ĩ ĩ ü d Karten neb gegen ist gut, und dürfte meistens eine Mittelernte erzielt werden. In die Höhe von rund 5 Mill. Franes oder 14 * des Aktienkapitals . E 2 6 B E z J 6 9 e kö , ö Weizen, Hafer, . Hopfen und Zuckerrüben stnd günstige ] erreicht. Die in. der ö sechsjährigen Geschäftsperiod
; ᷣ . ; k ö. Ern 1 2 2 1 d,, , ge, ,, , , zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
; ; gi rer , Die : wenn 6 1 ö ö rng ar des ersten Heu. und Kleeschnittez baben in Folge der Trockenheil viell duf 33 Mill. Francs, unß weist der Konsum während der ganzen
̃ ñ zu wünschen übrig gelassen; der Mangel an Futter kräutern fing sogar Konzessions dauer eine konstante Zunahme auf. So betrug der Um-
96 , e . 16 gal sb geen, ar 2. irt 5 horn urn lichs al weden, Hie wer spzlere Relen der Holl Ken Daher. 33 Wĩn sti, los Pin, le, Tln; Berlin, Montag, den 23. August 1878. Dolzschnüten nach ö von Bendem ann, Overbeck, ein Ende machte 39 , 9. ö. . . m erf aner hh r, . . 66 35 . 2 . — ee m n mn m 4 Reihel, Steinle, Schnorr von Carolsfeld und andern be⸗ — Mit welchem Eifer, namentlich seitdem die Schußprãmie alienische Regierun er ö 56 . weisung umfaßt sämmtliche im Jahre 1873 an den deut Küst j
rühmten Meistern aus der klassischen dentschen Schule geschmückt. Seiteng der Regierung erhöht worden, die Vertilgung des der Land · k , . , ö. . ebene n nnfale, sei ed denrscher oder fremder ö üsten , wren m e. 9 , . . . Dbwohl artistisch wie typographisch 23 Ver lichste nr, girl e e ir , Sch n r, . 8 . ,, . . löchern, erhshrende Grunddins So Mill Francs, wahrend Or fn , n, ö ö 3 , Wir behalten uns var, die wichtigeren Ergebnifse aus den ein, po unter 236 sich 18 Leute fanden, 23. 5 ö r . Foftet diese nene Auflage um ein Drittel, weniger als die räheren] trieben wird, dafür liefert der Kegierungshrezirt Cage g c die bein e llöquote am Neingem nn pon ä nuf 3 X erhöht. J bi n. . 9 zelnen Nachweisungen besonders mitzutheilen. konnten). Der Ersatz des Jahres 1874ñũ75 beträgt 2875 Mann,
Auflagen, vollständig nur 18 6 ein Preis, welcher dem von echt dem Zeitrgume vom 13. November 1874 bis 15. Mai 1875 wurden * ecrer earn statten. ; e . Hag den gärglich vergffentlichten Ucbersicht der Verwall e, ,, he ̃ und durchbrungenen Werke den Eingang daselbst allein in den flökalischen Forsten 147 Schweine geschossen und ; ö. Verkehrs⸗ Ann. . Bei der Anfertigung der Klafsensteuerrollen für 1875 hat im j ebersicht der Verwaltungẽ⸗ . abeten oder 3 X. In der Provinz Starkenburg ö Dasselbe aj geheftet, wie . 9 ö . angelegten ö k . Die 369k der in den Einem übersichtũschen Auzweise über den Bau fortschritt Kreise eine Beyölkerung von 105590 Köpfen geld ef i. iber resultgte der sändeschen Lan d. Fener-Sgz erst der Kur. sund kabei wen, ins Cingenstzngh m, On x ohne Schulbildung gewe⸗
; , he, ̃ ; ; 6 ᷣ w. e ge. k Brandenburg, des Markgrafthums Fuͤederlgusitz und der len, in. Qberhefsen unter lo Rekruten 9 — G0 X, in Rheinhesf
oll verzi x = Lederbande, außerdem auch, wi Ea, uns Pripatwaldungen erlegten Sauen darf mit ziemlicher auf den in Ausführung begriffenen zsterreichischen Eisen bahnen Aufnahme der Stenerlisten für 1834 ist eine Vermehrung um 10,193. ö ! an ⸗ e . * — ekruten 0 X, einhefsen , , n , , JJ , i irt nes h ĩ ĩ auf die zun ̃ :
Buchhandlungen zu beziehen. , J,, Bausttecken betrug im Monate Juni an Erdarbeit 1031, 281 und an als ẽ ,, nn rr rh . sinken darf und am Schlusse des Jahres 1873 bereits 132,376 Thli, Land⸗ und Forstwirthschaft.
Mauerwerk 72877 Em. wopon auf die Staatehaulinien ait Il, 552 berg Gäistm gail, Iriedrichdfeld E17. 23s). Weißen; hetrug, im Laufe deg verflossenen Jahres eine Höhe von 1345372 Camp am Rhein, 18. August. Die Frühburgunder sind theils Land⸗ und Forstwirthschaft . Gewerbe und Sandel. Meilen Länge 74 75 Km. Erdarbeit und 41,169 Km. Mauerwerk, see (167: 2071) Pankow. Gol9 : 3869), Reinickendorf 6 . . . und 4* , , reif Hheils in der Reife be 3 . e nf g 1 Aus Greifswald schreibt man unter dem 198. August: Zuf die staatlich subventionirten Baulinien mit der Länge von 18.9465 auf 3710), Nieder ⸗ Schönhausen (1344: 1719), ,, a fi, n, a aa e uff den . versichernägs kapital be, reils stattgefunden. Bie Presse find, des vielen in ben Verlauf kom. Gestern Mittag trafen die Theilnehmer an der diesjährigen Ver, Wenn sich auch in Oberschlesien, wie fast überall, noch Meilen 224,246 Km. Erdarbeit und 13251 Gm. Mauerwerk, endlich EGlb?7: 3166) 2c. — Diese rn gem, ist lm Niederbarnimer J Immebilien a uffe des J. Semesters 1874 in Klasse J.
r
w 5 ⸗ ö . . me. . ; ; h. al 5d ; 555 ? menden Sbstes wegen und bei der günstigen Situation bezüglich der fam mlung deutscher Forstmänn er hier ein. Obwohl die Zahl immer im Handel, im Betriebe der Berg ⸗ und Hüttenwerke, Fabriken zuf die sShne Staatésubventien im Bau befindlichen Linien mit 62.012 Kreise noch großartiger als im Teltower Kreise, wenn dort pon der 34 316, 650 . . . Trg, . . als zu Anfang der Saison billig zu nennen, da sich die=
ber Angemeldeten nur etwas über 1009 betrug, hat das Comits die ᷣ j ; ̃ f f. Meilen Laͤnge 23.290 Km. Erdarbeit und, 18,457 Km. Mauerwerk Stadt Charlottenburg abgesehen wird. m Teltower Kreife zählt z ] n — 98, 92 AÄben zuerst aůf 25 Rpfge, ct 2 =
erben ene woch zun greßen Thel in Cirger wohnungen unter. e me n, ,. n,, ö ö entfallen. Die gesammte, bis Ende Juni bewirkte Arbeitsleistung nämlich die ländliche He nen jetzt ö. 87, 136 gn, gt ern, . 3 . , . Verstcherungssummen stellen. Hoffnung auf ef. giheta . 6 8 bälagen missen. Die Statt bäckt Flasgenschmut ane ein leghagenl immer noch als gaturgsmäße Felge dißseg Zustan ßes vor r , He, . ,,,, hg , e e n e, n,. r n ,, . , , ,, ,, , ehe er, JJ
irthschaftliche Lehr. sich, gehen, so ist doch daselkst ein Mane san Ar bc'tög legen. i bgäeremeitbee o in, Mn ewert, bei den Harn Fe. , n, n,, , m,, 8. reigaus schuffe noch Xhylt' gin Echl̃usse des Ii. Semesters iös5. Die Mer icherknßs summe n r , ,,, ssen. Die Schülerzahl war zu⸗ heil nicht vorhanden. Eisenbahn. und FChaussechauten, die Fart. alen 13 096,256 Km Gerda weit Md 72s 34 Rm Mauerwerk, kei , . * 30h h * ,, Neuansiede, far Mobillar belief fich Ende 1874 auf 3065, 475 Thlr. gegen — In Rheinhessen dürfte nach dem Fraulf. Journ. lommende Der Dlrektor der Anstalt, Herr führung der größten Berg⸗ und Hüttenwerke, die Einbringung der len zufamm— ; . 3 ; en ind. ie Zahl der Steuerpflichtigen hat sich bei 2122 06 Thlr. im Vorjahr; von ersterer Su fall Klasse Woche in den meisten weinbauenden Orten der Schluß der Weinberge Dire ; a , ; ö zufammen daher 205273390 Km. Erdarteit und 1,283 488 Km. der Einkommensteuer von 46 auf 537, bei der Klassensteuer von ; mige fall u. ie s l ist di i chst die Stadt, um, wie man Ernte nehmen ein solche Menge von Arbeitskräften in Anspruch, daß für w ; . . n 1 ꝛ S4 60 Thir., Klasse II. 6ib, 000 und Klasse III. 1.612275 Thlr. erfolgen. In einzelnen Gemarkungen ist die Sperre bereits geschehen; Ackerbauschule zu übernehmen. ben arbeitsfamen Mann genügende Beschäftigung vorhanden ist. Einen ,, n n n Er gm en n , 5 , . ,, . i n , nnn Im Laufe des ien. Jahres ist die hee, von 255 . die Trauben gehen allenthalben der Reife entgegen. In einzelnen
n ,,,, n fnfang Jun auf de . — h. j J der l ; Orten hat man sogg klei itã ,, . r , al . um 6247 mehr als im Monate Mai beschäftigt und zwar auf den Kreise: für das platte Land 23 „, für die Städte 3353 t. Der detteffen warden, nnd haben zadurch bod Persicherte ah ihren, nn . und 8* w e e
ĩ ? . z * nntlich hat dis. Staatsbaulinien 26.109 oder 373 per Tag und Meile, auf den sub⸗ Bunbhschmttssatz für den Regierungöbezirk Potsdam beträgt? ᷣ mobiliar Schaden erlitten. Gänzlich zerstört bezw. beschãdigt sind ; * 0, ö ?
J ,
=- . ö J ö . ; z 2 1 6 . 1 — 41 z * 1 2 .
wurden deshalb gegen, 65 Arbeiter mit einem Schlage entiassen. ,, K Bau begriffenen Bahnstreen 2l, — Dag Kaiserlich statistische Amt veröffentlicht in dem jetzt Parunter eine Kirche mit Thurm, 3 Küster. und Schulhänser ,. an sich fast die Stöcke unter dem Früchtereichthum, und
Das Bedenkliche der Lage fand indeß in kurier Zeit eine zufrieden X( sf chbst K. T. B) Der gleyddampfer Auror a- herausgegehenen Xijj. Bande der Slatiftik be Dentschen Reichs fei 1 Brauerei und 3 Brennereien. ] Ziegeleigebaͤude, 8 Mühlen uhnd es i 1. e , n, die behaupten, die Masse könne der Stock
stellende Lösung: etwa die Hälfte der Arbeiter fand sofort auf an—⸗ ist nt ten toffindijch n iichberiatzdphst kern nn gr Uhr aus ende bis Stat ist i der deut schen Seeschiffahrt betreffende Ʒapriken; zusammen 229. Von diesen Braͤnden find 52 durch Ge— nicht zeitigen. Richtiger scheint eine andere Befürchtung zu sein, nach
n m n, W m Heschaftigung, und ebenso die andere bald Unterlommen ,,, 6 e. . andpost heute Nachmittag 26 Uhr au achwe hjnngen: Läuter, d vorsätlich, durch Fahrläfftgkeit., 0 durch unzurechnungs. welcher das ebenso massenhaft an den Stöcken hängende Laub den
bricht für den i Felß inß Kinfrufeß, den der, Landrathg dee Kreilgs Zabtz. in . In der Ger barsammlun der Am ster dam⸗Rotter⸗ 1. Best and der deutschen Segslchiffe (‚guffahrtei- fähige Personen verursacht worden; in gl Fällen war die Entstehungs, beredelnden. Cinftuß der Sonn auf, die Beeren beet ntächtige, Eben so . tlüchen Blättern erlässen hatte. Binnen wenigen Tagen waren ᷣ J z 1 ö bis ⸗ abi ist das Unkraut in den Weinbergen außerordentlich üppig gesch
utlich sind öffent!i en 33 h) tt en,, pe, en La . . n, dam er Gisenbahn-Gefellschaft vom 29. er. wurde der zwi⸗ schiffeß am 1. Januar 1874 und Best an des gerände rungen urfache bisher nicht zu ermitteln, An Brandentschädigungsgeldern und nicht jeder Landwirth war in d bei d ur g e ge fe,
weit über: lrbeitsanerbietungen bei dem Landrathe gun an gern schen den Verwaltunggrath, und der hollandischen Regierung abge⸗ i e , mn 5 Seeschiffe nach Deimalhs. , ö. Knut e. fene irc gin 5. , in Klafse J. ber Grute auch ö hhakl h e Senf grun; ee. uche. e .
d Mai herrschende Düũ sch K. — 4. r rn , . ier m gte nnz , ,, J e , n , stand der SJ ng . ,,,, r f n und Klasse J. 329 Thir ö für . ken m n , . , . ist der Jöer auch in unserer ren, schon so .
ai herrschende Dürre zen Tab4kgese ll ca 6 . 9 , ö boljung und Chronometerführung; H vergleichende Zufa sieñ Klasse IJ. 4351 Thlr Klaffe Iii. 762 Shir, Hi lame ere, ini eine überresche Crit t chen, Heute ri und
cht ohne nachtheilige Wir⸗ auf 9 852 G00 Fr. Hiervon verbleiben nach Abzug der 40 x. Tantième gehen, genehmigt. . U . e enn, m, , 85 9 usammenstellung a Gren, n en dans . ierzu kamen die Nachfrage nach Fässern lebhaft. Die Qualität hängt, obschon der
bschon d ãt r. fäl Hä rickung, fowle der Abschreibungen für Gründungskesten und ' grach Beschluß des internationalen Gesundheiteraths, für &, Bestan des der Seeschiffe am 1. Janüar 1551 18.2 1873 und pritzen ⸗ Praͤmien 6255 Thlr., Wasserwagen - Prämien 4 . . ; gt. ö.. . . . ir re ee mn, ferner , für 8 Gründer zur Verfügung der Aegypten müssen aufß Syrien kommende Schiffe, welche Reisende — 16 . im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1873. 1970 Thlr., Perftinenzschäden Vergütigungen 9070 Thlr., Verwaltungs. Weinstock in seiner Entwickelung volle vier Wochen gegen normale
; . ae. J . . 6 Fi ͤ ᷓ n welten cee Geenertlhr verkhunden wor. kosten, 435 Thlrs u. . w. so daß fich zie; Seiammhtausgabf , , n,, J Orten gelitten und liefert Aktionäre rund 3 Mill. Francs, somit auf eine Aktie von 356 Fr. an Bord haben, die für Alexandrien vorgeschriebene Quarantaine nr , z in d . . 9 beiden nächsten Monate ab; für die Mittel
; 853 it n ür ĩ welche bis zum Jahre 1872 in der Form, wie sie der deussche 185515 Thlr. stellt, Hierbon gehen durch Ueberschüsse von 1873, z ab; für die Mittelweine ist dagegen der ent- der Körnerertrag da⸗ (Einzahlung 200 Fr. 30 Fr. Ils Dividende. Der Reservefonds hat vom 27. v. Mts. ab bei der , Nelson a 2 dileren , , . , , . 3. g. . n,, gin ab . r gl 6. . . zu decken . . ö, , . n dn.
it Zugrundelegung der in der Karte mitgetheilten Zahlen, folgende reichen Publikum, das Zusammenklingen der Glocken außerhg des gabe des Bundesrathsbeschlufses vom J. Dezember sg der sind. Zu diesem Zwege sind für das erste Halbsaht 1874 quege. di z atistisch: Angaben über
Berlin, den 23. Auguf. ker 3 ⸗ ö . 33 benbachteie, sprach sich dahin aus, daß das tiefe D des Metall- Protekolle) aufgestellt worden. Es sind dies: schrieben worden von Sebäuden l. e a ne, 1 Sgr. If. Bie dietjährige ange in Föahktzich Nach, den selben wird der Ueber den Hopfenbau und Hopfenverbrauch Deutsch⸗ Produktion kolosses recht gut zu dem Geläute der anderen Glocken harmonire. II. Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen für für 100 Thir, Il. Klasse 3 Sgr. 4 Pf., III. Klasse 8 Sgr. 4 Pf, Gesammtertrag der Ernte 196 Millionen Hektoliter erreichen. Die lands entnehmen wir der „Stat. Korr. folgend. Mittheilungen; Anbau. Pro- mch C oder ae, , das Fahr 1873, und zwar: 1) Uebersicht der im Seeverkehr ange⸗ Jö. Klaffe 16 Sgr. 8 Pf., zusammmen für 133222 450 Tulr. Qualität der Ernte ist eine sehr ungleiche, im Allgemeinen jedoch eine Der GSeiretur des deutschen Hhpfenbauvereing. C. ( Homnahn und der fläche. duktion. Konsurz. weniger (3) Heinrichau, 22. August. Den fu chtbaren Naturerscheinungen, kommenen und abgegangenen Schiffe nach den Hafenplätzen der An. 171,636 Thlr. Die Gesammt. Ausgabe beträgt 3 3264 6 mithin mittlere. Redackeur der Allgemeinen Hoöpfenzeitung J. Carl haben soeben eine als Konsum. welché im Laufe d. J. Ver wüstungen und Verderben auch über Deutsch⸗ kunft, bez. des Abgangs; 2) Uebersicht der in den deutschen Hafen. mehr 293 28 Thlr. Siese Mehr ⸗ Ausgabe (Vorschuß) hat ihren Grund — Die aus den weinbauenden Bezirken Mährens einlaufen Hopfenbaukarte erscheinen lassen, die in ihrem kartographiscken Theile Hektar. Ctr. Ctr. Ctr. land brachten, ist nach der Schles. Ztg. ein Hagelwetter hinzuzufügen, plãtzen angekommenen und abgegangenen Schiffe nach den Laͤndern in dem Umstande, daß in Folge der mit dem J. Januar 1875 stattgehabten den Berichte lassen annehmen, daß die diesjährige Weinlese sowohl gus einer agrarstatistischen Uebersichtskarte der eurbpaͤlschen Hopfen. Deuts hland rio zr zizoo * 155 611 welches, gestern Abend um 66 Uhr von Süd westen in einer Langenaus deh⸗ ůstenstrecken der Herkunft und Bestimmung, mit besonderer Nach⸗ Einführung der Reichsmarkwährung das nach der letzteren am 13. . der Quantität als der Qualität sehr befriedigende fl bezirke (Festland und England) nebst Spezialkarten der Hopfenbeßirke Fugland . ...... I56 806 334939 265 510 uung von etwa 1 Melle und einer Breite von z Meile kommend, begleitet weisung des Verkehrs der wichtigeren Häfen; 3 Uebersicht der im Januar cr. erlassene Ausschreiben der Imsmobiliar-Feuerkassenbeiträge liefern wird. Die Stöcke sind mit Trauben förmlich überladen, und von Bayern, Böhmen, Württemberg und Baden und Belgien besteht, Sefterreich 7511 gz 55? ͤ von einem äußerst heftigen Sturm über Heinrichau in Schlesien hinzog= Seeverkehr angekommenen und abgegangenen Schiffe nach den Flaggen Pro II. Semester 1874 bei dem noch nach Thalerwährung bewirkten namentlich die im jetzigen Monate durchschnittlich vorherrschende paneben aber güch in tabellarischen und graphischen Darstellungen Zelglen 6 500 397,505 2.56 Fluren und Gärten vernichtete, die Bäume ihres Laubes beraubte, Dächer und nach den Ländern (Küstenstrekken) der Herkunft und Bestimmung; Abschluß der Rechnung fuͤr da Jahr 1574 keine Berücksichtigung Witterung ist ganz geeignet, den Wein „kochen“ zu machen. Um über nabbweethe Nachrichten über den Höopfenba und den Hopfen. Tran kerich 16065 45600 660 . Lupe Fenster zertrümmerte. Gin selisames, hier noch nie gehörtes H Uebersicht der in den wichtigsten deutschen Hafenplätzen angekom-= mehr finden konnte und deshalb erst durch die Rechnung pre 1575 das nöthige Geschirr zur Lese verfügen zu können, bieten die Keller⸗ verbrauch der ganzen Erde enthält. Diese überaus fleißige und in kiebriges Europa. 619 8.454 265 0900 — 16,5546 Sausen und Brausen in der Luft, verbunden mit einem donnerähn— menen und abgegangenen Seeschiffe nach Häfen der Herkunft und nachzuweisen ist. Im II. Semester 1873 waren an Feuerkassenbei⸗ besitzer namentlich vorsährigen Wein zu herabgesetzten Preisen an, fin= ähnlicher Vollständigkeit wohl noch nirgends vorhandene Arbeit ver. Icah 55 = 1813 sichen Geräusch, war der Vorbote des Unwetters. Die Hagelkörner, Bestimmung; 5) Uebersicht der in den wichtigften deutschen Hafen. trägen pro 165 Thlr. der Versicherungssumme ausgeschrieben für det jedoch bei den gegenwärtig so gedrückten Geschůftgverhãaltnisfen sehr
TDänt hals ein wichtiges und über die Verbreitung, des Hopfen aues Zusammeg Europa — 2 , . 200 bh ö weiche 5 Minuten ununterbrochen herunterfielen, hatten durch schnitt. plätzen angekominenen umd, abgegangenen Seeschiff. nach den Flaggen Gebäude der J. Versicherungzklaffe 3 Sgr. der LI. Klaff; 4 Sgr., geringe Abnahme.
India prienti f h Nordamerika delche 7. J h . ö de,. fi *r 8 fz gut und vollständig orientirendes Hülfsmittel aufs Beste empfohlen die ; . Ech die Größe von Hühnereiern, der Form nach waren sie theils rund, und nach den Ländern (Küstensstrecken der Herkunft und Bestimmung. der ö affe 15. Sgr.; der LI. Klafse 20 Sgr. zu werden; ; 8 4 ö 4 i, = Dr i ieh opal 6. ar im Innern das Ansehen eines Frucht- III. Seereisen deut scher Schiffe im Jahre 1873, und Für 109 Thlr. Mobiligrversicherung sind erhoben worden im . Gewerbe und Sandel. In Deutschland stehen hinsichtlich des Hopfenbaues obenan die im Ganzen 98, 8106 doe e . bonbons, d. h. sie waren aus 4 deutlich erkennbaren Schichten, welche zwar: 2. im Verkehr zwischen deutjchen Häfen; . im Verkehr J. Semester 1574 in Klasse J. 2 Sgr., Klasse II. 4 Sgr., Klasse III. Die Generalversammlung der Aktionäre der Sch lelischen bayerischen Bezirke Mittelfranken und Oberfranken und der württem⸗ ö abwechselnd schneeweiß waren oder wie Candis aussahen, zusammen⸗ zwischen deutschen und außerdeutschen Häfen; C. im Verkehr zwischen =. Sgr., Klasse IV. 20 Sgr.; im II. Semester 1874 in Klasse J. Wollwgaren fabrik in Liegnitz ertheilte der Direktion Decharge bergische Schwarzwaldkreis; es folgen Elsaß Lothringen, der wůrttem· Die „internationale Gartenbau- Ausstellung in gesetzt, Der Schaden läßt sich noch nicht genau feststellen. Das außerdeutschen Häfen. Hieran schliehen sich an: ; ö 1 EJ. II. 1 Sgr. 8 Hf., Klasse III. 4 Sgr. 2 Pf. Klasse II. für die Geschäftsführung pro 1874 und beschloß mehrere Aenderungen bergische Neckarkreis der Donau- und Jaxtkreig, die bayerischen Be. Cöln“ beginnt morgen, den 24. August, Abends 7 Uhr, mit der Getreide ift bis auf kleine Quantitäten Hafer schon unter Dach; IF. die Schiffsunfälle an der deutschen Küste ö gr. 4 Pf. dergestalt, daß diese Sätze für die im Laufe des einen der Statuten. Die Bilanze weist einen Bestand von 2560, 007 Thlr. zirke Nieder und Sberbahern und Oberpfalz, sodann der preußische Begrüßung der Regierungskommissare und Preizrichter im Muschel⸗ dagegen sind Rüben und Obstbäume zerschlagen, eine grohe Menge während des Jahres 1873, und zwar: a. Verzeichniß und Be— M anderen Semefters neu hinzugetretenen Versicherungen nur ver.! aufg. dem das Aktienkapital mit 176,600 Thlr., sowie diverse Regierungsbezirk Posen und Magdeburg, In den übrigen 3 saale es Rathhaufeg, Konstituirung Der Preisrichter daselbst, Sounper von Rebhühnern, Hasen und Fasanen haben ihren Tod gefunden, schreibung der Schiffsunfälle; b. Vergleichung der Schiffunfälle an 9 ta mg b. HM vom Tage der Versicherung ab bis zum Schluß Kreditoreg und Hypotheken mit so 959 Fhlt, zusammęen 2 589 Thlr. Deutschlands, mit Ausnahme von Westfalen, Thüringen, Mecklen· im Kastno. Mittwoch, 25. August, Morgens 8 Ühr, trifft Se. Kaiser⸗ Menschen, die sich im Freien aufhielten, baben nicht unerhebliche / den verschiedenen deutschen Küstenstrecken nach Art und Umständen, es Semesters, zur Berechnung gekommen. gegenüberstehen. Die uberschießenden 22,417 Thlr. sollen zur Bildung Furg, Holstein, Oldenburg, e nem Theile von Pommern und Preußen, (liche und. Königliche Hoheit der Kronprinz auf dem Centralbahnhofe Verletzungen davongetragen. An dem Großherzoglichen Schlosse sind nämlich nach Art der Unfälle, Beschreibung der. Schiffe, Vemannung — In den sieben Ersatzjahren 18653 1815 wurden in die, rg. eines Reservefonds verwendet werden. wo der Hopfenbau in verschwindend kleinem Umfange oder gar nicht ein, wo sich das General-Comité zu seinem Empfange versammelt gegen 2500 Fensterscheiben und das ganze Flachwerkdach, an dem und Passagieren Ladung, . des Unfalles, genauerer Unter⸗ 6 n heffische 25) Diviflon im Ganzen 20796 Re— Wien, 21. August. (B. T. B) Die Semestralbilang der betrieben wird, findet sich auf je 1000 Hektare des gesammten Kul · hat. Um 12 Uhr erfolgt die feierliche Eröffnung der Ausstellung Direktionsgebaͤude etwa 220 Scheiben und außerdem fast sämmt⸗ scheidung des Vorgangs, Ursachen des Unfalls, Ausgang desselben, ruten aus dem Großherzogthum selbst eingestellt; von dieser Zahl Kreditan stalt ist nunmehr fertiggestellt und soll nach einer Ober⸗ turlandes höchstens Hektar Hopfenland. . ; beʒirł urch Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit. Nachmittags 6 Uhr liche Flachwerkdächer im Dorfe zertrümmert. Die selten schõnen Versicherungsverhältniß und gerichtlicher Unterfuchung. Diese Nach⸗ waren nur 90 — 0. X. ohne Schulbildung. Für die einzelnen ! revision durch die Direktion am 31. d. publizirt werden.
Im Einzelnen stehen unter Hopfenknllur; im Regierungsbezirk findet da, Banket im großen Saale des Gürzenich statt, und der Drangeriebäume haben sehr stark gelitten, der italienische Garten — — — an Posen 2500 Hekt. im Reglerungsbelirk Magdeburg 1700 Hekt. in Tag wird festlich mit dclner Roͤunion in dem keservirken Garten des und der Gemüsegarten sind in eine Wußte verwandelt. — Ihre König⸗ Oe ff
Fer Provinz Hannover 300 Hekt, in der Provinz Rheinland 3ö9 Hekt, „Parienbildcheng ! zu Deutz beschlossen. Für Dennerstag, 36. Aug it, liche Hoheit die Fran Chrohhfr oi won e, , mn, entli er 2A E J 9 er. Inserate nehmen an: die autoristrte Annoneen · Expedition
* 2 f ü ̃ ĩ im übrigen Preußen 150 Hekt., zusammen Preußen 4950 Hekt.; im sst eine Fahrt mit Extrazug nach Godesberg und Rolan bse in Äus.« vor Ausbruch des Unwetters spazieren; im Wagen befand sich Ihre Zaserate für ven Deutschen Reiche . Köl. Preuß von NIndolf Mesfe in Berlin, Breslau Chemnitz,
26 , , U, ö. . sicht genommen. Die , ,, erfolgt zu 8. bei 5 3 , . r n Hef denn ne. e, . ., Gtaatg · Anzeiger, das Central⸗HDandelsregister und das im Bezirk Niederbayern, 34 elt, im Veri Yberbe 86 „ ECzln findet Illumination der Rheinseite der Stadt, des Domes und auf dem Bocke außer dem Kutscher der Gro erzog liche Oberförster ; ö 1. Steckbriefe and Vatersuchungs- Bachen. H. Iadustrielle Htapligements, Vabriken und ii im Bezirk Oberpfalz 715 6. im Bezirk Schwaben 236 Hekt., der hl en, statt. Hanf, in einem zweiten Wagen folgte Ober ⸗Hofmeister v Zedlitz. Als ,,,, n lege erden, 2. Subhastationen, Aufgobote, ö Grosshandel. . Gͤͤln. Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M. Halle a. S. im übrigen Bahern 135 Hekt, zusammen Bayern 17. 13 Helt; — — die Herrschaften bis an die Eifenbahnbarrlere auf dem Reumener - Anzeigers glin n. dergl. 6. Ver eie dans BeKanntmachwrngen. Hamburg, Leipzig, Munchen, Nürnberg, Prag, Straß ⸗ im Sqchwarzwaltkrüs 2182 Het. in Denqukreis; 116 3 * Bremen, 22. August. (W. T. B). Der zehnte deutsche Wege gekommen waren, befahl Ihre Königliche Doheit . um umenden Prrußischen Staats · Amtigern: 3. Verkkufe, Verpachtungen, Submissionen eto. J. Ltsrarische Anzeigen. burg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten Neckarfreis 83 Hekt, im Jawakreis 704 Hekt., zusammen Württem. Journal ift Enkäg wärbe heute Vormittag o uhr im Saale des und durch den Park zurückzufahren. Kaum waren die Wagen in den Berlin, 8. J. Wilhelm-⸗Straße Nr. Bx. L Verloosung, Araortisation, Zinszahlung S. heater-Anageigen, In der Börsen- sowie alle sbrigen größeren 2 ; , a,,, , , ,, ien . . p 1 er, , , , n 8 — eden acm, ekt, in den übrigen Kre * Herr, i z engste bäumten sich einige Mal hoch au ogen ; z ; e n. treten. Zum ersten Präsidenten wurde A Lammers (Bremen), zum appheng ge M . 1 n Elseß Ssöo0 Hert, in Lothringen 4700 Hel in übrigen Deutsch⸗ sten Frofessor Bi pz illen Br dort? Wege rechts ab, rannten in Garriers durch die Ge; 5802 Aufgebot. bestehend aus der Erkenntniß. : z ; 22 land 1080 Hekt. Zusammen Deuntschland ] 910 Hekt. . Bicbermnamnm Ceipziß und zum drllten Pr. Kletke bäsche und mit der Deichsel gegen eine Eiche, so daß erstere vollstän . l 81 von der ö der Lebens · Bersiche⸗ 36 6 3 en, . n ,, len Suhmission. Der durchschnittliche Ertrag eines Hektar und der Ertrag einer Her Wetlistentag beschloß in seiner hentigen Sitzung den Ph. relle Dünne babn ö, aufgehalten Ken when. , n runs. Arien Hefclschaft Germania in Slekiin tragungsönote gom 3 Drtehlber dä, Tingetra lz Ber Die Manrer⸗ und Steinmetz Arbeiten zum Mittelernte stellt sich wie folgt: ; Ausschuß zu beauftragen, eine Erweiterang, des 3 17 tes FKeicht. ferde weiter durch die Gebüsche hindurch auf den 69 . nur mi unter dem 20. August 1867 ertheilte Prämien ⸗ gen auf dem Grundstuͤcke Konitz Nr. 28 Ruhr. l * J im Kreis inn rr, e, Mei Bau der Brücke im Zuge der Straße Nr. 7 uber Durchschn. Ertrag Ertrag einer Sträfgesetzbucheß dabin zu erwirken, daß eine wahrheitsgetreue Be— vieler Mühe vermochten die mn. Anst n nn e, es , . Quittungs und Rücgewährschein über 48 Thlr. III. Nr. 7; Si 8 ** Krei * in, , eilen von der den Berbindungekanagl . der Spree und dem pro, Lektar. Nitzer hie. rich tebstatfung über öffentliche Gerichtsverhandlungen, stra flo klckö?'. und des Kutscherg, die Pferde aufs. den Weg, we 66 mn , . . Ti Sgr. zu Hollce Rr. 21664, gusgestellt für die oder auf die durch die Dokumente begründelen For⸗ 9. h . er und 6 Meilen von der Stadt Berlin. Spandauer Schifffahrt ⸗ Kanal sollen im , . Fernen wurde der Ausschuß in der Frage dez Zeugnißzwange beauf. bof. führt, zi lenken. Doris geen es endlich, die. P n 83 Fiäun Kröutz, geb. Schmidt, zu Vierrabes, ist der. derungen einen An pruch zu haben vermfinen, weren ,,,, Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden, w / . ‚ᷓ Rant, bei der Reichsgesetzhung. dem im,. Interesse der un. zu bringen, worauf Ihre Königliche Hahgit im fürchtharsten Hagel. Keiben veriöten gegangen. Wer an die sen Prämien gufgefordent. innerhalb drei Monaten, spätestens im aöhigliche Domünenvorwerk Brodden und ist, hierzu ein Termin ,, eurbchrlichen Anonymität, der Tagespress, begründeten Prinzip Gel. wetter den Wagen verließ und im Bahnhofsgebäude nach augenschein- Dusttung. und Räctgewährschein als Eigenthümer, Termjne, den 29. September er;, Vormittags nebst Brennerei enthaltend: auf Dienstag, den 31. August er, Vormittags w tung zu verschaffen, daß, sobald der Redattent eines Blattes nach licher Lebensgefahr glücklich Unterkommen fand. Erbe, Cessionar, Pfand, oder sonstiger Briefinhaber 11 Uhr, vor, dem Kreisgericht ⸗Direktor Albrecht, pf. und Baustellen Ass Hektar ; 10 un Elsaß · Lothringen.. S8. 30 des Preßgesetzes haftbar ist, jede zwang weise Ermittelung eines Anspräche zu machen haben sollte, wird aunfgefor. ihre AÄnsprüche anzumelden und zu begründen, widri. 366 3 im Baubureau an der Moabit Charlottenburger ün übrigen Deutschland 122 18 Ctr. anderen Schuldigen unstatthaft sein soll, also auch kein bei Her⸗ . Theater. . dert, sich mit denselben bei uns und zwar spaͤtestens genfalls sie mit denselben präkludirt, und ihnen ein , ö 394 co Chaussee anberaumt. Die gesammte Hopfenyroduktion Deutschlands beträgt somit bei stellung und Verbreitung des betreffenden Preßerzeugnisses Bethei⸗ Die General ⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ in dem ewiges Stillschweigen auferlegt und die Lbschung der . 1 Zeichnungen, NÄuschlag und Bedingungen liegen einer Mittelernte 477111 Ctr. ligter zum Zeugniß über den Verfasfer oder Einsender genöthigt spiele hat, wie virsiz Blätter melden vorgestern einen Gast spiel⸗ am 30. Oltober 1875, Vormittags 11 Uhr, Forderungen erfolgen wird. ,, 25 n ebendafelbst, zur Einsicht aus, und werden die Die genannten Verfasser haben die Hopfenproduklion auch in werden kann. Ferner solle der Ausschuß dahin wirken, daß in der vertrag. mit der Tragödin Frl. Clara Ziegler abgeschlossen. . an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, Fonitz, den 3. Juni 1875. n 8 ö g 3j Offerten, die versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ Bezichung zum inlãndischen Konsum gebracht und geben hierfür nach- Strafprozeßordnung festgestellt werde: I) daß eine Zeugnißpflicht zur Clara Ziegler wird an zwölf Abenden zwischen dem 14 Mãrz und vor dem Herrn Kreisrichter Hücstaͤdt anstehenden Königliches Kreisgericht. Üinlanb, Wege und Gräben 18 schrift versehen einzureichen sind, in Gegenwart der stehende Zahlen: Ramhaftmachung des Einsenderg. einer Mittheilung, welche dem 3. April am Königlichen Schauspielhause gastiren. An Die Termine zu melden, wigrigenfalls er mit, seinen An · , 6 etwa erschlenenen Submittenten eröffnet werden. Produktion mehr (4) äs Vruch des Amtsgehesmnisseg betrachttt, wind und Münchener Hofbühne binde die Dame bekanntlich bein kontraktliches sprüchen unter. Auferlegung eines ewigen Still. (õ4l9] Proclam. soll am 24. Se ern r ses 2 Berlin, den 21, August 18165. inländischer oder weniger (=) alfo auch ein Zeugnißzwang erst dann Platz greife, wenn entweder Verhältniß mehr, und so wird sie denn während des ganzen Winters schweigens prãkludirt werden und die Amortisation Zweite Detanntmachun um m f hte . 3 ahres, Vor- ver Königliche Bau nspeltor. Produktion. Konsum. als Konsum. durch eine ordentliche richterliche Behörde oder durch eine nach richter / an einer Reihe von Bühnen gastiren. Die Folge dieser Gastspiele bes Prämien. Quittungs. und Rügtewährscheines Ane und Wde, welche an das vo n gundschaftlich Hi eh. . Hamm ie er d n. auf v. Ludwiger. Preußen.. Ig 0M Ctr. 130 000 Ctr. — 703609 Ctr. lichen Formen verfahrende Disziplinarbehörde der Charakter der frag, beginnt bereits mit Anfang der . in Prag, dann kommt das behufs neuer Auzfertigung für die Frau Kreutz er⸗ „erwaltete 8 e oh elf n Ted sen, e rn 17 ,, 1. 6. . Bayern.. . . 212.5566, 80 000 4132556. lichen Handlung als der eines ftrafbaren Bruches des Amtsgeheim- Breslauer Lobetheater, spãter Nürnberg und Hannover, darnach das folgen wird. ; cheinez am 4. Januar gh in Australlen verstor · Departements · Rath 2 I schtmn de. n. (696 Bekannt Württemberg.. . I3695 , 28, 000 454695 . nisses konstatirt ist; 2) daß das Maß der zur Erzwingung des Zeug⸗ deutsche Theater in Amsterdam, wo Frl. Ziegler einen ganzen Monat, Stettin, den 17. Juli 1875. ee. , erpach He Bedarf e . machung. Baden 26310, 199090 16319 . nisfeß anzuwendenden Strafmittel so normirt werde, daß es im Ver, und Königsberg, wo sie ebenso lange gastiren wird, worauf dann Königliches Kreiggericht. e nnn, , gs nb der h r Bedarf an Butter in den Militär ⸗Waisen⸗
Gi aß Lolh ringen 55 060 , 15 009 4 75009 hältniß stehe zu der den Beschuldigten selbst muthimaßlich treffenden ihr Auftreten in Berlin den Abschluß ihrer winterlichen Thãͤtigkeit Abtheilung für Civil ⸗Prozeßsachen. . n , . , in 260 n, n ,, u 45 h , fis z 66 ͤ
Nebrlges Deutschland 15,150 58, 5900. — 43.3350 , Straffé. Der Journalistentag nahm. sodann in der Frage der bildet. ö ; ⸗ en j ge n pig e . 3 3 ü 77,111 l ĩ 165,611, 1 itãt lgende Erklärung an: Der deutsche — Im Bie toriatbeater hat die ‚Reise um die Welt am ndorf, Ansprüche und Forderungen zu hahen ver Kehistratu aus und ist der zeitige Pächter der bestehend in ungefähr; dre, lee i . ,,. m , ö,, , ee e, ö: 96. . er f. che ö ,,,, len, wife nech auf a, . r, , . e m e , etwaige un , , n Bommäͤne Brobden, Herr Ober Amtmann v. Schme ; 2. für — 2900 Pfd. Kochbutter, hafte Ueberschuß von 155.611 Ctr. Hopfen zur 3 verfügbar. durch die e n , . lle e . deck das e. . 3 Zeit . 2 y eier ,. . ; ö 24 9 k j 2 9 9 . e hen, , ,, ö. n . . , ir n mr 7 n n b. , Hretzsch 3 . ent und Thatsäͤchlich führte Deutschland im Jahre 1873, abgesehen von der nur in denjenigen Ausnahmefällen aufzugeben gezwungen werden könne, ahn, von seinem ommersitze in Liebenstein ge . , * ; keene en , nnr hie mn ne nne i, , ffn, g, . ö. = son un Sihmi ö ⸗z —ĩ Durchfuhr, 180 000 Ctr. Dopfen aus dem freien Verkehr in das Aus! in denen durch die Anonymität die Straflesigkeit eines Verbrechens wieder in die Rolle des Phileas Fogg eingetreten. ö ber s Thin Or fi behs ginsen rechte r ngen chr, e m, 5 3 i , e r n ml, 1. aden ng, . un ahr ö : — * ,. escha . * land aus. Zieht man hiervon die 27,700 Ctr. Hopfen, die in den wegünstigt würde. Nachdem darauf die übrigen Gegenstãnde der — Im Beile ALllanceth egter steht binnen Kurzem die Auf⸗ , . * earn ue rere, d ne. ih , , , m, ,, Hin ln. med, , ne,, ,. . J ait e e 1 ,. ah nag ö. en ; 8 zum freien Verkehr eingeführt wurden, ab, so ergiebt sich für Deutschland Tagesordnung einstimmig angenommen worden waren, wurde die erste führung von Friedrich Spielhagens Schauspiel Hanz und Grete 4 i deb tin bete n aug zer Er. . felt enn wn . ich r ener eng, , dern . e. mn e ij . 2 . un n, 2 Uhr. ein Ucberschuß der Hopfenausfuhr über die Hopfeneinfuhr von] Hauptversammlung des Jonrnalistentages geschlossen. Um 5 Utzr bevor. Auch Freylags „Journalisten. werden in das Repertoir dieser rn g us rtigrn vobtftgendann e , knen seschl'ssn un ag emen des Guran. j ? ö 1 — ; , ch err er Anstalt entgegengenommen. 300 Ctr. i ᷣ ᷣ i b ᷣ ĩ toit. Abends versammeln Bähne aufoendmimen. Nug dem Personalz scheidel Hr. Denzau aus, 2 n . 8 9 en und das Vermögen ran. unter andern auch durch ein Atteft der veranlagenden Dis daselh. ausliegenden Bedingungen sind von , n . Cle fre ge her deren rene n, l ge ide ee, ei hn e. hlher a G he, . k, en n ne n der en dll le, übe, weifsen leder n ben abweicht die zweite Hauptversammlung statt. sst mit elnem fünflährigen Kontrakt für das allnerthealer engagirt 29e 3 hpotheken. Auszug voin . Shtober s lt. Dezember 187 sich anf Ki0 Chst; 22 Sgr. 6 2. Marlene e den 28. Juli 1876. Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. In Gurapa kommen, was die Hopfenkultur anlangt, gußer worden. ß — 33 an . . Grundftũcke Konitz . 9. k gesehlichen Albtheilunm aer gen en. . Damn ö ie Preisforderungen stnd in Markwährung m Deuischland noch England Belgien, Och n und graukrelch (franz. Cöln, 20. August. Heute Nachmittag gegen 3 Uhr wurde die , Redackeurt F. Preh m. . Y über 26 Tolr. nebst Zinfen , ern, 1/0, den 6. August 1655. ö und erh ,, frre dann den 3. August 1875. . , zer, Derlin, Cäaind re g, , mm, d , Ein,, derung des Kaufmanns Jat ob Rreinach in Main uißiiches Aimnigericht Kretz chm er. G din rma nn. n baufläche, noch hinsichtlich der Produktion an Hopfen. großen Jutervallen erfolgende Anschlagen des Klöͤppels Läuten nennen Drei Beilagen
Ueber den Hopfenbau und Hopfenverbrauch der Erde kann man, kann. Die Präfungskommission, welche, umgeben von einem zahl⸗ . (einschließlich Börsen: eilage).