Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Rheinwein in Flaschen!
so7s4]
Eichene Stabfußböden
aus den besten und haͤrtesten Hölzern, in den gang.! Die von mir selbst gezzgenen reingehaltenen Sor · barsten Dimnensionen, sind jederzeit borräthig, und ten erlaube mir einem hochverehrlichen Publikum wird auf Wunsch auch das Verlegen übernommen. 3. geneigten Abnahme zu empfehlen. Preislisten
Altien⸗Gesellschaft Norddeutsche Fabrik owie Probesendungen stehen gerne zu Diensten.
für Eisenbahnbetriebs material. . A. v. Bloeme Derlin R, am Nordufer 83. C Cto. Ss s) in Frankfurt a. M.
5926
Berschiedene Bekanntinachungen.
Ankündigung der Vorlesungen an der Kgl. württembergischen land: und forstwirthfechaftlichen Akademie Hohenheim im Winter⸗
5936] Semester 187576. J. Fachwissenschaften: 1) Landwirthschaftliche: Direktor Dr. v. Rau: Schafzucht und Woll⸗ kunde; Professor v. Siemens: landwirthschaftliche Technologie; Professor Hr. Funke: Wirthschaftslehr⸗ des Landsbaues (landw. Betriebs lehre) allgemeine Thierproduktions lehre; Professor Voßler: Pflanzen⸗ produktionzlehre, allgemeiner Theil einschlicßlich der landw. Geräthe⸗ und Maschinenkunde und der Lehre von der Uckarmachung und Draingge; Delonomie Rath Hoch stetter: landw. Buchhaltung; Garten · Inspektor Schüle: Obstbau; n g neff Strebe: praktische landw. Uehungen. 2) Forst - wirthschaftliche: Professor Forst Rath Dr, Nördlinger: Forsteinrichtung, Stagtsforstwirthschafte lehre, fechnische Eigenschafte der Hölzer; Professor Dr. Wald⸗ , . f
. ĩ rund⸗ und Hilfswissenschaften: Professor Dr. v, leischer; Pflanzen⸗Physiologie mit Einschluß der Pathologie; Proffssor Dr. v. Wolff: allgemeine Chemie, uh Uebungen im chemi⸗ schen Laboratorium; , . Zipperlen: Anatomie und' Physiologie der Hausthiere, Thierheilkunde
Baur: Forstencyklopädie, Forstbenützung;
sthierãrztliche Geburtshilfe, rzneimittellehre und Receptirkunde, Dufbeschlagkunde); Professor Dr. Nies: Einleitung in die Geognosie, nutzbare Mineralien; Professo Dr. Röntgen: Niedere Algebra, Geometrie des Raumes, Meteorologie und Klimatologie; Nationalökonomie; Regierungs ˖ Assessor Schmidlin: Landwirthschaftsrecht; Profeffor Dr. Jäger: allgemeine Zoologie; Repetent Hoffmann: Planzeichnen, forstliche Repetitionen.
In dem nen gebildeten Kreise Tuchel ist die
are latukirar tele ebe , Sanin arte Thier.
ärzte fordern wir hiermit zu Meldung bei uns inner halb 6 Wochen auf. Den Bewerbungsgesuchen sind die Zeugnisse und ein Lebenslauf beizulegen. Marienwerder, den 21. Juli 1875. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Schaffrinski.
53317] BVekanntmachung.
Die mit einem jährlichen Baargehalte von 108 6. einer widerruflichen jährlichen Remuneration von 48 und 12 4. und dem Genusse der zuständigen Exeku⸗ tions⸗ und Sitzgebühren, sowie freier Dienstwohnung 6 Nutzung von 51 Ar Land incl. Garten ver ⸗
undene
Polizei und Stadtdienerstelle
bei dem Magistrate hierselbst ist vom 1. Oktober d. J ab zu besetzen. Versorgungsberechtigte qualifizirte Militär- Inva— liden wollen sich unter Vorlegung ihrer Militär-, Führungs und Qualifikations-⸗Atteste binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Magistrat melden. Erhöhung des Gehalts ist in Aussicht genommen. Wirsitz, 5. Juli 1875. Der Magistrat.
bees R i Rika s-
BSartenm-HKBadl, Friedrichstraße 102,
größte und komfortabelste Badeanstalt Berlins, tãg lich geöffnet; russ., röm, Wannen⸗, Douche und
Mineralbäder für Herren und Damen, sowie Re—
lieber die Verhälrnisse der Akademie, namentlich über die Lehrmittel, die Eintritts bedingungen stauratien.
n. s. w. gibt der gedruckte Prospekt Auskunft, der auf Verlangen mitgetheilt wird. Das Wintersemester beginnt mit dem 18. Oktober. Hohenheim, im Juli 1875. Direktion
der land ⸗ nnd forstwirthschaftlichen Akademie: Rau. ¶ I. 2829.)
Dantiger Maschinenbau- tien-
. Gesellschaft.
In der auf den 24. d. M. zur Berathung und Beschlußfassung über folgende Gegenstände: J) Beschaffung von Geldmitteln zum Betriebe und Abänderung oder Ergänzung des Gesell ˖ schafts vertrages, falls dieselbe zum gedachten Zwecke nothwendig werden sollte, wie z. B. bei Ausgabe von Priorität Aktien; ) für den Fall, daß die Generalver sammlung die Beschaffung von Geldmitteln nicht be. schließt oder diese Beschaffung nicht gelingen sollte, Liquidation der Gesellschaft, Wahl der LigLuidatoren und Festsetzung der denselben zu gewährenden Vergütung, Ermächtigung , zum freihändigen, allenfalls auch nichtöffentlichen Verkauf der Grund⸗ ücke anberaumten Generalversammlung konnte weder über die Ausgabe von Prioritäts Aktien, welche eine Ab ⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages bedingen würde, noch über, die Liquidation der Gesellschaft beschlossen werden, da die nach dem Statut erforderliche Anzahl von Aktien nicht vertreten war. ; Anderweitige Vorschläge zur Beschaffung von Geldmitteln, als durch Ausgabe von Prioritäts⸗ Aktien sind nicht gemacht worden. Die Aktionäre werden deshalb zu einer außerordentlichen Generalversammlun
6 ad. J welche ohne Rückstcht auf die in ihr vertretene Aktienzahl beschlußfähig ist, zur Berathung und k über die oben angeführten Gegenstände zu
Freitag, den 6. August 1875, Nachmittags 4 Uhr,
nach dem unteren Saale der „Concordia“ hier, eingeladen.
Langenmarkt Rr. 16, ; . Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung an einer der nachbenannten Stellen: bei der Direktion unserer Gesellschaft hier, Weidengasse Nr. 365, bei dem Danziger Bankverein hier, Hundegasse 27/28, bel Herrn Jacob Litten in Elbing, bei der Königsberger Vereinsbank in Königsberg i. Pr.,
.
für die Dauer der Generalversammlung gegen Legitimationskarte, auf welche die Rückgabe nach Abhaltung der Generalversammlung erfolgt, deponirt haben.
. für die Generalversammlung vom 24. Juli c. auch für diejenige vom 6. August e. Gültigkeit.
Danzig. den 26. Juli 1875. ; ; Danziger Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
PDamme.
ausgegebenen Legitimationskarten haben
Iod) 12
Vereinig Damp
Nuss. u. röm. Bäder für Damen: Dienstags und Freitags Vormittag.
Landgr. Hess. conc. Landesbank Homburg V. d. Höhe.
Status am 23. Juli 18275. lõdꝛ q Activy a. Er. 265/VII)
Metallbestand .. 6 148, 080. —. Reichskassenscheiinn «. 36,570. —. Noten anderer Banken 37.433. Wechselbestand 556,991. Lombard⸗Forderungen 156,208. Effektenbestãnde. S68, 251. Sonstige Activa. ö 1,438,686. Passiva. Grund Kapital. . 0 1,714,285. , = S5. 714. Betrag umlaufender Noten 396 000. Verzinsliche Depostten. 509,708. Sonstige Passiva 5665, 799.
so039) Wochen · Nebersicht der Bayerischen Hypotheken⸗ C& Wechselbank
am 23. Juli 1875. Activ. Metallbestand . 10,213, 000 Bayer. Staats kassenanweisungen 96 000 Reichskassenscheinne 396, 000 Noten anderer Banken 177.000 Wechsel⸗Bestand... . 17,218, 0090 Lombard · Ausleihungen. 15,012,000 Reserve ˖ Papiere und laufender Effekten · Sonto 8, 119,000 Hypotheken · Ausleihungen ; ‚ 212, 957, 000 Sonstige Aktiven 68, 000 Passlĩvn. 34,286, 000 5, 143,000
Aktien · Capital · Konto Reservefonds · Konto . Umlauf eigener Noten.. 20, 347 000 Depositen mit Kündigung. 13,464 000 Depositen ohne Kündigung.. 1569, 000 Pfandbriefe im Umlauf̃ . 185270 000 Guthaben unserer Versicherungs ˖
, 7, 186, 000 Sonstige Passiven 3, 428, 000
München, den 23. Juli 1875.
Banerische Hypotheken & Wechselbank.
Piü hm. Hu s.
Vom 1. August bis zum 30. September dieses Jahres lassen wir an Stelle der bislang in Höhe von 25 pro Cent zur Anwendung gekommenen Ermäßigung unseres Kettenschleppschifffahrts⸗Tarifs eine
Fa ri - Hrmäässi lng von BTD pre Cent
für die volle Tour Hamburg⸗Magdeburg eintreten, und befördern diejenigen Fahrzeuge, welche durch unsere
von Hamburg direkt nach Buckan unentgeldlich von Magdeburg nach Buckanu.
Kettenschiffe geschleppt sein wollen, Magdeburg, den 28. Juli 1875.
Die Direcetion ? Golden.
¶ . 52822)
15933] LVeberskeht
der
Sůchsischen Bank.
zi IHDrescken
am gg. Juli 1825. Activ. Coursfühiges deutsches Geld... 06 Reichskassenscheine Noten anderer deutscher Banken Sächsisches Staatspapiergeld.. Sonstige Kassenbestände Wechsel- Bestände Lombard Bestũnde Effeeten- Bestände Debitoren und sonstige Activa. Fasgivn. Fingerahltes Aktienkapital. ... Reservesondlanã Banknoten im Umlauf Täglich fällige Ver bindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichk eiten 5,316, 880 Sonstige Passiva 1,164, 342 Von im Inlande zahlbaren Wechseln sind nur die kurzen zum Incasso begehen worden.
Die Direktion.
lssz5] Status der Geraer Bank am 23. Juli 1875.
Activn. Metallbestand. MoG(G4 935, 960. Reichskassenscheine 3, 730. Noten anderer Banken (inclusive MS 261, 190 Preuß. Banknoten) Sh. 690. k 7, 387,409.
. Lombardforderungen. 1310072. 358, 943.
.
Conto⸗⸗Corrent · Debitoren. 5, 187,981.
Sonstige Activa. l, 022,903. MS T7, 50, 00.
löl Reservefond (inelustve M 64,500 Spezial Reserve). . dh. 69z. ,, 9, 568, 110. Conto⸗Corrent Creditoren 2,219,619. . 943,050. 4,796.
43, 221. 6253 122, 190
4 524, 174 192.147 359, 560 60, 220, 9096 8, Sob, 195 1,239, 099 10,751, 831
541, 083
Pasgiswn.
Hep n teen Sonstige Passi naa Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ ebenen, im Inlande zahlbaren Ce fe fm fn, vom 24. Juli bis 10. August fällig.. Gera, am 2. Juli 1875. Die Direktion.
16, 124.
Soeben sind erschienen:
Gesetz,
betreffend
die Abwehr und Unterdrückung von Viehsenchen.
Vom 25. Juni 1875. Preis 15 8
RPsrfovinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesten und Sachsen. Vom 29. Juni 1875. Preis 20 3.
Gesetz,
betreffend
die Verfassung der Verwaltungs⸗ gerichte und das Verwaltungs⸗
Streityerfahren. Vom 3. Juli 1875. Preis 15 4.
Gesetz,
betreffend Schutz waldungen
und Waldgenossenschaften.
Vom 6. Juli 1875. Preis 15 5.
Vormundschaftsordnung. Vom 5. Juli 1875. Preis 20 8.
Berlin,
Expedition des Deutschen Reichs. und Königl. Preuß. Staats. Anzeigers, 8. N., Wilhelmstraße 32. In Kommisston bei Carl Heymanns Verlag, 8. W., Königgrätzerstr. 109.
Auswärtigen werden dieselben Seitens der Expe⸗ dition franko zugesandt, wenn ste der Bestellung den
Betrag in Briefmarken beifügen.
Der Submissions-Ahnzeiger
4604 für Deutschland,
Süd- u. West- 66 yz m ils. liche rhein.
Jahrgang) erscheint in Strassburg wöchentlich zwei Mal und ist das einzige Organ, welches von den Kõnig lichen Ministerien und hohen Behörden den titl. Verwal- tungen zur allgemeinen Benutzung empfohlen ist. Perselbe berichtet in zuverlässigster Weise über alle in Süd- und West-Deutschlan vorkommenden Ausschreibungen der Kaiser. and Königl. Behörden (Eisenbahn-, Uilitär-, Bau-, Eorst- und ie r, e. Verwaltungen eta) und enthält ferner riginal- Herichte über Metall- Industrie und Markts und veröffentlicht alle bedeutenden Submissions - Er. gebnisse. (à Cöln 146) Nan zbonnirt bei allen Post-Anstalten an 3 Nark pro Quartal, Insertionen zu 30 Pfg. - Inserate finden die ausgedehnteste Verbreitun
in Allen industriellen und fechnischen Kreisen.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
4 die 5) die
Zweite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 28. Juli
ungen und Löschungen in den Handels
sowie anderer Landgüter,
6) die von den Reichs,
1875.
und Zeich en regist ern veröffentlicht! . Staatz und Kommunalbehsrden ausgeschriebenen Submissionstermine,
7) die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn ⸗Verbindungen Berlins, 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff · Verbindungen mit tanzatlantischen Ländern,
10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
für das Deut
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deuts
einem besonderen Blatt unter dem Ti
Gentral - Handels⸗Register
Das Central ⸗ Handels Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten des In
und Auslandes, sowie durch
Nach einem dem Kuratorium des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ zugegangenen Schreiben hat auch der Herr Präsident des Königlichen
andelsgerichts zu Cöln angeordnet, daß die Publikation der Geschaftsbranche bei den Eintragungen in das Dandelsregister bewirkt werden wird, wenn dies von den Interessenten, welche darüber befragt werden sollen, gewünscht wird.
RNechtsgrundsätze des Reichs ⸗Ober⸗Handels⸗ 2. s gerichts. )
Nach Gemeinem Rechte sind die von einer Privatper son ohne staatliche Genehmigung auf den Inhaber n, . Schuld scheine nicht ungültig, es sind pielmehr die Inhaberpapiere als ein allgemein gül⸗ tiges Rechtsinstitut anzusehen. Der Aussteller von Inhaberpapieren haftet dem gutgläubigen Er⸗ werber auch dann, wenn dieselben vor der Emission durch Zufall oder Diebstahl oder Veruntreuung in dritte Hände gelangt sind. Auch het er gegen den redlichen Erwerber nicht den Einwand, daß der in dem Inhaberpapiere angegebene Rechtsgrund nicht in der Wahrheit beruhe, oder daß der Erwerber durch das Rechtsgeschäft mit seinem Vorgänger nicht zur Ausübung der Rechte eines Eigenthümers des Papiers legitimirt werde. Andererseits steht dem Aussteller, gleich jedem spätern Eigenthümer des Papiers, die Vindikation zu; ebenso kann er sein Recht auf das Papier gegen dessen Inhaber burch persönliche Klagen und Einreden geltend machen; namentlich ist ihm die Klage oder Einrede der Aiglist (actio oder execeptio doli und die Be⸗ rufung darauf nicht zu versggen, daß sich der In⸗ haber in ungerechtfertigter Weise mit seinem Mes Ausgftellers) Schaden bereichern würde. (Erkenntniß vom 27. Februar 1875.)
— Das Desterreichische Bürgerliche Gesetzbuch verordnet im 3. 426, übereinstimmend mit dem Ge⸗ meinen Rechte? Bewegliche Sachen können in der Regel nur durch körperliche Uebergabe von Hand zu Hand an einen Andern übertragen werden“; allein es statuirt Ausnahmen und zu diesen gehört die, mit dem preußischen Allgemeinen Landrechte Thl. JI. Tit. II S5. i283, 128 harmonirende, Bestimmung des 5. 439: „In der Regel werden überschickte Sachen erst dann für übergeben gehalten, wenn sie der hebernehmer erhält, es wäre denn, daß die ser
-: Carl Heymanns Verlag, vuchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditien: 8W. Wilhelmstraße 32,
1
Berlin, 8W., ler, n me * und alle ezogen werden.
des Käufers geworden und somit der Kläger zur Einziehung des Kaufgeldes berechtigt, also in keiner Weise benachtheiligt sei.
Der Veredlungsverkehr Deutschlaunds mit Oesterreich wird von ,, Lande aus häufig als überwiegend zu Gunsten der deutschen Industrie wirksJm geschildert.
Aus einer kürzlich publizirten Zusammenstellung des Veredlungsverkehrs Deutschlands mit dem Aus⸗ landen pro 1837] entnehmen wir indessen unter Anderem, daß die Provinz Schlesien beziehungsweise der Hauptamt dbezirk Liebau nach Desterreich u. A. 1884
Gtr. rohes Leinengarn zum Perweben zu Drillich,
die Ueberschickungsart selbst bestimmt oder genehmigt
hãtte.⸗ kern Falle keiner körperlichen Uebergabe zur Eigen⸗ thumgũbertragung. (Erkenntniß vom 2. März 1875).
— Die
sätze I) des Handelsgesetzbuchs für die Handelsge⸗
schäft seigenschaft des von einem Kaufmanne ge⸗ schlofsenen Vertrages findet auch Anwendung auf Anerkennungsverträge nach dem Sächsischen Bücger⸗ lichen Gesetzbuche. Dagegen sind solche Verträge, wenn die Anerkannte Schuld aus einem Handels— geschäfte herrührt, nicht aus diesem Grunde Han— delsgeschäfte. — Eine rechtliche Vermuthung, daß Jemand, welcher einmal Kaufmann gewmgrden ist, dies auch geblieben sei, besteht nicht. (Erkenntniß vom 3. April 1875.)
— Die nach Art. 348 des Handelsgesetzbuches dem Käufer, wenn er die von einem andern Orte ihm übersendete Waare beanstandet, obliegende Verpflich⸗ tung, für deren zu sor voraus, daß der Verkäufer auf diese Fürsorge an⸗ gewiesen ist, daß es also an eher Fürsorge fehlen würde, wenn der Käufer dieselbe urterließe. Von der fraglichen Verpflichtung kann sich jedoch der Käufer nicht schlechthin für befreit, erachten, wenn ein Agent des Verkäufers am Bestimmungsorte an⸗ wesend ist. Es hängt in jedem Falle der Bestand oder Nichtbestand der Veipflichtung von den Um⸗ . des einzelnen Falles ab. (Erkenntniß vom April 1575. .
Der Art. 317 des Handelsgesetzbuches beseitigt alle Frforde nisse in Betreff der Form der Ver- träge. Zu der Form gehört die Art und Weise, wie der Wille erklärt wird. Namentlich ist es im Sinne des Art. zZi7 eine Formfrage, ob. der Wille ausdrücklich oder stillschweigend erkiärt ist. Dieser Artikel erklärt dag MaterieleG, daß der Wille über. haupt deutlich und unzweifelhaft erk nnbar gemacht ist, fär ausreichend; er beseitigt das Erforderniß ber Ausdrücklichkeit der Willenserklärung überall, wo dasselbe in Civilgesetzen wie dies namentlich in mehreren Stellen detz Preußischen Allgemeinen Landrechtes der Fall — aufgestellt ist. (Erkenntniß vom 8. April 1875.)
— Wenn die vom Spediteur zur Transport- beförderung an den Käufer auf Grund Vertrags mit dem Verkäufer übernommene Waare einen vom Spediteur zu vertretenden Werthverlust oder Scha- den im Befitze desselben erleidet, so kann er, der Spedileur, der von dem Verkäufer, seinem Auftrag— geber, auf Entschädigung wider ihn erhobenen Klage den Einwand nicht entgegensetzen, daß die Waare bereitz mit der Absendung an ihn das Eigenthum
) Nach Vereinbarung mit der Verlagshandlung aus der „Deutschen Allgemeinen Zeitung. Nach- druck verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870.
Rach dieser Bestimmung bedarf es im letz. .
Vermulhung aus Art. 23, 274 (Ab
.
.
1
Aufbewahrung zu sorgen, setzt
Packleinwand und Segeltuch, sowie größere Posten gebleichtes Leinen⸗ und Baumwollengarn zur Her⸗ stellung von Crea ausgeführt hat, der Bezirk Mit- telwalde 1174 Ctr. rohes eindräͤhtiges Baumwollen⸗ garn zum Bleichen und die Bezirke von Mys—⸗ lowitz, Reustadt und Ratibor größere Quanti— täten Leinengarn, Leinenzwirn und Leinwand zu gleichen Zwecke. Auch Maschinen und Maschinen⸗ theile aus Holz und Eisen geben aus diesen Bezir⸗ ken vielfach zur Reparatur nach Oesterreich. Auch in Schles wig⸗Hol st ein war der desfallsige Ver- kehr nicht unbedeutend, und es wurden von dort namentlich Leinwand zum Mangeln, Wollen. und Baumwollenwaaren zum Färben und Appretiren, Strohhüte zum Garniren, Gyßeisenwaaren und Ma. schin entheile zur weiteren Verarbeitung ze. nach dem Auslande geführt und demnächst zollfrei wieder eingebracht. Aus der Rheinprovinz wurden
hauptsächlich Maschinen fuͤr Spinnereien und Wehe
reien, sewie Maschinentheile zur Reparatur und Er⸗ gänzung nach England gesandt, während in der Pro⸗ vinz Hessen Nassau mehrere Seidenbandfabriken in Frankfurt a. / M. dergleichen Begünstigungen für rößere Posten roher ungezwirnter Seide und Floret⸗ nr. die zum Färben und Appretiren im Aut lande be⸗ stimmt waren, in Anspruch genommen haben. Mehrere , in Luxemburg, Banneweg, ollerich 2c. führten 12,500 Paar farbige zuge⸗ schnittene Handschuhe und 7536 Stück weißgegerbte Zickelfelle, von denen erstere im Auslande genäht, letztere gefärbt worden waren, zollfrei wieder ein. In größerem Umfange fand solcher Verkehr auch aus den Grenzdistrikten Bayerns statt. Derselbe umfaßte nach Oesterreich namentlich Maschinen und Maschinentheile, musikalische Instrumente, Uhren, Holz⸗ und Messingwaaren, Lederwaaren, Gewehre ꝛc., Fie reparirt werden sollten, außerdem aber auch Il, 6068 Pfd. rohe Leinwand zum Bleichen, Baumwollengarn l nengarn zum Verweben, 3004 Pfd. zum Bedrucken und zur Appretur. In der Schweiz wurden für bayerische Rechnung Maschinen reparirt,
Kupferglatten gravirt und Baumwollengewebe ge⸗
bleicht und färbt.
An der Grenze des Königreichs Sachsen besteht
dieser Verkehr hauptsächlich mit solchen Gegenständen, die zum Bleichen, Weben, Färben, Bedrucken, Appre⸗ tiren, Besticken u. s. w. nach Oesterreich aus⸗ und dem⸗ nächst zollfrei zurückgeführt werden. Nach der amtlichen Aufftellung kommen für 1871 nameutlich folgende wichtigere Gegenstände in Betracht: 12. 325 Ctr. Baumwollengarn, 23, 993 Ctr. Leinengarn, 1201 tr. Wollengarn, 1664 Ctr. Baumwollenwaaren, 277 Ctr. Leinwand, 56 Ctr. Wollenwaaren.
Es sind aber aum, mehrfach Maschinen, Instru⸗ mente, Holzwaaren 2c. zur Reparatur in das Aus⸗ land gegangen — In Württemberg und Ba⸗ den hat ein derartiger Veredelungsverkehr in größe ·
rem Umfange nach der Schweiz stattgefunden; es wurden aus Württemberg u. a. ausgeführt ea. 30090 Pfd. Roh ⸗ seide um Färben und 81,160 Pfd. rohe nr, , e.
aden
gewebe zum Färben, Bleichen, Bedrucken, aus dagegen 3162 Pfd. Robseide zum Färben, 18 881 Pfd. seidene und halbseidene Bänder zum Appretiren, Moiriren und Farben, 66 025 Pfd. rohe Baum⸗ wollengewebe zur Appretur, außerdem Maschinen und Maschinentheile zur Reparatur
Das vorstehend gebotene figtistische Bild zeigt zu⸗ gleich, daß sich der dem Veredlungsverkehr zum Grunde liegende Gedanke, die volle Waarenfrei⸗· zügigkeit vorzubereiten, schlechterdings auf zwei be⸗ stimmte Lander nicht beschränken lãßt.
) Entnommen der Zeitschrift für Gewerbe, Han⸗ del und Volkswirthschaft Nr. 24 1875.
Handels ⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach fen und aus dem Herzogthum Anhalt wer-
den Dienstags unter der Rubrik Leipzig, resp.
De ssan veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
wer lin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1875 stnd am seldigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierseibst am 1. Juni 1875 errichteten Handelsgesellschaft in Firma:
Gustedt & Schattner
(ietziges Geschärtslokal: Leipzigerstraße Nr. 66)
sind die Posamentierwaarenfabrikanten
3119 und 159,399 Pfd. Lei- Leinwand zum Färben, 175,271 Pfd. rohe Baumwollenwaaren
Abonn em ent beträgt 1 0 8. . FInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Eduard Adolph Gustedt und Carl Schattner, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5415 eingetragen worden. (Branche: Posamentierwaaren.)
In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 4871 die Handelsgesellschaft in Firma: Edler & Feldblum vermerkt ist, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft Nebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 584 die Handelsgesellschaft in Firma: Salinger & Altmann vermerkt ist, ist eingetragen: Der Marcus Salinger ist in Folge seines am T April 1875 erfolgten Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Berlin, den 26. Juli 1815. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
ist durch gegenseitige
RKochum. Zane sr hie;
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Der Kaufmann Diedrich Flottmann zu Crengel⸗· danz hat für seine zu Grengeldanz bestehende, unter der Rr. 401 des Firmenregisters mit der virma Ed. Ilghing aus eingetragene, , . laffung seine Ehefrau, Pauline geb, ahlenbeck, zu Cgrengeldan als Prokuristen bestellt, was am 12.
Juni 1875 unter Nr. 123 des Prokurenregisters ver-
merkt ist.
HKochum . Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Vochum.
Die dem Biedrich Flottinann zu Crengeldanz für
die Firma Ed. Flehinghaus zu Crengeldanz er⸗
theilte, unter Nr. 39 des Prokurenregisters eingetra⸗
gene, Prokura ist am 12. Juni 1875 geloͤscht.
—
KEochrm- Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In an , r g rfter ist unter Nr. 401 die Firma Ed. Flehinghaus zu Crengeldanz bei Witten
und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich
Flottmann zu Crengeldanz am 12. Juni 1875 ein⸗ getragen.
Eochaenmn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Bei der sub Rr. 139 mit dem Sitze zu Crengel⸗· danz bei Witten eingetragenen . Ed. Flehing⸗ haus ist am 12. Juni 1875 CGolonne 6 olgendes vermerkt: U Mit der Verheirathung der Firmeninhaberin Wittwe Eduard Flehinghaus mit dem Kauf⸗ mann Diedrich Flottmann zu Crengeldanz ist die Firma auf den Letztern übergegangen.
Bochum. dandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Die Wittwe des Kaufmanns M. Krüsmann, geb. Keslerhoff, zu Bochum hat für ihre zu Bochum be⸗ stehende, unter der Nr. 405 des irmenregisters mit der Firina: M. Krüsmann Wittwe eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Moritz Krüs⸗ mann zu Bochum als Prokuriften bestellt, was am 19. Juni 1875 uater Nr. 124 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Rochum. Handelsregister
des zöniglichen Kreisgerichts zu Bochum.
Unter Nr. 2235 des Gesellschaftsregisters ist die am 1II. Dktober 1873 unter der Firma JInlius Becker C Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Castrop am 19. Juni 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann 86 Pape zu Bochum, 2) der Kaufmann Julius Becker zu Castrop.
HKEochum. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Unter Nr. 230 des e , den, , ist die am 23. Juni 1875 unter der Firma Jean & Emil Renson errichtete off ne Handelsgesellschaft zu Gel⸗ senkirchen am 25. Juni 1815 eingetrggen, und sind als Gefellschafter vermerkt: die Kaufleute Jean und Emil Renson zu Gelsenkirchen.
Rochums. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Rr. 369 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:; Schulte & Comp. zu Königsteele (Firmeninhaber: der Kaufmann Franz Schulte zu Königsteele) ist gelöscht am 30. Juni 1875.
Rraumesechweing. Auf Anmeldung ist im Han. delsregister für den Amtsgerichts bezirk Holzminden auf Seite 21 bei der Firma: G. Becker C Co.
zu Neuhaus vermerkt, daß das Geschäst von dem bisherigen Geschäftsinhaber Georg, Becker zu Neu⸗ aug an seine Söhne, die bisherigen Prokuristen arl Becker und Wilhelm Becker daselbst, welche
fuͤr das Vierteljahr. —
vom 30. November 1874, vorgeschriebexen Bekanntmachungen veroffentlicht erden, erscheint auch in
sche Reich. Rr. M18)
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Das . Einzelne Nummern koften 890 4 —
dasselbe als offene Handelsgesellschaft fortbetreiben werden, übertragen ist. Braunschweig, den 27. Juli 1875. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
Rreslamnm. Betkanntmachnng.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3672 das durch den Eintritt des Kaufmanns Hanz Tiessen hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns George Hintz erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma: George Hintz hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1253 die von den Kaufleuten George
intz und Hans Tiessen, Beide zu Breslau, am
9 I5. Juli 1876 hier unter der .
Hintz & Tiessen errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslan, den 23. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Rreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4045 die
Firma: P. C. Michael und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Carl Michael hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Sełkanntmachung. In unser , 39 Nr. 4043 die Firma: XL. Se
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Held hier, heute eingetragen worden. Branche: Destillationsgeschäft. Breslau, den 2 Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. S96 die verehe⸗ lichte Marie Zeisig, geb. Zeisig, hier, als Prokuristin des Kaufmanns Rudolph Zeistg hier für dessen hier beftehende, in unserem Firmenregister Nr. A031 ein ⸗ getragene Firma
; Rudolph Zeisig heute eingetragen worden.
Breslau, den 23. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslam. Betkanntma ung. In unser Firmenregister ist Nr. 4044 die Firma: Gussav RNeinisch und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reinisch hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 23. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei r. 3280 das Er⸗ löschen der Firma C. F. Rupke hier heute einge⸗ tragen worden.
Breslau, den 24. Juli 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
EBreslam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2179 das Erlöschen der Firma: Ed. Koppenhagen hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 24 Juli 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cleve. In das Handels ˖ Sesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Landgerichts, woselbst sub Nr. 55 die Aktiengesellschaft hier unter der Firma: „Bade⸗ und Kur ⸗Anstalt zu Cleve“
vermerkt fteht, ist heute Folgendes eingetragen worden:
An die Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗
schiedenen Auguft Paulus, Rentmeister zu Cleve,
ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung
vom 31. März 1874 der zu Cleve wohnende
Kaufmann und Drechsler Gerhard Verfürth in
den Vorstand eingetreten mit der Befugniß, die
Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Cleve, den 23. Juli 1875. ö Der Landgerichts · Sekretãr. Gerritzen. Clieve. In Folge Ablebens des Kaufmannes Her mann Stern zu Kanten ist die demselben von der ebendaselbst bestehenden Handels · Firma: „A. Stern“ ertheilte Prokura erloschen und solches im Handels- (Prokuren / Register des hiestgen Königlichen Land⸗ gerichts sub Nr. 21 vermerkt worden. Cleve, den 24. Juli 1875. Der Landgerichts ˖ Sekretär. Gerritzen.
. . ,. ) . Nr. 1588 dez iesigen Handels- (Gesellschafta⸗ egisters, woselb die Handelsgesellschaft unter der . 566 6 FYFrenmann & Jürges
in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Rade vorm Wald und als deren Gesellschafter Ernst 6 Kaufmann und Fabrikant in Rade vorm Wald und
Arthur Jürges, Kaufmann in Cöln vermerkt stehen
heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellscha