EElher feld.
Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 655 des Gesellschaftsregisters: die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Wilhelm
Elsen und Friedrich Elsen in Wülfrath, am 20. Juli 1875 erfolgte Auflösung der Handelsgesell⸗ Hat unter der Firma C. & F. Elsen daselbst; as Geschäft wird liquidirt und zwar durch die Theilhaber selber, es bleibt dafür die Firma mit dein Zusatze „in Liquidation“ bestehen und ist Jeder der Theilhaber für sich allein zur Zeichnung der Liqguidationsfirma befugt. 2) Nr. 2490 des Firmenregisters; die Firma C. W. Elsen in Wülfrath, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Elsen daselbst ist. 3) Nr. 2491 des Firmenregisters: die Firma Fritz Elsen in Wülfrath, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Elsen daselbst ist. Elberfeld, den 21. Juli 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Flenshwrg. Bekanntmachung.
Der Fabrikant und Kaufmann Peter Aegidius Jordt zu Flensburg hat für sein daselbst unter der Firmg: „P. Aeg. Jordt“ bestehendes und unter Nr. 283 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seinen Sohn Hans Jordt zu Flensburg zum Pro— kuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 68 heute eingetragen.
Flensburg, den 31. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
GlIatꝝ. , ,, ,
Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Guido Felscher in Glatz „Holzwaaren⸗Fabrik und Kom⸗
missionsgeschäft Guido Felscher“,
ist zufolge Verfügung von heut unter Nummer 386 unsers Firmenregisters vermerkt worden. Glatz, den 27. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Mx. Strekhlitz. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist sub ir. 175 eine zu Gogolin errichtete Zweigniederlassung der zu Ra⸗ tibor bestehenden Firma B. Jelaffke und als deren Inhaber der Kaufmann und Kommissionär Berthold Jelaffke zu Ratibor heute zufolge Verfügung vom 23. Juli er. eingetragen worden.
Gr.⸗Strehlitz, den 23. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Mosler.
Hamburg. Eintragungen in das Handels⸗
register.
1875. Juli 28. ;
Eduard Buhbe, Vincent Buhbe, Nachfl. Das unter dieser Firma bisher von Eduard Buhhe ge—⸗ führte Geschäft ist von Carsten Joannes Ferdi⸗ nand Buhbe übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Ferdinand Buhbe, Vincent Buhbe Nachfl. fortgesetzt.
Eduard Buhbe. Inhaber: Eduard Buhbe.
C. Nord. Diese Firma hat an Anton Hertz Pro⸗ kura ertheilt.
Joh. Cour. Burose & Co. Eduard Ferdinand Meyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Conrad Burose in Gemeinschaft mit dem eintretenden Franz . Diesel unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
C. Panckom. Inhaber: Carl Johann Andreas Wedel alias Panckow.
L. M. A. Brammer. Inhaber: Ludwig Matthias Anton Brammer.
Heinrich Abraham & Co. Diese Firma hat an Siegfried Hannover Prokura ertheilt.
Juli 29.
Adolph Haas c C. Der unter Cura perpetua gestellte Adolph Haas ist aus dem unter dieser Firmg geführten Geschäft ausgeschieden und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Otto Storck unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Albert Schenkel. Nach erfolgtem Ableben von Albert Schenkel ist das unter dieser Firma ge—⸗ führte Geschäft an Ernst Bruno Ischelletzschky übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Haus Chr. Hansen. Inhaber: Hans Christian Friedrich Hansen.
g. A. Jischer. J n gr A 5 . A. Fischer. Inhaber: Carl August Fischer.
C. A. Fischer. Diese Firma hat an Heinrich Ludwig Eduard Fischer Prokura ertheilt.
H. Martens & Lehmann. Johann Ernst Hein⸗ rich Martens ist. aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ernst August Theodor Lehmann unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Damburg. Das Handelsgericht.
Heilixemstactt. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 31 folgende Vermerke: „Col. 2. Firma der Gesellschaft: „Hagedorn & Comp.“ Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Küllstedt “). Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) die Wittwe des Fabrikanten Johann Martin Hagedorn, Therese, geb. Buch, 2) der Fabrikant Clemens Hagedorn, Beide zu Küllstedt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ gonnen.“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein⸗ getragen worden. deiligenstadt, den 27. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.
Leipzig. Handels register · Einträge ves Fönigreichs Sachsen, vom gsmnil fen e l i Leipzĩ -. e . Auerbaoh. e e 2. Am 21. Juli. Fol. 79, Friedrich Gerber; Pauline, verw. Ger⸗
2e In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf
Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 17. Juli.
Moritz Bal Am 29. Ju Fröbus gelöscht.
G. Böhme, Friedrich Wilhelm Gaditzsch geschieden.
ehelichte Trubert. Fol. 1782. W. Mann, Inhaber Wilhelm Fried⸗ rich Mann.
Fol. 1569. Werkzeugmaschinenfabrik Saxonia, vormals Constantin Pfaff, Gesellschaftsvertrag abgeändert, Publikationsblätter nur „Berliner Bör⸗ senzeitung“ und „Chemnitzer Tageblatt.“
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Pol. 7. A gern er 1è1RNachfol
hol. 7. A. Bernh. hnabe achfolger; Wolf Breslauer Prokurist. 36366
Fol. 1912. Hermann Hampe auf Martha He⸗ lene, verehel. Stengel, übergegangen, Carl Heinrich Ferdinand Stengel Prokurist.
Fol. 2000. Friedrichstädter Consumverein, eingetragene Fenossen schast. Carl August Käse⸗ madel aufs dem Vorstande ausgeschieden, Johann August Schalter als Kassirer eingetreten.
Fol. 2753. Busch & Co.; Inhaber Simon Busch und Hermann Robert Bretschneider.
!. 29. Juli.
Fol. 157. Lüder & Tischer; Ernestine Clara, verw. Lüder ausgeschieden, Heinrich Ernst Lüder ein⸗ getreten mit Ausschluß der Vertretung.
Fol. 1301. M. Mehrlaender, Prokurist, David Mehrlaender gelöscht.
Fol. 2095. Dresdner Aktiengesellschaft für Tabak! und Cigarrenfabrikanion (vormals Gustav Müller & Co.) ist aufgelöst, Vorstand Johann Christoph Schuͤttger ist gelöscht, Johann Christoph Schüttger, Horst Oscar Bernhard Feilgen⸗ hauer und Richard Schanz sind Liquidatoren.
Fol. 2754. Elsverein Dresdner Gastwirthe; Inhaber der Firma sind die Inhaber der Aktien, Einlage 120 000 S; Carl Gustayr Adolph Kneist Vorsitzender, Christian Friedrich Hugo Schmelzer Stellvertreter, Carl Friedrich Louis Lingka, Richard Eduard Gerdes, Carl Wilhelm Kröppert und Ernst Carl Max Schlechter sind Mitglieder des Verwal⸗ tungsrathz. Zweck: Erbauung eines Eishauses, Zeitdauer unbeschränkt; Publikgtionsblatt Dresdner Anzeiger, zwei Mitglieder des Verwaltungsraths sind vertretungssberechtigt. Fol. 2517. Franke & Reiche; Louis Ferdinand Otto Franke ünd Ernst Adolph Reiche gelöscht, Wilhelm Franz Adolph Franke eingetragen, Ernst Adolph Reiche Prokurist. : Fol. 2755. G. Neumann; Friedrich Gotthold ,, Inhaber, Friedrich Ernst Neumann Pro⸗ Urist. *
Fol. 2756. Conrad Richter; Conrad Anton Richter Inhaber. Fol. 757. Adolph Fiebiger; Adolph Fiebiger Inhaber. Fol. 2759. Gebrüder Dreßler; Justus Martin Dreßler nnd Michael Dreßler Inhaber. Am 31. Juli. Fol. 652. Carl Maschke firmirt künftig: Wil⸗ helm Knirsch, vormals Carl Maschke; Carl August Maschke gelöscht, Carl Wilhelm Knirsch Inhaber. Fol. 98. Franz Scheidhauer gelöscht. Fol. 1457. Ednard Hertel gelöscht. Fol. 1578. F. W. Ebert; Johannes Emil Ebert ausgeschieden. Fol. 2485. A. Faulwasser gelöscht. Fol. 2565. Müller & Niitzsche geläscht. Fol. 2758. H. Backhoff & Co.; Johann Hugo Backhoff und Ludwig Schlesinger Inhaber. Fol. 2760. C. F. Winkler; Carl Franz Winkler
Inhaber. Dros den. Gerichts amt.) Am 19. Juli.
Ernst
Schmidt ist nicht
mehr, Vorstand.
sondern Paul Kanitz, Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht. Am 21. z. ö Fol. 971. Julius Weber (Zweigniederlassung) Inhaber Alexander Julius Weber in Dresden. Glauohan. (Fürstlich Gräflich Schönburgsches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Juli. Fol. ?. Braunkohlenwerk Borna Lobstädt, Berliner Börsenzeitung nicht mehr Publikationsblatt. Gross enhaln. ¶ Gerichtsamt.) Am 29. Juli. Fol. 40). C. FJ. Naumann, Christian Friedrich Naumann ausgeschieden, Max Gustav Jacob ein⸗ getragen. Eönlgsteln. ¶ Gerichts amt.) pol. 33. Färst 4 2 39h t ol. 33. Färster o., Martin Phili ĩ ist Nil nhab n Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 22. Juli. Fol. 1482. S. Schwenzke, Christian Salomon Schwenzke durch Tod ausgeschieden, Louise, verw. , . er. ö ö ol. 2. or an x., itz na Markranstädt verlegt, deshalb ich nn Fol. 3584. Franz Grumich & Bergk, Inhaber Hen Hermann Grumich und Wilhelm Richard ergk. Am 23. Juli. 3. 3230. E. Bernfeld, Emil Stern Pro⸗ Fol. 3058. Julius Heinrich Verlags⸗Buch- handlung, Kommanditist ausgeschieden. Lol, 3309. W. Zawitz Nachfolger Julius Heinrich, Kommanditist ausgeschieden. Fol. 3535. Hermann Must, Inhaber Carl Her mann Rust. 29. Juli.
Am Fol, 359. Uhlmann & Co., Uebergang au Heinrich Carl Cduard Uhlmann, lch, . Fol. 3320. Jacob Horowitz, Prokuristin Hen⸗
riette, verehel. 3 Fol. 3586. Proskauer, Inhaberin Ernestine
Emilie, verehel. Proskauer, Prokurist Simon Pros⸗ auer. Fol. 3587. Carl Jacob, Inhaber Johann
ber, neue Inhaberin. N
ö
Friedrich Carl Jacob.
Fol. 151. Oscar Baltzer, Inhaber Oscar Adolph er.
3 e n, ,, im Bezirksgericht.)
pol. 414 Jost & Junke, Prokura von Robert
Fol. 1704. Gadltzsch 8 Böhme firmirt et F. ist aus⸗
Fol. 1781. 21. Trubert, Inhaberin Anna, ver⸗
Fol. 85. Lockwitzer Papierfabrik, Dr. Georg
Am 31. Juli. Lol. 1936. IGust. Schönert, geloscht.
urk, geb. Bader. lielpꝛlg. Gr n gt II.)
m 31. Juli.
Fol. 101. Häckel & ber Johann Gottfried Lengenseld.
Hãckel und Emil Menz. (Gerichtsamt). Am 22. Juli.
Urban, Inhaber Carl Franz Friedrich Urban. Markranstädt. (Gerichtsamt.) Am 29. Juli. Fol. 1. Carl Friedrich Helm gelöscht. Fol. 18. Festner & Politz in Knautkleeberg; Hermann Adolf Politz ausgeschieden, Firma künftig: Wilhelm Festner. MNelss on. n,, Bezirksgericht.)
m 24. Juli.
Fol. 134. Fröde K Leidner, Heinrich Otto Fröde
ausgeschieden. Mlittwelda. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Juli.
Fol. 187. Scheider & Schultz, Inhaber Carl Wilhelm Scheider und Albert Julius Wilhelm Schultz.
Nossen. (Gerichlsamt.) ⸗ Am 24. Juli.
Fol, 65. Günther & Huntemüller firmirt sünf⸗ tig: Carl Huntemüller; Carl Fürchtegott Günther ausgeschieden.
Osohatz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Juli. Fol. 28. A. H. Lechleitner, Frl. Leontine Pau- 7 i Franz Anton Geschwister Lechleitner ausge⸗ ieden. Pirna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 22. Juli.
Fol. 124. Friedr. Ottowm firmirt künftig: Friedr. Ottom Nachfolger, A. Hobe; Friedrich Heinrich 8. Ottow ausgeschieden, Friedrich Albert Hobe
nhaber.
Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 21. Juli. Fol. 357. Mehltheuer⸗Weidaer Eisenbahn⸗ gesellschaft, Gesellschaftsvertrag durch die General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 6.4. 1875 abgeändert.
Relohenbaoh. (Gerichtsamt).
Am 31. Juli. Fol. 329. Flick K Günther gelöscht. kel zs. Ku guft Wolf semih tluifsig: Wolff & Dressel, Moritz Roth ausgeschieden, Carl Robert Dressel eingetreten.
Sohelbenberg. (Gerichtsamt.)
Am 29. Juli. g Fol. 83. Vorschußverein zu Elterlein, einge⸗ tragene Genossenschaft, Sitz: Elterlein, Zweck: Beschaffung von Geldmitteln. Carl Gotthilf Weis⸗ hach, Direktor, Christign Gottlieb Trommler, Kassirer, Friedrich Wilhelm Reppel, Schriftführer, August Albert Löwe, zweiter Schriftführer, Carl Friedrich Hermann Möckel, Carl August Grune—⸗ wald jun., Friedrich Ernst Epperlein, Carl Her⸗ mann Vogel, Friedrich August Ebert, Vorstands⸗ mitglieder. Kassirer und Direktor jeder für sich zum Zeichnen der Firma berechtigt. Publikations⸗ blatt die Ober⸗Erzgebirgische Zeitung.
Sohneooberg. ¶ Gerichtsamt.)
Am 21. Juli. Fol. 135. Gustav Kempf firmirt künftig: Gustau Kempf & Co.; Gustav Adolf Spranger Mit⸗
inhaber. Stollberg. ( Gerichstamt.) Am 20. Juli. Fol. 119. G. A. Wätzel gelöscht. Am 29. Juli. Fol. 128. Günther & Leipziger in Lugau; In⸗ bie, Ernst Friedrich Günther und August Friedrich eipziger. Treuen in VJ. (Gerichtsamt.) Am 20. Juli. Fol. 34. C. L. Schneider & Co. gelöscht. Am 29. Inli. Fol. 27. C. T. Müller gelöscht. Waldhelm. (Gerichtsamt). Am 22. Juli. Fol. 11. C. 5 Günther; Carl Fürchtegott Gün⸗ ther jun. und Rudolph Gasteyer sind Prokuristen. Fol. 99. Heinrich Hennig & Co.; Carl Hein⸗ rich Grunewalds Prokura gelöͤscht. Werdau. (Gerichts amt). Am 23. Juli. Fol. 269. Nenmann & Co.; Heinrich Osmar Schön und Hermann Klitzsch ausgeschieden. Wolkenstein. (Gerichtsamt). . Am 29. Juli. Fol. 39. Ehregott Ahners Sähne; Carl Fried⸗ rich 8 u n,, h an. andelsgericht im Bezirksgericht). Am 19. Juli. ö Fol. 266. Sächs. Amerik. Borax ⸗ Compagnie A. Grebel zu Zittau aufgelöst, Julius Ströhmer Liquidator. Zwenkau. (Gerichtsamt). Am 31. Juli. Fol. 3. Otto Franz gelöͤscht. Fol. 23. H. Syring; Inhaber Friedrich Her⸗ mann Syring. Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht). Am 21. Juli. Fol. 473. C. Vetter & Co. gelöscht.
Himhunxrg. Im Gesellschaftsregister des Amts Braubach wurde unter laufender Nr. 26 ein⸗ getragen:
I Firma der Gesellschaft; Müller u. Bender. itz der Gesellschaft: Qberlahnstein.
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: Weinhändler Jacob Müller zu Oberlahnstein und Weinhändler Joseph Bender
von da.
Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1875 be⸗ gonnen. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1875 am 30. Juli 1875. e Limburg a. Lahn, den 30. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lnůhecks. Eintragung in das Handelsregister.
Fol. 2709. Gustav Germann Nachf., über- gingen auf Frau Barbara Heinrike Marie, verw.
Co. in Connewitz, Inha⸗
Fol. 148. Apotheke zu Lengenfeld i. V. Carl
Wilhelm Pretzer dee d ist z
Martin Harder mit dem heutigen Tage Pro- kura ertheilt worden. Lübeck, den 29. Juli 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung
(I. OM 742 b.) Br. Achilles, Akt.
Memel. , , n,, Der Kaufmann Friedrich William Ohm zu Memel hat für seine Ehe mit Friederike Wilhel. mine, gebornen Hoffmann, durch Vertrag vom 7. Juli 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 28. Juli 1875, unter Nr. 156 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft— Memel, den 30. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und ö eßler.
Memel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 607 der Kaufmann Eduard Herrmann Franz, Ort der Nie⸗ derlassung: Memel, Firma: E. H. Franz, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1875 am heutigen Tage.
Memel, den 30. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Handels ⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.
K Ostheim. Auf Amtsbeschluß vom heutigen Tage ist heute in das Genossenschaftsregister der unter⸗ zeichneten Behörde und im Namensregister zu dem⸗ selben eingetragen worden:
Fol. 19 Seite 37 ff.:
Firma: „Vorschuß und Spar⸗Verein zu Ost.
heim v. d. Mhön, eingetragene Genossenschaft.“ Der Gesellschafts vertrag der Genossenschaft, welche ihren Sitz in Ostheim v. d. Rhön hat, datirt vom 7. Juni 1875. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Alle Bekauntmachungen und r f in Angelegen⸗ heiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unter- zeichnet; zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachun—⸗ gen bedient sich der Verein der in Neustadt a. S. erscheinenden „ Rhön⸗ und Saalpost“.
Das Verzeichniß der jeweiligen Genossenschafter ist in den Genossenschaftsakten ersichtlich und kann bei unterzeichneter Stelle jederzeit eingesehen werden.
Als Mitglieder des er r nr, fungiren dermalen
a. der Rector Ludwig Andrä von hier, als
Direktor, b. der Oekonom Chr. Kellermann von hier, als Kassirer, und
c. der Lehrer Förster von hier, als Controleur. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in ⸗ dem er der Vereinsfirma seine Namensunterschriften hinzufügt. Rechtéverbindlichkeiten für den Verein Dritten gegenüber hat aber die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern be⸗ wn n,,
Solches wird andurch vorgeschriebenermaßen ver⸗ öffentlicht. Ostheim, am 23. Juli 1875. Großherzogl. Sächs. Justizamt das. Bachmann.
KRatilor. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 384 die Firma C. Eicke hierselbst und als deren Inhaber der hiesige Apotheker Carl Eicke heut eingetragen worden. Ratibor, den 24. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Dr. Filehne.
Sonmeherꝶz. Unter Nr. 62 des Handelsregisters ist hente eingetragen worden auf Anmeldung vom 29. v. Mts.:
Das bis dahin unter der Firma J. N. Kiese⸗ wetter Nachfolger dahier betriebene Handels- geschäft hat der Kaufmann Wilhelm Kiesewetter hier als alleiniger Inhaber am 1. September 1869 übernommen und führt dasselbe unter der veränderten Firma:
„Wilhelm Kiesewetter“ am hiesigen Orte fort. Sonneberg, den 25. Juli 1875. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schaller i. V.
Srimenm iin de. Bekanntmachung. Die unter Nr. 707 des Firmenregisters des See⸗ und Handelsgerichts zu Stettin eingetragene Handlung F. Jvers hat hierselbst eine Zweigniederlassung be— gründet. Demzufolge ist unter Nr. 101 unseres Firmenregisters die Firma: F. JIvers, der Kaufmann Fritz Ludwig Peter Ivers zu Stettin als deren Inhaber, und Swinemünde als Ort der Zweigniederlassung zufolge Verfügung vom 30. Juli 1875 an demselben Tage eingetragen worden. Swinemünde, 30. Juli 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Swwinem n‚m ide. Bekanntmachung. Die unter Nr. 76 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene . W. Pretzer Co. zu Swine. münde, Firmeninhaber Kaufmann . Augnst
ufolge Verfügung vom 30. Juli 1875 an demselben Tage gelöscht worden. Swinemünde, den 30. Juli 1875.
Kön igůiche Kreisgerichts⸗Deputation.
Tielenzi6g. Zufolge Verfügung vom 29. Juli
1875 ist am heutigen Tage in , ,
woselbst unter Nr. 159 die Firma „Wittwe Barsch u Hammer (Inhaberin verwittwete Mühlenbesitzer lwine Barsch, geb. Schulz, zu Hammer)“ vermerkt
steht, eingetragen:
das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Berthold Barsch zu Hammer übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Berthold Barsch fortsetzt. Vergl. Nr. 190
Georg Harder. Für diese Firma ist dem Ulrich
des Firmenregisters,
und demnächst unter Nr. 190 die Firma Berthold Barsch zu Hammer und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Emil Berthold Barsch zu Hammer eingetragen worden. ; Zielenzig, den 30. Juli 1875. ; Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.
Zeichen ⸗ Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
BKBarmem. Als Marke ist eingetragen
— D
1. beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 180 zu der Firma: „Steinberg & Potthoff“ in Barmen nach Anmeldung vom 20. Juli 1875, Morgens 11 Uhr 40 Minuten, . Bänder, Kordeln und itzen das Zeichen:
ur Anbringung auf der Verpackung. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
Karmen. Als Marke ist eingetragen Königlichen Handels⸗
gerichte in Barmen unter Nr. 181 zu der
Firma:
„Ufer & Gericke“
in Barmen nach An
meldung vom 21. Juli
1575, Morgens 9 Uhr
0 Minuten, für Bän⸗
der, Cordeln und
Litzen das Zeichen:
zur Anbringung auf den Stücken und der Verpackung. Der Handelsgericht Sekretär.
Daners.
Farnmiöem. Als Marken sind eingetragen beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen zu der Firma „Justus Scharff“ in Remscheid nach An⸗ meldung vom 22. Juli 1875, Morgens 9 Uhr 15 Minuten
a. unter Nr. 182 für Schreiner und g ZJirzmermannsgeräthschaften das Zeichen: .
b. unter Nr. 183 für Stahl! und Eisen⸗ 33
waaren das Zeichen:
welche Zeichen auf der Wagre Lurch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht werden. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Daners.
Dresden. Als Marke ist ein getragen unter Nr. 9 zu der Firma „F. 8. Wolff“ in Dresden nach Aumeldung vom 14. Juli 1875,4 Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, für Cigaretten und türkische Tabake das Zeichen: Dresden, am 19. Juli 1875.
Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler.
gelamnalk allem. Nr. 4 des Handelsregisters und Nr. 4 des Zeichenregisters. X Als Marke ist eingetragen V unter Nr. 4 zur Firma: rr „H. A. Erbe“ dahier, nach Anmeldung vom * 17. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, für verzinnte Löffel, 3 Gabeln, Teller, Riegel 2c. das 5 Zeichen: AFT EN Schmalkalden, am 23. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
*
Konkurse.
[6057 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch— fabrikanten Wilheim Max zu Cottbus ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord, Termin auf
ven 6. September 1875, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Koömmissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, im Terminszimmer Nr. 17 zu Cottbus anberaumt worden. .
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelafsenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, foweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abfonderungtzrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Perwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.
Cottbus, den 19. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
löoss] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts. Deputation zu Swinemünde, den 30. Juli 1875, Vormittags 113 Uhr. Ueber das Vermögen deg Kaufmanns Friedrich Ballenthin, in . Ballenthin hierselbst, ist der kaufmünnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungszeinstellung auf den 28. Juli 1875 festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der y. ist der Büuͤrgermeister Herr Eggebrecht hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Geineinschuldners werden aufgefordert, in dem AJ auf ven 15. August 1875, Vormittatz 26 Uhr, in unferm Gerichlslokale, vor dem Kommissar, Kreigrichter von Baußen anberaumten, Termin ihre. Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung i. Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗
u ; hen ebendahin zur Konkursmaffe abzuliefern.
festgesetzt worden.
stellen und welche in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsaim haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben Nichtsz an denselben u verabfolgen oder k zahlen, vielmehr von dem Ven der Gegenstände
bis zum 31. August 1875 , lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
Personen
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech · tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ⸗ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Muffe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre. Ansprüche, dieselben mögen Lereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da für verlangten Vorrechte bis zum 10. September 1875 einschließlich bei ung schriftlich oder zu Protokoll anzu— melden und demnächst zur . der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. . 1875, Vormittags
r⸗
vor dem Koömmissar,
Nach Ab⸗
in unserem Gerichtslokale, Kreisrichter von Baußen, zu erscheinen. 3 haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 6. November 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb dersel⸗ ben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen Termin
auf den 23. November 1875, 9tz Uhr,
in unserem Gerichtslokale, vor dem genannten Kom— missar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
f Her Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bentrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Ver oll rache rn bestellen und zu den Akten an—⸗ zeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Lindemann und Pehlemann zu Sachwaltern vorge⸗
schlagen.
iss]! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Graupe hierselbst, Oderstraße Nr. 1, ist durch Be⸗ schluß vom 2. August 1875, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im 29 Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗ einstellung auf
den 19. Juli 1875
Vormittags
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Fischergasse Nr. 26, bestellt. .
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 12. Angust 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommifsarius, Stadtgerichts Rath v. Bergen ⸗ im Terminszimmer Nr. 21, im 1. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebéaudes anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre a wer zur Bestellung des de,
finitiven Verwalters bzugeben. .
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte
bis zum 10. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 7. 8 Vormittags . r, vor dem Kommissarius, Stadtgerichte⸗Rath v. Bergen, im Terminszimmer Nr. 47 im 2. Stock des Stadt— gerichtsgebäudes zu erscheinen. ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— Fezirke feinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die JustizRäthe Krug und Saljmann und die Rechts⸗Anwälte Hesse und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewäahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. August 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= tigle Gläubiger des Gemeinschuldners ö. von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Breslau, den 2. August 1875. ö
Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
6086 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Schuh⸗ faßrikanten Avolf Wilhelm Albrecht von Weißen⸗ fels, ift der Justizrath Löper in Weißenfels zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Naumburg, den 20. Juli 18765. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lsoss] Konkurs⸗Eröffnung.
Konkurs k. unb der Tag der Zahlungs—
einstellung au den 23. Juli 1875
festgesetzt worden. .
. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 14. August 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten ausgtär- tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtganwalte Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte, Meissner, Justiz Räthe Block, Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Kommiffar, Stadt- und Kreisgerichts Rath Rudolphi anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal— ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger
in denselben zu berufen sind. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben . verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem . der Gegenstände
bls zum J. September 1875 einschlielich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmgsse abzuliefern.
r n und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö ᷣ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse . als Konkursgläubiger. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 4. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals auf
in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer An- lagen beizufügen.
Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen
den 18. September 1875, Vormittags 10 Uhr,
lsorn Cdiktalladung.
Nachdem über den Nachlaß des am 29. Juni 1873 dahier verstorbenen General⸗Agenten Friedrich Selig der formelle Konkurs erkannt werden ift, werden alle Gläubiger des ꝛc. Selig aufgefordert,“ ihre Ansprüche im Termin den 10. September 1875, Vormittags 109 Uhr, Cont. Zeit,
beim Rechtsnachtheile des Äusschlusses von der Be— friedigung aus der Masse anzumelden und dem Contradictor gegenüber zu begründen.
Cassel, den 28. Juni 1875.
Königliches nr g richt J. Abthl. 4.
velr (act. 121157)
län He o CLlanna.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Julius Stern dahier das vorläufige Coneurs- verfahren eingeleitet ist, wird Termin zum Zweck der Güte und definitiven Wahl eines Curators auf
den 31. August 1875, Vormittags 19 Uhr, Cont. Zeit, festgesetzt, in welchem sämmtliche Glaͤubiger ihre Forderungen anzumelden, des Güteversuchs zu ge wärtigen und die definitive Wahl eines Curators vorzunehmen haben. ö
Die in diesem Termin nicht erscheinenden Chiro⸗ graphargläubiger werden als dem Beschlusse der Mehrheit über einen etwa dem ze. Stern zu be- willigenden Nachlaß für beigebreten angesehen.
Cassel, den 5. Juli 1875.
Königliches Amtsgericht J. Abthl. 4.
Knatz. (act. 121257.) Begl. Poelmann.
Poeim ann.
No. Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß Lothringen. 60751 Steaßburg, den 273. Juli 1875.
Am 25. d. Mts. ist für den Transport von Schienen und Schienenbefestigungsmitteln in Wagen⸗ ladungen von je 10000 Kilogr. auf offenen Wagen von Stationen der Rheinischen Bahn nach unserer Statien Basel ein direkter Tarif in Kraft getreten, welcher auf unserer Güter ⸗Expedition Basel einge⸗ sehen werden kann. .
Kaiserliche General ⸗ Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 25. Juli 1875. Für den Traneport ven Thonerde von Witzen⸗ haufen nach Bremen, Bremerhafen und Geeste⸗ münde wird der Frachtzuschlag von 20 auf 10 x
ermäßigt. . Haunover, den 25. Juli 1875. Für den Transport von Gegenständen, welche zu der vom 25. August bis 26. September d. J. in Cöln stattfindenden internationalen Gartenbau Ausstellung befördert werden und unverkauft bleiben, werden im Lokal⸗Verkehre der diesseitigen Verwaltung Fracht Begünstigungen gewaͤhrt, worüber das Nähere bei den Güter⸗Expeditionen zu erfahren ist. Haunover, den 25. Juli 1875. Für den Güterverkehr im Berlin⸗Cölner Verbande ist der 86. Tarifnachtrag herausgegeben, welcher ver⸗ schiedene Aenderungen in den Tarifbestimmungen, sowie eine Frachtermäßigung für neue Eisenbahn⸗ wagen im Verkehr mit Berlin enthält. Derselbe kann in den Expeditionen eingeschen, daselbst auch käuflich bezogen werden. Hannover, den 25. Juli 1875. Für den Norddeutschen Verband ist ein Tarif- nachtrag herausgegeben, welcher eine Deklassifizirung von Chilisalpeter, soiwvie Frachtermäßigungen Drahtstifte, Schienen, eisen auf gewissen Transportstrecken enthält.
auch käuflich bezogen werden.
Hannover, den 29. Juli 1875.
in Kraft. Die dieserhalb
. , ,. j käuflich bezogen werden. j 66 Hannover, den 29. Juli 1875. Unter Bezugnahme auf unsere vom 26. Febrüar er. und vom 3.
Stendal, Berlin bestehenden direkten Frachtsätze au
dem J. August er. wieder fortfällt.
Hannover, den 31. Juli 1875.
Zum Tarife für den direkten Güterverkehr via denbach zwischen den Elb. und Weser⸗Hafen⸗ ,, und Stationen der Kaiser Fer Staatz Eisenbahn und der Theiß ˖ Eisenbahn J . ende⸗
6 , , Klafsifikatjen enthält und durch welchen der direkte ö . die Hannoversche Station verschiedenen Statio ien der Ther ß Cisenbahn autgedehnt wird. = Derselbe kann in den a, , der Verband ⸗stationen
stationen einerseits,
binanps-Nordbahn, der Desterreichischen
ist der Nachtrag LV. herausgegeben, welcher rungen der Tarifbestimnmungen und der
Verkehr zugleich Lüneburg, sowie auf
ei hen, dafelbst auch käuflich bezogen werden. ,
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu . . , 5 Erste Abtheilung, den 29. Juli 1875, Mittags 12 Uhr.
zugeben, ob ein einstweillger Verwaltungsrath zu be⸗
neber das Vermögen kes Kaufmanns Wilhe] in via Eisenach⸗ Gießen, resp. vin Witzen Dader nen burg ist ber! laufmüäunnif ae ist der Nachtrag Fit. jä. hainlig vom
16 Cassel, den 30. Juli 1876.
direkten Gerreideverkehr aus gen fe h r ,
für Schlaäckenmaterial und Roh⸗ Der⸗ selbe kann in den Expeditionen eingesehen, daselbst
Für den Transport von Getreide, Huͤlsenfrüchten, Mehl ꝛc. von österreichischen und ungarischen Sta sionen nach Stationen des norddeutschen und sächsisch⸗ weftfälischen Verbandes vin Bodenhach treten mit dem 1. August er. theilweise ermäßigte Frachtsaätze zu dem vom 1. Juli 1872 ab gültigen Spezialtarife herausgegebene Nachtrag Expeditionen eingesehen, daselbst auch
Bekanntmachungen April cr. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Auzdehnung der im Bremen - Preußischen und im Bremen. Schlefischen Verkehre via Langwedel e .
die Route Wunstorf⸗Lehrte Oelmstedt, Berlin mit
M6] — . i ĩ 1. ust 1872 für den Zum Spezialtarif vom 1. Aug f [,,
Tarif- Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
20.
ab, erschienen. Derselbe kann bei unseren Uebergangs- stationen Cassel, Guntershausen und bei der Ver- bandsstation Gießen eingesehen bez. bezogen werden. 6077 Cassel, den 30. Juli 1875. Mit dem 1. Oktober er. treten in der Berechnung der Nebengebühren im Güterverkehr einige Modifi= kationen ein, worüber das Nähere bei unseren Güter Expeditionen zu erfahren ist. . 6114 Cassel, den 31. Juli 1875. Zum Westdeutschen Gütertarife vom 1. Oktober 1872 ist der 38. Nachtrag mit Giltigkeit vom 1. August er ab erschienen. .
Berselbe enthält Transportpreise für Renn⸗ und Mutterpferde im Verkehre der Station Frankfurt a./ M. nach und von Hamburg, Hannover, Berlin und Braunschweig.
Königliche Direktion der Main ⸗Weser⸗Bahn.
Nassanische Eisenbahn. ;
ssanisch . den 29. Juli 1875. Für den direkten Personen⸗ und Geypãckver kehr zwischen Stationen der Nassauischen Eisen bahn einerfeits und Stationen der Niederländischen Rhein, sowie Niederländischen Staats ⸗Eisen bahn andererseits tritt vom 1. Sentember d. Is. an ein neuer Tarif in Kraft. Das Nähere hier⸗ über, wie auch bezüglich der Transportbestimmun— gen, kann bei den Billetexpedienten der betreffenden Stationen vorgenannter Bahnen eingesehen werden. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
derschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. , 6 den 19. Juli 1875. Vom 1. August cr. ab tritt für Salztransporte in Quantitäten von 5000 resp. 10900 Kilogramm von den Stationen Schönebeck⸗Staßfurt, Halle und Sangerhausen nach Schlesischen, und Märkischen Stationen vin Berlin und via Görlitz an Stelle des Tarifs vom 15. Mai 1872 und sämmtlicher Nach⸗ träge, sowie des Tarifes für Station Glatz vom 15. Februar 1875 und des Nachtrages vom 15. Juni er. ein anderweiter Tarif in Kraft. Druckexemplare werden bei n , Güter ⸗Expeditionen zum Preise n 25 3 verabfolgt. 9. ö . Berlin, den 29. Irli 1875. Vom 1. August er. tritt zum direkten Tarif für Niederschlesifche Steinkohlen von Stationen der Breglau⸗Schweidnitz- Freiburger Eisen kahn nach dies⸗ seitigen Stationen vom 1. August. 1871 ein Nach⸗ trag II. in Kraft, welcher Frachtsãtze sür den Ver kehr mit den Stationen der Abfürzungelinie Gassen⸗ Arnsdorf enthält. Druckexemplare dez Nachtrages. werden bei den Stationen unserer Abkürzungslinier ich verabfolzt. . J Verla, den 30 Juli . Vom 20. Juli er. ab ist zum TVarife für dem nachbarlichen Güteruerkehr mit der wer n dete n. Magdeburger⸗ und Magdeburg · Halberstädter Cisen- bahn vom 15. April 1872 ein Nachtrag XV. in Kraft getreten, welcher Klassifilationg nderungen Tarifbestimmungen und Tarissãtz für Dungemitt r im Verkehr mit Menenburg (M. X. und Br.) en galt. Druckexemplar . von r,, a. jonen auf Verlangen unentge v . bandstationen auf rg ffu! 1. J m 1. Augnst er. ab treten im esisch⸗Mär ⸗ uf Har ln e, den Trearzport von gebranntem Kalk in Quantitäten von mindestens 1000 Kilogramm bei Verlädung in einem Wagen resp. Zahlung der entsprechenden Fracht von nachbengnnten Stationen der Bberschlesischen Eisenlaahn nach der diesseitigen Statlon Soran ermäßigte Frachtsätze in Kraft, welche für Neisse Sorg G54 Fe, für O peln · Sorau Gös3 M, für Gogolin Sorau Gzs , für Leschuitz Sorau O68 MS pro 5) Kilograsam betragen. Köni gliche Direktion der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. . . Bromberg, den 23. Juli 1875.
n Der mit dem 1. Jun er. in Kraft getretene 6. Nach-
1. August er. trat zum Tarif der Königlichen Ostbahn für die Be ⸗