London, 21. Juli, Nachmitrags. T. B) Get roidemarkt GSchlussbericht). Weizen 12 sh., Hafer J sh, andere Artikel Mehl steigend. — Wetter: Gussregen, Hlverpogl, 21. Juli, Nachmi G Ba nm Fol le. (Schlussbericht). Spekulatien nnd Erport 2000 B. Verschiffungen is nie per Segler ums ber- Dezember - Verschiffung neue Ernte 7 4. Midqdl. Orleans 7osię. middling amerikanische 618 / i 45, middling fair Dhollerah 43, Phollerah 435, fair Bengal 41, good fair Oomra 5h. fair Medras 45. 64, fair Egyptian 85. GIgGgonrm. Die Verschiffungen
Unverändert.
Wallner Theater.
Freitag: Vorletztes Gastspiel des K. K. Hofburg⸗ schauspielers Herrn Joseph Lewinsky: Didier. Schauspiel in 3 Akten von Pierre Berton. Hierauf: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molise.
Sonnabend: Z. 81. Male: Ultimo.
Victoria- Theater.
Freitag und folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora BVorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Rieise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Aus⸗
attungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Ta⸗
leaux, von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Vebillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr.
priedrich- Milhesinsta tisches Theater.
Freitag: Gastspiel des Frl. Marie Geistinger. Madame Herzog. Buffo⸗Sper in 3 Akten. Musik von Jacques Sffenbach. (Marietta: Frl. Geistinger.)
Sonnabend: Madame Herzog.
Residenz - Theater.
Freitag: Zum 6. Male; Die beiden Fron⸗ tignac. Schwank in 3 Akten von Jules Verne. Vorher: Das erste Mittagessen. Lustspiel in 1 Akt von C. Görlitz.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Vorläufige Anzeige.
Das Gastspiel der öniglich Sächsischen Hof⸗ Schauspielerin Fräulein Anna Haverland beginnt Sonntag, den 1. August, bestimmt. Die Künstlerin tritt zunächst in einer größeren Novität der Saison und zwar in „l-JZdol“, Schauspiel in 4 Akten von Crisafulli und Stapleaux als „Fürstin Mar⸗ guerithe“ auf.
Krolls Theater.
Freitag: Das Glöckchen des Eremiten. Oper in 3 Akten von Maillard. Concert und bril⸗ lante Beleuchtung des Sommergartens. An⸗ fang 5, der Vorstellung 66 Uhr.
Sonnabend. Gastspiel der Fran Deetz vom Hoftheater in Darmstadt und des Herzogl. er, , . Hrn. Feßler. Der Barbier von
e villa.
Noltersdorff- Theater. Direktion: Emil Thomas.
Freitag: 4 Gastspiel des Fräulein Josephine Gallmeyer und , , Felix Schweighofer. Zum 4 Mal: Eine elegante 5 Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von
F. Berg. Mustk von Juliutz Hoppe. Rosa: ö Gäallmeyer. — Tusch'l: Hr. Schweig⸗
of er.
National- Theater.
Freitag u. Sonnabend: Gastspiel der Mitglieder des K. K. Hofburgtheaters in Wien. Ein ver⸗ armter Edelmann. Schausp. in l5 Akten und 1Vorspiel.
Belle lliance- Theater.
Freitag: Großes Doppel ⸗Konzert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier · Regiments Königin Elisabeth) unter persönsicher Leitung ihres Direktors Hrn. E. Ruscheweyh und der Haug⸗= kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. G. Sternagel. Hierzu; Neu einstudirt: Deutscher Krieg. Briginal⸗Lustspiel in 5. Akten von X. D. 3. Abends: Brillante Illumination durch mehr als S000 Gasflammen. Anfang 6 Uhr. Entres 50 8. Sonnabend: Zum 1. Male: amilie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno.
Deutscher Personal-Kalender. 23. Juli.
Götz v. Berlichingen 4.
Carl Ludw. Wilh. v. Grolmann *.
König Friedrich II. stiftet den deutschen
Fürstenbund.
Feldmarschall G. R. de
Courbiòre g.
Kuno Fischer *.
l'Homme de
Familien⸗Nachrichten. Die heute erfolgte glückliche Entbindung meiner
lieben Frau Emma, geb, Bur khardt! von einem gefunden Töchterchen, beehre ich mich hiermit anzu⸗
zeigen. Berlin, den 20. Juli 1875. Stempel,
Kapitãn⸗Lieutenant.
Verlobt:
Neuenhaus (Pechau Magdeburg).
Zufuhren 1letztem Montag: Weizen 33, 600, Gerste 12,290, Hafer S0, 700 Etts.
r . wmsatz 10,000 B., davon für
driger. Good fair Dhollerah Juni - Verschiffung Kap 5. Upland nicht unter good ordinary Novem-
good middling Dhoilerah 43, middl. fair Broach 55, nem fair Comra 43, fair Pernam 73, fair Smyrna
31. Juli, Nachmittags. (S. T. B.) der letzten Woche betrugen 9800 Tons ge- gen 9900 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
(
Frl. Bertha Wohlbrück mit Hrn. Past or 8 Fahrendhoiz sGrafenbrück NRuhls dorf; = Frl. ttilie Costers mit Hrn. Kreisrichter Adolf Jordan Berleburg). — Fil. Dorothea Kaumann mit . Lieutenant Adolf Gröning (Berlin; Frl. ucie Bärthold mit Hrn. Hülfsprediger Johannes
Leith, 21. Juli, Nachm. Go
seit Paterson & Comp.)
1ẽ 8h. höher. Weizen 2— 3, Gerste 1, Mehl 3
Produktenmarkt. Juli 28,50, pr. Angust 29,00, fest, pr. Juli 62,75, 65, 00. Rüböl ruhig,
nde. x. Amerikanische .
fair Dhollorah
Orleans 143. 103. Mehl 6
Rio) IS 25 G6. 36treidefracht 71.
Geboren! Ein Sohn: Hrn. Hauptmann v. d. Dannert (Swinemünde). — Hrn. Seconde ˖ Lieute · nant Schoenbeck (Lübben). — Hrn. Postamtsvor— steher v. Borch (Ueckermünde), = Hrn. Muptmann und Compagniechef Dieckhof CHosterwitz bei Dreg⸗ den). — Hrn. Oberlehrer Collmann (Naumburg a. S) — Hrn. Kreisrichter Seidenstücker (Bochum). Gestotben? Hr. Stab. und Bataillonsarzt Hr. Erwin Breißthardt (Gebweiler). — Hrn. Ritt; meister B. Graf v. der Schulenburg Sohn Fried⸗ rich Achatz (Harzburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen ˖
Oeffentliche Bekanntmachung. Nachstehende beurlaubte Wehrmänner der Landwehr: D der Lazarethgehülfe Kutscher Wilhelm Krause aus Kl. Wandriß, 2) der Musketier Steinmetz Trau⸗ gott Seidel aus Romnitz, 3) der Oekonomie⸗Hand⸗ werker Schneider Ernst Johann Heinrich Joppich aus Neudorf, H der eesoldat Müller Friedrich August Jämmrich aus Pohlschildern sind angeklagt, ohne Erbaubniß ausgewandert zu sein. Es ist deshalb gegen dieselben auf Grund des 5. 360, Nr. 3 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet und Termine zur mündlichen Verhandlung auf den 6. September 1875, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 15, anberdumt worden, wozu die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur, festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung Denenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhand⸗ lung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Liegnitz, den 20. Mai 18615. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kommissarius für Uebertretungen.
Der am 23. Januar 1841 zu Artern geborene und origangehörige Kellner Friedrich Eduard Theodor Schlieper, unehelicher Sohn der im Jahre 1842 zu Artern verstorbenen Maria Katharina Schlieper, herehel. gew. Chausseegeld Einnehmer Martineit, hat sich im Jahre 1861 der Kreig ˖ ErsatzKommission in Bromberg, im Jahre 1862 der Krels⸗Ersatz ⸗Kommis⸗ ston in Berlin vorgestellt, von welcher Letzteren er zur „Artillerie“ designirt worden. Seitdem hat er sich nie wieder den Ersatzbehörden zur Musterung ge⸗ stellt, auch hat sein jetziger Aufenthaltsort trotz aller Ermittelungen nicht ausfindig gemacht werden können. Die Ersatzbehörden werden des halb ganz ergebenst ersucht, den 1c. Schlieper im Betretungsfalle an ⸗ halten und gegen denselben, falls er sich über Er⸗ langung einer definitiven Entscheidung nicht aus · . kann, in 2 des 5. 179 der Militär- Erfatz⸗Instruktion einschreiten, mir aber hiervon Nachricht zugehen lassen zu wollen. Sangerhausen, ben 10. Juli 1875. Der Königliche Landrath.
ubhastationen, Au fgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
4830 Proclam n. Alle Diejenigen, deren Erben und Rechtsnachfolger, welche an nachstehend bezeichnete, angeblich verlorene und bezahlte Dokumente, nämlich: I über 49 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf; nebst Zinsen rechts- kräftige Forderung der Kaufleute Uhle und Scheibert in Stettin, bestehend aus der Er. lenntnißausfertigung vom 26. Mai 1854 in Sachen ae ef, wider A. Gecelli, Eintragungs-⸗ note und Hypotheken ⸗ Auszug vom 27. Oftober 1554, eingetragen auf dem Grundstücke Konitz Nr. 28 Rubr. III. Nr. 6; ;
2) über 25 Thlr. nebst Zinsen, rechtskräftige For⸗ derung des Kaufmanns Jacob Reinach in Mainz, bestehend aus der Erkenntniß. Ausfertigung vom 22. April 1854, Hypotheken Auszug und Ein⸗ tragungsnote vom 3. Dezember 1854, eingetra⸗ gen' auf dem Grundstüͤcke Konitz Nr. 28 Rubr. III. Nr. 7;
oder auf die durch die Dokumente begründeten For⸗ derungen einen AÄnspruch zu haben vermeinen, werden aufgefordert, innerhalb drei Monaten, spätestens im Termine, den 29. September er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Albrecht, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widri⸗ genfalls. sie mit denselben ewiges Stillschweigen auferlegt und die Löschung der Forderungen erfolgen wird. stonitz, den 9. Juni 1875. . Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Very achtungen, Submissi onen ꝛc.
Dienstag, den 27. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen die bei. Instandsetzung der Grünstraßen⸗ Brücke Übrig gebliebenen alten eich enen Bohlen und Bretter 2c. unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare . an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, König⸗ licher Bau⸗Rath. g
ob 861! , ; Die Lieferung des bei dem RKaiserlichen Poft⸗
Fremde Lufuhren der Woche: Gerste 378, Bohnen 29, Erbsen 52. Hafer 1608 Tons.
Paris, 21. Juli, Nachmittags. ( Sohlussboricht.)
Lippe (Wittenberg) — Hrn. Premier · Lieutenant 3
ri
Der ungefähre Bedarf betr 2450
1ẽTreppe, sehen werden. bietungen auf diese Lieferung, der Aufsch
präkludirt, und ihnen ein
treidemarkt. (Jon Cochrane,
Weizen 2194, Mehl 8146 Sack. sh. theurer. .
¶ W. T. B.) Reizen steigend, pr.
September-Derbr. 30, 25. Mehl
pr. August 63, 00, Pr. September- Derembeor pr. Juli 82, 25, pr
teraber- Dezember S853, 00, pr. Junuar-April S3, 50.
pr. Juli 51, 50, pr. September - Dezember bs, 00.
Ner- Mork, 21. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwelle in Nen-Vork 145, do. in Nen-= Petroleum in New-Tork 10, PD 45 CG. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 44 0. Mais lol wired) — C. Zucker (Eair refining Muscovados) 73. Kaffee Schmalz (Marke Wileor) 145 C.
Aungüst 82, 25, pr. Sep- griritus ruhig,
do., in Philadelphia
Speck (zhort clear
Kilo.
rift:
„Schriftliche Zeitungsamt/ Berlin CO., den 16. Juli 1875.
In Vertretung. Schmidt.
Iõõd7]
im Dienste des
erforderlichen Bedarfs an Bindfaden aus Handge⸗ innst oder Maschinenbindfaden soll im Wege der ftlichen Anbietung (Submission) vergeben werden. ägt jährlich
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau des Kaiserlichen Post ⸗Zeitungsamts, Spandauerstraße 19 während der Vormittagsstunden einge⸗ Ebendaselbst sind auch die An— verschlossen und mit
Anbietung auf diele von Bindfaden für das Kaiserliche Post⸗ i
versehen, bis zum 31. Juli d. J. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Bekanntmachung.
Der Transport derjenigen Akten ꝛc, welche Ministeriums des Innern innerhalb der Stadt Berlin und deren Umgebung mittelst eines Fuhrwerkes an den Ort ihrer Bestimmung und resp. von diesem Orte wieder nach dem Dienstgebäude des
— abzugeben.
Augznahhangenm. ECursk Klew - Elsenbahn. Am 1. August fällige Coupons der Obligationen bei Robert Warschauer in Berlin. ¶Genmeral-Versgammllimmgem. 2. August. Posener Sprit-Aktlen - Gesells ohaft. Ordentl. Gen. Vers, zu Posen. Aktien- Gesellsohaft für Kunst- und Sohönfärberel (7hiese & Sengers). Ausserordentl. Gen. Vers. m Berlin. Gm 2 Brauns os' wolgis che Masohlnenban-Anstalt. Ordentl Gen. Vers. zu Braunschweig. HR ünündiunxenm umd Verloocsgimgem. Rhein- Nahe Eisenbahn. Ausgelooste und zur Rückzahlung am 2. Januar gekündigte Nummern; z. unter Ins. der Nr. 169. Hr a e m tee man- Him ra ann een. Badlsohe Staats- Elsenbahnen, Im Juni 2,368. 609 (= 263,782 MS), 1. Jan. bis ult. Juni 12, 724.083 S6 C--252, 012 6g) Zohwolzerlsohe Westhahnen. Im Juni 989, 000 Ers,. (- h3z Frs), 1. Januar bis ult. Juni 5,437, 000 Frs. (432, 406 Frs.)
Ministeriums zu befördern sind, sell vom 1. Januar 1876 ab unter den im Geheimen Rechnungs Buren des Ministeriums, Unter den Linden Nr. 72, an den Wochentagen von 12 bis 2 Uhr, einzusehenden Be, dingungen dem Mindestfordernden übertragen werden. Anerbietungen wegen Uebernahme des gedachten Trantzportes sind spätestens bis zum 15. August d. J hierher einzureichen. Berlin, den 11. Juli 1875. Der Minister des Innern. Im Auftrage: NHihhecle.
849 Die Inhaber der auf 199, 50, 290 und 10 Thlr. lautenden, am 1. Mai 1866 ausgefertigten Nota unserer Bank werden hierdurch aufgefordert, die Thalernoten uns zur Einlösung oder zum Umtausch in Marknoten einzureichen, weil dieselben zum J. De jember d. J. bei Vermeidung der Präklusion und Ungültigkeits Erklärung aufgerufen werden sollen. ie von uns ausgegebenen Marknoten werdn von dem Aufruf nicht berührt. ( Cto. 2257 / Görlitz, den 22. Mai 1875.
Kommunalständische Bank für die preußische Oberlausitz.
77
Ma. — 2247 — 75
a. im b. im
HR UH Gr Hh
Für dieselbe Zeit im Jahre 1874
Vom 1. Januar bis 15. Juli 1875. Für dieselbe Zeit 1874 ;
Berschiedene Bekanntmachungen.
9 *
—
Eröffnet seit 15. Juni 1875.
Hötel ersten Ranges, auf das Comfortabelste eingerichtet, in schönster Lage, um- geben von Anlagen mit prachtvoller Aussicht auf See und Alpen.
Der Direktor: F. Weimmnmm.
ger, Mnmänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Einnahmen für die Zeit vom 18. Juni bis 15. Juli 1875. ersonen⸗Verkehr WJ üter⸗Verkehr
cs. 5003 2 Sb M
Summa Fres .
TF d, 7 7 bi 5, 163 166 I, SG]. X
; pro 18/6 mehr Fres. w Fres.
pro 1875 mehr . Fres.
Im Betriebe sind 919 Kilometer. Berlin, den 22. Juli 1875.
Der Vorstand.
des
lichung dur
ie Allgemeine chen Reichs⸗
Kommunal⸗, Eisenbahn,, piere enthält, erscheint sst zum Abonnementspreis von s &
sowie
6. in Berlin auch bei der traße 32. Einzelne
der Allgemeinen
Gesellschaft udapester, Münchener,
Obligationen.
potheken⸗Bank des Königreichs,
de 1863.
briefe. hannisburger, nen. Kurhessisches
Pfandbriefe. schuldscheine de 1867.
Verehelicht! Hr. Prediger mit Frl. Marie Caplick (Berlin).
Ludwig Schwartz
Zeilungsamte in Berlin vom 1. Januar 1876 ab
Königgrätzerstr. 109 und alle 4 . xpedition
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
an n in Folge amtlicher Veranlassunt der Königlichen Haupt · Bank zu Berlin, 8er dersenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Rerloofungslisten nachsehen läßt, deren Verõffent · den Deutschen Reichs“ nigzlich Prkußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. Verloosungs Tabelle des Deut. und Königlich Preußischen Staats. nzeigers, welche die Ziehungs und Re inte listen s äammllicher an der Berliner Börse gang t Bank ⸗ und Industrie⸗Pa⸗ wöchentlich einmal und on 1 Mark 50 Pf. gr.) vierteljährlich, durch alle durch Carl Heymanns Verlag, , , , bezle
Nummern 25 Pf. (21 Sgr.) Die neueste, am 17. Juli er. erschienene Nr. (29) Verloosungs⸗Tabelle ent⸗ hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Akt ien⸗ für Zuckerfabrikation in Galizien, ,, Altonaer, Bielefelder, Wittener Stadt-
Altona Kieler Eisenbahn Priori⸗
fats Bbligationen. Böhm en, Pfandbriefe der J. Schutz waldungen Borde aux Loose
Coburger 4 * Ablösungskasse⸗ Schuld · briefe. Galizische Rustikal⸗Kredit⸗Anstalt, Pfand⸗ Hangö⸗Eisenbahn⸗Obligationen, Jo⸗ Kreuzburger Staats ⸗Lotterie⸗Anlehen de x 1515. Livlândische kündbare Pfandbriefe. Lom Staats Anzeigers, 8. W., Wilhelmstraße 3 bardisch⸗Venetianisches Anlehen de 8. N. ; Preußische ,, (Spielhagen),
ach sen⸗Coburgi Sachsen⸗Weimarische Staats- Anleihen de 1512 und 1848. Schaerbecker
Prämien ⸗Anleihe de 1873. Sch aum burg ⸗Lipp⸗ sche 4 Rentkammer ˖ Anleihe de 1863. Sch war burg Sondershausensche Rentenbriefe.
Soeben sind erschienen:
Gesetz,
betreffend
die Abwehr und Unterdrückung von Viehsenchen.
Vom 25. Juni 1876. Preis 15 8
Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesiet und Sachsen. Vom 29. Juni 1875. Preis 20 5.
Gesetz,
betreffend
die Verfassung der Verwaltungs gerichte und das Verwaltunge⸗
Streitverfahren.
Vom 3. Juli 1875. Preis 15 8.
Gesetz,
betreffend
welche nur
und Kö⸗
arer Staats-,
Post⸗Anstalten Berlin, 8 R.
ilbelm⸗
und Waldgenossenschaften. Vom 6. Juli 1875. Preis 15 3. Berlin, Expedition des Deutschen Reichs=
Kreis ⸗Obligatio⸗ und Königl. Prenß
1559. In Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8.
Königgrätzerstr. 109.
Auswärtigen werden dieseiben Seitens der h
dition frank zugesandt, wenn stie der Bestellung den Betrag in Brlefmarken beifügen.
sche 46 x Staats ⸗
i,
Celle
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement hrträgt 41 * 50 8 für das Nierteljahr.
Instrtionsprris für den Raum tiner BVruchzeile 30 9 ö
M 171.
ö
me e , e.
8
ö
Mit der heute erscheinenden Nummer des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ wi BVormundschaftsorbnung, vom 5. Juli 1875, und 96 von , , ö 111 . , Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen wer
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Landrath des Kreises Teltow, Pringen Handjern zu Berlin, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Varneseus zu Lippstadt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Schullehrer Holthausen zu Nette im Kreise Kempen den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem ehemaligen Gemeinde Vorsteher Thielemann zu Stolzenhain im Kreise Liebenwerda und dem pensionirten Thor⸗Kontroleur Stoever zu Ehrenbreitstein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsche s Remich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Legations⸗Rath von Bun⸗ sen 21 General⸗Konsul des Deutschen Reiches in Alexandrien und den Kaufmann L. Geerken in Matanzas zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Elsaß⸗Lothringen.
Die von den Notabeln des Handelsstandes aus dem Bezirk des Handelsgerichts zu Straßburg getroffenen Wahlen des Kaufmannes Robert Schmitten, des Architekten Eugen Petiti, des Bauunternehmers Ludwig Hüber und des Kauf⸗ mannes Ludwig Berger, sämmtlich in Straßburg, zu Rich⸗ tern, des Handelssensals Ernst Au fschläger, des Kauf⸗ mannes Rudolph Sengen wald, des Kaufmannes Eugen Karl Keller, des Direktors der Versicherungsgesellschaft Phörnz, Jakob Kabls und des Kaufmannes Leo Karl Ungemach daselbst zu Ergänzungsrichtern bei dem Handelsgerichte in Straß⸗ burg, haben die Allerhöchste Bestätigung erhalten.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den AppellationsgerichtsVize⸗Präsidenten Dr. Francke in zum Präsidenten und den Ober ⸗Appellations⸗Rath Schmidt daselbst zum Vize⸗Präsidenten des Appellations⸗ gerichts in Celle, sowie den Obergerichts⸗Rath Kern in Nien⸗ burg zum Appellationsgerichts⸗Rath in Celle; und Den dermaligen Dirigenten des Gymnasiums zu Schrimm, etatsmäßigen Oberlehrer am Gymnasium in Schneidemühl, Hr. Wilhelm Guttmann, zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗ Direktor Dr. Wil helm Guttmann ist die . des Gymnastums in Schrimm definitiv übertragen worden.
Dem Oberlehrer Dr. En s senhardt am Friedrichswerder⸗ schen Gymnastum in Berlin ist das Prädikat „Professor“ beige⸗ legt worden.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 12. No⸗ vember v. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das laufende Jahr zum dritten Mitgliede der in Her⸗ born eingerichteten Kommisston für die wissenschaftliche Staats⸗ prüfung der Kandidaten des geistlichen Amts, und zwar für das Fach der Philosophie, der Professor Kritzler in Herborn er⸗ nannt worden ist.
Berlin, den 20. Juli 1875.
Der Minister der 66 2c. Angelegenheiten. alk.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Hermann Heinrich zu Artern im Regierungsbezirk Merseburg ist zum Königlichen Kreis⸗ Baumeister ernannt und ihm die in eine Kreisbaumeisterstelle umgewandelte Baubeamtenstelle daselbst verliehen worden.
Haupt⸗Verwaltungider Staats schul den.
Bekanntmachung.
Bei der am 1. d. M. öffentlich in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗Aktien und Prioritäts-Obligationen der Niederschlesisch⸗ Mãärlischen Eisendahn sind gezogen:
a. die im anliegenden Verzeichniß aufgeführten 1266 Stück
Stamm⸗Aktien à 100 Thlr.,
b. 327 Stück Prioritäts⸗Obligationen Ser. J. à 1990 Thlr.,
652 = . ,
Dieselben sind den Besitzern gelündigt, und können die Zahlungsstellen, sowie die Nummern der gekündigten Obligatio⸗ nen, desgleichen die Nummern der aus den früheren Verloosun⸗ gen noch rückständigen Dokumente aus der in Nr. 168 dieses
Berlin, Freitag,
rr men mmm, r
Blattes veröffentlichten Bekanntmachung vom 1. d. M. ne Beilage ersehen werden. . 67 Berlin, den 22. Juli 1875. Hauptverwaltung der Staatsschulden. B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
Die Anlage liegt der heutigen Nummer d. Bl. bei.
Abgereist. Se. Excellenz der General⸗Intendant der Kö⸗ niglichen Schauspiele von Hülsen nach Bayreuth.
Das 31. Stück der Gesetz⸗Sammlung, wel hes te 8 , . 9 enthält unter 6. ; . Nr. 8344 die Vormundschaftsordnung. Vom 5. Juli 1875. Berlin, den 23. Juli , J . Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗-Debits⸗Comtoir.
Die heutige Nummer des „Reichs⸗ und Staats- Anzeigers“ enthält in der ersten Beilage: ZSusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse der Sisenbahnen Deutschlands im Monat Juni 1875.
Aichtamtliches.
Dent e s8 Re ich.
Preusten. Berlfn 23 uli. Se. Majest ãt der Kaiser und König nahmen in Gastein am 19. d. M., Vor⸗ mittags, Vorträge entgegen und ertheilten Audienzen. Zur Tafel hatten der deutsche Botschafter aus Wien, General⸗Lieu⸗ tenant v. Schweinitz, welcher sich zum Kurgebrauch in Gastein aufhält, der Unter⸗Staatssekretär Sydow und Graf Traun Ein⸗ ladungen erhalten.
Am 21. d. M. haben Se. Majestãt der Kaiser und König den Grafen zu Gulenburg, Direktor der Hauptverwaltung der Staatsschulden, und dessen Sohn, den Ober⸗Präsidenten von Hannover, sowie den Grafen von Schlaberndorff⸗Seppen zur Tafel gezogen.
Se. Hoheit der Prinz Leopold von Sachsen⸗ Coburg-⸗ Gotha ist aus Gotha hier eingetroffen.
Zur Geschichte und über die Wirksamkeit der Inter⸗ nationalen Meterkonferenz, deren Protokolle, wie be⸗ 2 , jetzt veröffentlicht sind, theilen wir noch Folgen⸗ es mit:
Auf Anregung der französischen Regierung schweben be⸗ reits seit dem Jahre 1869 Verhandlungen, um ein internationales Prototyp des Meters mittel st einer centralen, den durch Annahme des metrischen Maß⸗ und Gewichtswesens verbundenen Nationen gemeinsamen Institution herzustellen. Im Laufe der Berathun⸗ gen der zu diesem Behufe aus Delegirten der betheiligten Staaten gebildeten internationalen Meter⸗Kommission hat die be⸗ zeichnete ursprünglich derselben gestellte Aufgabe sich erweitert. Gleich bei der Zusage der Betheiligung Deutschlands war, unter ausdrücklich erklärtem Einverständniß Frankreichs, die Voraus⸗ setzung ausgesprochen worden, daß es der Kommission zustehen werde, die nach der Ueberzeugung der wissenschaftlichen Autori⸗ täten in Deutschland nicht zulängliche Bescha enheit und tech⸗ nische Handhabung der bisherigen französischen Prototype des metrischen Systems in den Kreis ihrer Berathungen und Unterfuchungen zu ziehen. Diese Voraussetzung ist alsbald in Erfüllung gegangen. Denn bereits in dem im Apcil 1872 nach Paris berufenen Vorbereitungs⸗-Comitè für die Berathungen der internalionalen Meter⸗Kommission wurde allerseits: 1) eine gründliche technische Reform der bestehenden französischen Meter⸗Einrichtungen und insbesondere 2) die ein⸗ heitliche Organisation einer internationalen Beaufsichtigung und Verwaltung der zukünftig gemeinsamen Meter⸗Angelegenheiten für unbedingt nothwendig erkärt.
Der wesentliche Inhalt der demnächst von jener Kom⸗ mission nach schwierigen Verhandlungen im Herbst 182 efaßten Beschlüsse bestand in. Folgendem: Die nternationale Meter⸗Kommission hat, * Anlehnung an die bisherigen Prototype, eine dem Bedürfniß der betheiligten Staaten entsprechende Anzahl identischer Urmaße und 2 hergustellen, aus diesen ein Meter und ein Kilogramm als inter⸗ nationale Urmaße und Urgewichte zu wählen, die übrigen als nationale Prototype unter die betreffenden Staaten zu vertheilen. 2) Die Herstellung der sãämmtlichen neuen 3 und deren Vergleichung mit den in den französischen Archiven niedergeleg⸗ ten wird. der französischen Abtheilung der . unter Mitwirkung eines permanenten Comité, übertragen. Außerdem wurden die Zusammensetzung und die Zuständi gkeit dieses permanenten Comité geordnet, die Mitglieder des Comitsè . sowie die Errichtung eines internationalen Bureaus ür Maß⸗ und Gewichtswesen mit dem Sitz in Paris empfoh⸗
—
den 23. Juli, Abends.
—
; w XR . —— — — — 3 Allt Host⸗-Anstalten des In- und Auslandes nm. Gestrllung an; für Berlin außer den Post -⸗Anstalten aanch dir Expedition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 32.
—
ö
—— —
1875.
Dieselbe enthält:
94. oder gegen Einsendung von 20 3 in Briefmarken durch die Expedition des „Deutschen
— — — 1
len, welchem, unter der Aufsicht des permanenten Comité, die Aufbewahrung der internationalen Prototype, die periodische Vergleichung der internationalen mit den nationalen Urmaßen und Urgewichten, und die Herstellung und Beglaubigung weiterer Kopien als hauptsächlichste Obliegenheiten übertragen werden sollten.
. Entsprechend den Kommissions⸗Beschlüssen richtete die fran⸗ zösische Regierung zu Anfang des Jahres 1873 die An⸗ frage hierher, ob. Deutschland geneigt sei, auf der Grundlage jener Beschlüsse an einer vertragsmäßigen Verständigung der betheiligten Staaten über die näheren Bedingungen der Gründung und Unterhaltung eines inter⸗ nationalen Bureaus für Maß⸗ und Gewichtswesen Theil zu nehmen. Diesseits erfolgte eine im Prinzip dem Vorschlage zu⸗ stimmende Erwiderung, jedoch bedingt von der Voraussetzung, daß auch die übrigen interessirten Staaten bei der Ausführung des Unternehmens sich entsprechend betheiligen würden. Die in Aussicht gestellte Konferenz verwirklichte sich jedoch nicht. In Folge dessen hat, da für Deutschland das Zustandekommen der⸗ selben als die erste Vorbedingung jeder ferneren Mitwirkung in der Angelegenheit zu betrachten war, das deutsche Mitglied des von der internationalen Kommission im Jahre 1872 eingesetzten permanenten Comits — gleich den Vertretern Oester⸗ reichs und Rußlands — an der im Oktober 1873 erfolgten Vereinigung mehrerer Mitglieder des Comité nicht Theil genommen. Auf Anregen der Theilnehmer an dieser Versamm⸗ lung hat demnächst die französische Regierung, ohne ihres früheren Vorschlags aus dem Anfang des Jahres 1873 zu gedenken, im Monat Dezember desselben Jahres vorgeschlagen, die Rege⸗ lung der internationalen Meter⸗Angelegenheiten durch eine diplo⸗ matische Konferenz zu bewirken. Die Erwiderung auf diese Mittheilung ist in dem Sinne erfolgt, daß Deutschland zur Theilnahme an einer diplomatischen Konferenz in Angelegen⸗ heiten der internationalen Prototype unter der Voraussetzung bereit sei, die Konferenz werde zur Aufgabe haben, die internationale , . einer künftigen streng neutralen Aufbewahrung, Kon⸗ trolirung und Handhabung gemeinsamer Prototype mittelst einer permanenten wissenschaftlichen Institution festzustellen. Nachdem die französische Regierung ihr Einverständniß mit dieser Auffassung rückhaltlos bekundet hatte, ist die Einladung zu der beabsichtigten Konferenz von Deutsch⸗ land angenommen worden.
Das Ergebniß ihrer am 1. März d. J. eröffneten Berathungen besteht in der am 26. vorigen Monats zu Paris unterzeichneten Ver⸗ tragsurkunde. Dieselbe umfaßt 1) den Vertrag selbst, 2) ein Re⸗ glement zu dessen Ausführung, 3) Uebergangsbestimmungen wegen Uebernahme der auf Grund des oben unter 2 erwähnten Beschlusses der internationalen Meter⸗Kommission von 1872 beschafften Arbeiten ꝛc.
Der Vertrag bestimmt die Errichtung und Unter- haltung eines ständigen wissenschaftlichen und internatio⸗ nalen. Bureaus der Maße und Gewichte mit dem Sitz in Paris. Die Thätigkeit dieses Büreaus wird durch ein internationales Comité überwacht, welches aus je einem Ver⸗ treter von 13 der betheiligten Staaten besteht. Die Oberaufsicht über das Comité, als . Präsident gegenwärtig der General Ibanez (Spanien) fungirt, wird von der Generalkonferenz der Vertreter der lontrahirenden Staaten geführt. Dem Bureau liegt hauptsächlich ob: die Ausfertigung und Aufbewahrung der neuen Prototype, die Ausfertigung sämmtlicher Kopien dieser Prototype und ihre periodische Vergleichung. Die Kosten der Einrichtung des Bureaus, sowie die , n. Jahresausgaben für dessen Unterhaltung werden von den kon⸗ trahirenden Staaten nach Verhältniß ihrer Bevölkerungsziffer ge⸗ deckt. Nach Ablauf von 12 Jahren steht jedem Staate die Auf⸗ kündigung des Vertrages zu. Dieselbe gilt zugleich als Verzicht auf das Miteigenthum an den internationalen Prototypen und an dem Buredu. Den beim Vertragsabschluß nicht betheiligten Staaten ist der Beitritt unter gewissen Bedingungen freigestellt. Das Ausführung s⸗Reglem ent ordnet den Geschäftsgang und die Zuständigkeiten der Konferenz, des Comité und des Bureaus. Es bestimmt das Verfahren für die Wahlen der Comitẽ⸗Mitglieder, sowie des Direltors des Bureaus und seiner Hülfs beamten. Ferner bestimmt es die Formalien für Einrich⸗ fung des Bureaus und für dessen Geschäftsbetrieb und enthält nähere Vorschriften über die Ermittelung der von den einzelnen Staaten zu tragenden Kostenantheile. Die Ueber gangsbe⸗ stim mung en endlich regeln die Stellung und Rechte derjenigen Staaten, welche an der internationalen Meter⸗Kommission von 877 Theil genommen, und auf Grund des obenerwähnten zweiten Beschlusses derselben schon damals für sich die Lieferung von Prototypen bestellt hatten.
— Die en n n nz für die Aus stellung in Phita del phia (Wilhelmstraße 74) hat die e, , am 20. d. M. . und ist ; t damit beschäftigt, die Raum⸗ vertheilung für die deutsche Abtheilung der flu sstellung zu ver⸗ anlassen. Da die Anmeldungen . reicher eingegangen sind, als fich erwarten ließ, so wird ein erheblich größerer Raum bean⸗