nach Viebahn im Jahre 1861 im Zollvereine beim Handwerksbetrieb 1, 101,7 14 Geschäfte mit 2200, 794 beschãftigten Personen, beim abritbetrieb 190,600 mit 14205719, bei der Kunstindustrie 47,575 mit 168,857, beim ganzen Gewerbestand 1,339, 889 Geschãfte mit 3,180 39 beschäftigten Per⸗ sonen, d. h. also: von den vorhandenen Geschãften machten die Handwerkageschäfte 82 Proz., die Fabrikgeschãfte 14 Proz., die Kunstunternehmungen (Buch⸗ und Kunstverlag, Buchdrucke⸗ rei 2c. 4 Proz. aus; vom Personal aber beschãftigte das Handwerk 58, die Fabrikindustrie 38. die Kunstindu trie 1 Proz. Wie sich nun auch, dem Zuge der Zeit folgend, die Verhaältnisse zu Gunsten der Fabrikindustrie seit 1861 geändert haben mögen, sicher ist, daß! auch heute noch die Zahl der kleinen Sandwerksbetriebe mindestens I5 Proz. aller Gewerbebetriebe ausmacht. Es würde also auch um mindestens 75 Proz. die eigentliche Gewerbezählung dadurch entlastet, daß die ohnehin bei jeder Volkszählung gestellten Fra⸗ gen nach dem Haupt⸗ und Nebenberuf oder Erwerb und dem Arbeits⸗ oder ien stverhãltniß so formulirt bezw. erweitert wer⸗ den, daß sie das, was man über die kleinen Gewerbebetriebe wiffen will, voll sändig erschöpfen. Der Bundesrath hat sich diesen Erwägungen angeschlossen und bestimmt, daß die stati⸗ stische Aufnahme des Gewerbebetriebes, soweit er nicht mehr als 5 Gehülfen beschãftigt, gelegentlich der Volkszählung zu er⸗ folgen habe.

Zur Durchführung der angestrebten krãftigen Entfaltung des e n , n, Vereinswesens in geschlossener Wirksamkeit hat der Minister für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten auf die Bitte eines aus dem Provinzial⸗Vereins- verbande ausgeschiedenen Lolalvereins um Subvention aus Staatsmitteln diese Bitte abgeschlagen und dabei den Grundsatz ausgesprochen, daß Beihülfen aus Landes lulturfonds so lange nicht bewilligt werden können, als ein Verein aus dem Pro⸗ vinzial⸗Veresnsverbande ausgeschieden bleibe. Es wird das größte Gewicht darauf gelegt, daß in allen Theilen des Landes ein gemeinsames Wirken der zu gleichen Zwecken verbundenen Landwirthe stattfinde, da nur in der Einigkeit ein Erfolg dieser Bestrebungen und eine richtige Verwendung der ihr zu Theil werdenden Staatssubvention ermöglicht wird. Wo ein Verein in dem Provinzialvereine nicht genug r 6 zu sehen

laubt ober mit dessen Geschäftsführung u rieden zu sein rund hat, kann es zunächst nur seine kuss hn sein, auf der

den 22. Juli,

Gesetzesbeilagen des und kann von Auswärtigen durch Berlin 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

treffend die Au ercours setzung des deutschen Staats⸗

e 80 * J anch die umcdinen, sn. wihelust. Ar. 2.

Abends. 1875.

Neichs⸗ Anzeigers ausgegeben. Die⸗ den Buchhandel oder gegen Einsendung von

Deutschen

Generalversammlung und auf den sonst in den Statuten vor⸗ esehenen Wegen seine Ansicht zur Geltung zu bringen und eine bstellung seiner Beschwerden zu verlangen, wobei das Ministe⸗

rium steis geneigt sein wird, die für gerechtfertigt erkannten

Beschwerden zu unterstützen. Die Subyentionirung eines aus

dem Provinzial⸗Vereins verbande ausgeschiedenen Vereines kãme

einer Begünstigung separatistischer Interessen gleich und würde die im allgemeinen Interesse viel wichtigere Existenz der Pro⸗ vinzial vereine gefährden.

Der Vorstand und die Mitglieder von Privat⸗ Vereinen sind, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 8. Juni d. J., für die Vereinsschulden Jeder nur bis zur Höhe seines Antheils am Vereins vermögen haftbar. Die heiden Direktoren der Bürgergesellschaft „Harmonia zu D. hatten von einer Weingroßhandlung eine hrößere Quantität von Weinen für den Verein bezogen, ohne hierfür Zahlung zu leisten. Die Gläubiger klagten des halb ausschließlich gegen die beiden Di⸗ rektoren auf Zahlung der Weinschuld, mit. der Begründung, daß diese statutarisch zu Bestellungen von Weinen ermächtigt waren, unb demnach alle Mitglieder, welche das Statut unterzeichnet hatten, Dritten gegenüber gleichsam in einem Vertrage sich ver⸗ pflichtet hätten und solidarisch Jeder für die ganze Schuld) haftbar würden. Der Appellationsrichter erkannte auch die⸗ sem Antrage gemäß wogegen das Ober⸗Tribunal den Kläger abwies. „Durch die Vertretung der Gesellschaft durch das Direktorium“, Führt das Erkenntniß des Ober⸗ Tribunals aus, „entstehen Rechtsgeschäfte, bei welchen als Kon⸗ trahenten in Rechtsbeziehung treten: die Gesellschaft, d. h. die gesammten Mitglieder nach ihrer Beitragspflicht, und der Dritte. Dieses Verhältniß ist aber eben keine Korrealitãt, d. h. es be⸗ gründet keine Verpflichtung für jedes Mitglied auf das Ganze, fondern setzt in Rechts beziehung bie Gesellschaft, d. h. die Ge⸗ sfammtmitglieder, zu dem Drilten. Daß sich nun aber sämmt⸗ liche Mitglieder der Gesellschaft und daher auch die beiden ver⸗ klagten Einzel⸗Mitglieder zugleich dem Kläger in einem und demselben Vertrage zur Zahlung der Weinschuld gemeinschaftlich verpflichtet haben, oder daß dieselben bei einem solchen ausdrück⸗ lichen Vertrage durch einen Bevollmãchtigten ordnungsmãßig vertreten gewesen, das stellt der Appellationsrichter nicht fest, in⸗ dem derselbe zur Begründung einer Korreal⸗ Obligation vielmehr schon für ausreichend erachtet: daß das Direktorium zur Kon⸗ trahirung der Weinschuld für die Gesellschaft nach den Statuten ermächtigt war; daß die beiden Verklagten die Sta⸗ tuten mitunterschrieben haben, und daß dieselben zur Zeit der Kontrahirung, der Schuld noch Mitglieder der Gesellschaft waren. Tie Folgerung. welche der Appellations⸗ richter aus diesen Thatmomenten für die Existenz der Korreal⸗ haft der Verklagten zieht, ist rechtsirrthümlich. verstößt gegen das Wesen einer erlaubten Privatgesellschaft und gegen den Rechts⸗ begriff der Korrealitãät. Die eintretende freie Beurtheilung führte, auf der Grundlage vorstehender Rechts ausführung, nothwendig zur Abweisung des Klägers,. Derselbe hat gegen die beiden Verklagten wegen der Weinschuld kein ausschließliches Klagerecht. Die Verklagten sind ihm nur verhaftet für eine Gesellschafts⸗ schuld, also nur in Gemeinschaft mit den übrigen ‚dermaligen Mitgliedern der Ges ellschaft. *

= .

. C 0 . em, am, er, mam

Die Datirung des eigenhändigen Testaments gehört nach rheinischem Recht zu den wesentlicheren Förm⸗ lichkeiten desselben und kann durch die Absicht des Testators, es zu datiren, soweit die Ausführung dieser Absicht nicht aus der äußeren Beschaffenheit des Testaments erkennbar ist, nicht ersetzt werden. (Erkenntniß des Dber-Tribunals vom 30. Juni d. J.)

Im vergangenen Jahre gab es im Umfange des preu⸗ ßischen Staates 38 an dm ern f c sfthäche Mittel schulen and nichere Ackerbau schulen, welche Zahlungen aus der Staatskasse erhielten. Von diesen befinden sich in der Provinz Preußen 5, und zwar Kehrhaf, Gpitzings, Carlsrube, Altstadt und Wentfie; in der Mark Brandenburg 4: Gliechow . Wrietzen und Schöllnitz; in Pommern 1: Schellin; in Posen 2: Forbach und Thalheim; in Schlesien 4: Popelau, Nieder ⸗Bries⸗ nitz, Brieg und Liegnitz; in Sachsen 5: Badersleben, Reisen · stein, Wittenberg, Erfurt und ¶Mersebur in Schleswig Hol⸗ stein 3: Preetz, Cappeln und Hohenwestedt; in Sannover * Ebstorf, Hildesheim, Nienburg und Meppen; in Westfalen 3: Riesenrodt, Herford und Lüdinghausen; in sen⸗Rassau 2: Hof⸗ Geisberg und Beverbeck; in der Rheinprovinz 4: Annaberg, Cleve, Saarburg und Bitburg; in den 3 Landen 1: Bauhof. Der ezahlte Staats zuschuß betrug 14 355 Thlr. Am Schlusse des Jahres 1874 besuchten 1061. Schüler diese Anstalten, und zwar waren hiervon 140 Freischũler und Hospitanten, 41 Schüler gegen halbe resp. ermäßigte Pension und S850 gegen ganze Penston resp. Honorar. Dem Vater⸗ lande nach waren 1602 Inländer und zwar 869, deren Eltern die Landwirthschaft betreiben, und 183, deren Eltern anderen Berufsllassen angehören, und 59 Ausländer. Im Ganzen haben saͤmmtliche Schulen seit ihrem Bestehen 522 ausgebildete Schũ⸗