berichte. — Großbritannien: im . Semest er d. J. — Oesterreich: — Literatur: Statistische Korrespondenz. — Welti · ausftellung in Philadelphig. — Deutscher Arbeiter freund (Polytechnüjche Schule zu Aachen). — Ober⸗ schlesischer Knappschaftsverein. — Groß⸗ britannien: Soziale Gesetzgebung— Verein Deutscher Eisen / und Stahl⸗Industriellen.
— Anzeigen.
Nr. 1240 des Bremer Handels blatt. Wechen schrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau, — Mitthei⸗ lungen aus der Bremischen. Handelskammer. — Zuschriften aus dem Leserkreise. — Waareneinfuhr in Hamburg; in Hamburg angekommene Schiffe. — Ver mischte Nachrichten. — Marktberichte. — Anzeigen.
Handel
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach fen und aus dem Herzogthum Anhalt wer-
den Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp.
Dessan veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Das bisherige Vorstandsmitglied
Arnsberg. . : Genossenschaftsregisters ein⸗
der unter Nr. 1 des getragenen Arnsberger Gewerbebank, der Buchdruckereibesitzer Reimund Stein in Arns⸗ berg ist gestorben und als neues Vorstandsmitglied der Buchhändler Wilhelm von Schilgen daselbst gewählt. . ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 am 27. Juli 1875 efr. Akten der Arnsberger Gewerbe⸗ bank Vol. II. Fol. 54. Arnsberg, den 22. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Armsherg. Die unter Nr. 17 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Zweigniederlassung zu Ramsbeck der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei ⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in West⸗ falen, mit dem Hauptsitze der Gejellschaft zu Aachen, ist zufolge Verfügung vom 21. Juli am 22. Juli cr. gelöscht.
Siehe Akten über die vorgedachte Gesellschaft Vol I. Fol. 144. Arnsberg, den 22. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.
Aseherakehbem. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Kauf⸗ mann Louis Heyer hierselbst unter Nr. 196 als In⸗ haber der Firma: „Louis Heyer“ eingetragen worden
Aschersleben, den 22. Juli 1875.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation. Braunmshberꝶę. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 4 unseres Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma J. R. Hune in Braunsberg ist durch Vertrag auf den Buchhändler Emil Bender in Braunsberg übergegangen und in „Huye's Buch— handlung (Emil Bender)“ verändert worden.
Dieses ist durch Verfügung vom 10. Juli 1875 an demfselben Tage in unser Firmenregister unter Rr. 4 vermerkt und zugleich unter Nr. 251 der Buch händler Emil Bender in Braunsberg als Inhaber ber Firma „Huye's Buchhandlung (Emil Ben⸗ der)“ eingetragen worden.
Braunsberg, den 17. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Krermäèem. In das Handelsregister ist eingetragen am 20. Juli 1875:
Wilhelm Apel & Co. Bremen. Inhaber: Heinr. Friedr. Wilh. Apel und Arthur Con⸗ stantin Alexander von Koscielsky, Kauf⸗ leute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, er⸗ richtet am 15. Juli 18756.
Vor il stern. Lebens- Versie ernmgs- Xctien- Gesellschaft zu Herlim. Die an F. F. G Maas und J. H. Runge, in Firma Maas K Runge ertheilte Vollmacht ft am 1. Juli 1875 erloschen. Am nämlichen Tage ist G. L. Neelmeyer hierselbst zum General Agenten für Bremen und Gebiet er⸗ nannt.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichtes,
den 21. Juli 1875. Funke, Sekr.
Rrieg. Bekanntmachung.
Die in unserm Firmentegister zub Nr. 33 einge⸗ tragene Firma „J. F. Scholz in Brieg“ ist er⸗ loschen und dies heute in unserm Firmenregister ver merkt worden.
Brieg, den 19. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Etste Abtheilung.
KRrilom. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Laufende Nr. 56 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Salomon Dannenbaum zu Beringhausen.
Ort der Niederlassung: Beringhausen. Bezeichnung der Firma: S. Dannenbaum. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14 am 15. Juli 1875. Akten über das Firmenregister Band II. Blatt 74. Brilon, den H. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cieve. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register sub Nr. 64 ein- getragen worden, die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Frölich & van Boekel“, welche am 1. September 1875 beginnen und ihren Sitz in Goch‘ haben wird.
Die Gesellschafter sind die in Goch wohnenden Kanfleute Wilhelm Frölich und Johann van Boekel und hat jeder von ihnen das Recht, die Gesellschaft zu vertreten.
Vergbau 1874.
hiesigen Handels · ¶ Fesellschafts ) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Bergisch⸗⸗ Gladbacher Eisengießerei und mechanische Werkstätte Bacquelaine & Cie.“ in BergischGladhach und als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Carl Bgequelaine, Maschinen meister in Bensh erg, Kreis Mülheim am Rh. woh— nend, vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist der in Bergisch ⸗ Gladbach wohnende Maschinen⸗Ingenieur Johann Janssen und daß derselbe wie der persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter Carl Bacquelaine zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist; daß ferner zwei Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschleden sind und daß ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist. Cöln, den 19. Juli 1875. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Weber.
CöIn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1618 des hiesigen Handels · ¶ esellschafts) Registers, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Siegen ⸗Gladbacher Gruben und Hütten⸗Verein in Köln“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars GCardaung dahier vom 5. Juni 1875 Alexander Menzler, Gewerke, in Siegen wohnend, auf seinen Wunsch aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge schieden ist und daß der Aufsichterath der Gesell⸗ schaft beschlossen hat, daß der Vorstand (Cie Direk · tion) der Gesellschaft nur aus Einem Mitgliede, nämlich dem Hütten⸗Direktor Franz Uhlendorff, faüÿher zu Friedrichshütte bei Herdorf, jetzt zu Ber gisch⸗ Gladbach wohnend, bestehen soll. Cöln, den 19. Juli 1875. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Weber.
Cäölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1467 des hiestgen Handels (Gesellschafts) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: Bergisch⸗Gladbacher Eisengießerci und mecha⸗ nische Werkstätte Bacquelaine & Cie,“ in Bergisch⸗Gladbach und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter 1) Carl Baequelaine, Maschinen⸗· meister in Bensberg, Kreis Mülheim, und 2 Jo⸗ hann Janssen, Maschinen⸗Ingenieur, in Bergisch⸗ Gladbach wohnend, vermerkt stehen, heute einge⸗ tragen worden, daß der genannte Carl Bacquelaine aus der Gefellschaft ausgeschieden und daher alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte Jo⸗ hann Janssen ist; daß ferner die bisherige Firma: z „Bergisch⸗Gladbacher Eisengießerei und mechanische Werkstäͤtte Bacquelaine K Cie.“ in die Firma: „Bergisch⸗ Gladbacher Eisengießerei und mecha⸗ nische Werkstätte Janssen & Cie.“ umaeändert worden ist. Cöln, den 20. Juli 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CöIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗ Register unter Nr. 1139 ein- getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Moxitz Meyer fär seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Moritz Meyer“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Julie, geborenen Kaufmann, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 22. Juli 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
Oln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2244 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Max von Förster für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„Max von Förster“ erloschen ist.
Cöln, den 23. Juli 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Gesellschafte⸗) Register unter Nr. 1695 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
M. von Förster & Cie.“, welche ihren Sitz in Coin und mit dem 1. Juni 1875 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Max von Förster und Ernst Schreiner und 5 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Cöln, den 23. Juli 1875.
Der Handelsgerichts Sekretär. Weber. CöInm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register, unter Nr. 1696 . worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Hermanns & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit 1. Juli 1875 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilbelm Hermanns in Cöln und Peter Heyden, in Dort— mund wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
(Bergwerksprodukte. Spezialität: ; Kohlen und Coaks.)
Cöln, den 23. Juli 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Hamam. Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 ist auf. Anzeige vom 185. d. M. heute in das Han⸗ delsregister eingetragen worden, daß das unter der Firma Jacob Oppenheimer in Vollmerz bisher betriebene Handelsgelchäft nach dem Tode des seit⸗ herigen Inhabers Jacob Oppenheimer auf den Handelsmann David Löbenberg in Vollmerz über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe mit Genehmigung der Erben des Jacob Oppenheimer unter der bisherigen
Cleve, den 22. Juli 1875. Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Gerritzen. .
CSI. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1467 des
Firma fortführen wird. Hanau, am 22. Juli 1875, Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
1
Crefeld. Die zum Handelsbetriebe gehörig er⸗
mächtigte, in Gütern getrennte Ehefrau des ge⸗ schäftslosen Dionystus Thewessen, Petronella, geb. Schoelen, Handelsfrau, zu Geldern wohnhaft, hat für das von ihr daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma P. Thewessen angenommen und ihrem genannten, zu Geldern wohnenden Ehemanne Dio⸗ nysius Thewessen die Ermächtigung ertheilt, die ge⸗ dachte Firma per procura zu zeichnen.
Vorstehendes wurde 9 vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage sup Nr. B39 des Handels Firmen und resp. sub Nr. 724 des Vro⸗ kuren Registers des hiesigen Königlichen Handels gerichts eingetragen. ;
Crefeld, den 22. Juli 1875.
Der Handels gerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.
Cretreld. In das Handels (Gesellschafts) Re⸗ gister des hiestgen Königlichen Handelsgerichtes er⸗ folgte am heutigen Tage auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung sub Rr. 10945 die Eintragung: daß die Kaufleute Johann Winschermann in Eppinghofen und Joseph Lunnebach, in Neuß wohnhaft, unterm 1. Januar 1875 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neuß unter sich errichtet und für die⸗ selbe die Firma Lunnebach Cie. angenommen
haben. Crefeld, den 24. Juli 1875. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Ens hoff.
Cxreteld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der zum Handelsbetrieb ermächtigten, in Gütertrennung sebenden Ehefrau Friedrich Vitus Hannen, Christina Wilhelmine, geb. Bruns, Wittwe erster Ehe von Franz Peter Cassel, zu Crefeld wohnhaft, . sie für das von ihr dahier errichtete Handelsge chãft die Firma W. Hannen⸗Bruns angenommen nud zugleich ihrem genannten dahier wohnenden Ehemanne Friedrich Vitus Hannen Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt habe, wurde jene Firma sub Nr. 340 des Handels Firmenregisters und resp. diese Prokura sub Nr. 725 des Prokurenregisters hiesigen Königlichen Handelsgerichtes am heutigen Tage ein⸗ getragen. Crefeld, den 24. Juli 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Hanzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 229 bei der Aktiengesellschaft
Interuationale Handelsgesellschaft
deren Hauptniederlassung sich in Berlin befindet und in das Gesellschaftsregister des Königlichen Stadt- gerichts daselbst unter Nr. 3457 w,, ist, zufolge Verfügung vom 22. Juli 1875 am 23. Juli 1875 folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Rechtsanwalt 4. D. Herrmann Mei⸗ länder und der Kaufmann Victor Böttcher zu Berlin sind in den Vorstand eingetreten.
Danzig, den 23. Juli 1875. Königliches Kommerz und Admiralitäts- Kollegium.
Dillenburg. In das Firmenregister für den Amtsgerichts. Bezirk Selters ist sub Nr. G65 zufolge Verfugung vom Heutigen eingetragen worden; Firma Inhaber: Kaufmann Johann Theodor Altmann zu Herschbach. Firma: Joh. Th. Altmann. Ort der Niederlassung: Herschbach. Dillenburg, 13. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Dinenhbürx.. In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Selters ist zufolge Verfügung vom Heutigen sub Nr. 67 eingetragen: Firma ⸗ Inhaber: Kaufmann Walter Berger zu Grenzhausen, Firma: WB. Berger, Ort der Niederlassung: Grenzhausen. Dillenb urg, 13. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Dillenburg. In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Selters sst zufolge Verfügung vom Heutigen sub Nr. 66 eingetragen worden;
Firma. Inhaber: Kaufmann Friedrich Molly zu
Freilingen. Firma: Fr. Molly. Ort der Niederlassung: Freilingen. Dillenburg, 13. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Falkenherg G. / 8. In unser Genossenschaftzs . register ist bei Nr. 1, pag. 3 u. 4, den Vorschuß⸗ verein zu Falkenberg O. /S. „eingetragene Ge⸗ nossenschafi betreffend, gemäß Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 21. und 28. Juni 1875 Fol⸗ gendes eingetragen worden;
Der zeitige Vorstand besteht aus den Mitgliedern
a. Kaufmann R. Fröhlich aus Falkenberg als Vorsitzender,
b. Bureau⸗-Vorsteher Heide aus Falkenberg als Kassirer,
o. Kassirer Haya aus Falkenberg als Controleur,
d. Thierarzt Glokke aus Falkenberg
als Schriftführer.
Diesem Vorstande ist ein Verwaltungsrath zur Seite gesetzt worden, bestehend aus
a. dem Kaufmann D. L. Glogauer, b. dem Bürgermeister Hertel, c. dem Schlossermeister Michalsky, d. dem Buchdruckereibesitzer Bartelt, 6. dem Kreis. Sekretär Steinhorst, f. dem Kaufmann Scholz, g. dem Tischlermeister Materne, h. dem Schlossermeister Foreita,
. aus Falkenberg O./ S.
Vorstand und Verwaltungsrath sind auf 3 Jahre, und zwar vom J. Juli 1875 bis dahin 1878 ge⸗ wählt worden.
Es lauten nunmehr 8. 25 des Statuts:
Die spezielle Verwaltung und Vollziehung der Beschlüsse besorgt der dem Vereine verantwortliche Vor⸗ stand und wird von der Generalversammlung auf 3 Jahre gewählt.
Wiederwahl ist zulässig.
Er hesteht in einem Vorsitzenden, einem Kasstrer, einem Kaffencontroleur und einem Schriftführer.
Die Legitimation der Vorstandsmitglieder gegen-
über dem Handelsgerichte wird durch eine von den
Vorstandsmitgliedern felbst zu beglaubigende Ab⸗
schrift des über die Wahlverhandlung aufgenomme—⸗ nen Protokolls der Generalversammlung geführt.
Die Wahlen sind sofort unter Einreichung einer beglaubigten Abschrift des Wahlprotokolls durch die Vorstandsmitglieder in Person bei dem Handels- gericht anzuzeigen, wonächst dieselben ihre Unter⸗ schrift vor Gericht zeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen haben.
3. 256. Dem Vorstande wird ein Verwgltungs⸗ rach an, die Seite gesetzt, welcher aus acht Mitglie⸗ dern besteht und mit relativer Stimmenmehrheit auf je drei Jahre gewählt wird. Wiederwahl ist zulässig. Der Verwaltungsrath muß den Vorstands⸗ fitzungen beiwohnen und hat dabei gleiches Stimm⸗ recht. Der Verwaltungsrath wählt unter sich die Vertreter der Vorstandsmitglieder.
Die Wahlen sind sofort unter Einreichung einer beglaubigten Abschreft des Wahlprotokolls durch die Vorstandsmitglieder in Person anzuzeigen, wonãchst dieselben ihre Unterschrift vor dem Gericht zu zeich⸗ nen oder die Zeichnung in beglaubigter Form ein ⸗ zureichen haben.
F. 36. Der Vorstand, mindestens aber drei Mit- glieder desselben vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen ihm im Genossenschafts⸗ gesetze ertheilten Befugnissen.
Zu feiner Legitimation gegen dritte Personen und alle Behörden, besonders bei allen däs Grundbuch betreffenden Geschäften und Anträgen genügt ein Attest des Handelsgerichts, daß die darin bezeichneten Personen als Mitglieder des Vorstandes in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen sind.
Sie haben bei der nächsten Generalversammlung über ihre Thätigkeit, insbesondere über die Höhe der aufgenommenen Anleihen Bericht zu erstatten.
Bürgschaften für Vorschüsse dürfen der Vorstand und der Verwaltungsrath nicht übernehmen.
Falkenberg O. S, den 16. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Franke ensgstein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 24 das Er löschen der Firma Herrmann Reichel am heutigen Tage 2 worden. Frankensteln, den 14. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
CGlacdhach. Gemäß Anmeldung der Kaufleute 1. Bernhard Alsberg in Cöln, 2. Lehmann Löwenstein in Duüsseldorf, 3. Jenny geb. Alsberg, Ehefrau La⸗ zarus Frank, und Dieses Letzteren, beide in Gladbach wohnend, ist die zwischen den beiden Erstgenannten und der Ehefrau Lazarus Frank bestanden habende Handelsgefellschaft unter der Firma Geschwister Alsberg in Gladbach durch Uebereinkunft am 22. Jult d. J. aufgelöst und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben und unter der Berechtigung zur Fortführung der besagten Firma an die genann- ten Eheleute Lazarus Frank übertragen worden, und setzen diese das gedachte auf ste übergegangene Han⸗ delsgeschäft für gemeinschaftliche Rechnung unter der obigen Firma in Gladbach fort.
Demnach ist heute bei Nr. 775 des Handels. (Gesellschaftg. Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der erstgedachten GHesellschaft vermerkt und sub num. 793 desselben Registers die Gesellschaft zwischen den Eheleuten Lazarus Frank eingetragen worden.
Gladbach, am 22. Juli 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. anzleirath Kreitz.
Grotte au. Bekanntmachung
In unser Gesellschaftsregister ist sub. laufende Nr. 6 die Firma „Schubert et Hauschilden und als deren Inhaber die Maschinenbauer August Schu⸗ bert zu Schmolitz und Carl Hauschild zu Grottfau am heutigen Tage eingetragen, dagegen die unter der laufenden Nr. 157 des Firmenregisters eingetra—⸗ gene Firma „Schubert et Hauschild“ gleichzeitig ge⸗ löscht worden.
Grottkan, den 9. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Grotte an. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist sub laufende Nr. 7 die Firma „Bischofmühle Ottmachau Kohn et Brieger“ und als deren Inhaber die Kaufleute Löbel Kohn und Leopold Brieger zu Neisse am 20. Juli 1875 eingetragen worden. Grottkan, den 20. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Halle i. V. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Halle i. W. In unser Handelsregister ist duf Verfügung vom 16. Juli am 17. Juli 1875 eingetragen: J Nr. 101 des Firmenregisters: die Firma Carl Lindemann zu Werther, deren Inhaber der Metzger und Fleischwaarenhändler Carl Lindemann da—
selbst ist. II. Rr. 24 des Prolurenregisters: der Handels ⸗
mann Wilhelm Lindemann in Werther als Pro—
kurist der Firma Carl Lindemann daselbst — Firmenregister Nr. 194 — deren Inhaber der Metzger und Fleischwaarenhändler Carl Lindemann da—⸗ selbst ist.
Malle 1. W. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom 20. Juli am 21 Juli 1875 eingetragen:
1) Nr. 1065 Die Firma A. Knemeier zu Hessel⸗ teich und als deren Inhaber der Brennerei⸗ besitzer August Knemeier daselbst;
) Nr. I⸗b: Tie Firma Ravensberger Brauerei Fr. Meyer zur Capellen zu Borgholzhausen und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Johann Friedrich Meyer zur Capellen daselbst.
Ham bhurꝶ. Eine ,, in das Handels register.
1875. Juli 21.
Victoria · Ziegelei Actien · Gesellschaft. An Stelle
des aus dem Vorstand der Gesellschaft ausge⸗
schiedenen John Edward Loyd Busch ist Theodor
Boldt zum Direktor erwählt.
Zuli 22.
C. Lüdders. Diese Firma hat an Johannes An ⸗
dreas Kahrs Prokura ertheilt.
Ed. W. Maas. Diese Ärma hat an Ferdinand Siegmund. Cohen und John Heinrich Mühlbach gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
S. Belmonte. Dlese Firma hat an Michael Aben⸗ dana Belmonte Prokura ertheilt.
Carl Maass. ihn dg . Friedrich Maass.
n .
Mar Hirsch C Co. Diese . hat an Gott lieb Friedrich Carl Paul krahmer und Ewald Friedrich Bake gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
C. Hinrichsen. Diese Firma hat an Robert Hin⸗ richsen Prokura ertheilt.
Georg Doepke & Co. Inhaber; Georg Wilhlem Ernft Doepke und Jacob Ernst Helmuth Sieck. Hamburg. Das Handelsgericht.
ö Hananm. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1875 ist auf Anzeige vom 18. d. M. die Firma: Simon Schmidt
zu Hanau und als deren Inhaber der Handels mann Simon Schmidt hierselbst unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.
Hanau, den 22. Juli 1875.
Känigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hanar. Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1875 ist auf Anzeige vom 22. d. M. in das Handels register eingetragen worden, daß das unter der Firma Hermann Bein dahier betriebene Handels geschäft erloschen ist Hanau, am 23. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1875 ist auf Anzeige des Mitinhabers Simon Schmidt, jetzt dahier, zugleich einzigen Erben des verstorbenen Seligmann Schmidt, die in Großkrotzenburg bestan⸗ dene Firma Seligmann Schmidt gelöscht worden. Hanau, am 23. Juli 1815. . Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung. Müller. Ihurg. Im hiesigen Handelsregister Fol. 114 zur eingetragenen Firma: „Rothenfelder Salinen und Sool bad · Aktien Gesellschaft zu Rothenfelde“ ist heute vermerkt:
August G. Meyer zu Rothenfelde ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Statt feiner ist Gottfried Staemmler zu Rothenfelde als definitiver Direktor der Gesell⸗ schaft eingetreten. ;
Der Gesellschaftsbeschluß ist hinterlegt.
Iburg, den 22. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Kramer.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist am 24. d. M. in unser Gefelischaftsregister zur Firma Nr. 67, „ Mechanische Netzfabrik & Weberei, Alttien · Gesellschaft / in Itzehoe, eingetragen worden; Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind erwählt und eingetragen: Heinr. Wessel in Itzehoe, J. H. Rausche daselbst, W. Biel daselbst,— Heinr. Oeding daselbst, F. W, Stavenow in Lägerdorf. Die Firma der Gesellschaft wird gültig gezeichnet außer durch die beiden Mitglieder der. Direktion durch ein Mitglied der Direktion in Verbindung mit einem Mitglied des Aufsichtsraths. Itzehoe, den 24. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Königsberg N. MI. Bekanntmachung. EIn unser Handels gesellsch aftsregister ist unter fi am 21. Juli er. eingetragen: irma: Gebrüder Norbert, . Sitz der Gesellschaft: Groß⸗Mantel bei Königs⸗ berg N. / M. Rechts verhältnisse c.: ⸗ Die Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Farl Maximilian Norbert und der Kaufmann Franz Louis Gustav Norbert, Beide zu Groß⸗ Mantel. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der am 19. April 1875 begründeten Gesellschaft allein befugt. gönigsberg N. M., den 21. Juli 1875. Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nr.
Laukbanm. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 9 einge⸗ tragene Firma: „Otto Böticher in Lauban“ ist purch Erbgang auf die Otto Böttcherschen Erben, nämlich ; a. die Wittwe Böttcher, Agnes, geborene Röhr zu Lauban, a. die verehelichte Kaufmann Lochmann, Eugenie, geborene Boettcher zu Schweidnitz und e. die minorennnen Geschwister Ida Pauline Emilie, Anna Ottilie und Stto Gottfried Emil Boettcher zu Laub an übergegangen und ist die nunmehr unter der Firma: „Otto Böttcher“ bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 47 in unserm Gesellschaftsregister heut einge⸗ tragen worden. ; Laubau, den 22. Juli 1855. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Leer. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Fol. 170 eingetrage Firma: „C. Cantzen Wittwe“ zu Logg heute gelöscht. Leer, den 17. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. v. Nordheim.
Liebemmerda. Bekanntmachung.
Unter Nr. 242 unseres Firmenregisters ist heute die Firma O. C. Wehnert in Mühlberg und als deren Inhaber der Ziegeleipächter Heinrich Karl Wehnert daselbst eingetragen worden.
Liebenwerda, den 17. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lim burg a. Lahr. Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde sub for. Nr. 70 eingetragen: 1) Bezeichnung des Firma · Inhabers: Kaufmann Hirsch Löb II. zu Montabaur.
) Ort der Niederlassung: Montabaur. 3 Bezeichnung der Firma; Hirsch Löb II. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 am 22. Juli 1875. Limburg a / Lahn, den 22. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeck eln.
Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute unter Nr. 2131 Band II. die Firma: Crauser · Remnj zu Diedenhofen deren Inhaber der Weinhändler Johann Nicolaus Crauser daselbst ist, eingetragen.
Die im hiestgen Firmenregister unter Nr. 1147
Band J. eingetragene Firma: Forfer · Reiter
ö zu Diedenhofen ist durch Geschäftsaufgabe ihres Inhabers, des Wein händlers Peter Forfer daselbst, erloschen.
Metz, den 23. Juli 1875.
Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.
Neun iel. Bekanntmachung.
Die in dem Firmenregister unter Nr. 2 eingetra— gene Firma Clemens Jacob Reichard ist, nach⸗
erloschen. Letztere ist unter Nr. 140 des Gesell⸗ schastsregisters eingetragen unter der Firma „Neu⸗ wieder Cichorlenfabrit, vormals Clemens Jacob Reichard“ mit dem Sitze in Neuwied und folgenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gebildet durch notariellen Vertrag und Genehmigungsurkunde vom 7.29. Juni und 16. Juli 1875 und entstanden durch Umwandlung der unter Nrx— 2 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Clemens Jacob Reichard in eine Aktiengesellschaft. Letztere hat mit dem 1. Juni d. J. begonnen und hat den Zweck der Fabrikation von Cichorien, von Kaffee⸗ surrogat, sowie der Handel mit diesen Fabrikaten.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre bestimmt und soll am Ende des zehnten Jahres in einer zu berufenden Generalversammlung über Auf⸗ lösung oder Fortdauer der Gesellschaft durch ein⸗ fache Majorität Beschluß gefaßt werden.
Das Aktienkapital der Gefselischaft beträgt 156.000 . und ist in 156 Stuck Aktien zu je 1000 Mark zerlegt.
Die Einzahlung des Aktienkapitals ist erfolgt und lauten die Aktien auf den Namen und können diese an Nichtaktionäre nur nach vorgängiger Geneh⸗ , ., durch die Generalversammlung übertragen werden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und erfolgt deren Er⸗ nennung durch die Generalversammlung. Der Vor⸗ stand führt die Geschäfte der Gesellschaft und ver⸗ tritt dieselbe.
Zum Vorstande ist gewählt die Frau Wittwe Cle— mens Jacob Reichard, welche ihren Sohn Carl Rei⸗ chard zum Handlungs⸗Bevollmächtigten ernannt und zugleich zum Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung ermächtigt hat. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes sind gewäblt: die Ehefrau Louis Eller, Clemens August Reichard, Moritz Reichard und Caroline Reichard. ;
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt ⸗ machungen erfolgen durch die Kölnische, die Neu⸗ wieder und Frankfurter Zeitung und Handelsblatt unter der Aufschrift „Neuwieder Cichorienfabrikation vormals Elemeng Jacob Reichard mit der Unter schrift „der Aufsichtsrath“ oder „der Vorstand?.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1875 am 22. Juli 1875.
Menuwled, den 20. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oberstein. Unterm heutigen Datum ist in das hiestge Handelsregister eingetragen: e in Oberstein,
I Zur Firma Bonnem u. Jacob Nr. A3 der Firmenakten: 5) Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 27) Zur Firma A. Bonnem in Oberstein, Nr. 247 der Firmenakten: Firma: A. Bonnem. Sitz: Oberstein. 1) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Abraham Bonnem in Oberstein. Oberstein, den 23. Juli 1875. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Ohlanm. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist sub Nr. 21 die Firma „Gebrüder Fleischer in Ohlau zufolge Verfügung vom 21. Juli d. J. heut eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: a, der Kaufmann Julius Fleischer zu Ohlau, b. der Kaufmann Siegbert Fleischer daselbst.
Die Gefellschaft hat mit dem Monat Mai 1875 begonnen.
Ohlau, den 22. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Potsdam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 589 die
Firma: Arthur Jung und als deren Inhaber der Kaufmann ; Arthur Jung hierselbst eingetragen.
Potsdam, den 13. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. OQuedlinhwrzx. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
XJ. Hesse⸗ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 an demselben Tage.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 68 zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
[) Firma der Gesellschaft; J. Hesse & Sohn. 2) 3; der Gesellschaft: Quedlinburg.
I) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind:
a. der Kaufmann Joseph Hesse,
getragen worden.
dem Fieselbe in eine Aktiengesellschaft mgewandelt,
b. der Kaufmann Rohert Hesse, . 3n Quedlinburg.
Die Gefellschaft hat am 1. Juli 1875 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem jeden der beiden Gesellschafter unbe⸗ schränkt zu
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 an demselben Tage. ; Quedlinburg, den 21. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht, Ferien⸗Abtheilung.
Kosenherxk O. / 8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 104
die Firma:
„C. O. Plaskuda“ zu Landsberg O / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Oecar Plaskuda daselbst, heute ein⸗
Rosenberg O. / S., den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Hy hmile. Bekanntmachung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 176 ein- getragene Firma: Louis Danziger zu Kön gl. Wielepole (Ruda⸗Müble) ist erloschen.
Rybnit, den 19. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Saarxhrüchk em. Bekanntmachung.
In Folge der am 6. Juli 1875 stattgefundenen Neuwahl des Vorstandes des Consum⸗ Vereins der Grube Heinitz, eingetragene Genossenschaft, besteht derselbe gegenwärtig aus den Herren: a. Bergwerks⸗Direktor Gustay Voswinkel zu Grube Heinitz, Direktor, b. Tagesteiger Christian Wagner zu Neunkirchen, Schriftführer, c. Schichtmeisterei⸗ Assistent Hermann Weber zu Grube Heinitz, Ren⸗ dant, 4. Lehrer Christian Stumm zu Elversberg, e. Obersteiger Carl Schneider zu Grube Heinitz, f. Fahrsteiger August Kießel zu Elversberg und g. Schichtmeisterei⸗Afsistent Emmerich Gultsch zu Grube Heinitz, diese vier Beisitzer, was auf Anmeldung heute bei Rr. 12 des Genossenschaftsregisters einge⸗ tragen worden ist.
Saarbrücken, den 21. Juli 1875.
Der ,,, o st er.
Saarhrüchk en. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr 948 des hiesigen Handels (Firmen ⸗) Registers eingetragen der in Speyer wohnende Kunst⸗ und Musikallenhändler Abraham Hildesheimer, welcher in Saarbrücken eine Zweighandelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma; „A. Hildesheimer“.
Zugleich wurde unter Nr. 148 des Prokurenregisters vermerkt, daß der ꝛc. Hildesheimer den Lehrer Adolph Weber zu Saarbrücken zum Pwkuristen für die ge⸗ dachte Firma bestellt hat. .
Saarbrücken, den 22. Juli 1875.
Der Landgerichts⸗Sekretãr. Ko st er.
Saarxhrũchk en. Bekanntmachung. ü
Der Buchdruckereibesitzer Otto Boryszewski zu St. Johann hat für seine Handelsgeschäfte, die er nafer der Firma „Boryszewski & Kühn“ mit dem Sitze daselbst betreibt, = Nr. 822 des Fir⸗ menregisters — dem Geschäfts führer Gustay Schaede und dem Expedienten Aron Schloß zu St. Johann und zwar jedem für sich besonders Prokura ertheilt, was heute unter den Nummern 149 und 150 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.
Saarbrücken, den 23. Juli 1875.
Der Land . n o st er.
Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts . Deputation zu Schwelm. Die dem Carl Wiskirschen zu Schwelm für die Firma Schwelmer Eisenwerk Wetzel & Isert zu Schwelm ertheilte, unter Nr. 90 des Prokuren · registers eingetragene, Prokura ist am 22. Juli 1875 gelöscht.
stallupSsnem. Bekanntmachung.
Das üb Nr. 167 des Firmenregisters mit der Firma J. A. Welter eingetragene Handels geschäft pes Kaufmann Johann August Welter zu Eydt⸗· kuhnen ist mit unveränderter Firma auf die Frau Hulda Welter, geb. Lemke, zu Eydtkuhnen uͤber⸗· egangen. Demzufolge ist gemäß Verfügung vom heutigen Tage ad Nr. 167 des Firmenregisters die Firma J. 5. Welter gelöscht und sup Nr. 198 bie Frau Hulda Welter, geb, Lemke, zu Eydtkuhnen als Inhaberin der Firma J. A. Welter mit dem Niederlassungsort Eydtkuhnen eingetragen worden.
Stallupönen, den 22. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.
Stolp. Stolp bestehenden
Als Prokuristin der am Orte und im Firmenregister unter der Nummer 25 mit der Firma „Carl Bauer“ eingetragenen, dem Kauf⸗ mann Carl Bauer zu Stolp gehörigen Handels- einrichtung ist ⸗
Albertine Bauer, geborene Isecke in unser Prokurenregister unter der Nummer 28 zu⸗ folge Verfügung vom 16. Juli 1875 an demselben Tage eingetragen worden. Stolp, den 10. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Strashurꝶg 1. Westhpr. Bekanntmachung. Zufolge der Verfügung vom 19. Juli 1875 ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß die Gebrüder Louis und Isidor Lewin im Abbau Gollub ein Handelsgeschäft unter der Firma „Gebrüder Lewin“ betreiben. Strasburg i. Westpr., den 19. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.
Stuhkmi. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 20 Jul 1875 die in Stuhm bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns. Adalbert Radke eben⸗ daselbst unter der Firma:;
Sc inemiünde. Bekanntmachung.
In unser e , . woselbst unter Num⸗
mer 25 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Fr. Heyse vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Gesellschafter Consul Carl Friedrich Heyse ist durch Tod aus der Gesellschaft geschieden und an seiner Stelle seine Wittwe Marie Caroline Emilie Heyse, geborene Nitsche, in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1I7T. Juli 1875 am 23. ejusd.
Swinemünde, den 17. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Wnar hun. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg ist zufolge Verfügung vom IJ. Juli 1875 am selbigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden; ub. Nr. 9 Scherfeder Wollfabrik Böhlen und Gebrüder Roßkam in Colonne 4; Die kaufmãnnische Geschäftsführung der Firma ist nach Cassel verlegt und dieselbe daher zur Eintragung in das dortige Gesellschaftsregister dem Königlichen Kreisgerichte in Cassel über⸗ wiesen und hier gelöscht worden.
VWehlam. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts zur Eintragung der Ausschließung resp. Aufhebung der chelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 14 folgende Eintragung erfolgt:
„Der Kaufmann Mener Lewin Reinglaß zu Wehlau hat für seine Ehe mit der ver- wittweten Frau Sara Marcuse, geb. Litten, durch gerichtlichen Vertrag vom 13. Mai 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem ge—⸗ sammten Vermögen der Ehefrau die Eigen⸗ schaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen bei⸗ gelegt ist.
Wehlau, den 20. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
vrieshadem. Heute ist in das Firmenxegister für das Amt Langenschwalbach folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 149. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:: Kaufmann Isidor Eschwege zu Langenschwal⸗
bach. 3) Ort der Niederlassung: Langenschwalbach. 4) Bezeichnung der Firma: Isidor Eschwege. Wiesbaden, den 23. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.
wresechemn. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 der Kaufmann Gustav Zorek zu Wreschen mit der Firma: „Gnstav Zorek“
Ort der Niederlafsung: „Wreschen“. zufolge Verfügnng vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 20. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
gevenm. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 41 die Firma: S. Brauns & Sohn als offene seit dem 1. April 1876 bestehende Han⸗ delsgesellschaft, als deren Inhaber H. Brauns und Otto Klenke in Zeven und als Ort der Niederlassung Zeven heute eingetragen. Zeven, den 30. Juli 185. Königliches Amtsgericht. Dencker.
Zeichen⸗Negister.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Als Marke
Augustushbairg. ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma:
Bäsche & Wendel in Ischopenthal (Wald⸗ kirchen nach Anmel dung vom 1. Mai 1875, Morgens 10 Uhr, für Rähzwirn das Zeichen:
Königl. Sächs. Gerichtsamt Augustusburg.
Dresden. Betkanntmachung.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma „Papier- und chemische Fabrik in Hel⸗- M fenberg bei Dresden, Eugen Dieterich“, nach Anmeldung vom 78. Juni 1875, Nachmittags 5 Uhr, für pharmaceutische Präparate das
Zeichen:
Dresden, den 13. Juli 1875. Königlich Sãchsisches . daselbst.
* ,, Franke, Assessor,
Raiserslanterm. Sekauntmachung einer Eintragung in das Zeichenregister des König⸗ lichen bayerischen Handelsgerichts Kaiserslautern.
Als Marke ist elngetragen unter Nr. I zu der Firma: „Eisenwerk Kaiserglautern,. in Kaisers kautern, nach Anmeldung vom 13. Juli 1875, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Gußwaaren aller Art, Oefen, Ausführung von Konstruktionen, wie Dächer, Hallen, Brücken ꝛc. 16
das beifolgende Zeichen:
A. Radke
in das diesseitige Firmenregister Nr. 28. eingetragen. Stuhm, den 19. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation.
Kaiserslautern, den 13. Juli 1875. Die Kanzlei des Königlichen Handelsgerichtes.
F. Rossse, Königlicher Ober⸗Gerichtsschreiber.