1875 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

aun Billard⸗Fabrit

von T. Nenhausenm, Berlin, Beuthstr. 2 u. 3. Breslau,. Dres den. Prämiirt in Moskau, Wien, Cassel, Wittenberg und Posen. Größte Auswahl von Billards aller Arten, sowie ftets gut assortirtes Lager sammtlicher Billard⸗Utenstlien.

Verschiedene Bekanntinachungen. 6026 ; l Einer der hiesigen Herren Aerzte verläßt am 1. Oktober d. J. seinen hiesigen Wohnsitz. Sie sofortige Riederlassung eines tüchtigen

Arztes zur Uebernahme der bedeutenden Praxis

des Abgehenden wird sehr gewünscht. Schönfließ N. M., den 29. Juli 18765. Der Magistrat. Grůzmacher.

Ibo27 Belanntmachung. .

Die Stelle des Kreis ⸗Ausschuß Sekretärs, mit welcher vorläufig ein Gehalt von 1260 M verbun⸗ den ist, soll sofort besetzt werden.

Bewerber, welche sich über ihre Ausbildung für ben Bureau und Expeditionsdienst auszuweisen vermögen und namentlich auch im Stande sino, Protokolle über Verhandlungen selbständig aufzu⸗ nehmen, wollen sich sofort bei dem unterzeichneten Vorsitzenden melden.

Carthaus, Reg. Bez. Danzig, den 30. Juli 1875.

Der Kreis ˖ Ausschus. Mauve, Königl. Landrath.

6008] , , An der hiesigen katholischen Volkaschule ist eine

Lehrerstelle vakant. Gehalt je nach dem Dienst alter des Bewerbers, 1050 1650 und 120406 Wohnungsgeld⸗Zuschuß.

Meldungen find unter Beifügung der Zeugnisse an den Lokal ⸗Schulinspektor, Bürgermeister Staude, schleunigst einzureichen.

Hamm, den 28. Juli 1875.

Der kathol. Schulvorstand.

Io 772

Ein geprüfter Maurer- und Zimmermeister, welcher in dreijsährigem Kursus auf der Bauakade⸗ mie zu Berlin als Privathaumeister ausgebildet ist, und durch seine bisherigen Beschäftigungen im Hoch⸗ bau⸗, Straßen und Brückenbau erfahren ist, sucht Ansteslung als Baubeamter einer städtischen oder ständischen Behörde.

Gefällige Mittheilungen werden unter der Adresse *. . Selretär Wende, Breslau, Berlinerstraße

erbeten. ;

6028! Eramke fart a. Maim.

„ichn ü N .“

Ei chhelberg s

NVachschlage-Bureau für Anlehensloose, Staatspaplere, Aotlen, Rlsenbahn · Frioritaten.· täte - Obllgatlonen etc. et.

A. Tarif für einmaliges Nach-

sehen:

1 bis 5 Nummern MS 25 3 8 56 11 26 , 50 5 50 76 100

B. Tarif für das Abonnement

1 bis 5 Nummern M 50 8 6 16 ,, 11 ö 50, 26 50 „— 51 k 76 50

u. 8. w.

excl. Porto.

* ö

er, An- und Verkauf aller Werthpopiere. MM

während des ganzen Jahres:

Bd l21

,

23

Vereinigte Vamburg Magdeburger Damp fschifffahrts⸗Gompagnie.

Vom 1. August bis zum 30. September dieses Jahres lassen wir an Stelle der bislang in Höhe von 25 pro Cent zur Anwendung gekommenen Ermäßigung unseres Kettenschleppschifffahrts⸗-Tarifs eine

Han kiff HEI ss 6e Vol BB, brech Cent

für die volle Tour Hamburg⸗Magdeburg eintreten, und befördern diejenigen Fahrzeuge, welche durch unsere

Kettenschiffe . von Hamburg direkt nach Buckau

geschleppt sein wollen, unentgeldlich von Magdeburg nach Bnckaun. Magdeburg, den 28. Juli 1875. I. bhꝛ822)

B

Golden.

(6013

ol Offene Diakonus⸗ und Nektorstelle.

Das hiesige Diakonat und Rektorat wird zum 1. Okober d. J. vakant. Pro reetoratu oder pro Schola geprüfte Predigtamts⸗-Kandidaten wollen sich wegen Üebernahme der Stelle, unter Beifügung ihrer Zeugnisse, bis zum 20 August d. J. an uns wenden. Das jährliche Einkommen beträgt: baar 1600 M, Accidentien 210 4 erkl. freier Wohnung.

Werder, den 24 Juli 1875.

Der Magistrat. (act. 66/7.)

Actien⸗-Gesellschaft für Fabrikation von Eisenhahn-Materiel zu Görlitz.

Die außerordentliche Generalversammlung der Acklonäre der Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von CEisenbabn⸗Material zu Görlitz hat am 17. Dezember 1874 beschlossen, das Grundkapital der Geselschaft um 150 00 Thaler durch Ankauf eigener Actien zu ermäßigen und hat, ferner den Verwaltungsrath zur Vernichtung dieser Aktien ermächtigt.

Gemäß der Art. 43, 245 und 248 des Handels- gesetzbuches machen wir dies öffentlich bekannt und ersuchen unsere Gläubiger, sich bei uns zu melden

Görlitz, den 24 Juli 1875. 6897]

Der Verwaltungsrath

der Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn Material zu Görlitz.

Actien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vorm. J. C. Harkort 1 in Duisburg.

Gemäß der in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 3. Juni e. stattgefun- denen Neuwahl besteht der Aufsichtsrath aus den . Rechtsanwalt Robert von Briesen in

agen, Borsitzender, Consu W. Dulheuer auf Harkorten, stellvertretender Vorsitzender. Banquier Carl Daeves in Cöln, Fabrikbesitzer Joh. Casp. Harkort auf Harkorten, Director P. Leister in Cöln und Kaufmann Robert Boeker in Duisburg.

Die Direktion

Actien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vorm. J. C. Harkort ; 6) Gewinn und Berlust⸗Couto, Reingewinn.

. in Duishurg. . welcher wie folgt verwendet wird:

Wir bringen hiermit zur Kenntniß unserer Her⸗ 5 X in den Reservefond; ren Actiongire, daß die Dividende pro 1874 mit 6 X Dividende auf das Altien · Capital. 6x oder M. 36 pro Aetie vom 1. August g. an, Tantisme für Aufsichtsrath und Beamte. gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2 bei Vortrag auf 187595 den Herren Deichmann & Cie. in Cöln zur Aus- zahlung gelangt,

Der Aufsichtsrath.

Aktien ⸗Gesellschaft

für Eisenindustrie und Brückenhan, vorm. J. C. Harkort in Duishurg.

Bilanz Pro 1874.

Activa. Mun s

) Grund nnn eden Abschreibung

Mln

X

ö z 330,498 2) Gebäude (Brückenbau und Walzwerk): R ) b. Magazin- u. Bureaugebäude, Beamten n. Arbeiterwohnungen C. Geleisanlagen, Einfriedigungen, Kanäle, Quai Anlage e.

Abschreibung

, 16 72.244 19 6156 9 30d, 468 6 F ös 15 529 26

237909 5 23 65613 i, 11025 9

186, 497 12 80 209 12 dd *

15.366 258

24 44220 5.507 29 Dosi 21 Zugang 55 1

6) Vorräthe: 3 .) 21, 1838 25 P. Ziegelei, Holzlager, Kohlen, Roheisen, Schrott. 1743613 c. Walzwerk, Halb und Fertigfabrikate. 39,504 24

7) Cassa · Sestünde. 8) Debitoren

2228

8 *

121

Zugan J 292,548

3) Maschinen (Brückenbau und Waliwer)ꝰ⸗ . Abschreibung

Zugang

I Geräthe und Werkzeuge (Brückenbau und Walzwerk). Abschreibung

26.278

Zugang 111,654

5) Mobilien, Fuhrwerk und Schiffe k Abschreibung

18989 2.

22

IS os0 1 19 556 oh z

167 os3 50 0

Summa der Activa Passiva. ) Attien ⸗tapitan !!. ; 2 Syjpotheken, ursprünglicher Betrag. 3. ab: Amortisatsonsquoten pro 1873 und 1874

3) Reservefonds 32 1 nm kenlasseꝛeee 5) Kreditoren

392312 94, 180 5.951 317,970 51,618

2580 465 Mob 3 26096 . 18a]

dis

LL 2

Summa der Passiva 16124033

I6033]

2cusschreiben der Stelle eines Beamten der historischen Abtheilung

des Stadt⸗QErchivs

Die städtischen Behõrden von Frankfurt 9. sãst. bea b ichtigen, für die historische Abtheilung des hiesigan Sladt. Archivs einn wi ssenschaftlich gebildeten in dem Archiv⸗

ö = Beamten anzustellen, welcher im Falle einer Emeritirung des derzeitigen Archivars diesem Verwaltungszweige vorstehen soll. Der Gehalt der Stelle ist auf 4099, 4200, 44090 M wen 5 zu 5 Jahren steigend) festgesett und werden, dem zu erwählenden Beamten die pragmatischen Rechte der hiesigen Gemeindebeamten (Pensiong Berechtigung, sowie Wittwen und Waisen⸗

wesen bewanderten

versorgung) zu Theil.

Bewerber werden ersucht, ihre Anmeldungen, unter Peifügung eines enrriculum vitae und von Zengnissen Über ihre bisherigen Leistungen bis zum 31. August 1J. J. bei uns einzureichen.

kfurt a. M., den 27. Juli 1876.

Fran r. zꝛo /vñi)

Dulsburg, 31. Dezember 1834. . ö Die Direktion.

Vorstehende Bilanz haben wir mit den uns Seitens der Direktion vorgeke ü Skripturen verglichen und übereinstimmend gefunden. enn, n,,

Duisburg, 18. Mai 1875. A. Haege. Theodar Odenthal.

zu Frankfurt a. M. won

Allgemeine nin n r n, nnn, ,, in Leipzig Un

Dentsche Unfall. und JInvaliditäts⸗⸗Versicherungs Genossenschaft in Leipzig. ] Nachdem Herr Direktor R. Kleeberg mit dem ersten Juli 1875 aus dem 3 der unter · fertigten Institute ausgeschieden ist und

Herr Stadtrath Albert Peucker

Herr Carl Friedrich Francke

und

in Leipzig

als Mitglieder des Vorstandes vom Aufsichtsrathe zu gerichtlichem Protokoll erwählt ie n n g nen, n, Tn ö

gebra der Vorstand der itute na aßgabe des durch Beschluß der General V

vom 28. Mai 1875 neu redigirten §5. 68 der Bank⸗Stgtuten nunmehr aus ö 82 1

worden sind, wird 5. 65 der Bank-⸗Statuten gemäß, mit dem Bemerken zur zerren Kenntniß

Herrn Direktor Peucker, Direktor Körner und

Der Magistrat. Sickte France

I6034]

Polytechnisch

Königliche Rheinisch⸗Westphälische e Schule zu Aachen.

Beginn der Vorlesungen Anfang Okzober ds. Jahres. Programme Aufnahme · Bedingungen 24. von dem Direktor, Bauralh v. Ka ven, franco gegen 8 Sg 6

gebildet wird. Leipzig, den 1. August 1875. Allgemeine , un

Deutsche Unfall · und Invaliditäts Ver . ö sche Unf i , n, Genossenschaft in Leipzig Druckenm üller.

gt. in Drlefhnarken. I C. 8. 204 ) Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P

Berlin, Sonnabend, den 31. Juli

4) die NUebersicht 5) die Verpachtungs

Zweite Beilage

reußischen Staats⸗Anzeiger.

1875.

gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handel s und Zeichenregist ern veröffentlichtt

zu besetzenden Stellen,

sowie anderer Landgüter,

6) die von den Reichs-,

Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,

I Die Tarif. und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn ⸗Verbindungen Berlins, g) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit tansatlantischen Ländern,

106 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Irhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Ytartenschutz,

Register für das

einem besonderen Blatt unter dem Ti

Gentr al. andels⸗R

Das Central ⸗Handels⸗Regifter für das Dentsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie dur

ch Carl Heymams Verlag, Berlin, SN. Königgrä erstraße 109,

und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

6 k Eystematische nebersicht der Gewerbebetriebe?).

Val. Nr. 176 d. D. R. A. u. K. Pr. St. A.“, Nr. 179 Central⸗H. Reg.)

1 Gruppe. Kunst und Handelsgärtnerei.

Ji. Gruppe. Fischerei. ö

II Gruppe. Bergbau, Hütten⸗ und Sa⸗ linenwesen.

1. Klasse. Metalle (mit Ausnahme von, Eisen und Stahh. I) Bergwerke auf Erze exkl. Eisenerze. 7) Silber-, Blei⸗, Kupfer⸗, Zinn. und Zinkbütten. 3) Nickel⸗ Kobalt, Antimon⸗, Wismuth- und Ar⸗ senikhütten. . .

2. Klaffe. Eisen und Stahl. 1) Eisenerzgruben. ) Hochöfen und Stahlhuͤtten, Eisen˖ und Stahl Frisch. und Streckwerke. .

3. Klasse. Salz. 1) Salzbergwerke. Y Salinen.

4 Klaffe. Fosstle Brennmaterialien. I Stein . kohlenbergwerke und Verkokungsanstalten. Braun kohlenbergwerke und Braunkohlen. Briquette.; oder

reßsteinfabriken. 3) Torfgräbereien, Torfpreß und e r n en staltn

IV. Gruppe. Industrie der Steine und Erden, ; ;

1. Klasse. Steine und Schiefer. i) Marmor⸗ Stein, und Schieferbrüche und Betriebsstätten für grobe Marmor⸗, Stein- und Schieferwagren. 3) B. f.“) feine Marmor-, Stein und Schiefer⸗

waaren.

2 Klasse. Kies und Sand.

3. Klafse. Kalk, Cement, Traß.

4. Klasse. Gyps und Schwerspath.

5. Kiafse. Lehm und Thon, Lehm und Thon⸗ wagren. 1) Lehm. und Thongruben, Ziegeleien. Y) Töpfereien, Fabriken für feine und fenerfeste Thonwaagren, Steinzeug ꝛc, Terralith und Sidero⸗ sith. 3) Kaolingruben und Kaolinschlämmereien,

Steingut⸗, Fayence und Porzellan · Fabriken und

Veredlungsanfstalten. ; . 6. Klafse. Glas. I) Quarzmühlen Glashũtten und Glasveredelungsanstalten. 2) Glasblãsereien

vor der Lampe. 3) Spiegelglas und Spiegel

fabriken.

Metallverarbeitung. .

1. Klasse. Edle Metalle. I) B. f. Gold⸗. Sil ber und Bijouteriewaaren. 2) Gold. und Sil ber schlägereien. 3) B. f. Gold und Silberdraht ⸗Zie˖ hereien und leonische Waaren. Münzstätten.

2. Klaffe. Unedle Metalle und Metallegirungen (mit Äusschluß von Eisen), 1) Schrot. und Blei⸗ kugel Fabriken. 2) Feine Blei⸗ und Zinnwaaren⸗ und Metallspielwagren. Fabriken. 3) Zinkgießereien und Prägereien. 4 Kupferschmieden. 3) B. f. Er⸗ zeugung und Verarbeitung von Metallegirungen aller

Art.

3. Klasse. Eisen und Stahl. I) Eisengießereien, Eisen⸗Emaillirwerke. 2) Schwarz. und Weißblech⸗ Fabriken. 3) Schwarz und Weißblechwagren⸗· Fabriken, Klempnereien. 4) B. f. Stifte und Nägel, Schrauben, Ricken, Ketten, Drahtseile ꝛc. 5) Huf⸗ schmieden. 6) Schlossereien, B. f. feuerfeste Geld ˖ schränke. 7) Zeug . Senjen⸗ und Messerschmieden, KRurzwaaren, Stahlfeder. Fabriken. 3 Nähnadel. Fabriken. 9) B. f. Nadler und Drahtwaaren, ein⸗ schließlich Drahtgewebe,

VI. Gruppe. Maschinen, Werkzeuge, Appa⸗

rate.

J. Klasse. Maschinen, Werkzeuge, Apparate.

2. Klaffe. Transportmittel mit Ausschluß von Lokomotiven. JI) Wagenbau. Y) Schiff bau.

3. Klasse. Schußwaffen.

4. Klasse. Mathematische, physikalische und chemische Instrumente und Apparate. 1B. f. In⸗ strumente und Apparate. 2) B. f. Telegraphen. Anlagen und Apparate. 3) B. f. anatomische und mikroskopische Präparate.

5. Klasse. Jeitmeßinstrumente.

6. Klaffe. Mnsikinstrumente,

7. Klasse. Fhirurgische Instrumente.

S. Klaffe. Beleuchtungsappargte. Lampen.

VII. Gruppe. 2, In du strie.

1. Klasse. Chemische Großindustrie,

2. Klasse. Chemische, pharmazeutische und photo- graphische Präparate.

3. Klasse. Apotheken. .

1. Rial. Farbematerialien mit Ausschluß der Theerfarben, mit Einschluß der Thierkohle und Filterfabriken. .

5. Rlaffe. Steinkohlentheer und ⸗Derivate.

6. 3. . Explosivstoffe.

J. Kla . Zündwaaren. .

S. Kiaffe. Abfälle und künstliche Důngstoffe. 9 Abfuhr und Deginfeftionsanstalten. ) B. f. Käünftliche Düngstoffe, Knochenmehl. 3) Abdeckereien.

V. Gruppe.

Das System besteht aus Gruppen, Klassen und Ordnungen. Die Gruppenbenennungen beziehen sich auf die einzelnen Zweige der Industrie; die Klassenbenennungen auf die Erzeugnisse derselben und! die Benennung der Ordnungen wiederum (mit seltenen Ausnahmen) auf die einzelnen Gewerbe. Bei den Klaffen ohne Ordnungen umfaßt, die en, , n. die Betrĩebsstãtten stillschweigend m

**) Um die Worte „Betriebestätten är nicht jedesmal voll hinzuschreiben, find sie von Gruppe LI. ab nur durch die Buchftaben . B. f. angedeutet.

vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Deutsche Neich. . 162)

Das Central · Handels · Register für das Deuts Abonnerm ent beträgt 11M 50 8 für das Vierteljahr.

e Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten v0 4

FSnusertionspreis für den Kaum einer Druczeile 80 .

ee er er, e, eee en,

VIII. Gruppe. Leuchtstoffe.

1. Klasse. Heizstoffe. stalten. 2) Köhlereien, Holztheer ⸗Schwelereien.

2. Klafse. Leuchtstoffe. I). Talgsiedereien, Talg. kerzen Fabriken, Seifensiedereien. 2) Stearin⸗ und Wachskerzen Fabriken. 3) B. f. Mineralöle, Gas⸗ ather 2c, für Paraffinkerzen; Petroleum · Niaffinerien. ; 4) Gasbeleuchtungsanstalten.

3. Klasse. Fette und Oele. 1) Thranbrennereien. Fabriken für Leder. und Wagenschmiere. 2) Oel⸗ mühlen. 3) Fabriken für aͤtherische Oele und

Parfüms.

4. Klasse. Harze und Firnisse.

IE. Gruppe. Textilindustrie.

1. Klaffe. Gespinnste und Gewebe aus Seide 1) Seidentrocknungs⸗ und Konditioniranstalten. 2) Filanden, Seidenhaspel ˖ Anstalten. 3) Seiden⸗ und Seiden hoddy · Spinnereien. 4 B. f. Seidengewebe inkl. Sammt und Band. 5) Seidenfärbereien und Seidendruckereien.

2. Klaffe. Gespinnste und Gewebe aus Schaf⸗ wolle And anderen Thierhaaren. I) Wollbereitung. 27) Streichgarn ˖ und Vigogne Spinnereien und Webe⸗ reien. 3) Kammgarn Spinnereien. Mungo und Shoddyfabriken. ) Kamm 3. Garn-Webereien inkl, Wollenband⸗Webereien. 6) Wollenfärbereien, Druckereien und Appreturen.

3. Klaffe. Gespinnste und Gewebe aus Flachs, Hanf, Werg, Jute ꝛc. ) Flachs ⸗Röstanstalien. Y Fiachshecheleien und ⸗Spinnereien. 3) Leinen webereien inkl. Leinenband . Webereien. Jute ⸗˖ webereien. 5) Bleichereien, Färbereien und Appre⸗ turen für Gespinnste und Gewebe aus Flachs, Hanf, Werg, Jute 2c.

4. Klaffe. Gespinnste und Gewebe aus Baum ; wolle. I) Wattenfabriken, Spinnereien und Zwirne⸗ reien. ) Wehtreien inkl. Bandwebereien. 3) Bleiche reien, Faͤrbereien, Druckereien.

5. Klafse. Bleichereien, Färbereien und Appre⸗ turen, soweit sie vorstehend nicht unterzubringen sind.

C. Klafse. Gewebe und Geflechte aus anderen als den in Klasse 1 = 4 benannten Stoffen.

7. Klasse. Wirk, Klöppel, Häkel⸗ Strick und Stick⸗ waaren. I) Strumpfwaaren. Y) Strick= und Häkel⸗ waaren, Buntstickerei Waaren. 3) Appreturanstalten für Strumpf und Strickwaaren. 4 Spitzen und Weißzengflickereien. 5) Wasche, Bleich⸗ und Appretur⸗ anstalten für Spitzen und Weißzeugstickereien. G6) B. f. Posamenten. .

8. Klasse. Netze, Segel, Seile u. dgl.

X. Gruppe. Papier und Leder.

1. Klasse. Papier und Pappe. 1 Papier⸗ und Pappefabriken. B. . Oelpapier, Schleifpapier ꝛc. Y B. f. Steinpappe, Papiermachs. 3) B. f. Bunt⸗ und Lurxuzpapier. 4) B. f. Tapeten und Rouleaur.

2. Klaffe. Leder und Ledersurrogate. I) Lohmühlen und Lohextrakt Fabriken. 2 Gerbereien, Pergament fabriken, Färbereien und Lagirereien fũr Leder. 4) Wachttuch⸗ und Ledertuchfabriken. 5) Treibriemen⸗ fabriken.

3. Flasse. Gummi und Guttaperchawagren.

4 Klasse. Buchbinder und Leder und Papp Ga⸗ lanteriewaaren · Cartonagen.

5. Klaffe. Riemer,, Sattler und Tapeziergrbeiten. 39. Gruppe. Industrie der Holz⸗ und Schnitz⸗ t off e.

1. Klasse. Holizurichtung und Konservirung. 2 Klaffe. Glatte Holzwaaren. 1 B. f. Zünd.

Industrie der Heiz und Holizerkleinerungs ˖ An

holz Ruthen und Zahnstocher. 2) B. f. Grobe Holz⸗ waaren. 3) Parquetfabriken und Tischlereien.

3. Kiasse. Fässer und andere Böttcherwaaren.

4 Klafse. Web. und Flechtwagren aus Holz, Stroh, Bast und Binsen exel. Korbmacherwaaren.

Ja. Klasse. Korbmacherwaaren.

5. Klasse. Dir. und Schnitzwaaren.

6 Klafse. Korke und Korkwagren.

7. Klaffe. Kämme, Bürsten, Pinsel, Federposen.

s. Rlaffe. Stöcke, Regen. und Sonnenschirme.

g. Klafse. Holz⸗ und Schnitzwaaren⸗Veredlung.

XII. Gruppe., Nahrungs- und Genußmittel.

1. Klasse. Vegetabilische Nahrungsstoffe. 1) Mühlen und Releschälmählen. 3) Bäckereien und Konditoreien. 3) Nudel ˖ und Maccaronifabriken. 4) Stärke und Släͤrkesyrup⸗Fabriken. 5 Rühen . zucker Fabriken. 6) Cacao und Chokoladen ˖ Fabriken. Y Fabriken für Kaffeesurrogate. 8s) Fabriken für komprimirte Gemüse, Konserven ꝛc.

2. Klaffe. Animalische Nahrungsstoffe. I) Fisch⸗ an und Pöckeleien. Y Fleischereien ꝛc. 3) B. f. kondensirte Milch, Butterfabriken, Käsereien.

3. Klaffe. Getränke. 1) Wasserwerke und Wasser⸗ versorgungz · Anstalten. 2) Eisbereitungs,, Bewah⸗ rungs. und Versorgungsanstalten. 3) B. f. künst˖ liche Mineralwässer. 4) Maͤlzereien. 5) Brauereien. 6) Branntweinbrennereien und Liqueurfabriken, He er , 7) Schaumweinfabriken, B Weinpflege (Weinküper). 8) Essigfabriken.

4. Klasse. Tabak. .

XIII. Gruppe, Bekleidung und Reinigung.

1. Klasse. Wäsche, Kleidung, Kopfbedeckung, Putz. 1) Weißnährrei. ) Schneiderei. 3) Putzmacherei, B. f. Funstliche Blumen und Schmuckfedern. M Hut⸗ und Mützenmacherei, Fabrikation von Filiwagren. 5 B. f. Pelzwagrenzurichtung und Kuͤrschnereien.

6) B. f. Hosenträger, Kravaktten und Handschuhe (exc. gewirkte). ) B. f. Korsets und Kringlinen.

.

2. Klasse. Fußbekleidung (Schuhmacherei).

3. Klaffe. . und Bartpflege.

4. Klaffe. Reinigung. I) Badeanstalten. 2) Wasch . und Trockenanftalten, Wäscherinnen, Plätterinnen ꝛc. XIV. Gruppe. Baugewerbe.

1. Klasse. Bauunternehmer.

2. Klasse. Privatarchitekten, Privat · Feldmesser und Markscheider.

3. Kla 3 Maurer.

4. Klafse. Zimmerer.

5. Klafse. Glaser.

6. Klasse. Stubenmaler, Staffirer, Anstreicher, Weißbinder, Tuncher, Stubenbohner.

7. Klasse. Stuccateure.

8. Klafse. Sachdecker Ziegel und Schiefer ).

J. Klasse. Asphaltirer und Steinsetzer.

10. Klasse. Ofensetzer.

11. Klaffe. Schornsteinfeger.

12. Klasse. Brunnenmacher.

Tv. Gruppe. Polygraphische Gewerbe.

1. Klasse. Schriftschneidereien und Gießereien, Holzschnitt⸗Ateliers.

2. Klasse. Buch, Stein⸗, Kupfer, Stahl und Zinkdruckereien und Liniiranstalten.

3. Klasse. Spielkarten ., Stickmuster⸗, Bilder⸗ bogen Oelbild · Druckanstalten c.

4. Klasse. Photographische Anstalten.

TVI. Gruppe. Künstlerische Betriebe für gewerbliche Zwecke.

TVI. Gruppe. Handelsgewerbe.

1. Klasfe. Waarenhandel (en gros und en détaih. 1) Handel mit Thieren. 2) Handel mit landwirth⸗ schaftlichen Produkten. 3) Handel mit Bau und Beennmaterialien. I Handel mit. Metallen. 5) Handel mil Kolonial“, Eß- und Trinkwgaren, 6) Handel mit Wein. 7) Handel mit Tabak und Cigarren. 8) Handel mit Leder, Wolle, Baumwolle. 9) Handel mit Manufaktur⸗ (Schnitt / Waaren. 10 Handel mit Kurz⸗ und Galanteriewaaren. 11) Handel mit verschiedenen und anderen als vorstehend PVenannten Waaren. 12) Trödelhandlungen.

2. Klasse. Geld und Kredithandel, Banken aller Art exklusive Versicherungsbanken. ö

3. Klasse. Speditions und Kommisstonsgeschäfte.

4. Klafse. Buch, Kunst⸗ und Musikalienhandel. 1) Buch, Kunst⸗ und Mustkalienhandel. Y Zei⸗ , 3) Leihbibliotheken.

Civilingenieure,

5. Klasse. Handelsvermittelung.

6. Klasse. ülfsgewerbe des Handels.

7. Klaffe. Versteigerung, Verleihung Engage⸗ mentsvermittelung. 17 Auktionsgeschäfte und Auktio - natoren. 2) Pfandleih - Anstalten. 3) Verleihungs⸗ geschaͤfte exklusive Leihbibliotheken. 4) Aufbewah⸗— rungzanstalten, Garderobiers. 5) Engagements und Stellen ⸗Vermittelungsgeschäfte. 6) Annoncen und Inseraten · Vermittelungsgeschãfte.

XVIII. Gruppe. Verkehrsgewerbe—

1. Klasse. Landstraßen. und Stadtverkehr. I) Per⸗ sonen Fuhrwerkerei mit Einschluß der Pferdebahnen. 2) Fracht Fuhrwerkerei. 83) Dienstmanng⸗Institute.

2. Klasse. Rhederei, Schiffahrt und Flößerei.

TIE. Gruppe. Beherbergung und Er⸗ quickung.

1. Klasse. Beherbergung (Gasthöfe und Hotels garnis). ö

2. Klasse. Erquickung (Wein-, Bier ⸗, Speise⸗ ꝛc. Wirthschaften).

(Jahresbericht der Handelskammer zu Grünberg in Schlesien pre 18574). Der uns vorliegende Jahresbericht äußert sich in seiner Ein leitung über die allgemeinen geschäftlichen Verhält⸗ nisffe des Handels kammerbezirkes folgendermaßen:

Die Hoffnung, daß sich Grünberg bald von den Folgen der Krisis des Jahres 1873 erholen würde, hat sich leider nicht erfüllt, es muß vielmehr konsta⸗ lirt werden, daß der Handels kammerbezirk das ganze verflossene Jahr hindurch in der entsetzlichsten Weise unter biesen Folgen gelitten hat und noch jetzt dar- unter leidet, Trotz der angestrengtesten Bemühungen ist es nicht gelungen, die Liquidation des Nieder- schlesischen Kassenvereins zu Ende zu führen. Die

roßen Etablifsements der Schlesischen Tuchfabrik ö seit Mongten gänzlich still und soll eine Neuge taltung im Werke sein. Der Druck, welcher auf der Tuchindustrie im Allgemeinen lastet, ist für den Ort durch die unglücklichen Verhält- nisse der genannten großartigen Fabrik bedeutend verschärft worden, denn dieselbe hat ihre kolossalen Lagerbestände im verflossenen Jahre größtentheils realisirt, und zwar zu unglaublich niedrigen Preisen. Senstige Zahlungsstockungen oder Konkurgeröffnungen . welcher Bedeutung haben nichst stattge unden.

Bie Wollbranche anlangend, so traten die

olgen der am Schluß des vorigen Jahres in

ruͤnberg ausgebrochenen Krisis im n=, Be⸗ richts jahr am stärksten in der Tuchfabrikation und dem von ihr abhängenden Wollgeschãfte auf, da diese beiden die Haurtfaltoren des Grünberger Gewerke eg und der Industrie auzmachen. Da eingrseits das Vertrauen verloren gegangen und der Kredet sehr geschwächt war, andererseits durch die eh erprodur· ion besonderg in glatter und schwarzer Wagre, das Tuchgeschäft darnie derlag, fo feblte dez Absatz für deutfche Wollen an die früheren Hauptzonehmer;

die Grünberger Fabrikanten, wie ch Sorau, Som ˖

halt des Handelsregisters an a

d re ee er , ne me neee

merfeld, Sagan u, s. w., welche durch die Krisis stark in Mitleidenschaft gezogen waren, mußten da= her neue Absatzgebiete nach auswärts aufsuchen. In Kolonialwollen lag das Geschäft fast noch mehr Darnieder. Die Tuchfabrikation hat, wie bereits bemerkt, unter den ungünstigen Verhältnissen des Jahres 1874 erheblich gelitten. Durch die Handels= krisis waren einerseits mehrere kleine Fabrikanten gezwungen, ihre Fabrikation ganz aufzugeben, ande⸗ rerseits sahen sich die größeren Fabrikanten zenöthigt, den Betrieb ihrer Fabriken sehr einzuschränken. Wenn in Folge dessen der früheren großen Ueber= produktion auch etwas Einhalt geboten wurde, so blieb in dem Fabrikat das Angebot immer noch stär= ker als die Nachfrage. Zu diesen mißlichen Verhält⸗ nissen trat noch die Nothwendigkeit, daß die am Platze befindlichen großen alten Laͤger ge⸗ räumt werden mußten, und konnten somit auch für die im Laufe des Jahres fabrizirten Waagren nur Preise erzielt werden, welche den Fabri- kanten nicht den gewünschten Nutzen abwarfen. Dies so ungünstige Geschäft hat einzelne Fabrikanten ver⸗ anlaßt, den bisherigen Artikel der glatten stückfar⸗ bigen Tuche ꝛc. aufzugeben und Mustersachen im Gotibuser Genre zu fabriziren. Hauptartikel waren schwarze Tuche, Satins und wolltarbige Tuche. Eine größere Fabrik mit 42 mechanischen Webstühlen beschäftigt sich ausschließlich mit halbwollenen Doubles. Die Absatzgebiete sind Deutschland, Belgien, Frank reich, Italien, Nord und Südamerika, China, Japan und der Brient. Die Weinernte war guͤnstig. trotz der päten Blüthe und der großen Maifröste war die Qualität eine ganz vorzügliche, die sich den beften der letzten Jahrzehnte anreiht. Es wurde ein Ertrag von etwa 8 - 16009 Oxhoft erzielt. Für die zur Kelterung bestimmten Trauben wurden wiederum pis 22 Thlr. pro 500 Pfund bezahlt.

Der Weinhandel hatte unter der Ungunst der Verhäͤltnisse sehr zu leiden; er war in der Haupt⸗ sache auf den 73er Jahrgang angewiesen und konnte bei der geringen Qualität und den hohen Preisen desselben, wie bei dem so fühlbaren Mangel älterer besorders billiger Weine, einen lebhaften Umsatz nicht erzielen. Es wird ein Rückgang der Preise und grbßere Ernten erforderlich werden, um wiederum einen stärkeren Versandt zu ermöglichen. Die Ver⸗ ladungen in 1874 dürften ungefahr die des vorher⸗ gehenden Jahres erreichen. Die Obst kultur und den Sbsthandel anlangend, so war die Ernte trotz der Fröste während der Blüthezeit immerhin einẽ befriedigende und sind den Zeitverhältnissen gegenüber gute Preise erzielt worden, auch hat die Frage nach konservirtem Obste nicht nachgelassen vielmehr mußte in einzelnen Artikeln der * durch auswärtige Produkte gedeckt werden. Au die Papierfabrikation wirkte der allgemeine Rückgang von Handel und Industrie ganz be⸗ fonderzs nachtheilig. Dieser Artikel ist einer solchen Ueberproduktion anheimgefallen, daß die Preise unter den Erzeugungswerth herabgerrückt sind. Das Geschäft blieb das ganze Jahr hindurch ein schleppendes und gedrücktes, und gewann erst in den letzten Monaten einiges Leben. Auf den kon- solidirten Grünberger Braunkohlengruben wurden 999, 207 Hektoliter Kohlen gewonnen und ge⸗ fördert, und zwar ergiebt sich gegen das Vorjahr. eine geringere Förderung von 168, 176 Hektoliter.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln für 1874 schreibt über die Handel gs⸗ regist er: .

Bei Aufstellung der Handelskammer · Wähler r und Bestragsliste für das Jahr 1875 haben weg aber mals die Wahrnehmung gemacht, daß eine nicht unbedeutende Zahl theils älterer, theils neu errich= teter, in der Gewerbsteuer Liste A. I. Jich vorfinden. der kaufmãnnischer Geschäfte noch, nicht in das Handelgregister eingetragen warer , während eine noch größere Anzahl von Fir gien ungelöscht im HDandelsregister steht, obwohl deren Inhaber den- Geschaftsbetrieb aufgegeben r ad sich von der Gewerh⸗ steuer abgemeldet, oder ei dach den hiesigen Platz verlassen, resp. das Zeit: se . haben. Wenn . äuck dem hiesge? Handels gerichte von diesen

ahrnehmungen un' ererseits Mittheilung gemacht en itt fn. n auch außer Zweifel steht a ö mie . 2 . vie nachträgliche An oder Abmel⸗

ich j ur chded. 8 Cinschteiten des Gerichts herbei⸗ ef tr a. wird, so dürfte dennech ein nicht un. , icher zest nicht zu erzwingender Abmeldungen nnr g eiben, durch welche die große, gegen wärtig bereits auf etwa ein Fünftel, der ge= samm en Nummerzahl des Handelsregisters zu 3 nnschlagende enge unterlassener Löschungen nicht mehr im Betriebe stehender Firmen abermals gesteißgert wird. Ohne ein entsprechendes Eingreifen gays dem Wege der n, wird also der In⸗

len Orten von Jahr zu Jahr eine geringere Nebereinstimmung mit den thafsächlichen Verhältnissen aufzuweisen haben und schließlich, wird es dahin kommen, daß das Handels. register für Jemanden der sich durch dessen Einsicht über die im Betriebe ste enden kaufmännischen Ge- schäfte zu unterrichten wünscht, fast werthlos wird. Wenn auch eingeräumt werden muß, daß die An-

meldungen im Handelsreg ster eine en ischieden grõssere Bedeutung *. Har oelzwelt haben, alt die ir