1875 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

36d, Qu-Klm.), beide zur Kreishauptmannschaft Leipzig gehörig. ; Handelz und Gewerbekammer Chemnitz C74, 946 E, 3852.3 Qu-Klm. 684364 Qu.- Ml.), umfassend Theile der Kreishauptmannschaften Zwickau und Leipzig und zwar: 1) Stadt Chemnitz (68, 229 Er, 13, Qu. Klm.), 2) die Amtshauptmannschaften Chemnitz (125777 E, 51356 Qu. Klm.), 3) Flöhg ( G,589 E., 41 „16 Qu. Klm.), 4) Marienberg (52, SSs 6 E., 413,2 Qu. Klm.), 5) Annaberg (78,905 E., 4427 Qu. Klm.), 6) die Schönburgschen Rezeßherr⸗ chaften (131,328 G. 370,6 Qu-Klm.), 7) die Amts⸗ auptmannschaften Borng (65,945 C., 560,39 Qu.

lm. ), 8) Döbeln (94,530 E. 596,53 Qu. Klm.), 3) Roöchlitz Zösr77 E, 527 ar Du. Klm. ).

III. Handel und Gewerbekammer Plauen (429, 806 E, 2551,23 Qu. Klim. 45,333 Qu-Ml.), umfassend einen Theil der Kreishauptmannschaft Zwickau und zwar: N) die Amtshauptmannschaften Plauen (89,539 E., 55423 Qu. Klm.), 2) Oelsnitz (48,596 E., 466,93 Qu. -Klm. ), 3) Auerbach (64, 746 E., 435,1 Qu.-Klm.), 4) Zwickau (153, 057 E., 612,6 Qu.-Klm), 5) Schwarzenberg (73,888 E., 48216 Qu-Klm.).

IV. Handels⸗ und Gewerbekammer Zittau (330,945 E., 2522,86 Qu. Klm. 44,853 Qu.- Ml.), umfassend die Kreishauptmannschaft Bautzen (330, 945 E., 2522 93 Qu.-Klm.).

Va. Handelskammer Leipzig (216,501 E., 509,40 Qu.-Klm. 9,66 Qu-⸗Ml.), umfassend einen Theil der Kreishauptmannschaft Leipzig und zwar: I) die Stadt Leipzig (166,935 G., 16,13 Qu, Klm.), A die 8 Leipzig (109,576 E., 492, sa

u. Klm. ).

Vb. Gewerbekammer Leipzig. Bezirk wie zu Va.

Ueber die kunstgewerbliche Bewegung in Deutschland enthielt die, Wien. Abdpost.“ kürzlich einen ausführlichen Aufsatz, dem wir Folgendes ent— nehmen:

Die kunstgewerbliche Frage in Deutschland geräth in Fluß; von allen Seiten kommen Nachrichten, welche dies bestätigen.

In Dresden findet soeben eine Ausstellung kunstgewerblicher Arbeiten vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts statt, welche unter dem Protektorate des Königs und der Königin eine Reihe von Gegenständen im Kurländer Palais vereinigt, die sich im Besitze von Städten, Korporationen, Gilden und von Privatpersonen Sachsens befinden. In Frankfurt wird in wenigen Wochen in dem ehemaligen Bundestagspalais eine ähnliche Aus stellung zu Stande kommen. Die im Besitze des Konditors Mutrschel in Stuttgart befindliche Por⸗ zellan⸗ und Möbelsammlung ist mit Zustimmung der Stände um 178,600 S soeben ange kauft worden. Der kürzlich veröffentlichte Jah⸗ resbericht des deutschen Kunstgewerbe ⸗Mu⸗ seums in Berlin giebt einen deutlichen Be⸗ weis, daß man die Situation in Berlin vollständig würdigt und dieser Anstalt, welche dieselbe Aufgabe in Preußen zu erfüllen hat wie das österreichische Museum in Wien, bedeutende Mittel zur Verfügung 1 wurden. In Ham burg, in Leigzig, in

achen, in Nürnberg und München sind kunstgewerbliche Schulen und Museen im Gange und in München soll zur Gedächtnißfeier des 25jährigen Bestandes des Münchener Kunstgewerbe⸗ vereines im nächsten Jahre eine allgemeine deutsche Kunst und Kunstindustrie⸗Ausstellung alter und neuer deutscher Meister veranstaltet werden.

Die Ausstellung soll durchaus nicht auf München beschränkt bleiben, sondern alle deutschen Künstler und Kunstindustriellen, die Oesterreichs und der deutschen Schweiz mit inbegriffen, sollen zur Be⸗ schickung der Ausstellung eingeladen werden. Der König von Bayern hat das Protektorat dieser Aus⸗ stellung übernommen, für welche bereits ein Garantie⸗ fonds von 100 000 Fl. gesichert ist. Diese Ausstel⸗ lung soll in dem Glaspalaste stattfinden, und zwar in Verbindung mit einer allgemeinen deutschen Kunstausstellung und mit Zugrundelegung eines Programmes, das geeignet ist, unsere volle Auf⸗ merksamkeit auf sich zu ziehen. Auch die Kunst⸗ gewerbeschulen sollen zu dieser Ausstellung heran⸗ gezogen werden.

Alle diese Thatsachen sprechen zu deutlich dafür, als daß man sich einer Täuschung hingeben könnte, daß die deutschen Regierungen sowie die deutschen Volks—= stämme ernstlich bestrebt sind, den deutschen Kunst⸗ fleiß zu fördern und die Lücken in der gewerblichen Kunstbildung auszufüllen, welche auf allen großen Weltausstellungen auf dentschen Gebieten wahrge⸗ nommen wurden. Man ist nicht mehr gewillt, sich den Einflüssen der französischen Mode und des fran⸗ zösischen Geschmacks führerlos und willenlos zu über⸗ lassen und es darf nicht unbemerkt bleiben, daß es die Könige von Sachsen und Bayern und der Kron prinz und die Kronyrinzessin des Deutschen Reichs sind, die sich an die Spitze dieser Bewegung stellen wie es vor zwölf Jahren der Kaiser von Desterreich gewesen ist, welcher durch die Gründung des öster⸗ reichischen Museums den ersten bedeutsamen Schritt auf der neuen Bahn gethan hat.

Es wird gewiß keine leichte Aufgabe sein, die kunstgewerblichen Fragen in den Ländern des Deut⸗ schen Reiches zu ordnen. Es ist allerdings von Seite der Kunstliteratur sehr viel geschehen, die Begriffe zu ordnen und das Verständniß zu erleichtern, und zwar nicht blos von Fachmännern, welche in ,, leben, wie Falke, Ilg, Teirich, Bucher u. s. f., son . dern auch die , , , n. deutsche Literatur, Lübke, Lessing, Pecht, Brinkmann und Andere haben wichtige Vorarbeiten geliefert und die kunstgewerbliche Frage im großen Style behandelt. Die nächste all⸗ gemeine deutsche Kunst und Kunstindustrie⸗Augsstellung in München wird dieser Literatur gewiß ein reich⸗ liches Material bieten und neue Gesichtspunkte er- Sffnen. Aber nichts destoweniger muß man sich auf Jahrzehnte lange Arbeit gefaßt machen, wenn man vraktische Ziele erreichen und nicht nur schöne Bücher und geistreiche Leitartikel hervorrufen will. Handelt es sich ja doch in erster Linie darum, an die Zeiten des Höhepunktes deutschen Kunstgewerbefleißes früherer Jahrhunderte anzuknüpfen, die deutschen Gewerbsleute an ein felbständiges künstlerisches Schaffen zu ge⸗ wöhnen und die Kluft zwischen dem Künstlerthume und dem Gewerbestande zu überbrücken! Handelt es sich ja darum, eine Reihe von Vorurtheilen zu be⸗ kämpfen und Lebens gewohnheiten der maßgebenden Kreise zu hrechen! Giebt es ja eine Reihe zahlreicher Kreise des Adels, des Kaufmanns und Bürgerstandes, die seit fast zweihundert Jahren gewöhnt sind, den

feld. Nr. 93 daselbst.

Förderer der Industrie, die nicht erst auf das Losungs⸗ wort warten, das von Paris ausgegeben wird, bevor sie handelnd auftreten! Dazu kommt noch, daß die gegenwärtige kirchliche Bewegung in Deutschland viele Kreise der Kunst und dem Kunstgewerbe entfremder und daß die Be= dürfnisse des deutschen Volkes sich an den fogenann-⸗ ten Kunstluxus weniger sympatisch anschließen, als es in Belgien und Frankreich der Fall ist. Wie groß ist die Anzahl der Kunstfreunde und Amateurs in den genannten Ländern, und wie relativ gering in ganz Deutschland? Das sind Thatsachen, die sest stehen und mit denen man rechnen muß, wenn anders die kunstgewerbliche Bewegung in Deutschland zu bestimmten, praktischen Resultaten gelangen will. Dann darf man nicht verschweigen, daß man in Deutschland über gewisse Grundbegriffe nicht voll ständig im Klaren ist. Es wird überall bei den gegenwärtigen Ausftellungen von Kunstschätzen älte⸗ rer Perioden hervorgehoben, daß man das Beispiel des South⸗KensingtonMuseums, die Erfolge Eng⸗ lands durch dasselbe im Auge behalte; aber man be⸗ folgt die Lehren in den seltensten Fällen. Denn bei dem Kensington ⸗Museum handelte es sich wesentlich darum, mit dem Museum die Kunstschulen direkt zu verbinden und letztere unter die oberste Leitung des Museums zu stellen. In Berlin und in Dresden scheint man sich direkt an das anzuschließen, was Prinz Albert in London begonnen und was in Wien feste Wurzel gefaßt hat. Gerade die Geschichte des Münchener Kunstgewerbevereins, der sein 25jähriges Jubiläum in so glänzender Weise begehen will, giebt einen deutlichen Beleg, wie schwankend die Grundgedanken über Förderung der Kunstgewerbe sind und die Urtheile der deutschen Kunstkritik von der ersten Weltausstellung in London bis zur letzten Wiener Ausstellung kann man in dem Satze zu⸗ sammenfassen, daß man die alten Wege nicht mehr betreten, sondern neue Bahnen einschlagen muß, wenn man in Deutschland positive und bedeutende Resul⸗ tate erzielen will. Daß man aber gegenwärtig große Ziele im Auge hat, und daß man dem Gegenstande seine volle Aufmerksamkeit von den Alpen bis zum Meere schenkt, darüber ist kein Zweifel. Die Be⸗ wegung läßt sich gegenwärtig nicht mehr ignoriren, nicht mehr unterdrücken, und es handelt sich nur darum, sie mit sicherer, fester Hand zu leiten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen und aus dem Herzogthum Anhalt wer⸗

den Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp.

Dessau veroffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung.

In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist Bd. J. Fol. 469 die Firma: C. A. Bock in Apolda und als deren Inhaber:

Carl August Bock aus Apolda eingetragen worden.

Apolda, den 16. Juli 1875.

Großherzoglich S. Justizamt. Michel.

Rex lim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 218 die Firma: Flora Landau zu Tempelhof und als Inhaberin derselben die verehelichte Landau, Flora, geborne Karfunkel, zu Tempelhof, eingetragen. Berlin, den 17. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

Ber iim. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1875 ist am 24. Juli 1875 in unser Firmenregister unter Nr. S874 die Firma: SH. G. Münchmenher mit ihrem Sitze zu Diesden und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal Ruppinerstraße 44) und als deren Inhaber der Ver⸗ lagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Heinrich Getthold Münchmeyer J Dresden, ingleichen unter Nr. 3127 unseres Prokurenregisters die dem Buch- halter Hermann Rudolf Jaeger zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura eingetragen worden.

Berlin, den 24. Juli 1875. Koöͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

KRiele feld. Handelsregister. In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 130 des Gesellschaftsregisters. Firma: Wilh. Vollmer zu Bielefeld. Der Oekonom Boekenkamp und Kaufmann Albert Mohr sind ausgeschieden. Nr. 264 daselbst. Rirma; Wilhelm Vollmer zu Bielefeld. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die Gesellschafter sind:

Kaufmann Wilhelm Vollmer zu Gadderbaum

und Oekonom Boekenkamp zu Canton III. Der Erstere ist persönlich haftender Gesellschafter. Nr. 252 daselbst. Firma: W. Hinnenthal & Co. zu Bielefeld. Der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Dünerhoff ist ausgeschieden. Nr. 637 des Firmenregisters. Firma: W. Hinnenthal & Co. zu Bielefeld. Der alleinige Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Hinnenthal zu Canton III. Nr. 263 des Gesellschaftsregisters. Firma: Stockmeyer & Diestelkamp zu Sun⸗ dern bei Gütersloh. Die Gesellschafter sind:

I) der. Maurermeister Karl Stockmeyer zu Gütersloh,

2) der Zimmermeister Karl Heinrich Diestel

kamp zu Sundern. Gelöscht sind:

* wgre .

irma; H. Küster & Osterhagen zu Bielefeld. Nr. 115 Daselbst. 6 n. ; Firma: Aug. Küster & Co. zu Bielefeld. Nr. 39 daselbst. Firma: C. H. Wittgenstein Sohn zu Biele⸗

Firma: Schmidt & Holz zu Bielefeld. Nr. 28 daselbst.

Nr. 104 daselbst. .

Firma: Steinweg & Budde zu Bielefeld. Eingetragen:

Nr. 517 des Firmenregisters.

Firma: Heinrich Wintzer zu Bielefeld.

übergegangen. Nr. 636 daselbst. Firma: Heinrich Wintzer zu Bielefeld.

Wintzer hier. Vr. 616. Firma: A. Wintermehyer zu Bielefeld.

meyer hier.

* 617 Fiege a

irma: C. H. Helling

Bielefeld.

Alleinige Inhaberin Helling zu Gadderbaum.

Nr. 619 daselbst.

Firma: Aug. Barkey zu Bielefeld.

Alleiniger Inhaber Barkey Nr. 732 hierselbst.

Nr. 620 daselbst.

Firma: H. Hollmann zu Bielefeld.

Hollmann hier. Nr. 621 daselbst. Firma: Robert Schulze zu Bielefeld. Alleiniger Inhaber Robert Schulze hier. Nr. 622 daselbst. Firma: H. F. Kklöpping zu Bielefeld.

Friedrich Klöpping hier. Nr. 623 daselbst. Firma: Aug. Robbe zu Bielefeld. Alleiniger Nobbe zu Canton III. Nr. 624 daselbst. Firma: H. J. Woermann zu Bielefeld. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Julius Woermann hier. Nr. 625 daselbst. Firma: C. Nölting zu Bielefeld. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Carl Noͤl⸗ ting hier. ö Nr. 626 daselbst. Firma: F. ni, . zu Bielefeld. Alleiniger Inhaber ist Franz Böhnert zu Bielefeld. Bielefeld, den 9. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Rreslarnu. Bekanntmach mug. In unser 53 Nr. 4046 die Firma: F. er und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Adler hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

reslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4047 die Firma: Engen Hildebrand und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hildebrand hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 23. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4048 die Firma: W. Schreier und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Schreier hier, heute eingetragen worden. Branche: Produktengeschäft. Breslau, den 25. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J

Rreslar. Betfanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 455 das Er⸗ löschen der dem Louis Koppenhagen von dem Kauf⸗ mann Eduard Koppenhagen hier für die Nr. 2179 des Firmenregisters eingetragene Firma: Ed. Kop⸗ penhagen hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 24. Juli 1875.

CLHeve. Auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Firmen,) Register des hiesigen Königlichen Landgerichts sub Nr. 324 ein getragen worden der zu Goch wohnende Kaufmann und Pinselfabrikant Emil Hahn als Inhaber der irma: „Emil Hahn“ mit dem Niederlassungsorte

Goch. Cleve, den 22. Juli 1875. Der Landgerichts⸗Sekretär. Gerritzen. Elbing. Bekanntmachung. Zufelge Verfügung vom 20. Juli 1875 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma: (seit dem 20. Juli 1875) aus den Kaufleuten: 1) Herrmann Abs und 2) Eugen Noske in Elbing bestehende e gef n in das diesseitige Han dels (Gesellschafts) Register (unter Nr. 1609 ein ˖ getragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 21. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Erledeberg N. -HI. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 13 eingetragen: der Kaufmann Nathan Neustein zu Friedeberg NM, als Prokurist der Firma Abr. Nenstein, Nr. 35 unseres Registers, als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Lesser Neustein zu Friedeberg N. M. ein getragen steht. .

edeberg N. M., den 22. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

*

Gx ottleam. Bekanntmachung.

Geschmacksorakeln an der Seine gläubig zuzuhzren;

ĩ irma: Weber, Laer & Niemann zu Biele⸗ und giebt es nicht wenige Fabrikanten und sogenannte senl ; ; l

Die in unserem Firmenregister sub laufende Nr. 143 eingetragene Firma Ferdinand Vogt

Die Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Wintzer

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Heinrich

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Winter⸗

zu Gadderbaum bei ist die Wittwe Henriette

ist der Kaufmann August

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Heinrich

ist der Maschinenfabrikant

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Hermann

nhaber ist der Kaufmann August

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. Juli 1875 gelöscht worden. Groitkan, den 21. Juli 185. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

C xt au. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 158 die Firma Zosef Scholz und als deren Inhaber der Handelsmann Josef Scholz zu Groß ⸗Carlowitz am 21. Juli 1875 eingetragen worden.

Grottkau, den 21. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.

Jüterbog. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 die Firma: Her mann Dalichow zu Jüterbog und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Dalichow unterm heutigen Tage eingetragen worden.

Jüterbog, den 24. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hamedlsherg a. TV. Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

die Firma E. Rehfeld des Apotheker Emil Rehfeld hier erloschen ist. Landsberg a. W., den 23 Juli 1875. Königliches Kreisgericht, Ferien⸗Abtheilung.

Leipzig. Handelsregister⸗Einträge ves Königreichs Sachsen, . zusammen gestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Auerbaoh. (Gerichtsamt.) Am 15. Juli.

Fol. 106. Friederike Seidel, Ww. gelöscht.

6 Carl Friedrich Wolf in Wildenau gelöscht.

Fol. 226. Sächs. Filztuchfahrik zu Rodewisch, Hermann Albin Meinhold ausgeschieden.

Fol. 233. Gebrüder Weidenmüller, Inhaber Carl August und Louis Franz Weidenmuͤller.

Bis ohoss w erda. Gerichtsamt.) Am 21. Juli.

Fol. 152. E. Greiner & Sohn in Bischofs⸗ werda und Demitz, Inhaber Eduard und Paul Ro bert Gotthard Greiner.

Borna. Gerichts amt.) Am 19. Juli. * *]

Fol. 47. U. Kreutzbachs Söhne gelöscht.

Fol. 60. Urban Kreutzbachs Sohn senlor, In- haber Otto Woldemar Richard Kreutzbach.

Brandis. (Gerichtsamt) Am 19. Juli.

Fol. 3. Vorschußverein zu Brandis einge⸗ tragene Genossenschaft; die Mitglieder sind In= haber der Firma, Carl Wilhelm ist Vorsteher, Jo⸗

hann Friedrich Schönherr dessen Stellvertreter. Das

Statut datirt vom 16. Dezember 1864. Der Nach⸗ trag J. vom 26. April 1875. i Brandis; Zweck: Gewährung von Darlehnen 2c. Publikations⸗ blatt: Wurzener Wochenblatt. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. Juli.

Fol. 1303. Chemnitzer Floret Seiden Käm⸗ merei und Spinnerei. Die Funktion von Wil⸗ helm Plant und Eduard Kühn als Liquidatoren ist durch Beendigung der Liquidation erledigt.

Dlppoldlswalde (Gerichtsamt.) Am 22. Juli.

Fol. 61. Hänichener Steinkohlenban Verein;

Richard Beck nicht mehr Mitglied des Direktoriums. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. Juli.

Fel. 1776. Actienbierbrauerei zu Medingen firmirt künftig: Medinger Aetienbierbrauerei; der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert; Eduard Arthur Rosencrantz, Carl Moritz Emil Uhlig, Fried⸗ rich Kastor von Kechtitzky und Carl Moritz Lebe⸗ recht Maeser sind aus dem bisher den Vorstand bildenden Verwaltungerathe auegeschieden; Oswald Mathäi ist nicht mehr Stellvertreter des Vorstands⸗ Vorsitzenden; Oswald Mathäi, Carl Kaiser und Friedrich Wiedemann Kaiser als Vorsitzender, Wiedemann als Stellvertreter sind Mitglieder des Vorstandes. Publikationsblätter: Dresdner An⸗ zeiger, Berliner Börsenzeitung, Dresdner Börsen⸗ und Handelsblatt. Die Urkunden sind von 2 Vor⸗ standsmitgliedern zu vollziehen.

Am 12. Juli.

Fol. 7188. Müggenburg & Barfeldes, Juliu Friedrich Louis Ferdinand Salomon ausgeschieden.

Fol. 2218. C. Palm & Co. gelöscht.

Fol. 27509. J. Fleischer C Co., Inhaber Emil Julius Fleischer und Johanne Sophie Marie, verw. Janecke, Prokurist Theodor Richard Sieber.

Fol. 2751. Wilhelm Opitz, Inhaber Wilhelm

Otto Opitz. Am 14. Juli.

Fol. 35. Carl Lindemann, Oęcar Löbels Pro⸗ kura gelöscht.

Fol. 2751. M. Lehmaun auf Wilhelm Oscar Lehmann und Julius Robert Lehmann übergegangen. Am 17. Juli.

Fol. 737. Gelbke & Benedictus, Carl Gustay Adalbert Paul ausgeschieden; Firma von Franz Emil Renner auf Ernst Moritz Gelbke überge⸗ gangen.

Fol. S79. F. H. Glöckner vorm F. O. Glöck⸗ 5 Thiele, Heinrich Richard Eger's Prokura ge ;

Fol. 2404. Julius Horwitz lautet künftig Ciga⸗ rettenfabrik Thesalia Zulius Horwitz, Gustav Horwitz Prokurist.

Am 19. Juli.

Fol. 1695. A. Dankelmann, Ludwig Wilhelm Gräpner ist Prokurist.

Fol. 2752. Bernhard Behrens, Inhaber Bern⸗ hard Friedrich Behrens.

Dresden. (Gerichts amt.) Am 12. Juli.

Fol. 192. Dresoner Strickmaschinenfabrik in Löbtan firmirt künftig Dresdner Strickmaschinen⸗ fabrik Laun, Thiele & Co.

Ehrentrledersdors. (Gerichts amt.) Am 17. Juli.

Fol. 83. Ed. Stopp & Co., Inhaber Eduard Stopp und Louis Heeg.

Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 14. Juli. Fol. 202. Bergmännischer Confumverein zu Freiberg, jetzt: Bergmäunischer Consumverein,

vom heutigen Tage unter Nr. 262 eingetragen, daß

ragene Genossenschaft; Sitz: Freiberg; . 12. revidirten Statuts: 25. October 1874, weck: Verkauf von Waaren 2c. Vorftand: Moriß Rilbelm Richter, Director, Johann Ernst Beckert, Cassirer, Publikationsblatt: Freiberger Anzeiger. Fol. 190. Braugenossenschaft zu Freitzerg; nach dem Tod des Versitzenden Alexander Steyer pesfen Stellvertreter Gustav Lange als Vorsitzender, August Roscher als stellvertretender Vorsitzender ge⸗

3 ö 241. Actienbad zu Freiberg; Statut ab⸗

geandert.

OI. 5068. Bergarbeitervereln der Freiberger , zur Colleetiv-Bersicherung der Mit glieder, eingetragene Genossenschaft. Carl einrich' Zeun? ist Vorstand; Datum deg Gesell. Fhaftzvertrages: 6. Dezember 1874; Sitz: Freiberg; ,,, üÜnfällen 2c.; Publikationsblatt: Freiberger . , Am . . scht

ol. 226. L. v. Rüdiger gelöscht. 1, (Fürstlich Gräflich Schöͤnburgsches mn ner , , ö m 6. Juli.

Pol. 232. Lachmann & Bränntuger, nach Gottfried Heinrich Lachmanns Tod Theodor Lach⸗ mann Liquidator. ;

arossenhaln. (Gerichtsamt.,) Am 17. Juli.

Pol. 5. G. L. Barth, Johann Gottlob Leberecht Barth ausgeschieden, Albert Held Inhaber, künftige Firmirung „G; L. Barth Nachfolger.

Grosssohönan. (Gerichtsamt.) Am 13. Juli.

Pol. 83. J. G. Gulich & Söhne in Altwalters. dorf, Joh. ö . gelöscht, Johann Julian lich alleiniger Inhaber. 89 k. 6m e * Bezirksgericht.)

m 16. Juli. Fol. 2137. Wilhelm Eppler, auf Friedrich Wilhelm . der künftig Friedrich Eppler irt, übergegangen. ; fu n ks ge iger Hypothekenbank, die als stellvertretende Vorstandsmitglieder eingetragen ge⸗ wesenen Verwaltungzrathsmitglieder Edmund Oscar Göhring, Johann Wilhelm E. v. Bänsch, Dr. Benno Vogel, Dr. Ernst Carl Erdm. Heine, Advo⸗ fat Heinrich Götz und Otto Friedrich Volckmar

elöscht. .

z h 2306. Hermann Meister gelöscht.

Fol. 2519. J. Ochs & Co. gelöscht. .

Pol. 3553. P. J. Mieses, Inhaber Pincus

ius Mieses. . Am 20. Juli.

Fol. ö 3 . , ,, oßbach ist Mitinhaber. dig 306. Veipzig Dresdner Eisenbahn Kom pagnie. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert, durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1875 und die Einlage der Aktionäre um 2506, 000 Thlr. T LhH00, 000 , zerlegt in 25, 000 Stüc Aktien à 160 Thlr. 300 M erhöht worden. Fol. I015. Ch. Friedrich Schmidt, auf Georg Kanzler, der künftig Ch. Friedrich Schmidt Nachf. firmirt, übergegangen. . - Poi. 2505. Gustar Germann nicht mehr Zweig niederlaffung, sondern selbständige Firma, auf Hein rich Theodor 2 ö, künftig Gu st av ermann Nachf. firmirt, übergegangen. 85 , 6 & Schoch, Moritz Max ann ausgeschieden. l min 3566. Leube & Haufe, Paul Eduard Haufe ausgeschieden, künftige Firmirung Oscar

deu be. Lelpaꝛlg. (Gerichts amt L) Am 13. Juli. . Pol. 83. Gehrüder Scherell & Dedekind in Reudnitz, Carl Friedrich Hermann Scherell nicht mehr Mitinhaber, künftige Firmirung: Scherell K

T 1 D. 2 Am 19. Jul

Pol. 88. Consumverein zu Volkmarsdorf; Moritz Kalbe ist an Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vorstandes und Schriftführers Wilbelm Schütze getreten.

iengenseld. 89 m 14. Juli.

Pol. 37. Heinr. Aug. Bechler in Lengenfeld hat

ihren Sitz nach Schreiersgruͤn verlegt, daher ge—

löscht. Löbau. (Gerichtsamt. ) Am 19. Juli. Fol. 21. G. Kleinecke in Niederkunnersdorf ge⸗

löscht. ö Narknenklrohen. (Gerichtsamt.) Am 15. Juli. . Fol. 49. W. E. Voigt sem. Ernst Reinhard Voigt und Louis Adolf Voigt als Inhaber einge— treten. ; ; Mittwelda. (Dandelsgericht im Bezirksgericht.) Am 13. Juli. 3 Pol. 186. J. Jacob, Inhaber Carl Friedrich

acob. Neustadt b. St. (Gerichts amt.) Am 14. Jnli. ö Fol. 26. Lonis Hanke, Inhaber Friedrich Louis Hanke. Osohatz. (Gerichtsamt.) Am 12. Juli. . Fol. 2. Friedrich Weis in Dahlen; Friedrich Paul Weig nunmehriger Inhaber. Pirna. oa nen, im Bezirksgericht.) m

Jali. ö

Fol. 1. C. A. Echarti; nach Carl August Echarti s Ableben ist Johann Robert Alfred Fischer Inhaber. PFlrna. (Gerichtsamt) Am 19. Juli.

Fol. 66. Spar- und Vorschuß verein zu Dohna eingetragene Genossenschaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma, Wilheim Moritz Mann als Direktor, Carl Gottlob Hartmann als Kasstrer, Ernst Ferdinand Großke als Stellvertreter des Di= rektors, Friedrich Robert Angermann als Stellver⸗ treter des Kassirers, Vertreter. Sitz Dohna, Da—⸗ tum des Gesellschaftsvertrags 2. Mai 1875. Zweck: Verschaffung von Geldmitteln durch gemeinschaftli⸗ chen Kredit. Die Firma zeichnen der Direktor, Kassirer und Schriftführer; Schuldscheine bedürfen außerdem noch der Unterschrift des Schriftführers und dreier Aufsichtsrathsmitglieder; Publikations blatt: Pirnaer Amtsblatt. Fol. 67. Spar- und Vorschußverein zu Burk⸗ hardtswalde elugetragene Genossenschaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma, Carl Traugott

ter

Benedictus Arthur

*

Kasstrer, Ferdinand

ßö0 M6 letzteren beid

des Direktors,

vertreter des Kasstrers, Vertreter; sellschaftsvertrags: hardtswalde; Zwes rscha durch gemeinschaftlichen Kredit. der Direktor und der Kasstrer, Schr t außerdem noch 3 Verwastungsrathsmitglieder; Publi⸗ katlonsblatt: Pirnaer Amtsblatt. Flanen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

A

Fol. 139. C.

* Carl Friedrich 64 garetbe, verw. Schanz, Inhaherin. Fulssnltz (Gerichtsamt)

Am 17. Juli. ö Christian Gotthold Brückner & Sohn; Johann Gottlieb Augüst Wolff gestorben, Heinrich Alfred Stempel alleiniger Inhaber.

Ross weln. Gerichtsamt.)

Am 20. Juli. . Fol. 86. Baumann & Lehmann in Grünroda aufgelsst; Otto Julius Lehmann und Theodor Robert Birkner sind Liquidatoren.

Fol. 37.

Sobneoberg.

Fol. 134. Matt Fol. 1409. J. S.

Heinrich Wernecke, Prokuxist Carl Otto Wernecke. Am 19. Juli.

Fol. . , . in Zelle, Inhaber Gustav Robert Willert. ; Fol. 141. Adolf Kraner, Inhaber Adolf Julius

Kraner.

Treuen im V.

Fol. 112. Zlttau. 245.

Fol. Ob

Gesellschafts vertrag Statut vom 8. ; ; . 3 300, 000 νς reduzirt, zerfallend in 5500 Aktien zu Bei Zeichnung der Firma haben der e Drrektoren oder einer von diesen und ein Prokurist oder Handlungsbevollmächtigter ihre Namen beizufügen; Nachrichten, Dr ; zeitung und Nationalzeitung; nehmens: Betrieb von Bank mit Ausschluß von Gründungen. Brüder Becker; J Emil Oscar Becker und Curt Emil Albert Becker.

Fol. 305.

1) Nr. 48. 2) ö

h Beꝛreichnung

Seite 92).

Posen.

zu Pose Moses

daß Cohn in

unter Nr.

Ehe mit trag vom

age. ĩ osen, 9 K

Eogen.

1) der Kau Y) der *

B

269 zufolge V getragen. Geschäftszwei Posen, den

Walther als Direktor, Can Friedrich Mietzsch als

Wilhelm Röllig als Stellvertre⸗ Carl August Ganßauge als Stell⸗

21. Februar 1875; ck: Verschaffung von Geldmitteln

Am 15. Juli. Fol. 132. Theodor Richter gelöscht.

Am 17. Juli. ; Fol. 109. Heinr. Aug. Bechler in Schreiersgrün vorher in Lengenfeld, Kugust Bernhard und Carl Otto Bechler Bechler alleiniger Inhaber.

Waldhelm. (Gerichts amt).

ausgeschieden,

Rosalie verw. Mäder,

Rosalie verw. Mäder. ; : (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Oranienburg. B r ö In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vonn 23. Juli 1875 am 24. Juli 1875 folgende Eintragung bewirkt worden:

Max Plüddemann. . 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. 1875 am 24. Juli 1875. (Akten über das Firmenregister Band Il.

Oranienburg, . Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Handelsrichter.

Es ist , in

) in unser Firmenregister: .

. Nr 1596 zie Firma W. Moses, O der Niederlassung Posen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wolff Moses zu Posen;

7 die Firma Heymann Koiminski,

Ort der Niederlassung Posen, und als deren

Inhaber der Kaufmann Heymann Kosmins ki

unter Nr. 159

n; . in unfer Handelsregister zur Eintragung d hg ch lichen Güterzemeinschaft:

Ausschließung der ehe Wolff

unter Nr. 455 die von dem Kaufmann zu Posen für seine Ehe mit Pan · line Cohn von hier durch Vertrag vom 5. Juli 1875 mit der Bestimmung ausgeschlossene Demeinschaft der Güter und des Erwerhes, alles Vermögen, welches die Pauline Ehe bringt und während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehal⸗ tenen haben soll;

Heymann Koämi

ausgeschlossene des Erwerbes, ches die Paula / erwirbt oder was i

Die Gesellschafter der in Posen am 22. Juli d. unter der Firma Landsberg teten offenen Handelsgesellschaft sind:

Dies ist in uns

23. Jull 1875. Königlicheg Kreisgericht.

Datum des Ge⸗ Sitz: Burk⸗

Ürkunden vollziehen Schulddokumente

m 9. Juli. Schanz; nach dem Ableben uz's dessen Wittwe Anna Mar—

(Gerichts amt.)

hes & Wernecke, gelöscht. Wernecke, Inhaber Carl Julius

(Gerichts amt.)

Heinrich Theodor

Am 15. Juli.

Inhaberin

Am 13. Juli. . erlausitzer Bank zu Zittau; abgeändert durch revidirtes

1875; Grundkapital auf

Juli

Publikationsblätter:

Gegenstand des Unter und Handelsgeschäften

Selam el dem uke.

Zit tguer als Inhaber derselben Dresdner Journal, Berliner Börsen⸗ und Inh se

Inhaber Arthur

Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 171 die Firma: „Lonis Hammer“ und als deren Inhaber der Bäckermeister Louis Hammer zu Chodschisen am 3. Juli 1875 eingetragen. . Schneidemühl, den 3. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht.

Sc elo. Bekanntmachung. Die unter Nr 51 unseres Firmenregisterz einge⸗ tragen gewesene Firma „Albert Ichimming zu Leischin' ist erloschen und nach Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. .

Seelow, den 20. Juli 1875. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Soent. Handelsregister des Föniglichen Kreis- gerichis zu Soest. Unter Nr. 35 des Gesenschaftaregisters ist die am 1. Januar 1875 errichtete offene Handels gesellschaft v. Vilien & Comp. zu Werl am 20. Juli 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I der Bürgermeister Wilhelm Fickermann zu Werl, .. 2) die Freifrau Egon von Lilien, geborne Ficker mann zu Haus Borg bei Werl. . Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten hat jeder Gesellschafter.

Sonneberg. Nachtem die leagitimirten Ver— treter des Inhabers der unter Nr. X. des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: Escher K Co. zu Sonneberg Kaufmann Johann Paul Escher, welcher durch Han— delsgeschäfte z. Z. sith nicht verpflichten kann, Kauf⸗ mann Anastafins Liedel hier und Buchhändler Oscar chmidt daselbst, . . I) der Ehefrau des Inhabers der Firma Mar⸗ garetha Escher zu Sonneberg und 2) dem Kaufmann Carl Quastenberg daselbst Prokura ertheilt haben und dies nach geschehener Zeichnung der Firma im Handelsregister eingetragen worden it., so wird dies hiermit bekannt gemacht. Sonneberg, den 3 Juli 1875. ; . Herzogliche Kreisgerichté Deputation für freiwillige Gerichtebarkeit. Wagner. Tettz. In unser Firmenregister sind folgende zu Zeitz domizilirende Firmen:

III. fũr

KRarrnenm. Als Marken sind eingetragen beim n , in Firma „J. J. Hindrichs“ i del dung vom 22. Juli 1875, Nachmittags 4 Uhr, für raffinirten Stahl und Stahl und Eisenwaaren

Lei pziæ. Firma John Dewhurst & Sons

Nr 349. E. Haänewminckel,

Erwin Hanewinckel zu Zeitz, Nr. 350. Franz Homann, . der Kaufmann Franz Homann zu Zeitz eingetragen worden. 3.

Ebendaselbst sind folgende Firmen:

Nr. 156. J. E. Rerger 8em.,

Bekanntmachung.

des Firmeninhabers:

aufmann Max Freihold Leonhardt Plüdde⸗ mann aus Oranienburg. 3) Ort der Niederlassung: Oranienburg.

der Firma:

Kühn, ö Kreisgerichts⸗ Sekretär, in V. den 22. Juli 1875.

Handelsregister.

die

437 die Paula

J. Juli 1875 mit der Bestimmu Gemeinschaft der Güter u

önigliches Kreisgericht. Handelsregister. Kornicker erri fmann Elias Landsberg, fmann Salomon Kornicker, eide zu Polen.

erfügung vom heutigen Tage e

g: Tuchhandlung.

Juli

daß datzenige Vermögen, wel Asch in die Ehe bringt, darin hr sonst auf irgend eine Art zufällt, die Natur des durch Vertrag vor behaltenen Vermögens haben soll; zufolge Verfügung vom 1

den 20. Juli 1875.

er Gesellschaftsregister unter Nr.

sämmtlich Nr. 258. Schönfelder & Bach, J zu Zeitz, Nr. 261. Br. Schröder, 6. Nr 295. Carl Stutzbach zu Hohenmölsen, gelöscht worden.

Ferner ist bei der unter Nr.

Nr. 27J. A. Langenberg, .

Kahnt, Schmidt und Bischoff zu Zeitz

folgender Vermerk; =.

„Die Gesellschaft ist aufgelst

e, , ü. . ö eitz, den 17. Juli 1875. .

' Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

llschaft delsgesellch let C Gelpcte zu Berlin

folgender Vermerk eingetragen worden: „Die Zweigniederlasfung ist aufgehoben.

Zeitz, den 17. Juli 1875. . 8 lige liche Kreisgericht. J. Abtheilung.

Tage

und als Inhaber derselben der Kaufmann Vormittags 10 Uhr,

schmiedearbeit und andere Schneide⸗ ant ,,, unter Nr. 42 das Zeichen: PEN GAILL welches auf die Fabrikate aufgeprägt wird.

31 unseres Handels⸗ Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft:

Deitz. Bei der unter Nr, 33 unseres Handels⸗ registers eingetragenen Zweigniederlassung der Han

ist in Colonne 4 zufolge Verfügung vom heutigen

Zeichen ⸗Negister.

(Die aus ländisch en Zeichen werden unter t Leipzig veröffentlicht.)

r

Harm ern. Königlichen ! Firma „Brenuscheidt & Anmeldung vom 26. Juni 3 Uyr 10 Minuten,

Handelsgerichte

1875,

aus diesen Stoffen gemischt fabrizirt a. unter Nr. 158 das Zeichen:

von dem Kleiderhändler nsti zu Posen für seine Asch von hier durch Ver—⸗

ng nd

b. unter Nr. 159 das

Zeichen:

9. Juli 1875 am heutigen

3

ch⸗

II. für aus Wolle, und Wolle mit Baumwolle gemischt fabrizirte Litzen und Kordeln unter Nr.

160 das Zeichen: in⸗

Als Marken sind eingetragen beim in Barmen zu der Thaene“ in Barmen nach i Nachmittags

JL für Litzen, Baͤnder, Besatzbänder und Kordeln er aus Baumwolle. Wolle, Eisenßarn, Seide, sowie

aus Eisengarn fabrizirte Alabama ⸗Litzen unter Nr. 161

Barmen zu der in Ronsdorf nach An⸗

a. unter Nr. 189 das Zeichen:

b. unter Nr. 190 das Zeichen:

wilche Zeichen auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht werden.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Daners.

arke ist eingetragen zu der 2 . 36 Skipton in England nach Anmeldung vom ewe, e,, 30. Juni 1875, Nachmittags 3 Uhr e, . 45 Minuten, für Nähzwirn jeder Art, einschließlich Häckel⸗Frivolitä⸗ ten Nähmaschinen ˖ Garn, unter Nr. 29 das Zeichen: welches an die Rollen, Stränchen, Knäule u. s. w., sowie an die Schachteln und das Packpapier be—⸗ . wird. .

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Kirch.

(Aus Nr. 159 D. R. A. resp. 161 Cent. H. Reg. wo das Zeichen verkehrt abgedruckt war, wiederholt.)

Als Marke ist eingetragen zu der Radley Cadmaun zu Shefsield Anmeldung vom 19. Juli 1876, für Rasirmesser, Messer⸗

Hen pz. Firma: Thomas in England nach

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Kirsch.

Münmehrem. Bekanntmachung, Vim Königlichen Handelsgericht München l. J. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zur Firma: „Münchner Bleistiftfabrik von R. Döch⸗ städter“ mit dem Sitze München links der Isar nach Anmeldung vom 3. Juni 1875, Nachmittags 44 Uhr, für Bleistifte, i, Gum mistifte, Schieferstifte und Tintenstifte ok sok das Zeichen: . FD. M0kESCII. München, am 15. Juni 1875

Der Königliche Obergerichtsschreiber.

Müller.

Honsem. Zeichenregister. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 zu der Firma Gebrueder Pinens

in Posen, nach Aumeldung vom 20. Juli 1875, Vor mittags 97 Uhr, für Kirsch⸗ saft das Zeichen:

welches auf die Verpackungen Fässern und Flaschen und auf die Siegel angebracht wird. Posen, den 20. Juli 1875.

Königliches Kreisgericht.

Kotliermhankꝶ. O. -L. Königliches Kreis- gericht J. Abtheilung zu Rothenhurg O.. C. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der

Firma: August Richter in Muskan nach Anmel⸗

pung vom 15. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr, für

Tuch Bux kin Waaren: (

a. für Prima⸗Winter⸗Burkin,

gelbe Leiste mit schwarzer Kante, b. für Sekunda⸗Winter⸗Buxkin,

weiße Leiste . schwarzer Kante, o. für Sommer⸗Buxkin,

t wesße Leiste mit gelber Kante und gelber Ein⸗

fassung. .

Jedes Stück wird mit einer Neusilber. Plombe ver⸗ sehen, auf deren n n ne 4 Inschrift: ugus

und auf der Rücheite die Jnschrift: Nadeltfertig.

eingeprägt wird.

Konkurse.

5 ö Konkurse über das nachgelassene Ver-

mögen des verstorbenen Holzhänbdlers Johann a mnia? Friedrich Krüger ist zur Erklärung der Gläubiger über die Beibehaltung des Kaufmanns Werner als definitiven Verwalter ein Termin auf den 4. August 1875, Vormittags 10 Uhr. im Königlichen Stadtaerichtsgebäude, Portal II, 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, zu welchem die Gläu⸗ biger hierdurch vorgeladen werden.

Berlin, den 16. Juli 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für CGivilsachen. Diputation für Kredit! ꝛc. und Nachlaßsachen. Der Kommissar des Konkurses.

o873 . a von uns durch Beschluß vom 10. April 1872

über das Handlungs und Privatvermögen der Hand⸗

. schuhfabrikanttn Hermann Baruch Simon und