1875 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Wübersteigenden Ueberschüßsen der Postverwaltung von 1874 die Leichtig. keit weiterer Tarifheraksetzungen gefolgert hatte. Der richtige S

verhalt ist nach dem Schreiben des General. Pastdireltors der, d

der Uebeischuß der Possverwaltung für das Jahr 187 den Etatz⸗— ansatz nicht einmal erreicht, geschweige denn denselben übertroffen hat. Denn in dem Etat war der UÜeberschuß, nach Abzug der Ausgaben des Extraordinariums und für Wohnungs⸗Geldzjuschüsse an die Beamten und Unterbeamten auf 2895761 Thlr. veranschlagt. Der wirkliche Ueberschuß aber hat 23328 675 Thlr, ergeben, alsg weniger 567,085 Thlr. (Der Cölner e, ,,,. hatte die Brutto⸗

innahmen mit den Netto- Einnghmen verwechseltz,

, 18. August. W. T. B.) Dem Vernehmen nach hat das Königlich sächsische Finanz-Ministerium 8 Millionen Thaler 4pro. zentige Säch sische Staatsanleihe, deren Zinscoupons und die

Staatskassen auch in Berlin und Frankfurt a. M. spesen— frei cusgezahlt werden, an ein Konsortium, bestehend aus der Sächsischen Bank, der Dresdener Bank und der Sächsischen Kreditbank in Dresden, der allgemeinen Dentschen Kreditanstalt und der Leipziger Bank in Leipzig, sowie den Bankhäusern S. Bleich= röder in Berlin, Salomon Oppenheim jan. & Comp. in Cöln, M. A. Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. begeben, wovon 6 , er Thaler in nächster Zeit zur öffentlichen Subskription ge— angen.

. In einer guf den 14. d. M. anberaumten Verwaltungsraths⸗ sitzung der Hessischen Ludwigs Eisenbahn wurde ein früherer Direktor diefer Bahn, Krampf, an Stelle des verstorbenen Dr. Parcus definitiv zum Präsidenten des Verwaltungsraths gewählt. .

Hamburg, 16. August. Bei der am gestrigen Tage in der gr. Elbstraße in Altona stattgehabten Feuers brun st sind die

nachstehenden Gebäude zerstört worden, nämlich; die Speicher und Fabrikgebäude von Sturm u. Bleske (Weinhändler), J. P. Lange Söhne (Korn- Dampfmühle und Cakesfabrik), H. Prahl (Segelmacherei und Lager fertiger Säcke), N. F. Kröger (Tauwerk und Lumpen lager), C. J Stavenow (Getreidehandlung) und Ad. Möller (Bau materialienlagery. Der Schaden ist ein sehr beträchtlicher.

London, 17. August. (W. T. B) Bei der heute begonnenen Wollauktion waren 298, 608 B. zum Verkauf gestellt. Es waren vrese Käufer am Markte, das Geschaͤft war jedoch unbelebt. Austra« lische Wollen waren 1 - ir Sh., Capwollen 4 1 Sh. niedriger.

Verkehrs⸗Anstalten.

New. Jork, 17. August. (W. T. B) Der Dampfer „Gim bria?“ von der Hamburg⸗Amerikanischen Compagnie ist heute Nachmittag hier eingetroffen.

zur Rückiahlung gelangenden Kapitalbeträge außer an den sächsischen

Berlin, den 18. August. General der Infanterie z. D. v. Zastrow.

Am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, fand in der Woh⸗ nung des ant 12. d. Mts. verstorbenen Generals von Za strew eine größere Trauerfeierlichkeit für den Verblichenen statt, bei der die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften vertreten waren; außerdem war die gesammte hier anwesende Generalität, eine Deputation des 1. schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 10 und eine größere Anzahl Offiziere erschienen. Die Trauerrede hielt der Militär⸗Oberpfarrer Hohenthal aus Münster. Der reich mit Palmen, Lorbeerkränzen und Blumen geschmückte Sarg wurde auf dem Invalidenkirchhof beigesetzt.

Der General v. Zastrow wurde am 13. September 1801 zu Danzig geboren und erhielt in der heiligen Taufe die Namen Heinrich ÄAdolph. Im Kadetten⸗Corps erzogen, wurde derselbe mit einem Patent vom 3. Oktober 1819 als Seconde⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Regiment z. F. angestellt. Mit dem Drange, seine wissenschaftliche Ausbildung zu vervollkommnen, bezog er 1823 bis 1825 die Allgemeine Kriegsschule und wurde, da er sich be⸗ sonders mit Vorliebe der Fortifikations-Wissenschaft gewidmet hatte, anf seinen Wunsch 1826 zur Dienstleistung beim In⸗ genieur⸗Corps kommandirt. Als Frucht dieser Studien gab v. Zastrow 1828 sein bekanntes „Handbuch der Be⸗ festigungskunst heraus, das lange Jahre auf den da⸗ maligen Divisionsschulen und im Kadetten⸗Corps als Lehr⸗ buch benutzt wurde. Anfang 1834 zum topographischen Bureau kommandirt, wurde er im März desselben Jahres im J. Garde⸗Regiment z. F. zum aggregirten Premier⸗ Lieutenant befördert und im April 1836 als solcher einrangirt. 1839 wurde der Premier⸗Lieutenant v. Zastrow auf fünf Jahre zur Dienst⸗ leistung in der türkischen Armee kommandirt; das Kommando wurde aber durch den Tod des Sultans Mahmud II. schon in demselben Jahre beendigt, und v. Zastrow für dasselbe mit dem türkischen Nischan⸗Ifteschan⸗Orden dekorirt. Im April 1841 zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef befördert, wurde er im März 1843 zum Com⸗ mandeur der Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F. er⸗ nannt. Mit Leib und Seele dem praktischen Dienstbetriebe ergeben, wurde dem Hauptmann v. Zastrow die hohe Anerkennung zu Theil, 1815 mit der Ausführung des gegenwärtig bis auf ge⸗ ringe Abänderungen noch bestehenden Infanteriegepäcks beauf⸗ tragt und in den Jahren 1846 und 1847 zu mehreren Armee⸗ Corps kommandirt zu werden, um den Gebrauch und die Hand⸗ habung dieses Gepäcks dort praktisch einzuführen. Bei der Er⸗ hebung Schleswig⸗Holsteins gegen Dänemark und Bildung einer eigenen Armee, wurde er zu dieser kommandirt und nahm als Commandeur der Avantgarde derselben an den Gefechten zu Missunde, Hadersleben, Christiansfelde, Aarhus und Holnis rühmlichen Antheil, in Folge dessen er den Rothen Adler⸗Orden 4. Klasse mit Schwertern erhielt. Nachdem er im Mai 1848 dem 1. Garde⸗Regiment als Major aggregirt worden war, kommandirte er im Laufe des Jahres 1849 die schleswig⸗holsteinische Apantgarden⸗Brigade in den Gefechten bei Tomshus, beim Sturm und in der Schlacht bei Kolding, in dem Gefechte bei Gudsö und bei der Belagerung von Friedericia und nach feiner im Mai erfolgten Ernennung zum Divisions⸗ Commandeur als solcher die Division in der Schlacht bei Friedericia. Im April 1850 nach Preußen zurückberufen, wurde derselbe als Bataillons⸗Commandeur in dem 2. (Königs⸗) Infanterie⸗Regiment angestellt. Anfang 1852 zum Kommandanten von Stralsund ernannt und im März 1853 zum Oberst⸗Lieutenant befördert, hatte er 1854 die Armirung von Stralsund zu leiten. Nach⸗ dem er am 12. Juli 1855 zum Obersten befördert worden war, erhielt er im Mai 1856 das Kommando des 28. Infanterie⸗ Regiments, welche Stellung er bereits drei Monate später mit dem Kommando des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments vertauschte. Im Juli 18568 zum Commandeur der 19. Infanterie⸗Brigade ernannt, wurde er am 22. November desselben Jahres zum General⸗Major befördert. Am 29. Januar 1863 zum General⸗Lieutenant und Commandeur der 11. Division er⸗ nannt, sollte sein lebhafter Wunsch, auch preußische Truppen dem Feinde entgegenzuführen, nachdem er 1863 mit seiner Division die polnisch⸗preußische Grenze wegen des Polen⸗ Aufstandes besetzt hatte, in dem Feldzuge von 1866 er⸗ füllt werden. Als Commandeur der 11. Infanterie⸗Division trug er wesentlich zu dem Siege bei Königgrätz am 3. Juli bei und wurde in Folge dessen mit dem Orden pour le mérite und dem Rothen Adler⸗Orden 1. Klasse dekorirt. Nach dem Frieden übernahm er wieder das Kommando der 11. Divi⸗ sion. Am 30. Oktober 1866 zum Commandeur des VöII. Armee⸗Corps ernannt, wurde er am Geburtstage Sr. Majestät des Königs 1868 zum General der Infanterie befördert und feierte noch in demselben Jahre sein fünfzigjähriges Dienst⸗ jubiläum.

In dieser Stellung bewährte General v. Zastrow seine hohen militärischen Gaben in dem deutsch⸗ französischen Kriege von 1870-1871 ganz besonders in den Schlachten bei Spicheren, Colombey⸗Nouilly, Gravelotte, Noisseville und bei der Belage⸗ rung von Metz, so daß er mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse delerirt wurde und zum Orden pour le mẽrite das Eichenlaub erhielt. Nach dem Frieden 1871 ernannten Se. Majestät der Kaiser und König den General v. Zastrow in besonderer Anerkennung seiner Verdienste zum Chef des 1. (schlesischen) Grenadier⸗Regiments, des altesten Regiments seiner früheren 11. Division, an deren Spitze er 1866 so ruhmpoll gestritten, und befahlen, daß eines der Forts der Festung Metz nach ihm benannt werde, um seinen Namen für alle Jeiten der Armee und der Nachwelt ehrend zu erhalten. Se. Masestãt der Kaiser und König enibanden am 5 September 1871 den General v. Zastrow, der wegen Kränklichkeit seinen Abkschied eirigereicht hatte, von dem K/ommando des VII. Armee- Corps, versenten ihn zu den Offizieren von der Armee und er⸗ nannten ihn zu gleicher Zeit zum Mitgliede der Landesverthei⸗ digungs⸗Kommisstnm. Durch Kabinets⸗Drdre vom 27. Dezember 18673 wurde er dann auf sein wiederholtes Gesuch mit Pension zur Disposition gestellt, verblieb aber noch in seiner Stellung als Mitglied der Landeswvertheidigungs⸗

Rommfffion, bis er sich auch Mitte 1874 wegen zunehmender Kränklichkeit von dieser Stellung entbinden ließ. Der General hinterläßt eine trauernde Witiwe, aber keine Kinder.

Als militärischer Schriftsteller erwarb er sich noch durch seine Werke: „Geschichte der beständigen Befestigungskunst (1838), „Carnot und neuere Befestigung“ (1841), und „Des Marschalls Vauban Angriff und Belagerung fester Plätze, aus dem Französischen übersetzt“', einen geachteten Namen. General von Jastrow war Ritter des Großkreuzes mit Eichenlaub und Schwertern des Rothen Adler Ordens, des Kronen⸗Ordens erster Klasse mit dem Emailleband des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, Rechtsritter des Jo⸗ hanniter⸗Ordens, Ritter des russischen Georgs-Ordens vierter Klasse und vieler anderer hoher fremder Orden.

Nachdem die deutschen Anthropologen am 11. d. ihre Sitzungen beschlossen, begann am 12. in München der Kongreß der dent⸗ schen Geologen als Fortsetzung der 6, allgemeinen Versammlung der deutschen anthropelogischen Gesellschaft. Die Reihe der wissen⸗ schaftlichen Vorträge eröffnete Prof. Laube (Prag) mit erlänternxen Mittheilnngen über Säugethier-Ueberreste in Böhmen. Prof. Veu . mayr (Wien) sprach über fänger. zwasserablagerungen in Sla—⸗ wonien. Dr. Balzer analystrte die Asche, die er auf dem thätigen Vulkane der Irsel Vulcano vorgefunden hatte. Prof. Beierich theilte seine Beobachlungen über das Vorkommen von Amoniten in Trias⸗ formen mit. Pr. Stettiner legte ein durch seine außerordentliche Farbenschönheit interessantes Stück Braunkohlenholzes vor, das von einem Schreiner in Dresden zum ersten Male zu einem Sekre—⸗ fär verwendet ward. In der Sitzung vom 13. d. äußerte sich Geh. Rath Römer über die Tags vorher Lom Ober⸗Berghauptmann a. D. v. Dechen gemachten Mittheilungen in Bezug auf die Quarzitlager bei Greifenstein (Wetzlar). Pref. Pfaff (Erlangen) hielt sodann einen Vortrag über die Bewegung des Firns des Alitschgletschers, an dem er durch die Munificenz des Königs Ludwig II. Beobachtungen und Berechnungen vornehmen konnte. Vielfache Besprechtingen fanden mehrere vom Prof. Streng vorgezeigte neuere interessante mineralische Funde vom Yar nämlich Schiefer porphyroiden, Magnetisen vom rein geologischen Standpunkte aus. Dr. Lehmann hielt sodann einen Vortrag Über die Quarznatur der Quar- kryställchen unter Vorlage entsprechender Steine, Pr. Lesser einen Vortrag über die Eruptivgesteine auf der kleinen Gruppe der pontinischen Inseln gegenüber dem Golfe von Gasta, Bor emann uber in Sachsen aufgefundene fosstle Holze, Professor Lasur uber Quarzzwillinge unter Vorzeigung solcher Kiystalle, Profeffor Reisch über die Auffindung von ea. 5(O Stück Steinmessern, Stein beilen, Hämmer, a nen r schestifcer Geräthe, Waffen ꝛc im Reichs⸗ forste bei Närnberg als Ueberresten einer Ansiedlung der Urbewohner 2 (die aber Professor Dr. Zittel, Desor, Seebach und

aube weder als prähisterisch, noch als Waffen, sondemn ledig lich als Geschiebe gelten lassen), Professor Dr. Pefapny über die Tektonik der Tauern und sekundäre Formation der Erze. In der dritten und letzten Sitzung wurde als Ort für die nächst⸗ jährige VII. Versammlung Jena und als Zeit ungefähr der 10. August bestimmt. Dr. Roth leitete sodann die Reihe der wissen⸗ schaftlichen Vorträge mit einem jolchen über theoietische Krystallo— graphie ein. Prof. Dr. Steliner (Freiberg) lezte unter erläuternden Bemerkungen sebr verdienstvolle „Cortes geologicos de Sierras Agentinas« über den von ihm in den Wintern 1871 und 1872 durch- forschten westlichen Theil der argentinischen Republik und der süd⸗ lichen Kordilleren vor. Prof. v. Seebach (Göttingen) legte ein neu erfundenes Instrument (Hygrometer) vor, welches besser, als alle ähnlichen Instrumente, das Wetter und die Temperatur anzeigt; dieses einer ziemlich strengen Prufung unterworfene Instrument besteht wesentlich aus zwei entfetfeten, an einer senkrechten Nadel angebrachten Haarbüscheln. Die Göttinger Garnison benutzt das Instrument seit einem Jahre zu ihren Felddienstübungen mit vollkommenster Zufrie⸗ denheit. Direkter Stöhr trug seine, während vierjährigen Aufent⸗ haltes in den Schwefelbrüchen bei Girgenti gesammelten Erfahrungen über die Stellung des sizilianischen Schwefels und die darin vorkom⸗ menden Petrefakten von Süßwasserfischen, Pflanzen und Insekten vor. Professor Platz berichtete über die geologischen Aufnahmearbeiten im Schwarzwälde, die man in 10 Jahren zu Ende führen zu können hofft; Br. Koch über Felsglättungen im Taunus, welche Glättungen Geheimer Rath v. Dechen auch bei der Blusensteiner Höhe in West⸗ falen und England vorgefunden hat. Dr. Lübbe machte Mittheilungen über die ihm zur Kart rung angewiesenen Gefteinarten im östlichsten Thüringen und Dr. Wichmann über im jsächsischen Erzgebirge vor⸗ kommende Granatkrystalle.

Die Entdeckungen von kleinen Planeten oder Aste—⸗ roiden sind in diesem Jabre, namentlich seit den letzten Mengten, besonders zahlreich gewesen. Die jüngfte Entdeckung ist die von Hrn. Prosper Henry in Paris, welcher, wie die Köln. Ztgn aus Düs⸗ seldorf meldet, am 7. August einen kleinen Planeten im Sternbilde des Wassermannes auffand; dieser Planet trägt die Nummer (148). Jeder dieser kleinen Planeten, deren Bahnen sich zwischen denen des Mars und des Jupiter befinden, hat zu seiner Bezeichnung außer seinem Namen noch eine Zahl erhalten, welche durch die Zitfolge der Entdeckung bestimmt wird. Der erste dieser kleinen Planeten, also (1x, ist bekanntlich Ceres, entdeckt von Piazzi in Palermo am 1. Januar 1801. Seit- dem sind 148 dieser kleinen Planeien entdeckt worden, und zwar 100 in Europa, 43 in Nordamerika (darunter 37 von nur zwei Ent⸗ decken: C. H. F Peters zu Clinton und Wat son in Ann Arbor, und 5. in Asien (darunter 4 von Pogson in Madras). Die meisten Planeten hat bis jetzt unser deutscher Landsmann Professor C. H. F. Peters, Direktor der Sternwarte zu Litchfield am Hamilton College zu Clinton, N. N, entdeckt, nämlich seit 1861 22 ihm zu- nächst kommt Lu th er, Direktor der Sternwarte zu Bilk bei Düsseldorf mit 20 von ihm seit 1852 entdeckten Planeten, alsdann Watson u Ann Arbor in Nordamerika, mit 16 seit 1863 Neuerdings hat at Palisa, Direktor der Kaiserlich Königlichen Marine Sernwarte zu Pola in Istrien, im Zeitraume von noch nicht ganz einem Jahre 5 nene Planeten entdeckt und reiht sich somit den glücllichsten aller Planetenentdecker an. Den vorletzten der bis jetzꝛ hekannten klei- nen Planeten zwischen Mars und Jupiter, also den 147. hat in der Nacht vom 10. . 11 Juli 1879 Leope] d Schu lho ff. Afsfistent der Kaiserlich Königlichen Sternwarte in Wien, entdeckt, den erften in jener Stadt überhaupt zuerst aufgefundenen. Der Direktor der dortigen Sternwarte, G. v. Littrow, hat gewiß auch deshalb diesem kleinen Planeten, der nur 12. Größe ist und für das Wiener Haupt- instrument bereits an der Grenze der Sichtbarkeit steht, Erotogeaeia d. h. die Erstgeborene genannt. Ueherhaupt eignen sich die inmitten des beständigen Dunstkreises einer Großstadt gelegenen Sternwarten im Ganzen weniger zu einer solchen systematischen Revision einer be⸗ stimmten Himmelegegend, wie sie zu einem erfolgreichen Aufsuchen von neuen lichtschwachen Planeten erforderlich ist.

Dle in diesem Jahre 1875 neu entdeckten kleinen Planeten sind: (141) Lumen, entdeckt von Paul Henry in Paris am 13. Januar. (142) Polana, ö alisa in . am 28. Januar.

(143) Adria, 5 in Pola am 25. Februar.

(144 Vibilia, H. J. Peters in Clinton am 6. Juni. (145) Adeona, C. H. F. Peters in Clinton am 6. Juni. (146) Lueine, Borrelly in Marseille am 8. Juni. (147 Protogeneia, y Wien am 11. Juli.

(148) . Prosper Henry in Paris am 7. August. Auf das Jahr 1875 kommen also bis Anfang August schon 8 Pla netenentdeck magen, von denen je 2 in Paris und Pola gemacht worden sind. Die größte Anzahl fällt auf das Jahr 1868, nämlich 12, dann folgen die Fahre 1861 und 1872 mit je 10, und diesen die Jahre 1866, 1871, 1873 und 1874 mit je 6 Planetenentdeckungen. Seit dem Jahre 1847 ist kein Jahr ohne solche verflossen und seit dieser Zeit haben 143 dieser kleinen Planeten aus der Gruppe zwischen Mars und Jupiter unseren Planetenverzeichnissen einverleibt werden können.

Die Bahnberechnungen Lieser kleinen Planeten erfordern mit der stets wachsenden Zahl derselben eine immer größere Sorgfalt und Arbeitekraft. Die Herausgeber des Berliner Astrenomischen Jahrbuches, die Professoren W. Foerster und F. Tietjen, sowie die Berechner ihrer Bahnen und Ephemeriden für die Zeit ihrer Opposition zur Sonne, also ihrer besten Sichtbarkeit für ung, haben das große Verdienst, die Wiederauf findung dieser so lichtschwachen, öfters nur kurze Zeit beobachte= ten Himmelskörper erleichtert zu haben, so daß, Dank dem Eifer und dem längeren, beharrlichen Forschen der Beobachter derselben, nur wenige dieser kleinen Planeten unseren leiblichen, aber nicht den gei⸗ stigen Augen entschwunden sind. Diese find Maja (entdeckt 1861), Dike und Camilla (entdeckt 1368), und Liberatrix (1872), welche mur in einer einzigen Erscheinung haben beobachtet werden - kön⸗ nen. Von den seit 1874 entdeckten 14 Planeten stehen die zweiten Erscheinungen theils noch bevor, theils sind noch nicht einmal die ersten Beobachtungen , .

v. B.

Theater.

Richard Wagner hat zum ‚Tannhäuser“ eine neue Einführungssecene: Der Venusberg“ komponirt. Dieselbe wird zuerst bei der nächsten Aufführung der genannten Oper in Wien zu Gehör kommen. Mittlerweile ist aber dem größern Publikum Gelegenheit gegeben, die Komposition kennen zu lernen; Jos. Rubin⸗ slein hat sie für Klavier eingerichtet, und dieser Klavierauszug ist jochen vom Verleger der Oper herausgegeben worden. Wie man der „Presse“ mittheilt, ist die Besetzung des Bühnen festspiels in Bayreuth folgende: Brunhilde: Frau Friedrich Materna ans Wien. 963 Hr. Vogl aus München. Siegfried: Hr. Georg Unger aus Mannheim. Wotan: Hr. Karl Betz aus Berlin. Siegmund: Hr. Albert Niemann aus Berlin. Alberich: Hr. Karl Hill aus Schwerin. Günther: Hr. Eugen Gura aus Leipzig. Mime: Hr. Karl Schlosser aus München. Fafner: Hr. Frz. v. Reichenberg aus Mannheim. Hagen; Hr. Emil Scaria aus Wien. Fasolt: Hr. Albert Eilers aus Coburg. Hunding und Donner: Hr. Niering aus Darmstadt. Erda und Waltraute: Frau Jaide aus Darmstadt. Sieglinde: Frau Vogl aus München. Gu— Rune: Frl. Weckerlin aus München. Fricka, Rorne: Frau v. Grün Sadler aus Coburg. Norne: Frl. Preiß aus Braunschweig: Freia: Frl. Haupt aus Cassel. Drei Rheintöchter: Frl. Eilli Lehmann aus Berlin, Frl. Marie Lehmann aus Berlin, Frl. Lammert aus Berlin. Walküren: Frl. v. Müller aus Mannheim, Frl. Ehrenfest aus Wien. Ferner die Herren Weiß aus Breslau, Burger aus Coburg, Herrlich aus Berlin, Evers und Haag aus Wien, Koch aus Breslau als Mannen der Götterdämmerung.

Bei dem Transporte der zur Oberammerganer Kreuzi⸗ gungsgruppe gehörigen Nebenfiguren über den Ettaler Berg hat sich, wie dem „Corr. v. u. f. D. aus München gemeldet wird, am 15. früh ein schwerer Unfall zugetragen: Es stürzte nämlich die 40 Ctr. schwere Johannesstatue, während man das Rückwärtsgehen der Hinter- räder durch Unterlegen zu verhindern suchte, in Folge Uebergewichts Über den Wagen herab und zerschmetterte im Falle den allgemein ge= achteten Steinmetzmeister . von München und zwei seiner Ge= hülfen, so daß diese drei Männer sofort todt am Platze blieben. Die Statue selbst blieb, wie ein anderer Bericht bemerkt, unbeschädigt. Eine dritte, dem genannten Blatte zukommende Mittheilung lautet; Nachdem das Kolossalkruzifir glücklich nach Oberammergau gebracht ward, machte sich der Steinmetz meister Hauser, dem der Transport übertragen worden war, an dea Transport der beiden kleineren Sta tuen. Dieselben hatten am Sonntag Morgen bereits den größeren Theil des steilen Ettaler Berges und zwar, entgegen den Abmachungen statt mit Lokomobile und Flaschenzug, mit einer großen Anzahl Pferden erreicht, als plötzlich der Wagen, noch ehe er einen der am Berg angebrachten Absäße erreichen konnte, zurückschnellte und den 8. . einem Arbeiter erdrückte, zwei weitere Arbeiter bedeutend verletzte.

Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Musterrecht und Musterschutz Eine historisch-dogma— tische Studie nebst einem Gesetzentwurf für das Deutsche Reich. Von Pr. Josef Landgraf, Dozent an der polytechnischen Schule und Sekretär der Handels und Gewerbekammer in Stuttgart. Leipzig, J. J. Weber. 1875.

Die gesetzliche Regelung des Feingehaltes von Gold und Silber⸗Waar en. Nebst einer Sammlung der Be⸗ stimmungen sämmtlicher civilisirten Staaten und einer tabellarischen Uebersicht über die Feingehalts⸗Gesetzgebungen von Arthur von Studnitz. Zweite gänzlich umgegrbeitete und vermehrte Auflage. Preis 3 Pforzheim, 1875. Otto Rieder. .

Das Vaterlandsfest. Dichtung in zwei Theilen von Friede richöéHofmanz. Als deutsches i fue gen zur Sedanfeier kom ˖ ponirt von Zulius Otto. Leipzig, in Kommisston des Bibliogra⸗ phischen Insiituts. ;

Der Freimaurerbund. Offenes Schreiben an vorurtheils. freie Männer über das Wesen, die Einrich und die Entstehung des Freimaurerbundes von J. L. Dr. Em i Zweite umzearbeite Auflage. Leipzig, Verlag von ZJechel 1876. .

Bibliotheca Jesuitica et Anti- Tesunitica. Kataleg XVIII. des antiquarischen Bücherlagers von L. Rosenthals Anti— quariat, München, Promenadestraße 4 und ,, 9.

Bibliothecs phisel('ogiea. Katalog XV. des antiquarischen Bücherlagers von Ludwig Rosenthals Antiquariat in München.

RNedactenr: F. Preh m.

Berlin:

Drei Beilagen leinschließlich Boͤrsen · Beilage).

Leng- Hermsdorf). J

Jul ius Beide

Bruno 13) den Jakob Kruppi

195 den Joseph Skokalcki zu Schloß Wartenberg,

Verlag der Erpeditson (Eessels. Bruck W. Elzn er

el

Fartlal-Obllgatlonen des vormals Herzoglloh Nass 2 Vom 29. November 1858: itt. an * e, . 2

Partial · Obugatlon des vormals Herzoglloh Nassauls , Vom 30. September 1862: Litt. ö No. 4168 26 Schuldvers oxkrelbungen der Nassaulsohen L. z Lit. 3.2. Re. 15328, Lit. Ae. Re. 1682 und Lit. A. , Rentenbrlef der Frovlnz Brandenburg: Litt. 6. No. I714 * . 16. 1 Rentenbrlese der Provinz Sohleslen: Lit. ; ua ö. ; ö 2. slen it. DJ. No. 3450 entenbriefe der Frovlnz Saochsen: Lit. A. No. 1000 Thlr. (3000 Mark). . Rheinlsoh-Westfällsoher Rentenbrlef: Lit. B. No. 1937 à 500 Thlr. nebst Coupons Ser. 3 No. 12 16 und Talon. Faderborner Sohnldversohrelbung: Lit. D. No. 6259 à 200 Nhlr. nebst Coupons Ser. 9 No. 4 und Talon.

Kur- und Neumärklsoher 4 N nber 300 Ihir X Neuner Ffandbrlef No. 66, Sil

Ostpreusslsohe Ffandbriese: Bezeichnung der Pfandbriefe ete.

Departe-

a g Bemerkungen. oder

Prozent- satz.

Littr. B 44 pot.

à 31 pCt. 31 pCt.

mit Coupons pro

Weihnachten 1873 ff. Kupgallen

Primowen

j mit Coupons pro Weihnachten 1874 ff.

Kattenan und Talons.

Littr. E. X. K * E.

* D.

31 pCt. 35 pCt. 4 PFęCt. 4 pCt. 4 pCt.

4 pCt.

ohne Coupons und

Talons. mit Coupons Johanni 1875.

Ffandbrlefe der sohleslis ohen LEandsohaft. L Altlandsohaftllohe 3 prog. Pfandbriefe: EKrichen, Gross- LV.

Pro

50) Ihlr. 100 100 109 300

Hanne, Iudwigsdorf, Ober-, Uloschwit? ö k NG. ,, 212 ,,, Gel nnn, nr, 08 Bertelsdorf, Kr. Strieganu, , . SI. Hãslicht J 87. e Schwengfell ..... K e . , . Buch valdchen 1 e 1 Ober- Damsdorf, JI. Ant h... 87. Dammer n. Ig. ö BB. Gurkau, Kr. Steinau,̃ Wandritsch obne Eichwald. 11 Mahlendorf, Heinᷓ-. Waziesko, 63. und Neu-,. o. . Bankvwit/z. Leschwit. Schmeladorf

G98. OM. 9M.

ö. 8

8 201 Q 0 2

S SSSSeSdSSS& SE & c- SS

383 *

; gekommener, (Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen jedes Vierteljahr,

(Wo. XXII. . Reichs- a. Staats-Anzei

No. XXIII.

Crainsdorf ete. Würbitz, Polnisch Ausche⸗ ö 36, Endersdorf Kuschdorf Wirchwitz.

Mad. No. J H 13 à Oher O8. 2 100 ö 2 5090 drüben. w 3 Ostrichen , För. 60 à 50 II. Altlandsohaftllohe proz. Pfandbriefe:

Bischkowitz, Kr. Nimptsch, BB. No. 65 32 599 Eckersdorf . 216 à 1000 . 7 184 3 109 , 6489. 222 3 20 Muschten II. Anth. Gi 137 32 100

do. —ᷣö VJ 196 à 30

, 6 3246 Otto- Langendorf . . ö 168

gchimisckon 665. ] dteinbach U ö. G. t .

III. Nene sohleslsohe 4pro. Pfandbriefe: Serie J. No. 605. à 1000 Thlr.

ö à 500

9 22 209 S06 n. 1079 je à 50 II. Zins doupons zu altlandsohaftllohen 3proz. Pfandbriefen: ; über je über je

No. . . . . No. 55,191 lit. n. 3 Thlr.

: ö 1. 70 905 4,

16 p— u. I THhlr. 25, 256

100,792 p— u. LI Thlr. t. n. 164, 667 23

26. 355 . e . J

35, 476

. . id. y.

x= n. ö 266 4. 21 8gr. 33, 480 r = u. ; 120447 . 154 6 42, S855 1 ; 126, 592 p= u. I58 und 42, S7 C n. ö 131½ Sgr. 12840 129.954 , p— n. io 8g. 52, 277 p— n. do.

r u. p u. 129,965

55, 089 129, 966 p = n. do. 56, 0900 p u. do.

49 2 50 Ihr. 209

100

* .

*

r = n. 129, 967 h, 02

r=n. x n. Zins ooupons zu altlandsohaftllohen 4proꝝ. Pfandbriefen: No. 47, 649 lit. —– t. über je 18 8gr. 4659 , -t. „18 8gr. „4829 , -t. 18 8gr. 3 52, 093 n, 12 Sgr.

J

d *

VI. Pfandbriefe.

Dle Sohleslsohen 4 proz. Ffandbrlefe Lit. A. Ser. III. 2M, 208 und 210 à 100 Thlr. mit Talons. .

Der 4proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. II. No. 19 à 500 Thlr.

Der 4proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. TJ. No. 53 à 5090 ,

ö. . osener Pfandbrlese: Ser. J. oder V. à 1000 Thlr.:

o. .

Ser. J. à 1900 IMr.: No. 7531. 5822.

Ser. II. à 200 Thlr.: No. 1375. 7779. 13,400. 14779 und

19,793.

Ser. III. à 100 Thlr.: No. 1561. 3042. 7118. 11,223. 12,705. 12,770. 12,771 und 14.439.

ger. V. à 500 Thlr.. No. 310. 768. 1130.

Ser. VI. à 1000 Thlr.: No. 6019. Ser. VIII. à 200 Thlr.: No. 7211 und 8393. Ser. X. à 100 Thlr.: No. 3689.

Sparkassen- Büäoher der Berllner Sparkasse: No. 58, 119, lautend auf unverehel. Minna Schütt, M 31,54. No. 83,642, lautend auf Plätterin Minna Siebert, S 60, 67. No. 94,461, lautend auf Schuhmacher Wilhelm Kühnlein, S 32,68. No. 41, 170, lautend auf unverehel. Bertha Rades, MSM 28, 13. No. 72, 982, lantend auf Fräulein Pauline Schiffner, M 489,98. No. II3, 513, lautend auf Drechsler August Oberländer, M 124,50. No. 72, 4830, lautend auf unrerehel. Karoline Sessler, S 251,31.

No. 9278, lautend auf Schmiedegesellen Karl Hermann Schmidt, S 76, 27.

e do- do da ga- ba da- go da do- B w do go do⸗ pa da- do pa do go⸗ x o Ra do⸗ 2. * * 4

SS S3 88888ssS8883333333333

OO C

Vogelsdorf ete.

3

Berglsoh-Märklsohe Stammaktlen à 100 Thlr.: No. 290,440.

zur Amortisation angemeldeter und gerichtli

erte s. Cireular-Verfügung vom 12. November 1869 blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.)

ger von 1875 No. 130. Erste Beilage)

Ber

,. . erglsoh-Märklsohe Priorltats-

2 109 um e , m 33 ts · Obligatlonen III. Serie Lit. B.

Bergisoh· Mãrklsohe Prloritats Op , , ,. gatlonen VI. Serie à 100

Berglsoh-Märkisohe Pri mir =. 6 orstãts-Obllgatlon VII. sSerle à 100

. lf alaart bor eldar Friorstãts · Aktlen I. Serie à 100 Mar.: Beriin, görhttzor kElzenbahn;: Stamm- Prioritate Mt

14415. 6. he. 16.33. S3 ,, nn es. g tam e. n . Böi5. 30s. 70s. 14. 665. IJ, 69g. 35 is. 44791. 44. 733 un] So 197. 5 X Prioritäts - Obligationen a 100 Thlr. No. 7428. S862. 3364. 11,382. 11,383, 11,384. 11.405. 11,406. 11, 407 und 11,4065. ;

Berlin. Potsdam · Nagdoburger Elsenbahn: Diridendenscheine Ser. III. No. 8 pro 1874 zu den Aktien No. S596 7. 13093. 14218. 27, 099/109. 29.651. 31,579. 32, 161. 41, 379. 47, 206. 47, 457.

84197. S6. 338. 86, 340.

gb, 572.

56,402 / 3. gc Oꝛ5. 95. 630 1.

Oöln- Mindener Els Atti ö enbahn: Aktien

4

Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial-

oh- Märkisohe Prloritäts- Obligatlon II. Serle à 100

58, 69

46, 184 -96. 72,966 - 69.

64. 116. 68,459. 69, 322 / 3.

124676. 124, 678. 148, 682-8 und 185,463 - 76.

gegangen, wofür dieselbe Nummer mit aus-

Fririlegium 15. Jannar 18013) No. loren und dafür dieselben Nummern

Nloeders ohleslsoh-Märkisohe Elsenbahn.

Bez eiehnung

Emission.

der ; ö wen,, Kapital Pöõörigen z Coupons.

Bemerkungen.

Ml. Sgr.

täts- Obliga- tion.

488, 0665 68. 601, 827. 601, 831 - 32. 671, 263. .

Priori-· Iv.

. Nit 100 Coupons und Talon. Ohne Coupons und Talon. Ohne Coupons und

Ialon.

handen gekommen.

Desgl.

Abhanden gekommen.

Obers ohleslsohe Elsenbahn. 5x Wilhelms bahn- Prioritäts- Obligationen No. 21, 884. 21, 979 und 21, 9890 à 100 Thlr. eln Nahe - Elsenbahn: Prioritäts-Obligationen I. Emission No. 25,733 über 100 Thlr. No. 12,515 über 109 Thlr. Talon zur Prioritäts - Gbligation II. Emission No. 6186 über 100 Thlr. Stargard Posener Elsonbahn. No. 1183 à 100 Thlr. und Lit. B. ger. II. No. 5065 à 50 Thlr.

Talon zur Prioritäts-Obligation I. Em.

Obligationen Lit. A. Ser. I.

ö Inserate für den Deutschen Reichs n. Kgl. . Staatz · Anzeiger, das Central-Handelsregifter und das Postblatt nim mt ani die Inseraten⸗Expedition den Neutschen Reichs · Anzeiger und Aöniglich Nrenßischen Ktaata · Anzeigers: Berlin, 8. N. Wilhelm ⸗Straße tr. 82.

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. e . Aunfgebote, Vorladungen a. derg

3. Verkaufe, Verpachtungen, Sabmissionen eto.

4. Verloosanug, Amortisation, Zinszahlung

* n. 3. v. von öffentlichen Papieren.

effentlicher Anzeiger.

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

5. Indastrielle Etablissements, Fabriken und

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage.

XR

Inserate nehmen an: die autoristrte ae, G ella, von Rndolf Moffe in Berlin, Breslan Chemnitz, Göln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, Munchen, Nurnberg, Prag, Straß ˖ burg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bnreans. !

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen die nach⸗ stehenden militärpflichtigen Kantonisten: 1) den Gottfried Leberecht Staberow zu Benjaminsthal, Y den Franz Brzoska zu Bralin, 3) den Johann Latussek zu Domsel, 4) den Johann Wittek zu Domsel, 5) den Friedrich Wilhelm Klein zu Festen⸗ berg, zuletzt in Kraschen, 6 den Wilhelm Weigelt u Glashütte Medzibor, 7) den Schuhmacher

unterzeichneten

raumt worden.

mit zur

Derrmann Oscar Scholz zu Goschütz, 9 den Ernst Carl Robert Guttmann zu Otto- Langendorf, 10 den Karl Wilhelm Mrosek zu Otto⸗Langendorf, Ul) den Josef Kristok zu Mangschütz, 13) den Friedrich Louis Guder fu Dominium Medzibor,

zu Münchwitz, 14) den

Poln. Warten

und Entscheidung der Gerichts 190ktober 1875, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ Die vorstehend genannten Ange⸗ klagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel 16 f . zu . oder solche 6 . o zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie no osef Goldner zu Goschütz, 8y den Max August demselben herbeigeschafft , Er⸗ cheinen sie in dem Termine nicht, so wird gegen die Ausgebliebenen mit der Untersuchung und Ent scheidung in contumaciam verfahren werden. berg, den 25. Mai 1875. Königliches Kreisgericht.

ache im Sitzungssaale des

ein Termin auf den Stresow⸗Kaserne Offerten

Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Spandan, den 14 August 1875.

(6486 Bekanntmachung. Am 1. September er.,

L. Abtheilung.

Wilhelm Robert Scholz zu Olschofke, 155 den . r e S8 . ,, . . zu

ermin, 17 den Balthasar Smolka zu z 18) den August Nelke zu . er , e

Wartenberg, [6427

WM den Ghristian Nowak zu Wedelsdorf, ist in 16 Anklage der Königlichen Stagtsanwaltschaft Th Olls wegen Auswanderns ohne Erlaubniß auf nhalt,

Verkaufe, Verpachtungen, Subiifñi onen 2c. ü ,

Die in den hiesigen Garnison -⸗Anstalten pro 1875 erforderlichen größeren Bau⸗Reparaturen, und zwar: . eeren 36 eg at, e. ꝛc. 6 As · Grund deg 5. 140 deg Strafgesetzbuchs die Unter Rientpuer- und fusgwelßungs. Arbeiten, .

den Meistbietenden gegen

ken eingeladen werden, daß

Maurer · cher̃, Spandau, den 18. August 1875.

suchung eingeleitet und . mündlichen Verhandlung ͤ schlagt in Summa auf 18,304 M, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen

und , n,, sind in unserem Geschäfts lokal, r. 2, einzusehen und versiegelte

bis zum Dienstag, den 24. Angust er.,

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

ormittags 19 Uhr, sollen nachstehende auf dem Terrain der hiesigen Königlichen Artillerie ⸗Werkstatt lagernde Gegen. ände aus abgebrochenen kleinen Gebäuden aus achwerk bestehend und das Fachwerkgebäude Nr. 16 auf den Abbruch, an Ort und Stelle öffentlich an leich baare verkauft werden, wozu Kauflustige mit dem

önigliche Direktien der Gewehrfabrik.

ezahlung j emer · sich werde die Bedingungen im Buregun der Direktion der Gewehrfabrik in den Dienststunden eingesehen werden können resp. vor Beginn des Termins bekannt gemacht werden sollen.

ara er ln Kuh enssr Bahn.

Strecke Nordhausen Wetzlar. Die Lieferung von

4000 Tonnen Portland⸗Cement und

1500 Kbm. n, n. Kalk

für Bau ⸗Ausführungen auf der Strecke Treysa⸗

Eschwege soll im Wege der Submission vergeben

werden, und ist hierzu Termin auf . i,. den 6. i . er.

; ormittags 11 Uhr,

in unserem Centralbureau, Hedderich Straße Rr. 59

hierselbst, anberaumt worden.

Bezügliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: Submisstons ˖ Offerte auf Lieferung von Tonnen Cement, resp. . Kbm. htz⸗ draulischen Kalk bis zur festgesetzten Termin stunde portofrei an uns einzureichen. Später eingehende Offerten bleiben unberüdt⸗˖

tigt,

Bedingnißbefte sind von unserem Bausekretariate

bier oder von den Bau ⸗Abtheilungen zu Homberg,

Melsungen und Waldkappel gegen Erstatkung der

Kopialien zu beziehen. 26

rankfurt a. den 9. August 1876. Königliche . n.

0,55.

(alte) No. 36. 154. 54 os

Stamm-Aktien Lit. B. No. S402. 8403 à 200 Th õproꝛ. Prioritãts- Obligationen II. Emission No. ö

à 100 Thir. 10,322. 11,060

4 proz. Prioritãts - Obligation II. Emissi ; 2 1090 Thir. . ssion Lit. B. No. 30 394

16 4 r,, . Obligation I7I. Emission Lit. A. No. 2633 à al. 3 , , à 500 Hhlr. o. J. 6. 126,776. 25,675. 25,ů 676. 25, 265,679. We s . 29 529. 3. 523. . 553 doc . 3 rioritäts-Obligationen IV. Emissi it. . ö * ig n ssion Lit. B. No. 56,701. e- Soran- duben: Stamm-Prioritäts-Aktien N is 664. 3 655. L org. i r' Je or, e r, md Ts r. und dis Prioritäts - Obligationen J. Emission No. 3400 à 600 s. No. u, ,. . . e. und 7001 à 300 410 oh- Posener enbahn: Stamm -Prisritäts- Akti ö Prioritäts- Aktie No. Magdeburg - Lelpzlger Elsenbahn. Die 8 ie Li xe T r nr m, gefertigt worden. Die 4x Prioritâts-Aktien 9289. 9290. 9291 6benfalls ver mit à neu ausgefertigt sind.

M6,

Durch Diebstahl ab-