1875 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Mam mar, 22. Jull, Getreide arkt. CT. T. E) auf Termine behauptet. Roggen loco fest,

Weizen loco ruhiger, auf Termine ruhig.

Weinen 126p1d. pr. Juli 218 Br., 216 G., pr. September Oktober pr. Juli 161 Br., 164 Br.,

pr. 1000 Kilo 223 Br., 222 Gd. i160 G4., pr. Sept. Okt. pr. 1009 Kilo Hafer fester. Gerste still. Rüböl still, loco 60

Roggen

403, pr. Septernber- Oktober 41, Liter 100 x 428. Kaffes sehr stramm, Jeum ruhig, Standard white loco 1900 Br,

283. gefragt.

Fetroleum-Narkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weise,

pr. 24 Br, pr. September Dezember 25 bez. nu. Br, pr. Oktober-

(V. T. B.) Wollauktion. An dem heutigen dritten Auktionstage waren wurden hiervon bei flaueren Preisen

bez., 24 Hr., pr. Juli

loco 23 234 Br., Dezember 25 bez. u. Br. Rubig. Antwerpen, 22. Juli, Abends.

2674 Ballen Buenos-Ayres-Wollen angeboten; es 2557 Ballen verkauft. Das Geschäft war animirt. HaIverpecl, 22. Juli, Nachmittags. Baum nollee. (Schlussbericht). Spekulatien und Erport 3000 B. kaum stetig.

45, Dhollerah 4, fair Bengal 44, fair Broach 5,

Unverändert.

Middl. Orleans 7asis middling amerikanische 61s /i, fair Dhollerah middling fair Phelierah 48, good middling Dhollerah 4, midqh. new fair Comra 43, 6 fair GQomra z, féir Madras 45, fair Pernam 7t, fair Smyrna

, air Egyptian 8

pr. 200 Pfd. 603. Spiritus ruhig. pr. Juli 391. pr. Juli- August pr. Oktober - Noarmber pr. 106 Ur satz 4000 Sack. Petro- 9, 90 G., pr. Juli 9, 90 Gd., pr. August-Deasmher 19,50 Gd. Wetter: Schon. Antwerpen. 22. Juli, Naonam 4 Uhr 30 Min. V. 6 B.) Getreidemarkt (Schlussbericht) Weinen gefragt, dänischer Roggen steigend, Taganrog 195. Hafer steigend.

( V. T. B.) Ursatz? 10,)00 B., davon für

ferung 7 .

Stoffe sehr ruhig. 1683 Gd. pr. Oktober Roheisen. Mixed

FEroduktenmarkt. steigend, pr. Juli 64 25,

Gerste Waarenberieht. Orleans 144.

September 104.

241 G. Getreidefracht S.

Upland nicht unter low middling Oktober-Norember Lie-

Hradfordd, 22. Juli. (IT. T. B.) waren. Molle beinahe unverändert, wollene Garne und wollene

CGhasgor, 22. Juli, Nachmittags. (Vg. L. B.) numbers warrants 60 ah. 6 d. HEaris, 22. Juli, Nachmittags. (MW. L. B. (Schlussbericht) WKeigen steigend, pr. Juli 29, 00, pr. August 29, 75, pr. September-Dezbr. 30,75. pr. August 64, 75, pr. September-Derember 66, 00. Rüböl behauptet, pr. Jusi 82, 25, pr. August S2, 25, pr. Sep- tember-Dezember S3, 25, pr. Januar-April 83,75. Gxiritus weichend, pr. Juli 51, 25, pr. September-Dezember 52,75. Ver- Kork, 22. Juli, Abends 6 Uhr. Baumwolle in New-Tork 143, do. in New- Petroleum in New-Tork 11, Mehl 6 D. 60 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 49 C. Mais (old ixed) 93 0. Zucker (Fair renning Muscovados) S8. (Rio) 183. Schmalz. (Marke Rileor) 145 C.

Wolle und Wollen-

Mehl

eisen 10,50 à 11,50 und Kesselbleche 13,00 à 15,00 pro 50 Eilogr. frei hier. Kupfer ruhig, gute Sorten englisches und australisches gl, 00 à 93, 00 pro 50 Kilogr., einzeln theurer. Linn schwankend, Banca 92, 00 à 92.55, und prima englisches Lammzinn 89, 00 à 90,00 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Marken schlesischer gramm, einzeln besser. Sächsisches 23,50 à 24,00 pro 50 Rilogr., Kohlen und Koks still, englische Schmiedekohlen nach Gualität bis 78, 0 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfalischer Schmelz- Koks 1,40 ù 1,80 pro 50 Kilogramm frei hier.

Zink fest, gute und beste Hütten- Zink 24,75 à 25, I5 pro 50 Kilo- Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und einzeln mehr.

( V. L. E) liefert, waren

do., in Philadelphia

Kaffee Speck (short clear]

HKerlim, 23. Juli. Cöniglichen Stadtgericht.

Schwimmende begrenzten Umsätzen.

notirt Middlesbro.

eisen auf 4,30 à 4,60,

Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim Das dieswöchentliche Geschäft verlief wieder eben so stisi, wie nan schon seit langer eit, Roheisen ist fest, die anderen Metalle halten sich meist unverändert bei eng Roheisen: Der Glasgower Markt meldet 25. August. von Verschiffungseisen und Warrants unveränderte Preise, dasselbe Hier ist loco Waare nicht häufig und es erhöh- ten in Folge dessen auch Abgeber in etwas ihre Eorderungen; die 15. Juli , 346, 898 Ers. (4 407,417 Frs.) Preise stellen sich für gate und beste Marken Schottisches Roh- und für Englisches 50 Kilogamm. Eisenbahnschienen zum Verwalazen 4,50 à 5, 00, Mal-

Kerlim, 22. Juli. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10, 00x nach Tralles, (100 Liter à 100) frei hier ins Haus ge-

auf hiesigem Platze

am 16 Juli 1875 Rmk. 54,

,. . * *

3 5 1 . 9 20. ? 2 56,8

2 56, 2

ohne Fass.

21. .

. ö Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.

55,6 à6 —,

31. Juli.

3,;80 à 4, 10 pro

General- Vernammllungem.

Zuokerfabrik Körbisdorf. Ordentl. Gen-Jers. zu Merseburg. ö

2. ö 1 Geraer Bank. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Gera.

. / X

Eis embæahm-EBmmahnmae r,.

Rumänlsohe Elsenbahnen - desellsohaft. Vom 18. Juni bis

1. Januar bis 15. Juli

6.717.628 Frs. ( 1,564, 223 Frs) Gentral-Paolflo-Elsenbahn. Im Juni 1,711, 000 Doll. (4 344,386 Doll), 1. Jan. bis ult. Juni 7, S7, 000 Doll. (4 1523, 037 Doll.)

Nallner- Ikeater.

Sonnabend: 3. 81. Male: Ultimo.

Sonntag: Letztes Gastspiel und Abschieds. Benefiz des K. K. Hofburgschauspielers Herrn Joseph Le⸗ wineky: Didier. Schauspiel in 3 Akten von Pierre Berton. Hierauf: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molisͤre.

Victoria- Theater.

Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Millien. Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 13 Ta. bleaur, von A. D Ennery und Jules Verne. Mustk von Debille mont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr.

Friedrich- Vilkelmstidtisches Theater.

Sonnabend: Gastspiel des Irl Marie Geistinger. Madame Herzog. Buffo⸗Oper in 3 Akten. Musik von Jacques Sffenbach. (Marietta: Frl. Geiftinger.)

Sonntag: Madame Herzog.

Residenz- Theater. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herrn Gustav 3 vom Stadt⸗Theater zu Frankfurt a. Magin. um ersten Male: Eine schöne Schwester. Ori⸗ ginal ⸗Lustspiel in 3 Akten von A. Wilhelmi. Sonntag: Zweites Gastspiel des Herrn Gustav Fritsche. Eine schöne Schwester.

krolls Iheater.

Sonnabend. Gastspiel der Frau Deetz vom Hoftheater in Darmstadt und des Herzogl. Kammersangers Hrn. Feßler. Der Barbier von Sevilla. Oper in 3 Akten von Rossini. Concert und brillante Beleuchtung des Sommer gartens. Anfang 51, der Vorstellung 67 Uhr.

Sonntag. Drittes Gastspiel des Königlichen Kammersangers Herrn Frauz Nachbaur. Auf pielseitiges Verlangen: Der Postillon von Lon⸗ jumean.

Noltersdorff- Theater.

Direktion; Emil Thomas. Sonnabend: 5. Gastspiel des Fräulein Josephine Gallmeyer und des Herrn Felix Schweighofer. Zum 5. Mal: Eine elegante 6 Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von . F. Berg. Musik von Julius Hoppe. Rosa: i Gallmeyer. Tusch'l: Hr. Schweig⸗ o fer.

National- Theater.

Sonnabend u. Sonntag: Gastspiel der Mitglieder des K. K. Hofburgtheaters in Wien. Ein ver armter Edelmann.

Sonntag: Zum ersten Male: Ein Kampf ums Dasein.

Belle lliance- Theater.

Sonnabend: Zum 1. Male: Familie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno. Vorher zum 13. Male: Ein Liebesmahl.

Sonntag: Zum 13. Male: Dentscher Krieg. Original -Luftspiel in 5 Akten von X. M. 3. Täg—⸗ lich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten Konzert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergarteng durch mehr als 8000 Gasflammen. e. 63 Uhr. Entres inkl. Theater 50 3. .

Pentscher Personal- Kalender.

24. Juli. Thomas a Kempis t. E. Th. A. Hoffmann f. Prinzessin Charlotte von Preussen, Tochter Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen *.

FJamilien⸗Nachrichten.

Die heute vollzogene Verlobung unserer Tochter Bertha mit dem Herrn Pastor Fahren dholz zu Ruhlsdorf beehren wir ung anzuzeigen.

Grafenbrück, den 18. Juli 1875.

Wohlbrück, Baurath a. D. nebst Frau.

Verlobt; Frl. Louise Benkert mit Hrn. Bezirks- erichte Rath Julius Fleck (Annaberg). Frl. ttilie Ronge mit Hrn. Lieutenant Hermann v. Schmidt (Hungen). l. Emilie Männel

mit Hrn. Pastor Johannes Biehler (Neutomyschl Vrittisch).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Fleck Berlin). Hrn. Premier ⸗Lieutenant Waldemar Daunert (Swinemuͤnde) Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Frhrn. v. Brackel (Magbe⸗ burg). Hrn. Assessor Ernst v. Feilitzsch Neu stadt a. Aisch. Eine Tochter: Hrn. Major a. D. Frhrn. v. Dobeneck (Rehdorf). Hrn. Pastor Bensemann (Nehmer).

Gestorben: Hr. emer. Rektor Daniel Stäffler (Trarbach).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Die unter dem 15. Oktober v. Jg. erlassene An⸗ frage über den Aufenthalt des Schlossergesellen Carl Friedrich Wilhelm Mathaeus Muermann aus Hemmerde und des Metzgergesellen Otto Lewe⸗ rentz aus Stettin wird wiederholt. Hanau a. M., den 20. Juli 1875. Der Staatsanwalt.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Musketier Kannwischer der 4. Compagnie hat sich am 18. d. Mt. Nachmittags nach dem Dorfe Schweigen begeben, ist bis jetzt noch nicht nach der hiesigen Garnison zurückgekehrt und daher der Fahnenflucht

verdächtig. Jeder, der von dem Aufenthalt des

2c. Kannwischer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Militär⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Militär- und Civilbehörden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Kannwischer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und demnächst mittelst Transports an das unterzeichnete Regiment abliefern zu lassen. Weißenburg, den 21. Juli 1875. , . Kommando des 7. Brandenburgischen Infan-⸗ terie⸗Regiments Nr. 60. v. Katzeler, Oberst und Regiments Commandeur. Signalement des Musketier Kannwischer der 4 Compagnie. Familien name: Kannwischer, Vorname: Albert Gustav, Geburtsort: Miasteczka, Kreis: Wirsitz, Regie rungsbezirk: Bromberg, Religion: evangelisch, Pro⸗ fession: Arbeiter, Alter: 23 Jahr 4 Monat, Größe: 1M. 63 Cm., Haare: blond, Augenbrauen: dunkel, Stirn: gewöhnlich, Augen: grau, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Zähne: voll, Kinn: gewöhnlich, GesichtsGbildung: hager, Gesichtsfarbe: von der Sonne gebräunt, Gestalt: mittelmäßig, Sprache: deutsch. Besondere Kenn zeichen: keine. Anzug: Waffenrock, Drillichhose, Feldmütze, Halsbinde, Hemde, Leibgurt und Scheide des Seitengewehrs ohne Stiefeln.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

5700 Bekanntmachung.

Die Uebernahme der Verpflegung der im Jahre 1875 hier durchpasstrenden Friedens⸗Rekruten⸗ und Reservisten Transporte mit warmer Kost resp. Kaffee auf den hiesigen Eisenbahnhöfen soll im Submissionswege vergeben werden.

Die Bedingungen find im Bureau, Köpnicker⸗ straße 16517, ausgelegt. Unternehmer wollen ihre Anerbietungen versiegelt und äußerlich mit:

„Submission auf Mundverpflegung durch-

hasstrender Militair · Transporte bezeichnet, bis zum 27. Juli er., Vormittags 10 Uhr, franco ebendaselbst abgeben; zu dieser Zeit werden die Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Offerenten geöffnet.

Berlin, den 19. Juli 1875.

gönigliches Proviant⸗Amt.

* enn Suhbmission.

Zur Anfuhr von 371 Kbm. Pflastersteine von der Schönhauser Allee und dem Depotplatz am Zoologischen Garten nach der verlängerten Seestraße am neuen Verbindungskanal ist ein öffentlicher Submissions · Termin

auf Sonnabend, den 31. Inli er., . Vormittags 10 Uhr, im Baubureau an der Moabit-⸗Charlottenburger Chaussee anberaumt.

Die Anfuhr⸗Bedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus. Die Offerten, die versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen einzureichen sind, werden im festgejetzten Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Berlin, den 31. Juli 185.

Der Königliche Bau⸗Inspwektor. v. Ludwiger.

ot sz) Bekanntmachung.

Die dieferung von fünf Dampfkesseln für die Camphausen· Schächte der Königlichen Steinkohlen⸗ grube Dudweiler, Jägersfreude n soll im Submissions⸗ wege vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können im Büreau der unterzeichneten Berg Inspektion eingesehen oder ge⸗

gen Erstattung von 50 Pfennigen abschriftlich be⸗ zogen werden, und sind entsprechende Offerten bis zum 16. Angust er., Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Cto. 218/7.) Grube Dudweiler den 20. Juli 1873. Tönigliche Berg ⸗uspektion II.

or 8

6 bon do. c. 2,500 do.

160 do.

779 9 Bergisch⸗Märkische w Eisenbahn.

Die Herstellung des Oberbaues auf der Lennep Wipperfürther Eisenbahn Strecke Lennep⸗Hückeg⸗ wagen und der Zweigbahn Born -⸗Opladen von Born bis Wermelskirchen, nebst den Nebengeleisen der Bahnhöfe Born⸗Hückeswagen und Wermels kirchen, zusammen 202 Kilometer Geleislänge um— fassend, soll ungetheilt im Wege der Submission ver dungen werden.

Die Bedingungen liegen in unserm hiestgen Central Baubureau zur Einsichtnahme aus. Ab- drücke derselben sind gegen Kostenersatz von dem Rechnung. Rath Elkemann hierselbst zu beziehen; . wird deren Abgabe nur an Unternehmer er— olgen, welche ihre Qualifikation bei unseren Neu. ! bewährt oder durch Atteste nachgewiesen

aben.

Die Disposition über Vertheilung des Bettunge. Materials ist im Bureau des Eisenbahn ⸗Baumeisters Awater in Lennep einzusehen.

Offerten sind verstegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Her⸗ stellung des Oberbaues der Bahnlinien , und Born⸗Wermels⸗

rchen“ bis zum 19. August e, an welchem Tage, Vor mittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen.

Vor dem Termine ist eine vorläufige Kantion von 10090 Mark bei unserer Hauptkasse zu hinterlegen.

Elberfeld, den 21. Juli 1875.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

n Cichene Stabfußböden

aus den besten und härtesten Hölzern, in den gang⸗ barsten Dimenstonen, sind jederzeit vorräthig, und wird auf Wunsch auch das Verlegen übernommen.

Aktien⸗Gesellschaft Norddentsche Fabrik

für Eisenbahnbetriebsmaterial. Berlin N, am Nordufer 3. (a Cto. S857.)

Carl Heymanns Verlag in Berlin, sW., Rechts. und Staatswissenschaftlicher Verlag. Suarez, Bornemann und Koch, die drei Männer

des preußischen Rechtes. (Separat · Abdruck aus den Deutschen Monatsheften) Preis S S6 3.

Unsere Zeit, die soviel Beruf und Kraft zu Re— formen in der Gesetzgebung hat, wird sich gern jener Männer erinnern, die die Seele der legisla= tiven Schöpfungen aus den letzten Dezennien des vorigen Jahrhunderts in Preußen waren. .

; i Brochüre ist durch alle Buchhandlungen zu eziehen.

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhand⸗ lungen zu beziehen:

Otte, E, Stadtrath und Beigeordneter. Preußi⸗ sches Stadtrecht. Systematische Zusammen⸗ stellung und Vergleichung der in den einzelnen, namentlich den mit der e, we. Monarchie im Jahre 1866 vereinigten Landestheilen gel- tenden Städteordnungen, unter ganz besonderer Berückstchtigung der für Preußen bis zum Schluß 1874 ergangenen, für die städtischen Gemeinden besonders wichtigen Bestimmungen für Kom- munal⸗ und Verwaltungsbeamte und Behörden überhaupt. 23 Bogen, gr. 80 eleg kart. Preis S6 6.

Die Reformen auf dem Gebiete der innern Ver⸗ waltung sind seit den letzten Jahren so bedeutend, daß ein Werk über dieselben von einem auf diesem Gebiete so bewährten Schriftsteller ein rechtes Be⸗

dürfniß war. Dasselbe zerfällt in folgende Ab— schnitte: . J. Das Städtewesen nach seiner historischen Entwickelung. II. Die Stäãdteverfassungen in Preußen. III. Begriff des preußischen Stadtrechts und von den Grundlagen der städtischen Verfassung. IV. Die Stadtverordnetenversammlung. V. Von dem Magistrate. VI. Von den gemeinschaftlichen gen 2c. Von den Rechten, Pflichten und Geschäften des Bürgermeifters überhaupt. Von den Gehältern und Pensionen der städ⸗ tischen Beamten überhaupt. Von dem Gemeindehaushalte. Von den Diensten, welche an die Stadt⸗ gemeinden zu leisten sind. XI. Von der städtischen Armenpflege. XII. Vom städtischen Kirchenwesen. XIII. Vom städtischen Schulwesen. XIV. Servis und Einquartierungswesen der Stadt⸗ gemeinden.

Versammlun ⸗·

Obiges reiches Inhaltsverzeichniß bürgt am Besten für die praktische Vielseitigkeit des Werke. Wir machen alle städtischen Behörden, Verwal⸗ tungsbeamten, ebenso auch Laien, die sich für die Verwaltung des Gemeindehaushaltes interesstren, dringend darauf aufmerksam.

In Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz C Goßmanm) in Berlin erscheint:

Magazin für die Literatur des Auslandes,

herausgegeben von Zoseph Lehmann. Wöchentlich eine Nummer von zwei Bogen in Quartformat. Vierundvierzigster Jahrgang. Preis: 1 Thlr. 10 Sgr. vierteljährlich.

Das „Magazin“ will Jedem, der nicht die Muße und Gelegenheit hat, den literarischen Erscheinungen des Auslandes selbst nachzugehen, gleichwohl aber das Bedürfniß fühlt, sich von dem unterrichtet zu halten, was auf den verschiedenen Gebieten der geistigen Bewegung zur Erscheiuung kemmt, ein haupisächlich auf die ausländische Literatur ge⸗ gründetes Bild von diesen geistigen Vorgängen bieten. Es wird zu diesem Zweck von jetzt ab eine mehr systematische Behandlung der Literaturen des Auslandes beabsichtigt. Die hauptsächlichsten Er= scheinungen der größeren Kulturvölker Europas und Amerikas sollen regelmäßig und eingehend besprochen werden und in periodisch wiederkehrenden Ueber⸗ sichten eine Ergänzung erhalten. Literaturgebiete geringeren Umfanges sollen in zusammenfassenden Korrespondenzen behandelt werden und endlich biblio⸗ graphische Verzeichnisse die neuerschienenen wichtigeren Werke aufführen.

Das „Magazin“ ist durch jede Postanstalt und Buchhandlung, auch von der Verlagshandlung zu beziehen. Eine Probenummer durch jede Buch= handlung unentgeltlich.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

] Aas Abonnement betrgt 4 M 50 8 ö für das Vierteljahr.

AZnsertionsprris für den Raum einer Bruchzeile 30 9 , . *

*

Alle Rost-Anstalten des In und Auslandrs nehmen gestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalteu auch die Ezprdition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin,

183 172.

n a.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

Dem Ober⸗Bürgermeister Dr. jur. Mumm von Schwarzen⸗ stein zu Frankfurt a. M. und dem Bürgermeister Kautz zu Mörs den Rothen Adler⸗Orden vierter Klafse; dem Ober · Steuer⸗Inspektor, Steuerrath Voigt zu Creuznach, und dem Steuer⸗-Einnehmer, Lieutenant a. D. Oldendorp zu Düren, den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ lehrer Nentwig zu Raudten im Kreise Steinau, dem Förster Staege zu Försterei Döringsbrück im Kreise DOsthavelland, dem früheren Gerichtsmann Vincent Mats cheski zu Gollmütz im Kreise Birnbaum, und dem Unteroffizier Hampe im Holsteinschen Jufanterie⸗Regiment Nr. 85 das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

Dem seitherigen Königlich griechtschen Minister der aus⸗ wärtigen Angelegenheiten, Deélganni, den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse; dem Ober⸗-Postmeister a. D. Bodenius zu Weinheim in Baden den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem General⸗Direktor der Alterthümer in Athen Sustratigdes, und dem Stiftsdekan und geistlichen Rath Snzüler zu München den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Be⸗ sitzer der Königlich bayerischen Hofglasmalerei in München, Franz Zettler, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der Zeit vom J. bis einschl. 15. August wie folgt:

A. Von Norden nach Nordern ey.

1 Auf dem Wege über Norddeich: Von Norden nach Nord⸗ deich mittelst Personenpost bex Privat Personenfuhrwerks, von Nord⸗ deich nach Norderney mittelst Dampfschiffegs. Die Abfahrt von Norden erfolgt; am 1. August 8 Uhr Vorm, am 2. August 8 Uhr Vorm. und l Uhr Vorm, am 3. August 11 Uhr Vorm., am 4 August 11 Uhr Vorm, am 5. August 12 Uhr Nachm., am 566. Auaust 1 Uhr Nachm, am 7. August Iz Uhr Nachm, am 8. August 2 Uhr Nachm., am Jg. August 22 Uhr Nachm., am 10. August 4 Uhr Nachm., am II. August 59 Ühr Morgens und 54 Uhr Nachm, am 12. August 63 Uhr Morgens und 66 Uhr Nachm, am 13. August 71 Uhr Vorm. und 61 Uhr Rachm, am 14. August Śn Uhr Vorm., am 15. August z Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief und Fahrpestgegenständen benutzt. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 4 Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 40 Minuten.

H Auf dem Wege über Hage, Hil genriedersyhl und durch das Watt: Mittelst einer täglichen Personenpost, deren Be⸗ förderungszeit ungefähr 4 Stunden beträgt. Die Abfahrt von Nor- den erfolgt: am 1. August 2 Uhr Nachm., am 2. August 36 Uhr Nachm., am 3. August 36 Uhr Nachm., am 4. August 4 Uhr Nachm., am 5. August 4 Uhr Nachm., am 6. August 5 Uhr Morgens, am 7. August 55 Uhr Morgens, am 8. August 64 Uhr Morgens, am 8. August 7 Uhr Vorm, am 10. August 8 Üühr Vorm, am 11. August z Uhr Vorm., am 12 August 194 Uhr Vorm, am. 13. August 12 Uhr Mittags, am 14 August 124 Uhr Nachm, am 15. August 13 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Fahrpostgegenständen benutzt.

B. Von Emden nach Norderney.

Mittelst der Dampfschiffe der Ems ⸗Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaften, deren Abfahrt stattfindet: am 4. August 11 Uhr Vorm, am 5. August 11 Uhr Vorm, am 7. August 11 Uhr Vorm., am 8 August J Uhr Nachm, am 9. Auzust 121 Uhr Nachm, am 10. August 23 Uhr Nachm, am 11. August 3 Uhr Rachm., am 12. August 123 Uhr Nachm.,, am 14 August 15 Uhr Nachm., am 15. August 2 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Briefpostbeförderung be⸗ nutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 36 bis 4 Stunden.

C. Von Geestemünde nach Norderney.

Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 3. August 5 Uhr Morgens 5 am 5. August 6z Uhr Morg, am 7. August 8 Uhr Vorm., am 19. . 10 Uhr Vorm., am 12. August 126 Uhr Nachm;, am 14. August 26 Ühr Morgens. Diese Verbindung wird zur Brigfpostbeförderung, benutzt. Die Fahrzeit beträgt 4 bis 6 Stunden. Wie sich die Ver⸗ bindungen vom 16. August ab gestalten, darüber bleibt weitere Be⸗

kanntmachung vorbehalten. Oldenburg, den 20. Juli 1875. Kaiserliche Ob er ⸗Post · Direktion.

Am 1. August er., wird zu Altenau am Harz eine Tel raphen⸗ Station mit beschränktem Tagesdienste dem öffentlichen 1 übergeben werden.

Hannover, den 21. Juli 1875.

Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Am 16. August er, werden zu n und Jerxh eim Reichs · Telegraphen · Stationen mit beschraͤnktem agetdienste zur Er⸗ öffñ nuug gelangen.

Hannover, den 21. Juli 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Sonnabend,

Nachweislung e der Einnahmen an Wechselftempelsteuer im Deutschen Reiche für die Monate Januar bis Juni 1875.

Ja⸗ Fe⸗

nuar. bruar. April. Mai. Juni.

t. Mt. 16.

Ober · Postdirektions⸗ Bezirke.

IJ. Im Reich s⸗ Post gebiete. 1 Königsberg. 27) Gumbinnen. 8 Danzigs... 4 Berlin 5) Potsdam 6) Frankfurt a. O. 7) Stettin. 8 Cöslin. 9) Posen. 10 Breslau. 11 Liegnitz 12) Oppeln.. 13 Magdeburg.. 14 Helle g., 15) Erfurt ü 16) Kiel .. 17 Hannover 18) Münster. 19) Arnsberg W Cafsel⸗⸗ 21) Frankfurt a. M. 22) Cöln.. : 23 Coblenz. 24 Düsseldorf. W Trier, 26) Dresden. 9.874 27) Leipzig 30,321 28 Karlsruhe. ö 29) Konstanz 4. 30) Darm siadt 335 315 Schwerin i. M. 2 M2 32) Oldenburg. 3.843 3.8565 33) Braunschweig . 5,092 3,366 34) Lũbeck ; 2189 2051 23 345 26435 3 415 S5. 365 ga, 364 17, 382 14,724 15,866 18,060 äs 3668 1230 3 545 4151 S ii p5bbl diz, 126 546,319 551 786 5353 846 5680, 519 30,242 33,836 ren 32 218 31,000 30 111

17 961 18,100 16966 21793 17241 16,513 e 607,443 bh. 47 os, 141 623,493 os, 16 570 00 581.43] 96, 933 6 16, 017 684,645 64] NOMös 64 484 634 764

ß zz ih Sz poi i ßer if 3 a is i

16,698 2.306 12,576 75, 142 3, 657 6 967 10 962 2,986 7.664 19.786 7,985 7, 181 12433 7,719 9478 5.087 6.017 6 552 20 982 4353 28, 340 N83 15 3,242 39 464 2426 10217 33 015 12,265 3. 2026,

16411 2345 13743 71317 4245 8553 12494 3036 3515 22545 9, 146 3251 16566 Sar] 16 466 465065 6622 7357 19556 11531 31.455 27 321 3511 44 2566 758 16 7855 32 O66 15214 3567 1068 3. 156 4193 257 66 17695 66 24)

1519 13971 362

6195 23866 726]

10 165 2366 7327 59

18616 7455 8 95]

12381 5.559 536 3 569 6 6535 7122

18 355 4465

30 963

26 M0 3. 473

3 4245

1311

355 Bremen. 36) Hamburg ö 37 Straßburg i. Els. 38) Metz. 3 Summe J.. II. Baern II. Württem⸗ berg

Ueberhaupt ; Dagegen 1574

; 1873 im Jahre ] 1872

Elsaß⸗Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeinderath Franz Noel Rich ard, Rentner zu Großtaenchen im Bezirk Lothringen, zum Bürgermeister und den Gemeinderath Niko⸗ laus Sch ou ler, Wirth daselbst, zum Beigeordneten dieser Ge⸗ meinde zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Den Kreisgerichts⸗Direktor H ertwig zu Liebenwerda in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht in Quedlinburg zu ver⸗ etzen; sowie 6 i Klempnermeister W. Schultz zu Dannenberg das Prädikat eines Königlichen Hof ⸗Klempnermeisters; und Der verwittweien Frau Auguste Bertha Koerner, Inhaberin der unter der Firma F. W. Koerner bestehenden Dampf⸗Roßhaar⸗Spinnerei zu Berlin, das Prädikat einer König⸗ lichen Hof⸗Lieferantin zu verleihen.

Mini sterium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Wes ka mp ist mit Belassung sei⸗ nes Behn e. . gige zum Kreiswundarzt des Kreises Hoexter ernannt worden. ; ;

Dem Progymnasiallehrer Hum per din ck in Siegburg ist das Prädikat „Oberlehrer“ worden.

Am eyangelischen Schullehrer⸗ Seminar zu Elsterwerda ist der provisorisch angestellte Lehrer Schö ppa destnitiv zum ordent⸗ lichen Lehrer ernannt worden. .

Der beim Schullehrer⸗Seminar zu Alt⸗Doebern proyisorisch beschaͤftigte Lehrer Au gust Krause aus Guben ist definitiv als Hülfslehrer an der genannten Anstalt angestellt worden.

RMinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten. bisheri meister Carl Freyse in Cöln ist zum 3. 3 6 ö i die bisher kom⸗

Königlichen Landbaumeister ernannt und miffarisch verwaltete technische Hilfsarheiterstelle bei der dortigen Röniglichen Regierung defmmiti verliehen worden.

den 24. Juli, Abends.

ö m,

find zu den Preise von 19 3

1875.

. e e, ee.

Dem Bergwerks⸗Ingenieur Heinrich Büscher in Schalke ist unter dem 12. Juli d. J. ein Patent . auf eine selbstthätige Vorrichtung zum Bremsen des nieder⸗ gehenden Förderkorbes in Schächten, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Anordnung und ohne Je⸗ manden in Anwendung bekannter Theile 6 beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an ger net, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Per sonal⸗Veränder nungen. Rönigli eußische Armee. Offiziere ze. , r , und Versetzung en. Durch Ver⸗ fügung des Kriegs Ministeriums. Den 21. Juli. Pullwer, Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot in Minden, zum Art. Depot in Co⸗ Ren, Giim in, Zeug. Lö. vom Art. Depot in Wesel, zum Art. Depot in Minden, Pfülegner, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot in Stade, zum Art. Depot in Wesel, Pro pp, Zeng Lt. vom Art. Depot in Stettin, jum Art. Depot in Königsberg versetzt.

Ernen⸗

Bekanntmachung. ; Die Bestimmungen zur Ausführung der Allerhöch sten Kabinets-Ordre vom 12. April d. J., betreffend die Ermittelung von Militär⸗Anwärtern zur Besetzung erledigter, denselben vorbehaltener Stellen, welche wir in Nr. 165 d. Bl. unter den amtlichen Bekanntmachungen des Justiz⸗Ministeriums veröffentlicht haben, sind nun auch Seitens des Kriegs⸗Ministeriums getroffen und durch Verfügung vom 16. Juli d. J. zur Kenntniß der Armee gebracht worden. In Anknüpfung hieran theilen wir mit, daß die Vakanzen⸗ liste von der unterzeichneten Redaktion herausgegeben werden, und vom 6. August 1875 an wöchentlich am Freitag erscheinen werden. . Die , , . für den , . 50 8 ; r durch die Post zu beziehen. Einzelne Nummern ö ö ** i. Stũck . b bes Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- An⸗ zeigers, Berlin 8W., , 32, (nach außerhalb gegen Einsendung von Briefmarken) zu haben. Eine Uebersicht über die in der Vakanzenliste enthaltenen Stellen wird allwöchentlich im Deu t⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, und zwar in der ECentral⸗Handelsregister⸗Bei⸗ lage veröffentlicht werden. Berlin, den 24. Juli 1875. . Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Die heute ausgegebene Nr. 30 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Bari Prämien⸗Anleihe de 1869. Berliner Kauf⸗ mannschaft, Schuldsverschreibungen (Rückstãnde). Charkow⸗ Krementschug⸗Eisenbahn⸗Obligationen. Crédit foncier für Böhmen, Schuldverschreibungen. Elbinger, Glogauer, Salzwedelsche Kreis⸗Obligationen. Frankfurt. Hanauer Eisenbahn⸗Prioritãts⸗Abligationen. Galizische Bodenkredit⸗ Vereins Pfandbriefe. . che Boden kredit⸗Anstalt, Pfand⸗ briefe. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Stamm⸗Altien und Prioritäts⸗Obligationen. Norwe gische Hypothekenbank⸗ Obligationen. Pariser Prämien⸗Anleihen de 1869 und 1871. R hein⸗Nahe⸗Eis enbahn⸗Prioritäts . Obligationen. Ru ssische 1. innere Sproz. Prämien⸗Anleihe de 1864. Salm⸗Reiffer⸗ sche id' sches Lotterie⸗Anlehen. Schlesische Pfandbriefe. Ungarische Weinzehent⸗Ablösungs⸗Obligationen. Wald stein⸗ Wartemberg'sche är, ,, , Württembergischer Kredit⸗Verein, 30 proz. igationen. .

Die ö Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1Mark 50 Pf. (15 Sgr.) viertel jãhrlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W. Königgrãtzer⸗ straße 109, und alle Buch 1 zu beziehen, für Berlin auch bei der Cypedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (21½ Sgr.)

Aichtamtliches.

Seutsches Ne ich. Berlin, 24. 3 ö. 6 . r i no König haben am Donnerstag, den 22. d. M. * lian; Cen fte in Wien, Raschid⸗Pascha, den Gouber⸗ neur von Coblenz, General der Infanterie v. Beyer, und den Dber⸗Postdirektor Sachße aus Berlin zur Tafel gezogen.

Für das vor Sr. Majestät dem Kaiser und Köni findende Herbstmanöver des lX. Armee⸗Corps b 2 und dle ebenfalls vor Sr. Majestãt abzuhaltende Revue des Panzergeschwaders sind folgende Dlsposttionen ge⸗ troffen: 19. September Eintreffen Sr. Majestät des Kaisers

Preußen.