heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter
der Firma:
Tillmanns & Comp.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 15. Juli 1875 begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind die vorgenannten in Cöln wohnenden Kaufleute Robert Helmentag und Lud⸗ wig von der Schulenburg und ist jeder derselben be⸗ 2 die Gesellschaft zu vertreten.
öln, den 16. Juli 1875. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber.
Cüölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1410 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers, woselbst
die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Kalker Industrie⸗Gesellschaft“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß ausweise Aktes des Notars Cramer da—⸗ hier vom 15. Juli 1875 die an diesem Tage Statt gehabte außerordentliche Generglversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die 6 der letzteren, sowie deren Liquidation beschlossen hat; daß zugleich zu Liquidatoren ernannt worden sind die in Cöln wohnenden: I) Peter Leister, Kaufmann, und Y) John e, ,,,. Direktor der Aktien ⸗Gesellschaft für heinisch⸗Westphälische Industrie, und daß ferner bestimmt worden ist, das ur vollgültigen Zeichnung der Liquidationsfirma, falls mehrere Liquidatoren fungiren, die Unterschrift von zweien derselben ge⸗
nügen soll.
Cöln, den 16. Juli 1875.
Der Handelsgerichts ⸗Sekretär. Weber.
Dram hr. Das unterzeichnete Kreisgericht macht hierdurch bekannt, daß bei demselben an Stelle des Kreisrichters Schmohl der Kreisrichter Dr. Pollack zur Führung des Genossenschafts⸗ resp. Han⸗ delsregisters unter weiterer Mitwirkung des Kreis⸗ , ,. Fritsche für das laufende Jahr
estellt ist. Dramburg, den 19. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht.
EIbimg. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1875 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister lunter Nr. 68) eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Räuber zu Elbing als Inhaber der da⸗ selbst unter der Firma:
F. Ränber bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister Nr. 521) den Kaufmann MaxmsRäuber in Elbing ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. lbing, den 16. Juli 1875. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erankensteim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 121 das Er⸗ löschen der Firma Joseph Robert Franke am heu⸗ tigen Tage eingetragen worden.
Frankenstein, den 14. Juli 1875.
Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
CGIadhach. Gemäß Anmeldung ist die Handels⸗ r unter der Firma Heller & Schmitz in Rheydt durch Uebereinkunft zwischen den Gesell⸗ schaftern, den in Rheydt wohnenden Kaufleuten und Fabrik⸗Inhabern Friedrich Wilhelm Heller und Gustav Schmitz am 1. Juli d. J. aufgelöst worden und das gemeinschaftlich gewesene Handels, und Fabrikgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passtven auf den genannten Theilhaber Gustav Schmitz übergegangen, und führt Letzterer dieses Geschäft mit einem Kommanditisten unter der Firma Gustav Schmitz C Cie. in Rheydt fort.
Demnach ist heute bei num. 268 des Handels (Gesellschafte / Registers des hiesigen Königlichen ane e g, die Auflösung der Gesellschaft
eller C Schmitz vermerkt und sub num. 791 desselben Registers die obige Handels⸗Kommandit⸗ gesellschaft eingetragen worden.
Gladbach, am 19. Juli 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.
Gladhaehi. In das Handels (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 792: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma 1 , & Poff mit dem Sitze in Viersen. Die Gefsellschafter sind die in Viersen wohnenden Kaufleute und Fabrik- inhaber Leo Terheggen und Johann Martin Hoff. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Juli 1875. Gladbach, am 19. Juli 1875. Der den m , eth. anzleirath Kreitz.
ClIadhachk. Die Handelsgesellschaft unter der Firma W. Dilthey & Cg. in Rheydt hat dem da⸗ selbst wohnenden Gustav Dilthey für ihr besagztes Handelsgeschäft ,. erthe lt.
Dies ist auf Grund desfallsiger Anmeldung heute sub num. 3958 des Handels- (Prokuren⸗) Registers des . Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.
Gladbach, am 19. Juli 1875.
er n ,, ts Sekretär. anzleirath Kreitz.
CMI henm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 305 die Firma E. Hawelka mit dem Sitze zu Guben und als deren Inhaber der Manrermeister Ernst Ha— welka zu Guben zufolge Verfügung vom 12. Juli 1875 eingetragen.
Guben, den 12. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht.
JI. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 110 eingetragenen und
Nein & Gellhorn z in Liquidation Fr. Herm (geil 1 Halle a. firmirten Handelsgesellschaft Colonne 4 . —— ; ie Vollmacht des Liquidators und die Firma
selbst ist erloschen, ; ö eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1875 am folgenden Tage.
L Firma: Fr, Töneböhn Erben; 2) Dur der Niederlassung: Hameln; 3) Firmeninhaber: die minderjährigen Kinder des verstorbenen Ziegelei besitzers Friedrich Töneböhn vor Hameln; ) Handlungs bevollmächtigte: Wittwe Johanne Töneböhn, geb. Budde. Hameln, den 14. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hattimßgem. Die Handelsgesellschaft Köttgen 8 Müller zu Märkisch Langenberg hat für ihre in Märkisch Langenberg unter der Firma: söttgen & Milller bestehende und unter Nr. 19 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene i, , . dem Commis Wilhelm Henneberg zu Märkisch Langenberg Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 23 in unser Prokurenregister heute eingetragen. Hattingen, den 10. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
HMHattingem. Der Koaksfabrikant Gustav Schulz, früher zu Dahlhausen a. d. Ruhr, jetzt zu Winz bei Hattingen wohnhaft, hat für seine in Dahlhausen auf Zeche Hasewinkel bestehende unter Nr. 64 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Gustav Schulz Koaksbrennerei Hasewinkel bei Dahlhausen! I) dem Adolph Kolb zu Winz und 2) dem Gustav Hausmann zu Hattingen Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 22 in unser Prokurenregister heute eingetragen. Hattingen, den 109. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 637 des hiesigen Handelsregisters ist zur
Firma: „Emil H. Meyer“ heute eingetragen: Die Mitgesellschafterin Wittwe Johanne Meyer, geb. Stölter, ist aus dem Geschäft ausgetreten, während der Mitgesellschafter Emil Meyer das gel dart unter der bisherigen Firma allein fort⸗ ührt. Hildesheim, den 15. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TJ. Börner.
Hirschberg. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 384 die Firma G. Roehr zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Gustav Roehr daselbst heute eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hirschberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 383 die Firma „Uhrenniederlage von A. Eppner & Co. W. Thormann zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Uhrmacher Wil⸗ helm Thormann daselbst heute eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
H ipmiãigsherz. Dandelsregister.
Der Kaufmann Julius Joseph Mueller (in Firma J. J. Mneller) zu Königsberg hat für seine Ehe mit Natalie Eichelbaum durch Vertrag vom 14. Juni 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was ihr während der Ehe durch Glücsfälle. Geschenke, Erbschaften und Vermächtnisse zufällt, bleibt gleich⸗ falls alleiniges Eigenthum derselben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Juli cr. am 16. Juli ejd. unter Nr. 541 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 17. Juli 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsherz. Handelsregister.
Der Buchdruckereibesitzer Julins Robert Leu pold (in Firma Longrien & Leupold) zu Kö- nigsberg hat für seine Ehe mit Marie Pauline Scholz durch Vertrag vom 30. Juni 1875 die Ge— meinschaft der Güter und des Eiwerbes ausgeschlos⸗ sen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Juli er. an demselben Tage unter Nr. 542 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 19. Juli 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
Hostem. In unser Firmenregister ist zufolge Ver- fügung vom 15. d. Mts. heute eingetragen worden: J. bei der unter Nr. 136 vermerkten Firma: „C. H. Pfeiffer“ zu Schmiegel: die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf mann Carl Wilhelm Adolph Pfeiffer über- gegangen, vergleiche Nr. 181 des Firmen registers. II. unter Nr. 181: Bezeichnung des Firmeninhabers: aufmann Carl Wilhelm Adolph Pfeiffer. Ort der Niederlassung: Schmiegel. Bezeichnung der Firma: S. Pfeiffer. Kosten, den 15. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Him 3hurnx. Im Firmenregister des Amts Nassau wurde sub lfdr. Nr. II eingetragen: I) Bezeichnung des Firma ⸗ Inhabers: Gastwirth und Weinhändler Franz Schmitt in Ems. 2) Ort der Niederlassung: Ems. 3) Bezeichnung der Firma: F. Schmitt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 am 17. Juli 1875. Limburg a, / Lahn, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeck eln.
Hameln. In das Handelsregister (Fol. 195) ist einges ragen:
Vbrmundschaft für die
I) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: mann Jacob Herbst zu Wirges. 2) Ort der Niederlassung: Wirges. 3) Bezeichnung der . Jacob Herbst. am 19. Juli 1875. Limburg a / Lahn, den 19. Juli 1875. Königliches , ,,. I. Abtheilung. eckeln.
wir unter Nr. 5, wo die offene Handelsgesellscha kJ
Folgendes vermerkt: Die bisherige Liquidationsfirma G. Kniesche in Liquidation J. Burdach Franz Herrmann
besitzer J Liquidator bestellt worden. ie a , , ne. lautet nun: . G. Kniesche in Liquidation J. Burdach. Luckan, den 13. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Meseritz. Befanntmachung. Die unter Nr. 15 des Firmenregisters des unter ⸗ zeichneten Gerichts eingetragene Firma: .S. Gutmann,
Inhaber: der Kaufmann Moses Samuel Gutmann
zu Meseritz, ist erloschen und solches hne Verfügung vom 20. Juli 1875 am selbigen Tage im Register ver⸗ merkt worden. Meseritz, den 20. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wanna hbunnꝶg a. S8. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, . i fung zu Naumburg a / S.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 606 die
Firma:
Gustav Richter zu Weißenfels a. /S. und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Gustav Richter zu Weißenfels eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 am nämlichen Tage.
Vaugar dd. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregist r ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „P. M. Manasse zu Nangard“ zufolge Verfügung vom 12. Juli 1875 am 13. desselben Monats eingetragen: Der Kaufmann Leopold Engel hierselbst ist in Folge Absterbens aus der Gesellschaft aus= geschieden, dagegen seine Wittwe und Erbin Bertha, geb. Manasse, hierselbst, als Gesell= schafterin eingetreten. Die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, steht ausschließlich dem ö Kaufmann Martin Engel hier⸗ elbst zu. Naugard, den 13. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.
Nęnu-HRKuphpin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 365 als Firma: L. Engel,
als Inhaber: Schlächtermeister Christoph Friedrich Ludwig Engel zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗-NRuppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wen- HKuppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregmster ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 368: als Firma: F. Bernan, als Inhaber: Schlächtermeister Johann Fried⸗ rich Bernau zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Nen⸗Nuppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nen-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 366 als Firma: G. Behrendt, als Inhaber: Schlächtermeister Carl Gustav Behrendt zu Neu ⸗ Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Nen ⸗Nuppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wen- HKappim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 369 als Firma: Fritz Neumann, als Inhaber: Schlächtermeister Friedrich (Fritz) Wilhelm David Neumann zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ven- Happicm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 372 als Firma: W. Reckziegel, als Inhaber: Schlächtermeister Julius Wil⸗ helm Reckziegel zu Neu ⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neun Ruppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Neu- up pim. ern, n,, ö In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden:
unter Nr. 367 als Firma: F. Bünger,
Licmahwrg. Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde sub fdr. Nr. 69 eingetragen:
als Inhaber: Brauereibesitzer Carl Friedrich
Kauf ⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875
Huck arm. In unserm Gesellschaftsregister haben
mit dem Sitze in Tinsterwalde eingetragen steht, in Tolonne 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage
ist zurückgenommen und gelöscht, dagegen der Fabrik⸗ . Burdach zu Finsterwalde zum alleinigen
mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu Ruppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wen- He uppicm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom I7. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 370. . 57 . De, nn, ster Friedrich a nhaber: S ermeister Friedrich Erd⸗ mann Wilhelm Dünow zu Neu. Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wen- H uphim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 eingetragen worden: unter Nr. 371 als Firma: J. Sechting, als Inhaber: Schlaͤchtermeister Friedrich Wil— helm Julius Sechting zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu Ruppin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Weustakt- Ehr. Betkauntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist folgende Ein. tragung in das Firmenregister erfolgt: Col. 1. Nr. 146. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: verwittwete Destillateur Büttner, Clara, geb. Liebisch, zu Neustadt ⸗Ebw. Col. 3. Ort der Niederlassung: Neustamt ⸗ Ebw. Col. 4. Bezeichnung der Firma: NMobert Büttner, Wittwe. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1875 am 12. Juli 1875. Neustadt· Ebw., den 10. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nordhansen. Handelzsregister des Königlichen Kreisgerichts fn Nordhanusen. Der Oekonom Carl Linzel zu Nordhausen ist in das in hiesiger Stadt bestehende, unter Nr. 589 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des Branntweinfabrikanten Johann Carl Wedekind zu Nordhausen als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherizen Firma „Wedekind's Kornbranntwein⸗Brennerei“ bestehende Handelz⸗ gesellschaft unter Nr. 199 des Gesellschaftsregisterz eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1875 am 16. Juli 1875. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen. NH oessel. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, Nr. 1 die Genossenschaft in Firma: „Vorschuß verein der Kreise Rastenburg, Roessel, und Sensburg zu Roessel. eingetragene Ge⸗ nossenschaft ! vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 10. am 12. Juli d. Is. folgende Eintragung bewirkt: Der Gutsbesitzer Ferdinand Kecker ist als Di⸗ rektor und der Kaufmann Joseph Simonsoha als Kontroleur ausgeschieden und an deren Stelle laut. Generalversammlungs Protokolls vom 7. Juli d. Is. der Gutsbesitzer Otto Liedtke zu Berthienen zum Direktor und der Posthaltereibesitzer Ludwig Wagenbichler zum Kontroleur des Vereins gewählt worden. Roessel, den 12. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Soltam. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 56 die Handelsfirmg: „Hermann Schmidt“, als Ort der Handelsniederlassung: Soltau, als Inhaber der Firma: der Fabrikant Heinrich Hermann Theodor Schmidt zu Soltau heute eingetragen. Soltau, den 18. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. F. Kroseberg.
Soltau. Im hiesigen Handelsregister Folium 55 zu der Handelsfirma: Schmidt & Altmann heute Folgendes eingetragen: in Spalte 4: Die Gesellschaft ist am 18. Juli 1875 vertragsmäßig aufgelöst; in Spalte 9: Die Firma ist erloschen. Soltau, den 18. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. F. Kroseberg.
woselbst unter
ist auf
Spremberg. Die in unser Gesellschaftsregistet unter Nr. 49 eingetragene Handelsgesellschaft Hel bing K Böhme ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Fräulein Therese Helbing setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. erner ist in unser Firmenregister unter Nr. 283 Fräulein Therese Helbing zu Spremberg, Ort der Niederlassung: Spremberg, Bezeichnung der Firma: Helbing & Böhme eingetragen. Spremberg, den J. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
stettim. In unser Gesellsckaftsregister, woselbst unter Nr. 386 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Baltischer Lloyd, Stettin Americanische Dampfschifffahrts Actlen · Gesellschafi⸗ vermerkt steht, ist heute eing tragen: Colonne 4. Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist der Direktor Rudolf Reichardt auegeschieden. Stettin, den 17. Juli 18765. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Thcalhürgel. Sekanntmachung. Nach dem Ableben des Seifensiedermeisters Friedrich Reichmann in Bürgel ist als Inhaberin der Fol. 4, des biesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: Fr. Neichmann die Wittwe Auguste Friedericke 1 Reichmann, geb. Reifart, in Bürgel laut eschluß vom heutigen Tage eingitragen worden. Thalbürgel, den 17. Juli 1875.
Großherzogl. S. Justizamt.
Ferdinand Bünger zu Neu⸗Ruppin,
L. Gableri.
Zeichen Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cüölm. Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗ ,,. zu Cöln unter Nr. 61 zu irma: —
Niürmherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 124 zu der Firma: Emil Mahla in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 26. Juni 1875, Vor⸗ mittags 91 Uhr, für Blei⸗, Farb⸗, Gummi⸗ und Bilderstifte, Försterfarben, Schneider⸗, Kreide⸗ 6 tent⸗ und Künstlerstifte, künstlich präparirte Griffel, Schiefernotizbücher und Spieltischkreide, auf den Fabrikaten anf, sowie auf den . y und Verpackungen das — . — eichen: 3 Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Sch mauß.
Nürmher. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 125 zu der Firma: Emil Mahla in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 26. Juni 1875, Vor mittags 96 Uhr, für Blei⸗, Farbe, Gummi und Bilderstifte, für Patent- und Künstlerstifte, Förster⸗ farbe, Schneiderkreide, künstlich präparirte Griffel, ,, . , , ,, den Fa⸗ brikaten, sowie auf den Etiquetten un
Verpackungen das Zeichen: —
Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.
Posen. Zeichenregister.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Wolff Guttmann in Posen, nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr:
unter Nr. 15 für Allasch Liqueur das Zeichen:
unter Nr. 16 für Danziger Goldwasser⸗Liqueur das Zeichen:
Ꝙ s gulh Jol cn nac
mn. W 2 3
hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon—⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor—⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge— meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Bureau der Deputation zur Einsicht offen. Berlin den 18. Juli 1875. 5740 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Pfeil, Stadtgerichtsrath.
5742] Bekanntmachung.
In dem Kenkurse über das Vermögen des Kauf— manns Marcus 3 ist der Kaufmann Gustav Werner zu Berlin, Hallescher Thorplatz Nr. 3, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Berlin, den 15. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil Abtheilung.
soss6 Konkurs⸗CEröffnung.
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters G. Arning hierselbst. Hohenwegstraße Nr. 9, ist am 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Conradi hierselbst, Waisenstraße Nr. 53 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 24 Juli 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. ͤ
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—= schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be— sitz der Gegenstände
bis zum 17. August 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen . ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspräche als Konkursgläubiger machen wol len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 31. August 1875 einschliesflich bei uns schriftlich eder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 7. September 1875, Vormittags 9) Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen, ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abfchrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge—
unter Nr. 17 für Fruchtsäfte das Zeichen:
der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. Juli
welche auf der Verpackung (den Gebinden und Flaschen) angebracht werden. Posen, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.
K onkurse. 741]
In dem Konkurse über das Vermögen der Handels⸗ esellschaft Joseph & Eichelbaum ist . Verhand⸗ 1p und Beschlußfassung über einen Akkord, Termin
au
den 30. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden. .
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer— ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurẽ⸗ gläubiger, foweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Ansprůch enommen wird, zur Theilnahme an der Bin ff, über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher der Gemeinschuld⸗
ner, die Bilanz nebst dem Inventar und der General- erwalters liegen im Büreau der De⸗
bericht des putation zur Einsicht offen. Berlin, den 8. Juli 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.
Der Kommissar des Konkurses. Kunau, Stadtgerichtsrath.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Kohnke ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer
Termin auf den 3. Angust 1875 e, , , ig
; 19 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal 11
1 Treppe
richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechksanwälte Nauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den J. Juli 1875. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
sia, Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Johann Friedrich Edmund Haaß zu Spandau ist am V. Juli 1875, Mittags 1 Uhr, der kaufmãnnische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und
1875 festgesetzt ö . , nen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schulze, hier wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger . Gemeinschuldners werden auf efordert, in dem au ; ö 3. August 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommifsfar, Herrn Kreirichter Dr. Bahn, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vor- schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geid, Papieren oder andern Sachen in Besttz oder Gewaͤhrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 8 n re, . zahlen, vielmehr von dem esitze der Gegenstände 13 zum 7. August 1875 ein schließtlich dem Gerlcht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer eiwaigen Hen ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldnerz haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstũchen nur Anzeige zu machen. ö . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Aungust 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 21. September 1875. Vormittags 19 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 183, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, 36 bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
schlagen.
und Giller
schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rieß und Justiz⸗Rath Bergmann hier zu Sachwaltern vorge⸗
Spandau, den 20. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
löl Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pleß. Erste Abtheilung. Pleß, den 12. Juli 1875, Nachmittags 4 Uhr. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Dampfbrettermühlenbesitzers Theodor Schoen zu Nicolai ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 1. Juli er.
festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Königliche Rechtsanwalt Nerlich zu Pleß bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem
auf den 20. Juli, Mittags 10 . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Weddigen, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlaßge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder bie Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal- ters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu . f oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. September er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. J Zuleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. September er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sewie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. September, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommiffar, Kreisgerichts Rath Weddigen, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird
in unserm Gexichtslokale Zimmer Nr. III. vor dem Kommissar, Kreisrichter Gebel anheraumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibe—⸗ haltung der bestellten oder die Bestellung anderer einstweiliger Verwalter abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben . verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. August 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Gesellschaftsmasse oder an die Privatmassen der beiden Gesellschafter Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 14. August 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals
auf Dienstag, den 31. August 1875,
Vormittags um 9 Ühr,
in unserem Gerichtslokale Zimmer Nr. III. vor dem Kommissar Kreisrichter Gebel zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schaube und Mattersdorf hier zu Sachwaltern vorgeschlagen,
Neumarkt, den 14. Juli 1875. 656831
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
5738
l e hven der Bäcker Wilhelm Ranft dahier an⸗ gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedi⸗ ung seiner andringenden Gläubiger außer Stande * wird zur summarischen Anmeldung der Forderun⸗ gen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güte⸗ versuche behufs Abwendung des förmlichen Konkur⸗ ses Termin auf
verfahren werden. ere ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 12. Oktober er. einschlieflich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗· gen Termin auf den 14. Oktober, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, por dem genanten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. . Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts beJlrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— eigen. . . Hane ger welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Münzer zu Pleß zu Nicolai zu Sachwaltern vorge—
schlagen.
6743 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Weinhändlers Paul Carl Benjamin Gaebel, in Firma: Gaebel & Comp., hierselbst ist beendet. 1
Breslau, den 17. Juli 18765. ö.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Bekanntmachung der Konkurseröffnung und ** offenen Arrestes.
Ueber das Vermögen der . Hugo Küttner und Comp. zu Maltsch, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesellschafter Hugo Küttner und Ernst Wilte zu Maltsch ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Jahlunggeinstellung auf den 9. Juli 1876 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der die Massen sind bestellt worden und zwar; für das Gesellschafts⸗ vermögen der Kaufmann Carl Toepfer zu Maltsch, für das Privatvermögen des Kaufmanns. Hugo Küttner der Kaufmann Julius Büstorff zu Maltsch und fuͤr das Privatvermögen des Kaufmgnnt Ernst Wilke der Kaufmann Albert Steller zu Maltsch.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf ⸗
efordert, in dem 9 auf Mittwoch, den 28. Zuli 1875, Vormittags U17 Uhr,
geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord
den 16. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, Cont. Stunde, 4 hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chirographar-⸗Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Hersfeld, am 19. Juli 18765. Käöͤnigliches Amtsgericht. choed de.
Abtheilung II.
5745 Bekanntmachung.
Nachdem der Kaufmann Johann Friedrich Wessel zu Langwedel sich mit seinen Gläubigern dahin vereinbart hat, daß die ganze eventuelle Kon⸗ kursmasse an seinen Vater, den Gastwirth Johann Friedrich Wessel sen. in Bremen, übergegangen ist, wogegen dieser neben Anderem übernommen hat, den Gläubigern seines gedachten Sohnes ohne Vorzug ein Viertel ihrer Forderung auszuzahlen, diese Gläu⸗ biger aber auf die übrigen drel Viertel ihrer For ⸗ derung verzichten, und dann die Zahlung jenes Vier theils an die am 12 d. M erschienenen bez. vertre tenen Gläubiger geschehen ist, so ist dem T. Fr. Wessel jun. die Disposttions ⸗Befugniß wieder ein⸗ geräumt. 5 ; .
An den obigen Vergleich sind die Gläubiger des Joh. Fr. Wessel jun. ohne Vorzug, welche ihre For derungen nur schrifilich augemeldet haben, und auch Diejenigen, welche ihre Forderungen gar nicht ange⸗ meldet haben, nach 5. 609 der B. Pr. O. und nach der Ediktalladung vom 19. März d. J. gebunden. Verden, den 165. Juli 1875.
Königliches Amtsgericht II.
loi! Falliments⸗Anzeige.
Durch Urtheil vom 16. Juli 1575 hat das König liche Handelsgericht zu Cöln den früher in Witten in Westfalen, jetzt in. Cöln wohnenden Wirth Heinrich Witgen fallit erklärt, den Tag der Zahlungszeinstellung vorläufig auf den 10. laufenden Monats Juli festgesetzt, die Anlegung der Sie el verfügt, den Herrn Richter Movius zum Kommissar und den in Cöln wohnenden At vokat · Anwalt Herrn Becker zum Agenten des Falliments ernannt.
Gegenwärtiger Aus ug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier mit beglaubigt. ;
Cöln, den 17. Juli 1875. (
Der Handel sgerichts Sekretär. Weber.
Eisenbahnen in Elsaß ˖ Lothringen. . örsd3] ; Straßburg, den) J4. Juli 1875.
Der Güͤtertarif für den nordwestdeutschelsaß⸗ lothringischen Verkehr ist von der Direktion der 3e n ,, Eisenbahn ˖ Gesellschaft zum L. September d. J. gekündigt worden. Die Fracht ⸗ sätze dieses Tarifes werden daher, falls unsere Be⸗ muͤhungen für die Aufrechterhaltung desselben erfolg ⸗ los fein sollten, in soweit die Braunschweigische Bahn betheiligt ist, an dem bezeichneten Tage außer Kraft treten.
Kaiserliche General · Direktion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
oder zur Praxis bei uns berechtigten augwär- tigen He ob f ile! bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗
rankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. *? ö. Frankfurt a. Wr., den 8. Juli 1833. Im Hannover⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen CEisen⸗
Tarir- Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. No. 18.
bahn-⸗Verband treten ab 1. August c. der XXI. , zum Gütertarif Nr. J. und der XX. Nach⸗ trag zum Gütertarif Nr. II. in Kraft, enthaltend: Einfuhrung anderweiter (ermäßigter) Tarifsätze für den via Ebenhausen⸗Meiningen instradirenden Ver kehr von und nach . bayerischen Stationen Kis⸗ ngen und Schweinfurt. e Frankfurt a. M., den 8. Juli 1875. Vom 1. d. Mis, ab ist ein Tarif für die Be⸗ förderung von Steinkohlen, Koks und Briquets von Stationen der Rheinischen Eisenbahn nach Offen bach, Mühlheim a / M. und Kleinsteinheim einge ⸗ führt worden, welcher bei den Güterexpeditionen der genannten diesseitigen Stationen eingesehen und durch Vermittelung derselben zum Preise von 106 3 pro Exemplar bezogen werden kann. . Frankfurt a. M, den 17. Juli 1875. Vom 1. August d. J. ab kommt für den Lokal-