1875 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäfts ein Syadikat gebildet werden, welches die eigenen Aktien eine Zeit lang vinkaliren wird. . ö ö Das Handels -Tribunal der Seine hat jüngst in ent= schiedener Weise gegen die genannten Getreide schwänzen Stel lung genommen. Ein großer Pariser Mehlspekulant hatte in Ver. bindung mit einem ausländischen Getreidehause im Juli 1874 alles dieponible Mehl an der Pariser Börse zusammengekauft. Dann nahm er einigen dortigen Mehlhändlern Schlußbriefe pro September 1874 ab. Als Letztere liefern sollten, war faktisch kein Mehl in irgend nennenswerther Menge zu haben. bige Käufer ließen nun durch beeidete Makler einige kleine 3 bewirken, damit ein Marktpreis notirt werden könnte. Da die Verkäufer thatsächlich im September nicht liefern konnten, sandte man ihnen Differenzrechnungen auf Grund der erwähnten fingirten Preise. Die meisten zahlten. Einer von ihnen ließ sich verklagen. Das Tribunal entschied nun, daß die Notirung nachweislich eine künstlich erzielte wäre und daß Daher der letzte Effektivverkauf zu ermitteln sei, wodurch sich die zu zahlende Differenz von 400, 000 Fres. auf 100,000 Fres. reduzirt. Die „New-⸗Yorker Handels Ztg.“ leitet ihren vom 23. Juli datirten Wochenbericht folgendermaßen ein: Die Wolken,

sich endlich zerstreuen zu wollen; denn in fast allen Branchen giebt sich ein Wiedererwachen des Vertrauens kund. In der That sind die Angfichten auf eine gute Herbstsaisen besser, als seit vielen Jahren und beruhen auf durchaus solider Basis. Die Agrikultur ist der Grundstein unseres volkswirthschaftlichen Gebäudes; wenn es dem Farmer wohlergeht, muß fich dieses Wohlergehen im natürlichen Laufe der Dinge graduell allen Zweigen des Handels und der Industrie mittheilen; daß aber unsere Farmer in der kommenden Saison für ihre Bodenprodukte, namentlich Brodstoffe, einen lohnen den Absatz finden werden, kann kaum noch einem Zweifel unterliegen. Darf man von der Getreideernte und dem europäischen Bedarf hof⸗ fen, daß sie dazu beitragen werden, das Land auf den Weg zum Wohlstande zuruͤckzuführen, so sind andererseits die Aussichten für das ebenso wichtige Stapelprodukt Baumwolle. nicht minder günstig. Die Berichte aus dem Süden sind vielversprechend, dabei schulden die dortigen Pflanzer und Kaufleute dem Norden Heute weniger als seit langer Zeit, und die Getreidepreduktion der Süd⸗ staaten wird in diesem Fahre zum ersten Male seit zwölf Jahren den eigenen Bedarf vollständig decken. Im Geldmarkt war auch in dieser Berichtswoche der Ueberfluß an disponiblen Fonds so

stellen konnten. Für Call ⸗Loans gegen Depet gemischter Securitäten rangirten die Durchschnittsraten zwischen 11 25 * gegen Hinterlegung von Bundesobligationen zwischen 1— X. Im dies wöchentlichen Goldmarkt machte sich die gehobenere Stimmung, welche fich in den meisten Geschäftsbrauchen kund giebt, in . rononzirter Weise geltend; die Hausse · Spekulation war vollig demoralisirt, so daß sie auch nicht den eringsten Versuch machte, der Baisse des Goldagios irgend welchen iderstand entgegenzusetzen. Der Eröffnungzcours am vergangenen Sonnabend 145 war zugleich der höchste, den das Agio in dieser Woche erreicht hat und fast ohne jede Reaktion fiel es bis heute auf 11. Am Waaren und Produktenmarkt war auch in der ver⸗= flossenen Woche, das außerordentlich lebhafte Geschäft in Brodstoffen der hervorstechende Charakterzug; Preise zogen rapid an und bei sebr aufgeregtem Geschäft spekulgtiver Natur erreichten Umsätze eine ko⸗ lossale Höhe, während das Exportgeschäft relativ limititt war wegen der erheblichen Steigerung der Frachtraten, sowie wegen Mangel an

disponibler Waare. Verkehrs ⸗Anstalten. ; Aus Scilly wird gemeldet, 9 die Taucher zwei Fässer mit Kontanten aus dem Wrack des Hamburger Dampfers „Schiller“ geborgen haben.

zum Deutschen Reich⸗ An Mm 183.

ß 2quanvz

Durch · schnittlich legten pro

Stunde

ammtfahr⸗

36. 37. 38. 39 f

Ge zei

26ng

2 aich ind 3 a6nè uauo aach

Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Freitag, den 6. August 1878.

Berlin

5 * braer

7

2 11

9

—17

17 118 365 24 19 19 25 18 30

35 26 31 21 37

24 23 5 30 22 33 36 25 34 26 35 239 21 40 19 41 A 52 A2 2 853

Gol. 37);

33 20 10 42

A 30 23 36 26 27

34 31 55

9

2 kfurt Be

t incl. Auf⸗

* 8 *

2 * D

dun zan)

senbahn⸗Amt.

E 36.

2 2

Cre aD) 1IdvdasJamonis cn uaquz nvjuz 1Ba24 azg qun (g 909)

14veßng uaquzhvljua gunzu

aa zusD Inv aag uz lla (3 ug

azzuida6) J4v*qzuijpdaź; M3jut 21

CIS 109) 26ng

495 34 27 20 52 36 221 51 38 23 22 42 37 28 26 43 35 23 29 51 32 2232 43 35 28 64

34 30 22 4 37 29 2018 46 32 20 29 39 36 2412 44 35 2113 53 36 30 16 52 33

44 37 24 35 45 34 30 36 45 38

40 29 54

39 27 47 31 38 27 52 35 38 31 45 4

42

ahrzeit inel. Aufent⸗

Col. 38). er ist von den Ver⸗

olg 42 35 25 14 680 48 37 31 15 114 50 35 31 24 Stunde Fahrzeit incl. (Col. 36, 37 u. 38). ach approximativem

No 46 40 2513 244 43 31

218 45 30 22 olß ] 46 31

807 49 35

089 329 526 293 585 753 993 878 063 556 597 612 349 333 639

2, 185 ir. 18,

0 0 0 0

lfde. Nr. II und 18

420 15 (lf jenigen der Fran Stunde F

440 1

24

45 Kilometer,

33 29, 35, 52 n

(fde.

welche den geschäftlichen Horizont fo lange bedeckt haben, scheinen J groß, daß Borger in den meisten Fällen ihre eigenen Bedingungen uzaztpp lima qun uzualiaq nau; *a2anna) aag

azza jig8q jz 2zbajaßpnane

114 188 76 259 184 261 536 76 201 0 0 0 0

o L. G3 oo 2, 295 35 1,474

Col. 12, 15 und 18) ũge

Berlin, den 6. August. Haupteingang mit einer gewölbten Halle und einem vortretenden J Mangel, und ist ein solcher bei dem bald eintretenden Wech sel der ; Glasbaldachin, der eine Unterfahrt bietet. Im Erdgeschoß liegt am Saison nicht mehr zu erwarten. Der Aßntheil; der (unter dem Kommande e St, Entrée und Vestibul das Direktionszimmer, die Portierloge, das

. . * . ö; 6 äßß Bureau für Pyost und Telegrapbie die Kaffe. die Marmérhaupt. Nachdem erst vor einigen Tagen bei einer Besteigung des Trift

. treppe und die bydraulischen Aufzüge, von denen der für Personen bestimmte horns bei Zermatt im Kanton Wallis einer der dortigen Berg- , ö beg g. de e, de, e eine absolut gefahrlos Beforderung gewährt, führer in Folge eines Sturzes um das Leben gekommen, ist schen 1875 kei C S. Mittler u. Sohn An das Vestibul schließt sich ein glaghedeckter Vorsaal ven 15 Meter wieder ein derartiges Unglück zu melden. Letzten Freitag, 36. Jun,

Der erste Abschnitt des vorliegenden Werkes umfaßt die Ereignisse Hreite, 2x Meter Länge und 15 Meter Höhe, dreigeschossig, bei wurde einer der Bergführer des Berner Ob erkands bei einer Bestei vom Beginn des Krieges bis zur Formation der Armee .- Abtheilung Abend durch einen Sonnen ⸗Brenungr mit 135 Flammen täggshell er,! gung dez Wetterhorn g, wesche Pr. Löhnert aus Plauen in Gefell Sr. Königlichen Hoheit bes Großherzogs im November 1870. In diese leuchtet. Eine ringsum laufende Terrasfe bietet zur Aufstellung von schaft noch anderer drei Herren unternahm, von einem herabfallenden Jeit ite rse Kut Chenkahme ker ke afant rie- winisten und ernhß. Fischts und Stühlen und, zu lg ende 'ratoncn Raum; An ert. Stelnklsct derart getroffen, daß seforliger Tod die Folge zatons war. ehr, Diviston an der Cernlrung von Victz und Rie Belagerungen von dem Ginggnge gegenüber liegenden Wand des Vorsaales befinden sich Shne das vorgesteckte Jlel erreicht zu haben, kehrte die Gesellschafi Toul und Soifsons; gleichzeitig erhielten die beiden Divisionen nun k , . , mit . ,. 99 , . getragen von dessen drei Kameraden,

; 3 X . 6 ebensgröße darstellend: . t jn ba al zuruck. J oer r' he. Ihm zur Rechten Karl der Große, Heinrich der Vogler, ö 8. Thal

dürfte deshalb ganz besonders als ein hochwichtiges Ereigniß an n , g g., r ihren Rudel bin dänn, n, , geschen werden, weil dadurch die für die weiteren Operationen un2 ,,,, . ö. 66 . e. Theater.

bedingt erforderliche Eisenbahnverbindung von der Heimath zu den ; . 5 5 33 ö Im Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater hat Frl. ĩ ; große Speisesaal, 32 M lang 14 M. breit, für 350 speisende Per- . n . ; , , , . h 9 . . der obersten 9 n 9 . . mel , läfelung von echtem Marmor und, finem Cyklus von Bildern delorirt, bo ist als ie . e r enn die e , Auf abe übernommen . ; . vun ; anner ke fe,, r, sch 3 s. n i. ba ö. die die Hauptstädte der Welt darstellen; ferner ein Lese⸗ und Schreib= nm. , ee. 3 . ui . . 1 , . 6 n, . . . 3 . ö . ö 3. 6 Jaalf salon nebst Bibliotheß. Lin Damensalen, Konverltionssalon auchn an * 6 erh . . 3 dieser in ö. Der on K e wer , . ö 6 ö Abschnitt des und Frühstücksalen. Außerdem sind für Privatfestlichkeiten bestimmt . ,, Wer ker n . Wunhen rsne chende Bhzrgtibe ern zh fllt Kerãan, Fiülennn de, eine Räte wen Salons an zülhelterlzß,; s. dn den ber agen, Shen mne. Frl. Schirmer die . k selbstãmi bis zur u n f ng unter die II Armee welche di⸗ Logirzimmer enthalten, gruppiren sich n n System von Beifall hier dar estellte Doppelpartie in der Lecocqschen e e deen n 9er 33 Hr n Gan ausn führt wur! 20 M. breiten Korridoren, die durch 4 innere Höfe gut beleuchtet S ter Sir * nf Giro fla“ auftz Neue vorführen. Die 5 *. 3 z Chef des Stabes w zen isch der G y Stosch und ventilirt werden, 262 Zimmer, die theils als Salons, theils als X . f * bleser Drrrckie! durch eiche bag fiche de Reper * . 46. ,,,, ein. oder zweifenstrige Schlafzimmer eingerichtet sind. Eiwärmt ö iederaus na . en . , , e. man n n . werden sämmtliche Säle und Zimmer, sowie auch Flure und Treppen, i. be, , ,. 1 ku ft er e . it Ker französtschen Lei Armee big Jum Beginn de? Operationen! durch Gentrgihzzung. und, jwar zie Säle im Eingzschoß kund der , Mah amée' Herz og! wird den Freunden des belebten . 143 56 ö Die siegreichen Käm 5 bei 9 n und Du ty, die durch drei Luftheijungen, die vier Etagen durch, vier Varm. 2 ; ttent nors Gelegenheit 6 denselben vor seinem mit nächster . me e. DOrlel ns . bet i Ech eg eum Beau * . wasserheizungen. Eloseißs und Bäder sind in jedem Stockwerke, die . be n Rr e nochmals zu begrůßen sind En Namen, durch welche die e n. be eiche . Die . e rm, n gn , * i Gast spiel des Frl , d. und des Hrn. Schweig⸗ ,,, , . figre gh h. un, beider 22 anf 50 Yann gerechnet; ron Kochmaschinen und Bratöfen, Srizßbraten, und Rostkraten, Cin. Di r in besteht aus 4 kleinen Stücken, von denen der 23 alen lneler' Dns hn, beherhs che org weiches innern, ichtzngen find hach den benzährtesten,Psimipien, konftrustt n der Paket il ifeflte än em mb Siefert en renn, ö.. h 9 hatt . r . Deng t . . Nordseite, am Zietenplatze, liegen die Weinkellereien, die einen Flächen= . . 1 —k 6 . k 3 . . sc . 6 . fte seiner Infanterieoffiziere und inhalt von 236 M. umfassen. Am Wilhelmsplatz befindet sich eine ö ara g . an e fn 53 Tete f e e e ; fig , . . 1 Truppen in Kantonnements Loßartige Dampfwaschanstalt, die es frmzzlicht, außer dem großen . nn nn 3. . . durch ö Dir ö hier i n ö , , ,, ,, , , , ,,,, , Jeinde, hatte die Ausrkstun , sehr gelitten Schlacht hofes in Buda-Pest und durch ihre Markthallenentwürfe be. IFrl , . in Wien und auf ihren Gastspielen Aufsehen erregt ö, 9 garn . . ö. , ,, . kannt gemacht haben. 6 Im Laufe der b ,,, ö. J . . . neber den untergang, des Suglischen Schiffes Fißhngan rezgangenchn Sonnghend, ind ie fü. das, ü engt pie 13 h s 5 ĩẽ . r 1 7 1 8 ö ,, , , ,,, . n niger deren Formation und 3 . egen Le Mans Nachrichten borz., Das Schiff war am s. Alprif g. Iz mit einer La, . Hannover . Mannheim k 3 beginnt 3 der JV. and letzte Abschaitt 26 e e ö ierĩn f n dung Baumwolle und Samen von Bembay nach Liverpool abgesegelt armstadt Meiningen, Coburg z daselbst eingetroffen ö Zur Ein e. die Schilderun⸗ der Kämpfe dea 12 , . der und hatte während der ersten zehn Tage der Heise schönes Wetter. e, en, ,. e , . e . 8e nr. . e,, ,,. ö 6 den en chf en Abmarsch des Cop? in der Richtun Erst am 14. April wurde das Petter regnerisch und böig, so daß 3a. meldet, das kemi meist die Quartier cber selbst und einẽ An an dle nnz rr srl'erelgenden d ben b Oi ie mann, de bie ente ö btw hatte, sic sene, Fame dne an Bahnhose anweschd , des Verbandes dec XIII. Arme Forpe ö s Hi 6 r e n ,, , . in 3 hat 26 Mann gestellt, gus gen ens sind 7 Hof⸗ . . der häufig verwickelten und schwierigen Speratiönen auf diesem ebe fg n . kuf, erer laue; n gamnesend die Wlinspieler Pilbekmj aus Pirctaden unnd Kriegstheater zu erleichtern. Fleischhauer aus Meiningen, die Cellospieler Kretschmar und

zehn Minuten war es vollständig auf die Seite gefallen, Ver . . ; 6 j ; ; ; ö d ? ; 8 ö ; ernhaid aus Meinungen, der Hoboist Vitzthun aus Han⸗ Gestern ging von Berlin ein Lorbeerkranz nach Kopen und das Deck lag bis zu den Masten unter Wasser. Eine Welle woher Ker Cehmnpeteh Wahbntrt aus Ligand e, n, al sa Möller

hagen ab, welchen der Verein „Berliner Presse“ auf das Grab des schlug über das Wrack und riß den Kapitän und zwei Matrosen über ] ö . Dichters Hans Christian Andersen legen läßt. Die Schleifen Een letztere kamen jedoch alsbald wieder an die Oberfläche, wo sie . , , . n r e i ,, dieses Kranzes tragen auf der einen Seite die Worte: in der Nähe ein Lifeboot erblickten, das zu erreichen ihnen und sechs ! . h ti hen. 3 5 . Cand n ge. 5 Hörnern „Du bist nicht todi. Schloß auch Dein Auge sich, anderen, ebenfalls im Wasser treibenden Matrosen, glücklich gelang. n . ( 3 9 5 ö ü . a. , . Im Kindesherzen lebst Du ewiglich.“ Das Boot war voll Wasser, so daß es erst mittelst eines Stückes d 9 3 n f e, . e. s ng e , el. 8g . . Auf der andern Seite: Segeltuch und zweier Sudwestern ausgeschoͤpft werden mußte. Leider nm mn esu inn , . 63 , Dem Dichter Andersen. Der Verein „Berliner Presse.“ besaßen die Insassen keine Segel, die Kerkbehälter mußten deshalb . 6 37 Deih J 6 , Der. Verstarbene war am 2. April 1805 zu Odense auf der zerschnitten werden, damit die Umbüllung, als Segel dienen . ee, 21 di ,, 6. e, , , Insel Fünen geboren, zeigte in den Jünglingsjahren eine große Nei. konnte. Zu Schoten und Halsen wurde die Fangleine verwendet. r ung ö * und is zu en Violinen 19 . 13 gan gung zum Theater und wandte sich, nachdem er vom Jahre 1833 ab An Lebensmitteln fand sich im Boote nur wenig vor, außer Inh ynt ba 6 Harfen . Paar Paufen und das übrige Schla f eine Reihe größerer Reisen gemacht, der Romandichtung zu. einem Affen befeand der ganze Vorrath von Lebensmitteln aus nur ö n r en Erin lem Trommel Gloenspiel e . . Der Improvisator ‘, „Eines Dichters Bazar“, Nur ein Geiger“ und an⸗· sechs kleinen Cocognüssen, die in der Nähe trieben, und aus zwei Y estaꝰ . * ,, den 3 2. ihn dere Werke dieser Gattung gingen nur spärlich über die Grenzen Dänemarks winzigen fliegenden Fischen, und an Trinkwasser hatten sie nur, was n ö die , Gert aus Berlin Riemenschnelder aus hinaus. Einen Weltruf erwarben dem Dichter erst seine in den vier, sie bei gelegentlichen Regenschauern aufzufangen vermochten. In kurzer kemmia., Werl . Vr glan in Sar reuth anwesend und wohnen ziger Jahren erschienenen Märchen. Hier korn men sein tiefes Ge⸗ Entfernung von dem Wracke fanden sie noch einen Schiffsjungen, 3. 6 46 a e. NM . i . hie erste müth, sein« kindliche Naivetät und sein e e Humor zur schönsten den sie ebenfalls in das Boot aufnahmen. So weit man sich zu orien⸗ . 1 ö ö 26 ug,, Drchester wurd. . estellt und ein. Geltung. Am bekanntesten von allen seinen Werken ist das Bilderbuch tiren vermochte, steuerte das Boot in nordöftlicher Richtung vor dem . 3 F 5 er sitzen zu obe ö unh kl . Diri⸗ ohne Bilder“, in welchem der Mend treuherzig erjählt, was er auf Winde, um die Küste von Malabar zu erreichen. Am 27. April war 6 . In e n eng, D een n, aber etwas tiefer seiner Himmelsfahrt unten auf der Erde gesehen. Regelmäßige Reisen das Wetter stürmisch und regnerisch, so daß das Boot keine Segel err rm nie 36 u hinterst und wieder etwas tiefer bereits in fast alle Länder Europas und selbst nach dem Orient ergänzten führen konnte, als man plötzlich in einer Entfernung von 2— 3 See— 1 . . . spinng d ; Buhr e. Blech und Schlaz werk nn er Audersens Talent in erfreulicher Weise und befähigten ihn auch zu meilen ein Schiff erblickte, das auf gegebene Nothsignale den eee. c Ger n än eee , senkrecht In bie Vertie ung fue dag lebendigen Schilderungen nationaler Sitten. Er hinterläßt eine große Schiffbrüchigen sich näherte. Es war die österreichische Bark Blan— Gee, 5 . einen mehrere Fuß hohen inn an. Anzahl von Werken: Gedichte, Romane, Dramen, Reisebeschreibungen. ding P.“ auf der Reise von Akyab nach Falmouth, welche die neun sãumt, so daß uch ei Thätigteit des Diri J. bem Blicke des Andersen war, wenn gleich ein dänischer, auch ein deutscher Dichter: Schiffbrüchigen, nachdem sie 15 Tage und 14 Nächte im Boote ge⸗ i uz K uhr 6 ö, . . Bühne uGnd das deutsch in seinem poetischen Empfinden und Gestalten, und deshalb wesen waren, aufnahm. Die Unglücklichen waren fast nackt, da sie Din, . 3c 636 sich ur Seite hat a ,. die Musiker . auch reich an deutschen Erfolgen. Wer hätte sich nicht in seinen jun ikbe Kleider hatten zerreißen müssen, um fich vor den brennenden pie 6. h; 9 em ig 1st nn zn er mn, znr e, e, w, mi. gen Tagen an seinen reinen, tiefsinnigen, überall von sittlichem Ernst Sonnenstrahlen zu schützen. Als das Schiff unterging, waren 4 der ber 3. . o . 9 e. iber int Hie Sä, ut, nnd. getragenen Märchendichtungen erfreut? Wer hätte nicht auch in spä. Gerxetteten auf dem Deck, die übrigen befanden sich im Volkelogis . . ee eu ge. n . 3 n Bühnen vorsprun 6 am terem Alter gern wieder einmal zu seinem Märchenbuche gegriffen, sich und haben sich ven dort an die Oberfläche des Wassers gearbeitet. 2 ider 6 j n a e. eine großarti . Fulle Dankbar der fernen Kinderzeit erinnert und nun mit ganz anderem Der Kapitän, dessen Frau, die Offiziere und die übrige Mannschaft, e ern * . wi . u. * e, bel, e ellen ea. Re. Verständniß wiedergelesen, was er damals so unbefangen las? im Ganzen 38 Versonen, sind ertrunken. Der Schiffbruch passirte a. d 2 eee ien Als . 26 n Lifzt einfrat, int lere bab. Vier Monate sind es her, da feierte Dänemark den 79. Geburtstag auf etwa 20 21 N. und 80 820 O., das Boot wurde auf 60 82 N. Een st ur en, m tip . Betz . Berlin san . Ein⸗ seines weit über die Grenzen des Königreichs hinaus bekannten und und 890 13 O. aufgefunden. . . 8 . cht und wi 6 An kelierter Dich erg Ce we, an , iht, än die lter be ia . e,, ten ausführlich über die Ehrenbezeugungen, die dem anspruchslosen Aus Golberg, 3. August, wird uns geschrieben: Das j e n , ,, ö pꝛachtroll prahlt der 6 d, Han 3 vom In- und Auslande dargebracht wurden. Der König ließ Seebad erfreut sich in diesem Jahre eines außerordenflichen e, , . ch ihn tru ö mein Wille ihn . stark und 1 chon am Tage vorher in einer Hofequipage zu sich holen, um Besuchs. Bis zum 30. Juli waren 2848 Kurgäste eingetroffen. 6 feht J ur Schau: ern herrlicher Bau!“ Hierauf wurde ihm mit eigener Hand das Commandeurkreuz des Danebrog⸗ Ordens Diese vertheilen sich in nachstehender Weise: Provinz Preußen Hann d 2 . eimal * Tusch des Srchesters enthusihst ich begrůnßt ersten Grades an ie Brust zu heften; Bie Königin und die Pemnze. 83, Pesen 51. Pommern 6575, Brandenbarg 1143 Berlin 8. hend 9 3 fe. Orchcfter und e te (e rn n, . sin Thyra überreichten ihm prachtvolle Blumensträuße. Gine Depu⸗ 954), Schlesien 251, Hannover 2, Hessen, Dessau 4, Lothrin . ö ten Borten und dankte 1 fär hr pänktliches und. tation theilte dem Dichter mit, daß in der Stille zu einem ihm zu gen 7, Holstein 6, Rußland 175, Dänemark 3, Amerika 2, Eng- . ati 2 * Heinen. Darauf vurte nach Jer Scl Hes . Mhein stiftenden Denkmal gesammelt und dazu bereits die Summe von land 6, Hamburg 3, Bremen 1, Mecklenburg 5, Oldenburg 3, Oester 6 ee, und mit einem nechmaligen dreifachen Hoch anf Nichard 2,000 Kronen gespendet worden sei, und an seinem Geburtshause in reich 3. Für die Unterhaltung der Badegäste ist durch Morgen⸗ 8 5 erste Probe g ee Gs findet nin 14 Tage hin⸗ Odense ließ die Stadtgemeinde eine Marmortafel anbringen, bei deren mustk, welche täglich, sewie Nachmittags konzerte, welche 2 Mal 9 . jehem Bor- und RNachmita eine zweisttndige Gefammit⸗ Enthüllung der Bischof Engelstoft die Weiherede hielt. wöchentlich stattfinden, gesorgt, ebenso durch Corsofahrten in See, he stat. Der Zutritt zu diesen . ist nnr . Betheiligten nr. / . Röunions im Gesellschaftshause und dergl. Das Aktientheater sucht pred l ; ! Das neue und größte Berliner Hotel, der „Kaiser durch Gewinnung hervorragender Gäfte allen Ansprüächen gerecht zu ? x ö. hof“ auf dem r fh, welches, dem ‚B. B.-C.“ zufolge, nach werden. Gestern hat auch Hr. Bellachini seine Vorstellungen be⸗ Berlin: RNedacteur: F. Prehm. den Bestimmungen der Direktion nunmehr definitiv am 1. Oktober gönnen. Zur Zeit fesselt die Anwesenheit der beiden Kriegsschiffe erltni Verlag der Crpedillon Kesselh. Dru W. Eltsn er. d. J. Tröffnet werden soll, umfaßt eine bebaute Grundfläche von „Rover“ und ‚Mugquito“ die Aufmerksamkeit der Bede jäste, nach ö -. 39866 Quadratmetera und ist fünfstöcig in moderner Renaissance auf dem vor einigen Tagen das Panzergeschwader in der arne vorüber- Drei en geführt. An der 840 Meter langen Front am Ziethenplatze liegt der! gedampft war. An Wohnungen ist trotz des großen Besuches kein (einschließlich Böoͤrsen Bellage).

brigen Verwaltungen nach genauer Be—⸗

ckgelegten Achskilomet

o0 100 975,001 100 300 00

kommt 9 Eine Verspätung auf:

Cr un 9 8 Ho) 26n8 z Pp lnuaß gun „uzualaaq; hgouch9 * 211na) aaa gaglag

9. 12, ü

legen pro Stunde Fahrzeit incl. Aufenthalt urũ

Von der Zahl der Verspätungen der Courier-, Schnell, Personen und gemischten Züge auf eigener

Bahn Kilometern pro

0

1

5

ischten Zügen die

c. von den gemi d Schnellz

onenzũge

züge

urũck:

z

600 1340

000 200 600 231 400 540 700 335 700 848 7100 2 800

16 25 7 4 941 23 7 ben worden.

e. r von allen

Zahl der z Ueberschlage, rechnung angege

ischte

gemi

lfd

Rrcheimer Bahn mit 74 Rilometern pro

369 9,800 0 Aufenthalt auf den Stationen; halt auf den Stationen;

Bahn (mit 17

e. 7) Die

a. Courier un waltungen

i rf d bd s Ss ddr d Tödn .

143 506 öh la] 16. 00]

725 249

[ 1

9, 6) Durchschnittlich

1l, 172, 743 7,200 0

1.3542

1257

tungen, aufgestellt im Reichs 2295,

auf den 23 b. Pers

ã

23069 7. 836 6051 685 2664 159 4, 169 133 3 228 d G pi d Rn Tie,

st⸗ hrzeit

975,523 8 ol. 36);

z5 l,. 53, 3 512 324 1.641, 0ls 142 god 4526

5

35.34

d hb 193554 21 7465 2)

15 3 39 12 1s, 2), 5. 11 7 9 36 8 5

10

* 5

24

61 er und Aufent⸗

Fa G

3 49

ͤ sit Bahn (mit 41 Kilometern pro Stunde

Aufenthalt auf den Stationen

ger und der

, . I

JJ

se

lůüf umt

(lfde. Nr. 52,

ischten Zügen diejenigen der Eutin-Lübecker

zus lach jag

Pouch QO qun Wwland h jag

wurden

Ans versã

diejenigen der O

Col. 38). ern pro Stunde (sfde. Nr. 4

eschwindigkeit haben:

In Folge ö. Zurũck⸗

JI e

*

* * *

To f ff auf den Stationen 5 7fde.

* 83 8 . 13 1D1IISRIIEIIIIIIIIIIII

Stunde Fahrzeit incl.

en Stationen; (lfde. Nr. 50

* *

84

QD ,

162 120 536 73 900 357 780 29 265 56 68 367

uꝛuolaaq; jag

8, 362 und Schnellzügen üdbahn (mit 34 Kilomet enthalt auf den Stationen

ügen diejenigen der Oberlau

verlãngerten fenthalt auf den Stationen

78 5 z enhainer

Nꝛauꝙ O qun Aran ) jag

152 1,982 65 100 id 1418 154 128 10 145 D

00 O d 2 1331*118SI 18111

Aufenthalt Kilometern pro

incl Col. 36);

Au 134 181

8 25

los 45 9 95 e Fahrg

ersonen ß Courier-

hrzeit inel.

1 7

41

ua spinuas

4 16

6

142 =

3 13 t

.

mit 33 f de s

en S

8 . 166 55 . 26 147 37);

uauo la; q; ja]

a ol. e. von den gem

Von den Gesammt⸗Verspätungen Col. 12, 15 und 18 entfallen auf

Cottbus · Gro

preußisch

incl. Auf f Stati b. von den Personenzügen diejenigen der Cronber

Fahrzeit Nr. 19,

b. von den P Bahn halt au

5) Die gering

verlãn gerte Fahrzeit

Mug; O gun z lanã ) jaq

dun 9 J joy 9 145 junuplash an gzuzjpazg m 81 2 qun gI 81 59 28ug üaSsiiuzdß gun -uauo az; * -haupO -aalno) uszazipdlaaa uqvq uzuagle 224 Inv 229 Ivkusz ga- mirlaq) lo) Tun T und iu; (S1 10 D) ang dlaza uv bia rg Inv ] gvhuadaaq;

. u vG; uabi

a. von den

OC oo O o

O, o O o 48 28, 838 68, 258 2553 28, 852 D i n ö T Ge, d de, s , ö

üge 0,0 0, O0 0,0

tung

34

q

C00 Achs⸗

. ,, ö uzeuvg) un l l löl 9 I0 9 Lunz unpdaź; ] 1351 151 1

i jd 9) zbug dlisd udog Vie g Ind d gvhuzdaaq . .

Ca O OO * O O M— O w 80 D = 1 en 7 3 l t

jay dliaa ugv́ uabia 1234 1 qui ugav q

t- t— 2 te 2 2 ———

über 30 Minuten

aänge auf die

1

e Gemischte 3 300 Achskilometern Zahl 26 f je Eine Versp

g 643 (Col. 33

der auf je Eine Ver⸗

üg

20 Minuten:

er Bahnl änge von der Gesammt⸗

diejenigen der Magdeburg;

Kilometern pro Stunde

über aben:

24 22 0

c. die größte Teistung pro Kilomet

Es verspaͤteten: a. von den Courier - und Schnellzũgen

Personen· zwischen

uz kuv9 un

hl und der au chskilometern

indigkeit h

ö

1

9 ag dun d u yqaa g; ] i: sad)abng · Mica ugoq Via mg Inv d avhuatfoaꝶ

ajyd lag uv; uahi⸗ 129 Inv qu uaavG

uz kuv9 un

ge

30 und 32);

ilometer Bahnl

Märkische Bahn mit 59 hältnißzahl

über 10 Minuten:

9 Zahl von ßte Fahrgeschw

9 199 26 50

Courier und Schnell ⸗3 jeden Ki

112 688

186 40

106 76 44 22 2

36 347 238 770

6

1

2 9

uzuo laa; n Nau O una

.

pätung entfallenden Zug

6

940 115

summe der Achskilometer entfallende

(lfde. Nr. 39, Col. 32); entfällt. Halberstãdter Bahn (mit 54

Niederschlesisch 3) n tn betrãgt kilometer (Col. 3, b. die mittlere Ver

entfallenden und 35).

3

800 2,857 78

5 5 ö 216 13535 48

8 16 15, 16 15 g60 Ao 5 180 13 216 2230 266 361 S6 16

561 216

. X

s

11 a. die au

außerfahr⸗ planmãßige

4 Die gr

S690 48 1 172

256 52 480 31 566

120

60

128

11111118

* 39 2,

S0 26 15656 dn

240 900 1 300

2375 26 4464 47 360

1586 856 1

9i4

1

528 3,305 290 284 22 30

356 6 756

120 60 120

240 24 60 182 180 S852 7.900 1968 1,206

500 7,359 64 1,188 60 600 292 139

510 1,320 339 240 180 584

180 270 474 1,166 540 540 660

210 1,560 A6 1,536

4566 45

240 K

360 i86 6 180 185 en ge

dsl);

aq lnuaß

—10

Eine legten Achskilometer aller

chsischen

Summa der beförderten Züge: Col. 5

155 626 235310 320 1426

330 300 180 310 8038 2, 220 2 240 360 90 772 300 240 2,130 540 3,480 180 1,380 420 lometern

340 J50 110

136 516 656 366 276 518 266 340 150

1.056 4537 z86 M 1020 7020

o 466,0

5 1

ã i

uauolaaq;

1 1

ischten

en⸗ und gemi 30 un

fahrplanmãßige

1

7Iõ50 5,370

430 1 240 1 120 540 4 180 360 1 120 180 240 1 120 150

TF 96 56 126 656 3, I80 56 390 2 216 540 1

(Col. Zz, Sz u. 35.

Nau qun mo)

nach der Größe der

7253 Achek

ischen der auf je

und gemischten Züge gen dieser Gatt Zahl der von diesen ge auf die S

de. Nr. 37

zwi en stimmt. daß: fde. Nr. 37, Col

63

656,3

216,6 rderten

en⸗

Svunapbpad qui uod

gen. nen ist

von

Jo mit 61,079, son

erson gen ((f ckge Per

h

6489 J, 252 1I 12, 10 75, Mittel)

r rekun entfallend

32

meter be iebt ũ zurũ n ll⸗, etern

1

5.

ö

957 3

. uzuc vg ua qi quisaq aqꝛnjaqᷓ́ un a:qahuvʒ

9

ahn

eometr.

Schnell;

tfallenden An ã

e Bah

Schne

chokilom

wei 9

e ö. i.

i

1 1

g. Bahn

. . ein⸗

ki e Staatsbahn nscheder Bahn

E Kempe Elms

ung der anf den Eisenbahnen Deutschlands (excl. Bayerns) im Monat Juni 1875 beförderten Züge und deren Versp

e der Eisenba

n s

Co

hn. hn n. che Bahn ten Achskilo sung l der b t 23 l der e

schlesische Bahn.

1 2 2

.

ib

8. Bahn

Bahn.

gdeburg⸗ Halberst

Nahe Bahn

Bem e

ie Reihenfol Verhãl

Unstr.⸗B.

e Bahn. ttbus ˖ Großen

ꝛ⸗ .

ahn ahnen

er

n dter h s

d

alle Cass. ; hn Bahn mit 13, s7, 288

B B Werra ⸗B

nen q hn urier- e Cou

9röß .

Zůge

n

hn ütt

h n. Indust Bahn hn burger Bahn

ick Franz · Bahn

ummen und Durchschn isn dien sTJ Eine Versy eg . nen m

horner Ba ; ger Bahn 6 . becker Ba

adt

Bahn ö e dener Bahn J Staatsbahnen. res dener Bahn. Mär hn

Bahn ische Bahn rschauer Ba e Staatsba 288 ahn. t e Ba lanken

fer ltenbekener 9

ipz. inel. n. gr

9.

I altische Ba omotauer Ba en zurückgel orstehende

attung

Y Vor a. die b. die

chener Ba Bahn en

2 1

othringische Bahnen.. hn ĩ teftiner Bahn orau · Guben h. Erf. u. Saal⸗

14 Berlin. S Berlin

er Ba ãrki er Bahn cz d.⸗M in⸗Potsd. Ma 3 aniburger 3 chweidni lesis e Staats und der

91

. . ser.· Ba

ü K

.

g Oder U

sche Bahn ingische incl. in · Görli *

GSezeichnung der Cisenbahnen. hn b2 Ober

NMachweisi kfurt⸗Bebraer

1 O

ätung der

der auf je

.

Ba

nittleren Versy

1.

ain⸗Neckar

omb

aa 11Cronber 12Rechte

sa

Oldenbur ische . ö aui versch Kr. K erb . 3. K aust . denthal⸗ Kiel Meclenbg. Friedri

Rheini Säch pz d 9 ss 1

S Badi El S 51 Geor auf eigener u Zugg

S

* , nv