do ß 98 So ba 40 6 40ba 40006 006 25 bꝛ 00b G 50 6 50 ba G 25 ba 101,25 be 98, 40 ba 106 C0060 506
*
182.
5 III. 1. 1. — . 256 556 83 25 B
96 97
III. Sor. 4 11. a. 17.
Nordhaasen-Erturt. I. E. 5 11. n. 17. — 103, 006
92, 15 6 99 256 O9, 26 6 94
55 506 76, 50ba Sl, 10
ĩ
u. 1
6 ioo, 300 n. 171057
8 1
1. 1. 17.
8. 101 8. 102
0.1 b. a. 11.101
6 00 0.104
10. 7
II. u. I. 7
17.
17
19.65
111600, 90ba sd, re
110 1 fit. B. 4 I. . 17. 3,
—
a. III. — a. 17 n. 17. a. II9. n. I/ 11. 111 111. 5. n. 1/11 a. 1/10. n. 1190
n. 117. *
u. 116 5 14. 1/1
n. 1/1 4M. I/ 11 I/ u. 1s7
4. u. I II. u. 1 1II. 1. u. 17.97 3. u. ! 2. n. 1
14. n. III II. n. II. 171. a. 1 1A u. /. 6 154. n. 10 14. n. I/ 10. 15. n. III 541 8 14.1. 110. 865
1 4 a. 11 5 14M. 1
ing Galix. Verb. B. gar. 5 I
5 14a. 10
5 1M4v. 5 14.
. o . ee 8 w m , n . , e = 0
.
do. v. 1874 4
(Brieg · Neisse) 4
Magdeburg- Wittenberge 41] /
Nieders
. 3 3 5 5 5
Oest. · Er. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnotz g
.
ge 3 4 4
5 11. n. 17.
4 1II. u.
5 111. 1
ß ig..
5 11. u
5 11
5 15. n. 1 5 12. a. 1, 5 12. a. 18. t. 5 14a. 1/10.
— — —— 23
5 1
— 2
5
2 1383
)
75 5 14. 1/10 )5 16
ar. 5 1. a. ar. 5 14
Em. 5 1/1
r gar.. ... zernonwitz
ö gar..
1873 Oreol- Grias 9 2 *
it. B. 3 si.
Lit. C. Oderb.) 4
II. Ew. III. Em.
reuss. Sůdbahn ö
do. d0
Rechte Oderafer. II. Ser.
Lit. E. . 3 Lit. F. . Lit. d. 4 Lit. H.. 4 1863 65 1873 4 II. Em III. En hafen gar. 8
do. II. Obligat Eursk-Charkom gar.
Werrababn I. Em.
II. 3 H Ew. 5 i
94 — gar gar Mahr. Schleos. Centralb.. fr.
von 1865 ie is
von 1873
do 40 Magdeburg- Æittenbe v. 18714.
BRhein-Hahe v. 8. gr. L. E p. zᷣfab
Gotthardbahn Lu. II. de
do Ischl- Ebensee... kleine.
Losowo-Sewastopol, In Moseo-· Rjũãsan
69er g r. Rud.-B. 1872er gar.
.
Ser Ser = 2 *
do. do. Lit. F.
.
Pram. An) 41
Schwei Centr. u. Ndosth. 5
gar. II. E iner rie
Schleswig- Holstei Thüringer
ch gar..
Süd N. Verb. Roslow - Noronesch gar.
III. Se IVI. VI
96 o ö Niederschl. ZQwgb.
gar. Tm. v. do
gar. 31
gar. do.
Mains- Ludwigs
chf Märk. I. Ser. 2 I
Halberstädter 4 1 II. Ser. à 62. Thlr. 4 (Stargard - Posen) II. Hm. 7. Si. p II. Em. v. 58 a.
do. 1865, 7Iu. I do. Ostbahn do e Lit. B. (Elbe Kronprinz Rudolf-B. g do. 21
do.
r. Nordostbahn gar. Oestorr. Nordwestb., gar
do. do. do.
deb -Leiprt. HI. Em. 44 14. do. do
terr.-FEranz. Staat
0. do.
do. Vorarlber do
do. in A àù 2, 40M gar
Chark. Krementsch. gar Jeleg-Orel gar.
46. do. do.
de. N.· M. Oblig. I. n. II. Ser. 4
Obersohlesiachs Lit. A. . 4 II. a. 1/7. — gal. Carl- Ludwigsb. gar
Theiss bahn
Charksw-Asow. gar.
Jelea-MWMorones
KR- Chark. Asso Obl..
Cursk-Rieꝝy
w
Octran- Friediander ; ; Pilsen-Priesen....
Kaiser Ferd. Nordbahn Kasohanu- Oderberg gar.
Iivorndes. .. Raab- Graz
NMärkiseh- Posener
Magdeb
Mag
Ostp
Rheinischs ....
Albrechtsbahn (gar.)
Chemnitz-Komotan X Duar-Bodenbach...
Nisabeth · Nestbaha
Funfkirchen-Bares gar.
Gömörer Risen
U
F. Baltische OG 96, 75 Brest- Graje yo...
82 S8 8 6
50 B gr. f. Oes
50 ba &
50 be
25 ba &
O0et w ba
75
00bꝛz
O0, 75 ba B
83 25 b B
109, 10ba 6
ua. Il5
783 00bu B 16. 16h ho. Job⸗ 1sI. 75, io 755 9 do * 006 ho 50 6 35
schen Staats⸗Anzeiger.
72
i
64, 0 bs & 1
r LT6l, o G n Jog. S be
1 1111
55, 30 ba be
ö?
]
]
7
Ta I IG 20 p
1st 1sñ
1ss ui] 11
11.7. 10
11. 110. 90 11. LI. 1I.
6 4 11.7.1 11.
1
n. l ob B do na 11 a. h s
LI. 34 11 a.7 35 1 1 11 n.7. 1 111 1.7. 11 u. 7 LI. 73 11.7.7 111 n 11 n.7 8, e 8, * 5 1 ILM. 1E V. 5 1Ln. 31 35 31 IL u. 1 u. 1/106 u. 110 1. a. 1s7
5 11.7. 5 1Mani6 1 1 An.
J
J
J
4.
5 sisi
5 5 5 5 * 4 1 3 5 2 4 4 5 5
5 4111.7 5 5 15 ul 4911. n. 177
0 4 ꝛ 5 * 8 3 6 os 8 =. ͤ 4714. 1 I/ I IMC a. 3 gar. 7. Em. 4 14. n.
. . bpm gi, s. n. 51 1 1 1
641 1 4 14 ö 3
5 14.
x — — — — — * ö ,
9 F 3487 =
Y (.I J.
6) (6) 6 5 5 0
11
3
*
5
51 5 do.
6 2 9 2
864 5
Amẽst. Rotterdam 69 10
Aussig- Teplitz ..
6) . 11
Vr Em aß KM.]
V. Em. 4 1/1 Halle Soran- Gubener
(29 J 0 5 5
Dur-Bod. Lit. B. lit. G
II. Em. do. do. III. gar. Mgd. - Hhst.
II. IHI. ö. IIÜ.
ke b
4 3
.) urg ar CGöln- Crefelder.
Nainx · Lud vigah.
Oberhess. St.
t. . 1.
9. 1s Epr. Rndolfsb. gar
lich Preuß
Berlin, Dienstag, den 17. August
Wegtb. e ? ger.. rger gar. F gar. Wien
Vsrarlbe
m
6
le, ,, . I. Em. 0
sd. st. Er. II. er..
Mark. Fosoner * Eisenb.
nene. Russ. Staatsb. gur.
—
Rumän. St.-Pr..
rm. -S. St-Pr.
Ange Berl. Dre
ig Wyas... chw. do. do Min do 10 40 do do 40
do do. do do.
Bergisch- Närk. do
do. do
bahn St. - Pr. (5 orlin· Gdrlitaer
Saal- Unstrutbahn
nal. Wsch. St. Pr. O Tilsit - Inst. St. Pr.
Lp. G. M. St.- Pr. (5) (3 * 0 69
do. Baltische (gar.)
NMlaenbahn-Prioritits - Aktien und Obligationen.
e. Oderufer-B. Rheinische Aachen- Nastrichter
do. do.
do. Ruhr- C.-. GI. I. Se (. do. h do Berlin- Anhalter
do. ⸗ do. Dortmund-Soest IL. Ze 40 do do.
Schweiz. Uniousb. do. NI. Ser. v Staat 3 do. ö do. Nordb. Er. -W. Berlin- Hambur
do
do. B. Potsd.· Magd
d6.
do
Oest. Nord westh. . 40 Sädõst. ¶ o
KRasch.-Oderb.. Löbau - Zittan Ldwhf. B. () Lüttich - Li Osst. Franz.
do Reich. -Prd. NRarsch.·
do Brunns ch
Gal. Carl iB gar. Giotthardb. ....
RElis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)
Bõh. est. G gar.) Brest - dgraje no. Brest- Ki..
Albrechtsbahn.
S L. G. Pl. St. Pr. ¶ ) e, w St Fr. G6) 6 r
Chemn. Aue Adsf. (5) Weimar-Gdera
Berl. · GCdrl. t. Er. 30a 70350 Heal-Sor -ab. .
Magd-Halbst.B.. d06 Oberlausiti
Os
E Ejask- Rum Turnan-
do do.
and Stamm- Frloritzts Aktler 0. Dhieseid. Ebi - Brio
602 B ba e,, P. O0 0
hoetba G Breal. o Hoba G
7h ba 7h he 30 6 v2 O0 αν bi 40 be 25 be 115, 90 B 165. 00a
*
206 4, 106 4, 90 a 73, 20 0 3 3 3, 40 ba 606 009 10, 00 ba 101, 75a 9l, 25 6 JOM * II. 102 109, 50 ba 1. 84, 30 ba 16 8 4 117 III, 25 G Job
ir , gh. IM e 98 00B 33. OM
25 0 256 b 104, 75 ba G 10l, 50 ba & 106 70ba ; D 60
100
107 182, 50 ba G 69, 00 ba
S8, 7het ba 100.750
„, go,
100, 75 ba 46, 00ba B 82, 25 a G 106,00 a 1 6. 6l, S0Qet ha &
506,00 B 4, 50 M 88 95, 75 ba 100
106 26, 50 n 101
ck I78, 60 ba 2.97
7. 101, 006 1044,50 06
6. n. II2. 97 7II45,
11.16 I 19 Ib 16 n.1 7. 67 J. 7is3.
, . ,
17 39, 40 1
1
ĩ
1 19
19
8 1 z
u. 1 a. 1/11 J. 1s n. 1/11 117 6 110 17 117 1 1 1 1 1 1 1 III. P8 161 1.1. LI. san 151 In 111 11 1.1 LI. 16 11 15 11
Bör sen⸗Beilage
bodanten Banzinsen.)
n. 19. 10 5 14. I/ 10. 10
7 8 fl 1855 * 5 16. n. III. —
u. 1s7 u. 1s7 u. I n. I / 1. 110. a. I/ 11.91 n. 1s7 u. 1s7 I 1.1. n. 1 111 n..
ü.
2. 6.811
s6.u. / 11 1 1 ö do. r. 110 41 1/6. a.
. n. 1 / . 96
12. n. 118 96
ö 16 . 1 1 I/ ö 1 1 1 .
1 5 III.a. 7. 102, 20 *
4 4 111n 6 Il ore
4 14n. 1/10
ö ‚ 1
1 1.11 41 12 3 11 u
1 ssi S5 10 . 6
⸗
Iuärkische , s 186565 11 0 de
6 16. a. 1/1
6
6
6
85 16
5 11. n. 117
6 1
8 1
8 11.
41
5 16
5 15
3 16. n. 1111
5
5 13
5 14. n.
5 114
*r Oesterreich. Bodenkredit 5 Io
.
4
5
5
5 I. n. ĩ/
41
5 1
(6) 5
64
121 4
141 4
64
34
14 4
1 6 3
33
kleine ] - 5 16. n.
Boden-Kredit.
[
kz. 110 41
pro Sti B. Pfdbr. unkb. 5
5 11
865 11 7
g ge, e ,, , e , .
74
A.-B. Pfandbr
gt. 68 1
Russ. Centr. - Bodener. - Pf. 5 1/1 8 7E *
isin 6e sao 4
̃
4 ö * 13 3 1 ö 5 L 5
II II
(6) 3 6) 6 6 If. Serie G6) G) S8 1sin. ]. 1 1 1
Berlin- Hbg. Iit.A. 10
3 1 0 6 1
18696 14m. 1/19 * 0
kleine 6 14. n. 1/10
Loose vollgez 3 14.n. 110
/ ..
Ar is 3 1874
1
do. 1
rę. 1 do. d0. 1872, 73,
Pfdbr. 5 1/1 Pfdbr. 53 1/1 150 Lire — 10 ga 4 1 /
80. hatz- Seheine Hyp
1
Lit. B.
)
6 * * 9 ) abg. 112350 40 105, 26e
IV. ra. 110
Pfandbr
leine L. a.
de 1862 870 1872. Hannoy. - Altenb. ;
do. Rentenbriefe d do.
Gold- Anleihe 6
do HKen-Tersey... Br. I. ri. 120
7p. Pfandbr.
de 1866
Eisenp. Anl ß II. 1. 1sz. 7] 70x
do. räckz. 125
Schldsch. k gnddentscheBod. Or. Pfbr.
II. Ern. — : ælaina ; Franz. Anl. 1871, 72 H. B. unkdb. do Litt. A.
Italienische Rente
do.
kleine
do.
do. Silber · Pfandbr. ; l
New-Torker Stadt- Anl. 7
Aagdb..
Div. pro Aachen-Hastr..
proz. 8
do.
do. Lit. B. gar.
un . mi
do. 5. Anleihe Stiegl.
6.
do. Engl. Anl. do. Hamb. Hyp. Meininger
de.
do. Hxyp.
de.
Engl. Anl. de 1822 consol. do. 1871. Pr. Anl. de 1864 Poln Schataoblig. do. ankdb. rückz. à 110 Ois eingeklammerten Dividenden r. Südbahn. derufer-Bahn
fand. Anl. 18
do.
Cuxh - Stade 50
do.
do. de Mär kisch- Posener
do. ö Pr. Ctrb. Pfandbr. EKdb
do. Tabaks-Oblig. e , r .,
kumũnier. .
do. do. Lit. E. junge
do. Litt. B. (gar.)
Rhein-Nahe ..
16. 460. lo. Go. 10. do do 46. do pr. ak: ĩ de. de. neue de. Lit. B. (gar.)
KHecklenb. do
Beontsche Gr. Or. B. Ffdbr. 5 rũc
Starg. Posen. gar.
Rheinisches. Thüringer
Nordh. - Erfrt. gar. Obersehl. A. G. u. D. 1
gehles. Bodenor.·Pfudbr Els oubahn- Stamm Altona- Kieler
Berg. Märk.... Berl - Anhalt.... Berlin- Dresden Berlin- Görlitz.; Halle Sorau- G mn Ndscisl. Hark. Sar
kleine Russ. Nicolai-Obligat Italien. Tab. Reg. Fr. 350 Einzahl. pr. do. ILiqnidations br do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Obl.ab00 RFI. Genueser Loose
UVng. Ze Oest. hproꝝ. H east. d] Nord d Pomm. do
Er. B. Hyp Pr. Hyp
do
de do do do d6 do do B. 0
R.
Wiener
S 28 8 ö *. HE O 8 f 5 9 d
H0ba G Stück 41, 20 ba
HU. 19. . 50 ba E
20ba 10 be Oba 60 ba 10 40ba G 26 ba G 104 00 B or ob⸗ 101 100,70 da 101.75 bz 103 199, 0082
O9, 60 ba
7, Oba 3. u. 19. 95.50 ba 106
—
2 *
98 00G
chen Reichs⸗Anzeiger und Kön
in einen amtlichen o.
getrennten Coaranotirangen naoh den 5x, f. Eo abard do
Bremen: 4X, Trankf. a. N 4x Hambarg 3 R do 139.50 B
146, 00a
96. 30ba* 90 B** 124 50 ba &
Stück 76, 60 6
26, 00 ba 6 75, 0 ba
I80, 00 B
Stück 264,50 0
a. l D3, 50 lI02, 75e G
Po2 Go ba
182, 40 ba 165, 70 ba 98. 50 ha
jn
III. u. I/ 114
gr Roba
d, 10 da nm ?, 69 he
14. 59ba
lere. 1ib6, 75 ka ibi. S ba is, 5 b⸗ 71601 11. 122.756 B
CCC — — —⸗— —
/ ĩ
s August 18z283. Uagar. St
Ia dem nachfolgenden Conurnzottel sind dis
and nichtamtli chen Theil r
amtlichen Rubri
1
/
14. u. 1/10. Stuüeh 35g. 00M
11935 6 4 Ig gor n i gon
a. 1/8. 6, 30 bs
a. 17.91 Stũok 12. 1 Lv. II. I04 75 a
n. 18S. 123 15.8.
4 280, 25 22 Berlin: . Wecksel g. 17. z— —
n. I/ n. 160
1
1
1
1
1
1 u. 1s7
n. 1/1
100 FI Lubel 14.
a. 1/11
4 155. 16 / 1
a. / 114.
a. I/
1. 1. 17.1 1/3.
166. Anleihe oz l /d pr. Ste
.
3. a. 1/9 84 90ba 66 6 zd. et. 8, So
o Stuck z l5, 59 ba & 23. Spt. 98,00 18. Okt. 98,
1. 1. II7. 10 Septbr.
1
/ 71 6
) bezeichnet. — Die in Liquid nden sich am Sohluss des Courszettals. 14 Isuisi n. 1 3 s5. 2
1
New -Torker Stadt- Anl. 6 1/1
zy.
h
ttangen geordnet und dis nicht-
nge
en durch K.
34 nn / ö 11. 7 NJ 1 1 1 7114
1 M. .. M 7 7 M. 1) M M M XR NH
.
Anleihe 3 Gr. Pram. Pfdbr. 5 I /
6 6 6 6 6 5
bar in VHeipuig
oten 0 Franz. Banknoten pr. 100 Franes
4 1 An. ii . IE.. 116
4 14. 110
n 4 14. . 4 1. . 1/10
¶rsijd. a. sᷣ 5 i6sz 115
/ *
44 Staats Schuldsoheine 3
t
8
oo = O c.cO—O—tNOgCaQQ—? MN—egco ,
ö
SSt SSSSSSSS
— — — — — — — — —— — — 2 1 . 1 2. 2 16 5 K
18605 1864 —
s
Rente q iu
250 Fl. 1854 4
ation. — pr
16 ö
do.
Abtheil. 5 i / Kor v. Anl. de 1874.
taats-Anl. 4 1
as. II. Fin.
nene
iR. Brandenb. Grodi
Rene
Silbergulden pr. Viertelgulden Russische Banknoten pr. 1 1LKaufm
100 8. R. 8 L.
Eankdisosonto
6x
en Effekts
per
Pollars pr. gtdek.
Imperials p
zum Deut
M 192.
Fonda- und gBaata - Pap
Consolidirte Anleihe.
r. Stück. 10 se p. st. 3 1882 gk
r. Stück.
or pr.
deld-Sorton und Banknoten. r. 100 A
Dukaten pr. Stück.
4 Thlr. Loose — pr. Pram. Efdbr. 4
ö! do Oolũonpᷣurgor Loose
Silber ·
P do. do.
do.
40.
d6. Pommerschs...
Ostprenssische
Pr. do. do
Fremde Bank h. 20 TbI-Loose — pr.
Bremer Court. - Anleihe õ I/ 1. a. 1 Zonds s(fand.)
er Anleihe.
. Ichuldv. d. Ber Kredit 100. 1858 —
do. Lott. Anl.
40.
do. rovinz-Oblig.. Ungar. Gold- Pfandbriefe 5
do. 49 do.
Hannovorsc he ersche Pram. Anleihs 4
Sächsische
lzchlesischo.... aims T i, Tos irisi
Preussische
Rhein. a. Wes ipin.
do
do Eosensche, neus Pomraersche .. Posensche
Landschaft. Gentral.
Tur- u. Neumärk.
orlinsr 40
do. do
R
do. Pr. Anl. de 1867 4 12
ao. Z6 FI. Hblig Io. Zt. Kieanzb. Anl.
do.
7 ans 10.
Oesterreichische Banknoten pr. 100 E
Berliner Böras vomn 17. Pr. Anl. 1855 à 100 Ihl. 3
Hess. Pr. - Sch. à 40 IThlI.
Cur- a. Neum. Sehuldv Oder-Deichb. - Oblig.
Ocatorr. Papier · Rente 4] .I. a. im
Berliner ind dr fig.
do. Rhein
Vothr Reekl. Hieb. Schu rere
Bremer Anleihe de 1874 Coöla- Mind. Pr. -Anthoeil Dessauer St.- amerik., rüokz. 1881
I do
Staats Anleibe ... Luabecker Prüm.
Hamb. do. Ooatorx. do.
aoth. 0. Hamb
Fien, det. W
Sovereigns
Napoleons d do
I —⸗
„Im Sommer — so erzählt er in einem Vortrage in der Berliner Humanitätsgesellschaft — war ich auf dem Brocken. Es ist ein herrlicher Berg und werth, von so vielen Menschen besucht zu werden. Es war ein schöner Tag, und von allen Seiten zog die Menge , oben des Anblicks zu genießen. Ich hatte mich etwas vom Gipfel entfernt, abwärts gegen den Wald. Da erschien von unten eine kleine Gruppe, Führer voran, dann der Vater, die Frau und zwei Töchter. Sie er⸗ regten meine Aufmerksamkeit durch die Freude, welche ihnen der große Blumenwald von 4 Fuß hohen prachtvollen Epilobium angustifolium und Digitalis purpurea machte, durch welchen der Weg zum Gipfel herauflief. Ich näherte mich ihnen, und ent⸗ deckle bald an unzweideutigen heimischen Ausdrücken, daß es eine Berliner Familie sein müͤsse. Der Führer verrieth mir, es sei 2 Eller, Schumannsstraße Nr. 22. Die Ermüdung führte e in das Haus, und sie traten erst nach langer Zeit wieder hervor an den Rand des Berges. Ob man wohl Halberstadt sieht? sagte der Hofrath. Freilich, sagte sein Nachbar, wohl mehr als das. Die Thürme dort in der Ferne, das ist der Dom von Magdeburg, und der helle Silberstreif, der sich dort so weit hinzieht, das ist die Elbe. Da fiel es ihm wie Schuppen von den Augen. So ist das wohl schon Halberstadt, der große Ort gleich unter den Füßen? O wie weit kann man doch sehen! Dahin muß dann Braunschweig liegen, dort Hildesheim; sollten wir denn Hannover nicht finden? Plötzlich fuhr er zurück. Was seh' ich!ꝰ rief er. Ich glaube es ist das Meer, dort, weithin über Bremen. Und alle Fernröhre wendeten sich schnell; der Ruf: das Meer! das Meer! drängte von allen Seiten einen dichten Frlen zusammen. Bremer! schrie der Würzburger laut remer, komm her, schau, ist es das Meer, was wir sehen? Gott straf mich, rief der Bremer, wenn's nicht das Meer ist. Dort über Elsfleth hinaus, nach der Jahde hin. Ich werd s doch wohl wissen; ich bin erst im Frühjahre da gewesen, als meines Vetters Schwager, Kapitän Hansen, in der Armee von Jamaica, gekommen war, und uns in seiner Kajüte mit Rum traktirte. — Glauben Sie doch nichts davon, sagt der Professor Delt von Scheppenstedt zum Hofrath. Die Kimmung sagt, man kann das Meer von hier gar nicht sehen. Die Kimmung? Wer ist das? Wer ist sie? Ist sie da gewesen? Woher weiß sie das? — Um Verzeihung, die Kimmung ist keine Person: es ist eine physische Abstraktion und heißt auch Depression des Hori⸗
zontz. Ich will Ihnen das durch eine Figur zeigen. — S de⸗ rimiten Ste sich fee eli Der Safrath,
und lassen Sie das Bremer Meer in Ruhe.
Unwillkürlich hatte sich dennoch das Fernrohr vom Meere abgewandt, und wenige Sekunden darauf war es einen ganzen Quadranten entfernt, nach ganz anderen Seiten gerichtet. Nein ich irre mich nicht, rief er nach einiger Zeit; O Julchen, komm doch geschwind, Julchen sieh, das ist wahrhaftig der Herkules auf dem Weißenstein. Ich seh das ganze Octogon und die Statue oben auf, und sogar die Treppen; o Gott, wie ist das so schön! Herr Rosenstock, Herr Rosenstock, sehen Sie doch, sagt Julchen, sehen Sie, wie herrlich, wie schoͤn! O das sollten Sie malen! — Nein, Julchen, sagt der Hofrath, das malt kein Maler, das ist zu groß, zu göttlich; so hoch kann sich die Kunst nicht heben. — Den Teufel auch, sagt Herr Rosenstock: wenn ich das nicht malen könnte! Ein Strich und einen Punkt darauf, da haben Sie den Herkules, den Sie sehen. Ich will Ihnen einen Herkules malen, so groß als ein Kron⸗ leuchter, da sollen Sie etwas ganz anderes sehen, als hier aus der Ferne. Was haben Sie denn an diesen langen charakter⸗ lofen Horizontallinien, die dick auf einander liegen, ohne Anfang und Ende da ist gar nichts, was sich hebt und die Aufmerk⸗ samkeit zusammenhält und leitet. Kein Vorgrund, kein Mittel- grund. Wo ist denn hier noch ein Gedanke von Einheit des Ganzen? Die Kirchthürme sind angeklebt an die Wiesen, wie be⸗ hauene Balken, und das Licht schiebt sich dick und gleichförmig über das Alles weg, als wäre es umgestülpte Milch auf einer atten Kaffee⸗ serviette. — Sie haben Cichorien im Kaffee gefunden, sagte zornig der Hofrath, Sie find gang verstreut. Es ist reine Blasphemie, was Sie reden. — Im Ümwenden sahe er einen Haufen jun⸗ ger Leute; Studenten schienen es zu sein. Mit großer Lebhaf⸗ gkeit schien der Eine zu erzählen, was man sahe, und jedesmal streckte er die Hand aus, als wollte er den Gegenstand fassen, um ihn den Freunden zu zeigen. Und sie jauchzten laut auf, und die Brust wollte ihnen zerspringen vor Freude und vor Lust. — Das sind meine Leute, rief der Hofrath, und eilte auf sie hin. — Ich sehe, Sie kennen das Alles, sagte er; o sagen Sie mir, was ist denn das große Schloß dort und der Ort darunter? Es muß doch wohl ein paar Meilen von hier liegen. — Ja wahrhaftig, weit genug; es ist Gotha und der Frledenstein darüber. Um Gotteswillen, das ist Gotha? es
1
scheint so nahe! — Der Berg darüber, das ist der große Insels⸗ berg mit dem Häuschen drauf. — Und der Thurm hier auf der
7 vor Gotha? — Der Possenthurm ist es bei Sonders⸗ ausen; es ist ein guter Tagemarsch hin von da bis nach Gotha. — Aber der Berg, so lang gedehnt in der Ferne? — Das ist der berühmte Meisner in Hessen· Das hessische Alpengebirge und der blaue Streif am Horizont, das sind die Goldberge auf dem Westerwald, am Ursprung der Eder. — Wo auch die Lahn herabläuft? — Ja wohl! — Ist's möglich! hier die Rheinlande und dort Magdeburg und die Elbe; und das Alles umfaßt ein einziger Blick! — Run wollte er jedes Dorf wissen und jeden Berg, und lief unruhig bald gegen Norden, bald wieder Cassel zu, wo man Halberstadt sieht, Quedlinburg und den Petersberg von Halle. Die r . des Anblicks, die Größe des Ein⸗ drucks war sichtlich mit jeder topographischen Kenntniß gestiegen, und mit Gewalt mußte man ihn endlich erinnern, daß es Zeit sei, wieder hinunter zu steigen. r
Im Walde am Abhange, wo der Weg schon wieder anfing, etwas menschlicher zu werden, ward er ganz tiefsinnig, nach⸗ denkend. Gewohnt, den Gründen seiner Empfindung nachzu⸗ forschen, wollte es ihm nicht recht klar werden, was denn oben die Ursache der so lebhaften Stimmung gewesen sei, die, wie er wohl fühlte, sein ganzes inneres Sein aufgeregt, es für lange Zeit in Bewegung gesetzt hatte. Die Aussicht ist so wunderschön, sagen die Leute; der Maler will aber von Schönheit nichts wissen, und genau überlegt, sind seine Gründe haltbar genug. Selbst dem Lichte über das Ganze will er nicht einmal einen besonderen Reiz einräumen. Unruhig trat er mit seiner Gesell⸗ schaft zu Ilsenburg in die Forelle, und konnte sich nicht ent⸗ halten, etwas von dem zu äußern, was sich ihm sogleich nicht entwickeln wollte. Der bekannte Botaniker, Professor Wall⸗ mann, war eben auch eingetreten. Ich fühle wohl, was Sie quält, sagte er ihm: allein mit dem Anblick von hohen Bergen vertraut, kann ich vielleicht etwas bei⸗ tragen, Sie zu beruhigen. Nicht die Schönheit, nicht die Ferne der Gegenstände hat Sie bewegt, sondern die Wirklichkeit ist es, die Wahrheit und das aus ihr hervortretende lebendige Gefühl der Freiheit des Geistes. Was Sie eben gesehen haben, war kein Schein, die Stadt und die Berge, das Rheinland und die Elbe haben Ihnen wirklich gesandt, was Sie oben berührt hatte, und was in so großer Entfernung, über einen so bedeutenden Theil der Erdfläche, zerstreut liegt, haben Sie mit völligem 5 wüßtsein deg Einzelnen als ein Ganzes in sich . 1s Ihnen die Scheppenstedter Kimmung das Meer ne sülgen hatte, war der Reiz des Anblicks verschwunden; dos He fühl der Wirk⸗ lichkeit war zerstört; aber je mehr Sie Orie und Städte er⸗ kannten, je mehr die ausgebreitete Welt durch Erkennen der ein⸗ zelnen Theile sich aus der Unbestimmtheit des Nebelanblicks er⸗ hob, und die unendliche Flache sich individualiftrte, um so größer sst Ihnen die Welt geworden. Ja wir fühlen es, mis find nicht mehr allein auf der Spitze des Berges, wir sind Käberall; Gotha, Hannover, das Hessenland und die Elbe maden ung nicht hin= gemalt, wir find zugleich hier und dar in jedem Punkte an⸗ wesend. Und frei fühlt sich der untterbliche Geist, wenn er so viel zu umfassen vermag, und wenn er alles, was ihn niederdrückt und am Boden festhaͤlt, in dem engen Kreise ihrer kleinlichen Wirksamkeit festgebannt sieht. Lebendig und klar ist es, daß was von ihm hervorgeht, unabhängig von beengenden Kräften, ewig fortwirkt im Laufe der Zeiten, einflußreich und wohlthätig, wenn wir Muth finden, ihn stets emporstrebend und kraftvoll zu erhalten.
h Wahrlich, Herr Wallmann, rief entzückt der Hofrath, zu Ihnen hat die Natur noch durch andere Zeugen geredet, als blos durch Pollenfäden, Stigma und Germen. Ja, so ist es: es ist das Gefühl der Wahrheit und Freiheit, das uns oben begeistert; durch dies verklärt und geläutert, ist uns Muth und Kraft von Neuem erregt, die Beschwerden des Lebens zu tragen. Mit ihm kehre ich in die Heimath zurück, und Wahrheit und Freiheit werden mir die Lust und Liebe des Lebens stets lebendig er⸗ halten, auch wenn die Frau mit der Küchenrechnung eintritt oder der Amtsbote mit den Akten erscheint, Schumanns straße Nr. 22, 2 Treppen hoch.“
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
K 33 vom
I7. August 1875.
Inhalt: König Friedrich II. und die Akademie der Wissenschaften. (3
um 17. August — Die Ausstellung kunstgewerblicher Arbeiten
vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Kurlaͤnder Palais zu Dresden. — Reiseblätter. I.
König Friedrich I. und die Akademie der Wissen⸗
schaften. (Zum 17. August.)
Wie König Friedrich II. den Künsten und Wissenschaften seine besondere Theilnahme zuwandte, so widmete er auch der von König Friedrich J. gestifteten Akademie der Wissenschaften ein lebhaftes Interesse. Gleich in den ersten Jahren seiner Re⸗ gierung reorganisirte er das Institut und gab ihm eine der Würde der Wissenschaften angemessene Stellung. Die Acadéè- mie des sciences et belles lettres. wurde in vier Klassen ge⸗ theilt, die der Physik. Mathematik, Philosophie und Philologie gewidmet waren. Jede Klasse bestand aus 6 einheimischen Mit⸗ gliedern, welche jährlich ein oder zwei Abhandlungen über die betreffenden Disziplinen auszuarbeiten und zum Vortrag zu bringen verpflichtet waren. Etwa 16 Plätze waren für vor⸗ nehme Beamte oder Militär bestimmt, die als Ehrenmitglieder den Sitzungen beiwohnten. Jährlich wurden Preisfragen ge⸗ stellt und die Arbeiten, welche man des Preises würdig erachtete, mit Verleihung einer 50 Dukaten schweren goldenen Medaille, ausgezeichnet. Durch den ausschließlichen Debit des Kalender⸗ wesens, durch die Censur für alle im preußischen Staat zu druckenden Bücher, durch die Aufsicht über die Heraus⸗ gabe der Landkarten und durch dahin einschlagende eigene Unternehmungen war der Akademie Gelegenheit zu einer reichlichen Einnahme gewährt. Als Präsidenten der Akademie hatte König Friedrich Il. einen der hervorragendsten Mathematiker seiner Zeit, Maupertuis, berufen, außerdem zahlreiche bedeutende Gelehrte als Mitglieder. Namentlich aber bewies der König der Akademie die lebhaftoste e e Theilnahme; denn Sci S- f- , - der thatigsten Bämgfeder des Institutz und ging den Akademikern durch literarische Arbeiten, die er verfaßte und in den Sitzungen vortragen ließ mit anregendem Beispiel voran.
Die Akademie hat die Förderung, welche ihr von König Friedrich II. zu Theil geworden, stets mit Dank anerkannt, und diesen durch zahlreiche Abhandlungen ihrer angesehensten Mit⸗ glieder, welche sich mit der Regierung und den Schriften des Königs beschäftigen, bethätigt. Nach den neueren Statuten vom 31. Marz 1838 findet allsährlich zur Feier der Geburt Friedrichs II, als des Erneuerers der Akademie, am 24. Januar oder an dem nãchstfolgenden Sitzungstage der Gesammt⸗Akademie, eine öffentliche Sitzung derselben statt, in welcher meist Abhand⸗ lungen, die dem Gedächtniß des Königs geweiht sind, zum Vor⸗ trag kommen. he . geben 8 h . der Redner, die bis⸗
er Akademie zum Gedächtniß Friedrichs gesprochen haben:
Ewald Friedr. v. Hertz berg 6 . s 9 ö — 9 *
am,,
Ewald Friedr. v. Hertz berg 11
Frh. de Verdy du Vernoiz d — v. Müller. am 24. Jan. 1805.
ohannes v. Müller 29. Jan. 1807. chleierm acher . 1821. 1825. 1826. 1828. 1832. 1833. 1836. 1838. Vley v ; 1. A. SSych .. ,,,, k 25. Jan. 1815. 2 ,, 26. Jan. 1845.
in der Universität zu Berlin.
w w
K
riedr. v. Raumer. hrenberg
A. Böckh Encke.
Adf. Trendelenburg. . Ehrenberg .. ; Trendelenburg 2
3, m iss⸗· Trendelenburg l865. Ehrenberg ; 9 nn,, , Trendelenbur 93 nberg Ehrenberg . w rendelenburg aupt . mne⸗ Trendelenburg anne, du Bois⸗ Reymond. . Trendelenburg. du Bois Reymond . aupt . K ii , du Boiz⸗Reym and Das würdigste und erhabenste Denkmal, Akademie der Wiffenschaften den geistigen Verdiensten Friedrichs II. gewidmet hat, ist die unter der Leitung dieser gelehrten Körper⸗ schaft veranstaltete Ausgabe der ier ern g. Werke des Königs. Im Jahre der Säkularfeier der Thronbesteigung Friedrichs wurde diese Publikation beschlossen und durch Aller⸗ höchste Ordre König Friedrich Wilhelms I7. vom 5. Oktober Hi nn Auatübrung daerselben der Atademie übertrugen. etztere erwählte zu diesem Behufe aus ihrer Mitte einen Aus⸗ schuß, welcher unter der Direktion des Geheimen Regierungs⸗ Rathes Fal Dr. Böckh, die Leitung der Herausgabe übernahm, während mit den Redaktionsgeschäften der Professor Preuß unter Hinzuziehung des französischen Gelehrten Paul Acermann beauftragt wurde. Behufs Revision der militärischen Schriften König Friedrichs II. wurde außerdem eine militärische Kommission eingesetzt, deren hervorragendste Mitglieder der General der Infanterie von Kraufenec und der General⸗Lieutenant a. D. von Lossau waren.
Zu der Zeit, wo diese neue Ausgabe der Werke König Fried⸗ richs II. vorbereitet wurde, gab es bereits zwei Gesammt⸗Ausgaben derselben. Die eine war auf Befehl König Friedrich Wilhelms II. veranstaltet und von einer Konmisston, zu der der Minister von Hertzberg, welcher Friedrich Il. Jahrzehnte hindurch persönlich nahe gesianden hatte, gehörte, redigirt worden. Diese Ausgabe, welche im Jahre 1788 und 17895 in drei Abtheilungen erschien, hatte jedoch aus verschiedenen Ursachen zu kritischer Bemängelung Anlaß gegeben. Schon ihre Druckaus stattung war mangelhaft; dazu fehlte es an einer zweckmäßigen Aufeinanderfolge und Gliederung der einzelnen Materien; auch waren die Teyte, namentlich der philoso⸗ phischen und literarischen Schriften, theils unvollständig, theils wegen Aufnahme irrthümlich dem Könige beigelegter, von anderen Schriftstellern herrührender Bestandtheile inkorrekt. Dessenunge⸗ achtet hatte diese Ausgabe unter dem gebildeten Publikum so lebhafte Theil nahme gefunden, daß einzelne Abschnitte aus ihr kurz nach ein⸗ ander neu aufgelegt werden mußten. In demselben Jahre ¶ 88) wurde auch in Basel eine Ausgabe der Werke stönig Friedrichs be⸗ kannt gemacht, welche indessen weit unvollständiger, als die in Berlin erschienene Ausgabe war und nur 5 Bände umfaßte während letztere in 25 Bänden vorlag. Gleichwohl nahm die Basler Ausgabe dadurch, daß sie Einiges enthielt, was der Berliner fehlte, und weil sie für die Korrespondenz König Friedrichs mit Voltaire und Darget eigene Handschriften benutzt hatte, eine unabhängige Stelle ein. An ihr hatte sich vornehmlich der Basler Zunft⸗ meister Le Grand, der später in den Bewegungen der Schweiz während der französischen Revolution hervorgetreten ist, betheiligt.
Im Gegensatz zu diesen Ausgaben suchte die Akademie der Wissenschaften die Schriften Friedrichs II. in möõglichster Voll⸗ staãndigkeit und vollkommener Authentizitãt zu veröffentlichen, sie nach wissenschaftlichen Prinzipien zu klassifiziren und mit den erforderlichen Noten und Erklärungen zu begleiten.
Zu diesem Behuf ließ sie vor Allem in den Königlichen Archiven und Bibliotheken Nachforschungen nach den Original⸗ Handschriften oder unzweifelhaft echten Kopien und nach den
* 8