1875 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

HBrenmer Hana. Uebersicht vom 23. Juli 1875.

(58331 Activa: Metallbestand .. 660 6,582, 3592. 01 8 n . . 3, 855 reußische Kassenscheine —. . anderer Banken. 1010, 100. t⸗Kassenbestand 75d. 3M. K 42, 602,193.

mee, b derungen. 6,536,978. . ; G 961,290.

Effekten. 8 40,634.

Debitoren Immobilien 303, 00.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 173. Berlin, Montag, den 26. Juli

In ihr e r , . ,, Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern veröffentlicht: 2) die Uebersicht vakanter Stellen ut Hi minder n , eren, 6) die von den Reichs, Staats- und Kommunalbehsrden ausgeschriebenen Submissionstermine 3 e rr l gern nn. ich. ö Militãr · Anwärter, 7) die Tarif- und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen 4 die Uebersicht der , ,. ß . 3 . n,. . ĩ ,,, e,, en Berlins, s) die Vervachtungstermine der Königl. Hof- Güter und Staats. Domänen, sowie anderer guedgäter 18 ö 1 , erbindungen mit transatlantischen Ländern,

Der Inhalt dieser Beilage, i ie i ü . . 85 * , . . in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Central ⸗Sandels⸗RNegister für das Deutsche Reich. n n,

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli d Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 86 . zelne mmern kosten 909 g

läsz4] Cölnische Privat⸗Bank.

neberficht vom 23. Juli 1875.

Activa.

Metallbestand . 6 16026, 999 Bestand an Reichskassenscheinen. 9.000 Bestand an Noten anderer Banken 181,999 Beftand an Wechseln .... d. 299 009 Bestand an Lombardforderungen 420,500 Bestand an sonstigen ö 58 l, 500

MS 3000, 0900

J es S8ü6 va.

Grundkapita .

Reservefends 695, 900 2,976,000

Betrag der uml aufen den Noten ö ö Sonftige täglich fällige Verbindlich

ll 227,500 An eine Kuͤndigungsfrist gebundene Sonstige Passiaa .. . 40 500 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen

Cöln, den 23. Juli 1875.

Die Direktion. ö

Verbindlichkelten . , 43146999 im Inlande zahlbaren Wechseln 238,800. Uebersicht

Stand der Frankfurter Bank am 23. Juli 1875. Activ.

AMS 26,169,409. —. 3,100

45859 6566.

.

Cassa⸗Bestand: 1 Reichs ⸗·Kassenscheine—— Noten anderer Banken.. .

Wechsel⸗Bestand .

Vorschüͤsse gegen Unterpfänder ; . .

Eigene Effecten.

Effecten des Reservefond s

Dlecontirte verlooste Effeetcen—

Bank. Immobilien, Conto, Cerrent ⸗Debiteren u. 1

Darlehen an den Staat (Art. 79 der Statuten) . Passiva.

0 30 761,500 14 693. 400 4223, 00 hh. Hd

3. 138 Hoh 7666

261.269 1714300

17, 142 900 3 435 669 1291 666 0 dz . 16h 60 166

& Mobilien. Pasgi6ivm : Grundkapitals! .. Reservefonds kJ Notenumlau f= Unerhobene Dividenden. Unverzinsliche Depositen e, n, an Kündigungs⸗ frist gebund. Depositen. nen, Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 23. Juli fälligen Wechseln

6815, 589. 13, 183716. 11456. 276.585.

26, 134405. 26060. 791.

Eingezabltes Aktien ˖ Capita... Reserve ondzzz Umlauf

Bankscheine im 1

Giro. Creditoren und täglich

Unerhobene Dividende.

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen, inlãndischen Wechsel betragen S S568, 806. 58.

an n n a, m

fällige Verbindlichkeiten Buchhandlungen. für Ber

o5832

S0 7, 0lo. Entscheidungen deutscher Gerichte II. Frachtgeschãäft. kauft wird, stammt, insofern es überhaupt Ober-

seinem Wohnorte versendet, um sie durch Andere für

(õ83 7] Uebersicht

der Magdeburger Pribathank.

Activa. Metallbestand ö M00 985,286

Reichs · Kassenscheine Noten der Preuß. Bank a Lombard⸗ Forderungen 8 Sonstige Activa

Grundkapital Reservefendd ... Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ ö Depositen mit zweimonatlicher Kündigungefrist. . Sonstige Passtvna Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren ee . Magdeburg, den 23. Juli 1875. Magdeburger Privatbank.

* 1 D *

Leipziger Kassenverein. Geschäfts ⸗Uebersicht vom 23. Juli 1875.

835 Attiva. emünztes Geld. . l. Iõ5 39. Reichs kassenscheine . 1500. Sächsische Kassenscheine. 3400. Fremde Banknoten. . 560, 700. Eigene Banknoten. 200.099. Wechselbestände . 3 416,562. Lombardbestãnde 1,389,219. Effektenbestände 278,504. Sonstige Aktiven. 54 6,016. 3,0090, 000.

Aktien Kapital Reservefond ĩ 103,346. Banknoten · Emisston 3 900M 00. Giro⸗ Kreditoren 1l, S390. 426. Sorstige Passtven .... 119.569. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: MS 767,911. 35. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins

Passiva.

589. 85

Pasftva. 7. .

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 3. Zuli 13875.

Actüö * a. I. Cassa ; Metall . M 320,066. 79. Reichs kas⸗ senscheine , 11,850. —. Noten an⸗ derer Banken

II. Wechsel .. 5 III. Lombardforderungen. IV. Mobilien V. Debitoren

Rechnung. .

Passkva.

. Grundeapital Gurũückge⸗

zahlt). Cavent: Die Stadt⸗

gemeinde zu Chemnitz..

II. Reservefouds, nach Ahzug

der an die Stadtgemeinde

gezahlten Antheile.

III. Um laufende Noten

IV. irh fällige Berbind⸗ 1

177,533. —.

k .

599.449.

run 22 252. 3523.

357, 802.

w in laufender .

1

V. An Kündigungsfrist ge⸗ hundene Verbindlich⸗ keiten

VI. Creditoren Rechnung. Eventuelle Verbindlichkeiten

in laufender

aus weiter

—— .

ö] Rastocker Ban.

Stand der Activa und Passiva am 23. Juli 1875.

Active. Metallbestand ; Reichs kassenscheine Noten anderer Banken. Lombard . Wechsel. Effekten Passiva. ,,. k ü Umlaufende Roten 6 täglich fällige Verbindlich⸗ 111 Kündbare Schulden.. Sonstige Passiaa⸗ Weiler ui ele, sind M S9 7653 Wechsel, lich innerhalb 14 Tagen fällig.

3 J6b. 244 6517. 44414563. gol, gb. ho 55.

21 256.

3 Q οο 2 162 50 11, li. 497.730. 32 945.

117,38.

2 87

J

8

15.

sõ840)

1

79. 2,5655, 575. 82

36. 56.

24.

543,564. 74. S31, 400. —.

891 A462. 39.

2049, 800. —.

1a ont d. be⸗

gebenen sowie aus zum Incafsfo gesandten Wechseln A 382,5

M 1,335,302 5,0090

545, 0909 7,338,434 3, 657,489 1, 584,524

Sonstige Aitira⸗ ,,, 4,350, 392 6 000,000 600, 000 3717410 1072. 270 73 i 75d

110 567 sämmt

568391

Stand am

Württembergische Notenh ank.

23. Zuli 1875.

Aetiva. E. Rane; . I) Coursfähiges Deutsches k ) Gold (Pfund fein à ,, 3) Reichs Kassenscheine 4 ö Sta alspapier⸗ ,

c6

gn en 6) Sonstige Kassenbestände m ,,,, III. Lombard⸗Forder ungen. LV. Effekten. k V. Sonstige Actlva..

Passiva.

I. Grundkapital. I. Reservefond II. Unilaufende Noten LIV. Soustige , . fällige Verbiudlichke iter V. An eine Kündigungs frist gebundene Verbindlich⸗ ö VI. Sonstige Passiva

12,496,743 90

5) Noten anderer Deutscher

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inland zahlbaren Wechseln: 6 679, 005. 36.

Bank für Süddeutschland.

nra0 27 385 71

214, 090

25, 135 45 19 38 566 3 1502 374 25

sss e, 3 .

g Moo ooo

21d 457 26 au iz z ße 290 223 19

661447 i , sf

Casse:

3) Roten anderer Banken

Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigeno Essekten Immobilien Sonstige Activa

E as 8givaꝛ

HActiencapital Reservefonds Unkostenfonds

RHoten in Umlauf Täglich fällige Guthaben

Guthaben Diverse Passiva

b. sonst zum Ineasso gegeben:

) Coursfahiges deutsches Geld 2 Reichskassenscheine.... deutscher

I Deuteches Staatspapiergold Gesammter Kassenbestand

An Eündigungsfrist gebundene

Es betragen die noch nicht fälligen weiter be- gebenen im Inland z2νlIbaren Wechsel: a. an die Preuasische Bank zum Incasso gegeben;

. 18, 544, 11076

S156 o? 129

1106 * ds, MJ 7 24, 554. 749 59 3, 804,540 . 7 35d . 86 34

408, 345 35 r r. 953 56 d did s ß

2 359 006 Iz bd. 03 60

1601 235 66 z6 ol 521 4 ib n ĩõ

860 36 4 ol 34933131

MS 1,175,312. 33 42.790. 41

õs28]

L. 1) Metallbestand.

kassenscheinen - 3) Bestand an Noten 1 4) Bestand an Wechseln

w 6) Bestand an Effekten

8) Grund-Kapital --.. ) Reservefonda 10 Cirkulirende Banknoten

ö dene Verbindlichkeiten

unkündbaren Pfandbriefe.

5) Bestand an Lombard - Forde-

7 Bestand an sonstigen Akti- ven, hlerunter die erworbe- nen unkündbaren Hypotheken

II. P 8 aIMM.

1 Täglich, bez. nach Eurer Kündigung fällige Verbind-

125) An Kündigungsfristen gobun-·

13) Sonstige Passiva, hierunter die in Cirkulation befindlichen

Kurze, zum Inkasso gegebene, im Inlande zahlbare Wechsel Æ Hesagsn, den 23. Juli 1875.

Die Direktiom. Hermann Kühn.

Da. M 1,608, 102. 74

Anhalt-HBDessanuische

Landesbank.

A eti r a.

. 2j Bestand an Reichs- a. Staats- ö 6, 3836.

anderer

135,470. 4194, 439.

. 620.

z82 424. „14 733, 882. n 6, M0 O. , 666, 833. 2974, 56. al, 77Ið. 2069, 620.

7621, 235.

6b, 169.

Ossent.

zd. 185 .

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken

Wechsel

Effekten

keiten

Lomb ardforderungen Sonstige Activa

Grundkapital

darauf eingezahlt Reservefonds ; ; Umlaufende Noten Sonftige täglich fällige Verbindlich-

An Kundigungfrift zebundenẽ Ver⸗ bindlichkeite Sonstige Passiu na. .

Oldenburgischen Landesbank

per 23. Inli 1875. Aetiä6 va. .

Passtfva. S 3 000, 00. 7

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

5835

An

Noten

in

* *

Bei

ter begebenen, im Inlande zahlba⸗ ren Wechseln ꝛc. . ö

Metallbestand Reichs ⸗Kassenscheine. Diverse Kassenscheine Coupons. Noten anderer . Täglich fällige Banquier⸗ ü Wechselbestand. Effektenbestand. Lombardfordexungen. Sonstige Activa

Grundkapital Reservefonddd⸗ Noten im Umlauf. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten

dene Verbindlichkeitn . 6) Sonstige Passiva,

5826

Metallbestand Reichs kassenscheine.

Täglich fällige Guthaben 1

Lombardforderungen Effekten Sonstige

Grundkapital Reservefonds ö Noten in Umlauf... Giro Guthaben, verzinslich. Depositen. .

Synstize Passiwn . Weiter begebene Wechsel 45,298 M 58 3.

Wechselbestand . Lombardsforderungen. n,, Täglich fallige Guthaben Sonstige Actira

Grundkapital. Ressrvefondas davon in Effek-

ten belegt.

Banknoten im Umlauf. Giro-Qonten verzinslich...

Privatbank zu Gotha.

ACtRäü6 va.

und

Banken ;

an,,

FE assi va.

. 7. 1

KRündigungẽfrist gebun⸗

Kühn. Jockusch.

Lühecker

Stand am 23. Juli 1875. Activ. 4MpLJ

anderer Banken

, , n n

Aktiva ! J PPessktivn.

M 7. . *. 1

Activ. S1, 371,476. 04

Cassabestand:

Metall Reichs- Kassen- scheinen., Noten anderer Banben. Dirersen Nünzsorten

7,570.

314,470. 4,076. 98

A0

Passi. n Z66, 251. 77 S869, 136. 8

der Bank auf Kündigung

belegte Gelder. Sonstigs Passi

1 2 2

2185, 267.

95 l7 70s. 3 J62. 250. 1251, 514. 2385. 759. 1209 00. 557606 655. 1M865. 286.

10,816,879.

Æ 4017997.

11,514. S) d960.

781, 123. 11/476, 692. 103,488. 50l, 520. 3,445,893.

5 00 0. 455.5559. 75. g, 121,160. =.

818,586.

3, 857,683.

. 422,430.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

MS J750,383. 48.

Gotha, den 23. Juli 1875. Direltion der Privatkank zu Gotha.

Pripat⸗Bant.

771,820.

314,941. Ghõ,/ 6hH2. 4,274,434. 1,3 13,437. 297,792. 106,481.

120900. 16 783. 2745. Jö. 3756 1.159. ö 4 66.

1697, 593. 3. So) Sd. 1,371,178.

1, 136,991. 1,217, 0 4.

Mp 2,400, 00.

2.368, 890. 4. 384, 279.

675. 311.319.

175.633.

zg6 10s.

1716407.

90.

5,300.

85.

15. 65.

11,290.

S, 22.

Commerz-Bank in L(übeck.

Status am 23. Juli 1825. (68341

573.477.

O25.

359,514.

Der Direktor: ; Ad. Renken. Dreier,

Proe.

Soeben sind erschienen: Gesetz, betreffend

die Abwehr und Unterdrückung

von Viehsenchen.

Vom 25. Juni 1875. Preis 15 3

Prodinzialordnung für die Provinzen Brandenburg, Pommern, Schlesten und Sachsen. Vom 29. Juni 1875. Preis 20 .

Gesetz, betre ffend

die Verfassung der Verwaltungs⸗ gerichte und das Verwaltungs⸗ Streitverfahren.

Vom 3. Juli 1875. Preis 15 .

Gesetz,

betreffend

Schutzwaldungen und Waldgenossenschaften.

Vom 6. Juli 1875. Preis 15 5.

Vormundschaftsordnung. Vom 5. Juli 1875. Preis 20 3. Berlin, s. Expedition des Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats. Anzeigers, 8. W., Wilhelmstraße 32. In Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8. W., ö Königgrätz erstr. 109. Auswärtigen werden dieseiben Seitens der Expe⸗ dition franks zugesandt, wenn ste der Bestellung den Betrag in Briefmarken beifügen.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

Deitschen Reichs. und Könglic Prenßischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranla fung der Königlichen Haupt · Bank zu Berlin, welche nur Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Berloosungslisten nachsehen läßt, deren Verõff ent ⸗· sichung durch den Deutschen Reichs- und Kö— ni glich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. ie Ullgemelne Verloosungs Tabelle des Dent. . Reichz⸗ und Königlich Preußischen Stgatè. nzeigers welche die Ziehungè⸗ und Restanten listen s ämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats- Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank und Industrie Pa- piere enthalt, erscheint wöchentlich einmal umd ift zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin, 8W., Königgräͤtzerstr. I09 und alle Bu handlungen zu bezie⸗ en, in Berlin auch bei der xpedition ilhelm · aße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. El Sgr.) Die neueste, am 24. Juli er. erschicnene Nr. 60

Preußen,

hält die Ziehungslisten folgender Papiere: rämien. Anleihe de 1869. Lin. chaft, Schuldverschreibungen (Rückstãände).

E9w ? Krem entschug⸗ Eisenbahn ;

Elbinger,

bungen. Salzwedelsche

beiler Frantf gationen. Ga briefe. Nãähris Niederschlesi tisch Aktien und Prioritäts Obligationen. 1 Pariser nleihen de 1869 und 1871. R

bahn · Prioritãts · Obligationen. 5X Prämien · Anleihe de 1864.

s e hl es Lotterie Anlehen. Pfandbriefe.

e Bodenkredit · Anstalt,

Obligationen. t raͤmien Auleihe. Württembergischer

erein, 8 x Obligationen.

97, 183.

der Allgem einen Ver loosungs Tabelle ent Bari

Berliner Kaufmann⸗ Char⸗ Obligationen. 6rädit foncier für Böhmen, Schuldverschrei= Glogauer, Heiligen Kreis . Obligatignen. urt · Hanauer Eisenbahn. Prioritars. Obli. Galizisch e Bodenkredit · Vereins · Pfand fandbriefe. ch ⸗Märkische Eisenbahn · Stamm. Norwe 9. sche Prämien ·

in. Ra He Cisen. us sische 1. innere Salm ⸗Reiffer⸗ Schle sische Ungarische Weinzehen. Aiblõ ung Wald stein w , ig

9 2

Zweite Beilage

aus den neusten Zeitschriften und Sammlungen.

, Handelsgeschäfte.

b Bürgschaft der Frauen, die Handlungs-

fähigkeit derselben e g eich ien

wendbarkeit des Art. 317 auf die Bürg— . sch aft einer Nich thandels frau.

Die Vorschriften des römischen und preußischen Landrechts über die Beschränkung der Bürgschaf⸗ ten der Frauen betreffen nicht die ãußere Form des Geschäͤfts, sondern die Geschäfts⸗ und Hand lungsfähigkeit der Frauen. Art. 317 H. G. B. welcher nur von der äußeren Form der Han— delsgeschäfte handelt, kann deshalb auf die Bürg-⸗ schaft einer Nichthandelsfrau, wenn ste auch als Handelsgeschäft sich darstellt, nicht angewendet wer⸗ den. Art. 317 H. G. B. (Erk. des IV. Sen. d. Pr. Ob. Trib. v. 17. Juni 1873 Entscheid. Bd. 70 S. 116.)

2 Zurückforderung von Inhaberpapieren

Seitens des Eigenthümers von , gin ffn

pfandgläubiger, welche der Depositar

mißbräuchlich in eigenem Namen ver⸗ pfände te.

Inhaberpapiere, welche der Mandatar oder De⸗ posttar mißbrãuchlich in eigenem Namen verpfändet hat, kann der Eigenthümer von dem Faustpfand⸗ gläubiger gegen Tilgung der Pfandschuld zurückfor- dern. Art. 3058, 307, 3iz zi S. G. B. 895 th , nn, , zu Breslau v.

; resp. 29. . Busch, Archiv N. F. Bd. VI. S. 249 ff.) .. . 3) Zahlung in preußischen Kassen ⸗Anwei⸗ jungen oder Banknoten 2c. begründet keinen Verzug des Schuldners bei Verab—

redung im preußischen Courant.

Der Schuldner befindet sich nicht im Verzuge, wenn er die im preußischen Courant verabredete Schuldsumme innerhalb der kontraktlichen Zeit in preußischen Kassen ⸗Anweisungen oder Banknoten oder demselben gleichstehenden Papiergelde anbietet, und der Gläubiger bei der verweigerten Annahme nicht erklärt, daß er Zahlung in preußischem Silbercourant verlange. Art. 336 O. G. B. (Erk. d. III. Sen. d. Pr. Ob. Trib. v. 29. Sept. 1873. Entscheid. Bd. 70. S. 342.)

Kan f.

HD. Nichtausschließung der Klage des Käufers auf Minderung des Kaufpreises. Das Recht des Käufers, auf Minderung des

Kaufpreises einer fehlerhaften Sache zu klagen, wird dadurch allein nicht ausgeschlossen, daß derselbe z erkãufer Zurücknahme der Sache aufgefordert, dieser

vor Anftellung der Minderungsklage den zur aber sich nicht unbedingt zur Rücknahme bereit en, 2 P 5 H. G. B. 2. (Erk. d.

Sen. d. Pr. Trib. v. 10. Juni 1873. Das. Bd. 70. S. 86.) 8 2 Nichtanwendung des §. 330, J. 5 Pr. A. Land⸗R. bei ausdrücklich vorbedungener

. fehlender Eigenschaft.

Die Vorschrift des §. 330, J. 5 A. Pr. L. R. wonach der Käufer den in die Augen fallen den Mangel einer gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaft nicht mehr geltend machen kann, wenn er die Sache ohne Rüge des Mangels über⸗ nommen hat, kommt dann nicht zur Anwendung, wenn die fehlende Eigenschaft gleichzeitig a usdrü ck⸗ lich vorbe dungen war. Art. 346 ff. H. G. B. Erk. d. II. Sen. d. Pr. Ob. Trib. v. 20. März 1873. Entscheid. Bd. 70 S. 122.)

35. Verzollung und Abfuhr der Waare durch den Käufer begründet noch keine Genehmigung der letzteren.

In der von dem Kaͤufer vorgenommenen Ver Un. der ihm an einem anderen Orte über- endeten Waare und in deren demnächstigen Ab⸗ fuhr vom Zollbofe zur Handelsniederlassung des Käufers kann an und für sich eine Genehmigung der Waare nicht gefunden werden. Art. 346 ff.

H. G. B. (Erk. d. App. G. zu Cöln v. 18. Dezör. „‚Leistung der Abgabe als einer Gewerbeabgabe ent-

1873. Archiv f. Civ. u. Krim. R. d. Rheinprov. Bd. 66 S. 132) . Begründung der Klage des Käufers auf Lieferung der gekauften Waare. . gehört zur Begründung der Klage des äufers auf Lieferung der gekauften Waare, daß die Anzeige, es solle auf Erfüllung best anden Beg den, erfolgt ist. Einer Einrede des Ver- en,. daß eine solche Anzeige nicht erfolgt ist, an es 6 2 H. G. ö. Erk. d. Sen. d. Pr. Qb. Trib. vom 19. Juni 1873. Entscheid. Bd. 70 S. 156] ö Verabredung des Skonto keine Neben bestim mung. Beweispflicht des Ver— . käufers. . Verabredung von Skonto ist keine eb u bestimm ang sondern betrifft die Höhe des aufpreises. Ein gewisser Preis soll zwar der Be— rechnung zum Grunde, gelegt, nicht aber bezahlt werden. Diese Preisbestimmung ist essentiale negoti und daher vom klagenden Verkäufer zu be⸗ weise n. Art. 337 ff. H. G. B. (Erk. d. App. Ger. zn Hamm v. 10. Febr. I873; Gruchot, Vei⸗

1 Nich tũbernahme des Transports vom Bahnhof in die Wohnung des Adressaten. Nach Art. 423 ist die Reglementsbestimmung zu⸗ lässtg, wonach die Eisenbahn den Transport vom Bahnhof in die Wohnung des Adressaten nicht übernimmt, und diesen verpflichtet, die Abholung des Frachtguts von dem Bahnhofe durch eigene Leute oder durch die unter Vermittelung der Eisenbahnverwaltung angestellten Güterbeför— derer zu bewirken. Art. 423 H. G. B. (Erk. d. App. Ger. zu Frankfurt a. M. v. 24. Febr. 1871. Goldschmidt, Zeitschr. f. Handelsr. Bd. 19 S. 6095.) Y, Verbindlichkeit der Reglementsbe⸗ stimmungen über die Haftung der Eisen⸗ bahn für das Reisegepäck nur bei deren Publizirung in der Art, daß sie zur Kennt- niß des Publikums gelangt sind.

Die Reglementsbestimmungen über Haftung der Eisenbahn für Reisegepäck binden den Reisenden

nur dann, wenn ste in der Art publizirt sind,

daß angenommen werden darf, es sei das Publikum mit ihnen bekannt geworden und habe in Kennt- niß und Billigung derselben das Gut zum . D . , 9. 8h 86 B.

rk. d. Pr. Ob. Trib. v. 5. Okt. 1869. as. Bd. 19 S. 629.) .

Versicherungsrecht.

Das Recht auf die Summe, welche einen Drit— ten, der dem Lebensversicherungsvertrage nicht beigetreten ist, laut Police zugedacht ist,

seine Rechnung verkaufen zu lassen.

lausitzer Ursprunges ist, meist aus den Dörfern

b. Ein Versenden von Waaren ist auch darin zu Oberoderwitz, Sohland, Wehrsdorf und Umge erblicken, daß dieselben einem Beauftragten zum Aber noch im Jahre 1801 ö. man ö Verkaufe an Orten außerhalb des Wohnorts des werth der von Zittau ausgeführten Leinen auf eine Eigenthümers übergeben worden. . Million Thaler. Das Zittauer Leinengeschäft ging

. Hefte eines erst im Erscheinen begriffenen schrift⸗ später auf. Schlesien und Herrnhut über. Der Ruf stellerischen Werkes sind als Waare anzusehen. der Solidität und die über alle Erdtheile reichenden

S§. 1, 2. 5, 7, 8, 26, 3 Regul. üb. d. Gewerbe⸗ Verbindungen des letzteren Ortes befähigten ihn betr. im Umherziehen 2c. v. 28. April 1824 (G. ganz besonders zu einer erfolgreichen Ausfuhr.

S. S. 125); 5. 20a. Pr. G wegen Entrichtung d. Erst vor 253 bis 30 Jahren gelangte die Industrie Gewerbesteuer v. 30. Mai 1820 (G. S. S. 147). Zittaus zu einer nenen, sich jetzt noch weiter entfal⸗ (Erk. d. Il. Abth. d. Sen. f. Strafs. d. Pr. tenden Blüthe, und zwar durch die Braunkohlen— Qb. Trib. v. 25. Febr. 1875; Entscheid. Bd. 74 schätze seiner Umgegend und durch seine Eisenbahn—⸗ S. 381 ff.) . Verbindungen. Schankwirthschaft. Gewerbesteuer. Systematische Bohrversuche nach Braunkohlen Defraudation. Gewerbepolizei⸗ wurden zwar schon im Anfange dieses Jahrhunderts . Kontravention. hier gemacht. Allein bis in die vierziger Jahre er

Derjenige, welcher die polizeiliche Konzession zum ! streckte sich der Kohlenabbau der Zittauer Gegend Betriebe der Schankwirthschaft für ein bestimmtes unr auf die sogenannte „Düngekohle“, d. h. ganz Lokal erhalten und das Gewerbe bei der Kommu klare, oder künstlich klar gemachte Kohle, welche zum nalbehörde vorschriftsmäßig zur Versteuerung an.· Düngen der Felder verwandt wurde. Erst später gemeldet hat, macht sich einer Steuerdefraudation erkannte man, nach dem Vorgange der Bleicher, dadurch noch nicht schuldig, daß er sein Gewerbe ihre vorzügliche Brauchbarkeit als industrielles und, gleichzeitig in einer andern, in demselben Orte und zumal nach Erfindung der Schüttöfen, auch als Steuerhezirke belegenen Räumlochkeit betreibt, ohne häusliches Feuerungsmaterial. Wie sehr die Ver⸗ diesen Gewerbebetrieb besonders zur Versteuerung wendung dieser Kohlen in der Industrie die Ver⸗

angemeldet zu haben. 5§S§. 4, 19c., 19a., 39b. Pr. G. wegen Entrichtung d. Gewerbest. v. 30. Mai 1820 (G. S. S 147). 58§8 5, 33, 147. Zu 1 Ge⸗

werbe · O. f. d. N. Bd. v. 21. Juni 1869 (B. G. Bl.

bildet nach dem Tode des Versicherungs nehmers einen S. 245). (Erk. d. vereinigten Abth. d. Sen. f.

1873; Entscheid. Bd. 7I. S. 1.) Genossenschafts recht.

Ein nicht eingetragener Vorschuß ⸗Verein ist eine Erwerbsgesellschaft im Sinne der §5§. 169 310, T. 17 Pr. A. L. R., wenn der Zweck desselben da— hin geht, sich durch gemeiagschaftlichen Kredit die den Mitgliedern als Einzelnen fehlenden Geldmittel zu verschaffen.

Diese . Natur des Vorsckußvereins wird auch dadurch nicht ausgeschlossen, daß statutenmäßig unter Zustimmung der Geseklischaft bez. ihrer dazu bestellten Bevollmächtigten neue Mitglieder zugelassen werden. (Erk. d. IV. Sen. d. Pr. Ob, Trib. v. 25. März 1873; Entscheid. Bd. 69 S. 160.)

. Gewerberecht. I Nichtaufhebung der Preußischen Medizinaltaxe.

träge Bd. 18 S. 3715

Die Preußische Medizinaltaxe vom 21. Juli 1815 ist durch §. 89 der Gewerbe⸗Ordn. nicht aufgehoben. 5§. 80 Gew. O. v. 21. Juni 1869. (Erk. d. IF. Sen. d. Pr. Sb, Triß. v. II. März 1873; Striethorst Archiv Bd. 90 S. 161.) 2 Vorentscheidung der Streitigkeiten der Gewerbetreibenden mit ihren Gesellen rc.

durch die Verwaltungsbehörden.

Streitigkeiten der selbständigen Gewerbetreibenden mit ihren Gesellen, Gehülfen oder Lehrlingen, die sich auf die gegenseitigen Leistungen während der Dauer desselben beziehen, unterliegen auch dann der Vorentscheidung der Adm inistrativ⸗ Behörden, wenn der Anspruch auf diese Leistungen zu einer Zeit erhoben wird, in der das Arbeits oder Lehrverhältniß bereits thatsächlich aufgehoben ist. 5. 108 Gew. O. v. 21. Juni 1868. (Erk. d. IV. Sen. d. Pr. Ob. Trib. v. 17. Inni 1873; Entscheid. Bd. 70 S. 138.)

Dagegen wird zur, Entscheidung derartiger An. sprüche der ordentliche Richter für kompetent erachtet in einem; Erk. d. App. Ger. zu Glogau v. 25. April 1874. (Gruchot, Beiträge Bd. 18 S. 825.)

3) Gewerbeabgaben. Zurückforderung

bezahlter.

Durch §. 4 der Deklaration vom 19. Februar 1832 wird der Ersatz der vor Einleitung des Pro- zesses über die Natur der Abgabe, ohne Vorbehalt, bezl. nicht in Folge verfügter Exekution bezahlten Beträge, wenn der Verpflichtete von der ferneren

bunden wird, ausgeschlossen. Pr. Dekl. d. §. 30 d. Gewerbesteuer⸗ G. v. 2. Nov. 1810, v. 19. Febr. 1832, §5. 4 (G. S. S. 64). (Erk. d. II. Sen. d. Pr. . v. 26. Nov. 1874; Entscheid. Bd. 74

ö ff.)

4 Gewerbebetrieb im Umherziehen. Mit- führung der Ehefrau und der eigenen Kinder unter vierzehn Jahren.

a. Für den Gewerbebetrieb im Umherziehen be darf es nicht der im Legitimgtionsscheine auszu- drückenden Genehmigung der Behörde, wenn der Gewerbetreibende seine Ehefrau lediglich zu wirth= schaftlichen Geschäften mit sich führt.

b. Bei demselben ist die Mitführung der eigenen Kinder unter 14 Jahren nicht unbedingt untersagt.

F§. 62. 57. 149 Nr. 65 Gew. O. f. d. N. B. v. 21. Juni 1869 (B. G. Bl. S. 245); 5. 13 der Regul. üb. d. Gewerbebetr.! im Umherziehen v. 28. April 1824. (Pr. G. S. S. 125.) Erk. d. II. Abth. d. Sen. f. Strafs. v. 19. Nov. 1874 Ent⸗ scheid. Bd. 74 S. 375.) 5) Hausiergewerbesteuer Defraudat ion.

a. Einer solchen macht sich Derjenige schuldig,

Bestandtheil des Nachlasses desselben und steht nicht dem Versicherten eigenthämlich zu. (Erk. d. II. Sen. d. Pr. Ob. Trib. v. 27. Nov.

Strafs. vom . Febr. 1875; Entscheid. Bd. 74

S. 2 ff)

Der Jahresbericht der Handelskammer für den Stadtkreis Duisburg äußert sich über die allgemeine Lage des Jahres 1874 wie folgt:

unseres Bezirks in hohem Grade ungünstig erwiesen. Die Geschäftsflaue, welche schon in der zweiten Hälfte des Jahres 1873 begann und zunächst die Eisenbranche ergriff, hat sich im verflossenen Jahre auf sämmtliche Industriezweige, wie auf Handel und Schiffahrt erstreckt und allmählich einen immer ernsteren Charakter angenommen. Die Folgen der Ueberproduktion vergangener Jahre, der Druck eines allgemein verbreiteten Miß trauens, die enorme Schädigung des Nationalwohl⸗ standes durch die Entwerthung aller durch Aktien repräsentirten Kapitalanlagen, welche dem konsumiren den Publikum eine strenge Zurüchaltung gebot, wirkten zusammen und machten sich auf allen Ge—= bieten des volkswirthschaftlichen Lebens fortdauernd in erhöhtem Maße fühlbar. Diese nachtheiligen Wirkungen, wurden indeß noch vermehrt durch die so unzeitig eingetretenen Erhöhungen der Eisen⸗ bahntarife, welche die Herstellungskosten der Fabrikate bedeutend vermehrten, während gleichzeitig die Preise derselben allmahlich herabsanken.

Für die nächste Zukunft sind die Aussichten wenig erfreulich und werden noch dadurch getrübt, daß die ausländische Konkurrenz auf dem deutschen Markte immer mehr erstarkt und täglich an Boden gewinnt.

Ueber den Markenschutz sagt der Bericht: Das Reichgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 hat dem von uns in früheren Berichten mehr - fach geäußerten Wunsche nach Einführung eines ge⸗ setzlichen Schutzes der Marken und Etiketten Rech nung getragen und ist daher von uns im Interesse der hiesigen Industrie, sowie namentlich von den zu nächst betheiligten Fabrikanten, welche ihr Renomms durch täuschende Nachbildung ihrer Firmen und Etiketten fortdauernd geschädigt sahen, mit lebhafter Befriedigung begrüßt worden.

. Zittans Industrie.

Eisenbghnverbindungen hatte Zittau bisher nach drei Richtungen: seit 1848 nordwestlich mit Löbau, seit 1859 südlich mit Reichenberg, seit 1868 westlich mit Großschönau. Die Löbau - Zittauer Privatbahn, von Anfang an durch den Staat ver—⸗ waltet, ist 1879 vom Staate für 25829, 856 Thlr. oder ungefähr 6,3 X unter dem Herstellungsaufwande erworben worden. Den Aktionären der ebenfalls vom sächsischen Staate verwalteten Privatbahn Zittau Reichenberg haben die Staaten Sachsen und Desterceich eine Jahresrente von 4ꝶ garantirt. Die Zittau Großschönauer Staatsbahn wurde im August 1871 mit der böhmischen Nordbahn in Warnsdorf in Verbindung gesetzt. Zu diesen Bah— nen kommen noch eine, im ktober 1875 zu er öffnende, nordöstliche Bahn direkt nach Görlitz, so= dann zu derselben Zeit eine, erst westlich und dann nach Norden sich wendende Bahnverbindung mit den großen Industriedörfern der südlichen Lausitz (Seifhennersdorf, Gersdorf, Ebersbach, Eybau u. s. w), später jedenfalls noch eine lange besprochene west⸗ liche Bahn nach Liegnitz, und endlich ein, freilich noch in weitem Felde liegendes Prosekt Zittau Leit- meritz Rackonitz⸗Pisek Passau. Die Ausführung die ser fünf und die Projektirung der beiden . ten Bahnen gestatten einen Schluß auf die in— dustrielle und kommerzielle Bedeutung Zittaus. Die Tuch⸗ und Leinen in du strie, welchen Zittau früher seine Wohlhabenheit verdankte, sind jetzt faft ganz aus der Stadt geschwunden. Was

welcher Waaren ohne Bestellung an Orte außer

Das Jahr 1874 hat sich für Handel und Industrie 1852

wendung im Haushalte überwiegt, steht man daraus, daß in den Jahren 1852 bis 1873 trotz der Stei⸗ gerung der Grubenlöhne um nahezu 100 X doch nur die Preise der kleinkörnigen, billigen, hauptsäch⸗ lich zur Kesselfeuerung verwendbaren Kohlensorten stiegen, während die der groben Kohlensorten ab⸗— nahmen. Es kostete nämlich beim Bezuge im Großen der Scheffel im Grob Mittel Knorpel⸗ Schüttk. Schüttk. Jahre kohle kohle kohle 3 II. * * 3 * 3 56 45 25 15 5 1873 45 40 30 25 15 also 1873

gg 1852 20x 11 20535 66x 4200. Die Hauptinduftrie Zittaus, die , weberei, welche baumwollenes Kettengarn mit hartem, glänzendem Wollgarn zu einem lüstrereichen“ Gewebe verarbeitet, ist noch nicht alt. Im Jahre 1847 entstand hier nach englischem Muster das erste derartige Fabrikgeschäft der Oberlausitz, welches diesen Artikel zuerst außer dem Hause, sodann in geschlossenem Etablissement, aber immer noch auf Handstühlen, und erst seit 1853 auf me⸗ chanischen Webstühlen anfertigte. Im Jahre 1863 gab es 7-800, im Jahre 1873 ca. 2000 Kraftstühle für Orleans in Zittau. Der Haupt absatz dieses Fabrikats findet in Deutschland statt. Der jährliche Verbrauch dieser Webstühle läßt sich in guter Zeit auf ca. 9500 Centner Baumwollgarn und 14000 Centner Schafwollgarn, den Werth der hiervon erzeugten Waare auf ca. 1,800, 000 Thlrn. annehmen.

Außer der Orleansweberei ist in Zittau von der Textilbranche noch die mechanische Weberei für Nessel und baumwollene Futterstoffe, die Posamentengroß⸗ industrie die Teppichweberei, die Garnbleicherei, die Färberei und Appretur, sowie die Fabrikation leinener und halbleinener Reck⸗ und Hosenstoffe vertreten. Mehr als 20 Garnhändler und ungefähr die doppelte Zahl von Garnagenten versorgen Stadt und Um⸗ gegend mit dem nöthigen Material.

Unter den 5 Eisengießereien und Ma⸗ schinenbauanstalten befindet sich die Akttiengesell schaft Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei,

vormals A. Kiesler u. Comp.“ 1864 als Privat⸗ unternehmen eröffnet, im November 1872 zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt, welche die Herstellung von Einrichtungen für Färbereien und Appretur⸗ anstalten zu einer auch im Kampfe mit der auslän— dischen Konkurrenz vielfach anerkannten Spezialität gemacht hat.

Weiter sind zu nennen 2 Bierbrauereien, eine chemische Strohbleicherei, eine Dachpappe⸗ und Theerproduktenfabrik, ein Dampf ⸗Etablissement für Holzbearbeitung, 4 Buchdruckereien, 6 teindrucke⸗ reien und ein Institut für Glasmalerei. Mit der Handelsgärtnerei, deren Versandt namentlich an Speisegewächsen sich auf weite Entfernungen erstreckt, beschäftigen sich über 200 Familien, deren Grund⸗ stuücke einen breiten Ring um die Stadt bilden.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober- schlesischen berg und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O.—-S., enthält in Nr. 2 vom 10. Juli d. J.: Perfonalnachrichten. Literatur der Eisen⸗ bahnreform 7II. Eisenhandel Berling 1874. Magdeburg: Eisenzölle. Deutsche Münzwährung. Italien: Handels verträge. Desterreich Ungarn: Handelsverträge, Veredelungsverkehr. Belgien: Montanbericht. Großbritannien: Bericht von C. F. Muller. Verein. Staaten: Roheisenpro. duktion und Konsumtion 1874. Annalen des Deutschen Reichs. Anzeigen.

Nr. 29. vom 17. Juli d. J. enthält: Verede⸗ 3 des Zollvereins im J. 1873. Schlestens Kohlenmarkt. Desterreich Ungarn: Außenhandel in den ersten 5 Monaten d. J.

jetzt noch unter dem Namen „Zittauer Leinen“ ver⸗

Belgien: Montanbericht. Frankreich: Industrie⸗