Ordentl. Gen. Vers. zu Dꝗsseldorf; s. Ins. in Nr. 187. Ausweise vom Hank en ete.
Woohen- Uebersloht von 14 deutschen ettelbanken pr. 7. August er.; s. Ins. in Nr. 187. Eis emhahn-EInmahwmem. NMeoklenburglsohe Frledrloh · Franz Elsenbahn. Im Juli 420, 74 S (586,933 S6), 1. Jan. bis ult. Juli 2 625,933 A0.
(282.018 M) Ungarisché Osthahn. Im Juli 180232 FI. (456, 141 FL),
1. Jan. bis vt. Juli 1, 162, S4 El. 616519 Fl)
11. Angust, Abends 6 Uhr. X. *
KFagrenberieht., Baumpwollle in New-Vork 143, d0. in Ne- Orleans 144. Petreleum in Nen Lork 116, do. in Philadelphia II. Mehl D. 50 C. Rother Fräühjakrs woiaen l D. 48 C. Mais (old mired) 83 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffes (Rie- 19. Schmal (Marke Wileor) 145 C. Speck (hort eleer 125 C. Getreidefracht 10.
Ne- Kork,
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
Baris, 1I. August, Nachmittags. (J. T. B) . Predũuktenmar kt, (Schlussbericht) Reinen ruhig, pr. August 28 00, pr. September- Oktober 28,50, pr. September- De- tember 29. 50, pr. Novbr. Eebruar 29. 5. Mohl ruhig, pr. August 64d, 00, vr. Septpr. Oktbr. 64,25, pr. Sept. Denbr. 64, 75, pr. Nonbr- Febr. 65, 5. KEnbsl rubig, pr. August, S2, bo. Pr. Ggeptember S2. 50, pr. Sept. Dezbr. S2, I5, pr. Januar - April S3, 00. Spiritus ruhig,
Fr. August 48, 75, vr. Jan. April 5, 25. Faris, 11. August, Abends 6 Uhr. (M. T. B.) Produktenmarkt. Mehl weichend, pr. Angast 63, 25, pr. September- Oktober 658, I5, Pr. Zept. Dezember 64, ), pr. November- preusslsohe Bergwerks- und Hütten-Aktien Gos eoll- Februar 64,59. Sohalst. ( Prusslan Mining and Iron Vorks- Gompanꝝ.)
— — — r 131 8. z . en, Auf gebote, Wor 6357 Hinliothel Oberlehanr. Joseph Stem el's Elisabet. Breslanm. Königliche Schansgiele . * z 1875 zu verkaufen: vorzügl. Gymnas. bibl. 1845 Werke, davon Classik. röm. griech. in verschied.
Freitag, den 15. August. (153. Vorstellung.) Der ladungen n. dergl. deutsch. etc. in neust. u. Orig. Nusg. alle Zweige d. Wiss. ca. 190. Kartenwerke, 2 Mönchsschrift 316
wen, mer m ett r Kind. Mint ven 11s! Subhastations- Patent. Hataids in Krped. d. Leitg. Tarege bis]
M. v. Weber. Anfang 7 Uhr. J Sonnabend, den if . Vorstellung. Das den Erben des Oekonom Albert Friedrich Bernhard Kotz, nämlich
CG enmeral-Vergammal'itamg em.
1. September.
Ohlau- Ufer 7, vo Catalog
Nas Ahonnement beträgt 4 M ; B. 2 124/85 , 2 8 — ;
für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Atuckzeile 30 3
9. cr. an Rath Stenzel, Breslau,
Bibsioth. Sprechst. 2-3 Nm. Wochentg. Bestellang an; für Berlin außer den Nost-Anstasten
foll. Init. 145 toll. Incunabe 28 Orig. Briefe Gellert's, philol. polit. Nnica. Röm. Deutsch. Alt. Münzen. f
R Alle Nost⸗-Anstalten des An- und Auslandes urhmen
Das Schauspiel hat Ferien. NRallner- Theater.
Freitag: Neu einstudirt, in neuer Bearbeitung: Lumpacivagabundus, oder; Das liederliche Kleeblatt Sriginalposse in 3 Akten von J. Nestroy. Mufsfk von A. Müller und R. Bial.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
lictoria- Thenter. ;
Direktion: Emil Hahn. Freitag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die
Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Takleaux, von A. DEnnery and Jules Verne. Musik von Debille mont. In Scene zesetzt von Emil Hahn. Anfang 61 Uhr.
Eriedrick-KWilhelnstädtisches Theater. Freitag: Zweites Gastspiel des Hrn. Telek. Die Fledermaus. (Eisenstein: Hr. Telek) Sonnabend: Drittes Gastspiel des Hrn. Telek. Blau bart.
Residenz- Theater.
Freitag: Gastspiel des Frl. Mathilde Ramm vom Stadttheater zu Rostock, sowie des Hrn. A. Mylius vom Stadttheater zu Bremen. Zum 5. Male: Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.
Sonnabend: Jubiläums ⸗Vorstellung. Zum 200. Male: Heinrich Heine. Lustspiel in 3 Akten von A. Mels. (Hirsch, Lotterie⸗Kollekteur: Hr. Carl
ander) Vorher: Zum ersten Male: Eine Ge⸗
chichte aus Kentuky. Lustspiel in 2 Akten von W. Marr.
Krolls Theater.
Freitag: 13. Gastspiel des Königl. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur, des Herzogl. Kammer⸗ sängers Hin. Feßler und des Frl. Hasselbeck: Zum vorletzten Male: Margarethe (Faust). Oper in 5 Akten von Gounod. Doppelkonzert und brillante Beleuchtung des Sommergartens. Anfang 5, der Vorstellung 64 Uhr.
Sonnabend: Eckehard.
In Vorbereitung: Die lustigen Weiber von
Windsor.
Noltersdorff- Theater. Direktion: Emil Thomas.
Freitag: 25. Gastspiel deg Fräul. Josephine Gallmener und des Hrn. Felix Schweighofer. Der Präfident. Eine gebildete Köchin. (Thekig: Frl. Gall meyer) Einlaß vorm Burgtheater (Schani: j Schweighofer). Eine Vereins schwester (Frl. Kunigunde: Frl. Gallmeyer. — Ignaz: Hr. Schweighofer.
Vational- Theater.
Freitag: Der päpstliche Geheimdelegat.
Sonnabend: Benefiz für Hrn. Mährdel. Der Weg durchs Fenster. Hohe Gäste. Paris in Pommern.
Belle Illiance- Theater.
Freitag: Großes Doppel ⸗ Konzert, ausgefũhrt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung ihres Direktors Herrn E. Nuschemweyh, und der Haus- lapelle, unker Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Sternagel. Hierzu: Zum 9. Male: Familie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 890090 Gasflammen. Anfang 6 Uhr. Entrse inkl. Theater 50 8. Sonnabend: Zum 1. Male: Frauenrechte. Orlginal. Lustspiel in 5 Akten von Carl Görlitz.
HYentscher Fersonal-Kalender. 13. August.
Fürst Leopold von Anhalt-Dessau führt die preussischen Truppen in die Schlacht bei Noehstãdt.
Fönig Friedrich Wilhelm I. von Ereussen erlässt das Hausgesetz wegen Unveräusser- lichkeit der Kron- und Kurgüter.
Lud. Friedr. Heinr. Hermann Gneist *
Gen,. v. Werder erbält den Oberbefehl über
in bei Hagenau zusamnmenzuaziehendes Armee- Corps.
Louise Adelheid, geb. Kotz,
Kotz gehörige, buch von Falken Bauergut nebst Zubehör soll den 16. September 1875, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zim⸗ i der nothwendigen Subhasta⸗ Chaussee anberaumt.
den versteigert, und J . e Ertheilung des Zuschlags Werle um eine VYiilllon. Ausstattungsstüc mit den 17. September 1875, ebenda verkündet werden.
stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt · Flãchenmaß ertrag von einem jährlichen anlagt. schein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das
Grundstück betreffende Nad Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
zur Wirksamkeit gegen Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, fordert, dieselben zur Vermeidung spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
6336
a. der verchelichten Fabrikant Mielert, Auguste
b. dem Kaufmann Julius Albrecht Emil Kotz,
C. der minorennen Caroline Louise Auguste Emma Seestraße am in Falkenberg belegene, im Grund- der öffentlichen berg Band 1. Nr. 18 verzeichnete hierzu ein Sonnabend,
Vormittags 11 Uhr, ner Nr. 16, im Wege
tien Theilungshalber öffentlich an den Meistbieten·
demnächst das Ürtheil über die Einsicht aus, und werden die Offerten, die versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen einzureichen
Vormittags 12 Uhr, sind, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten eröffnet werden.
Das zu persteigernde Grundstück ist zur Grund⸗
von 29,1 Hektaren mit einem Rein⸗ 562 32 , und zur Gebäude steuer mit Nutzungswerth von 240 M ver⸗ Auszug aus der Steuerrolle, und Hypotheken.
Nachweisungen und besondere Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, Dritte der Eintragung in das
werden aufge⸗
Berlin, den 12. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. . Der Subhastations Richter.
w Bekanntmachung,
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Direktion der Berlin- Görlitzer und Halle⸗ Sorau⸗ Gubener Eisenbahn Gesellschaft hierselbst, die Berliner Stadt Sbligationen Littr. F. Nr. 3948 uber 50 Thlr., Litt. G. Nr. 281 über 26 Thlr., beide à 35 *, Titt. H. Nr. 1796 über 20 Thlr. à 4px, angeblich entwendet worden sind.
Sollte sich Jemand im Besitze dieser Obligationen befinden, fo fordern wir denjelben hierdurch auf, biet dem unterzeichneten Magistrate oder der Direk- tion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn anzuzeigen, wid igenfalls das gerichtliche Amortisations⸗Verfah⸗ ren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 6. August 1875.
Magistrat hiesiger Königlichen Saupt⸗ und Residenzstadt.
Berkäufe, Verpachtungen, Submissionen 20.
(6337) . Eine nach den Vorschriften der Königlichen Bau—
Inspektion erbaute eiserue Chausseewalze
mit gußeisernem Belastungsberren, 120 Centner
schwer, wenige Monate gebraucht, haben abzug eben
Aron et Gollnow, Grabow a. O. Maschinenbauanstalt. (à Cto. 399 / 8.)
Bekanntmachung. des fiskalischen Antheils an dem ehe Klostergebünde zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.) Der bisher als Sirafanstalt benutzte Theil des ehemaligen Klostergebsudes zu Habsthal, brandver⸗ . zu 75,429 S, sammt Appertinenzien, näm⸗ lich: a., die auf dem Hofraum befindliche, von allen Seiten freistehende Holzremise und Schreiner⸗ werkstätte, brandversichert zu 1715 4 die innerhalb der Hofmauer liegenden Garten ⸗ parzellen; ber übrige, mit einer in autem baulichem Zu—⸗ stande befindlichen Umfassungsmauer eingefrie⸗ digte große Hofraum und der in unmittelbarer Nähe des Klostergebäudes befindliche, 1 Hektar 30 Ar und 83 Meter große Gemüse und Baumgarten — sollen im Wege der Lizitation 2 werden. Das Hauptgebäude ist bis unter ach von Stock⸗ mauern erbaut, dreistöckig in gutem baulichen Zu—= stande und bildet mit dem anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat. In dem unteren Stockwerke sind mehrere größere Lokalitäten feuerfest hergestellt und in einer derselben (der früheren ge⸗ raͤumigen Küche) befindet sich ein Pumpbrunnen. Unter dem Gebäude sind große mit Backsteinen ge—⸗ wölbte Keller und vor demselben befinden sich ein laufender, sowie ein Pumpbrunnen. Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von wel⸗ chen wir auf diesfälligen Wunsch Abschriften gegen Kopialien zu ertheilen bereit sind, können während
6348 (Berkauf maligen
. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Jenny Salomon mit Hrn. Groß herzoglich weimarschen Spezial ⸗Kommissar Max
Gau (Berlin Weimar).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant Arthur , v. Wangelin (Gr. Jena). Eine
ocht er: Hrn. Premier Lieutenant und Adjutant Albrecht Jobst (Cöln). .
Gestorben: Frau Senats ⸗Praäsident Maria Ca⸗ tharing Berfram Haugh, geb. Merlo (Cöln) — Hr. Regierungs⸗Assessor und Amtshauptmann Ludowieg (Schulenburg). — Hr. Ober⸗Tribunals⸗ Rath Rohert Berendt (Berlin). — Hrn. Freiherrn v. Reitzenstein Sohn Fritz (-Dausderf bei Neu. markt). — Hr. Kreisgerichts⸗Direkter Schirach
(Pleschen). — Hrn. Divisiong⸗Pfarrer Thiel Sohn
Ullrich (Frankfurt a. / O).
der gewöhnlichen Geschäftsstunden, in unserem Bu⸗ reau (bei Regierungs Sekretär Bailer) oder bei dem in dem Anstaltsgebäude wohnenden Strafanstalts⸗ Verwalter a. D. Schreiner zu Habsthal, welcher den bei ihm sich meldenden Kaufluftigen auch die Kaufobjekte zeigen wird, eingesehen werden. Da bei der am 19. v. Mis. stattgehabten Ber⸗ steigerung kein annehmbares Angebot gemacht wor⸗ ven ist, inzwischen aber mehrere Nachgebote bei uns eingegangen sind, so haben wir zur zweitmaligen öffentlichen Aufstreichs Verhandlung an Ort und Stelle Termin auf Montag, den 4. Oktober d. Is. Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu Kauflichbhaber eingeladen werden.
63653 steinen von den fiskalischen Depotplätzen nach der
6250]
zum Bugsiren mit einer mindestens 75 nominellen Pferdekraft Hafen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ der Präklusion dungen werden.
Submission. Die Anfuhr von ca. 1009 Kubikm. Pflaster⸗
neuen Verbindungskanal soll im Wege
Submisston vergeben werden und ist
Termin auf
den 21. August er, Vormittags 10 Uhr,
m Baubureau an der Moabit ˖ Charlottenburger
Die Anfuhr ⸗Bedingungen liegen ebendaselbst zur
Berlin, den 11. August 1875. Der Königliche Bau⸗Inspektor. v. Lud niger.
Bau
eines eisernen Schraubendampfers.
Bekanntmachung. Die Erbauung eines eisernen Schraubendampfers
starken Maschine soll für den Memeler
—
Die Bedingungen können in dem Bureau des Unterzeichneten eingesehen oder auch auf portofreien Antrag gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.
,, verstegelte und mit der Auf⸗ schrift:
„Schraubendampfer für Hafen Memel“ versehene Offerten muͤssen vor dem Beginne des am
18. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten festgesetzten Sub⸗ missionstermines im qu. Bureau portofrei einge⸗ reicht werden.
Memel, den 4. August 1875.
Der Königliche Hafenbau⸗Juspektor. Dempwalff.
6355 Bekanntmachung.
Die Brücken ⸗ und Dammgeldhebestelle am Mescheriner Zoll und die Chausseegeldhebestelle an der Thue bei Greifenhagen, deren Einnahmen gegenwärtig für resp S830 AM und 5985 6 jährlich verpachtet sind, sollen vom 1 Oktober d. J. ab durch angestellte Erheber für Rechnung des Kreises administrirt werden. Geeignete Bewerber, welche im Stande sind, eine Kaution von 1509 6 zu be⸗ stellen, wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Atteste binnen 8 Tagen einreichen. Greifenhagen, den 7. August 1875.
Die Kreisbaukammissien. Cost e. 6346 GSetanntmachung.
Hannoversche Staats⸗-Eisenbahn. Die Erbauung zweier Dreherei Gebäude mit Kesselhaus und Schornstein auf dem Werkstätten⸗ Bahnhofe bei Hannover soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission in 5 Loosen und zwar:
Loos I. Erd, Maurer-, Steinhauer. und As- phaltirungsarbeiten excl. Maurerma⸗ terialien, Zimmerarbeiten incl. Material, Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten, Tischler, Schmiede, Schlosser⸗, An ⸗ streicher und Glaserarbeiten, Schmiedeeiserne Fenster und Thore, auch gußeiserne Säulen verdungen werden. Zu dem Zwecke ist ein Submissions-Termin auf Dien tag, den 31. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im bautechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover anberaumt. Die Zeichnungen, Submissions⸗ und Kontrakts⸗ Bedingungen liegen in genanntem Burgau zur Ein⸗ sicht aus, können auch von dort aus auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 1 für jedes Loos bezogen werden. ; Hannover, den 30 Juli 1875.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
(a 75 / 8.)
Loos II. Loos III. Loos IV.
Loos Vß.
6108 Bekanntmachung.
Seitens des unterzeichneten Artillerie Depots sollen
circa 7755 Klg. Gußeisen in Vollgeschossen,
56370 ( in Sprengstücken, 1018 seonstiges,
325 , Schmiedeeisen in unbrauchbaren
Achsen,
J . in großen Be⸗
7 400 2 ,
schlägen, in kleinen Be⸗ schlãgen,
, , ö in Waffentheilen in öffentlicher Submission an den Meistbietenden verkauft werden, wozu Termin auf, Freitag, den 13. d. Mis,, Vormittags 10 Uhr, im Diesseitigen Bureau anberaumt ist. Verstegelte Afferten mit der Bezeichnung „Offerte auf den Ankauf von altem Eifen“ sind bis vor Beginn des Termins franco einzusenden. .
Submisstonsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau während der Dienststunden zur Einsicht be⸗ reit, können auch gegen Erstattung der Kopialien schriftlich mitgetheilt werden.
versehen,
11 Uhr, ; reichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden.
[6312
niglichen 22. Division 2. bis 23. September er. und Divifions-Uebungen in der Gegend von Gotha und Eisenach an
sich über ihre Qualifikation zu ten genüg nd ausweisen können, ihre Offerten frankirt schrift: „Submisston auf Manöver Verpflegung der 22. Division“ bis Morgens, Deputirten in Gotha einzureichen und sich persõnlich im Termine einzufinden.
zr o Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Submission. Die Ausführung der Erdarbeiten und Kunst⸗
bauten zwischen den Stationen 240 4 85 und 243 * 45 der Sektion Beverungen der Scherfede. Holzmindener Zweigbahn, enthaltend: ca. 23, 804 Kubikmeter zu bewegender Erd— 3856 Kubikmeter Mauerwerk soll in einem Loos in öffentlicher Submission vergeben werden.
und Felsmassen und
Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift bis zum 20. d. Mts, Vormittags portofrei und versiegelt hierher einzu—⸗
Die
Profile und Zeichnungen sind auf unserem tech⸗
nischen Bureau hierselbst einzusehen; . können die Bedingnißhefte gegen Entrichtung der festg Gebühren daselbst entnommen werden.
esetzten Offerten, welchen der Nachweis über die hinter⸗
legte Kaution mangelt, oder welchen andere als die
von uns sind, bleiben unberücichtigt.
festgesetzten Bedingungen zu Grunde gelegt
Eassel, den 5. August 1875. Königliche Eisenbahn ˖ Kommisston.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Truppen der Kö— während der in der Zeit vom stattfindenden Brigade⸗
Brod,
Fourage,
Viktualien,
Bivonaksholz und Lagerstroh, sowie die Gestellung der für die Aufuhr der Bivonaks⸗Bedürfnisse erforderlichen Fuhren
soll un Wege des Submisstensverfahrens, dem sich event. ein dungen werden.
Licitationsverfahren anzuschließen hat, ver⸗ Zu diesem Behufe ist
Termin auf den 16. August er., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zu Gotha,
vor dem Rechnunge⸗Rath Lüben anberaumt.
Lieferungs · Unternehmer, welche derartigen Geschäf⸗ werden aufgefordert, und versiegelt mit der Auf-
Kautionsfãhige zum 14. August er. an uns oder am Terminstage an unseren
Die Lieferungsbedingungen sind bei der Königlich
preußischen Garnisonverwaltung in Gotha, bei der Dber-Bürgermeisterei in Eisenach und bei den Pro— Hiant-Äemtern in Erfurt, Cassel, sowie bei der In⸗ tendantur der 21. Division in Frankfurt a. M. zur öffentlichen Kenntniß ausgelegt und können von uns oder einer dieser Stellen gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden.
Die Eriheilung des Zuschlazes erfolgt durch die
Königliche Intendantur XI. Armee -Cerps.
Cassel, den 10 August 1875. Königliche e, nr. 22. Divisi on. üben.
Allgemeine Verloosungs⸗Tabhelle
des
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt ˖ Bank zu Berlin, welche nnn 81 derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Ferloosungslisten nachsehen läßt, deren Verõff ent · sichung durch den Deu tsch en Reichs⸗ und Kö— ni glich Pfꝛeußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut⸗ schen Reicht und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers, welche die Ziehunge ; und Restan ten listen saͤm mtlicher an der Berliner Börse gang baren Staats-, Kommunal-, Eisenbahn⸗, Bank- und Industrie · Pa piere enthält, erschemmt wöchentlich einmal ind sst zum Abonnementgpreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗Anftalten sewie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin, Sf. , Königgrätzerstr. I09 und alle Buchhandlungen zu bezie / hen, in Berlin auch bei der Expedition ilhelm⸗ stratze 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (21 Sgr.) Die neueste, am 7. August er. erschienene Nr. G32 der Allgemeinen Verloosungs-⸗Tabelle ent⸗ hält die Ziehungslisten folgender Papiere: Böh⸗ mische Rordbahn . Prioritäts⸗Obligationen. Bran⸗ denburgische Neue Pfandbriefe. Braunschwei⸗ ische s Prämien. Anlehen. Bu kare ster Prämien hill iz Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Prioritäts= Obligationen. Cöln Mindener 34 * ige Praͤ⸗ mien⸗Antheilscheine. Cöthen-Bernburger 21 v ige Eifenbahn Stamm ⸗ Aktien. Kur⸗ und Neum ar“ kFüsche neue 45 * ige Pfandbriefe, Magde urg⸗ Halb erstä dt er Eisenbahn - Prigritäts Obligationen. Sberschkefische Eisen bahn ˖ Prioritäts⸗Ohli atio⸗ nen. Oesterreichisches Staate Prämien · Anlehen
de 1860. Pappenheim'sches r,, ,.
Sachsen⸗Meiningensches Prämien ⸗Anlehen.
Vermland Güter ⸗ Hypotheken Anleihe de 185. Werx is Guter ⸗Hypotheken . Vereins Anleihe. Wil helm sbahn (Cosel. Oderberg) 4 * ige Prioritãts ;
Sigmaringen, den 6. August 1875. Königliche Regierung.
Wittenberg, den 1. August 1875. Artillerie · Depot.
Obligationen (Rückstände).
MH 189.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: Dem General der Infanterie von B . 3 von Coblenz und Ehrenbreitstein, das Großkreuz des Rothen Adler⸗ Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Fränkel zu Breslau den Rothen Adler-⸗Orden dritter Klaffe mit der Schleife; dem Semi⸗ nar · Direltor Dr. Kayser zu Büren den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kammerherrn, Landegältesten und Kreis⸗ . a. D. von Witows ki auf Mokrau im Kreise Pleß und dem Metropolitain Für er zu Ziegenhain, Re⸗ gerungsbezirl Cassel, den Königlichen Kronen⸗Srden dritter Klasse; dem Hegemeister a. D. Levin zu Kuhblank im Kreise Greifen hagen und dem Hofoperateur Georg Wilhelm Gercke zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem be⸗ rittenen Steueraufseher Dulz zu Mohrungen und dem Schäfer . zu Zilly im Kreise . das Allgemeine hrenzeichen; sowie dem Seconde⸗Lieutenant von Ohe imb im Infanterie. Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fälischen) Nr. 15 und dem Sergeanten Troll im Hannoverschen
e,, Nr. 73 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu
Königreich Pren sen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: Die Seitens der Landarmen⸗Direktion e. ,,. ge⸗ 22 . e . Arztes der Provinzial⸗ n . ege⸗Ansta enberg, Dr. Direktor dieser Anstalt zu bestätigen. ,
Mini terium der geistlichen, Unterrichts⸗ und r n, üf rm n r r ö
Dem Prorektor des Johannes⸗Gymnasiums zu Brel Dr. Schück, ist das Prädikat Professor“ . worden. 9
Die Königliche Regierung ꝛc. veranlassen wir, die anli Bekanntmachung der Kaiserlichen e m me vom 17. Juni d. N., betreffend die in den Apotheken zulässigen Waagen Eentralblatt für das Deutsche Reich S. 374) unter 6 . e, , , des 5. 369 zu 2 des Straf⸗
u ur as Amts i ĩ . latt zur öffentlichen Kenntniß zu Berlin, den 31. Juli 1875. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Im Auftrage: , Jacobi. An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien, und das hiesige Königliche Polizei⸗Präsidium.
Bekanntmachung,
betreffend die in den Apotheken zulässigen Waagen n . Beh ge, Gi gr lf . rund von Artikel 18 der Maß und Gewichts⸗
Drdnung vom 17. August 1868 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 3 und in Abänderung der Bekanntmachung, betreffend die An⸗ wendung von Präzisionswaagen in den Offizinen der Apotheker vom 1. Mai 1872 (besondere Beilage zu Nr. 14 des Reichs⸗ in,. 2 Folgendes bestimmt:
In den Offizinen (Arzneiverkaufslokalen) der Apotheke dürfen andere Waagen als Prägzisionswaagen nicht kö In allen übrigen Geschäftsräumen der Apotheken sind neben den Prãzisionswaagen solche Handelswaagen zulässig, bei welchen die . §. 31 der Eichordnung vom 16. Juli 1869 (befsndere
eilage zu Nr. 32 des Bundeg-⸗Gesetzblattes) auf jeder Waage anzugebende größte einseitige Tragfähigkeit oder größte Trag⸗ fähigkeit auf der Lastseite nicht weniger als 5 Kilogramm beträgt. v Wegen der Gewichte bewendet es bei den Bestimmungen der
, n ng der Normal⸗Eichungs⸗Kommission vom 6. Mai 871 (besondere Beilage zu Rr. 23 des Reichs⸗Gesetzblattes) 2 Medizinalgewichte, d. h. alle solche Gewichte, welche auf en Gräzisionswaagen der Apotheker in Anwendung kommen, als Prãʒisiongewi te im Sinne der Eichordnung gelten. ;
Berlin, den 17. Juni 185. Faiserliche Normal ⸗Eichungs⸗Kommission. För ster.
Rinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ;
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Civil⸗Ingenieur L. Hagen zu Magdeb i . gu 2 266 2 . j ö einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Wassermesser, ohne Jemand in der e ,,,, 6 9 , , r e, von jenem Tage an net, und fü 6 des preußischen Staats ertheilt . . em Chamelot und Delvign Lüttich i ua . 2. 6 gne zu Lüttich ist unter dem en Revolver in der durch Modell, Zeichn teig nachgewiesenen Zusammensetzung, , n n rei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den
Berlin, Freitag,
auch die Exyprdition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Ju stiz⸗Min ister lum. se st er bei dem Kreisgericht in Olpe, der Gerichts⸗Ass Dortmund, der Gerichts-⸗Assessor Jung und der
Culm.
in Sangerhausen, mit der in Stolberg, versetzt.
den 13. August, Abends.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor R au⸗ und der Gerichts⸗Assessor Gerstein bei dem Kr * fit Spaeing bei dem Kreisgericht in Bochum, der Geri . Kieß lich bei dem Kreisgericht in 2 mit der . als Gerichts⸗Kommissarius in Strausberg, und der Rechtsanwalt und Notar Zenthö fer in Kattowig bei dem Kreisgericht in
Der Kreisrichter Stüler in Tuchel ist an das greisgericht Funktion als Gerichts⸗KommiffariLus
18753.
Zustellung der Festsetzungs⸗Verfügung d ie Königli . . . fügung der Rekurs an die Königliche Die Zahlung der Abgabe darf durch Einlegung des Rekurs 1. aufgehalten werden, muß vielmehr mit Dent . . rstattung des etwa zuviel bezahlten Betrages zu den bestimmten Terminen (vergl. 5. 7) erfolgen. r
ö Eine Revision dieses Statutz soll nach 2 r finder Berlin, den 4. September . . . Magistrat hiestger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. gez. at . otsdam, den 8. S 7 Vorstehendes Ortsstatut 1 ker durch . 3 8
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Königlichen Schauspiele von Hülsen von Colberg.
Angekommen: Se. Exeellenz der General⸗Intendant der
ez. von B i g Genehmigung JI. z67 90 z . . Berlin, den 11. August 1875 Indem wir vorstehendes Ortsstatut wiederholt . machen wir im Anschluß an §. 7 desselben hierdurch bekannt, daf die
troffen: N ech nalisirung der Stadt mit unterirdischer Entwässerungsanlage versehen
Rohr (Hausableitungsrohr) an das Straßenrohr resp. de — 16 den S — kanal anzuschließen. Die Legung dieseg . 9 solches in dem Härgersteig liegt, und bis zu der in dem Rohr befind- n selbstthätigen Klappe innerhalb der Gebäude (wergl. 5. 6 unter der . vom 14. Juli d. I), sowie die Herstellung , erfolgt durch den Magistrat für Rechnung des Eigen- Die sonstigen, innerhalb der Grundstücke zur Abführung der U reinigkeiten derselben erforderlichen Einri ö Sache des Eigenthümers. 6 . nnr, n 32 Die Beseitigung der Rinnsteine rergl. 8. 5 de izei
nung vom 14. Juli d. J), die . 2 2 der Anschluß des Straßendammpflasters (vergl. 5.7 der Polizei- e,, 85 . den Magistrat. . ie hierbei für Lieferung und Verlegung der Granitbord für Herstellung des Gegenpflasters auf den Bürgerstei * . 3 . g , , 36 Rinnfsteinbrücken entstandenen Aus-
Demjenigen zu tragen, w ürger⸗ , , ö. z g elcher den betreffenden Bürger
An d sammten G 9 z E der gesammten Grundstücks ? Entwässerungsanlage dürfen ohne vorgängige Genehmigung des Magi . ,, gung gistratu keine Aenderungen 3
§. 4.
Den städtischen Bau⸗ resp. Verwaltungsbeamten der Kanalisati muß jederzeit der Zutritt behufs Revist ö 2 3 hufs Reviston der Hausentwässerung
S. 5
Grundstücke, welche nach 5 Lund 3 der Polizeivero 14. Juli d. J. den ee, 'i sich n . n., vom der, in der gedachten Polizeiverordnung vorgeschriebenen Entwässerungs⸗ anlage versehen werden, müssen — sofern ihre Bewäͤsserung nicht be reits durch die Verbindung eines Hausrohres mit den Wasserleitungs⸗ röhren der städtischen Wasserwerke oder durch die Anlegung von Wasserklosets ermöglichende, private Einrichtungen sichergestellt ist — der öffentlichen Wasserleitung angeschlossen werden. 6
Wegen des Anschlusses an die öffentliche Wasserleitun i Besitzer derjenigen Grundstücke, auf welche die , . been ghiz Anwendung findet, die erforderlichen Anträge bei dem Direktor der stãdtischen Wasserwerke zu stellen, und ist der Anschluß nach den bei der Verwaltung dieser Werke bestehenden Vorschriften zu bewirken. Wird ein solcher Antrag nicht binnen 6 Wochen nach der in Ge— mäß heit 38. 2 und 3 der Polizeiverordnung vom 14. Juli d. J. er⸗ lassenen Bekanntmachung gestellt, so wird der Anschluß von Am tẽ· wegen durch die Verwaltung der städtischen Wgsserwerke auf Kosten des Eigenthämers, nach Maßgabe des für diese Arbeiten bei der Ver= waltung der städtischen Wasserwerke, bestehenden Tarifs bewirkt.
5.7. Von jedem der Kanalisation angeschlossenen Grundftücke ist fü die Benutzung der öffentlichen Entwässerungskanäle eine . 6 6 jeden Quartalg des Kalenderjahres fällige Abgabe zu erheben, welche nach dem Nutzertrage des Grunstücks berechnet wird. Den Nutzertrag der einzelnen Grundstüce stellt der Magistrat allfãhrlich fest. Derselbe macht am Anfang jedes Kalenderjahres öffentlich bekannt, welche Quote des Nutz ertra⸗ 6 53 6 , , . 6 , , . einschließlich mortisation des Anlagekapi ü . treffende Jahr zu erheben ist. 1
. ö
Die Berechnung der Kosten für die durch d i en des Eigenthümers auszuführenden n, f r inf z 9 1L und 5. 2) erfolgt nach Maßgahe eines festen, vom Magistrat ekannt zu machenden, alljährli 2 Reviston unterliegenden Tarifs.
Die von den, der ganalisatton angeschlossenen Grundstüũcken, fũ 2 * h 2 2 ur die in r und n , zu entrichtenden an 6 * und 10 sowie die im 8. 3 gedachten Kosten werden von den
esitzern der betreffenden Grund stücke, nach vergeblicher Aufforderung zur Zahlung, im Wege der n, n . Exekution eingezogen.
§. 10. Gegen die von den betreffenden ftãdtischen Verwaltungs. Deputationen
au Umfang des preußischen Staaig ertheilt worden.
Auf Grund des §. 11 der Städte ⸗Ordnung vom 30 ĩ werden in Betreff der in der Ausführung . hen . ; . - Berlins folgende ortsstatutarische Anordnungen ge—
S 1 ; §. L der Polizeiverordnung vom 14. Juli d. ist i . jenigen Stadttheilen und Straßen, welche bei 8 . *
werden, jedes bebaute Grundstück durch ein in dasselbe einzuführendes
Berechnung des Nutzertrages der einzelne ü jährlich i 2 . ,, . zelnen Grundftücke alljährlich in a) bei allen Grun dstücken, welche ganz oder theilweise vermi , a irn des zuletzt .
. Taxe des Servis - Verordneten zu ermit Miethswerth der nicht vermietheten , wtf, ; —
ei allen nicht vermietheten Grundstücken, welchen Zweck auch dienen mögen, der Nutzertrag ebenfall ̃ we, 2. Verordneten festgestellt ant k Magistrat hiestger Königlichen Haupt und Residenzstadt. Hobrecht.
Die heutige Nummer des Reichs- und St ⸗ Anzeigers“ enthält im e mm n n nr, 1). Uebersicht über die in der Vakanzenkiste für j 2 enthaltenen Stellen; 2 Z3usamm en stellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Prxeußischen Staats- Anzeiger? . angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. August. Se. Majestät Kaiser und König nahmen gestern Vormittag ef a berg militärische Meldungen entgegen und hörten den Vortrag des Militär Kabinets von dem General⸗Major von Albednll. Heute Vormittag um 10 / Uhr kamen Se. Majestät der Kaiser und König mittelst Extrazuges nach Berlin und fuhren vom Bahnhofe direkt zu Wagen nach Charlottenburg, woselbst in dem Atelier des Bildhauers Pfuhl die für den Marschalls- saal des neuen Kadettenhauses bestimmten Reliefs in Augen⸗ schein genommen wurden. Im Palais zu Berlin gewähr⸗ ten Se. Majestät sodann dem diesseitigen Gesandten am Königlich italienischen Hofe, Herrn von Keudell, und dem Landrath des Goldberg Haynauer Kreises Baron von Roth⸗ kirch, Audienzen. Zum Diner kehrten Se. Majestät nach Schloß Babelsberg zurück. Zu demselben waren mit Einladungen beehrt der Staats⸗ Sekretär des Auswärtigen Amtes, Staats- Minister n , . ö , . 28 der eh chen Hofe, Geheimer s on Radowitz, und der ilitãr⸗Kabi K 6 er Chef des Militär⸗Kabinets,
— Die Vorbereitungen für die Feier des 2. Se ⸗ ber find, wie aus den in den letzten Tagen m . * richten hervorgeht, in vollem Gange. Man beschäftigt sich mit denselben bereits in Berlin, Königsberg, Bromberg, Posen Magdeburg, Cöln, Wesel, Altona, Ssterode i. Ostpr. Spandau, Lennep, Solingen, Lehrte, Osnabrück, Emden, Bramsche, Mühl heim a. d. Ruhr, Leisnig, Lehe, Remscheid, Goslar, Hamburg, Bremen, Leipzig, Mittweida, Hildesheim, Darmstadt, Weimar Jena, München, Faiserslautern, Stuttgart u. a. O. ;
. — Die Mittheilungen einiger Blätter über den Inhalt einer kürzlich stattgehabten Unterredung zwischen dem . Sekretär von Bülom und dem türkischen Botschafter sind wir in der Lage als unrichtig zu bezeichnen.
— Gestern Nachmittag 5 Uhr erfolgte die feierliche Ein⸗ segnung der Leiche des am 10. d. Mts. een e e n. nen Leibarztes Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Generalarztes Dr. Boeger. Derselben wohnte Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz bei, Höchstwelcher in Begleitung des persönlichen Adjutanten, Major v. Liebenau von Potsdam hierher gekommen war. Die Fenster des Trauergemaches waren verhängt und eine Anzahl Kande⸗ laber ergossen ihr Licht über das Zimmer, an dessen Ende der reich aufgebahrte Sarg stand. Prachtvolle hohe Blattpflanzen umgaben denselben in malerischen Gruppen; Palmenzweige, Lor⸗ beer⸗ und Blumenkrängze bedeckten den Sarg, an dessen oberem Ende der mit einem Lorbeerkranze gezierte Helm des Verstor⸗ benen, seine umflorten Epauletten, sowie seine Orden lagen. Eine auserwählte Trauerversammlung hatte sich zur Ein⸗
erfolgende Festsetzung der Bewässerungs. und Entwä findet innerhalb 38 irn ger l. . 8 ö ie n, rr.
segnung eingefunden; neben Sr. Hoheit dem Erbprinzen von