159. Den
riend. 12
Angehörlgen übergeben. Idenlifizirt als Hr. Henry ) . 5 Fuß 5 Zoll groß. Glattrasirtez 8 . röthüicher Schnurrbaͤrt An der Käiche gefunden: 3 Dalars 8 entz Papiergeld; goldene Uhr und Fette, 2 Freimaurer ⸗Cableme, 2 silberne e m ene ef, mit den Anfan gsbuchstaben . VW. und Silbergeld. 13) Grab 23. — Etwa 5 Fuß 6 Zoll groß. Dunkelez Haar und Bart. Tin der Leiche gefunden: 1 silberng Uhr, Cigarren. ö mit 59 Dollars 50 Cents Papiergeld; in dem Portemonnaie ein ; zelne Kupfer · Cents, Me fser nit nie singnem Griff. 19 Grab 21. — Iden tifizirt als H. Spritz. 15) Grab 2. Etwa 5 Fuß 6 Zoll hoch. Braunes aar. Glattes Gesicht. Ein 86 Ring mit Stein und den nfangsbuchstaben 8. G., Ein Bund Schlüssel und alte Münzen. I6) Grab 4. — Identiftzirt als C. A. Pau lson. 17) Grab 3. — Ciwa 5 Fuß 4 Zoll groß. Braunes Haar, schwacher Schnurrbart. Bart am Kinn. 1 Pfeife, 1 Portemonngie, Schlüssel, 25 Silber- münzen. Notizbuch mit Wechsel oder Quittung über 2500 dän. Reichsmark. für Christian Ragk von der deutschen Gesellschaft der Stabt Rew-Vork, datirt vom 27. April 1875. 1 Dollars 10 Cents Papiergeld, 25 Thaler Papiergeld. 18) Grab 24. Etwa 5 Fuß J Zoll groß. Dunkeles Haar, röthlicher Schnurrbart. 1 silberne Uhr, 1 notarieller Akt auf den Namen Henry Rohos und Frau, 1 an Franz Kestner, Berlin, adressirter Brief. 1 Dollar Papiergeld, 2 kleine Münzen. Von der transatlantischen Gesellschaft., als C. W. ur fche aus Davenport, Vereinigte Staaten, bezeichne. 15) Grab 37. — Identsfizirt als August Munter. 20) Grab 25. — Etwa 5 Fuß 6 Zoll groß. Helles Haar. Anscheinend ein Heizer. 21) Grab 33. — Ciwa 5 Fuß 3 Zoll groß. Dunkeles Hagr. Glatt⸗ rasirtes Gesicht. Als Schiffsschlächter identifizirt. 225 Den Ange hörigen Kbergeben. Identifizirt als Herr Owight Klin. 23 Grab 57. — Identifizirt alz Hans Diercks. 24) Grab 39. — Das Hemde S. Black gezeichnet, von der transatlantischen Ge⸗ sellschaft aber als Jo feph Weil identifizirt. 25) Grab 60. — Als der dritte Koch identifizirt. 26) Grab SJ. — Ibdentifizirt als Hermann Stoelting. 27) Grab 51. — Nicht identifizirt. Porte⸗ monnaie, vier kleine Münzen, 150 Dollars Papiergeld, eine tombadne Uhr. 28) Grab 46. — Identifizirt als Au gu st Fels ko w. 29) Den Angehörigen übergeben (wieder ausgegraben.) Identifizirt als Hr. M. Harxi son. 30) Grab 83 — Identifizirt als Gürgen Erling, erster Zimmermann. 31) Den Angehörigen übergeben gie, ausgegraben). Identifizirt als Friedrich Uhlman, 32) In einen Metallsarg gelegt. Identisizirt als J. Wilhelm Metzger. 33) Grab 52. — Identifizirt als Peter Jenin. 34) Grab 55. — Identifizirt als Heinrich Mohr. 35) Grab 62. — An der Leiche gefunden: 1 Ring mit den Anfangsbuchstaben F. T. Cigarrentasche, L goldener Hemdknopf, 5 Dollars Papiergeld, 100 Mark, 150 Thaler, 1 Teleskop. 36) Grab 63. — Identifizirt als Edmund Oskar Knock. 37) Grab 79. — Ein . Portemonnaie mit wenigem Kleingeld. 38) Grab 81. — Nicht identifizirt. Vermuthlich ein Matrose. 70 Cents, silbernen halben Dollar, wenige kleine Kupfermünzen. 39) Den Angehörigen übergeben (wieder ausgegraben). Identifizirt als Hr. Eduard Schirner, 49 Grab 48. — Ma— trose. Identifizirt von den Offizieren des Schiffs. 41) Grab 47. — Nicht identifizirt. Nichts an der Leiche gefunden. 42) Den Ange— hörigen übergeben (wieder ausgegraben). Identifizirt als Miòarcus Stein. 45) Grab 49. — Schiffssunge. Portemonnaie mit zwölf kleinen Münzen. Messer mit den Buchstaben J. B. auf dem Griffe. 4 Grab 73. — Heizer. Ein Messer. 45) Grab 72. — Identifizirt als Leonhardt m erfter Ingenieur. 46) Grab 75. — Dag Hemde gezeichnet A. T.; zwei goldene vier. eckige Manschettenknöpfe, mit schwarzen Arabesken, ein Ring mit den Buchstaben A. F. R., 4 Hemdknöpfe aus Gold und Perlen. 47) Grab 77. — Vermuthlich ein Matrose. Silberne Uhr, Cigarrenspitze, I3 Goldmünzen, 1 Silbermünze, einzelne Kupfermünzen. 48) Grab 80. — Karl Jahn. 49) Den Angehörigen übergeben (wieder ausgegra⸗ ben). Identifizirt als . W Walter. 597 Grab 78. 3 Identi⸗ fizirt als Ohlsen, Matrose. 51) Grab 74. — Identifizirt als enry Martin, arbeitete den Preis der Ueberfahrt als Heizer ab. 2) Grab 71. — Identifizirt als Heinrich Bleckwen, einer der Steward. 53) Grab 76. — Identifizirt als Volkmar Engel—⸗ mann, erster Heizer. 54) Grab 84. — Hr. Michael Hurleman. 55) Grab 86. — Eden n als Fritz Thom as, Steward in der Offizierkajüte. 56) Grab 87. — Identfsfizirt als Schröder, Koch⸗ gehülfe. 57) Grab 89. — Ctwa 5 Fuß ig Zoll groß. Das Gesicht vollständig zerstört. Keine Zeichen in den Kleidungsstuͤcken. Offenbar ein Matrose. 15 Dollars Papiergeld, 3 Zweithalerstücke, 2 Einthaler⸗ stücke, 8 kleinere Münzen im Werthe von etwa 18 Thalern; silberne Uhr; Kette und Medaillon; Portemonngie mit 48 kleineren Münzen; Bund Schlüssel und Messer. 58) In St. Martins beerdigt: Wahr⸗ scheinlich ein Heizer. 59) In St. Agnes beerdigt: Stark in Verwesung über⸗ gegangen und verstümmelt. Keine Sachen. 60) In St. Agnes be⸗ erdigt? Stark in Verwesung übergegangen und verstũmmelt. Gesicht i flint zerstört. Helle Beinkleider mit schwarzen Flicken an den Kniten und, am Gesaͤß, Etwa 5 Fuß 7 Zoll groß. 61) In St. Agneg beerdigt: Stark in Verwesung übergegangen und verstümmelt. Goldene, enn emaillirte Tuchnadel, eine Arche mit einem Auge darüber und den Buchstaben DO H darunter. 62) Grab 92. — Stark in Verwesung übergegangen und verstümmelt. Hatte Stiefel, und Beinkleider an, daher vermuthlich ein Passagier. — 63) Grab 94. Hr. EC. Mannheim er (wieder ausgegraben und den Angehörigen zugesandt.;) 64) In St. Agnes beerdigt: Identifizirt als Ferdinand Kreuter. 65) Grab 93. — Etwa 5 Fuß 7 Zoll groß. Silberne Anker⸗Re⸗ montoir⸗Uhr. Inwendig gezeichnet: Auguste Edonard Locle“. Fatent Lever, 15 Jevels. Nr. 23772; stlberner Bleistifthalter mit Goldfeder, kleiner Zollstock zum Zusammenlegen, kleine Nadel in , . mit den Buchstaben 8. L, Hemde mit gesticktem Busen. rab s6. — Knabe, etwa 3 Fuß 2 Zoll groß. Dunkeles Haar, heller Teint. Grab 35. — Knabe, etwa 3 Fuß 7 Zoll groß. Grab 453 — Kleiner Knabe, etwa 2 Jahr alt, nur mit einem Nachthemde bekleidet. Grab 50. — Knabe von etwa zwölf Jahren. Hellbraunes Haar. Tuchkleider. Hosen geflickt. Grab 20. — Ein kleiner, etwa drei Jahr alter und Fuß 8 Zoll großer Knabe. Helles dünnes Haar. Sohn der 9 Clara Just. (Siehe Frauen. Nr. 16). Grab 81. — Ein kleiner stark in Verwesung übergegangener und verstümmelter Knabe. Frauen. (In Scilln beerdigt oder den Angehörigen übergeben.)
1) Besonderes Grab. — Identifizirt als Frau Rei derer und Kind.
Beide in demselben Grabe, Den Angehörigen übergeben (wieder ausgegraben). Identifizirt als Frau Becker. 3 Grab 12. — Etwa 5 . 6 Zoll groß. Hellbraunes Haar. Schwanger. Das Hemde ezeichnet M. R. Nr. 12. Z goldene Ringe, ein einfacher . ein anderer mit dem Raum für einen Namen in der Mitte und an beiden Seiten etwas ciselirt. Wahrscheinlich Frau Raack aus New-⸗JYork. 4 Grab 36. — Identifizirt als Ämie Meisner. 5) Grab 11. — Etwa 5 Fuß 2 Zoll groß. Dunkelbraunes Haar. Großes Mal am Kinn. Wenig bekleidet. Das Hemde gezeichnet L. B. 6) Den Angehörigen übergeben. Identisizirt als Frau Ridgeway. 7) Grab 58. — Etwa 5 Fuß Z Zoll groß. Dunkelröthliches Haar. Schmales Gesicht. Wenig bekleidet. Alter etwa 49 Jahre. 8) Grab 156. — Identifizirt als Frau Dora Cohrs. 9) Identifizirt als Frau We st e. 10 Grab 16. — Identifizirt als Frau Elisabeth . 11 Grab 38. — Identifizirt als Frau Munter. 122 Den Angehörigen übergeben. Identifizirt als Fräulein S. Dim ock, Dr. med. 13) Den Angehörigen übergeben (wieder ausgegraben). Identiftzirt als Fran G. Schlrner. ich Den Angehörigen übergeben (wieder ausgegraben). Indentiftzirt als Fräulein Anng Eigner. 15) Grab 65. — Identifizirt als Georging Duckfield. 16 Grab 20. — Identifizirt als Frau Clara Gust. 17 Grab 19. — Etwa 5 Fuß W Zoll groß. Graues Haar. Das Hemde gezeichnet S. E. Ring mit rothem Stein und oben schwarz emailirt und eiselirt. 18 Grab 22. — Indentifizirt als Fräulein Wagner. Das Hemde J. W. gezeichnet. Ring, inwendig F. W. 1862 gezeichnet. 19 Grab 5. Identifizirt als Frl. Anna Zenkeisen. 20) Grab 42. — Identi= sizirt als Frau Haack, aus Williams burg, New⸗Jork. 21) Grab 40. = Etwa 22 bis 23 Jahre alt. Dunkelbraunes Haar, etwa 3 Fuß 2 Zoll groß. Zwei goldene Ringe an demselben Finger der rechten Hand. Heller Teint. Nur mit dem Hemde, einem dunkelbraunen Regenmantel und darüber einer Korkjacke be⸗ kleidet. Die Ringe sind der trangatlantischen Gesellschaft zugesandt worden. 25) Besonderes Grab. — Identifizirt als Frau Zach. 23 Grab 45. — Identifizirt als Frau Marie Fels kow. 24 Grab 54. — Identifizirt als Frl. Adeline Suppger. 25) Grab 56. — Identifizirt als Frau M. Bottger. 26 Grab 53. — Identifizirt als Frau Elise Reo. 27) Grab 41. — Etwa 30 Jahre alt. Grobe Zuge. Starke Quetschungen und Verletzungen. Hemde und Strũmpfe Ä. gezeichnet. 3) Grab 66. — Identifizirt als Frau Du ckfield. 29) Grab 67. — Wäsche nicht gezeichnet. Aeliliche Frau. Starke grobe Züge. Ein einfacher starker Ring. Zwei Dollais Papiergeld. 50) Grab 68. — Identifizirt als Frau Kornblum wieder ausge= graben). 31) Grab 69. — Identifizirt als Frau Johanna Beyer. 32) Den Angehörigen übergeben. Identifizirt als Frau Henry Friend. 33) Grab 88. — Identifizirt als 4 Hermann Zenk— eisen. 34) Grab 90. — Identifizirt als Frau Rosa Klon . an ö. 35) Grab 93. Ohne Füße, Arme und Gesicht und un ekleide
Verzeichniß der in Penzanee und Umgegend an das Land gebrachten und beerdigten Leich en.
Männer: I Identifizirt als Hr. William Frahm. Beer⸗ digt in Penzance. Y. Identiftzirt als Hr. Gustal Puttfasken, Ober -Steward der ersten Kasüte. Beerdigt in Penzance. 3) Iden tifizirt als Hr. Wil helm Holm, Steward der zweiten Kajüte. Beerdigt in Penzance. 4 Identifizirt als Hr. E. C. Schmettan, Zahlmeister. k in St. Paul's hei Penzance. 5) Identifizirt ni, , . runner. Beerdigt in Penzance. Später wieder autggegraben. 6) Identifizirk als Hr. Kroeder, erster Bäcker. Beerdigt in St. Paul's bei Penzance. 8) Identifizirt als Hr. E. Ball. Beerdigt in Penzance. 10 Etwa 5 Fuß 7 Zoll groß, ungefähr 40 Jahre alt. Blondes Haar. Backen⸗ bart und kleiner Schnurrbart. Blaue Serge ⸗ Jace, mit Knöpfen der amerikanischen Marine, hellblaue Serge⸗Beinkleider, graues Flanell hemde. In der Tasche ein Taschentuch, in welches Geld geknüpft. Das Taschentuch nicht gesäumt, in einer Ecke, undeutlich mit Bleistift d,. die Buchstaben E. N. Auf dem Kirchhofe in Sennen
eerdigt. .
Frauen. 7) Den Angehörigen übergeben. Identifizirt als Frau Reichlin. 9 Etwa 40 Jahre alt. Stark. Graue Augen. Röth⸗ liches Haar. Anscheinend Dienerin oder Unter ⸗Stewardeß. Keine Kennzeichen. Anscheinender Theil eines Ohrringes im Haare gefunden. Eine kleine Münze. Silbermünze, darauf M. G. gravirt. Beerdigt in Per zance.
Verzeichniß der auf offener See von Penzance Fischer⸗ booten versenkten Leichen. ; Männer. I) Von dem Fischerboote „Jenny Lind“, Führer Arthur Dewning, neun Meilen östlich von Longships treibend ge⸗ funden. Versenkt, nachdem verschiedene Gegenstände abgenommen worden waren. darunter etwas Geld, Notizbuch mit Briefen und Dokumenten; Bürgerbrief, der Vereinigten Staaten für Christian Essers, 61 Jahre alt, und. Wechsel auf die Bergisch ⸗ Märkische Bank in Düsseldorf, datirt 26. April 1875, an die Ordre von FChristian Essers, Esg. 2) Von dem Fischerboote ‚Parvenu“, Führer Henry Richards, vier Meilen südwestlich von Silly auf der See treibend aufgefunden. Leiche versenkt, nachdem Uhr und Kette, Ringe und einige amerika nische Dollar ⸗Noten abgenommen waren. Die Uhr ist gezeichnet: Paul Keiffe de Lorice Eehappement C. Ancre, 15 Eubis, B. A. T. A. N. C'E. K. Compensé. Specialit Beignie. 4) Von dem Fischer-⸗ boote Whisper“, Fuͤhrer John Richards, steben Meilen östlich von St. Martins, Scilly, treibend aufgefunden. Leiche versenkt. Abge—⸗ nommen wurde goldene Uhr und Kette und ein Ring, gezeichnet A. Albert. Ock 7. 18709. 5) Von dem Fischerboote „Statirn“, Führer Richard Worth, bei Bischop treibend aufgefunden. Leiche versenkt. Abgenommen wurde eine silberne Uhr mit goldener Kette, etwas Geld, Taschenbuch mit Memorandum und Hies? adressirt an Arnold Schwarzenbu ch, New-⸗-NVork. Frauen. 3) Von dem Fischerbos te Orlando“, Führer J. Payne, 10 Meilen südöstlich von Sceilly auf der See treibend aufgefunden. Leiche versenkt. Langes dunkles Haar. Jacke von Seehundsfell, 2 oldene Ringe, eine Haarkette, daran ein Bleistift und ein goldenes gie ffn e fe. Wahrscheinlich Frau C. Gregory. (Der Führer
deg „Orlando“ giebt an, daß sich an einem Finger ein Ring mit drei Diamanten und ein goldener Ring mit viereckigem Amethyst, auf dem ein gothisches C eingravirt war, befanden) 6) Von dem Fischer. boote Victory, Führer John Dunn, fünfzehn Meilen südlich bon St. Agnes auf der See treibend aufgefunden. Leiche versenkt. Ab. genommen wurde Portemonngie mit Geld, goldener Ring, auf dem E. M. an C. M. G. 26. April 1875. gravirt war, Notizbuch, an scheinend auf ein Hospital, bezüglich, auf dessen erster Seite sich der Name Mary E. Little Weeds. Post New · Jork befand. 7) Von dem Fischerboote Nellin', Jo seph Pu eoe, neun Meilen suͤdõstlich von Wolf treibend aufgefunden. Die Leiche war stark in Verwesung übergegangen und wurde versenkt. Abgenommen wude derselben ein einfacher goldener Ring und eine emaillirte Broche, se— wie eine Tasche, worin vier amerikanische Schatzbonds über je hun, dert Thaler, zahlbar an Hermann Seckritz oder Inhaber, nebst Dividendenschein.
Verzeichniß der an der Nordküste von Cornwallis an den Strand gespülten Leichen. Die Angaben rühren ven dem Konsul der Vereinigten Staaten in almouth, Herrn Howard Fox her.
In Bude. Männliche Leiche; stark in Verwesung übergegangen und verstümmelt. Gefunden am 16. Juni. Weiße, gewebte, wollene Unterbeinkleider und Jacke. Blaue Strümpfe. Stiefel mit Gummi— zug. Graue Beinkleider aus melirtem Stoffe. Blaues Serge ⸗Hemde und braune Tuchweste mit Hornknöpfen, elastische Tragbänder, wit zum Schwimmen um die Taille geknüpft. Starke und gesunde, un= behaarte Brust. Kahler Kopf, doch konnte man noch im Genick etwaz dunkeles Haar bemerken. Schien ein Offizier zu sein, welcher Nacht dienst hatte. Kleider nicht gezeichnet. Beerdigt auf dem Kirchhofe von Bude. ;
Mawgan Porth. Männliche Leiche, am 13. Juni in einer Höhle gefunden. Größe etwa 5 Fuß 5 Zoll. Starke wollene Unter⸗ beinkleider, weiß mit blauen Streifen, mit Calico geflickt. Nicht gezeichnet. Alter anscheinend 40 bis 45 Jahre. Sehr kleiner Schädel. Wenig Fleisch. Anscheinend ein Matrose. Beerdigt auf dem Kirch hofe in Mawgan. — Männliche Leiche, gefunden am 14. Jum. Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll. Sehr muskulös. Kahlköpfig. Etwa drei Zoll breiter, aus gelber, rother und schwarzer Wolle mit weißen Perlen gearbeiteter Gurt um die Taille, der vermittelst zweier lederner Riemen und Schnallen zusammengehalten worden, Stüc von einem roth und grauen Hemde mit weißen Streifen, Stück von einem mit schwarz und weißen Streifen bedruckten baumwollenen Hemde, dunkele wollene Jacke mit metallenen Knöpfen und mit blauem Flanell gefüttert, und schwarzem tuchenen Kragen. Alter 40 bis 59 Jahre. Stark in Verwesung übergegangen. Beerdigt auf dem Kirchhofe in Mawgan. Eine kurze Strecke don dieser Leiche fand man ein dunkeles gestreiftes Beinkleid mit Taschen an der Seite, und graumelirte Flanell Unterbeinkleider. Die Jacke, der Gurt, die Beinkleider und Stücken des Hemdes befinden sich in Gewahrsam des Hrn. Howard Fox, Konsul der Vereinigten Staaten in Falmeuth.
Statistische Nachrichten.
Der Chef des Ssemipalatinsker Kreises (Rußland) hat gemeldet, daß in 11 Wolostgemeinden des ihm anvertrauten Be— zirks in Folge der Hungersnoth und des schweren Winters 1401 Pferde, 2981 Stück Hornvieh, 56,294 Schafe und 414 Kameele den Kirgisen krepirt sind.
— Norwegens Ein⸗ und Ausfuhr an einigen Haupt⸗ artikeln hat in den fünf ersten Monaten dieses Jahres, verglichen mit der Durchschnittsmenge in denselben Monaten der vorhergehenden drei Jahre 1872/74, betragen: Einfuhr: Roggen 1875 490,70) Tonnen (1872/74 391, 0909 Tonnen), Gerste 201,700 Tonnen (160.10 Tonnen), Kaffee 43,609 Ctr. (435,00 Ctr), Zucker 50, 900 Ctr. Gl, 900 Ctr), Tabak 194060 Ctr. (12200 Ctr.) . Branntwein und Spiritus in Fässern 25, 000 Quart (1,500 Quarth, Wein 10,000 Quart (89000 Quait), Salz 364,590 Tonnen (404,900 Tonnen). Aug fuhr: Getrocknete Fische 39, 400 Veg (42909 Vog), Klippfisch 120 600 Vog (178.200 Vog), Frühsahrshering 6600 Tonnen (44,500 T), Großhering 2005500 T. (220 309 T.), anderer Hering 163, 000 T. (12. 1090 T.), Fischroggen 12.500 T. (11900 T.), Thran 24,700 T. (24,300 T)), Hafer 48,600 T. (65,400 T.), Eis 30,40 Comm. Last (38300 C. L), Holz 158,700 C. L. (2357, Sig C. E). Während die Einfuhr in Betreff sämmtlicher Artikel, mit Ausnahme von Zucker und Tabak, die Durchschnittsmenge der vorhergehenden Jahre bedeutend überstiegen hat, zeigen die Ausfuhrartikel dagegen, mit Ausnahme von anderen Hering, Fischroggen und Thran, eine Ab⸗ nahme. Am stärksten zeigt sich die Verminderung der Ausfuhr beim Holze; in den ersten fünf Mongten des Jahres 1572 wurden 229,500 nn,, verschifft, 1373 245,400 C.- L., 1874 238,500 C. X., in diesem Jahre aber nur 158,700 C. . .
Verkehrs⸗Anstalten.
Im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar— beiten bearbeitet, ist ein Verzeichniß „der Wasserstraßen in Preußen und einigen angrenzenden Stagten“ erschienen. Dasselbe enthält: 1) ein tabellarisches Verzeichniß der schiffbaren Flüsse; )) ein tabellarisches Verzeichniß der schiffbaren Kanäle; 3) ein ta= bellarisches Verzeichniß der Seehäfen. Die Flüsse und Kanäle sind alphabetisch geordnet. Bei den Flüssen wird ihre geogra⸗ phische Lage, die Länge, die kleinste Fahrtiefe bei gewöhn, licher Wassertiefe, ihre Tragfähigkeit, die Grenze der Fluß⸗ schiffahrt, die durchschnittliche Dauer der durch Eisgang ver= ursachten Schiffahrtgunterbrechung; bei den Kanälen ihre geographische Lage, ihre Endpunkte, ihre Länge, die Zahl, Größe, Breite und Tiefe der Schleusen, die kleinste Tiefe des Kanals u. s. w. angegeben. In der Tabelle der Seehäfen sind nur die preußischen Seehäfen ver= eichnet; dieselben sind nicht, wie die Flüsse und Kanäle, alphabetisch, . so geordnet, wie sie, von Westen nach Osten fortschreitend, an der Küste oder an den Flüssen belegen sind. Außerdem werden bei ihnen die geographische Lage, die Gewässer, von welchen aus der Hafen zugänglich ist, der größte Tiefgang der Schiffe in Metern, die größte Tonnenzahl der Schiffe, so wie die Zeit angegeben, wie lange dieselben durch Eis gesperrt sind. Am Ende ist der Schrift eine große Karte der Wasserstraßen beigefügt.
—
Staatz · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an; die Inseraten⸗Expeditlon Nen Aeutschen Reichs Anzeigers nud Königlich
fe Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Grosshandel.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
R 7 Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ·˖ Expedition von Rudolf Moffe in Berlin, Breslau Chemmitz, Coͤln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß;
Nrenßischen Ktaats · Anzeigern: 1 Berllu, 8. X. Wilhelm ⸗Straße tr. Bz.
4. dergl. 3. Verkhufè, Ver pachtungen, Submissionen eto. 4. Verloosang, Amortisation, Linszahlung A. u. 8. . von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *.
burg i. E, Stuttgart, Wien, Zurich und deren Agenten, sewie alle rigen größeren Annoncen ⸗ urea.
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
18321 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffent⸗ iche Anfgebot der angeblich verbrannten Stammahltien der Berlin Dresdener Eisenbahn Ar. 32074. 36590. 36592 und 45345 über je 100 Thlr. beantt agt worden.
an nn werden die unbekannten Inhaber dieser Aktien, sowie alle Diejenigen, welche auf dieselben irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, hier= durch aufgefordert, sich an hiesiger Gerichtastelle
ätestens in dem auf .
30. November 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtrichter Roeflel im Jimmer 12,
. 56/58, anberaumten Termine zu mel⸗ den und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit denselben ner cf gfse und die auf · gerufenen Aktien werden für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den N. Juli 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
lass Oeffentliche Borladung.
Der Kaufmann Wilhelm Büchner zu Mug⸗ kau i/L. hat gegen Seine Durchlaucht den Prinzen Alexander zu Sayn-⸗Wittgenstein aus einem Ende November 1874 zahlbaren, von H. F. Roetschke auf Letzteren gezogenen, von diesem angenommenen
und sodann von H. F. Roetschke dem 2c. Büchner girirten Wechsel de dato Berlin, den 12. Mai 1871, wegen Zahlung des darin verschriebenen Betrages on 5000 Thlrn. nebst 6x Verzugszinsen seit dem 30. November 1374 53 Thlr. Protestkosten und 165 Thlr. r,. die Wechselklage bei uns angebracht. Die age 'i eingeleitet und wird Se. Durchlaucht der rinz Alexander zu Sayn ⸗Wittgenstein, da dessen etziger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffent- ich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern m ůndlichen Verhandlung a den 8. September 1875, Vo ags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Senate in dessen Sitzungssaale Lindenstraße Nr. 15 zu Berlin anstehenden in . zu erscheinen, sich über Rekognition oder siffesston des Wechselaccepts zu erklären, die Klage
vollständig zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original eimun—. reichen, indem spaͤtere auf Thatsachen beruhende Ein, reden nicht berkäͤcksichtigt werden können. Erscheint der Herr Verllagte zur bestimmten Stunde nicht. fo werden die in der Klage angeführten That. sachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachten, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im , n, gegen den Herrn Verklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 28. April 1875. Der mit dem Königlichen Kammergerichte ver⸗ bundene Senat ö die streitigen Nechts angeschenheiten der zu den, vormoalg reichs
stänbigen Familien gehörigen Personen.
Verkäufe, Verpvachtun gen, . 4
loss 22
Die Ausführung und Lieferung von ea. 1209 laufende Meter hölzernes Geländer für die nördlichen Anschluß Rampen bei der Ueber führung der Warschaner Straße über die Bahnhöfe der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen und der Kö. niglichen Ostbahn hierselbst, soll an den Mindest - fordernden vergeben werden und steht Termin hierzu am
Mittwoch, den 18. August er., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Betriebs ⸗In⸗ spektion, Koppenstraße Nr. 5.7, an, wo auch die näheren Bedingungen, sowie die Zeichnungen einge⸗ sehen werden können, und wo zur angegebenen Stunde die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. .
Nach ae, ö eingehende . . unberũcksichtigt. . r (d Ct. ö
Berlin, den 10. Augtzust 1875.
Fönigliche VI. Betriebs ⸗Inspektion.
630)
Die Herstellung eines Güterschuppens auf der Haltestelle Jacobsdorf der Königlichen Nieder- schlesisch Märkischen Eisenbabn, veranschlagt, auf 4500 M, soll im Wege der öffentlichen Submission ungetheilt vergeben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf
Donnerstag, den 26. August er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Betriebs ⸗Inspektion anberaumt worden, woselbst während der Dienst⸗ stunden Zeichnungen, Bedingungen und Kostenanschlag eingesehen, auch gegen Erstattungader Kopialien be—= zogen werden können. Rt Frankfurt a. / O., den 6. August 1875. Königliche JI. Betriebs⸗Inspektion.
16308]
k —
Die Serstellung eines Stationsgebäudes, einer Retirade und einer Weichenstellerbude auf der Haltestelle Jacobsdorf der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zusammen veranschlagt auf 14,865 , soll im Wege der öoͤffent lichen Submission ungetheilt vergeben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf
Donnerstag, den 26. Anugust er., ; Vormittags 11 Uhr, ; im Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion anberaumt worden, woselbst während der Dienft⸗ stunden Zeichnungen, Bedingungen und Kosten⸗ anschlag eingesehen werden können.
Frankfurt a. O., den 6. August 1875.
stönigliche J. Betriebs ⸗Inspektion.
. ö * 8 k —
Die Herstellung eines massiven Waage häuschens nebst Grube für eine Centesimal- waage zu Cöpenick und desgl. zu Finkenheerd soll für . Bahnhof besonders, aber ungetheilt vergeben werden. .
Es ist hierzu ein Termin auf
Mittwoch, den 25. August er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Betriebs ⸗Inspektion anberaumt worden, woselbsft während der Dieststun⸗ den Zeichnungen, Bedingungen und Kostenanschlag eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien be zogen werden können. Frankfurt a9. O., den 6. August 1875. Königliche J. Betriebs⸗Inspektion.
Selanntmachuug.
Hannopersche Staatsbahn.
Zum Bau einer Lokgmotiv Reparatur Werk- stätte und einer Schmiede und Kesselschmiede auf dem Werkstätten⸗Bahnhofe bei Herrenhausen unweit Hannover sind folgende Lieferungen und Ar- beiten erforderlich und sollen dieselben in 2 Loosen öffentlich vergeben werden.
Loos J. Lieferung von rot. 1500 Qu. M. Roh- , glas und rot. 1000 Qu-⸗M. halbweißem . las nebst Verglafung;
Loos II. Herstellung der Klempner und Ofen- setzer Arbeiten inkl. Lieferung des Ma—⸗
terials. .
Zu dem Zwecke ist ein Termin auf Sonnabend, den 4 September 1875. Vormittags 11 Uhr, in dem bautechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion zu Hannover anbergumt.
Die Submissions und Kontrakts, Bedingungen liegen in genanntem Bureau zur Einsicht aus, können auch von dort aus auf portofreie Anfrage 23 Erstattung von 50 3 pro Loos bezogen
en.
Hannover, den 4. August 1875. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion
631
6330
dem Bahnhofe zu Treysa sell vom 1. November d. J. ab mit den dazu gehörigen Wohnung Räumlichkeiten im Wege der Submission anderweit verpachtet werden. Dle
Die Restancazsion auf
desfallsigen Bedingungen liegen in unserem Sekre⸗ teriat, sowie bei den Stationsvorstehern in Cassel, rg Marburg, Gießen, Friedberg und Frankfurt a. M. zur Einsicht auf, können auch gegen Portofreie Einsendung der Copialgebühren von 40 Pfennigen von uns bezogen werden. PVachtluftige wollen Ihre Offerten mit der Auf- schrift Verpachtung der Restauration auf dem Bahnhofe Treysa“ versiegelt bis zum ; Montag, den 13. September 1875 hierher einsenden, an welchem Tage, Morgens 10 Uhr, dieselben im Beisein der eiwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichligt. Cassel, den 3. August 1875. Königliche Direction der Main · Weser⸗Bahn. (à0to. 41/8.)
[63121 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Truppen der Kö⸗ niglichen 22. Division während der in der Zeit vom 2. bis 25. September cr. stattfindenden Brigade⸗ und Divisions⸗ Uebungen in der Gegend von Gotha und Eisenach an
Brod, Fourage, Vittnalien, Bivonaksholz und Lagerstroh, sowie die Gestellung der für die Anfuhr 5 Bivonaks ⸗Bedürfnisse erforderlichen uhren soll im e. des Submisstensverfahrens, dem sich event. ein Licitations verfahren anzuschließen hat, ver-⸗ dungen werden. Zu diesem Behufe ist Termin auf den 16. August er., Vormittags 10 hr, auf dem Rathhause zu Gotha, vor dem Rechnunge⸗Rath Lüben anberaumt. Kautionsfähige Lieferungs Unternehmer, welche sich über ihre Qualifikation zu derartigen Geschäf⸗ ten genügend ausweisen können, werden aufgefordert, ihre Offerten frankirt und verstegelt mit der Auf- schrift: „Submission auf Manöver-⸗Verpflegung der 22. Division bis zum 14. August er., Morgens, an uns oder am Terminstage an unseren Depuktirten in Gotha einzureichen und sich persönlich im Termine einzufinden. . Die Lieferungsbedingungen sind bei der Königlich preußischen Garnisonverwaltung in Gotha, bei der Ober-⸗Bürgermeisterei in Eisenach und bei den Pro⸗ viant ˖ Aemtern in Erfurt, Cassel, sowie bei der In- tendantur der 21. Division in Frankfurt a. M. zur offentlichen Kenntniß ausgelegt und können von uns oder einer dieser Stellen gegen Erstattung der Ke⸗ pialien bezogen werden. —
Die Ertheilung des Zuschlazes erfolgt durch die
Königliche Intendantur XI. Armee ⸗ Corps. Cassel, den 10. August 1875. Königliche , 22. Division. ũ ben.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
an zu Saarbrücken. 53 Neubau der Fischbachbahn. = Die Ausführung von Erd und Planirungsarbei-⸗ ten im Gesammtbetrage von rund 340000 Kbm, zu fördernder Masse soll, in Loose getheilt, im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind mit der entsprechenden Auf- schrift bis spätestens Mittwoch, den 1 September d. J., Vormittags 1 Uhr, ; versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten ein= zureichen, in dessen Geschäftslokal (Zimmer 49 des Verwaltungsgebäudes der Königlichen Eisenbahn—⸗ Direktion hlerselbst) zur bezeichneten Stunde die Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. — 3 Später eingehende Offerten bleiben unberückichtigt. Die Submissionsbedingungen können im bezeich⸗ neten Geschäftslokal eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von mir bezogen werden. St. Johann a. / Saar, den 8. August 1875. Der Eisenbahn Banumeister. W. Housselle.
lõꝛag9 Snbmission.
Von dem unterzeichneten Artillerie ⸗Depet sollen zu Folge höheren Auftrages die zur Ausstattung und Einrichtung der Verbrauchs. Pulver ⸗Magazine ac. erforderlichen Utensilien, bestehend aus:
2727 Paar Filzschuhen, 380 Haarbeesen und Handfeger, 656 mittlere, 51 große, 35 kleine Mulden, 380 Müllschippen, blecherne, diverse Blechgefäße und Büchsen, 374 Wassereimer, 665 Schemel, ; - 135 Stellagen, verschledene Arbeitstische, Bänke, Repositorien, Tragehülken u. s. w. , Wege der öffentlichen Submission beschafft werden.
Behufs dieser Beschaffung ist ein Termin auf den 6. September er, Vormittags 9 Uhr, im dies. seitigen Bureau, am Weidenbach Nr. 4, anberaumt worden. ; 54
Lieferungeunternehmer wollen ihre schriftlichen Offerten versiegelt mit der Aufschrift: ?.
„Lieferung von Utensillen zur Ausrüstung
von Verbrauchs · Pulver · Magazinen r spätestens bis zum vorbezeichneten Termin portofrei hierhersenden. .
In den bezüglichen Offerten sind die Preise nach der „Reichswährung“ einzutragen.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht, event. sind Abschriften der selben gegen Schreibgebühren zu haben.
Cöln, den 5. August 1875.
Artillerie · Depot.
8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ee . Bekanntmachung, die n,, Goldaper Kreis · Obli⸗ gationen betreffend.
Da die durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 5. August 1874 genehmigte Konvertirung der auf Grund der Privilegien vom 16. April 1866, 4.
ebruar 1868 und 9. Januar 1870 ausgegebenen
X Obligationen des Goldaper Kreises in 41
verzinsliche, bis auf einen kleinen Rest durchgeführt ift, wird von dem heutigen Tage ab die Ein osunge⸗ stelle für die noch nicht konvertirten Obligationen des Kreises in Königsberg — (die landwirthschaftliche Darlehn kasse daselbst — aufgehoben.
Die noch ausstehenden Obligationen werden nur noch bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal ⸗Kasse zur Einlösung angenommen.
Für die Einlösung der Csupons bleibt nach wie vor als Zahlungsstelle die landwirthschaftliche! Darlehnekasse zu Königsberg bestehen.
Goldap, den 5. August 1875.
Der reis ⸗ Aus schusß.
lõslz Bekanntmachung.
Für das Jahr 1875 sind planmäßig von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Oktober 1868 (Gesetzsammlung 1868, S. 9g51) von den Ständen des preußischen Markgrafthums Oberlausitz emittirten 1 Million Thaler unkuͤndbarer Obligationen
10,925 Thlr.
3367 — 3369. 3512 — 3515. 3682 — 3681. 3695 - 3700. 3780. 3781. 3932. 3971. 41l01— 4103. 4152. 4153. 4162 - 4166. 420. 4208. 4296. 4308 - 4317. 4387 - 4389. 4644 - 4647. 4660. 4661. 4683. 4684. 4694. 4695. 4701. 4702. 4718. 4719. 4727. 4728. 4.789. 4790. 4901. 4902. 4940. 4941. 5017. 50158. 5040. 5044. 5046. 5066 - 5069. 5103. 5104. 5110. 5217. 5218. 5248. 5249. 5268. 5269. 5298 — 5300. 5316. 5317. 5370. 5371. 5430 - 5435. 5441. 5442. 5484. 5485. 5613 — 5615. 53680. 5681. 5738 - 5740. 5974. 5980. 5982. 60388. 6089. 6593. 6594. 6649. 6650.
21 Stück Ser. III. Litt. C. à 25 Thlr. Nr. 14. 15. 32. 719. 736. 1086. 1101. 1140. 1173. 1294. 1295. 1655 — 1662. 1852. 1904.
erfolgt.
Görlitz, den 19. Juli 1875. ;
Der Landeshauptmann und Landesälteste des preußischen Markgrafthums Oberlansitz. von Seydewitz.
getilgt worden. Die Tilgung ist dem Privilegio gemäß durch Ankauf von 229 Stück Obligationen, und zwar: 208 Stück Ser. II. Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 560. 561. 853 - 856. 1414 —-— 1418. 1473 - 1476. 1478 - 1489. 1537. 1538. 1550. 1551. 1569 - 1571. 1608 - 1612. 1665. 1666. 1786 - 1788. 1831 — 833. 1974. 1975. 2024. 2025. 2087. 2088. 2147 - 2149. 2156 - 2159. 2228 - 2232. 2301. 2302. 2342 — 2345. 2350 — 2352. 2381 — 2385. 2469. 24709. 2943 — 2945. 2955 — 2958. 3105 — 3107. 3218 — 3220.
Verschiedene Bekanntmachungen.
lss25! . ö Riesen⸗Futter⸗Rühen!
Die Körner werden im August hinterm Pfluge bei Schrittweite eingedrückt, die Blätter ersticken alles Unkraut und leiden nicht durch Nachtfröste Ende Herbst erntet man Rüben von 2 Fuß Umfang! Zu 1 Morgen genügen und sendet 6000 Saat⸗Körner für 6 M Nachnahme frei 9 Post ins Haus
Edward Crenzien in Berlin V., Schöneberg.
Preussische Bergwerks- und litten- Aclien- GesellEchast.
(Prussian Mining and Iron Works Company.)
C&denekal-Versanamakung. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung
in Gemässheit des §. 26 unseres Statuts findet
am Mittwoch den 1. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Gesellschaftslokale, Steinstraße 13 B hierselbst,
statt, worn die Herren Actionaire ergebenst eiogeladen werden.
Lages-¶Grdnung:
Bericht des Vorstandes über die Operationen in dem abgelaufenen Geschäftsjahr (bis 30. Juni d. J.), über deren Resultate und über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen.
NHeuwahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths.
Verloosung von 77 Nummern der Partial-Obligationen J. Emission, sowie von 1095 Num- mern der Partial-Obligationen II. Emission, welche laut Amortisations- Plan am 1. Juli 1876 al pari eingelöst werden.
4. Beschlussfassung über die Verwendung des Reserve-Fonds. 5. a n,. über eine vom Aufsiehtsrath vorgeschlagene Aenderung des 5. 25 des tatuts. Unter Hinweisung auf §. 25 unseres Statuts werden die Herren Actionaire, welehe ihre Stimm- berechtigung ausũben wollen, ergebenst erzucht, ihre Actien wenigstens acht Tage vor der Generalversammlung
in unserm Bureau hierselbst, event.
„Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft, „Hamburg bei der Norddeutschen Bank, „Bremen bei Herren H. H. Meier C Co. „London, Dublin und Cork bei der National-Bank,
gegen eine Bescheinigung za deponiren und während der General-Versammlung deponirt zu lassen, so- wie im Falle der Stellvertretung die Vollmacht spätestens 24 Stunden vor der General-Versammlung dem Vorstande zur Prüfung in unserem Bareau hier vorzuzeigen.
Düsseldorf, den 10. August 1875.
Der Vorstand.
Geraer Bank.
Zufolge Verwaltungsrathsbeschlusses wird am Mittwoch, den 25. August d. J., Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Bankgebãude eine r außerordentliche Generalversammlung
der Aktionäre der Geraer Bank abgehalten werden, in welcher als einziger Gegenstand der Tagesordnung eine Vorlage des Verwaltungsraths wegen Verzichts auf das unserm Institnte in den §5. 29 bis incl. 35 der Bankstatuten eingeräumte Roten⸗Privilegium
zur Berathung und Beschlußfassung gebracht werden soll.
Indem wir daher die nach §. 75 der Statuten stimmberechtigten Herren Aktionäre zu recht zahlreicher Betheiligung, welche die Wichtigkeit des Berathungsgegenstandez wünschenswerth erscheinen läßt, hiermit einladen, machen wir darauf aufmerksam, daß der Zutritt in das Versammlungslokal und die Ausübung des Stimmrechts nur denj nigen gestattet werden kann, welche die nach 5. 75 der Statuten erforderliche An ahl von Aktien unserer Bank, d. h. mindestens fünf Stück, nebst einem nach der Nummer⸗ folge geordneten, vom Inhaber unterschriebenen Verzeichnisse derselben in der Zeit vom 16. bis spätestens Zi. August d. J. entweder bei unserer Hauptkasse hier, oder bei Herren Moritz Loewe & Eo. in Berlin, oder bei einer unserer Agenturen in 2e zig Dresden, Chemnitz und Glauchau niedergelegt haben, wogegen ihnen eine Bescheinigung über die Stimmenzahl ausgehändigt wird, die zur Legitimation beim Eintritt in das Versammlungslokal dient. . ; ]
Die Prüfung dieser Legitimationen findet am Tage der Generalversammlung im Sitzungs lokale statt, benin Vormittags 9 Uhr und wird um 10 Uhr mit Beginn der Versammlung geschlessen.
ons]
ür die . Aktionäre, welche sich über die der Entscheidung unterliegende Frage vorher näher orientiren wollen, halten wir ein jene Frage behandelndes Promemoria bereit, welches vom JI1. August ab bei den oben bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden kann.
Gera, am 22. Juli 1875.
Der Berwaltugstath der Geraer Bank. Schl
Die gestern abgehaltene General ⸗Versammlung unserer Commanditisten ist wegen geringer Betheiligung bezüglich des Hauptgegenstandes der Tagesordnung beschlußunfähig geblieben. Wir ersuchen unsere Commanditisten, uns brieflich ihre Adressen und die Höhe ihres Actienbesitzes aufzugeben, um ihnen Mittheilungen über die Möglichkeit einer Reconstruction machen zu können.
Grinberg i. Schl., den 4 Auzust I8s5.
Schlesische Tuchfahrikt.
Yer. Sig. Eocerster d Go.
6248
(a Cto. bo / d