1875 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt. W. LT. B)

Hambaärg, 5. August. Roggen loeo fest,

Weizen loco fester, auf Termine matter.

auf Termine matt. Weinen pr. August 220 Br.,, 219 G, pr. September-Oktober Roggen pr. Ang. 166 Br.,

pr. 10090 Kilo 223 Br., 222 Gd.

164 Gd., pr. Sept.-Okt. pr. 1000 Kilo I68 Br, 169 Gd. Hafer ruhig. Gderste fest. Rüböl fest, loco 60, pr. Oktober 60, pr. Mai pr. 200 Pfd. 63. Spiritus fester, pr. August 353, pr. September - Oktober 40, pr. Oktober - NoJember 411, pr. Norvember-Dezember pr. 1090 Liter 100 41. Kaffee fest, Nmsata g000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 10900 Br, 5 80 Gd. pr. August 9, So9 Gd, pr. September-Denember 10,60 6d. Wetter: Wolkig.

Amesterdam, 5. August, Nachm. (MW. T. B.)

Bancazinn 483.

Amtwerpenm, 5. August, Nachra. 4 Uhr 30 Min. (G. TL. B.)

Getreidemarßkt. (Schlussbericht. Weizen steigend, dänischer 2995. Roggen fest, Petersburg 196. Hafer matt., Gerste stetig.

Petroleum Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weisa, loco 24 bez. u. Br., pr. August 24 bez. u. Br., pr. September 25 Br., pr. September-Dezember 253 Br., pr. Oktober-Dezember 25 Br. Ruhig.

Antwerpen, 5. August, Abends. (W. T. B.)

An dem heutigen letzten Wollauktionstage waren 33, 137 Ballen angeboten; verkauft wurden 24, 177 Ballen. Das Geschäft war un- belebt. Die Preise für gute Buenos-Ayres-Wolle blieben unver- ändert; für geringere stellten sioh die Preise 19-15 Cents niedriger als in der Mai- vuktion. Vorrath blieben 26,656 Ballen.

1äawerpeck, 5. August, Nachmittags. (M. L. B.)

Baum nollͤe. (Schlussbericht Umsatz 12,000 B., davon ftr Spekulation und Export 3000 B. Ruhig, stetig. ö

Niddi. Orleans 73. middling amerikanische 7t, fair Phollerah 410/03, middling fair Dhollerah 4, good middling Dhollerah 41, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4t, good fair Broach 5, nen fair Qomrs 418/16, good fair Gomra 5 fair Madras fair Peruam 73. fair Smyror 6, fair Egyptian 8

Upland nicht unter low middling August- September - Lieferung Tine, Oktober - November - Verschiffung 74, Dezember - Verschiffung

KRradtford, 5. August. (V. T. B) Wolle und Wollen- waren. Wolle ruhiger und williger, wollene Garne angeboten, wollene Stoffe sehr ruhig.

¶Glasgor, 5. August Nachmittags. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 6I sh. 6 d.

Haris, 5. August. Nachmittags. (W. L. B.)

Preduktenmarkt. (Schlussbericht) Weinen fest, pr. August 28 75, pr. September-9ktober 30,25, pr. September-De- zember 30,75, pr. November-Februar 31, 50. Mehl fest, pr. Aung unst 65, 75, er. Septbr. Oktbr. 66,25, pr. Sept. -Dernbr. 66, 75, pr. Novbr.- Febr. 67, 25. Rüböl fest, pr. Augast S2, 75, pr. September S3, 00. pr. Sept. Dezember 83 50, pr. Januar-April 84, 00. Spiritus steigend, Fr. August 49,900, pr. Jan. April 5, 50.

Harris, 5. August, Abends 6 Uhr. (MW. T. B.)

Produktenmar kt. Mehl steigend, pr. August 65, 50, pr. September- Oktober 66, 75, pr. Sept. Dezember 67, ), pr. November- Februar 67, 50.

Vew- orks, 5. Angust, Abends 6 Uhr. (W. LT. B.)

Waarsnberie ht. Baumwolle in NeR-LVork 1443, do. in Ne- Orleans 144. Petroleum in New-Tork 114, do. in Philadelphia 11. Mohl 6 D. 50 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 47 C. Mais (old mixed) S6 C. Zucker (Fair refining Muscovados] S. Kaffee (Rie-) 19. Schmalz (Marke Wilcor) 137 CO. Speck (hort clear) 175 G. Getreidefracht 9.

Kerlim, 5. August. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim CKöniglichen Stadtgericht. Auch in dieser Woche verlief das Metall- geschäft so still und lustlos, wie nun schon seit längerer Zeit, denn der mässige Platzbedarf wird leicht befriedigt. Die Preise sind unsicher und reizen nieht zur Spekulation.

Roheisen: Der Glasgower Markt hat keine feste Tendenz, trotzdem die Produktion beschränkt ist, Warrants sind fast stationär 60 à 61 sh. Cassa pr. Tons. Middlesbro-Eisen hat guten Absatz zu festen Prei- sen. Hier sind hei kꝑeinen Umsätzen die vor wöchentlichen Notirungen: gute und beste Marken Schottisches Roheisen 4,20 à 4,60 und Englisches 3,69 à 4,00 pro 50 Kilogamm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4375 à 5, 0, Walzeisen 10,50 ò 11,50 und Kesselbleche 13,0900 a 15,00 pro 50 Kilogr. frei hier. Kupfer still, gute

Marken englisches und australisches sI, 990 90,00 pro 50 Eilogr., einzeln theurer. Jinn unsicher, Banca 89, 00 à 89, 50, und prima englisches Lammrinn 86, 00 à S6, 50 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Link stetig, gute und beste Sorten schlesischer Hütten- Zink 2,50 à 25,50 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Blei fest, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 23,50 à 24d, 00 pro 50 Eilogr., einzeln mehr. Kohlen und Koks unverändert, eng- lische Schmiedekohlen nach Qualität bis 78,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmele-Koks 1,40 à 1,80 pro 56 Kilogramm frei hier.

Kerim, 5. August. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,900 nach Tralles, (100 Liter à 100) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze

am 30 Juli 1875 Rmk. 55 à —, J 4 ööß, S 6 „2. August 565,2 d —, ö „56.6 n 5h, 8 ö 56 a 56,5 * . * * 56, 8 à , ,

Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.

ohne Fass.

Annelise vom KEnnken ete. Woohen- Uebersloht von 7 deutschen Lettelbanken pr. 31. Juli 1875; s. unter Ins. in Nr. 182. Sohleslsohe Bodenoredlt-Aktlen- Bank. Status pr. 31. Juli; s. unter Ins in Nr. 182. Cdemeral-Versammlumg em. 20. August. Sohleslsohe Wollwaarenfabrlk. Ordentl. Gen. Vers. zu Liegoitæz. Sallne und Soolbad Salzungen. Ausserord. General- Vers. zu Salzungen. Dortmund-dronaun-Enscheder Elsenbahn. ordentl. Gen. - Vers. zu Dortmund. Au ze Hinmz em. dentralbank für Genossensohaften in Llquld. 50 150 AM pr. Aktie Abschlagszahlung bei der Cesellschaftskasse. Chase na wen- Kimm en HaeMmn. Ostpreusslsohe Süädbahn. Im Juli 05, 90 6 (191321 6060 )

Ausser-

76.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den J. August. Im Opernhause, (155. Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Mustk von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. . Die Oper und das Schauspiel haben Ferien.

Mallner- Theater.

Sonnabend: 8. Gastsp. des Mr. Charles Wyndham vom Haymarket⸗Theater in London: Zum 8. Male: Meine erste und einzige Liebe. Schwank in 4 Akten, nach dem Englischen des Bronson Howard.

Sonntag: 9. Gastspiel des Mr. Charles Wyndham: Dieselbe Vorstellung. Hierauf: Erstes Auftreten des Frl. Ernestine Wegner nach ihrem Urlaub, Zum 6. Male: Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz.

Cictoria- Ihenter.

Sonnabend und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette an eine Milllon. Ausstattungsstück mit Ballet in 5. Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzl von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr.

Friedrich- Milhelustädtisches Theater. Sonnabend: Giroflé⸗Girofla. Operette in 3

Verehelicht: Hr. Regierungs-Assessor v. Tempel⸗ hoff mit Frl. Julie Linhoff (Cöslin).

Geboren: Ein Sohn: Hr. Gymnasiallehrer Schmolke (Potsdam). Hrn Lieutenant v. Witz⸗ leben (Oelss. Hrn. Major Zingler (Kassel). Hrn. Lieutenant Kloer (Berlin. Hrn. Fabrik-

Direktor H. Lange (Schönebeck). Hrn. Feuer⸗

werks Lieutenant Pila (Colberg). Eine Toch⸗ ter: Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Brausewetter (Königsberg). Hrn. Mühlen Direktor Moritz Schönlein (Jätzdorf bei Ohlau).

Gestorben: Hrn. Regierungs⸗Assessor Höpker Tochter Hildegard (Bromberg). Verw. Frau Kreis ⸗Physitkus Clara Eschenbach, geb. Finster (Nieda). Hrn. Ritterschafts⸗Sekretär Fr. Kreß Tochter Sophie (Prenzlau).

Akten. Musik von Charles Lecocq. Sonntag: Madame Herzog.

Residenz- Theater.

Sonnabend. Zum 12. Male: Die beiden Fron⸗ tignae. Schwank in 3 Akten von J. Verne Hierauf: Die beiden Helden. Lustspiel in 1 Akt von Wilhelm Morsano.

Sonntag. Erstes Auftreten des Frl. Margarethe Western vom Stadttheater zu Breslau und Gast— spiel des Hrn. G. Fritsche vom Stadttheater zu Frankfurt a / M, und A. Myl ius vom Stadttheater zu Bremen: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freitag.

Krolls Theater.

Sonnabend: Fra Diavolo. Oper in 3 Akten von Auber. Konzert und brillante Beleuchtung ö Anfang hit, der Vorstellung

T.

Sonntag: Zehntes Gastspiel des Königl. Kammer⸗ sängers Hrn. Franz Nachbaur. Die Stumme von Portiei.

Noltersdorff- Theater. Direktion: Emil Thomas.

Sonnabend: 18. Gastspiel des Fräul. Josephine Gallmeyer und des Hrn. Felix Schweighofer. Einlaß vor'm Burgthegter. (Schani⸗ Hr. Schweighofer) Zum j. M.: Eine gebildete Köchin. Posse mit Gesang in 1 Akt von Bittner. (Thekla: Frl. Gallmeyer) 1733 Thlr. 22 Sgr. (Kälbchen: Emil Thomas.) 3. 1. M.: Eine Vereins schwester. Schwank m. Ges. v. Anton Langer. (Fräul. Kunigunde: Frl. Gallmeyer. Ignaz: Hr. Schweighofer).

National- Theater.

Sonnabend: Gringoire. Eigenstun. Die Sonn⸗ tagsjäger. Landwehrmanns Traum. Sonntag: Der päpstliche Geheimdelegat. Ori⸗ ginal · Volks Schauspiel in 4 Akten von Leo v. Kwilcz.

Belle Mliance- Thenter. Sonnabend u. folg. Tage 3. 4. M.: Ein Kind des Glücks. Driginal⸗ Charakter · Lustspiel in 5 Akten von Charl. n , Green, Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Konzert.

Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergarteng durch mehr als 89000 Gasflam⸗

men. Anfang: 65 Uhr. Entrée inel. Theater 50 8.

Deutscher Personal-Kalender. 7. August. 1106. Kaiser Heinrich IV. F. 1635. Friedrich v. Spee

1809. Herzog Friedrich Wilhelm v. Brauns chweig- Lüneburg-Oels sehifft sich mit seiner Schaar

bei Elsfleth (Bremen) ein. Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margerethe Zitelmann mit Hrn.

Gymnasiallehrer Oscar Kloß (Hökendorf).

Subhastati onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

loss] Nothwendige Subhastation. Das Rittergut Koenigsdorf⸗Jastrzemb

soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 19. Oktober 1875, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53

versteigert werden. Die Besitzung enthält 253 Hektare 82

von 2027 M 79 , zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 3411 M veranlagt. ; Der Auszug aus der Steuerrolle, eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere die Besitzung betreffenden Nachweisungen, sowie die besonderen Kaufbedingungen können in unserm Bureau II. eingesehen werden.

Alle Die rigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge—⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä—⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗ melden. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 21. Oktober 18375, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53 verkündet werden. Rybnik, den 5. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Bittmann.

laos6 Nothwendiger Verkauf.

Das zur Konkursmasse des Kaufmanns und Fabrik⸗ besitzers Paul Puschmann gehörige

Grundstück Nr. 14 Altwasser

soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 6. September 1875, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastations Richter in

verkauft werden.

Zu dem Grundstücke gehören 15 Hektar 3 Ar 90 Qu. Meter der Grundsteuer unterliegende Lände reien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 139,7 S bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 2262 M veranlagt.

Der 6 aus der Steuerrolle, die neueste Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, die besonders gestellten Kaufsbedingungen, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserem Bureau III. b. während der Amtsstunden eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein tragung in das Hrhothekenbuch bedürfende, aber nicht ein getragene Realrechte geltend 8 machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.

* Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wir : am S8. September 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungs ⸗Zimmer Nr. 1, von dem unterzeichneten Subhastationz⸗Richter ver⸗ kündet werden.

a n n, den 21. Mai 1875.

önigliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter. Boehme.

(6182 In Sachen der Ehefrau des Matrosen August

Are 50 Qu. Meter der Grundsteuer unterliegende Fläche und ist zur Grundsteuer nach einem Reinertrage

. *

unserem Gerichtsgebäude, Sitzungs⸗Zimmer Nr. 1.

Kölzow von hier, Sophie, geborenen Ziems, Klä—⸗ gerin, wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen n, mn, ist näheren Inhalts des in den „Mecklenburgischen Anzeigen und der hie⸗ sigen Zeitung inserirten Proklams ein Termin zur Vernehmung des Beklagten auf Donnerstag, den 21 Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile anberaumt, daß derselbe mit seinen Einreden wird ausgeschlossen, seine Entweichung für eine bösliche angenommen und die zwischen ihm und der Klägerin bestehende Ehe wird aufgelöst werden. Vom Obergerichte. NRostock, den 22. Juli 1875. C. Th. A. Stahl, (. C3613.) Protonotar.

824 Ediktal · Citation.

Nachstehende Personen, als:

J. die unbekannten Erben des am 22. Juni 1868 zu Briesen, Kreis Obornik, im Alter von 72 Jahren 6 Monaten verstorbenen Altsitzers Johann Henkelmann,

der Johann August Fechner, geboren am 29. Mai 1834

die Anna Jnstine Fechner, geboren am 15. Mai 1835, später verehelichte Ernst Hauffe, welche im Jahre 1358 oder auch noch früher aus Eichquast nach Amerika ausgewandert sein sollen, resp. die von ihnen etwa zurück⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer,

auf den 15. 3 1875, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter v. Sprockhoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des Johann Henkelmann als herrenloses Gut angesehen werden wird, die auf⸗ gerufenen Personen für todt erklärt werden und ihr nachgelassenes Vermögen ihren Erben verabfolgt werden wird.

Mogasen, den 19. Dezember 1874.

önigliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.

16165 Bekanntmachung. Die bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot er⸗ forderlichen 18 Holztritte, 50 diverse Mulden, 73 Schemel ohne Lehne, 36 schwarze Tafeln, 8 Arbeits⸗ . tische, 19 Arbeitsklötze, 6 Arbeitsbänke und 1 Schneidebank, sollen auf dem Wege der öffentlichen Submisston beschafft werden, wozu ein Termin auf den 16. Ungust er., Vormittags 10 Uhr, in dem diesseitigen Bureau anberaumt worden ist. Die bezüglichen Bedingungen können in unserem Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten abschriftlich bezogen werden. Offerten, versiegelt und mit der Aufschrift „Submisston anf Utenstlien“, werden bis zu dem Termin entgegen genommen. Glatz, den 3. August 1875. Artillerie · Depot.

(5893 Bekanntmachung.

Hannopersche Staatsbahn.

Es soll die Lieferung von: 2, 789,445 Kilogramm oder rot. 94,976 laufenden Metern gewalzter eiserner Langschwellen und 404,719 Kilogramm oder rot. 13,780 laufenden Metern desgl. schwellen, in 2 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Die Offerten müssen bis zu dem auf greitan den 20. August a. c., ormittags 11 Uhr anberaumten Termine und mit enfsprechender Auf · schrift versehen, an das bautechnische Bureau für die Hannover ⸗Walsrode⸗ Harburger Bahn hierselbst, welches den Termin abhalten wird, eingesandt werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in dem ge⸗ nannten Bureau zur Einsicht aus und können auch von dort auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 60 8 Reichswährung pro Exemplar bezogen werden. Hannover, den 22. Juli 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Quer⸗

werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem

Folgende als unbrauchbar ausrangirte Bekleidungs⸗ stücke: 277 Fel dmützen, 7o0 Drillichjacken, 1800 Halg⸗ binden, 1500 Tuchhosen, 1200 Unterhosen, sowie cirea 1 Centner gemischte Lumpen, 20 Centner Leder⸗ abfälle in kleinen Stückchen werden hiermit zum Verkauf ausgesetzt. Gebote darauf sind der unter⸗ zeichneten Kommission bis zum 18. d. M.. Mor⸗ gens 11 Uhx, portofrei einzusenden. Minden, den 5. August 1875. Die Bekleidungs Kommis⸗ sion des Infanterie Regiments , , . der Niederlande (2. westfäl.) Nr. 15.

(6175 Bekanntmachung.

Die vollständige Ausführung des provisorischen Empfangsgebäudes und des definitiven Neben—⸗ gebaͤudes auf Bahnhof Welver, exel. Lieferung der Mauermaterialien, soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Zeichnungen, Bedingungen und Massen⸗ und Preis⸗Verzeichnisse sind in unserm Central-⸗Büreau hier, sowie auf dem Abtheilungs⸗Büreau zu Unna und dem Sections⸗Büreau zu Welver ausgelegt. Bedingnißhefte können von unserm Büreau⸗Vorsteher, Herrn Rechnungsrath von Griesbach, hier gegen Ein⸗ sendung von 135 S bezogen werden.

29 Offerten sind portofrei und versiegelt bis zu dem

Vormittags 11 Uhr, den 26. August er,

in unserm Central Büreau angesetzten Termine, in

welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, an uns einzusenden.

Den Offerten ist der Nachweis über Qualifikatisn und Leistungsfähigkeit beizufügen, widrigenfalls die⸗ selben keine Berücksichtigung finden.

Münster, den 2. August 1875.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3948 Oeffentliche Vorladung.

Es ist die Amortisation des verlorenen Wech⸗ sels vom 29. Juli 1857 über 300 Thaler, fäl⸗ lig am 12. September 1857, mit dem Zahlungsorte Breslau, ausgestellt von Brauner und angenommen von Paul Theiner, in Antrag gebracht.

Es werden deshalb alle unbekannten Inhaber aufgefordert, diesen Wechsel spätestens in dem am 19. November 1875, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Assessor Sandberg, in unserem Parteien ⸗Zimmer Nr. 2 angesetzken Ter⸗ mine vorzulegen, unter der Warnung, daß sonst der Wechsel e kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 14. Mai 1875. Königliches Kreisgericht.

6 Bekanntmachung.

Mißverständliche Auffassung der Kündigungs⸗Pe— kanntmachung vom 29. Juni a. c. Seitens der Be⸗ sitzer 5x iger Obligationen des Kreises Heils⸗ berg veranlaßt uns zu erklären, daß Prämie von IX nur denjenigen Inhabern bewilligt wird, welche Konvertirung 5* iger Kreis - Obligationen in derglei⸗ chen 4x ige bis zum 1. Oktober 1875 bewirken.

Guttstadt den 4. . 1875.

Die ständische Kommission für den Chanssee⸗ bau im Kreise Heilsberg.

Iõl73] Bekanntmachung.

Bel der heutigen vierten Ausloosung der Obli⸗ gationen der Wiesbadener Stadtanleihe vom Fahre 1871 im Betrage von 216, 000 Thalern sind folgende Nummern gezogen worden:

1) ittr. A. zu 160 Thlr. Nr. 1. 55. 246. 311.

408. 489. 506. 527. 541. 600. 601 und 666.

2) Littr. B. zu 200 Thlr. Nr. 33. 89. 195. 241.

268 und 360.

3) Littr. C0. zu 400 Thlr. Nr. 37. 74 und 126.

Ditse Obligationen werden hierdurch zur Rück zahlung am J. November d. J. gekündigt und findet nach diesem Termine eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. . ;

Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder der Kasse der deutschen Vereintzbank zu Frankfurt a. /M. .

Wiesbaden, 31. Juli 1875.

I. Abtheilung.

Der Ober⸗Bürgermeister.

Deuntscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

ö ; Nas Abhonnrment beträgt 4 M 50 8 für das Nierteljahr.

Jusertionspreis ffir den Raum riner Aruzeile 390 9

Alle Nost⸗Anstalten des An und Auslandes urhmen“ Bestellung an; für Kerlin außer den RHost ⸗Anstalten

Mn 18.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister in Madrid, Geheimen Legations⸗Rath Gra⸗ fen von Hatzfeldt⸗Wildenburg, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Medizinal⸗Rath und Kreis⸗ Physikus Dr. von Hahn 6 Lingen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Staatsanwalt und Major a. D. von Orlich zu Berlin und dem Forstmeister Harm es zu Walsrode im Kreise Fallingbostel den Rothen Adler⸗

Drden vierter Klasse; sowie dem Thoreontroleur . D. Lahmer

zu Neisse und dem Fähraufseher 4. D. Beth ke zu Kurzebrack lch Kreise Marienwerder das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- eihen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Dr. Reitz in Bukarest ist in Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen General⸗Konsuls von Pfuel auf Grund des Gesetzes vom 4 Mai 1870 für das Amtsgebiet Rumänien die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vor⸗ zunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden.

Der Amtsbezirk von Rustschuk ist in Eivilsiandssachen dem Amtsgebiete Rumaͤnien zugelegt worden.

1

In Apenrade wird mit der nächsten Steuer manns⸗

prüfung am 16. d. M. begonnen werden.

*

; Bekanntmachung. Versendung von affenen Geschäftskarten.

Der Termin für den Aufbrauch solcher offenen Geschäfts⸗ karten, als Gegenstände der . el die 6 e Drucksachen, bei welchen entgegen der felt dem 1. Januar d J. gültigen Bestimmung die Mittheilungen noch in früherer Weise auf der Vorderseite stehen, wird mit Rücksicht auf die aus den Kreisen des Handelsstandes zu erkennen gegebenen Wünsche bis zum 1. Oktober d. J. verlängert. Nach dieser Zeit wer⸗ den nur solche offene Geschäftskarten zur Beförderung gegen die Drucksachentaxe zugelassen, welche den Bestimmungen der Post⸗ ordnung entsprechen, mithin nicht allein die Größe und Form der e. Postkarten haben, sondern auch auf der Vorderseite nur die Adresse tragen und die gedruckten Mittheilungen auf der Rückseite enthalten.

Berlin, W., den 4. Juni 1875.

Kaiserliches General-⸗Postamt.

BSekanntm achung.

Aus Anlaß des außergewöhnlichen Verkehrs, welcher bei me , ,. der Feier zur Enthüllung des Hermann⸗Denkmals auf der Grotenburg bei Detmold zu erwarten steht, können Bei⸗ wagen zu den gewöhnlichen Posten und ebenso Extraposten während der Tage vom 14. bis einschl. 17. d. Mts. auf den Stationen in Schieder, Rischenau, Steinheim, Bergheim, Pader⸗ born, Horn, Barntrup, Lemgo, Detmold, Lage, Oerlinghausen, Bielefeld und Herford nur in soweit zur Gestellung kommen, als die den Postanstalten zu Gebote stehenden Betriebsmittel solches gestatten.

Münster, den 5. August 1875.

Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.

Am 16. August e. werden in Dingelstedt und Küllst ert, Regierungsbezirt Erfurt, Kaiserliche Telegraphen⸗Stationen in Ver⸗ i mit den Ortg-Postanstalten mit beschränktem Tagesdienste

net.

Halle g/ S., den 5. August 1875.

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Königreich Preußen.

Mi nisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die bisherigen Privatdozenten Dr. Eugen Prym und Dr. Martin Philippson sind zu außerordentlichen Profes⸗ soren in der philosophischen Fakultat der Rheinischen Friedrich⸗ Vilhelms⸗Universität zu Bonn ernannt worden.

Akademie der Künste.

Bekanntmachung. Namens⸗Verzeichniß der in der Königlichen Akademie der Tünste am 3. August 1875 prämiirten Schüler der Königlichen stunst⸗ und Gewerkschulen zu Berlin, Breslau, Danzig, Erfurt,

Königsberg i. Pr. und Magdeburg.

I. Kunst⸗ und Gewerkschule zu Berlin.

a. Die große silberne Medaille erhielten: 1) William Dang, Architekt aus Coswig; 3. C. Wils ki, Architekt aus erlin; 3) Georg Hering, Architekt aus Stepenitz in Pom⸗

mern; 4 Burch ardt, Holzbildhauer aus Berlin. J b. Die kleine silberne Medaille ,, 1) Paul von . Maler aus Neuenburg in W. Pr.; 2) Hans ltgelt, Architett aus Berlin; ) Ferdinand Fitzlaff,

; Malergehĩt

ĩ— auch die Expedition: S. Wilhelustr. Nr. 32.

Baueleve aus

Geigenmacher aus

. Ciseleur aus Berlin;

Kittler, Notenstecher aus Neusellerhausen;

s) Hugo Link, Maler aus Berlin; Heinrich Graßmann,

Graveur aus Stettin; 19 Hermann Möllenhoff, Bild⸗

hauer aus Stralsund; 11) Paul Schick, Maler aus Bolken⸗

heim; 12) Paul Voigt, Graveur aus Berlin; 13) Carl

Kuhnd, Modelleur aus Rudolstadt; 14) Richard Haelbig,

Eiseleur aus Berlin; 165) Carl Stracke, Bildhauer aus Ber⸗

lin; 16 Otto Andres, Bildhauer aus Breslau; 17) Otto Leichsering, Bildhauer aus Leichsering.

6. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1) Robert Schwann, Maler aus Berlin; 2) Otto Pflenzel, Holzbildhauer aus Berlin; 3) Isidor Senft, Maler aus Pr. Stargardt; c Rudolph Müsfig, Ciseleur . . 5) Hugo Teubner, Bildhauer aus Frank⸗ urt a. O.

d. Belobt wurden: I) Carl Fahlbusch, Tischler aus Waltershausen; 2) Emil Pirani, Schüler aus Venedig; 3) Carl Sterry, Schüler aus Haidan a. D.; 4) Julius Band ke, Maler aus Zerkow; 5 Carl Scheidt, Tischler aus Solderwisch; 6) Robert Theurich, Maler aus Crossen; 7). Max Burckhardt, Tischler aus Berlin; 8) Ehr. Hart⸗ wig, Lehrer aus Niederdodeleben; 9 Georg Löwenstein, Lithograph aus Berlin; 10 Heimann Baruch, Maler aus Cammin in W.⸗Pr.; 11) August Blankenburg, Lehrer aus Sydow; 12) Eugen Siegert, Maler aus Berlin; 13) Hermann Koch, Lehrer aus Winzig; 14) Edmund Schüssel, Lithograph aus Berlin; 15) Robert Elkisch, Schüler aus Berlin; 16) Otto Schellin, Bildhauer aus

Steglitz; 17) Johannes ng n, aus Rattei in M.

Str. 18 Oskar Auasten erg hograph aus Berlin; 1M) Willi Kerst en, Bürtler aus Berlin; 6) Wi ag Rode, Lithograph aus Berlin; 21) Gustav Haebig, Ciseleur aus Berlin; 22) Otto Andres, Bildhauer aus Breslau; 23) Hans Altgelt, Architekt aus Berlin; 24) Fritz Peschke, Bildhauer aus Carlsruhe in O.⸗Schl. ;

Il. Kunst⸗ und Gewerkschule zu Breslau.

a. Die kleine silberne Medaille erhielten: I) Albrecht Anders, Bildhauer.

b. Belobt wurden: 1) Albrecht Anders, Bildhauer; 2) Hugo Belau, Maurer; 3) Rudolph Felgentreu, Maurer; 4 Maxz Hielscher, Maurer; 5) Fritz Zung, Maurer; 6) Carl Klimm, Zimmermann; 7 Ernst Miasea, Maurer; 8s) Friedrich Scholz, Maurer; 9 Theodor Scholz, Maurer.

Ill. Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig. a. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Rudolph Schmidt, Baueleve; 2 Eduard Ziel ke, Tischler. b. Belobt wurden: 1) Albrecht Ehrhardt, Baueleve; 2 Wilhelm Cauer, Gymnafiast; Leopold Heidemann, Maschinenbauer.

IV. Kunst⸗ und Bauhandwerkerschule zu Erfurt.

a. Die große silberne Medaille erhielten: I) Carl Kanigs, Maschinenbauer; 2 Ernst Michel mann, Schlosser; 3) Carl Reinhardt, Zimmermann.

b. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Adolph Zechel, Maschinenbauer; ?) Johann Georg Gchardt, Maurer; 3) Richard Schmerbauch, Schüler; 4 Friedrich Apel, Schlosser; 5) Otto August Erlandsen, Techniker; 6) Bernhard Uhlmann, Schlosser.

c. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, er⸗ hielten: ) Rudolph Klein, Architekt.

d. Belobt wurden: I) Heinrich Graßmann, Bau⸗ techniker; 2 Otto August Erlandsen, Techniker; 3) Bern hard Uhlmann, Schlosser; Emil Pillert, Maschinen⸗ bauer; 5) Otto Leithoff, Maschinenbauer; 65 Ru dolph GSberhard, Maschinenbauer; 7 Wilhelm Böttn er, Schüler; 8) Kummer, Schlosser; 9 August Römpler, unbestimmt.

V. Kunstschule zu Königsberg in Pr.

a. Die große silberne Medaille erhielten: 1 Wilhelm

Roempke, Maschinenbauer; 3 Heinrich Klein, Lithograph;

3) Gustav Wusterh au sen, Gürtler.

b. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Louis

Kanert, Schlosser; 2 Otto Pelz, Steinmetz; 3) Eugen

Hundrieser, Maler. . .

c. Außerordentliche Anerlenntnisse, bestehend in Werken, er⸗

hielt: I) Em il Naporra, Maler.

d. Belobt wurden: I) Edwin Temmel, Maschinenbauer;

R Marter, Mechaniker; 35 Otto Dorsch, Holz⸗ auer.

VI. Kunst⸗ und Baugewerks⸗Schule zu , . a. Die en. silberne Medaille erhielten: I) Emil Magnus,

e.

b. Die kleine een Medaille erhielten: I) Carl Bier stedt, Malergehülfe; 2 Emil k olz⸗ bildhauerlehrling; 3) n, Rumsch, a 53 fe; 4 Otte Sickum, Malerlehrling; 5) Car! Seiler, Reel⸗ schüler; 6 Otto Klimpt, Mechaniker; 7 Albert Schnei⸗

der, Bildhauerlehrling; 83) Eugen Ratalie, Bildhauer⸗ lehrling. t .

e. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken: D Otto Goepel, Holzbildhauerlehrling; 2 ÄAlbert Westen⸗ feld, Graveurlehrling; 3) Carl Kuhns, Bildhauerlehrling. d. Belobt wurden: 1) Vilhelm Bierstedt, Holzbild⸗ hauer; 27) dug Leißner, Schlosser; 3) Rudolph Senge⸗ husch, Schlosser; Rich ard Wil ke, Schlosser; 5) Ern st Klingenberg, Tischler; 6 Albert Behrende, Golsschmied; 7 Paul Behrende, Zinngießer; s Fritz Kahlbau, Gold⸗ schmied; 9 Ludwig Dathan, Tischlergefelle; 10) Eduard Brandt, Graveur. Berlin, den 6. August 1875. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. Im Auftrag: Ed. Daege. O. J. Gruppe.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Paul Meyer zu Cassel ist in Folge seiner Uebernahme in die Staats⸗Eisenbahnverwaltung zum Regierungs⸗Assessor; und

Der bisherige Eisenbahn⸗Controleur Leonhard Lesmeister zum Eisenbahn⸗Güterinspektor bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ernannt worden.

Der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft ist für das dies⸗ seitige Staatsgebiet die Erlaubniß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn von Herford nach Detmold er⸗ theilt worden.

Abgereist: Se. Exeellenz der Königliche Wirkliche Geheime Rath und Ministerial⸗Direktor von Strantz nach Homburg; Der General-Major von Karezews ki, Direktor des Militãr⸗Oekonomie⸗Departements, nach Bromberg.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath und Direktor der Bau⸗Abtheilung im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Mac Lean, aus der Provinz Schlesien.

Das 36. und 37. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welche heute ausgegeben werden, enthalten unter

Nr. 8367 das Gesetz, betreffend den Ankauf und die Vollendung der Pommerschen Central⸗Eisenbahn und der Ber⸗ liner Nordeisenbahn, sowie die Verwendung der verfallenen Kautionen für die bezeichneten Eisenbahnunternehmungen. Vom 9. Juli 1875; unter

Nr. 8368 das Gesetz, betreffend die Deckung der bei Be⸗ gebung der Eisenbahnanleihe aus dem Jahre 1867 entstandenen Kursverluste. Vom 10. Juli 1875; unter

Nr. 8369 das Gesetz, betreffend das Hinterlegungswesen. Vom 19. Juli 1875; und unter

Nr. 8370 das Gesetz, betreffend die Auflösung des Lehns⸗ verbandes der nach dem Lehnrecht der Kurmark, Altmark und Neumark zu beurtheilenden Lehne. Vom 23. Juli 1875.

Berlin, den 7. August 1875.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debitis⸗Comtoir.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armer. Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc.. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Im stehenden Heere. Salzburg, 15. Juli. Stachorowski, Hauptm. à la suite des Fuß ⸗Art. gegte Nr. 1 und Lehrer bei der 8, zu Neiße, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Normann, rn ä la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 3 und Lehrer bei der Kriegsschule zu Engers, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das Fuß Art. Regt. Nr. 5 einrgn⸗ girt. Ro hne, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Stellung & Ja suite dieses Regts, als Lehrer der Waffenlehre ur Kriegsschule in Neiße, Wankel, Hauptm. und Battr. Chef im

eld⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer der Waffenlehre zur Kriegsschule in Engers versetzt. Beck, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Huth, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr, Lt. befördert. Wildbad Gastein, 1. August. autert, Major, aggr, dem Füs. Regt. Nr. 39, in das Regt. einrangirt. v. Zychlinski, Haupt⸗ mann und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. S6, dem Regt. unter Be⸗ förderung zum Üüberzähl. Major aggregirt. inn ius, Pr. Lt. von demselben *. zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Ber s= nn . Pr. Ct. aggreg. dem Füs. Regt. Nr. S6, in das Regt. wieder einrangirt.

n , , , , Im stehenden Heere. Wild⸗ bad Gastein, 1. August. Koch, Major vom Füs. Regt. Nr. 39. unter Stellung zur Dizp. mit Pension zum Bezirks Commdr. dez 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 16 ernannt.

In der Reserve und Landwehr. Wildbad Gastein, 31. Fuli. v. Michaelis, Hauptm. von der Res. des Cisenbahn⸗ Bats, mit Pension nebst . auf Anstellung im Civildienst und der Landw. Armee ⸗Uniform, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär- Verwaltun Durch Verfügung des Kriegs. Ministeriumß. Den 2. Juli. 9 Zahlm. des * hann Füs. Regts. Nr. 33. mit Nenston in den uheftand versetz. Den 5. Fuli. Schmidt, Zahlm. vom 2. Bat. Infant. Reglz. Nr. 51, mit Penston in den Ruhestand versetz; Den 25. Juli. Krüm⸗ ling, Zahlm. vom Füs. Bat. in den Ruhestand versetzt. u li. Peuker, Zahlm.

n. Nr. 79, mit Penston

en 28. Aspirant, zum Zahlm. beim Füs. Bat. Inf. Regt. Nr. 50 ernannt.