1875 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

(6299 ler

Die mit dem etatsmäßigen Gehalte von 699 und einem . aug Kreiskommunal · Mitteln von 3090 41 ',, verbundene Kreisthierarzt Stelle des Kreises Labiau ist noch nicht besetzt. Qualifizirte Bewerber wollen sich uster Einreichung der erforder⸗ lichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 15. September er. bei uns melden.

Königsberg iu Ostpr., den 3. August 18785. göunigliche Negiernng. Abtheilung des Innern.

16318 Wochen nebersscht er Ritterschaftl. Privatbank in Pommern

gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1869 vom 7. August 1875.

Gtamdl Badischen Kan!

aanm Z. August 18275. Arti.

loss] Rostocker Bank.

Stand der Activa und Passtva au 7. August 1875. Ati vn.

Landgr. Hess. cone. Landesbank Homburg v. d. Höhe.

Status amm 7. August 1&5. (6324 . (Fr. 96 / VIII.)

Meta llhestunnd 1 Reichskassenscheine ; 21,445.

Noten anderer Banken 33,264. Wechselbestand 578, 193. Lombard ⸗Forderungen. 153.578. Effektenbestän de 62. 795. Sonstige Activa 1,509,009.

Passiva.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

J, Berlin, Mittwoch, den Li. Augus 1873.

In dieser Beilage werden bis auf. Weitere außer den gerichtlichen Bekanntmachungen üher Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeich enregistern veröffentlicht: 1) die Vakanzen-Liste der durch Militär- Anwärter zu besetzenden Stellen, 6) die von den Reichs., Stagts⸗ und Kommunalbehsrden ausgeschriebenen Submissionstermine, X die Uebersicht vakanter Stellen für NichtMilitär Anwärter, 7 die Tarif⸗ und Fahrplan⸗eränderungen der dentschen Eisenbahnen, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurs ·˖ Termine, 8) die Uebersicht der , , Berlins, 4 die Uebersicht der anstehenden Subhaftationstermine g) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit tansatlantischen Ländern, 58) die Verpachtungstermine der Königl. Hof Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 160 das Telegraphen ˖Verkehrsblatt.

Metall ßestand Reichs kassenscheie . Noten anderer Banken. Lombard ö Wechsel ... enn, Sonstige Aktiva.

Passiv. Grundkapital. , . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich-

1, 23 35/ 1 66 Höß / 6h Iod Ig 3 411 943 1 os4 5] 4d Mr

6 M0 οσο oh hoh z, 55d 5h gg6 196

t. lo 3 o 33 os 221, 330

6, 835, 842 14 261, 969 39 22.596, 356 75 3, 428, 1657 15 148,212 85 1263, 165 51 3,620 068 61

NMetallbestand . ö Reichskassenscheine . Noten der Preussischen & Frank- farter Bank. ö ö Voten anderer Banken, Wechsel- Bestand. Lombard- Forderungen. ö Effecten des Reservefonds. Sonstigo Activun

J

Reservefonds 85, 714.

Acti6vna. 1) Baarbestand: a. an gemunztem Gelde S 1078,08 b. an Reichs⸗

Kassenscheinen C. an ö * 7,400

weisungen d. Noten der ank und an⸗ derer deutschen Gan tee;

ö J, ,, ;

621, 7135

15,083, 173 2, S06, 205

A496, 68 1,833 212

A 1,707, 158 1 7.

37 Lombardbestände 4) Staatspapiere und andere Bör⸗ ,,, 5) Verschiedene Forderungen und e 6) Staats schuldscheine bei der König⸗ lichen General · Staatskasse laut §. 8 der Statuten.. Passiv. Grund kapital. Reservefendz .. Banknoten und Depositenscheine im Umlauf Verzinsliche Depositenkapitalien Schulden im Girokonto Schulden im Kontokorrent Vom Staate gegen obiges Depot ad 6 realifirte Bank⸗ scheine à 65 Thlr. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln Stettin, den 7. August 1875. Direktorium ver Ritterschaftlichen Privatbank in Punmern. Hiindersim. Pabst.

les GWochen⸗Nehersich

der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins ; am 7. August 1875. Activ. D Metallbestand . 416 1,625,927. 2 Pteußische und Reichs kassen⸗ w. 70,755. 2, 150,445.

eee, 3) Noten anderer Banken.

ö 13,172,007. 3,736. 700.

4 Wechse! - 5) Lombardforderungen . ; 50, 123. 534,490.

6) Effekten. 75 Sonstige Aktiva

3,000, 000. 450,000.

1) Grundkapital 2, 345,160.

2 Neservefonds 4 Sonstige täglich fällige Ver⸗ ö .

843, 00

5 697 M0 1706, 169

2.389, 305 8, 282, 580

2, Sg Hz I., G3

845, 000

6,044,771

Bassivu. 3) Umlaufende Noten 2 bindlichkeiten ....

5) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. . 6) Sonstige Passivana .. 470,636. Zum Inkaffo weiter begebene, im Inlande zahlbare

Wechsel MS 638,747. —.

Die Direltion. Meyer. Güter bock.

Stand der Aeriva und Pass va

der Eommunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz am 7. August 1875.

Retina: Metallbeftand 1,ů 024,142 6. Bestand an Reichekassenschelnen 2345 M Noten anderer Ban— ken 11664 S½½ Wechsel 10522, 8i6 S6 Lombard vacat. Effecten 622, 429 M Sonstige Activa 2, 790, 065 s

KEassiva: Grundcapital 45090, 000 0 5 . fond 1,125 000 . Umlaufende Noten 2, 865, 320 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 681856 4 Kündbare Schulden 5, 451,972 M Sonstige Passiva 126.078 6

Weiter begeben sind 741,262 M Wechsel, sämmt. lich innerhalb 14 Tage fällig. (63141

Anhalt-EHbessauischHhhe

lösos] Handlesbanks. . A erI*Y M. 1) Metallbestandd... . M S35,091. 2 Bestand an Reichs- n. Staats- kassenscheinen - ö. 6, 579. 3) Bestand an Noten . 89, 675. 4,673, 551.

ö 4) Bestand an Wechseln.

458.970. 87, 983.

anderer

55 Bestand an Lombard - Forde- K, ( 6) Bestand an Essekten -. 7 Bestand an sonstigen Akti- ven, hlerunter die erworbe- nen unkündbaren Hypotheken, 14,305,193. II. E o ο IG ανο. 8) Grund- Kapital MS 6, 00, O00. ) Reservefonda , ; 165 Cirkulirende Banknoten. ., 2,940, 568. 115 Täglich, bez. nach kurzer Kändigang fällige Verbind- mm,, 17 An Kündigungsfristen gebun- dene Verbindlichkeiten. 13) Sonstige Passiva, hlerunter die in Girkulation befindlichen unkündbaren Pfandbriefe... ,

Rarze, zum Inkasso gegebone, im Inlande zahlbars Wechsel CG. 286, 776. Heagganm, den 7. August 1875. Hie Pirelli einm. Hermann Kühn. Osgent.

681, 924. 2 033, 966.

7.370, 304.

Verzinsliche Depostien.

Betrag umlaufender Noten 366,000. 624,282.

Grund · Kapital... . 0 1,714. 285. . 1 ;

Ill ᷣa.

1

Sonstige Passiva . loses Lei6spziger Hama.

Ce s ea ftg - Uehor neut Gn 7. Au gast 1825. Acgüß n. g Cassabestände: Gemũünztes Gold und Silber Reichs- Kassen- ohen Preuss. u. andere Banknoten Staatspapiergeld und Sorten-

S 13. 464,200. 28, 300. 1,361,700. 124, 900 Wmeeheenle Lom bar d 5

Effekten

w 2.287. 400. Debitoren und sonstige Activa 3,579, 000 Hang sR Va.

Grundkapital. . Mt 18, 9000. Reservefonds 1.800, 00.

Betrag der Noten „26, 178,400. Guthaben 5 465,400. 1,026 100.

26, 058, 80.

f 14979, 100. I 3604. 59.

umlaufenden der Giroconto-In- n, ./ Die sonstiges täglich fälligen Ver- bin dlichkeit an. Die an eine Kündigungsfrist (3 Mo- nate und länger) gebundenen Verbindlishkeiten 9l3. 600. Sonstigo Pas Sia 2 1,825,700. Fventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen purzen Wechseln auf preussische Bankplätas: M4, 109, 100.

Wirtteuhergische Notenbank.

[6302 Sland am 7. August 1875.

ett ven. I. Kasse: 3 Coursfähiges Deutsches ,,,, 2) Gold (Pfund fein 3 ,, 3) Reichs ⸗Kassenscheine 4 Deu lsches Staatspapier⸗ geld . = . . k 5) Noten anderer Deutscher ,,, 6) Senstige Kassenbestände m, , II. Lambard- Forderungen. LIV. Effe tten . Sonstige vetiva

A 12,778, 030

18, 1,475,229

495 227

. ? ' ' ' C6 338,916, 945

.

Grund tkanital . . 16. gteserve fand Unilaufende Noten Zanstige . fällige Verbindlichkeiten

An eine Köndigungsfrist gebundene Verbindlich= 1 Sonstige Passta. . 623, 882 99

To drs s Eventuelle VBerbindlichkeiten aus weiter begebenen

g ooo odo 21 433 23, 541 526

511, 1103

im Inland zahlbaren Wechseln: 6 730,271. 10.

Königlich Niederländische Dampfschi

6014

Xx

i,, 38d ( Küänbbar? Schulden

3,466

Sonstige Passiva ö

Grundeapital. Reserrefonds . Umlaufende Noten

Täglich füllige Verbindiickkeiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. Sonstigs Passiva.

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen w deutschen Wechsel betragen A 1,303,680. 77 8. Lombardferderungen

18, 900 000

1275, 639 77 37, 530. 771145 20,021 39

09 oz s

Weiter . lich innerhal

Stand der Niedersächsischen Bank.

[6310] Bückeburg, den 7. August 1875. Aetivn.

Mertallbestand

. rss rs v

Noten anderer Banken 2, S864, 300

Bank für Süddeutschland.

63051

Stamel are 7. Anmgust 1825.

wovon M 2,270,500 Preuß. C. A.) echsel K 11,517,200 426, 200 253, 700

6,970, 200 6 000. 000

Effekten Sonstige Aktiva

Grundkapital

assis.

Casse:

3) Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln Lombardforderungen Rigene Effekten Immobilien

FE n 8g ndI V

Actiencapital Reservefonds VUnkostenfonds Noten in Umlauf

Guthaben

A eti va: 1) Cbursfähigas deutsches Geld 2) Reichskassenscheine ..

9 Deutsches Staatspapiergeld Gesammter Kassenbestand

Täglich fällige Gathaben .. An Eündigungsfrist gebundene

deutscher

t

Tanlich fälltge Verbindlichkeiten 16, Verbindlichkeiten mit Kündigungsfrist

Reservefond.

5 . 212,900 Banknoten im Umlauf

14 165. . 1590 666 3,457 360 zzz ho

8 R ö

Sonstige Passtva.

god Lia Weiter begebene, im Inlande zahlbaͤre Wechsel, bis 2 66 ö ,, wum 26. August falliz, betragen . J 4 ch.

dri i 57 ,, öh l zg 4 löst! Löheck ivat⸗Bank 36s übecker Privat⸗Bank. 3 06 Activa. an s; Metallbestand.....

5, 763,224 03 ; . Deren, , Reichskassenscheine—=.. 62,449,118 45 Joten anderer Banken

2 389 0006 - Vechseel·⸗. 1,369, 302 60 Lombardforderungen.

104.235 65 Effekten 37,525. 575 Sonstige Aktiva

26, 692

1034. 491 55 Roten in Umlauf k 8 Ti, fs s

Stand am 7. August 1875.

„819,46. 117365. 423,555.

bög ghz.

46d 5 1351, 52.

286 ö).

165 06.

1,200 000. 216 gz) 2, 13, M5.

3, 269, 00.

änlich faͤllige Duthaben

24 Eausiva. SISrundkapital .. ö Reservefonds

2 Täglich, bez. nach kutzer Kün digung fällige Verbindlichkeiten

Es betragen die noch nicht fälligen weiter be- ö undi ofri gedenen im Inlaad zablbaren Wechael:; An längere ündi ang ftiten

zum Incasso gegeben:

AS 1,599, 541. 31

Braunschweigische Bank. 63231 stand vom z. August 1825.

Metall- Bestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel- Bestand.

Lomhard-Forderungen. Effekten- Bestand. Sonstige Aktiva

Grundkapital. Reservefonds;.. Umlanfende Noten..

Sonstige täglich fällige verbind-

lichkeiten.

An eine Enn digangsfrist gebun-

dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva ;

Aceti vm.

ꝑPas uk.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

rahlbaren Wechseln.

6

PDie Hireeti6iom.

Bewig.

Stuůbel.

4.008, 409. 21.000. 1, 132,800. 12, 139, 954. 2, 323,409.

s, x86. AM 10 500 oœοo s. ö, U, o &õᷣ. 3 627 9s.

1,313, 350. 137,812.

. g88, 007. Rræanunmsehwei;k, 7. August 1875.

gebundene Verbindlichkeiten. 738, 126. Sonstige Passiva . . 9, 325.

Weiter begebene Wechsel 249, 907 M 97 9.

Commerz-Bank in Lübeck.

Status am 7. August 1825. Activn.

6301 4 1, 181.384. 16 d. 6h.

141, 18.

3, 902 838. 26 1.321, 697 16 Sh 38. 35 1.251, 399. 13

w. 1,548,621. 29 Panskiva.

Me 2, 400, 900. „3b 9.231. 2, 357, 280.

1.141, 7I2.

3, 390,985. dö, 3.

Metallbestand . Reichs- Kassenscheine Noten anderer Banken. Wechselbestand Lombardsorderungen. Q H„Bflort nn Läglich fällige Guthaben Sonstige Activa

Grundkapital. Reservesonda-- Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind- Henn enn, An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passirha-· . Event. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen i Iulande zablbaren Wechseln. M. 170,525.

ahrts-Gesellschaft.

EE BoburEß vom CohrikEũRr nach Eh6l Alb.

& nnellste, EBilli g ste und KEequcmst

we ine. 26. Juli A827.

pAMFERR der Gdesesisohaft „gEkLARNDia, gross 1700 Tons, 1200 Pserdekraft.

r a*YGiiohkn DbirRhsr (gonntag ansgenommem, mit eigens far dle Linid auf das Heoganteste und Comsfortabelsto esageriohteten Fosr-

101 Dame fer her trefsem am zr Bös anle Hersoner darm pFer vνlscherm Englamcl umd dlem— Continent. in Folge ihrer grossen Länge rie tragen aut 3 Wollen ihres Tieftgangs und ihrer Breite (60 Fass üver die Räderkasten hin) bewegen sie

sich selbt bei skärwäischem Wotter wenig und bieten daher d

EIYKICGLHeÆI VC T gTοαe ventilirte Saloms.-— Cr eite Cajüte mit 50 Hertem. In allen C.!

Insa.

en meli stin öghiehem Schutz ge em Sc ele rank heit.

Damenmalgm-— HK anchæimmer Cajiütem mit 150 Ketter Erster az uücem Eleetrisehe Schellem.— Grossen Pæxomena den- Verdeck.

Heise cdlannr VELHSSENGkEK-SHHEKHRKEHRNESS: J- S Stdn., davon nur M Stan. Seereise.

Anschlüsse an die ELtrazüge der Niederländischen Staatsbahnen, welche in Venlo directen azuüge der Bergisch-Märkischen, Rheinischen und der dahinter liegenden Bahnen, und von Sheerness

Anschluss haben an Extra- aus mittelst der

London-Chatham-Dover Railway-Company an das Englische Eisonbahnneta.

PDirecte Billet-Ausgabe von allen Hauptstationen.

FAHHHEH AM. Von Cölm 8 u. 30 m. Nachm. Von Elbertell E u. S1 m. Nachm. Von Busseldort 4 u. Nachm. Von Venlo

S n. 55 m. NXchm, Von Londorm S u. 30 m. Abends. Nachm.

Von Wiiasinkenm 19 u. 45 m. Abends. Von WViianimgem 7 u. 1858 m. Morgens. In Eiherreld4d Z u. E85 m. Nachm. In COBlm CO u. 30 m. Nachm. ; MB. Passage billets werden ausgegeben nach und von VICToORIA-, amtliche Revision des R g 3.gepäckes findet statt in der Richtung nach LoRNDoN in Sheer ness, nach PEUrScHLAND in Kaldenkirchen. HoLLANM Für HDurchreiãsende Pasgaantiers Leime Hervlsko Intormationen ertheilen in Amsterdam: die Häünmizkieh Nieder meat * 4 Car, Agenten. In London: die Hiomegnm-OHhaatrharm-Howvor Kalĩlwayy- Comp., Rnonmauk Col Æ Sorm, Ludgate Cirens, Hauptagenten für Passagiers. ö

m. jiadisehe Damptfaehakrrahrta-GeselLachaft.! In Vlissingen:

In Lomecdlom S u. 45 m. Morgens. In Vemlo 11 u. 5g m. Morgens.

Hör BoRN-VIAPDbor, LoDPGATEHILELSrTLATLION in LoNboRN. Die atener.

In Düsseldorf S u. Im

J. EF. Meat, Goneral- Agent, und

Mp 2, 648, 000

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Ges

einen besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central · Gandelg Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten des In aad Auslandes, sowie durch Garl Heymanns Verlag, Berlin. 8W., Königgrätzerstraße 109, und Me En orendlungen, für Berlin auch durch die Expeditinn: 8Ww. Wilhelmftraße 32, bezogen werden. .

. ö

Zusammenstellung . der hauptsächlichsten Bestimmungen für die Annahme und Befbrderung der telegraphischen Correspondenz bei den

Deutschen Telegraphen⸗Stationen.

Erfordernisse der Depeschen. Telegraphische De⸗ peschen können bei sämmtlichen Reich- und bei den zur An— nahme von Privatdepeschen ermächtigten Eisenbahn ⸗Telegraphen⸗ Stationen aufgegeben werden, und zwar nach allen Orten, wo⸗ hin die vorhandenen Telegraphen⸗Verbindungen auf dem ganzen Wege oder auf einem Theile desfelben die Gelegenheit zur Be⸗ förderung darbieten, sowie nach Schiffen, welche eine semapho⸗ rische Telegraphen⸗Station passiren.

Die Aufgabe ist auch mit der Bezeichnung Station restante“, „bureau restänt«‘ resp. „Pöoste restante“ zulässig.

Durch den Telegraphen lassen sich wiedergeben; die Buch⸗ staben des , deutschen Alphabets, sowie das französische 6, das schwedische X oder A und das spanische N, ohne Unterschei- dung großer und kleiner Buchstaben, die arabischen Ziffern und die üblichen Interpunktionszeichen.

Die Depeschen müssen deutlich niedergeschrieben und so ausreichend abressirt sein, daß ihre Bestellung an die Adressaten ohne weitere Ermittelungen, Rückfragen ꝛc. erfolgen kann.

Die Adresse hat für die großen Städte die Angabe von Straße und Hausnummer und für alle Orte mit Ausnahme der Hauptstädte und bedeutender Handelsplätze den Namen des Landes, der Provinz 2c, überhaupt der geographischen Lage, bei semaphorischen Depeschen den Namen des Schiffes und den Namen der semaphorischen Station, welche die Beförderung der Depesche vermitteln soll, zu enthalten.

Gebührenerhebung. Bei Aufgabe der Depeschen sind sämmtliche bekannte Telegraphirungs⸗Gebühren im Voraus zu entrichten.

Bei der Feststellung der Gebühren ist in der Regel eine Depesche, welche höchstens 20 Worte enthält, zu Grunde gelegt. Die auf die einfache Depesche anwendbare Taxe erhöht sich um die Hälfte für jede ferneren 19 Worte oder einen Theil derselben.

Der unten folgende Tarif enthält die Einheitssätze für De⸗ peschen von 20 Worten, in Silbergroschen ausgedrückt; da wo zehnwortige Depeschen als einfache Depeschen und wo andere Steigerungen der Tarifsätze gelten, ist dieses besonders hervor⸗ gehoben worden.

Als hauptsächlichste Regeln für die Zählung der Worte gelten:

I) 7 Silben sind das Maximum der Länge eines Wortes; der Ueberschuß zählt als ein zweites Wort. Dem Sprachge— brauch zuwiderlaufende Zusammenziehungen von Wörtern sind unzulãässig.

2) Die in Ziffern geschriebenen Zahlen werden für so viel Wörter gezählt, als sie Gruppen von 5 Ziffern enthalten, nebst einem Worte mehr für den etwaigen Ueberschuß. Dieselbe Regel gilt für die Berechnung der Gruppen von Buchstaben.

3) Einzeln stehende Buchstaben oder Ziffern werden für je ein Wort gezählt, ebenso wird die Unterstreichung eines oder mehrerer Worte für ein Wort gerechnet.

4) Wörter, die durch Bindestriche oder Apostrophe in Zu⸗ sammenhang stehen, werden einzeln gezählt.

5) Interpunktions zeichen, Apostrophe, Bindestriche, Anfüh⸗ rungszeichen, Parenthesen und Alineas werden nicht mitgerech⸗ net; dagegen werden alle durch den Telegraphen nicht darstell⸗ baren Zeichen (z. B. Signaturen von Packeten), welche durch Worte gegeben werden müssen, als Wörter berechnet.

6) Punkte, Kommata und Trennungszeichen oder Bruch⸗ striche, welche zur Bildung von Zahlen gebraucht werden, sind als je eine gif zu zählen.

Kollatibnirte Depeschen. Der Aufgeber einer De⸗ pesche hat das Recht, die Kollationirung derselben zu verlangen.

In diesem Falle wird die Depesche von allen Stationen, welche bei der telegraphischen Beförderung, beziehungsweise Auf⸗ nahme mitwirken, vollständig kollationirt.

Die Gebühr für die Kollationirung ist gleich der Hälfte derjenigen der eigentlichen Depesche.

Empfangs⸗Anzeigen. Der Aufgeber einer Depesche kann sich die Zeit, zu welcher die Depesche bestellt worden ist, telegraphisch mitthellen lassen. Die Gebühr für eine solche Empfangsanzeige ist gleich derjenigen einer einfachen Depesche.

Nachsenden von Depeschen. Der Aufgeber einer De⸗ pesche kann die letztere an eine zweite, dritte 2c. Station dessel= ben Landes, in welchem die erste Adreßstation gelegen ist, be⸗ ziehungsweise des Deutschen Reiches, „nachsenden“ lassen. Die , für die Nachsendung hat der Adressat der Depesche zu zahlen.

Mehrere Adressen. Depeschen können an mehrere Adressaten an einem und demselben Orte, zur Bestellung am Orte selbst, oder per Post oder per Expressen gerichtet werden.

Für jede Mehr⸗Ausfertigung ist, wenn die Depesche inner⸗ halb des Telegraphengebietes des Deutschen Reiches verbleibt, die Gebühr von M6 O25, und wenn sie nach außerdeutschen Sta⸗ tionen gerichtet ist, in der Regel diejenige von S Q 40 zu erlegen.

Bezahlte Antworten. Der Aufgeber kann die Ant⸗ wort, welche er von dem Adressaten verlangt, frankiren, auch die Antwort nach einem anderen Orte, als dem Aufgabeorte der Ursprungsdepesche, adressiren lassen.

Wird eine Antwort von nicht mehr als 20 Worten ver⸗ langt, so ist die Angabe beizufügen „Antwort bezahlt“ und für

gister für dag Deutsch⸗ für das Viertelsahr.

Reich. r. 19s)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 50 4

die Antwort die Gebühr einer einfachen Depesche derselben Be⸗ förderungsstrecke zu erlegen.

trag)“ Soll die zu frankirende

als nach dem Auf

werden, so kommt ;

der Aufgabe⸗ und der A

dung. Die Angabe

Fällen obligatorisch,

langten Antwort. Der betre „Antwort bezahlt nach ....

Betrag).“

die Ursprungsdepesche erh

U

Will der Aufgeber für mehr als 20 Worte vorausbezahlen, so hat er beizufügen: und diesen Betrag einzuzahlen. Antwort nach einem andereen prungsdepesche übermittelt ür die Antwortdepesche der Tarifsatz zwischen dreßstation der Antwort zur Anwen⸗ solchen

abeorte der Urs

des eingezahlten Betrages ist in

die Antwort Antwort bezahlt (Be⸗

ohne Rücksicht auf die Wortzahl der ver⸗

Die Frankirung der Antwort darf das Dre obenen Gebühr nicht überschreiten. Die Bestimmungsstation zahlt den Betr

Aufgabestation für die Rückantwort erhobenen

in Depeschenmarken oder vermittelst einer Kasse

ffende Zusatz muß dann lauten: „(Angabe des Ortes)

ifache der für ag der bei der

Gebühr baar, nanweisung an

den Adressaten, dem es anheimgestellt bleibt, die Antwort abzu⸗ senden, wann, an wen und wohin er will. Diese Antwort wird

angesehen und behandelt wie jede andere Depe Garantie und Reklamationen.

Verwaltung leistet für die richtige Ueberk oder deren Ueberkunft und Zustellung innerhalb b

sche.

Die Telegraphen⸗ unft der Depeschen estimmter Frist

keinerlei Garantie, und hat Nachtheile, welche durch Verlust, Verstümmelung oder Verspätung der Depeschen entstehen, nicht

zu v

Verwaltung g die Hände des Adressaten gelangt mit bezahlter Kollationirung,

ertreten.

Für Depeschen, welche durch Schuld der Telegraphen⸗

welche in Folge wesentli

ar nicht oder mit bedeutender Verzögerung in sind, sowie für solche Depeschen, cher Ver⸗

stümmelung erweislich ihren Zweck nicht haben erfüllen können,

werden die gezahlten klamation innerhalb 2 Monate (bei europäischen Ländern, sowie bei Depeschen, für welche die Ant⸗ wort, die innerhalb 6

erfolgt.

Im Falle Linie kann der bühren, welcher auf die nicht telegraphisch nach Abzug jedoch der Kosten,

Gebühren zurückerstattet, sofern deren Re⸗ Depeschen nach außer⸗

Kollationirung oder die Empfangsanzeige bezahlt ist,

entfällt, verlangen,

für die nichr telegrap

Monate) vom Tage der Aufgabe der Depesche ab

der Unterbrechung einer unterseeischen Telegraphen⸗ Aufgeber die Rückerstattung des Theiles der Ge⸗ durchlaufene Strecke welche etwa hische Weiterbeförderung verauslagt sind.

Die Erstattung der Gebühren kann versagt werden, wenn

der Verlust, die Verspätung oder die Verstümmelung der De⸗

pesche einer Verw Verträgen nicht beigetreten ist und die Verp

bührenerstattung abgelehnt hat.

Die Reklamationen sind bei der Auf

altung zur Last fällt, welche den internationalen flichtung zur Ge—

gabestation einzureichen.

Als Beweisstücke sind beizufügen: eine schriftliche Erklärung

der Bestimmungsstation oder des Adressaten, pesche nicht angekommen ist, Ausfertigung, wenn es sich um Verstümmelu

rung handelt

Bei Rek werden, daß und durch stümmelt ist, daß sie ih Aufgeber, welcher nicht in dem St

die dem Adressaten

wenn die De⸗ zugestellte ng oder Verzöge⸗

lamation wegen Verstümmelung muß nachgewiesen welche Fehler die Depesche der Art ver= ren Zweck nicht hat erfüllen können. Ein aate wohnt, wo er seine De⸗

pesche aufgegeben hat, kann seine Reklamation bei der Verwal⸗

tung des Aufgabeortes durch

machen.

für die bei den Deutschen Telegraphen-Stationen aufgegebenen

Gebühren- Tarif

Depeschen.

eine andere Verwaltung anhängig

A. Eur opuisehne Corr es pondemꝝꝶ.

Nach den Lelegraphen-Stationen in Deutsch-

land *) und Luxemburg:

2. in der ersten Tarquadratzone (Entfernung gegen 83 -= 135 Kilom ! p. In der zeiten Taxquadratzone (Entfernung gegen 330-390 ilom) e . C. fn der dritten Tarquadratrone (weitere Ent-

Innerhal

fernungen).

hergs, so wi beiden Kön

b Bayerns un innerhalb Mürttem

e im Wechselverkehr zwischen igreichen

Nach den belege hen. Stationen in Belgien;

a. im Grenzverkehr (50 Kilom. Entfernung). b. von den westlich der Weser und Werra belegenen, sowie den Stationen in Baden und Elsass- Lothringen J C. von den östlich der Weser und Werra be-

legenen, so

wie den Stationen in Bayern,

Württemberg und Hohenzollern

im Grenzver

Nach den Telegraphen-Statignen in Dünemark: 2. b.

kehr (4, ou Kilom. e ,,. ; es-

von Hamburg, Lübeck, sowie den in Sch wig, in Holstein, auf der Insel Rügen und an der Küste der Ostsee belegenen Sta-

tionen.

von allen ü

prigen Stationen

ö

etzes über den Markenschntz, vom X. November 874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

für das Deut sche

Das Gentral - Handels ⸗Re Abonnement beträgt 1 d ; Fasertionspreis fär den Raum einer Dructzeile . .

4

Nach Gibraltar:

Nac

Nach den Telegraphen-Stationen in Griechen-

Nach den Telegraphen- Stationen in Frank. reich **): a. von den Stationen in Elsass-Lothringen b. von den westlich der Weser und Werra

belegenen, sowie den Stationen in Baden,

Bayern, Württemberg und Hohenzollern C. von den östlich der Weser und Werra be-

legenen Stationen. ,,,, **) Nach den Stationen auf der Insel Cor- zica erhöhen sich die Sätze um je G, 80 M

a. über Spanien. b. über England.. C. über Italien und Malta

land:

a. nach dem Festland b. nach den Inseln Spezzia, Hydra, Cepha- lonia, Ithaca, Santa Maura und Jante.

C. nach den Inseln Fino, Andro, Kythnos und

, d. nach der Insel Syra-..

den Telegraphen- Stationen Grossbritan-

niens und Irlands:

. saeh Lond. / b. nach den übrigen Stationen in England, Schottland und Irland, sowie den Statio- nen auf den Kanal-Inseln Jersey, Guerne- ,,, .

näch den Stationen auf den Seillę-Inseln

o d. nach den St.- tionen Moos-Bank, Culla-Voe, Uja Sound und Balta Sound auf den Ork⸗-

neys und Shetlands-Inseln..

e. nach den übrigen Stationen auf diesen

wasn, Nach der Insel Helgoland:

a. von den Stationen, welche nördlich vom 53. Grad nördlicher Breite und westlich vom 29. Grad östlicher Länge von Ferro belegen sind.. ;

b. von allen übrigen Stationen

Nach den Telegraphen-Stationen

(einschl. der Inseln Sizilien und Sardinien).

Nach der Insel Malta:

a. über die Schweiz und Italien. b. über Frankreich (arseille-Bona- Malta) . c. über England- Gibraltar.

Nach den Telegraphen-Stationen in Montenegro Nach den Telegraphen- Stationen der Niederlande:

a. in der ersten Tarquadratzone (Entfernung gegen 180-232 Kilom) . .

p. in der zweiten Tarquadratzone (weitere Entfernungen)...

Nach den LTelegraphen-Stationen in Norwegen;

a. von Hamburg, Lübeck, Travemünde und den Stationen in Schleswig und in Holstein ab b. von allen übrigen Stationen ab

Nach den Telegraphen- Stationen Oesterreich-

Ungarn:

a. in der ersten Tarquadratzone (Entfernung gegen 180-232 Kilom) .. .

b. n der zweiten Taxquadratzone (weitere Entfernungen)...

Nach den Lehrers hen - Stationen in Portöigei: ;

a. über Frankreich und Spanien... b. über England (Falmouth-Lissabon)

Nach den Tesegraphen-Stationen in Rumänien. Nach den Telegraphen-Stationen im Europäischen

Russland:

a. im Grenzverkehr (187,5 Kilom. Entfernung von der beiderseitigen Grenze) 6

b. nach den übrigen russischen Stationen in Europa-

Nach den Felegraphen. Stalionen in Schveqen:

a. von den von der Mitte des deutsch-schwe- dischen Kabels 187, Kilom. entfernt gele- genen deutschen Stationen ;

2. nach den von demselben Punkte gleich- weit entkernt gelegenen sehwedischen I .

S. nach den übrigen schwedischen Stationen

Lon Hamburg, Läbeck und Stettin:

a nach den von der Mitte des Kabels 187, Eilom. entfernt gelegenen schwedischen 2 ,))

s. nach den übrigen schwedischen Stationen

on den sonstigen deutschen Stationen:

a. nach den von der Mitte des Kabels 187, Eilom. entfernt gelegenen schwedischen

Stn lnen nach den übrigen schwedischen Stationen

Nach den Telegraphen- Stationen der Schwein:

a. von den Stationen in Bayern, Württemberg, Hohenzollern, Baden und Elsass- Lothringen b. von den übrigen deutschen Stationen ö

Nach den Telegraphen-Stationen in Serbien.

Nach den Telegraphen-Stationen in Spanien: , b. über England (Lizard Point-Santander)

Nach den Telegraphen-Stationen der Europnischen

Türkei: a. nach dem Festlande in Europa b. nach der Insel Candia

in Italien

. 83

De rxS S3 SSS

2 X 8