1875 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

H. Ausser enn oGpüische Corr espomelemæ.

Dem Aufgeber steht es frei, da, wo verschiedene Beförderungswege vorhanden sind, einen solchen anzugeben.

Kentucky Louisiana , Manitoba (LTerritory). Maryland. ö Massachusetts Michigan Minnesota Mississippi . Missouri, und zwar St. Louis

I. Afrika.

Nach den Telegraphen-Stationen in Algerien:

a. von den westlich der Werra und Weser und den in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Bayern und Elsass-Lothringen belegenen nnn,

b. von allen übrigen Stationen..

Nach dem Capland: bis Plymouth (oder Dartmouth) per Telegraph (6, 40 AMS), von dort bis zur Capstadt per Bost eventuell weiter wieder per Telegraph:

a. nach der Capstadt. k- b. nach den übrigen Stationen, je nach der Entfernung w

Die Depeschen müssen den Vermerk „Poste Plymouth (oder Dartmouth), telegraph for- ward“ enthalten. Für das Cap der guten Hoffnung, sowie auch für die Goldküste kann von Madeira oder St. Vincent ab Postbeför- derung eintreten. Es wird jedoch hierbei be- merkt, dass die englischen Dampfer, welche nach dem Cap der guten Hoffnung gerichtet sind, nur selten bei Madeira und St. Vincent anlegen.

Die Gebühren (einschliesslich des Portos) be- tragen:

I. bei Postbeförderung ab Madeira: I , , b. nach den übrigen Stationen je nach der ö e. nach der Goldküste Afrikas.. II. bei Postbeförderung ab St. Vincent: . w er nnn, u b. nach den übrigen Stationen je nach der m nnn nnn, C. nach der Goldküste Afrikas. Nach Aegypten: a. über gie ren. Turkei (via El Ariech) . b. über Oesterreich-Italien (via Malta) resp. über die Schweim-Italien (via Malta) a. für 10 wortige Depeschen: a. nach Alerundrien b. nach den übrigen Stationen Aegyptens . für 20 wortige Depeschen: a. nach Alexandrien b. nach den übrigen Stationen

Weh dea mn, ire,

Hach Tripolis (bis Malta per Telegraph S O0,

von dort per Post 1,60 MSU). .

Nach Tunis:

a. von den westlich der Werra und Weser und den in Baden, Württemberg, Hohen- zollern, Bayern und Elsass-Lothringen be- legenen gtatigneen

b. von allen übrigen deutschen Stationen.

Nach der Insel St. Vincent (Cap-Verdische Inseln)

Il. Amerika.

A. Nord-Amerika, Westindien, Panama und Guyana.

Für die Beförderung bis Brest oder Valentia. Für Depeschen nach den Vereinigten Staaten Nord- Amerikas u. British-Amerika ist die Ge- bühr für die telegraphische Beförderung von Brest oder Valentia ab nach der Anzahl der einzelnen Worte zu berechnen und dem vorge- nannten Betrage hinzuzurechnen. Diese Gebühr beträgt:

Nach Vereinigte Staaten Nord- Amerikas und British-Amerika.

nach:

Montana (Territory).

Nebraska Lerritory)

Nevada (Territory)

Newm- Bruns wick

Newfoundland

Ne w- Hampshire

Nen- Jersey

Ne- Mexiko. .

New. Tork, und zwar nach: , den übrigen Stationen des

North · Carolina

Nova Scotia

Ohio

Oregon

Pennsylvania..

Prince Edward's Island.

Rhode Island

South- Carolina Tennessee.

, Utah (Territory). Vancouver's Island Vermont = , Washington (Territory). Wisconsin y,, Wyoming.

20 Worten;

New- Tork.

Antigua Barbados.

Santiagga.

Grenada ⸗‚ Guadaloupe Jamaica Martinique Porto-Rico a St. Kitts (St. Christoph) , St. Thomas St. Vincent Trinidad

Colon (Aspinwall) . Panama Guyana

Alabama Arizona Arkansas ö Canada, East- (Quebec). Canada, West- (Ontario) Cape Breton. Colorado (Territory). Columbia District of) Columbia, British. Connectictt Dakotah (Territory). Delaware J Florida, und zwar nach: Lake City. Pensacola St. Marks. w den übrigen Stationen des Staates ö Idaho (Territory) . ö Indiana . Indian (Territory) , Kansas (Territory)

I) Nach Brasilien:

a. nach Pernambuco. b., Bahia urd Para Cc. , Rio de Janeiro d.

328

xSSsTRSSS

do Sul

2) Nach Uruguay: a. nach Montevideo

a. nach Buenos-Ayres 8 4) Für Depeschen nach Chili

11

282

Für

ö

derselben mehr.

III. Aslen.

ld

e R R . Reᷓ R NRNĩd & N

X 283

den übrigen gStationen' des gtautes

St. Pierre (St. pierre. Miquelon Island ;

Die Gebühr für Depeschen nach Westindien, Panama oder Guyana setzt sich zusammen:

I) aus der Gebühr für die Beförderung bis

Brest oder Valentia von 4 40 Æ bew.

5, 60 für die einfache Depesche von

2) aus der Gebühr für die Beförderung ab Brest oder Valentia bis zur Stadt New- Lork von 2 6 für jedes einzelne Wort;

3) aus der Gebühr für die Beförderung ab

Dieselbe beträgt:

nach Westindien.

Cuba, und var nach: bienfuegos

allen anderen Stationen der Insel Dominica (kleine Antillen- Insel).

Panama.

. (BritisR - Guyanu oder Be- ü

B. Süd-Amerika. a.

„Santos, Santa Catarina unã Rio Grandè

den übrigen Stationen

b. den übrigen Stationen . 3) Nach der Argentinischen Republik:

den übrigen Stationen

„Oldham Buenos-Ayres“ beizufügen. Die Ge- bühren betragen bis Buenos-Ayres 216, 40 A6, die telegraphische Weiterbeförderung werden die Gebühren vom Adressaten erhoben. Die Telegraphen- Gebühren steigen um die Hälfte für je 10 Worte oder für einen Theil

(Die von Deutschland über Russland und Per- sien geführte Telegraphen-Linie (via Teheran) ist wegen des auf derselben eingerichteten direkten Beförderungsdienstes vorzugsweise zu empfehlen.)

Nach Arabien: a. über Malta oder Otranto-Zante für 20wor- ß

b. Aber Malta für 10wvortige Depeschen, wWelohe auf diesem Wege zulässig zind.

NHach Beludsehistan:

a. über die Türkei ö

b. über Russland und Persien.

Nach den Telegraphen-Stationen in China:

a. über die Türkei J

b. über Russland-Persien oder über Russland und die Amur-Linie oder über Malta.

Nach Cochinehina:

a. über die Türkei J

b. über Persien, Malta oder Jante.

6. über Rassland und die Amur-Linie

Nach Japan:

a. Station Nagasaki:

a. über Russland und über die Amur-Linie s, . über Persien, Malta oder Zante

b. Station Hakodade auf Teso:

a. über Russland und über die Amur-Linie S6. uber die Turkei r. über Persien, Malta oder Jante.

c. nach den übrigen Stationen Japans:

a. über Russland und über die Amur-Linie S. über die Türkei HJ . über Persien, Malta oder ante...

Rach den Telegraphen-Stationen auf Java und

Sumatra:

a. Stationen Batavia und Welter vreden auf Jaya:

,,, . über Persien, Malta oder Zante.

b. nach den übrigen Stationen auf Java westlich von Samarang und den Stationen auf Sumatra:

a. ie,, . über Persien, Malta oder ante...

c. nach d-n Stationen östlich von Sa- marang auf Java: 4a. über die Türkei ö S. über Persien, Malta oder Jante.

Nach Indien inel. der Insel Ceylon:

a. nach den Stationen westlich von Chit-

. tagong:

e hen dis uri; p. über Persien, Malta oder Zante. . über England- Gibraltar

b. nach den Stationen östlich von Chit- tagong und auf Ceylon: aa,

S. über Persien, Malta oder Jante. . über England- Gibraltar...

Nach der Telegraphen-Station Penang:

a. ber die nnn,

b. über Persien, Malta oder ante .

Nach den Telegraphen- Stationen in Persien

mer nm,, . Nach den Telegraphen-Stationen im Asia- tischen Russland: a. nach den Stationen im Kaukasus. . b. nach den Stationen in der 1. Region Si- biriens, westlich vom Meridian von Tomsk C. nach den Stationen in der 2. Region Sibi- riens, zwischen den Meridianen von Tomsk und von Werkne-Oudinsk . nach h den Stationen in der 3. Region Sibi- riens, zwischen dem Meridian von Werkne- Oudinsk und den Küsten des stillen Oceans Nach der Telegraphen-Station Singapore: , b. über Persien, Malta oder ante...

Nach den Telegraphen-Stationen der asiati-

schen Türkei:

e 8

S æ SSS æẽ S

1 Do R R DN R œoÜ· P bοο 8

Re R&ώSrsrxs

8

ö

e e, ne, ,,. EX SSSSS XSS

gtaates

R Re Ge Ro , Oo o go ge Ro e ge e S Sd d x S Sni SSS

de o NN C R e

XS R

w ' D 23 D 2

386333

. . O T & & O Po Ro o G & 2 S

SS ds SR

w— D C G 38

nach den Hafen-Stationen b. den Stationen im Innern. J 6. nach dem Archipel, nämlich: a. den Inseln Chios, Mitelin, Rhodus und . der Insel Cypern

IV. Australlen.

Nach Port -Dar vin und Süd-Australien: a üher dis i b. über Persien, Malta oder Zante. nach Victoria: b., über Persien, Malta oder Zante nach Tasmania und Queensland: 8 ghet, b. über Persien, Malta oder ZJant. nach New-Sonuth- Wales: h ge,, b. über Persien. Malta oder Zante nach Nenu-Seeland: Die Gebühren bis Victoria und 1,60 AM Porto.

214, 40

216,40 222, 80

ist der Vermerk:

Dem Berichte der Handelskammer zu Braun schweig für das Jahr 1874 entnehmen wir über die wichtigeren Industriezweige Braun schweigs die nachfolgenden Angaben: Die Ma⸗ . Indu strie ist durch 4 größere

tablissements vertreten; das bedentendste derselben (die Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt in Braunschweig), welches als Spezialität die Anferti⸗ gung der Maschinen und Apparate für die Rüben zuckerfabrikation betreibt, hat in den letzten Jahren durchschnittlich 315 Arbeiter beschäftigt, damit einen Umsatz von 1,500, 000— 2.500, 000 4M erzielt und an Arbeitslöhnen von 297,000 353,000 AM gezahlt. Mit dem Bau landwirthschaftlicher Maschi⸗ nen sind 3 Fabriken beschäftigt, deren Absatzgebiet sich außer Braunschweig auch auf das übrige Deutschland, die Schweiz, Oesterreich⸗ Ungarn, Ruß⸗ land, Schweden, Dänemark und Holland erstreqt. Nähmaschinen⸗ Fabrikation in größerem Umfange betreiben 6 Etablifsements, welche im Jahre 1874 cg. 25, 909 Stück Maschinen r. haben; das bedeutendste derselben, welches

20 Arbeiter beschäftigte. fabrizirte allein 18,954 Maschinen für 435,300 Thlr. Eisenbahnwagen— bau wird in Braunschweig von 2 Fabriken betrie⸗

ben; die eine derselben mit 520 Arbeitern lieferte im Jahre 1874: 57 Personenwagen, 8 Gepäckwagen,

447 bedeckte Güterwagen und 7 offene Güterwagen ab und erzielte einen Umsatz von etwas über 700,000 Thlr. Für Fabrikation von Piano fortes bestehen 3 Anstalten, die weniger durch Massenproduktion, als durch die Qualität ihrer In⸗ strumente Ruf genießen. Die Fabrik von Th. Steinweg Nachfolger beschäftigt 38 Arbeiter und stellt jährlich 160 Flügel und 190 Pianinos her, welche in Deutschland, Rußland, Schweden, Norwe⸗ gen, England und der Schweiz gesuchten Absatz fin den. Die Porzellanfabrik zu Fürstenberg, welche zwischen 125 135 Arbeiter beschäftigt, er zielte im Jahre 1874 einen Umsatz von ca. II, 000 Thlrn; ihr Absatz ist nach dem Herzogthum, sowie nach Hannover, Westfalen und Ostfriesland gerichtet. Die Glagfabriken lieferten. weißes Hohlglas (6 Defen mit 200 Arbeitern) für 170,000 Thlr., Fenster⸗ und Spiegelglas (3 Oefen mit 300 Arbeitern) für 230 000 Thlr., ordinäres Hohlglas (2 Oefen mit 80 Arbei⸗ tern) für 70. 000 Thlr. enster⸗ und Spiegelglas wird hauptsächlich nach Nord⸗ und Südamerika, Australien, Ostindien, China, Japan, dem Orient, Rußland, Oesterreich, Italien und Spanien expor tirt. = Pie im Jahre 1874 in Betrieb gestandenen

und produzirten 1874 3 Millionen Liter Spiritus

Rübenzucerfabriken verarbeiteten im gedachten Jahre 6 757,990 Ctr. grüne Rüben und entrichteten

dafür an Steuer 1802, 1305 Thlr. Die Zuckerraffi⸗ nerien ( stellten 268,361 Ctr. Zuckerfabrikate inel. c Kandis zum Preise von 1446 Thlr. und 20, 167 Ctr. Syrup zum Preise von 24 Thlr. fertig. Die Roh⸗ zuckerumsätze in der Kampagne 1873/74 betrugen 1,263,000 Ctr. und in der Zeit vom 1. September 1874 bis 12. Funi 1875: 1,2353, 500 Ctr. Kartoffel spiritus⸗ Brennereien waren 17 im Betriebe

à 807 Von Rübenspiritus sind in 3 Brennereien ca. 3100000 Liter, die meist nach der Pro⸗ vinz Sachsen gingen, r, . worden. Die im Herzogthum vorhandenen Brauereien lieferten 1874: 246,235 Hectol. Bier, gegen 225,340 Hectol. im Vorjahre und zahlten S, 548 Thlr. Brausteuer (1873: 63,032 Thlr.). Die Fabrikation von Cichorienkaffee wird jetzt von 8 Fabriken betrie⸗ ben, welche ungefähr 75.000 CEtr. fertiges Fabrikat liefern und 180 ständige Arbeiter beschäftigen. Von 2 Chocoladen⸗ und 3 Nudel⸗Fabriken wur⸗ den S900 Ctr. Chocoladen und S900 Ctr. Nudeln und Macaroni hergestellt, deren Absatz sich über das anze Deutsche Reich vertheilt. Die Con serven 87 rikation wird in ziemlichem Umfange betrie⸗ ben und beschäftigt sich namentlich stark mit dem

Einkochen von Spargel. Die Gesammtproduktion dieses Artikels schätzt man auf jährlich 500,000 Pfund,

wovon etwa die Hälfte in frischem Zustande exportirt wird, während der Rest, abzüglich des einheimischen Konsums, in die Conservefabriken wandert, welche während der Monate Mai Oktober durchschnittlich 5 600 weibliche und 100 männliche Arbeiter be⸗ schäftigen. Die Cigarren, und Ta baks⸗Fa⸗ briken lieferten im Jahre 1874 mit eg. 800 Arbeitern 7h, 684,000 Stück Cigarren und 3030 Ctr. geschnittenen Rauchtabak; der hierzu verwendete Rohtabak repräfentirte einen Werth von etwas über 520 090 Thlr. Die Wurstwaarenfabrikation beschäf⸗ tigte 190 Arbeiter und sind im Jahre 1874 im Gan- zen 22,723 Stück Schweine im Gewicht von 56, 8097 Ctr. und im Werthe von 1,136,150 Thlr. zu Wurst— waaren verarbeitet worden, wovon Æ in der Stadt Braunschweig verkauft und H exportirt wurden. Wollenwebexei wird nur in 3 Fabriken betrie⸗ ben, welche jährlich ca. 6000 Stück Waare (Tuche, Flanelle ꝛc. anfertigen und dazu cg. 2000 Ctr. Wolle verarbeiten. Von Bedeutung ist die Jnte⸗ Indust rie, welche durch 2 Etablissements (1 in Vechelde und 1 bei Braunschweig) vertreten ist. Die Fabrik zu Vechelde mit 450 Arbeitern,

Spindeln und 40 Webestühlen erzeugt ca. 35 40,000 Ctr. Jutegespinnste jährlich, wovon is, zu ca. 1 Misilon Meter Gewebe verwendet werden und , direkt zum Verkauf gelangen. Die

Fabrik zu Braunschweig, für 3000 Spindeln, mechanische Stühle, Appretur, Maschinen Sacknäherei, Färberei und Bleicherei bestimmt, wird nach vollständiger. Inbetriebsetzung mit ca. 759 Arbeitern ebenfalls ca. 40 005 Garn und 6— Rillionen Meter Gewebe produziren. Die Fa⸗ brikatign von Filz. und Seidenhüten wird in Braunschweig und Wolfenbüttel mit einem jährlichen Umsatz von 100,090 Thlr. betrieben, wo⸗ pon ca. J nach Westfalen, Hannover und Magde . hurg, fowie nach Norwegen und Südamerika ab gescht werden, Tapeten werden in einer Fabrik, Ele Sh Arbeiter beschäftigt und wöchen iich zöbbo0 Stück Tapeten und Bonden liefert, hergestellt. Da Fabrikat geht nach fast sämmtlichen Zoll- dereinsstaaten, sowie nach der Schweiz und

Desterreich. Handels ⸗NRegister.

je Handelsregistereinkräge aus dem Königreich

i und aus dem y, . Anhalt wer⸗

den Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp.

Dessau veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenk äirelaem. In unser Prokurenregister ist eingetragen: . J. Unter Nr. 25 bezüglich der dem Justus Krae⸗ mer zu Kirchen ertheilten Prokura in Colonne 8: Die Prokura ist erloschen. II. Unter Nr. 27 ist neu eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: Handelsfrau Wittwe Gustav Jung, Bertha, geb. Jung, zu Kirchen; Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Johann Lorenz Jung. Col. 4. Ott der Niederlassung: Jungenthal bei Kirchen. Col. 5. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist unter Nr. 61 des Firmen- registers eingetragen. Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Walther Siebel. Altenkirchen, den J. August 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 20. Juli 1875 Fol⸗ gendes eingetragen: Laufende Nummer: Nr. 120. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: . Cigarrenfabrikant Carl Gotthold Kühne zu Woltersdorf. Ort der Niederlassung: Woltersdorf. Bezeichnung der Firma; C. G. Kühne. Alt⸗Landsberg, den 20. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Alt-Lamÿelsherꝶ. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfugung vom 19. Juli 1875 Fol- gendes eingetragen: Laufende Nummer: Nr. IIS. Bezeichnung des Firma Inhabers: Kaufmann Julius Mannheim zu Erkner. Ort der Niederlassung: Erkner. Bezeichnung der Firma: Julius Mannheim. Alt Landsberg, den 28. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Alt-Lanmdshbenrꝶg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 19. Juli 1875 Folgendes eingetragen: Laufende Nummer: Nr. II9. Bezeichnung des Firma ⸗Inhaberg: Kaufmann Wilhelm Steuer zu Erkner. Ort der Niederlassung: Erkner. Bezeichnung der Firma: W. Steuer. Alt⸗LSandsberg, den 28. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

RKerlim. In unser Genossenschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1. Laufende Nr. 6.

Nr. 2. Firma der Genossenschaft: Credit · Verein zu Coepenick. Eingetragene

Genossenschaft. ;

Nr. 3. Sitz der r rr e Coepenick.

Nr. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. Juni 1875 und befindet sich im Beilagband Blatt J. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirthschaft usthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Der Vor stand wird gebildet aus dem Direktor, dem Ren⸗ danten und dem Kontroleur. Es fungiren als Direktor der Rathmann und Oekonom Leopold Lindenberg, als Rindant der Kaufmann Gerhard Schmidt und als Kontroleur der Kaufmann Herr— mann Stutz, sämmtlich zu Coepenig. .

Rechtlichs Wirkung fuͤr die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von zwei Direktionsmitgliedern geschehen ist.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Vossische Zeitung, ergehen unter der Firma der Genossenschaft uünd sind mit Ausnahme der Ein ladungen zu den Generalversammlungen (8. 29 der Statuten) von dem Direktor oder dessen, Stellver= treter und mindestens einem Direktionsmitgliede zu zeichnen.

Berlin. den 3. August 1875.

Königliches Kreisgericht, J. (Civil⸗) Abtheilung.

Rerkim. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 29 die Firma S. Neumann zu Königs Vusterhausen und als Inhaber derselben der Zim⸗ mermeister Joachim Heinrich Christoph Neumann daselbst eingẽtragen.

Derlin, den 3. August 18765,

Königliches Kreiggericht. J. (Civil) Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4006 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner chemische Produkten · und Dampf , ,,, früher

⸗‚ er,

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kommissionsrath Friedrich Wilhelm Vilter ist aus dem Vorstande geschieden, dafür ist der Kaufmann Gustav Scheeffer zu Berlin in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4329 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: David hirsch . vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Die Wittwe Sochaezewer, Johanne, geb. Brock, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8888 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

8888 die Firma:

David Hirsch und als deren Inhaber die Kauffrau Wittwe Sochaeczewer, Johanne, geb. Brock, hier eingetragen worden.

Die dem Michaelis Brock für die bisherige Han delsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die Einzelfirma David Hirsch (Firmenregister Nr. S888 in Kraft und ist dies in unsetem Prokurenregister bei Nr. 2446 vermerkt worden.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolph Stucke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der

Firma:

Nud. Stucke (Firmenregister Nr. S508) bestehendes Handels geschäft den Buchhaltern Sally Heymann und Ernst Schubert zu Berlin Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3135 eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2901 die Prokura des Hugo Siegmund Lewig für die Firma Siegfried Schiff.

Zufolge Verfügung vom 10. August 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5139 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Cohn & Philipsohn vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenscitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wol (Wilhelm Cohn setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Wilhelm Cohn fort. er ˖ gleiche Nr. 8889 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. S889 die Firma: Wilhelm Cohn und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff (Wilhelm) Cohn hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8890 die Firma: Guft Edwin Winckler und als deren Inhaber der Kaufmann Edwin Gustav Otto Winckler hier (jetziges Geschäftslokal: Dorotheenstraße 638)

eingetragen worden.

Berlin, den 10. August 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Kresllanm. Betanntntachung. ; In unser Gesellschaftzregister ist bei Nr. 1927 die „Gunlarntai lm Gem schnst für Wasser⸗ und Gasanlagen“ zu Berlin betreffend, Folgendes „die Zweigniederlassung zu Breslau ist auf— gelöst⸗ heute eingetragen worden. Breslau, den 7 August 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Cotthus. In unser Firmenregister ist heute ein- getragen worden:

unter Nr. 341 die Firma Joseph Otte, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Otte zu Cottbus,

unter Nr. 342 die Firma Eduard Lange, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Angust Eduard Lange zu Cott— bus, unter Nr. 343 die Firma Ernst Hanschke, Ort der Niederlassung:; Cottbus, und als deren Jahaber der Kaufmann Ernft Friedrich Wilhelm Rudolph Hanschke zu Cottbus,

unter Nr. 344 die Firma G. A. Erich, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Gustav Adolf Erich zu Cottbus,

unter Nr. 345 die Firma Franz Warnke, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Friedrich Wilhelm Warnke zu Cottbus, .

unter Nr. 346 die Firma Ad. Fengler, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Adolph Fengler zu Cott—

bus,

unter Nr. 347) die Firma Carl Jaeger, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Carl Wilhelm Eduard Jaeger zu Cottbus,

unter Nr. 348 die Firma G. Kortel, Ort der Niederlassung: Cottbus, und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Gottfried Kortel zu Cottbus,

unter Nr. 345 die Firma Hermann Traberth, Ort der Niederlassung: Cottbuz, und als deren In- haber der Tuchfabrikant Julius Hermann Traberth zu Cottbus.

Cottbus, den 6. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. .

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . .

Nr. 1505 des Gesellschaftgregisters, die Handela—⸗ gesellschaft unter der Firma Büsling et Neichle zu Linden bei Solingen, welche am 1. Juli 1876 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikan ten Johann Büsling und, Friedrich Reichle zu Lin- den bei Solingen, Gemeinde Höhscheid, von denen

Ker kim: Same , mn, des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. August 1875 stad am! selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

und die Firma zu zeichnen, erf n den VN. Juli 1875. Das Handelsgerichts Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelreglster bei dem Königlichen Handelsgericht hierselbst ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

Nr. 1506 des Gesellschaftsregisters, die Handels⸗ gesellschaft unter Firma Busch et Comp. in Solin⸗ gen, welche mit dem 15. Juli 1875 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Busch und Carl Decker in Solingen, von denen jeder be⸗ fugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu ö

lberfeld, den 28. Juli 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

KlIher feld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 2495 des Firmenregisters: Die Firma W. Bouhon zum. in Elberfeld, deren Inhaber der Agent Wilhelm Bouhon jun. daselbst ist.

Elberfeld, den 30 Juli 18975.

Das Handelsgerichts Sekretariat.

ElIlbherfell. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen:

1) Nr. 2496 des Firmenregisters: die Firma Wm. Bornholdt in Elberfeld, deren Inhaber der Mechanikus und Optikus Wilhelm Joachim Christian Bornholdt daselbst ist.,

2) Nr. 1507 des Gesellschaftsregisters: die Han delsgesellschaft unter der Firma Engelbert K Fröhling in Elberfeld, welche am 12. April 1874 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Maurer⸗ meister und Bauunternehmer Ferdinand Engelbert und Wilhelm Fröhling in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 5. August 1875.

Das Handelsgerichte Sekretariat.

FEuatiäim. Zu Nr. 65 des Handelsregisters ist ein getragen: ; Statt des bisherigen Handelsbevollmächtigten der Lübecker Feuer versicherun gs · Gesellschaft, des Ober ˖ Gerichtsanwalts Kreymborg zu Eutin, ist jetzt der General⸗Agent und Ober-⸗Inspektor Conrad Wilhelm Hartong zu Eutin als Handels bevollmächtigter dieser Gesellschaft bestellt. Eutin, 1875. August 6. Großherzogliches Amtegericht. Clabroth.

Frank fart a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

1641. Die Herren Julius Anton Horkheimer und Sa⸗ muel Sinn, Kaufleute, hier wohnhaft, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Hork⸗ heimer A Sinn“ errichtet.

1642. Herr Joh. Christian Schlund hat die Firma seiner längst bestandenen (Hold. und Juwelen) Handlung „J. C. Schlund“ in das hiestge Handels register eintragen lassen.

1643. Herr Wolf Jacob Eichenberg, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „W. Eichenberg“ errichtet.

1644. Am 24. d. Mts. ist Frau Wittwe J. S. M. W. Kapp, geborne Konetschny, aus der (Gesell⸗ schafts Handlung unter der Firma „Kapp G

enrich“ aus. und der hier wohnhafte Kaufmann . Joh. Gerhard Kapp als Gesellschafter in die⸗ selbe eingetreten. Der Letztgengnnte und der seit⸗ herige Gesellschafter Herr Jac. Andr. Henrich führen die obgedachte Handlung unter der bisherigen Firma fort und ertheilen der obenbesagten Frau Wittwe Kapp Prokura. ö

1645. Die Firma „Friedr. Lamp“ sowie die 8 für Herm Adolph Kühne sind erloschen.

ie Ausstände derselben gehen auf die hiesige Firma „S. Ehrmann“ über.

1646. Die Firma „J. F. Fahlbusch“ (Inh. Franz Jos. Fahlbusch) ist erloschen. .

1647. Fran Anna Maria Minoprio, geb. Mi⸗ lani, Handelsfrau hier, hat eine Handlung unter der Firma „A. M. Minoprio“ errichtet.

1648. Mit Ende v. Mts. haben die Herren * C. Webel und A. F. Hirschel ihre Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Webel & Hirscheln aufgelöst, und wird die Handlung liquidirt. Jeder von ihnen zeichnet die Liquidationsfirma. .

1649. Herr Phil. Carl Webel, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „C. Webel“ errichtet.

1650. Herr Anton Friedrich Hirschel, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Anton Hirschel“ errichtet.

1651. Die hier wohnhaften Kaufleute, die Her⸗ ren Gottlieb Heinrich Horkheimer, Prokurist, und Friedrich Jacob Horkheimer, bisher Pfleger der hie- sigen Handlung unter der Firma: „Ernst Lochner C Horkheimer führen diese, nachdem deren alleini⸗ ger Inhaber Herr Bernhard Horkheimer am 17. Juli 1874 gestorben ist, vom 1. d. Mts. an, mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven, unter der bisherigen Firma fort; zugleich ertheilen die genann= * . dem Herrn Theodor Bessunger

rokura.

1662. Die Kaufleute Herr Julius Pfungst hier und Here Isidor Popper zu Cöln haben am 28. v. Mts. dahier eine Gesellschafts handlung unter der Firma: „Gesellschaft des ächten Naxos⸗Schmirgels, Ytaxos · Anion · Schmir gels Damp wert Frankfurt am Main Julius Pfungst“ errichtet. Herr Julius

fungst vertritt die Gesellschsst und zeichnet die

irma nur allein; zugleich haben die Gesellschafter 34 . Nos Oppenheim dahier zum Prokuristen este

1653. Die Firma „Julins Behrends“ (Inha⸗ ber gleichen Namens) ist erloschen. .

16654. Die hier wohnhaften Kaufleute, die Herren Hermann Stern, Meier Stern und Moritz Mayer haben dahier am 1. d. Mtg. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Stern & Mayer“ errichtet.

1655. Herr Elemens Groß, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Clemens Groß errichtet.

16656. Seit dem 1. September vorigen Jahres führt der hier wohnhafte Kaufmann, 87. Carl Ludw. Alex. Breul die hiesige Handlung „Friedrich

seder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten

Breul junr.“, nachdem am genannten Tage Herr Carl Fried. Wilh. Breul als Gesellschafter aus der , ist, unter der seitherigen Firma für seine Rechnung fort. ;

1657. Die Kaufleute Herr Robert Loercher hier

und Herr Albert Haug zu New-Nork, haben dahier am 1. Juli d. J. eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „A. danß & Cie.“ errichtet.

1658. Die Handlung „H. L. Schweitzer“ hat den Herrn Carl Nees dahier zum Prokuristen be stellt und die dem Herrn Heinr. Bein am 15. August 1872 ertheilte Prokura widerrufen.

1659. Die Firma „Julius Pfungst“ (Inhaber Julius Pfungfty, sowie die Prokura für Herrn Nos Sppenheim ist vom 31. v. M. an erloschen. 1660. Die hier wohnhaften Kaufleute, die Herren Jacob Gottheimer und Emil Lyon haben dahier am J. d. Mis. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gottheimer & Lyn“ errichtet. 1661. Herr Lorenz August Staudt, Kaufmann dahier, hal eine Handlung unter der Firma „L. A. Staudt“ errichtet. . 1662. Am J. v. Mts. ist Herr Georg Michael Fück Kaufmann und Bürstenwaarenfabrikant hier, in die Handlung „FJ. C. Fück“ als Gesellschafter eingetreten und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber Herrn Friedr. C. Fück unter der gleichen Firma fort. 1663. Herr Simon Fischer, Kaufmann dahier, hat ö Handlung unter der Firma „S. Fischer“ errichtet. 1664. Am 20. vorigen Mts. ist Herr Franz Eysert aus der Handlung unter der Firma „Zep⸗ n, & Eysert“ als Gesellschafter ausgetreten. er verbleibende Gesellschafter. Herr Joh. Ludw. Christ. Zeppenfeld führt die Handlung unter der gleichen Firma fort. 1665. Die Handlung „N. Hoffa“ hat den Herrn Richard Kisselbach hier zum Prokuristen bestellt.

1666. Herr Salomon Goldschmidt, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „S. Goldschmidt · Landauer! errichtet.

1667. Die Firma „Johann Entrich“ ist seit dem Todestage des Inhabers gleichen Namens (21. März d. I) erloschen.

1668. Die Handlung „Liebermann K Cassel“ ist Ende vorigen Mts. in Liquidation getreten, welche der frühere Gesellschafter Herr Benj. B. Cassel besorgt.

1669. Herr Jacob Liebermann, Kaufmann dag⸗ hier, hat eine Handlung unter der Firma „J. Liebermann“ errichtet.

1670. Herr Benj. Baruch Cassel, Kaufmann da⸗ hier, hat eine Handlung unter der Firma „Benja min B. Cassel“ errichtet.

1691. Am 1. d. Mts. ist Herr Carl Lammertz aus der Handlung „Lammertz & Flach“ als Ge— sellschafter ausgetreten. Der verbleibende Gesell⸗ schafter, Herr Wilh. Flach, führt dieselbe unter der bisherigen Firma fort. .

1673. Herr Moses Rapp, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma M. Rapp zum.“ errichtet.

1673. Herr Julius Hönigsberg, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „J. dönigsberg! errichtet.

1674 Herr Heinrich Vogt, Kaufmann dahier, führt die von seinem verstorbenen Vater, Herrn Her⸗ mann Vogt, betriebene Weinhandlung mit Ueber- nahme aller Aktiven und Passiven und unter der Firma „Hermann Bogt“ für seine eigene Rech= nung fort.

Frankfurt a. M., den 9. August 1875.

Im Auftrage des Königl. Stadigerichts. I. Das Wechsel Notariat: J. d. N.: Dr. Lud. Haag.

Gladhach. In dem Handels (Prokuren / Re⸗ ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute bei Nr. 2779, woselbst sich die Prokura des Joseph Drecker in Gladbach für die Firma E. Brandts daselbst eingetragen befindet, vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. a , am 5. August 1875. er . anzleirath Kreitz.

Hax em. Oandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 31. Juli 1875: A. Firmenregister. Nr. 492.

Die Firma Rud. Münch zu Hagen und als

ng ö n der Kaufmann Rudolf Mänch daselbst. r. 403. =

Die Firma C. Möllmann zum or zu Volmar⸗ stein und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Möllmann zu Volmarstein.

Nr. 231. .

Die Firma Friedrich Hahn zu Hagen ist er— loschen. Nr. 75. j

Die Firma Conrad Hephye zu Hagen ist gelöscht.

B. Gesellschaftsregister. Nr. 266. Firma: Rademacher & Stiehl. itz: Hagen. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Rademacher zu Hagen, 2) der Kaufmann Adolf Stiehl daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1875 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Geselschaft zu ver⸗ treten, steht jedem Theilhaber zu.

Nr. 265. ö

Firma: Loewenstein & Spiro.

Sitz: Hagen.

Rechts verhãltnisse:

Die Gesellschafter sind: : der Kaufmann Herz Loewenstein zu Hagen und der Kaufmann Hermann Spiro daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen und ist iy Theilhaber zur Vertretung der He ha t berechtigt.

Nr. 267. ü (

Die Handelsgesellschaft Hahn & Martini in Hagen ist seit dem 6. März 1875 in eine Kommandit gesellschaft unter der gleichen Firma umgewandelt.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Friedrich Hahn zu Hagen, b. der Ingenieur Ottomar Martini daselbst. Nr. 268. 1 Conrad Heppe. itz: Hagen.

Rechts verhãͤltnisse:

Die Gesellschafter sind: Charlotte Heppe und Wilhelmine Heppe, Beide zu Hagen.

Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1874 be⸗ gonnen und steht jeder Theilhaberin die Ver-

tretung der Gesellschaft zu.