1875 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

a

* i

*

Nr. 16 verm

eter *

genannte

* die öln wohnenden

Eugen ausge- deutloff ĩesige

u ihrer Unter⸗

d

en

1.

2

Das ier ist als 16. Jun

ker aft, stav ö 0 er unter z

schaftregisters enschaft zu

1875.

h

1 *

öln bestehenden

Im Helling am

ch Gu

geb. Westermann,

ndelsmann und gen. Heicker, zu

erscheint auch in

Neich. *r. 188)

Bielefeld.

e. ãger ura er

sst

ente i

eute in das hi

Bielefeld. d

der Apothe Pörtner zu Schildesche. Geno enossen fts vertrags vom chs. Justizamt. enneken. ; bei in C & Ci '. ist

ist III. der Firma

h Julius Albert Delle zu

der Ha Strathmann, zu Gütersloh. ttesleben zu Bielefeld. g zu Gadderbaum. d Reinstein Kaufmann ählt word stücke des Vereins der Firma und der

s

en. er unter Nr. 2072 ein. Göln wohnende Kaufmann

Mensendiet zu Bielefeld.

zu Gütersloh. bach zu Bielefeld.

u Bielefeld. u Lette. uli 1875. Kreisgericht. btheilung 1

cha ft ust 1875.

ster

der folgt

ö

Friedrich Krönig zu Viele Peter Kamp Kollektivpro

1875. gerichte ˖ Sekretär.

Weber. Anmeldung ist heute in das h

ick zu Bielefeld. riedrich Wilhe heilt.

́ Prokura ert

Nr. I9 das.

Wintzer zu

Hin en.

Lütgert zu Bielefeld. ü

Z. Hermann zu Bielefeld. ugo Bauch zu Bielefeld.

8 35 das. F.

Neckmann zu Sielefeld. Potthoff zu Bielefeld.

st.

n der Regel täglich.

Einzelne Nummern kosten 80 ütgert e 8 * liches Regi A. Solf elt

. Wintzer,

mit tansatlantischen Ländern, heilt.

rokurenregisterg.

Gelöscht sind: eldung ist h fi den in

r. 252 daselbst. aft unter

4

icker 3 ĩ

A Gesells ng er

bst. L Lütgert & Sohn zu Gütersloh.

fmann Wilhelm Ostendorf ertheilte

28. Woermann zu Bielefeld.

Leonhard in Brackwede. 211 daf.

lbst. d. J. des Genossen

Sełanntmachung B rden:

etragene olche der hnenden Louis

eichnung Direktor den 3. Aug der in

Kramer zu chlusses von

selbst.

. 6. sel

aber ist edrich Hövel

ri

elbst. elbst. elbst. 9

Wilh. E r. 74 daselbst.

Firma: R. Langen P

Firma: C. O.

ausgeschriebenen Submissionstermine, ( x. Caesmaun Ww. zu Herze

Eisenbahnen,

Berlins, Ph. Potttzoff zu Bielefeld.

tei zu Rheda.

ann Richar Dampfdru alle Schri 3

die von

Oekonom

selbft Krause z

Inhaber He h

P . 80 inr u König ö kuren

öffentlichtt 225 Canton elöscht. erzogli eri 2. August

Theodor . den ntag und

282 das esellscha

he itg Mo ilt hat.

Cöln,

3

He

Ehefra rokura ert

E. 8 8. 8

206 das.

8

r. 337 da r ertheilte Kollektivpt

ist in demselben Reg

90 In Hermann 5 da O0 des ein d al ãnderten 5 Eintragu Der Hand rmen

da ditg

den in Cöͤln wo ü

1

* * * 2 3. * * * 3 * 3

7I daselbst. 285 daselbst. Kaufmann aum ist beider

en uttst

Auf

Kaufm Handel · Si

irma: A. H. Direktor der edt, Gro den

i 5 284 daselb r 315 da 9 dem Kau

423. Die Prokura ist

irma

Nr F Nr. Ri Nr

Nr. 634 da Nr. 635 das rma Firma: F Nr. 11 Firma! W. Firn . ö irma Nr. 53 dase Firma: F Nr. 85 da irma: irma Firma Der Biele fe Fol. 164 ungetragen wo

ist P Firma

Nr.

d Firma Nr. Ʒirma Nr. 18

Firma: Nr. F

Firma: Alleiniger Krause Nr. Alleiniger Fi Nr.

iederreißen gew

Laut Amtsbe ndels (Pro

Nr. 63 das. ieden un er und der Ha wor

Laut ver mmand

Sodann

ute die

3 5

hr. g. Dem Gadderb Der B den,

he

Alleiniger Inhaber ist der Metzger und Fett⸗· Jrer,· . Heinrich Zumbansen jr. zu Kat⸗

tenstroth. 1875, bedürfen

Gültigkeit der rift

schri einrich

.

sschiff Verbindungen Cölm. Auf Anm getragen worden

Buttstedt,

RHwttstedt. ö

Oekonom Komman Kamp fr

Lette.

CG Im.

ommunalbehörden

1

* * *

enregistern ver Verbindungen

in auf lin

K auline Drees zu Berli

derungen der dentschen

das Deutsche Reich erscheint i

Gesell⸗ Firma erãn⸗ 88 hriftian Hurl ·

Abra⸗ strie & Grund besitz

tehende

f

d. Mts.

118)

und

das Viertel Nr. 569

st

Hand⸗

ssenschaft, Spangenberg

r des Buchdruckerei

den Vorstand eingetreten.

u Zaborze Bekanntmachung vom 3.

r e

s 1 Prokuren ·

SI5 sind am

folgt:

ha Pauline ür ihr Handels⸗

ütersloh.

Eisenbahn⸗ enden Postdamp

blatt. er für fi einer Druckzeile 8 irma iger

st

schen Staats⸗Anzeiger.

ons Bank für woselbst unter

und die nun⸗ in F

Gesellschaft be⸗

schaftsregister unter Nr.

und Zeich ãn

Staat⸗ J. m

lan⸗Ver

ch Vertrag leiche Nr. etragen: Brackwede.

8 2 Bert

f

i aufmann Heinrich

obert Sydow als

Nr. 5422 des Gütersloh.

potheker C

Kaufmann Angust

auy steh Verkehrs * Regi dur Böh richt sachen. andelsregister. 9

s zu Bielefeld. t der F

* .

und Lasch sind abrikant Eduard Alt-

elbe unter unv

ft Verg

ungen er selbst unter

ahrp 2

er ist der i n Ern

ab che.

1

R ngetreten lein

5 nd el s und F t Robert Sydow ulius Lasch be ter Kaufmann Albert Ber- ) hat ax zu Bielefeld.

en.

sters eingetrage

deten Handelsgesellschaft elsregister ist eing

Sydow, der Kaufmann Wilhelm

chme ye

nchmeher und als deren Inhaber Fräu

Commissi trage 1

a eichs⸗ der

t der Lasch

irma

R Reiff. der K

der

bansen zu sattenstroth

ydow und Lasch, und zwar

Handelszeitung, zu Bielefeld.

Vossische Zeitung, Stadtgeri

15*A50 den Raum irma

sohn Schlesinger e da

fortsetzt.

enregisters.

gen: ün

5 Abraham Jacobsohn &

om 6. August 1 Eintrag

* wo ingetragene Geno

ndlung in il Jacob Georg

mi

Handels ür Indu st 1875 für Civil Moter st der

si Telegraphen · November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

rma dbesi d

Jacobsohn un t

ff

en S ö!

zur Vertretung der

er hierselbst unter der ank selbststünd urlbrint zu Schildesche.

sar Wollheim Stellvertrete

August 31

.

acob

chäf

d f

Tarif⸗ e

Fi

dustrie & Grun

2 In ham *

b ichard Reiff bestellte Prokurist ei

Julius eingetragen irmenregisters S n,, zu G st E. Altho Inh nton 1 Zum

. ir. 630 daselb

wel st. 2

andelsgesellschaft in Firma de.

Robert Sydom

Ueberst Uebers ãgt ei s fur ist eingetra ust Robert Jacobsohn und 66 Canton I.

ung in w, nur hier

pan v gende in,

H

F

aber i II

n

a

elbst.

Lonis Mün

Kaufmann M

nhãber ist Bornemann zu

Nr. 628 daselbst.

Lonis M Firma: Christian

Alb. B. delsges Bertha

und als deren Inhaber der

nar

Bank Cae

Sydo ö

irma: Ernst er Inh

ini

fo i

am Nr. 3132 eingetragen worden.

National Zeitung, delsgeschäft des sellschafter ei Königliches

Abtheilung Inhaber i

Piele fell.

as Central betr Bank⸗ und fleute J chafter d Firmenreg

irma

des Firm

Au In

8

ich,

emeinschaftli chtigt sind.

a heilt und ist dieselbe in un

Geschaftslokal: Dres denerstra

eingetragen worden. hiesige Genossenschaft

ich Preuß

R 1 Gustav Felix den 6. Augu

) die 9) die 10 das

u Berlin, doch

age

eht, ist einge Dan

ein

F

2 * 2 *

d

ächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

delsgesellschaft ist ur

chungen in den chafts regi

ger Inhaber

F All Miller Nr. 138

6) die von 7) die

r unter der lius Lasch, 629 daselbst.

627 des

6

D

8 Abonnement

vermerkt st

iger

ger Moter zu Brackwe

ser

die hiesige I

Y) die 3) die 4 die sige Handl erkt steht, e Kaufleute Carl Aug Abraham bergegangen, tzers Schultze in Der nach der für die Firma

hlt worden. n unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 8411

andelsge Gesells Ju Car rma eini

von denen je

9

igl Die Kau das Han Fräu ü derter zu Berl ht Der Graveur E zu Berlin ist als besi inand Ar. irma . u irma: W. Nr. 631. Firma Alleiniger

* *

Dies ist in unser Gesell In unser Genossenschaftsregister,

5422 eingetragen worden. n unser Hand

mmissions

d Schlesinger

Die hiesige H Gesellschaftsregister Nr. 518]

Robert am 1. August 1875 begr

gewã . Die (ietziges Zufolge Ver selbigen In un Das Demn ster unter Berlin, ö Alleini

die hie In unser Firmenregister ist Nr. 8883 die Firma

elteste Dar lehns

schäft dem Nr. 69 die vermerkt ste

werker

ge Prokura ert

Drees hier eingetragen worden.

In sertions pr

sind di regi heißt Ferdi hoff ;

verm

8

5

ür das Deutsche

bergegan sters

und .

ber J und Lös den. d Bro des, U RI des Firmenregi

ö Berlin,

über den Markenschutz, vom 30.

rstraße 109,

Fe 32, bezogen wer etzt zu

ger und Kön Berlin, Sonnabend, den 7.

sitzer Ferdinan

j

i

* =

zu besetzenden Stellen,

Zweite Beilage

durch alle Post ⸗Anstallen des In

Domãnen/ sowie anderer Landgũter, « Käniggrãätze

Rittergutsbe u Dresden,

nn Nr.

ãchst ist n unserem Firmenregi Laufende Numme

lichen Bekanntmachungen

nwärter

ericht

en g

haber,

frũher

gen. und demn

A Militãr ⸗· Anwãrter,

Berlin, 8wW. 8X. Wilhelmstra

* ichs⸗Anze ongztermine, che Reich kann

ster Folgendes eingetragen

guf⸗

erdinand Pflüger

5

folgt.

d die nun⸗

Brockes Pflüger be⸗

erdinand er Nr. 9 des re

ung vom 16. Co

fl unter Nr. 6 u dolph Otto

ungen er

?

bers: ster Folgendes ein⸗

st eingetragen ang auf den K

gangen un

Inha r ockes. i 1875. Cintra wosel „C. F. Pflüger na C. F. schaft unt s eingetragen

et Comp., ch Erbg Julius Franz überge

ister,

In unserem Firmenregi

die Firma

. b. Firma der Gesellschaft

er

* *

12,

b. Bezeichnung des Firma Zufolge Verfüg

irma kt steht, i

zresden, jetzt zu Berlin, * erdinand Br

Niederlassung folgende

Herzfelde, chst ist

den 28. Jul II. In unserem Gesellschaftsregi

reg ist ã

S

Raven errmann Kaufmann üger zu Bernau ter der Firn Handelsgesell schafts

* .

ös:

Alt · Landsberg,

* *

üher zu

fr c. Ort der

der Rittergutsbesitze ende

ff ehr un und demn

.

Königliche Kreisgerichtg Deputation. he Gesell

„Die Firma ist dur mann H

und den

7.

m

a. Laufende Num

d. Bezeichnung der F von Bernau vermer

getragen

a.

Juli 1875 sind heute 1

AlIt-Lanelsberg.

2 *

Pflüger.

e. Sitz der Gesellschaft

*

Bernau.

d. Rechts verhältnisse der Ge

Fer⸗ udolph Otto

1 *

sellschaft

* *

after sind ; Ge,. Herrmann Julius

Die Gesells

I) der

üger zu Bernau,

dinand Pfl

Franz R

der Kaufmaun

2)

hat am 20. September 1868

Bernau.

üger zu

Vfl

1 .

ftes Behn r,

hengst,

1.

euter zu Trebbin.

Juni 187 ssenschaft hat die

m Genossen⸗ nd des Unter⸗

chaft 9

1 I

5. st heut zufolge SS die Firm 21.

sta er Lu

ö

ür die Geno

bert K sie mindestens von zwei

* *

Genossens atirt vom and) wird gebildet aus dem

Mts. eingetragen d Controleur.

enschatt bbin Beilagebande zu

f Tre

Rechtsverhältnisse der

den 28. Juli 187 enossenschaft n Trebbin, Ein getragene nossenschaft. Blatt 1. Gegen der Aktuar Al der Ziegeleibesi der Rentier

e

im

etrieb eines Bankgesch

Sełkanntmachung.

ossenschaftsregister i

15. d. ftsvertrag d Vorst Direktor, Rendanten un

eschaffung der in Gewerbe und Wirt

B

* 1

sellschaft

begonnen. klor

n als Rendant:

dsberg. r n Kreisgerichts Deputation.

irma der G chußbank 9 ich ster Nr. 5

Sitz der Geno st der B

Gol 1. Laufende Nr. 5. F s Col. 3. Col. 4.

Gol. 2 als Controleur:

Rechtliche Wirkung

Lan Zeichnung nur,

als Dire

Die Ge

ügung vom ft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen

Kredit. . Die Direktion (

Der Gesellscha

Vor und befindet Es fungire

Alt In unser Gen

schaftsregi nehmens i gegenseitiger

Rerlim. scha

Direk⸗

f

gt der unter 000

.

eilage⸗ . chafts · 50

ist das Grundkapita

5 des

ter Nr. rt und zu

mmlungen, ã

Igt un a: )

) Abtheilung. u Berlin. . sind am olgt: ĩ Gesellschaft ferner sin

ausgehen, erl hes. en er selb in Actien · Blatt 61 das Ge Statuts um 1

neralversammlung vom

rt, tatuls abgeande

6 Böͤrsenzeitung,

ch er

exichts ; nd er, wo

j

2 *

ũ

t. n . Genossenschaft erfolgen

den Generalversa

j

nr⸗Vere

Genossenschafter kann jeder⸗

Zreg

icht. J. (Civil- vom h Eintrggung i e, .

uli 1875 Königliches Kreisgeri

welcher Akten §.

O00 M reduzi S

g, 13 und 24 des

d Züterbogk Luckenwalder Kreis⸗ chneten Gericht eingesehen werden.

em Direktor n Stadt eingetragen

J

1

andelsregister ung in ktienge edite st ãttern

wenn eichniß der nh Verfũg e sell eschluß der Ge band 374 der det, des iner

n. A . g Juli 1875

kanntmachunge

e des Verwaltungsrat er Ge

h

die .

Berliner E

itgliedern geschehen i vermerkt ste derun

tionsmi tsellschaftabl

ister befin

an

s. Thl ö.

Duich r. 1)

Die Einladungen zu 277.

des König Zufolge gen Tage fol

Das Verz

Die Be eit bei dem unterzei Berlin, den 16.

in dem Teltower un

blatte.

falls sie nicht von d n

Vorsitzend

nNerlIim. 9

4061 die

3 sel

Güter und Staats

Termine, Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes

Militãr⸗ wer⸗

Erpeditien

Konkurs Subhastati uns Verlag,

andel 5⸗Negister

1⸗H i

Garl Heyma ch di

Königreich

n ster für das Dents

8 außer d len für Nicht-

e der dur der Königl. Hof⸗

bis auf

Li st vakanter Ste Uebersicht der anstehenden

e Mebersicht der anstehende ch

. andels · Reg

unter dem Titel owie dur ür Berlin auch dur

Verpachtungstermine

Uebersich Central · S

aus dem Herzogthum Anhalt

Vell age werden Vakan

ie le ie te

zum Deutschen Re Handels⸗Register. Handelsregistereintrãge aus dem

Das nd Auslandes, Buchhandlungen,

I d 2 d 3) d 5) d

Gentra

In Ver

tinem beson deren Blatt

Elbe fich vereinigen, lud selbst dazu ein, für die Schiffer ein weithin sichtbares religiöses Zeichen aufzustellen.

In dem kühlen Waldesdunkel lag im 12. Jahrhundert ein selbständiger 6 Kulenhagen genannt, zu dem Waldestheile, Wiesen und der See gehörten.

Mit dem Hofe Kulenhagen hatte das Kloster einen Mittel⸗ punkt für sein Wald⸗ und Wiesengebiet auf dem Werder ge⸗ wonnen. Der Hof blieb bestehen, aber sein Name ist ver⸗ schwunden; es giebt jetzt nur noch ein Forsthaus in der Kreuzhorst, das so lieblich im Waldesschatten und am Rande eines todten Elbarmes liegt. Doch das Wasser ist treuer gewesen als der menschliche Bau; der See hat uns den alten Namen des Hofes erhalten: er heißt der Kulenhagen.

Weiter hin auf einer Erhöhung an der alten Elbe liegt das Dorf Randau. Man deutet den Namen als die Aue am Rande der alten Elbe.

Im Anfange des 13. Jahrhunderts erscheint ein adliges Ge⸗ schlecht, das sich von Randau“ nannte. In der Folgezeit ist dann das Rittergut Randau in den Besitz der Familie von Alvensleben gekommen. Randau war sonst, wie alle Dörfer auf dem Werder, ein Wald⸗ und Wiesendorf. An den Sonn⸗ tagen pflegten lange Reihen von Karossen Magdeburger Gäste nach Randau zu bringen, welche dort im grünen Walde sich er⸗ gehen wollten. Jetzt ist er auf der ganzen Randauer Flur ver⸗ schmunden. Die Feldmark dieses Ortes allein läßt uns einen freien Blick vom Ufer der neuen Elbe bis zum Ufer der alten thun.

Das jüngste unter den Dörfern des Werders ist Grünewalde, als Dorf erst um 1700 entstanden. Es hat keine eigene Feldmark; die Häuser sind auf den ziemlich hohen Stellen des jenseitigen Elbufers gebaut. Der Name Grünewalde (Grunewald) ist natürlich älter als das Dorf. Der Name ist ein eben so natürlicher als ge⸗ wöhnlicher. In Preußen giebt es 16 Ansiedelungen Namens Grünewalde, 20 Grünewalds, 19 Grunewalds, 1 Gronewald und 1 Gronewalde. Benannte man schon gern den Wald selbst so, so ganz besonders eine einzelne Ansiedlung im grünen Wald, etwa ein Forsthaus. Die älteste Erwähnung des Namens findet sich zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, wo von 1639 bis 1645 eine Schutzwache „zum Grunen Walde“ und in Schönebeck logirte, welche die Schiffe zu behüten hatte. Da⸗ mals gab es bereits einzelne Häuser dort. Die Nothwendigkeit zur Ansiedlung am jenseitigen Elbufer im grünen Wald ist früh hervorgetreten. Seit dem Anfange des dreizehnten Jahrhunderts ging ein sehr belebter Straßenzug hier über die Elbe, der von dem Haupthandelsartikel, der hier ins Land östlich der Elbe trans⸗ portirt wurde, den Namen Salzstraße erhielt, wie der Weg von Grüne⸗ walde bis zur alten Fähre noch jetzt heißt. Bei der Lebendigkeit des Verkehrs, welcher bei der Ueberfahrt über die Elbe stattfand, mußte sich die Nothwendigkeit, ein schützendes Obdach auch drüben zu finden, sehr bald herausstellen. Dazu kam, daß auf dem rechten Elbufer ein neues Landesgebiet begann.

Während Schönebeck zum Erzstift Magdeburg gehörte, be⸗ gann mit Grünewalde das Gebiet Chursachsens, und in der Zeit der Zollschranken ließ man die Gelegenheit, an einer so be⸗ suchten Straße einen Zoll zu erheben, nicht vorübergehen.

Jetzt ist Grünewalde ein Dorf mit mehr als 400 Einwoh⸗ nern. Gasthäuser mit mächtigen Sälen warten im Sommer auf die waldesdurstigen Städter aus Magdeburg, Schönebeck und anderen Orten. Der nahe Wald mit seinen stattlichen Eichen und zahlreichen Weißdornbüschen öffnet den Waldeslustigen frei sein gastlich Dach.

Will man aber den Wald genießen, wo er noch nicht von der Kultur beleckt ist, so muß man nicht in Grünewalde bleiben, sondern weiter in den Wald nach Elben au pilgern. Hart hinter der Oberförsterei von Grünewalde nahm sonst der kühle Waldes⸗ schatten sofort den Wanderer auf; jetzt müssen wir erst eine Strecke durchwandern, wo der Laubwald hat dem Pfluge weichen müssen, dann aber betreten wir den Nachtigallenstieg, über den die schattigen Zweige der Bäume zu einem Dach sich wölben, und den zu beiden Seiten eine Wand von dichtem Gestrüpp ab⸗ schließt. Wenn es Nachtigallenzeit ist, dann verdient der Weg seinen Namen mit der That. Leider ist man in neuerer Zeit auf den Einfall gerathen, den geschlängelten Waldpfad grad zu legen, als ob ein schattiger Waldespfad sein Ideal in der schnurgraden Chaussee habe. Eine halbe Stunde wandert man im Walde; man begegnet manch knorriger Eiche aus ver⸗ gangenen Jahrhunderten, hier und da blickt ein Weiher mit dunklem, fast schwarzem Wasser aus dem dichten Laubholz her⸗ vor; endlich lichtet sich das Holz und auf einem Wiesenteppich liegt das Dorf Elbenau, die Häuser so zerstreut, wie grade die Anhöhen den Anbau möglich machten. Kurz vor dem Dorfe

esp. II. J

unter der Rubrik Leipzig r

ö au veröffe

D

ch den Dess

Die Sa

die mit dem Carl tor g hat und

Spinnerei⸗ renregisters

die Handels⸗ ick, Kreise Eupen,

6 D arl Dick & Cie.,

Sekretariat.

da en die Konmandit⸗

Sekretariat. 1265 des Gesellschafts⸗

en Theilhaber, ergenrath, zu deren Liquida

C

st, in Liquidation ge⸗ in Hergenrath in

irma Joseph Rößler,

tragen die

Niederlassun des Proku

der daselbst wohnende

h Rößler ist.

tlich. 1209 des Gesellschafts

& C.

5.

5 5.

eine der beid

8

den 31. Juli

*

187

liches Handelsgerichts Gesellschafter der in Hergen

die ersteren wöchentlich,

eingetrag Firma i 187

ihre gust 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗˖

a aufgel ftender

Firm

zu Kaufmann Carl Dig ist.

letzteren mona

Unter Nr.

de heute eingetragen,

ntlicht, weiler 3. Au

den ist. Unter Nr. 3418 des Firmenregisters

Unter Nr. 776

Unter Nr. de heute unter der liches Handels gerichts ˖ Sekretariat.

den 31. In

e einge er

wur tze nlich ba nde ig Weis

9

Hergenrath, und daß der õ hne en, den

an; Aarhem.

Kaufmann König Aachen. ön Jnhab belt . ep

registers

üischaft snd in

chen, schaft u dem Si

Aa An

se

8 Aachen.

Aachem. registers wur itze i treten, bestellt wor gesell deren pers rath wo wurde heut welche in deren

Dick, mit

*

Platz vorüber, den moderne Empfindelei Elystum genannt hat, bis dor wenigen Jahren der Platz der vielbesuchten Elbenauer Volks⸗Missionsfeste. (Seit drei Jahren werden sie bei Grüne⸗ walde abgehalten.)

Das Dorf, zwischen dessen Häusern die Ueberfluthungen der Elbe sich Rinnsäle gebil det haben, die theils als trockene Niede⸗ rungen, theils als abgeschlossene Seen, theils als lange todte mit Wasser gefüllte Elbarme uns entgegentreten. Ein solcher todter Elbarm hebt mitten im Dorfe an; er ladet zu einer Kahnfahrt nach Westen hin ein. Wir fahren an den Häusern und Gärten vorüber; da blickt uns aus kurzer Entfernung neuer Wald entgegen. Aus dem sumpfigen Untergrunde wuchern Pflanzen so dicht, daß wir alle Kraft aufbieten müssen, mit dem Kahn durchzudringen. Mit ihren Blüthen und Blättern schwim⸗ men sie auf dem Wasserspiegel und an dem Rande des Sees löst sie ein Wiesenteppich mit seinen Blumen ab. Nicht lange dauert es und der Kahn gleitet am Rande des schattigen Waldes dahin, und das ist der Wald, welcher uns das Geheimniß der Natürlichkeit bewahrt hat; hier ist Waldesdunkel und Waldes⸗ duft, wie man sie nur irgend wo im abgelegensten Winkel der Erde finden kann. Der See endet da, wo die alte Elbe, etwa auf halbem Wege zwischen Elbenau und Randau ihre letzte große Biegung macht: von hier an bis zur alten Fähre hinauf ist in den Bogen, welche der gewundene Fluß umschließt, der frische, stille, einsame Wald zu finden, wie ihn zum zweiten Male nur die Umgebung von Ranies wieder bietet.

Elbenau war ein Zubehör Hannovers oder Dernburgs und gehörte zu der Erbschaft Albrecht des Bären. Im Jahre 1293 erscheint es bereits mit einer Burg. Noch jetzt bezeichnet die Ueberlieferung eine Erhöhung im Dorfe mit dem Namen Burgberg.

Hinker Elbenau, nach der alten Elbe hin, in der Richtung auf Plötzky zu, liegt der Käsenwall und daneben eine Wiese, welche als Käsensee, Kegensee, Koyensee bezeichnet wird. Der Volksglaube hat an diesen Ort allerhand Spukgeschichten geknüpft; der Volksmund erzählt, es habe dort ein Kloster oder eine Ein⸗ siedlerzelle gestanden, und man wird in dieser Annahme da⸗ durch bestärkt, daß man beim Nachgraben Gemäuer fand. Zwar nicht ein Kloster, aber doch ein Klosterhof hat dort gestanden. Im Jahre 1150 gab Markgraf Albrecht an das Kloster zu Leitzkau den Hof „Kuene“ mit Wäldern, Wiesen und Seen.

Auf dem Wege von Schönebeck nach Ranies breitet sich da, wo der Weg den Damm verläßt, die Tover⸗Wiese aus, eine kleine Fläche, die mehrfache, aber ziemlich regelmäßig abwechselnde Un⸗ ebenheiten darbietet. Dort lag früher ziemlich nahe der Strom⸗ elbe das Dorf Tuvergowe, zuerst vor dem Jahre 1180 erwähnt.

Unter allen Werder⸗Dörfern liegt in der anmuthigsten Ge⸗ gend das Dorf „Ranies“. Eichenwald, Wiesenflächen, Saat⸗ felder wechseln in seiner Umgebung mit einander ab.

Hinter dem Dorfe Ranies liegt östlich nahe der Stromelbe auf einer Lichtung, welche Wiesen und Acker enthält, eine jetzt unmerkliche Erhöhung, im Volksmunde als „die Gothe“ oder auch „Burg Gothe“ bezeichnet. Die Erhöhung ist jetzt Acker⸗ land; vielfach hat man Steine herausgepflügt, die zu den Grund⸗ mauern der früheren Burg gehörten. Wiesenniederungen um⸗ gaben die Erhöhung und man kann noch jetzt den Lauf der alten Burggräben verfolgen, obwohl die Kultur wie die Ueber⸗ schwemmungen der Elbe das Ihre gethan haben, um die Spuren der alten Burganlage zu verwischen. Zu Anfang des achtzehnten

Jahrhunderts konnte man noch einen doppelten Graben und einen sehr breiten Wall erkennen.

Das 1. (Juli) Heft des VI. Bandes (III. Jahrgang 1875) der, Deutschen Monatshefte“, Zeitschrift für die gesammten Kul⸗ turinteressen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redaktion des Deutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers herausgegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag), hat folgenden Inhalt: Die Vaterlaͤndischen Frauen⸗ und Hülfsvereine und ihr Vereinsorgan. Die verschiedenen Carrièren in der deut⸗ schen Kriegs Marine. Die Viehhaltung im Deutschen Riche. Die pPreußischen Staatsarchive. Suarez, Bornemann und Koch, die drei Männer des preußischen Rechtes. J. Zur Charakteristik des deutschen Strophenbaues. Aus deutschen Schulproßrammenn. Eine Reihe kunstgewerblicher Erzeugnisse des Mittelalters. J. (Mit Abbildungen Chronik des Deutschen Reiches. Monatschronik für Februar, März und April 1875: Großbritannien und Irland.

Italien. Rußland. Amerika. Literatur. Eingegangene litera⸗ rische Neuigkeiten.

führt uns der Weg vor einem von hohen Eichen beschatteten

Trummel

welche der

cokura,

6 L

die

eingetragen

b. Zo

wurde heute

ouis

llmann,

unter der Firma L. schäft ertheilt wor⸗

das daselbst stehende Handelsge

en, den 3. August 1875.

nacher , Handelsgerichts · Sekretariat.

Mathilde, ge

für

Aachen,

rummel be

den ist.

.

renregisters

777 des Proku

die Prokura, Ehefrau

Unter Nr.

e eingetragen

Agechem. wurde heut Josephine,

welche der

Montjoie

für die zu

des zu ansen,

geb. Farina, wohnenden Kau

Monijoie

che Verf

Ferdinand

für das da⸗ st

sters wel Firma gelõ d Pas⸗ den zu

1f

Zan sen

lt worden ist. Moringen Moringen · mit dem

ne t

z ertheilt wor⸗

Carl Mengel⸗ unter Nr. 916

tokurenregisters welche dem zu

n Tage ar mit wen un

Wilh deren beiden Theilbaber,

gesellschaft erthei Augu

fman Prokura, ma J. heutige ft

75.

liches Handelsgerichts⸗ Sekretariat. 78 des Prokurenregi

die Kollektivprokura,

1875.

andelsgesellschaft unter der ã

dlung ertheilt worden ist. Die rma Carl Mengelb

lagerichts · Sekretariat.

Unter Nr. 79 des P ier & Servos,

Kaufmanne

bst unter der Firm stehende Handelsgeschäft

n, den 4. August 1875.

9

der Firma Joh und dem Kau Aachen wohnend, andelsgeschäft unter der

ist am den Wagenfabrikanten

fmannes Ewald J bier, übergegangen.

3. August ist das Gesch

worden und i

Unter Nr ingetragen Cazin de H Buchhan enden

Beide zu

liches Handels gerichts · Sekretariat.

den 3. August 18

u,. König

Aachem. gliches Hande

andels m

das dasel

ö; eingetragen die

unter H

Aachen, den Köni Aachen. . ache König

Aa Sitze in Aachen,

wurde heute e

der Cornelia Kremer,

siven auf den einen Aachen wohnen

selbst bestehen Cremer sche Aach em. R

Aachen wo Claßen be den i

wurde heut fũr

bestehende

wurde en die hre

en i

sodann

isters ein

oscht; eg wel

irma wurde daher heute ftẽregisters gel 349 des Fima Carl Mengel

5 Niederlassung h

des Gesellscha

Gedachte unter Nr.

1875 stav jętzt

eing 14. artikuliers Gu

* =

etrag ach

en ihren fhãͤndlerin⸗ ena Goeller des Ge⸗ m 21. folgt:

agen

Juli

ö

clöst worden ung vo ungen er

636 ũg . mie“ etr

ekretariat. 0 ag

Sekretariat. esellschaft unter der Firma

am

(Oberitalien),

e in Aach h

che in t- S

Maria Hel 1875. lsgerich

ister, w t, 36 st P

de Eintra Ischaft i

* *

nt Carl Mengelbier ist. wel

st 1875. Zufolge Verf

ch heilhaber die Kau

greg 3

d deren Inhaber der daselbst st

irma unter Nr.

n Tage auf

Aachem. Die Handelsg

A Cremer & Goeller, mer und

cha 6 et felde, vermerkt st

9

Firmenr bier, T

öscht.

Augu

Königliches Hande

Alnt-Lam ds her.

at un isgesells

Naven

d heute folgen Gesellscha

andels gese 8 Aust

ch da

it dem he

waren, ist mi und wurde sellsch

edachte e. gel

sregis

9 sin de

den In unserem

erz ie

zu . die Firma auf den nunme

Königliches Handelsgerichts⸗

.

Anna Maria Cre Aa

Aachen, den 5. Augu 6 die Han „G.

wohnende Wagenfabrika Sitz hatte und deren Juli 1875

1

nen

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 31 vom 7. August 1875.

——

——

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die neuen yreußischen Verwaltungsgese ze. I. Die Provinzialordnung vom 29. Juni 1875. Aus den deutschen Archiven. J. Der Coder diplomaticus Saxoniae regiage. Reiseblätter. III.

Chronik des Deutschen Reiches.

28. Mai. Preußisches Gesetz, betreffend die Verpflichtung zur Unterstützung hülfsbedürftiger Hebammen⸗ Bezirke in den acht älteren Provinzen des preußischen Staates.

31. Mai 2. Juni. Münchener Sozialdemokratie.

2. Juni. Beginn der Berathungen der internationalen Telegraphen⸗Konferenz in St. Petersburg.

4 —13. Juni. Rundreise des Königs von Sachsen durch den Regierungsbezirk Leipzig.

5. Juni. Verordnung, betreffend die Einberufung des Landesausschusses für Elsaß⸗Lothringen.

Georg Freiherr von Vincke, Landrath a. D., Erbherr des Fideikommißgutes Ostenwalde, geb. 15. Mai 1811, bekannt 36 seine parlamentarische Thätigkeit, stirgt im Bade Oeyn⸗

ausen.

J. Juni. Beginn der informatorischen Vorberathung des vorläufigen Entwurfs eines Reichs⸗Eisenbahngesetzes unter Lei⸗ tung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes Maybach. Der päpstliche Hausprälat Kozmian in Posen wird, da er bei seiner Vernehmung in Betreff der Exkommunikation des Propstes Kick in Kähme jede Aussage verweigert, wieder in Haft genommen.

8. Juni. III. Deutscher Aerztetag in Eisenach.

Der Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath Duddenhausen wird zum Wirkl. Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und Ministerial⸗Direktor ernannt und ihm die Stelle des Direktors der mit Führung der Staats⸗ aufsicht über die Privat⸗Eisenbahnen betrauten Abtheilung im preußischen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ühertragen.

8.—10. Juni. Besuch des Königs von Schweden am Großherzoglich sächsischen Hofe.

9. Juni. Ende der mit technischen Kommissaren der be⸗ theiligien Bundesregierungen im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte ge⸗ pflogenen Berathungen der „einheitlichen Normen für den Bau und die Ausrüstung für neu anzulegende deutsche Eisenbahnen.“

10. Juni. Die am 8. in Schwerin eröffneten kommissa⸗ risch⸗deputatischen Verhandlungen wegen Ablösung der Stol⸗ gebühren werden geschlossen.

12. Juni. Der König von Schweden tritt von Trave⸗ münde aus die Rückreise an.

14. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die Uebertragung der Auseinandersetzungsgeschäfte innerhalb des Bezirks des Justizsenats zu Ehrenbreitstein auf die General⸗Kommissionen zu Münster und Cassel.

15. Juni. Beide Häuser des preußischen Landtages werden geschlossen.

Feier der zweihundertjährigen Wiederkehr des Tages, an welchem die Stadt Rathenow aus den Händen der Schweden befreit wurde, in genannter Stadt.

Eröffnung der Ausstellung gewerblicher und industrieller Erzeugnisse aus dem Königreiche Sachsen in Dresden.

15/16. Juni. Zweitinstanzliche Prozeßverhandlung gegen den Grafen von Arnim vor dem Kriminalsenat des Kammer⸗ gerichts zu Berlin.

16. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend einige Abänderungen der Vorschriften für die Veranlagung der Klassensteuer.

17. Juni. Der Landesausschuß für Elsaß⸗Lothringen wird durch den Ober⸗Präsidenten von Möller eröffnet.

Eröffnung der neuen Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.

18. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend die Einlösung und Präklusion von Staatspapiergeld.

Feier des zweihundertjährigen Gedenktages der Schlacht bei Fehrbellin. Feierliche Einweihung der neu erbauten Kirche in dem Dorfe Hakenberg und Grundsteinlegung zu einem des Großen Kurfürsten auf dem Kurfürstenberge aselbst.

20. Juni. 53. Stiftungsfest des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten zu Charlottenburg.

22. Juni. Preußisches Gesetz, betreffend das Sportel⸗ Stempel⸗ und Taxwesen in den een fn Landen.

Prozeß gegen die Mitglieder der

Die neuen preußischen Verwaltungsgesetze. 1.

Die Provinzialordnung vom 29. Juni 1875.)

Die Reform der allgemeinen Landesverwaltung, welche die Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 anbahnte, wird durch die kürzlich publizirte Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 29. Juni 1875 und die damit in Verbindung stehenden Gesetze weiter fortgeführt.

Während der Schwerpunkt der Landesverwaltung bis Ende 1872 in den aus berufsmäßigen Beamten zusammengesetzten Bezirksregierungen beruhte, welche die doppelte Funktion von Verwaltungskollegien und Verwaltungsgerichtshöfen in sich vereinigten und sich der Landräthe als ihrer Organe bedienten, verlegte die Kreisordnung den Schwerpunkt der Verwaltung in die Kreise. Für jeden Kreis ist ein aus dem Land⸗ rath und sechs Laienmitgliedern bestehender Kreisausschuß gebil⸗ det worden, als Mittelpunkt der Selbstverwaltung des Kreises. Als Organ der Kreiskorporation liegt ihm die Verwaltung der Kreis kommunalangelegenheiten, als Organ der Staats verwaltung die Wahrnehmung von Geschäften der allgemeinen Landes verwal⸗ tung ob. In letzterer Eigenschaft fungirt der Kreisausschuß einerseits als Verwaltungsgericht erster Instanz für streitige Ver⸗ waltungssachen, andererseits als Verwaltungskollegium für eine große Anzahl von Angelegenheiten, welche bis dahin zum Res⸗ sort der Bezirksregierungen gehörten.

Ferner ist für jeden Regierungsbezirk ein aus berufsmäßigen Beamten und aus Laienmitgliedern bestehendes Verwaltungs⸗ gericht eingesetzt worden, welches über streitige Verwaltungs⸗ sachen theils in der Berufungsinstanz, theils als erstinstanzliches Gericht in mehreren, der Kompetenz der Kreisausschüsse ent⸗ zogenen Streitsachen zu entscheiden hat.

Auf diesen in der Praxis bewährten Grundlagen ist durch die Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, die Selbstverwaltung organisch, unter Trennung der Verwaltungsjurisdiktion von der eigentlichen Ver⸗ waltung, im Proyinzialverbande fort entwickelt worden.

Die Verfassung der acht älteren Provinzen beruhte bis dahin auf dem Allgemeinen Gesetz wegen Anordnung der Provinzialstände vom 5. Juni 1823, nebst den zur Ausfuhrung derselben er⸗ lassenen Spezialgesetzen (für das Königreich Preußen vom 1. Juli 1823 und 17. März 1828; für die Mark Brandenburg und das Markgrafenthum ö vom 1. Juli 1823 und 17. August 1835; für das Herzogthum Pommern und das Fürstenihum Rügen vom 1. Juli 1823 und 17. August 1825 für das Herzogthum Schlesien u. s. w. vom 27. März 1824 und 2. Juni i827; für die Provinz Sachsen vom 27. März 1824 und 17. März 1827). Die Provinzialverbände hatten neben der kommunalen eine wesentlich politische Bedeutung und wurden in dieser Richtung durch die Bildung von ständi⸗ schen Ausschüssen, die durch die Verordnung vom 21. Juni 1842 erfolgte, und durch die Einsetzung des Vereinigten Land⸗ tags mittelst Patents vom 3. Februar 1847 weiter entwidelt. Indessen wurde die politische Bedeutung der Provinzialstände durch die Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 sehr erheblich abgeschwächt. Nach Art. 105 derselben sollte das Repräsentativ⸗ system auch in der Provinzial⸗, Bezirks⸗, Kreis⸗ und Gemeinde⸗ Verfassung durchgeführt werden, welchen Grundsatz die Gemeinde⸗ ordnung vom 11. März 1850 auszuführen versuchte. Diese ge⸗ langte jedoch nicht zur Wirksamkeit und wurde durch Gesetz vom 24. Mai 1853 wieder aufgehoben, während gleichzeitig Art. 105 der Verfassungsurkunde dahin abgeändert wurde, daß die Be⸗ stimmung über die Vertretung und Verwaltung der Gemeinden, Kreise und Provinzen besonderen Gesetzen vorbehalten blieb. Seitdem ist der Versuch, eine Provinzialordnung unter den legislatorischen Faktoren zu vereinbaren, wiederholt, aber ver⸗ geblich gemacht worden, so daß die Provinziallandtage in ihrer

) Gesetzez⸗Beilagen des Deutschen Reicht Anzeiger Nr. 2. Aug⸗

egeben am 13. Juli 1875. Berlin, Verlag der Expedition des ‚D. 3 u. K. Pr. St. A.“ In Kommisston bei Carl Heymanns Verlag.