1875 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Wappenschild mit dem Namenszuge des Kaiserlichen Herrn krönte

die Draperie.

Se Majestät der Kaiser und König begaben Sich hierauf u Fuß nach dem Paradeplatz und nahmen daselbst die Parade ber das 169. Jäger⸗Bataillon ab, die der Major von Bülow

kommandirte. ö Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im dinatoire angenommen hatten, wurde

Dffizierskasino ein Dejeuner r nen he . n Jubel des Publikums die Rückfahrt nach Anzahl Goslarscher

dem Bahnhofe angetreten, woselbst eine Anzahl Damen n Ehre i. Sr. Kaiserlichen Majestät ein Bouquet

und einen Lorbeerkranz zu überreichen. . In Vienenburg verließen Se. Majestãt der Kaiser und

König abermals den Salonwagen und nahmen eine Ansprache des Bürgervorstehers Kastendieck aus Harzburg entgegen, der Namens der Bürger⸗ und Kriegervereine der weiteren Umgegend ein Hoch auf Se. Majestät ausbrachte, das einen lauten und be⸗ geisterten Widerhall fand. Se. Masjestät schritten an der Front her aufge stellten Vereine entlang und beglückten einzelne Personen

mit einer kurzen Ansprache. . . In Derneburg stiegen die Allerhöchsten und Höchsten mit dem Gefolge abermals aus und fuhren, einer

Herrschaften n Einladung des deutschen Botschafters, Grafen zu Münster, fol⸗ gend, nach dessen benachbartem Schlosse, wo Allerhöchst⸗ und Döchstdieselben eine Stunde verweilten. .

Ein hochbegeisterter Empfang wurde Sr. Majestãt dem Kaiser und König in Pyrmont zu Theil, wo noch die Erin⸗ nerung an Allerhöchstderen Mutter, die hochselige Königin Luise in treuer Pflege gehalten wird. Der Bürgermeister der Stadt begrüßte Se. Majestät, Allerhöchstwelche aus dem Salonwagen

gekreten waren, mit einigen Worten, worauf eine Anzahl Ehren⸗ jungfrauen, geführt von einer Dame des Luisen· vrdens, die Ehre hatten, einen Kranz zu überreichen. Hieran reihte sich die Vorstellung einiger angesehenen Persönlichkelten, sowie der evan⸗ gelischen und kalholischen Geistlichen. Se. Majestãt schritten an der Front der aufgestellten Kriegervereine entlang und erfreuten auch hier einzelne Mitglieder mit einer Anrede. Zur rechten Seite des Bahnhofes war eine größere Tribũnebauf⸗ gebaut, welche für die vornehmeren, in Bad Pyrmont sich auf⸗ haltenden Damen reservirt und von ihnen reich besetzt war. Zahlreiche Blumensp verbunden mit ununterbrochenen Fochs, wurden Sr. ät zu Theil, und der Jubel des Publikums erklang noch, als dasselbe den Blicken Sr. Kaiser⸗ lichen Majestät bereits entzogen war.

In Schieder, als der Endstation des Extrazuges, wurden Se. Majestät der Kaiser und König von Sr. Durch⸗ laucht dem Fürsten zur Lippe und dem Erbprinzen zu Schaumburg⸗Lippe, Höchstwelche in Begleitung des Hof⸗ marschalls, Freiherrn von Issendorff von Detmold zu Wagen nach Schieder gekommen waren, begrüßt. Nach geschehener Vor⸗ stellung des Gefolges bestiegen die Allerhõchsten und Höchsten

Herrschaften, von lauten Hochs des zahlreich anwesenden Publi⸗ kums empfangen, die bereitstehenden Equipagen, um nach Det⸗ mold, dem Ziel der Kaiserlichen Reise, zu gelangen.

Die Fahrt durch das bergige Land, das von seinen wal⸗ digen Höhen entzückende Fernsichten bietet, war eine genußreiche. Alle Börfer, die Se, Majestät berührten, waren festlich ge⸗

chmückt, zahlreiche Ehrenpforten waren errichtet und begrüßten Gesegnet sei Dein

Allerhöchstdieselben mit kurzen Inschriften: . Eingang und Dein Ausgang“, „Hoch Kaiser und Reich u. s. w. Die schaarenweise zusammengeströmte ländliche Bevölkerung be⸗ grüßte mit lautem Jubel den Kaiserlichen Herrn. . Vor dem Thore der Stadt Detmold war ein prãchtiger Triumphbogen errichtet worden, von dessen Höhe ein freudiges „Willkommen“ herniederleuchtete. Hierselbst hatten sich die Spitzen Komimunal⸗ und Milttärbehörden ein efunden, und

ister der Stadt begrüßte in ehrfur )hts voller Rede Se. Masestãt und stattete Allerhöchstderselben den ehrerbietigsten Dank der Stadt Detmold für die gnädigst gewährte Theilnahme an dem nationalen Feste ab. Die Ehrenjungfrauen überreichten

alsdann unter kurzer Ansprache einen Lorbeerkranz. ö Die Stadt selbst hatte sich zu Ehren des Allerhöchsten Gastes aufs Festlichste geschmückt. Aus allen Häusern wehten deutsche und lippische Fahnen, Guirlanden und Kränze zierten die Fronten, zahlreiche und Wimpeln lustig in elänte und Kanonenschüsse verkündeten d

sichen Majestät; sie vermochten aber nicht den übertsnen, der mit immer erneuter Kraft ausbrach. Der Wagen

Sr. Majestät war über und über mit Blumensträußen bedeckt, und während die Damen in den Fenstern ihre Taschentũcher schwenkten, begrüßte ein festlich froh gestimmtes Publikum den Kaiserlichen Herrn mit endlosen Hochs. Bef der Ankunft im Fürstlichen Schlosse wurden Se. Ma⸗ jestät der Kaiser und König von Ihrer Durchlaucht der Fürstin und den Prinzessinnen des Fürstlichen Hauses, sowie von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Meiningen empfangen und begrüßt. Hieran schloß sich die Vorstellung der offiziellen Ver⸗ treter einzelner deutscher Staaten, und zwar des Königlich bayerischen Generals der Infanterie, Freiherrn von und zu der Tann⸗Rathsamhausen, des Königlich sächsischen General⸗Adjutanten Krug von Nidda, des Königlich württembergischen Ministers der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten v. Mittnacht, des Groß · herzoglich badischen Ministers der Justiz und der auswärtigen Ange⸗ legenheiten von Freydorff, des Großherzoglich hessischen Ministers des Aeußern Hofmann, des Großherzoglich sächsischen General; Adjutanten Freiherrn von Egloffstein, und des Syndikus Dr. Merk aus Hamburg. Außerdem waren anwesend der Prinz Hustap zu Isenburg, der General⸗Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld, der Ober⸗Präsident von Kühlwetter, der kommandi⸗ rende General des VII. Armee⸗Corps, General der Kavallerie, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode ꝛe. . . . Nach dem Diner, das um 8 Uhr 30 Minuten im Fůürstli⸗ chen Schlosse eingenommen w Fackelzug statt, an dem sich e zeigte, als mit Rücksicht auf den mond sichtigte Illumination der Stadt Zuges, der im Gymnasialhofe zusam musk des 6. Westfälischen Infanterie⸗ den Fackelträgern hatten Aufstellung ge der städtischen Schützen mit Fahnen, lichen Regierung und der übrige z eine zweile Abtheilung Schützen mit Fahnen, die Mit⸗ glieder des Magistrats, des Siadtverordneten⸗ Kollegiums und Bes Stadtgerichtes, die Deputationen der übrigen lippischen Städte, die Kriegervereine mit Fahnen, die stãdtische Feuerwehr, eine dritte Abtheilung Schützen mit Fahnen, die gesammte übrige Bürgerschaft und die Turnvereine. Das Mufikcorps des West⸗

König

nant

eine

200

der Civil⸗ der Bürgerme

Bürgermeister von Detmold tr Rede, die mit einem Hoch schloß. Ver weite Schloßplatz

Festgenoffen besetzt, die mit lautem

stimmten. Gesangvereine ch zum großen Theil der Kaiser und König Höchsten He

Verneigen f

Die Sonne, 16. August leuchtete, strahlte

Himmel hernieder auf die im welche an diesem deutschen Volkes auf stellten sich in langen, Turn- und Gesangs vereine der nach 6 Uhr die Militärreveille die selben bereits von einem festlich gestimmten

durchzogen.

welch

Seite sich das ge Kaiserzelt erhob,

Allerhöchsten Majestãt Fürstin, die Prinzessin Luise u die Prinzessin Karolin

3

ses

Nach Beendigung

einige

*

Tage sich rüh

fälische

v.

Nach

Majestät den Vertretern von schen Städten die nachgesucht

Die eigentliche Festfeier Stunde von der em das Herman Schritt langer

Zu beide

lich. der Straßburger wurde.

darunter lung, die sich bis zum Denkmal erstreckte. Mit der von tausendfachem und Höchsten Herrschaften begann Kaiser und König führten Se. Kaiserliche und Königliche nd Se. e in das Kaiserzelt.

der General⸗Superi

Tribune und segnete in ergreifender Rede,

das Denkmal ein. Er schloß mit seinen Gott, seine Zucht

Rechts fanden die Vertreter aus New

der

Zunächst betrat

ug deutsche Volk sein.

Nochmals ergriff

und sprach: „Wem anders aber darf nun der Jubelruf g dankbar froher Brust unserm theuren, vereinigten Deut von nah nnd fern aus D festlich Euch geschaart

und begeistert Kaiser und

Denkmal

Reich!“ ertönte es drei

Auf Befehl Sr. wurde nunmehr der v. Bandel, in das gingen dem Künstler

des Vater ders aus Hannover ein ausbrachte, fand dasselbe als Se. Kaiserliche dem Künstler das kennen gaben. auch den Geistlichen Mit dem , . unser Gott / schloß d Die Allerhöchsten u

fälischen Jäger⸗Bataillons Nr. 7 bildete den Schluß des Zuges. ber sich in schlangenartiger Windung zum Schlosse bewegte. Der

mehr wiederum die bere

at alsdann he auf Se. M

patriotische e das Publikum erschienen wiederh rrschaften am offenen Fenster un ür die dargebrachten In der Stadt selbst entwickelte Abendstunden ein reges

gesetzt zustrõmenden Fremden immer neue Na die dem nationalen Fest⸗ u

Leben und Treib

ihr ruhten. scheinbar

hier erschallen großen, unter schen Vaterlan

beredter Zeuge der hohen Bege

alle Fest theilnehmer stolz und . Mal auf dem

mit herzlichen Worten und wiederholtem 8. ü n landes ab, und als dann der Geheime Justiz· Rath Lü⸗

enthusia

Majestãt durch leb so reich verdiente Kaiserliche ngen Se. Majestät

und die beiden Festordner.

Demnãchst emp m' feste Burg ist

Lieder vor,

Huldigungen. sich noch

Festgewande men konnte,

Straßen

ät der Kaiser und 65 er das 6. West⸗

* 2

hrten Se. lischen und

Fahrweg mals herab zu dem eigentlichen

schmackvoll in den von dessen Spitze

Nork un

Ihre Königliche

die sich

Glauben an

al nicht nur

stgenossen das z sollte diese llung wie der

lassen, Kaiser

eutschlands

ein

ryor und hielt eine längere ajestät den Kaiser und war von Tausenden von Jubel in das Hoch ein⸗ des Fackelzuges trugen die an denen betheiligte. Se. olt nebst den anderen d dankten durch

in den späten en, das in den unaus⸗ hrung fand. nd Ehrentage des von einem wolkenlosen blauen prangende Stadt, daß die Augen des Schon mit Anbruch des Tages endlosen Zügen die

weiteren Umgegend ein, durchzog, waren die⸗

Publikum belebt und

Jubel begrüßten Ankunft der die Feier. Durchlaucht die Hoheit der Kronprinz Hoheit der

er Eintracht sein möge.

de? Darum Ihr Alle, Gauen heute hier um die⸗ habt, in den Ruf: Reich, sie leben hoch!“

Geschichte geweihten Boden

Majestãt

gung

Krieger⸗ und als

Ver

ng die Se.

Kai serliche drei lippi⸗

niss

strafe von 50 Thlrn. fubstituirt worden darin gefunden wird, strafe stand, wird (53. 19 des bis 31 Tagen wechselt, s lichen Freiheits strafe wegs aus, sofern heitsstrafe Str. G. B

Gesetz diese Maßbestimmung nur Freiheitsstrafen zuzulassen,

G

nicht zu folgern ist, nach Tagen erkann

Se.

Prinz Carl

ntendent Koppen die

auf 2. Chro⸗ dem Wunsche,

hielt der

Er pries von

der Geheime Justiz⸗Rath Preuß das Wort

elten, den wir aus wem anders, als Wilhelm ruhmreich wieder⸗

die Ihr

Ihr Alle doch

Kaifer und Reich, das

freudig erfüllte. Majestãt greise Schöpfer Kaiserzelt gerufen. entgegen und

stisches Hoch auf. D

isterung war, die „Hoch Kaiser und festlich geschmückten Platze des Kaifers und Königs

des Denkmals, Se. Majestät

statteten demselben andedruck den Dank

f Hrn. v. Bandel

eine um so en begeisterte Aufnahme,

des Chorales: „Ei

e schöne erhebende Feier, Höchsten Herrschaften bestiegen nun⸗

nd itstehenden Equipagen,

afte Beifalls bezeugung Wohlwollen zu er⸗

im Kaiserzelt

Leitung des Herrn v. Bandel und begaben

Nachdem im genommen war, völkerung nach 5 Uhr die Abreise der Rückreise wur

Auch Bie Ankunft des folgte gegen 2 Uhr Nachts.

Von der Kaiserli auf die Nachtheile auf entstehen, daß sich zöfische Polizei⸗

sichen Botschaft Verfügung

den an der

u Dien stwohnungen

gebäude zu den Ko sten auf Grund des 8 die Ausführung des wohnsitz herangezogen, neuere Bestimmung gabe dieser Entscheidung sowohl Domänen⸗ und For den Regierungen unterstellten Staa Die Maßbestimmung einer subsi e (an Stelle einer G Ober-Tribunals vom 2. onaten erfolgen.

Beziehung auf de

fängnißstraf Erkenntniß des nach Tagen, als auch nach M bemerst das Ober⸗Tribunal in liegenden Spezialfall, eine Gefängnißst sei, ist insoweit verfeh daß die Dauer der

in

fanterie z. D. von vom Trauerhause, kirchhofe statt. Bonn, 16. August. (W.

auf

bes derartigen Requisitionen des keh

Grenze keinen Bez

Durch Erlaß vom 2. Ap

e zu Grunde

einen

auf der Monat

daß

31 Tage noch

ist.

esetze kein Anhalt gegeben,

Der evangelische

fangreiche sta tistische den acht älteren pre en geis

auftragt mit Wahr des Ingenieur⸗Corp zirung einiger westlichen

Die Beerdigung

der Unions konferenz w über die Lehre vom heiligen ein Einverständniß mit den erreicht worden sei. Die Ve

Bayern.

Minister v.

laub angetreten. F Leitung des Kriegs⸗Minist

je slät dem

Abtheilungen auf dem estellt werden, worauf um Majestät stattfinden wird. J. Infanterie⸗Brigade,

und 2 und dem Chevaul Abtheilung des 1. und die

Truppen werden schützen zählen.

statt. von einem Schlosser ermöglichen. Das

katholischen Gemeinde in

Leiche des gestern verftor

besichtigten unter

wird am Donnerstag Ab

IO des Gesetzes v Bundesgesetzes ü

des Finanz⸗Minist

stverwaltung g

Str. Ges.⸗B.), daher chließt die für eine nicht nur die höchste

für die Substitution hier unbedenklich der Fall w lichen Dauer einer einmonatlichen Freiheits strafe einmal diese Strafe zugelassen hat, für prinzipale, da für eine solche U insbesondere aus

Täuffenbach übernommen. Könige beabsichtigte „Corr. v. u. f. D.“ Folgendes mitgetheilt:

d. M., werden die hier zu den Herbstü Marsfelde zu einer großen

Regiments, dann Detachements

dessen Sanitãts⸗ Compagnie. 6500 Mann m

In Regensburg f

latholischen Friedhofe das er ste . r Thür zum Glockenthurm der Friedhofkapelle

geöffnet werden, ö Grab mußte vom Todtengräber

testanten gegraben werden. Passau,

richtete die Gebete der Kirche in 17. August. (W. T

von

chen Botschaft in Paris merksam gemacht worden, deutsche Behörden unmittelbar an fran⸗

Kommissare wenden, forschungen oder Informationen zu erbitten, regierungsseitig empfohlen worden,

im In die

in Anspruch zu nehmen. Finanz ⸗Ministers hat diese auf d r zwischen den deutschen und französischen Polizeibehör⸗

ug.

ril 1873

für Beamte b der öffentlichen om 8. ber den Unterstützungs⸗ werden duͤrfen, verneint worden. Eine ers weist an, na

im Vorbeifahren das Denkmal Sich alsdann wieder nach Detmold zurück.

Fürstlichen Schlosse ein erfolgte unter enthusiast

Déjeuner dinatoire ein- ischen Zurufen der Be⸗ Detmold.

den Sr. Majestät 3 h

Huldigungen auf den verschiedenen Stationen dargebrach Kaiferlichen Extrazuges in

Potsdam er⸗

war seiner Zeit welche daraus

um von ihnen Nach⸗ und in Folge dessen teresse der Beschleuni⸗

Vermittelung der Kaiser⸗

Nach einer neueren Bestimmung auf den

ist die Frage, ob die estimmten Staats⸗ Armenpflege März 1871, betr.

ch Maß⸗

in Betreff der zum Ressort der

Monat bestimmt

nach der die Substituirung einer einmonat⸗ beizutreibende Geldstrafe keines⸗ Dauer der einmonatlichen Frei⸗ innerhalb der durch 3. 28 des Gränzen liegt, was immtheit der gesetz⸗ kann, wenn das keinen Grund abgeben, nicht für subsidiarische nterscheidung im §. 29 Str. G. B.

daß die subsidiagrischen t werden durften.“

de

urde die

ehörigen, tödienstgebäude zu verfahren. diarischen Ge⸗ kann, nach einem Juli d. J., sowohl „Die Ansicht“, n dem Erkennt⸗

eldstrafe)

ra

gezogenen Die Unbest

als auch der sonst

daß der erkannten Geld⸗

ist. Kalenderzeit

fe von einem Monat lt, als die Beschwerde fubstituirten Freiheits⸗ Denn der Um⸗ gerechnet

Dauer desselben von 28

Freiheits strafen stets

in heutiger Nummer und der zugehörigen

Allerhöchst be⸗ eral⸗Inspektion Inspi⸗

Zastrow findet morgen Roonstraße Nr. 9, aus au

T. B.) In der heutigen Sitzung

Mittheilung gemacht,

daß

Geist in den wesenilichsten Punkten

Vertretern der orientali rsammlung na mit großer Befriedigung entgegen. Heute Schluß versammlung stattfinden.

14.

eriums

hm diese Nachmittag soll

August. en

schen Kirche Mittheilung

die

Der Kriegs⸗ dreiwöchigen Ur⸗

Abwesenhelt hat die

Ritter

elf Uhr die. Besichtigun Hierzu haben auszurücken:

bestehend aus Infanterie⸗Regiment Rr. J, den Jäger⸗ die 1. Kavallerie⸗Brigade mit den K

egers⸗Re reitende

Hr.

denen P end in

ürassier⸗Regimentern

gimenk Nr. 3, die 1.

Abtheilung

um das

Demmel, Geistlicher

hielt die Trauerrede un i ,, Sprache. )

Die Beisetz rinzen Karl von

dem Leib⸗Regiment,

Bataillons Nr. 2 und 9 Nr. 1

Grabgelãute zu der der alt⸗

von Ma⸗ dem

Die dem

Feld⸗

des Z. Artillerie des 1. Train⸗Bataillons

Die zur Parade augrũckenden st 200 Pferden und 36 Ge⸗ and am 11. d. auf den alttatholische ö egrãbniß

mußte

ro-

d ver⸗

So ecking bei Starnber

den Markt; die

benbäumen und am 18. bis Lübeck. Äm 19. ist Ruhetag, und 1d

stattfinden. D . Gräfin . st ruht auch die Gemahlin des Prinzen, die

Sachsen. Dresden, 16 7 3 7 . Augu * S 5 5 1 Friedrich Au gu st in 3 . k ö. K ö. Sauptmanns in menen Reise wieder zurü a , e e . eebades unternom⸗ ß ‚. Der Staats⸗Mini . ö. . einen längern Urlaub angetreten . 6 . n ,, württem⸗ in ki ] Sick, hat in kh ee, d , g , ,,,. der Gewerbeausstellun . ant g, . daselbst für das er n, i , n fahnen, nh ö irlager der Centralftelle i , n, n drr, wn, gen ee, gen hier eingehende Beachlun . . en anderen Sammlun⸗ mit dem Schnellzuge nach . ö ö ; der Präsident v. Steinbei gestern früh nach Teplitz zur . v. Steinbeis e her hicsige Jtatz hat heulen, J vorstehenden Landtage betre e w liche In Hrenben Sehen fr . Bekanntmachung veröffent⸗ r Wah treit n . teuwahlen zunächst im 3. und Hur Krhebrmnig ktm n n gernf' für die Stimmberechtigten steht ĩ ö prüche gegen die Wahllist im ; . . en, wel . Rathhause ausliegen, Frist bis ö 33

Mecklenburg. Schwerin, 13 . n Anugust. ,, , , , , , , erzoglichen Hoflager in, Heilt wieder eingetroffen. Derselb li Heiligendamm Schwerin mit Gefolge um ö. , , treten. each ein gell eilen l teise nach dem Orient anzu⸗ über Marfeille naeh der Morhi * in Paris wurde die Reise Prinz war am 7. Dezember ., Afrika fortgesetzt. Der ö Algier, verweilte eini it i . . Bey ihn freundlich aufnahm, Een fire landele 3. * ö , . nach Aegypten an, , . . : ia, hielt sich bis ? J ea n en, Hofe in Kairo auf, nch . . 9 n * und ging von hier zu Schiff weiter nlunfe er. lt , n . Katarakten. Auf die theilweise in Gemeinschaft Yreise nnd k , ägyptische ; uez⸗Kanals fol j ĩ ä , d, n, ,, ,,. herrlichen Hofe] in onn 27 owie der Türkei und des Groß⸗ stadt begab sich der Cr inopel. Von der türkischen Haupt⸗ großherzog über Odessa und nach St. Petersburg zum Befuch des Kai und Mostau . i ; aiserlich ,,, ö . 9j . . h mahlt ürstin Maria Paulowna. Hi 3 ,, sammentraf, am 11. einem Vater, dem Großherzoge, zu⸗ e, . , d. Mts. nach neunmonatlicher Abwesenheit

Sachsen⸗ Weimar ⸗Eisenach ; öonigli ö Weim 3

. . Hoheit der Großherzog, , n , m, des , 392 n der Feier der Enthüllung von Ggloff stein vertreten lassen. n, n me der nun

Braunschweig. Braunschwei

j ʒ s 1 g, 13. August. ĩ 2 eier des 2. x e, n d ö , , , „hat der Vorstand des Bürgerverems de ) gistrate gegenüber die Ansicht aus gervereins dem Ma⸗ betracht der gegenwärtigen erh , . tnisse es nicht ; . in diesem Jahre einen 3. ür angemesfen ufforderung, die Kosten durch i ah , . zubringen, zu erlassen. Der Bür , , .

me,. ssen. gerverein hat b ee . eine Summe von 600 . tere eg, * fest K . 6 mne T i d nie Sedan

diese Summe dazu verwendet werd

genannten Tage durch ein Musikeorps auf d det werde, am platze freie Musik ausführen zu 9 1. kleinen Cyerzier⸗ rateuren die Befugniß zugestanden 1 uch möge den Restau⸗ denn gen auf ern üg err nenen e, e, ge, ,. feilhalten zu dürfen. Der . atze Speisen und Getränke berechtigt, ohne vorherige 3 iftrat hielt si̊h sedoch nicht für , e, vor Zustimmung der Stadtyerordneten⸗ f mlung in dieser Hinsicht einseitig einen Beschluß zu

Lübeck, 198. August. Das Pro ür di

. 5. Da gramm für die diesjähri e, e, d,, e, voriges Jahr mit so großem Beifall auf⸗ genommenen Arrangements halten, außerd all auf⸗ insofern eine wesentliche Erweiterun ,, ,. größerer Betheiligung erfahren, als . Glanzes und an drittes Festlokal, die prachtvolle n * iesmal die Feier auf ein säle des Coloffeums ausgedehnt wi 2 Concert- und Tanz⸗ ,

ckelzug, der um 9 U von der Parade ausgehend 3 zug. mg Uhr, . . usikbegleitung durch die der Jagel ein allgemeßene 5 eht, wo nach dem Auslöschen 2. September (Donnersta zsang angestimmt wird, Der

; g) wird durch eine Revei ̃ geleitet; um neun Uhr beginnt der G Reveille ein⸗

enk ottes die ĩ , e, geg, eee, fe g. digtem Gottesdienst tragen die vor ' 3 ,, n, f ltar aufgestellten Li tafeln einen Gesang vor, worauf en ri 9 ten Lieder⸗ Gedenktafeln bekränzen nachdem d ie Kriegerdeputationen die durch eine n,. . er Prediger diesen Moment 1 8 ; t. Sodann sich die Kriegervereine n, e * 6 . versammeln ; r in der Bör s , , , , , ö zösischen Krieger. Auf d ück⸗ 2 . der Stadt holen die Vereine die 6 . 8 ab und feet en ee. u e,. Ehrenplãätzen auf . ; tfindende Feier wird d i

ä, i n .. Feier anpassenden Hufiistũcen nne,

Samburg, 15. August. Das 1. u 5 n,, , . . 9 3 te, 16. d. Mts., zum Manörer Morgens zwischen 5 und ö 6 6. von hier aus. Der Marsch geht am 16. bis Sieck, wo artier genommen wird. Am 17. geht der Marsch bis Sie⸗ ö

Entsatzes dieser Stadt besonders festli begangen. , . durch die Hauptstraßen mit eg d gr und . jenden Fahnen, an der sich ea. 12,000 Personen betheiligten ildete den Glanzpunkt der historischen Feier. ,, in 1. e mn. und am Abend eine Velks⸗ im Stadthause statt, i e i angemessene Reden . JJ

neuen Militärgesetzes gemäß hat man jetzt auch i

schule von Nan ey einen i rn ftr , ihrn damit die Zöglinge dieser Anstalt in Zukunft im Stande . zur Vertheidigung des Landes beitragen zu können hr ,,. wurde ein Bataillonsführer und ein dauptmann ,. O00. Regiment abkommandirt, welche die militärischen . K. , . haben. Ein Forst⸗ ö drad eines „Garde gönéral“ besitzt und . Schießübungen im Lager von Chalons an⸗

, * 9 dauern. arade des Regiments, zu wel

Hoheil der Großherzog v.

treffen wird. ö

Desterreich⸗ Ungarn. liche und Königliche Hoheit der

dort nach nach Ischl zurückgekehrt, Ihre und Kaiserliche Königliche alzburg nach Ischl begeben. Se. Kaiserli t . Se; Kaiserli önigli , ,, n,, ,, . egie rung ist die Ausschi von Truppen in der Enklave n s n ru] est att ö Zusammensetzung des . ö Das ö h . 447 Abgeordnete. Hiervon i, K nete werden Za Kroaten indi . in Ungarn direkt gewählt. gerad nm n, ö. ie Wahlen schon durchgeführt, und obwohl in . . an . 1 6. en stattfinden muß und . ahlkreisen bekannt ist ü , 4 Gestaltung des nächstens zu n m n , ö. klares Bild vorstellen. Es wurden in 408 e . J eigentlich nur 399 Abgeordnete gewählt, nachdem einige de ö . n 323 ö n haben und in . uirung des Reichstages in i⸗ 1 . erfolgen werden. ; Das e n nr. 39 er Parteien ist für die Majorität ein gůnsilges. . , als 329 Mitglieder zählt die libe⸗ , , n,, Partei au und die Nationalitäten⸗ ĩ die Ultra⸗Sachsen mit eingerechnet ,, Die liberale Partei hat an die O . J Unabhängigkeits⸗Partei 13 und nnn . 1 Nationalitäten⸗ ĩ im Ganzen 24 Wahlkreise verloren; hie O . * ,. zu Gunsten der liberalen ar 64 . , gkeits⸗ . anzen 24 W ĩ k ö. eg fle . . Die . . die liberale und 1 ĩ ö n. ö ö , 9 J h in Wirklichkeit nur die liberal ñ und zwar 36 Wahlkreise, verloren hat di . w hat die Opposition der Rech⸗ . ; ö gkeits⸗Partei 10 und die Nationalitäten⸗ alzburg, 15. August. Wie heut der Erzbi e, , , , ,. so 3 1 d f von Salzburg, Kardinal von T das fünfundzwanzigjä il ã ĩ inn n, m dee, ö ziglährige Jubiläum seiner Erwählung zum zernowitz, 10. August. Der 4 Oktober = . rranz⸗Josephs⸗ ist nunmehr definitiv als Zei inki für die Säkularfeier besiimmt ma) . Universitätseröffnung werden wie bün ö ĩ ̃ ; ie „Czern. Itg.“ mitthei , 3 ele e; ae ir e. r r ergehen an saͤmmtliche Minist sonstige Staatswürdenträger, hervo 3 ͤ t nträger, rragende um die Buko⸗ wina verdiente Persönlichkeiten, an di ĩ ä 44 Reichsrathes, die Landesaugsch ĩ J e ; : hüsse der Königrei J n ĩ itz an die Stadt⸗ 5 an den Klerus, die Korporationen . 9 en n hat den Beschluß gefaßt, . ie Säkularfeier der Vereini ̃ Bukowina mit Oesterreich eine D ü ,, Diese Denkmünze wird auf dem 2 ö sitzende Kaiserin Maria Th J r g heresia, welche die von d ia mi ef , . ö aufnimmt, enn, 9 In memoriam solemnium saecularium Bucovi cum Austria conjunctae“ enthalten. A . n . uf d h b, befinden sich, von einem Kranze , a , 3 . i der mit der Um- ö: „Austri a Bucovina. on der Denkmü 3 ein Stück in Gold, bestimmt für Se. Ra sersich . . apostolische Majestät, 150 Stück in Silber und 600 . O00 Stück in Bronze geprägt werden.

Großbritannien und Irland. L : r ind Ir! London, 14. 8. . ; ö.. 9 3 ; 6 ö n an. sin v ö . ales , , zt ne nach London dem in Ports- mouth stationirten Truppenschiffe S is* ee, Prinz seine Reise nach Indien K. ; t zurücklegen wird, ; 9 und besichtigten die . die neu ,, gifs vorgenommen werden. Aus Athen wird der Hour⸗ . 3. 6. e, nm von 2 auf seiner Reise nach Indien j rfu verweilen wird, um dort mi ĩ ,. dem König von Griechenland, ,, , . zroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz ber sich ,, 26 62 Rundreise in Schottland befindel⸗ wird dem er Herzogin von Southerland in Dunrobin⸗ . Besuch abstatten. Mehrere * unmes sn . . Derby, Lord Canarvon und der Marquis von alisbury haben London schon vor dem Schluß der Parla⸗ a,, verlassen. Letzterer hat sich nach Dieppe begeben. n Londonderry wurde vorgestern der Jahrestag des Eine

Dann fand ein

Frankreich. Paris, 14. August. Den Vorschriften des

Aus

am 20. beginnen die Uebungen des ganzen Regiments, die bis An letzterem Tage ist große Inspektion em auch Se. Königliche enburg⸗Schwerin ein⸗

9 ö un . Kaiser⸗

am 12. d. M. von Ischl in Sal. . zburg a

Berchtesgaden begeben 61 . . .

8 die Erzherzogin Marie hat sich am 12. d. M von

im Monat September an und d ů auern . . drei Tage , . , , 26. n von 1867 wurde vorzüglich i ,,,, keit? und all ahn nicht 33 ahre in die Territorialarmee unter denselben Verhaältni e gen h, erhältnissen j jüngeren Kl . , n 0 . Deputirter des , de nn,, 6 2 Itotre· Da i. gestorben. = Gestern Morgen fand in . . i , , 2 1 ; arissa in artib . Koadjutors des Erzbischofes von Paris, i 1 ö

16. August. (W. T. B.) D . gust. (W. T. B. er Her it 5 . . . , ö. räsi ir , ö wählt worden. i . , ,, , wird hier ermartet. , . . meldet, wird die Eröffnung der katholi⸗ niversität hierselbst im November d. J. erfolgen

teaf , 12. August. Se. Majestät der König Tage daseib 6 ; an dan Aosta⸗Thal in Turin ein, um einige in Monza ,, r 7 weilt . . ! . h erresidenz. Heute rei . . Garibaldi in Begleitung seines Bohnes w . mitth . avecchia nach Caprera ab. Wie mehrere Zeitunge ö . alle hervorragenden Gemeinden der 3 Buhl n ie Erhöhung des an die Regierung zu zahlenden 2 2 a für, die, Verz ehrungssteu er angenommen JJ ab⸗ Verzehrungesieuer Ker aj egizrung selbst die Erhebung der schrt lich ef nen . . Die konservativen und fort⸗ ; . the stimmten ̃ z hung; mehrere Hhꝛtgli ns . ; gegen die Erhö⸗ dessen ihr Entlassungsgesuch K haben in Folge

Türkei. Konstantino n nopel, 16. August. k über die türkischen ö ö. . fe ving ist Nedjih Pascha. der s. 3. mit wichtigen e . ö in , und England betraut war, übertragen setzten . 6 4 K. in Bewegung ge⸗ . om „Courrier de l'Orient“ K angeschlagen. Der österreichische nn gafffl . 8 ü ch 3 is heute hier angekommen. Wie das Journal vi, . meldet, ist zwischen Kostajnieza und ,,, / . acht vom 15. zum 16. . . ö tödteten zwei türkische Soldaten k ö ; efindlichen Waffen fort. Aus slavischer Quell e, n. 1 des, W. T. B. melden, daß die 32 oransko bei Pi rsti 1 Stadt Metochia Angenommen . .

Belgrad, 16. August. (W. T. W

16. gust. (W. T. W.) In Folge kl gf Wahlen hat das Ministerium 6 gerd . . sion eingereicht. Dieselbe wurde von dem Fürsten an⸗ genommen. Das neue Kabinet ist noch nicht gebildet. ;

Rußland und Polen. St. P ; ; len ˖ Petersburg, 15. n n ,,, n. derfes lee r e f. ; in ulen, und zwar auf K ; kanten, in administrativen Sphären i Gehen ber Hwabr= 4 phären in Berücksichti mnen. Wie die „usf. Welt fahrt, ir un n enen. 2 auch e Pe⸗ gie geen uche . , e lee eurtheilung dieser Frage hin den und haben sich in einem ; J zugezogen wor⸗ . zu diesem Behuf abgefaßt : morial in folgendem Sinne ausgef s gefaßten Me⸗ tung einer Schule bei jeder *. ö . , ä n brik unvortheil wäre, da dieselbe, wenn sie den . n m. eilhaft Fertigkeiten 1nd Kenntnissch uf Fabriken vorausgesetzten sen entspräche, bedeutende A erforderte, welche der Fabrikthätig keit . usgaben neubelastende Auflage auferle k z E ! gen würde. In Anbetracht d wäre es richtiger, eine Schule für mehrere Fabrike essen bei einander liegen, In urid ere Fa riken, welche nahe hten, was den Fabrikherren kei großen Unkosten verursachen und den Arbest en Leine so verschaffen würde; b. daß die Schulen r 9 ern bessere Schulen , ., für die Kinder der Fabrik⸗ bildenden, deren Kursus der 5 müßten, einer allgemein⸗ ü lichen Elementarschul entsprechen hätte, und einer yl ö ; schule zu ; . : zialklasse, in welch ĩ de, , . welche unmittelbare Anwendung . i n g. ö eit der Fabrikarbeiter fänden, zu lehren seien; (. daß, wenn , ,,,, , . en, es um so gerechter sei, daß auch ei ĩ derselben auf die Arbeiter selbsth entfiel n ein Theil sehr guten Verdienst haben ich n , , z erfasser des M i , ,, ,, nicht hoch angesetzt zu werden b Was die Fabriken und Etablissem en brauchte. d ts anlangt, die gesond und entfernt von anderen dastehen gt. gesondert bei ihnen nur Fabrikschulen n n. i, wöhnlichen Elementarschulen 26 deren Kursus den ge⸗

Schweden und Norwe . gen. Stockholm, 14. August r r, und Höch sten ,,, . ki, m rn. . 6 i cn 9 de ern, m, und die Königin die Enrade bestie . deshauptmann Se. Majestät ö ö n n, re err ff e. , die Eisenbahnstrecke Storvik⸗

rylbo fi zu wollen, welchem W . kurzen Worten entsprach. Nach . . ́ k Je, e, und ihre Gäste weiter nach Hofors, selbf r einzunehmen. Der bisheri ilitãr⸗ ö 9 ö 6j . en z . e, v. Ti ; au efehl Sr. Majestät d ön

Ende dieses Monats hierher zurückkehren. ha n, , n,. während der ersten sieben Monate dieses ö . betrugen: Zölle 12.814 095 Kronen 55 Oere (1874: r, 177 Kr. 72 Oere), Branntweinfabrifations⸗ Abgaben 4 ö Kr. 32 Oere (1874: 6, 825, 785 Kr. 52 Oere), Staats⸗ z , ,, 8,457 000 Kr. (approximative Ziffer) (1874: ,,,, Rr. Oere gegen 29,546,397 Kr. 55 Oere in 1874. 36 ö

Amerika. Washington, 15. Au Nach amtlicher Feststellung betrugen die ö 6 im Jahre 1874 288, 000, 000 Dollars, die Ausgaben 274, 600, 000

wird die Schießübungen leiten. Laut

Journal de Paris“ fangen die Herbstmanösver mit

Dollars.

Australien. Das Parlament von N ü

; eu⸗Süd⸗

6, . 1I. d. M. vertagt worden. Sir Hercules 2 verneur, erklärte in seiner Schlußrede, daß die öffentlichen

em Versuche der Einberufung der Klasse von 1867

Einkünfte zunähmen und die Kolonie gedeihe.