1875 / 184 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Carl Bier, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat als Juhaber der Firma: „Carl Bier“. Cöln, den 2. August 1875. . Der , , nnn, eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist, bei N. hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüver Prediger in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die dafelbst wohnenden Kaufleute Prediger und Friedrich Prediger vermerkt stehen, heute die Eintraͤgung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelsöst worden ist. ö Cöln, den 2. August 18755 Der dan ,,,, eber.

1105 des woselbst

Osin. Auf Anmeldung ist bei Nr. 161 des hiesigen Handels · (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. & E. Hamm“ . in Wipperfürth und als deren Gesellschafter die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Constantin Hamm und Ewald Hamm vermerkt stehen, hente die Eintragung erfelgt, daß die in Wipperfürth wohnenden Kaufleute Balduin Hamm und Robert Hamm als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind. Cöln, den 2. August 1875. ; Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

CSIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register bei Nr. 1776 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf mann Carl Gustav Reißert für seine Handels niederlassung daselbst geführte Firma:

„C. G. Reĩißert“ erloschen ist.

Cöln, den 3. August 1875. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

CSIm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1558 des hiesigen Handels (Gesellschafta⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Neumann & Schönberger“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute und Liqueur - Fabrikanten Julius Neumann und Jacob Schönberger vermerkt . heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 3. August 1875. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Dillenbharrg. Bekanntmachung.

Zufolge heutiger Verfügung ist in den Handels- reglstern für den Amtsgerichtsbezirk Biedenkopf ein⸗ getragen worden: ;

a. unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters: . daß die Firma J. JZüngst und Comp. in Biedenkopf durch den am 1. d. Mts. erfolg⸗ ten Austritt des einen der beiden Gesellschaf⸗ ter, Richard Heinzerling, als Handelsgesell⸗ schaft zu bestehen e ng zrt hat;

unter Nr. 60 des Firmenregisters: daß das unter obiger Firma begründete Ge⸗ schäft von Fabrikant Julius Jüngst in Bie⸗ denkopf, einem der Theilhaber der seitherigen Handelsgesellschaft, als Einzelkaufmann mit Beibehaltung der früheren Firma fortgeführt

wird. Dillenburg, den 29. Juli 1875. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frankenstein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 169 unter dem heutigen Tage das Erlöschen der Firma Gustas Demant zu Frankenstein eingetragen worden.

Frankenstein, den 29. Juli 1875.

Konigliches reisgericht. Erste Abtheilung.

GlIadhach. In das Handels⸗ gern , Re⸗ ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist r eingetragen worden sub num. 796: die Handels- geselschaft unter der Firma Geschw. Dammer in Oedt. Die Gesellschafter sind die in Oedt woh— nenden Kaufleute und Inhaber eines Mühlen⸗ geschäftes Bartholomãus Dammer, Gustav Dammer, Helene Dammer lund Eugenie Dammer. Die Ge—⸗ sellschaft hat begonnen am 1. Februar 1874. Gladbach, am 4. August 1875. Der , d, e,. anzleirath Kreitz. Gotha. Bekanntmachung.

Laut Anzeige vom 12. Juli d. J. hat der Kauf- mann Herr Louis Sutz zu Ruhla das unter der

irma „Stumpff & Katterfeld“ zu Ruhle be—=

ehende Geschäft an seine Schwiegersöhne, die Kauf⸗ leute:

a. 83 . Ackenhausen zu Ruhla,

b. Herr Anton Koehler das., . eigenthämlich abgetreten und sind dieselben die alleinigen Die. der Firma.

Die dem Kaufmann Herrn Friedrich Ackenhausen für die obige Firma ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen. . ;

Solches ist am heutigen Tage unter Fol. 355 in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 4. August 1875. ;

Herzogl. S. Kreisgericht als Handelsgericht.

uh em. Bekanntmachung. - In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:

I) Nr. 308.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers: ; Der Inhaher eines Commissions⸗Geschãfts Christian Friedrich Engelhardt.

3) Ort der Niederlassung:

Sch nn er g. ezeichnung der Firma: Chr. Fr. . elhardt 1 5) , zufolge Verfugung vom 31. Juli 1575 an demselben Tage. Guben, den 31. Juli 1875.

Hannover. In das hiesige Handelregister ist heute Blatt 2298 eingetragen zu der Firma: Haunoversche Baugesellschaft⸗ Der Vorstand der Gesellschaft besteht bis auf Weiteres aus zwei Mitgliedern. Als Vorstandsmitglieder sind erwählt: I) der bisherige erste Direktor Georg Hage⸗ mann, . 2) der bisherige zweite Direktor Johann Hein⸗ rich Riggirt, Beide in Hannover. Der Gesellschafsbeamte Louis Arnke zu n ver ist erwählt, um das eine oder andere Mitglied des Vorstandes zu vertreten. Durch e n har rf muß vom 29. Juni 1875 ist der 5. 14 der Statuten geändert wie folgt: Der Vorstand der Gesellschaft, welcher die Benen- nung Direktion führt, besteht aus einem oder meh= reren Mitgliedern, je nach Beschluß des Aufsichts⸗

raths.

Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft der Art, daß, wenn ein Mitglied vorhanden ist, dieses allein zeichnet. .

Sind dagegen zwei oder mehrere Mitglieder vor⸗ handen, so haben mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied desselben und ein zur Vertretung erwählter Gesellschaftsbeamter der Firma ihre Namen beizufügen. : Der Gesellschaftsbeschluß vom 29. Juni 1875, sowie die Verhandlung über die Wahl der Direk liongmitglieder vom 3. Juli 1875 sind in beglau⸗ bigter Abschrift hinterlegt. Hannover, den 2. August 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Pagen stecher. (Ag. Han. 753.)

Meinimgem. Die dem Julius Broustin aus Nordhausen von der Firma B. M. Strupn hier für ihre Zweigniederlassung in Gotha ertheilte Kollektivprokura erlischt mit dem ersten August d. J. Dagegen ist dem Meinhold Strupp von hier fur dieselbe Zweigniederlassung vom 1. August d. J an Kollektivprokura mit Albert Meinrath aus Neu⸗ stadt am Rübenberge ertheilt laut Anzeige vom Heutigen.

Eingetragen Blatt 220 Ziffer 17 des Handels⸗ registers. .

Meiningen, den 24. Juli 1575. Herzogliche Kreisgerichts - Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Bernhardt.

Oldenburg. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts Oldenburg ist eingetrggen: 5 1875, April 28., Nr. 414, Firma: M. Wein berg & Sohn, Sitz: Oldenburg. Offene Han—⸗ delsgesellschaft, gegrundet am 1. April 1875.

Theilnehmer sind:

a. die Wittwe des Kaufmanns Moses Weinberg, Betty, geb. Steinthal, hieß. und . . b. . nn,, Hermann Moses Weinberg, hie⸗

elbst.

. Mai 14, zu Nr. 393, Firma: J. D.

Ehlers in Oldenburg; . .

6. Die dem Proprietair Heinrich Böger hies. er⸗ theilte Prokura ist heute zurückgenommen.

b. Ber bisherige Magistratsaktuar Johann Bruns hieselbst ist heute als Theilnehmer in das Ge⸗ schäft eingetreten. .

3) 1575, Juni 7, zu Nr. 142, Firma: G. W.

Früstück zu Oldenburg: .

Das Geschäft wird seit dem Tode des In⸗ habers, 1875, April 24, weiter geführt als offene Handelsgesellschaft von den sämmtlichen Erben desselben, als: ;

1) der Wittwe des weil. Lederfabrikanten G. W.

Früstück, Johanne, geb Kettler, hieselbst, für

1 und als Vormünderin ihrer minderjährigen

inder, 2) der Ehefrau des Oekonomen Carl August

54 Georg Kothen zu Stuhr, Lina, geb.

rũstück, 3) dem Fräulein Johanne Früstück hies. und 4) den Vormündern der minderjährigen Kinder J. Ehs des weil. Lederfabrikanten G. W. Früstůck hies., als: 4 a. Bau -Unternehmer Heinrich Früstück und b. Schlossermeister Wilhelm Früstück, Beide hieselbst. ( ;

Zur alleinigen Vertretung der ,, ,. ist dem Schlossermeister Wilhelm Früstück hieselbst und dem Lederfahrlkanten Wilhelm Heinrich . . hieselbst eine Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

4) 1875, Juli 7, zu Nr. 412, Firma: J. H.

Onken in Rastede: ö . ist nach Anzeige des Inhabers er⸗ oschen.

5) 1875, Juli 8, Nr. 415, Firma: Onken &

Krapohl, Sitz: 3 ; ; Offene Handelsgesellschaft errichtet am 1. April

. Theilnehmer stnd: ; a. Kaufmann Johann Heinrich Onken zu Rastede, b. Kaufmann Wilhelm Krapohl zu Rastede. 6) 1875, Juli 12, zu Nr. 125, Firma: C. Goens in Oldenburg: ! 86 Firma ist nach Anzeige des Inhabers er—⸗ oschen. 7) 1875, Juli 12., Nr. 416, Firma: C. Goens & Sohn, Sitz: Oldenburg. ö ; ö Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. Mai

Theilnehmer sind: ; j a. Mühlenbesitzer und Lohgerber Cornelius Johann Goens in Oldenburg, ; b. Lohgerber Anton Georg Goens daselbst. s) 1875, Juli 15., zu Nr. 25, Firma: O. Knick mann in Oldenburg: Die Erben des weil. Inhabers der Firma Kaufmann Wilhelm Knickmann zu Oldenburg haben Geschäft und Christoph Heinrich tragen. Oldenburg, den 31. Juli 1875. Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt. Schöne.

Sorau. Betanntmachung. In unser , . sind unter: HI Nr. 492 die Firma:

6) Nr. 497 die Firma:

irma an den Kaufmann ickmann hieselbst über

und als deren Inhaber: der Leinwandfabrikant Kunzendorf; 7 Nr. 493 die Firma: Reinhold Girke zu Kunzendorf (welche Leinwandfabrikation betreibt), und als deren Inhaber: . der Leinwandfabrikant August Reinhold Girke zu Kunzendorf; 3) Nr. 494 die Firma: Heinrich Girke * sKunzendorf (welche Leinwandfabrikation betreibtz, und als deren Inhaber: . der Leinwandfabrikant Heinrich Theodor Girke zu Kunzendarf; Nr. 495 die Firmg; Herrmann Nicht zu Kunzendorf (welche Leinwandfabrikation betreibtz, und als deren Inhaber: . der Leinwandfabrikant Herrmann Nicht zu Kunzendorf; 5) Nr. 6 die Firma: Paul Nicht zu Kunzendgrf (welche die Leinwanbfabrikalion betreibt), und als deren Inhaber: der Leinwandfabrikant Paul Nicht zu Kunzendorf;

Moritz Schulz zu

E. Kretzuer zu Kunzendorf (welche Kunstziegel⸗ und Röhrenfabrikation 6 , und als deren Inhaber: der Ziegelelbesitzer Carl Friedrich Emil Kretzner zu Kunzendorf; 7) Nr. 8 die Firma: A. Hoffmann zu Kunzendorf (welche . betreibt), und als deren Inhaber: der Leinwandfabrikant Friedrich August Mo⸗ ritz Hoffmann zu Kunzendorf; 8) Nr. 499 die Firma: J. G. Schulze zu Kunzendorf. (welche Ziegel und Leinwandfabrikation . 3 . und als deren Inhaber: der Leinwandfabrikant Heinrich Gustav Rein- hold Schulze zu Kunzendorf; M Nr. 500 die Firma: 2A. Emil Girke n Kunzendorf (welche Leinwandfabrikation betreibt), und als deren Inhaber: . der Leinwandfabrikant Arnold Emil Girke zu Kunzendorf; 10) Nr. 50 die Firma: Wilhelm Girke zu Kunzendorf (welche die Leinwandfabrikation betreibt), und als deren Inhaber: ; / Der Leinwandfabrikant Wilhelm Girke zu Kunzendorf; 11) Nr. 502 die Firma: Herrmann Hensel zu Kunzendorf (welche Leinwandfabrikation betreibt), und als deren Inhaher: der Leinwandfabrikant Herrmann Hensel zu Kunzendorf, ; zufolge Verfügung vom 29. Juli 1875 heute ein- getragen. ; Sorau, den 29. Juli 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stralsmu dd. Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 31. Juli 1875.

Die de Rentier Eduard Heinrich Theodor Hever⸗ nick zu Stralsund von dem Kaufmann Carl Gustav Wilhelm Hevernick daselbst für die Firma Wilh. Hevernick zu Stralsund ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

.. ist heute ad Nr. 16 in unser Prokuren⸗ register eingetragen.

strehlem. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 die offene Handelsgesellschaft Tabor & Trautmann mjt dem Sitze der Gesellschaft in Strehlen, be⸗ gonnen den 1. August 1875, Inhaber:

I) der Kaufmann Friedrich August Tabor zu Strehlen, ; ) der Kaufmann Julius Strehlen, . . ; von welchen jeder berechtigt ist, die Geselsschaft zu verteten, zufolge Verfügung vom heutigen Tagge ein getragen und die unter Nr. 198 unseres Firmen registers eingetragene Firma:; FJ. A. Tabor, In- haber: Kaufmann Friedrich August Tabor zu Streh— len, als in die oben bezeichnete Handels gesellschaft eingetreten, zufolge Verfugung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Strehlen, den 3. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Ferien ˖ Abtheilung.

Trautmann zu

Umma. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts-Deputation u Unna. . 3 Unter Nr. 41 des Gesellschaftsregisters ist einge. tragen die offene Handelsgesellschaft 2. Wönthaus u. Comp. zu Camen und sind die Gesellschafter: 1) Fabrikant August Wönkhaus zu Camen, . 2 Dekonom Carl Möllmann zu Kley bei Marten, Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juli 1875 am 31. Juli 1875.

Zeichen Negister.

(Die auslländisch en Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

PDrescdem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: „Compagnie La ferme Tabak- und Cigaretten⸗Fa⸗ brilen“ in Dresden, nach Anmeldung vom 19. Juli 1875, Nach- 3 4 Uhr, für Tabake und Cigaret⸗ ten das Zeichen:

Dresden, am 24. Juli 1875.

30.

Uhr, für leichtgefärbte Maschi⸗

nen · Cordonnet leichtgefãrbte

Nähseide Patentfilet · Unter

jacken folgendes Zeichen:

Freiburg, den 30. Juli 1875. Gr. Amtsgexicht.

Gräff.

Gxosssechömnnm. Unterm heutigen Tage ist unter Nr. 1 des Marken⸗ schutzregifters verlautbart worden, daß die Firma Grunewald & Rößler in Seifhennersdorf auf ihren Erzeugnissen (fer⸗ tige Beinkleider) die Marke:

führen wird. Großschönan, am 27. Juli 1875. Königl. Sächs. Gerichtsamt.

——

Hager. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 15 zu der Firma: 3. Gebrüder Duhme zu Eilpe,

nach der Anmeldung vom 31. Juli 18765,

Vormittags 11 Uhr, für Eisen und

Stahlwagren, sowie deren Verpackung

das Zeichen: . Hagen, den 31. Juli 1875. Königliches Kreisgericht.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zur Firma: W. Dray & Oo. zu London 1n England, nach Anmeldung vom 27. Juli 1875, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, für Weine, Spi⸗ rituosen und Liqueure unter Nr. 49 das Zeichen:

welches an den für die Waaren verwendeten Fässern, Kisten, Flaschen, Stöpseln und Etiquetten ange bracht wird. . .

Königl. Handelsgericht zu Leipzig.

Kirsch.

VWallenhurz. Bekanntmachung. Als Marken sind eingetragen zu der Firma der Handelsgesellschaft Carl Krister zu Walden⸗ burg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vor mittags 8 Uhr, für Porzellanwaaren

a. das Zeichen unter Nr.:

KPM

Dies Zeichen wird den Waaren eingebrannt.

.

b. das Zeichen unter Nr. 8:

e l nm, Dies Zeichen wird auf der Verpackung der

Waaren angebracht. ; Waldenburg, den 19. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

K onkurse.

62151 2 t Der Kaufmann Dielitz hier, Große Präsidenten - straße 10, ist in dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Dobbert hier, Dranienstraße 195, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 29. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kaufmann Leitner hierselbst ist in dem

Konkurse über das Vermögen des Cigarren

händlers Emil Kiefert hier, Dresdenerstraße

Rr. 86, zum definitiven Verwalter der Masse be⸗

stellt worden. . Berlin, den 29. Juli 1875. (6214 Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

län Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Bohrmann, Rosenthalerstraße 36, Wohnung: alte Schönhauserstraße Nr. 19, ist am 5. August 1876, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung

t t auf den . 22. Juni 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Rofenbach, Kaiserftraße Nr. 25 a. bestellt.

Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 17. Angust 1875, Herm tt ge 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal 1II., 1 Treppe

och, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem

Fniglichen Siadtgerichts- Rath Christoffsrs, anbe, raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge äber die Beibehaltung dieses Verwalterg oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie e ventnell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewäbrsam baben, oder welche ihm etwas verschul. den, wird aufgegeben, nichts an denselben 8 verab· folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Moritz Schulz zu Knnzendorf

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(welche Leinwandfabrikatian betreibt),

Königliches Handelsgericht im Bezirkagericht. Bäßler.

G tãnd . September 1875 elnschliesflich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldnerz haben von den in ihrem Besttz befindlichen Pfand . bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurgglaäͤubiger machen wollen, werden hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17 September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 16. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebände, Portal III, I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

gtach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ elgnetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum J. Dezember 1875 elnschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerbalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 28 Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiestgen Orte wohnhaften Begoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Levy, Meyn und Justiz-Rath Müller.

Berlin, den 5. August 1875.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

löl, Konkurs⸗Eröffunng.

Ueber das Vermögen des Kausmanns Johann Gottlieb Schulz, Straußbergerstraße Nr. 16, ist am 5. August d. J, Vormittags 12 Uhr, der kauf männische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Juni 18765 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem anf den 17. August 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude. Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommis⸗ ar, Herrn Stadtrichter Willmanns anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen und die Erklärungen über ihre Vorschlãge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu perah solgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 17. September 1875 einschlieslich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ö machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur . abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht spätestens

bis zum 17. September 1875 einschließlich bei uns e,. oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 15. Okteber 1875, e, , . 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. i2, vor dem oben ge⸗ nannten Kommissar pünktlich zur bestimmmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ , mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der ö der Konkursgläubiger noch eine zweite ö

bis zum J. Dezember 1875 einschließlich festgesetzi und zur Prüfung aller innerhalb der zwei- ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 31 Dezember 1875, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe

och, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten ommissar anberaumt, zu welchem sammtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Nechte⸗ anwalte ri dr und Riem und Justiz Rath Robert.

Berlin, den 5. August 1875. K Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

lerꝛn Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Privatvermögen bes Frünleins Berthg Sommerfeld, Oranienstraße 158, ist am 5. August 1875 Vormittags 11 Uhr der kanfmännische Kon kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs- einstellung festgesetzl auf den

8. Mat 1875

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der . Dielißz, Gr. Präsidentenstraße Nr. 10, ellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗

gefordert, in dem auf

ei der Anmeldung seiner sch

den 29 August 1875, Vormittags 11 Uhzr, im Stadtgericht sgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor deni Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Reestel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal-⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungerathes abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschul= den, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der . ö ;

Ss zum 17. September 1875 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der ! g zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, eben dahin zur Konkurtmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier- durch aufgefordert, ihre Ausprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. September 1875 einschließlich bei ung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungepersonals auf

den 15. Oktober 1875. Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III, i Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den At- kord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum

1. Dezember 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ttrmin auf den 29. Dezember 1875, 3 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor- geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Riemann und Juftiz⸗Räthe Schwarz und Simonsohn.

Berlin, den 5. August 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

löl, Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wolfsohn, 8 Nr. 68, ist am 5. August 1875, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im ahgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15, Inli 18765 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kauf⸗ . Goedel, Besselstraße Nr. 20 wohnhaft,

estellt.

Die Gläubiger des Geneinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 18. August 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtzerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12 vor dem Kommissar, m. Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anberaumten

ermine pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen und die Erklärungen über die Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗= schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu derabfalgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde spätestens bis zum 17. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben

leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 64 von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch 3 . ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 17. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner= halb der 5 FTrist angemeldeten Forderungen

am 15. Oktober 1875. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗

einen. Nach Abhaltung dieses Termins wird gerig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum J. Dezember 1875 d .

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten 6 angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 31. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts bezirk wohnt, 2. bei ber Anmeldung seiner For derung einen am mächtigten bestellen und zu den Akten a

g gen welchen es hier an Bel

iesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ nzeigen. ien fehl,

werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die 68

anwalte Munkel, Mellien 2 n. K Berlin, den 5. August 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilunz für Civilsacher.

ler, Konkurs⸗Eröffunng.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Damburger hier, Markgrafenstraße Nr. 29, ist am 5. August 1875. Vormittags 11 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 15. Juni 1875 festgesetzt.

Zum einftweiligen Verwalter ist der Kaufmann Goedel hierselbst, Besselstraße Nr. 20, wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf den 17. August 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommisfsar, Herrn Stadtrichter Roestel, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschlaͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ibm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spaͤtestens bis 9 17. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkursmaßse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 6 Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 17. September 1875 einschlleßlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 16. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 13 vor dem oben genannten r ffn pünktlich zur bestimmten Stunde zu er—⸗

einen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Kenkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum J. Dezember 1875 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 28. Tezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtzbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwälte Justizräthe Slevogt, Simson und Teichert.

Berlin, den 5. August 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Isen] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Blechwaarenfabri-⸗ kanten Ernst Bertschinger, Geschäftslokal: Alte Jakobstraße Nr. 120, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zaͤhlungseinstellung auf den 8. Juli 1875 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann 8a f hier, Neanderstraße Nr. 37 wohnhaft,

estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. August 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Hrn. Stadtgerichts⸗Rath Ballhorn, anberaumten Ter⸗ mine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be— stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 17. September 1875 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlang⸗ ten Vorrecht spätestens

bis zum 17. September 1875 einschließlich, bei uns . oder zu Protokoll anzumelden, un demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

am 12. Oktober 1875. n, , g 10 Uhr, im n Portal III., I Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er—

einen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum J. Dezember 1875 einschliesslich festgesetzt und Bur Prüfung aller innerhalb der

zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 28. Degember 1375, De fee, 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner= halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu-

en

gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge- richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen ain hiesigen Orte wohnhaften Be—= vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, g n n ,. chagen . , , eimer Instizrath Luedicke, Justiz Rath Lesse und Rechts anwalt Levin. Justit 57 Berlin, den 5. August 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

. e Konkurs- Crijffuung.

eber das Vermögen der Handelsgesellscha Franz Lippold & Co. hier, van ,. 263 über das Privatvermögen des Kaufmanns Franz Friedrich Traugott Lippold daselbst und des Kaufmanns Gustan Rudolph Alexander Vogelsang. Oppelnerstr. 12, ist am 5. August 1875 Vormittags 11 Ühr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 20. Juni 1875 fen e t t 8

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Dielitz, Gr. Yu er ef, 19 wohnhaft, . Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Augunst 1875, Borunttags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II, 1 Treppe hoch. Terminszimmer Nr. 12 vor dem Koinmissar, Herrn Appellationẽgerichtsrath Mebes anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Eiklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul= den, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spãtesteng

bis zum 17. September 1875 einschliesllich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 3 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier= durch aufsefordert, ihre Ansprüche, dieselben mözen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 17. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 12. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr. im Stadtgerichts gebäude, Portal III., i Treppe hoch, Terminezimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Dezember 1875 einschließlich, festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 28. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schrifilich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts= bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde- rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Makower und Meyen.

Berlin, den 5. August 1875.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

les! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung, den 6. August 1875, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Carl Wilhelm Aungust Liehr, in Firma C. A. Liehr Jänm., zu Guben, ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. August 1875 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der frühere Apotheker Albert Fischer von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 20. August 1875, Vormittags 11 Uhr. in unserem Gerichtsiokal, Terminszimmer Nr. 13. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgericht Rath v. Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschlage über die Beibehaltung dieses Ver- walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗

d weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗

schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenstãnde bis zum 2. September 1875 , d.

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse ige u machen und Alles mit Vorbehalt ihrer . en ebendahin zur Konkurgmasse abzuslefern. , ,, und andere mit denselhen gleich erechtigte Gläubiger des Gemeinschuloners haben

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.