1875 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Amatercdeama, 24. August, Vachm. ; Getreidemarkt (SSehlussbericht) Weizen 304. Roggen pr. Oktober 1924, pr. Mära 204. Lomo, 24 August. (MX. 8 Bei der gestrigen Wo und Greasy Wollen williger. Liver hac, 24. Angust. Getreidemarkt. Rother Wer verändert, Mehl weichend, Mais stetig. Liverpool, 24. Angust, Nachm. Banm n olle. (Schlussbericht. Spekulation und Erhort 5000 B. Fest. MNiddl. Orleans Jisis, 43, middling fair Dhellerah 4, ; Häollerah 3, fair Bengal 46, good fair 45, good fair Qomr 51, Smyrne 4. fair Egyptian 84 —̃ Upland nicht unter l0x middling. Dezember-Verschiffung 7a/is d. Hull, 24. August. (R. T. B.).

T. T. B.)

Getreidemarkt. Wenig englischer Weinen am Markte, lotate

fremder 1-2 sh. niedriger. - 74. August, Nachmittags. (M. Mired mura ders Warrants 63 sh.

Preise, CHs gore, Roheisen. Manchester,

( . F. B.)

llauktion waren Neuseeland, Adelaide

Weizen 1 4. niedrigèr, weisser un- Wetter: Heiss.

,

Umsatz 14,000 B., davon für

middling araerikanische 73, fair Dhollerah good middling Dhollerah 4, middl Broach 5t, new fair Qomra fair Madras 43, fair Pernzrm 73, fair

neue Ernte,

24. August, Nachmittags. (XW. T. B.)

Micholls 10k, pr. November

Preduktenmarkt.

Febr. 63, 25.

Produktenmarkt. Februar 63, 50.

November- Produktenmarkt.

. Waarsnberieht.

11. Mehl 6 D. 10 EC.

83. 20 Water

137 Water Armitage 73. 12x Vater Legler

(b6. Vorstellung.) Die lein von St. Cyr. Lustspiel in? Akten nach A. Bumas von Börnstein. Anfang 7 Uhr.

Freitag, den 27. August. Opernhaus. 160. Vor⸗ stellung) Belmonte und Censtanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Ober in 3 Ab⸗ theilungen. Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Wallner- Theater. 9. Donnerst ag: Neu einstudirt und mit neuen Gesangs einlagen: fer er. Helene. Original Vosse mit Gesang in 3 Akten von J. B. p. Schweitzer und H. Salingrs. Musik von R. Bial. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Schauspielhaus.

Victoria- Theater. Hahn. Gastspiel der ersten Bal⸗

letmei

Reise

spiel:

stũck mit

von A. D Ennery Debillemont. In Scene (Phileas Fogg: Emil Hahn.

Friedrich Wilhelmstũdtisches Theater. Donnerstag: 12. Gastspiel des Herrn Telek.

Die Fledermaus. (Eisenstein: Hr. Telek) Freitag: Girofle⸗ Girofla.

Residenz- Theater. ö. Donnerstag: Zum 6. Male; Frou ⸗Frou. Lebens; bild in g Air von H. Meilhae und Halsvy. Deutsch von Eduard Mauthner.

Krolls Theater. Ermäßigte Preise. . I. Parquet 2 M, II. fert en, und Tribüne 1416 50 J. Logen 1 61 25 3. Entrée (inel. Theater) 1

s. .

Donnerstag: . des Herzoglichen Kammersängers Herrn Feßler— Tell. a. in 3 Akten (4 Abth) von Rossini. Doppel Konzert und brillante Beleuchtung des Sommergarteng. Anfang ht,

Freitag: Zum vorletzten Male:

Weiber von Windsor. . Ende dieses Monats Schluß der Opern⸗Saison.

Woltersdorss- Theater. Direktion: Emil Thomas.

Donnerstag: 38. Gastspiel des Hrn. Felix Schweighofer. Ens lich spot em here. Die vier Lebensalter. (Hr. Schweighofer). Der e . 5 n Herkules. (Caesar:

r. Schweighofer). d , . Veolch Auftreten und Abschieds Benesiz für Frl. JZosephine Gallmenyer. sienr Hei kules. (Cäsar: Wiener Genrebilder. Eine gebildete Köchin.

Die. lustigen

(Nandl: Frl. Gallmeyen. National- Theater. Donnerstag: Extra ⸗-Vorstellung, arr. v. D. Berl Handw.⸗Verein. Gringoire. Eigensinn. tags jäger. Kriegsbilder. Feuerwerk.

Belle liance- Theater. .

Donnerstag: Extra ⸗Vorstellung. Zum, He

nefiz für 66 August Denzau; Zum 6. Male infa und Röschen. Original;

sotte Birch ⸗Pfeiffer. Vor, während , ,,, ren ef Garten⸗ Con Illumlnation deg pracht⸗· 00 Gas⸗

und nach der Vorstellung: cert. Abends: Brillante vollen Sommergarten durch mehr als 80

cu. Anfang 65 Uhr. Entrée 50 9.

Freitag: Vorletztes

Regiments, Königin Elisabeth, Leitung ihres Direktors Hrn. E.

Drn. G. Sternagel.

Königliche Schauspiel-. Familien⸗Nachrichten.

Donnerstag, den 26. August. Opernhaus. Keine

Vorstellung. und

Fräu⸗ K

angs⸗

Zum letzten Male:

der Vorstellung 65 Uhr.

Mon⸗ Hr. Schweighofer.) Frl. Gallme yer).

(Thekla: Frl. Gall⸗ meyer Das Versprechen hinterm Heerd.

. 4

Sonn 23. August 1875.

Großes Doppel, Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde · Grenadier⸗·

unter persönlicher Ruscheweyh, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters

Durch die Geburt eines kräftigen Jungen wurden erfreut Gerichts ⸗Assessor Hermann Moll Frau, geb. Bütow.

Berlin, den 21. August 1875.

Allen Freunden und Bekannten die traurige Nach= richt, daß am 22. d. M. unser guter Mann, ein⸗ ziger Sohn, Bruder, Vater und Schwager, der Geschichtsmaler Fritz Schulz im Alter von 455 Jahren nach 6wöchentlichem schweren Leiden seinem wirkungsreichen Leben durch

den Tod entrissen ist. Die trauernden Hinterbliebenen.

Verlobt; Frl. Annie Walton Schaus mit Hrn. Rittmeister und Escadronchef Brinkmann. 5 Verehelicht: Hr. Premier Lientenant Briegleb mit Frl. Selma v. Hedemann (Hoya 4. Weser). i Premier ⸗Lieutenant Curt v. Adelebsen mi rl. Mathilde Tutmann (Essen a. d. Ruhr) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major und Com. mandeur der Unteroffizierschule, Freiherrn von Ledebur (Potsdam). Hrn. Kloster⸗Amtmann Mertens (Göttingen). Gestorben: Hrn. Premier⸗Lieutenant Foerster Sohn Max (Berlin). Hr. Ewald v. Hertzberg (Berlin). Hr. Forst Inspektor a. D. Wilhelm Hentschick (Miserau bei Pleß).

GBubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

——

66d Bekanntmachung.

belegenen Grundftücke am 1. September er., Vor- mittags 10 Uhzr, anstehende Termin wird unter Vorbehalt der Bestimmung eines anderweiten Ver⸗ kaufstermins hiermit aufgehoben. Greifenhagen, den 23. August 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

16659 Ediktalladung.

z30r Water Gidlow 113, 30r Water Clayton 12, 40r Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 131, Roxland 123, 0r Double Weston 1343 60r Double Weston 15, Printers 10/is 24 SI pfd. 114. Mässiges Geschäft, Preise anziehend.

Canis, 24 August, Nachmittgs (Sohlusshericht.) Angust , 25, pr. September- Oktober 28,00, pr. zember 28,50, pr. Novbr. Februar 2900. Mehl matt, pr. Zugust 61, 235, *. Septbr. Oktbr. 62.00, pr. Sept.-Dezbr, 62, S0, pr. Novbr.- Rühöl steigend, pr. August S2, 50, . pr. Sept. Dezbr. S2. 50, pr. Januar-April 83, 00. 3piritus ruhig, Fr. August 49,50, gr. Jan. -April 51.00.

Faris, 24. August, Abends 6 Uhr. Mehl fest, pr. August 61, 50, pr. Sep- tember - Oktober 62, 00, pr. Sept.- Dezember 62, 50, pr. November-

St. Feiershirkz, 24. August, Nachr. 5 hr. (d. L. B). Talg loco 50,00, Veizen loco 12,00, pr. August —. Hafer loc 4,60, pr. August —. ( Pnd) loco 12, 0, pr. Angust —, —. Ver- arks, 24. August, Abends 6 Uhr. GV. L. B) Baumwolle in New-Teork 143, deo. m Len- Yrleans 144. Petrolenm in Rew-Tork 118. do. in Rother Frühjahrsweigzen 1 D. 44 0. sold wied) 85 C Zucker (Fair cenhing Muscovados) 8

36r Warpoops Qualität

(Rio) 194. Schmal (Marke RNileor) 143 C. 21 C. Getreidefracht 6s.

Speck (short clear)

(W. E. B.) Weizen matt, pr. September De-

Allgemelne pr. Sept. 82, 25,

( . T. B.) 291d, S M, ( = S5, 73 ).

per August 50,00,

koggen loco 6, 90, pr. August Hanf loco 32,0979) Veinsaat

Wetter: Veränderlich.

Oebisfelde 1,319, 12,238,736 M.

Altenbeken inel. 337, 8350 M (4 6 178.499 46).

Philadelphia Mais Catkee

General- VermennannHumg en.

15. Septbr. Bredower Zuokerfabrik. Stettin.

Ausreliehumg vom Aktien, Compoms ete.

Ordentl. Gen-Vers. zu

Ausreichung neuer

Deutsohe Credlt- Anstalt.

Couponsbogen der 5x Pfandbriefe, ab 1. September bei der Gesell- zchaftskasse zu Leipzig; s. Ins in Nr. 2l98.

Eilsen bahm-EIimmahrnena.

Grossherzogl.

Falsche Staats - Eisenbahnen. Im Fuli 186,275 S6), 1. Jan. bis ult. Juli 15,639, 166 A.

9 Magdeburg Halberstädter Eisenbahn. Im Juli: Magdeburg- Thale, Goethen resp. Halle-Vienesburg nebet Zweigbahnen, Magde- burg - Wittenberge, Berlin-Lehrte. Stendal- Uelzen und Magdeburg:

85 S (— 24,173 6), 1. Januar bis ult. Juli (4 530,525 A6); VUeizen-Langwedel 71,509 ds

= 14.536 S6), 1. Januar bis ult. Juli 612, 895 (- 151332 M); Vienenburg-Grauhof 5971 46, 1. Junuar bis ult. Juli 10,876 M. Hannover - Altenbekener Elsenbahn.

Im Juli: Hannover- Wontzen-Haste und Grauhof- Hameln - Loehne 109,115 S606), 1. Jan. bis ult. Juli 1,325,717 4

siegelte Offerten bis zum Sonntag, . Mi., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 24. August 1875. Das Kommando des Garde Pionier ⸗Bataillons.

nn, Holz⸗Verkauf. In dem Starpel Grunwalder Forstrevier soll eine

versiegelt mit der Aufschrift: arbeit“ einzureichen.

den 29. d. im Wege der öffentlichen Submisston vergeben wer⸗ den, wozu Trmin auf den 4. September d. J. Morgens 11 Uhr, im Baubureau des Zellen

gefängnisses angesetzt ist. Die Unternehmer haben ihre Gehote portofrei und „Gebot auf Maler-

Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung

Parzelle Holz von circa 66 Morgen Größe an den der Arbeiten erfolgt, sowie Kostenanschlag können in

Meistbietenden verkauft werden, und zwar folgender der Zeit vom 23. August d. J. bis 4. d. Jan den Wochentagen täglich von 8 bis 12 Uhr

Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt:

daß Heinrich Carl Behrmann Wittwe, Beta Margarethe, geb. Dohrmann, am 15. August d. J, dem Obergerichte angezeigt hat, sie wolle ] den Nachlaß ihrer am 30. 31. Juli d. J. hie⸗ felbst verstorbenen Schwester, der Porzellan

rothee Dohrmann, in Firma J. H. Dohr⸗ mann, deren einzige Intestaterbin sie sei, nur unter der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ treten.

Es werden demgemäß alle bekannte und unbe⸗ kannte Betheiligte, welche als Gläubiger oder Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nach-= laß der gedachten Margarethe Dorothee Dohr · mann machen, aufgefordert, in dem auf

Sonnabend, den 18. September 1875, Nachmittags 12 Uhr, von der zur Leitung des Verfahrens niedergesetzten

die zu ihrer Legitimation und dem Nachweis ihrer

beizubringen.

Die Unter lafsung der Angabe in diesem Termine hat, ohne weitere richterliche Präklusion, den Verlust

des betreffenden Anspruchs zur Folge. . Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den

Ruete, Dr. e. s.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen ꝛc. Bekanntmachung.

. bog] ĩ Die behufs Regulirung des Buͤrgersteiges vor den

Schauspiel in. t 8. des hieftgen Kadettenhauses, Neue Friedrich⸗ 12 bis 16, erforderlichen Steinsetzer⸗

straße Nr. Arbeiten und Materialien sollen im Wege der Sub⸗

chlag nebst Zeichnung können Neue Friedrich- straße Nr. 13 beim Hausverwalter Vormittags von

Offerten daselbst mit der Aufschrift: „Submisstion auf Steinsetz Arbeiten“ bis zum 3. September, Vormittags 190

mittags im Bureau, Neue Friedrich straße 87,

öffnet.

Deutscher Fersonal- Kalender. 26. An ꝶugt. 1806.

1813.

auf Befehl Napoleon I.

zosen an der Katzbach.

1873. Lihein F.

Joh. Philipp Palm, Buchhändler f, erschossen

Theod. Körner im Gefecht bei Gadebusch f. Feldmarschall Blücher schlägt die Fran-

Karl Wilhelm, Komponist der „Wacht am!

6645 Bekanntmachuna. Die Nenbeschaffun kummten, sowie die

werden. Die Bedingungen und Kostenanschlä alten Kaserne des Bataillons, Stube

und Spielwaarenhändlerin , . Do⸗

1 .

Kommission des Obergerichts anberaumten Termine, 16458 welcher auf hiestgem Rathhause in der Rhederkammer stattfinden wird, resp. ihre Erbrechts⸗ oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, zugleich auch

Ansprüche erforderlichen Papiere und Dokumente

2 verdungen werden. Bedingungen und Kosten⸗ an

9 bis 12 Uhr eingesehen werden, und find verstegelte

einzureichen. Die Offerten werden um 11 Uhr Vor⸗ er⸗

Tas Kommando des hiesigen Kadettenhauses. eingeladen. von 159 Stück .

erkürzung von 458 Paar Zug⸗

tauen soll im Wege der Submission verdungen

e sind in der r. 48, tãglich

von 9 bis 12 Uhr Vormittags einzusehen und vei⸗

Art: Entweder im Ganzen oder zu drei Parzellen ge⸗

theilt, wozu ein Termin auf

Montag, den 20. September er., Vormittags 10 Uhr,

in der Försterei zu St. Grunwald anberaumt ist.

Die Parzelle ist mit altem starken und sehr schönem Bau. und Schneideholz hestanden. In unmittelbarer Nähe der Forst ist eine Dampf

t schneidemühle im Bau begriffen.

Bahnhof Wutschdorf 4 Stunden entfernt. . Auf vorheigegangene Anzeige bin ich täglich bereit die Parzelle vorzuzeigen. Die näheren Verkaufs

bedingungen sind ebenfalls bei mir einzusehen.

Starpler⸗ Grunwald per Liebenau, den 16.

August ĩds

Der herrschaftl. Förster. Sommembhberg. .

66601 J Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot werden ca. 219,480 K. Gußeisen in Voll. und Hohl. laduungen n. dergl. geschsssen, sowie 1525 K. in Miörserröhren, 145.976 T. Schmiedeeisen in Achsen, großen ; uepnd kleinen Beschlägen, sowie Waffentheilen af . de, ,,,. n, r r Aktien- bestehend, im Wege der , , . 3. gesellscha ettiner Papier kibri ohenkrug ge Lagerplatz zum Verkauf gestellt. Reflektanten haben ö. in Hohenkrug, Mühlenbeck und Buchholz gagerp gz sum 8

ibre Offerten bis zum Suhmisstong Termin den 15. September er, Vormittags 10 Uhr, mit dem Vermerk auf der Adresse: „Offerte auf den Ankauf von Eisen“ dem Artillerie⸗Depot, frankirt einzusenden. Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Buregu zur Einsicht auß und können event., gegen Erstattung von Kopialien bezogen werden. Stralsund, den 20. August 1875. Königliches Artillerie ⸗Depot. sn! Bekanntmachung, Für die Kaiserliche Werft sollen 09 Last Wales · Kohlen, zu liefern bis ut. dieses Jahres, beschafft werden. . Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submifsion auf Lieferung von Wales⸗ Kohlen“ bis zu dem am 7. September er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den nãheren Be- darfgangaben in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Fiel, den 23. August 1875 Kaiserliche Werft.

Vekanntmachung.

Die Lieferung von 20 0090 Kilo Schwefel in Stangen oder Kuchenform soll auf dem Wege der öffentlichen Submission von der hiesigen Pulverfabrik vergeben werden. ;

Offerten sind versiegelt, portefrei und mit der Aufschrift:

„Submission auf Schwefel ⸗Lieferung“

bis zum 4. September c., Vormittags 115 Uhr,

Proben von etwa 100 Gramm bis zum 28. August er.

hierher einzusenden.

Die im hiesigen ö

bedingungen sind gegen Erstattung

beziehen.

Rieisse, den 9. August 1875.

Direktion der Pulverfabrik.

los Bekanntmachung.

Bureau ausliegenden Lieferungs⸗ der Kopialien zu a Cto. 100 / 8.)

zu bringen.

September

im genannten Baubureau eingesehen werden. Hannover, den 22. August 1875.

Der Königliche Bau⸗Inspektor.

E. Schuster. (a Cto. 871 / 8.)

Verloosung, Amortisatisn, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lss4r! Oberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. Oktober c. fälligen, so⸗ wie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht ver⸗ fallenen Zins coupons zu den Prioritäts-⸗Obligationen

Litr. E. und F. der Oberschlesischen und J. II. und 1II. Emission der Stargard ⸗Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Senn⸗ und Festtage H vom 20. September e. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 15. Oktober e a. in Berlin bei der Kasse der Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft, b. in Steitin bei dem Bankhause S. Abel jun., . in Gr. Glogau bei der Kommandite des Schlesischen Bankvereins, in Dresden bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag, . ö Leipzig bei dem Bankhause Frege K omp., in Hannover bei den Herren M. J. Frens⸗ dorff & Fomp. in Damburg bei der Norddeutschen Bank, in Bremen bei dem Bankhause J. Schultze & Wolde, - i. in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum Comp. und 34 , bei der Bayerischen Vereins ank.

Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsentan— ten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kategorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zur Realistrung f Schriftwechsel und Geldsendungen finden nicht tatt.

Breslau, den 21. August 1875.

Königliche Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarzt · Stelle des Kreises Usedem⸗ Wollin ist erledigt und soll anderweitig kommissa⸗ risch besetzt werden. Der anzustellende Kreisthier⸗ arzt hat seinen Wohnsitz in der Stadt Swinemũnde zu nehmen und erhält neben der etatsmäßigen Be— soldung von 600 ½ν eine Remuneration von 130 4, wogegen er die Verpflichtung hat, die Unter suchung aller zur See eingehenden Viehtransporte und thie⸗ rischen Produkte ohne besonderen Entgelt aut zufũh⸗ ren. Dlesenigen qualifizirten Thierärzte, welche sich um diefe Stelle bewerben wollen, haben ihre Appro⸗ bationen, Führungsatteste und ein Curriculum vitas binnen sechs Wochen uns einzureichen.

Die Ausführung der Malerarbeiten zum Bau des östlichen Flügels des Zellengefängnisses hierselbst soll

6660]

Donnerstag,

am 7. und 8. Septbr. im Geschäftslokale

Statute) Braunschweig, 24 August 1875.

Stettin, den 19. August 18765. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Braunschweigische Bank.

Die Herren Actionäre der Braunschweigischen Bank werden hierdurch zu einer außerordent⸗

ihr. lichen General⸗Versammlung auf den 9. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Saale des „Altstadt ⸗Rathhanseg“ hierselbst

Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung über die Stellung der Bank zum Reichs⸗Bankgesetze.

Die Einlaßkarten zu der General · Versammlung werden gegen Vorzeigung der Actlen (5. 45 des

der Bank (Effekten Bureau) ausgegeben.

Der Anfsichtsrath der Braunschweigischen Bank.

Tv. Voigtländer.

R J Das Abonnement hrträgt 4 M 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum iner Aruckzeile 30 8

KGestellung an; für Gerlin außer den Nost ⸗Anstalten

Alle Nost - Anstalten Res In und Auslandes nehmen 1 auch die Eyprdition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Donnerstag,

ODeutsches Reich. Bekanntmachung.

Postanweisun gsverkehr mit Niederland. . Vom 1. September ab kommt bel Postanweisungen nach Nieder⸗ and das Umrechnungsverhältniß von 1 Gulden Niederländisch gleich 1 S 74 8 in Anwendung. Berlin, W., den 24. August 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.]

Bekanntmachung.

Postpacketverkehr mit Ostindien. Nach saͤmmtlichen Orten des Festlandes von Vorder⸗Indien sowie nach den Britischen Besitzungen in Birma können zufolge eines von der Reichs-Postverwaltung mit der Indischen Post—⸗ verwaltung getroffenen Abkommens Packete ohne Werthangabe bis zum Gewichte von 22 Kilogramm abgesandt werden. Die Sendungen müssen bis zum Bestimmungsorte frankirt und mit dem Vermerk ,. Triest“ versehen sein. Das Gesammt⸗Porto beträgt ohne Rücksicht auf die Entfernung eine Mark für jedes halbe Filogramm. Berlin, W., den 24. August 1875. Kaiserliches General⸗Postamt. .

Bekanntmachung. er .

Zu Gie ßmanns dorf, Kreis Neisse, im Regierüngsß- Oppeln, wird am 1. September er. ein. Tel . ale r, beschränktem Tagesdienst eröffnet werden. JJ Breslau, den 24. August 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

. Elsaß⸗Lothringen. e, Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reichs die von dem Direktorium der Kirche . Konfession zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Pfarrers Alfred Au gust Schaller in Romansweiler zum Pfarrer in Zehnacker, Bezirk Unter⸗Elsaß, zu bestätigen geruht.

Dem Advokat⸗Anwalt Johann Hermann Bodem zu Saargemünd ist zum 1. Oktober d. J. die nachgefuchte Ent—

lassung aus seinem Amte als Anwalt bei , g gericht ertheilt. ei dem dortigen Land⸗

ö Königreich PBPreunßen.

uf Ihren Bericht vom 1. August d. J. will Ich dem Stolberg. Wernigerode in Bezug auf die von ihm in . Wr m gerode, Regierungabezirks Magdeburg, ausgebaute Chausse von Haffe⸗ rode durch das Drängethal über das Forsthaus Drei Annen nach Schierke gegen Uebernahme, der künftigen chaussee mäßigen Unter haltung der Straße, das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗ Tarifs vom 28. Februar 1840 (G6. S. S. 97), einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, so wie der sonstigen, die Erhebung betreffen den zusätzlichen Vorschriften vor⸗ behaltlich der Abänderüng der sämmilichen voraufgeführten Bestim— mungen hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chauffeegeld⸗ Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee-⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwen— dung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurüc.

Schloß Babelsberg, den 11. August 1875.

r r zür den Minifter für Handel 2c. Dr. Falk ,

An den Minister für Handel, Gewerbe und öffenfliche Arbeiten.

M inisterium der geistlichen, Unterrichts- und .

Der bisherige Rektor und kommissarische Kreis⸗Schul⸗ inspektor Robert Schroeter in nf . 2 inspektor im Regierungsbezirk Breslau ernannt worden.

Dem Lehrer an der Königlichen Kunstakademie zu Düssel⸗

dorf, Historienmaler Eduard von Geb ; u „Professor“ beigelegt worden. ebh ard, ist das Prädikat

Ministerium für Handel, Gewerbe und ö ĩ Arbeiten.

Dem bisherigen Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister Tetens zu Düsseldorf ist die technische Hülfsarbeiterstelle 61 der König⸗ lichen Regierung zu Coblenz verliehen und derselbe angewiesen worden, fortan den Amtscharakter: „Königlicher Landbaumeister“ zu führen.

Den Herren Wirth C Comp. zu Frankfurt a. M. i . dem . b. J i en ĩ n ein durch Zeichnung un eschreibung nachgewi eigenthümlich zuffani mengeseß tes Wagenrad, ö ta ö f drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den

Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Das dem Besitzer der Gaswerke zu Maidstone,

e Im.

John

We st, unter dem 11. Dezember 1873 ertheilte Patent auf eine

Ladevorrichtung für Leuchtgasretorten in der durch Beschreibun und Zeichnung nachgewiesenen Zusammensetzung ist .

Ju stiz⸗Minister in m.

Der Rechtsanwalt und Notar Jazdzewski zu RNord⸗ hausen ist in . Eigenschaft an das Kreisgericht 386 Posen mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.

In der gestern an dieser Stelle veröffentlichten Polizeiverordnun der Königlichen w e g zu Lüneburg vom 21. ö H N die Gewinnung von Waldbeeren und Kiefern. bez. Fichtenzapfen, muß es im Eingange nicht über die Polizeiverordnung in den sondern über die Polizeiverwaltungz in den“ ꝛc. heißen.

Die heutige Nummer des Reichs⸗ und Staats 3 ,, ,, ne,, , ,. r. er Tarif⸗Veränderungen d Eisenbahnen. ; 4

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. August. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag um 11 Uhr den Vortrag des Civil⸗Kkabinets von dem Geheimen Regierungs⸗ Rath Anders entgegen und erledigten im Uebrigen die laufenden Regierungsgeschãfte.

Zur Tafel um 5 Uhr waren mit Einladungen beehrt der General der Kavallerie. Varon v. Rheinbaben, der General der Kavallerie, Graf v. d. Goltz, der General⸗Lieutenant Graf Brandenburg II., der deutsche Gesandte Graf Perponcher, der Ceremonienmeister Graf Perponcher, der Regierungs⸗Vize⸗Prãäsi⸗ dent von Schlotheim, der Ober⸗Forstmeister v. Massow und der Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Lehr⸗Infanterie⸗Batail⸗ lons von Derenthall. ?

66 Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern Morgen 8 Uhr in Cöln eingetroffen und auf dem Bahnhofe von den Spitzen der Behörden empfangen worden. Von dem Bahnhofe begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit nach n , . gebäude und wurde daselbst vor dem Rölner Liederkranz mit einem Morgenständchen begrüßt. Hiernach fand der Empfang verschiedener Deputationen statt. Um 12 Uhr erschien Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit in der Flora, wo das Comité der Gartenbau⸗Ausstellung sowie mehrere tausend Personen Seiner harrten. Als der Kronprinz die Terrasse betrat, auf der Höchstdemselben zu Ehren ein präch⸗ tiges Zelt errichtet ist wurde Se. Kaiserliche und Königliche Doheit mit brausenden Hurrahs empfangen. Nachdem der Männergesangverein eine Festeantate gesungen hatte, hielt Frhr. Eduard v. Oppenheim eine Ansprache an den Kronprinzen, als den Protektor der Ausstellung, und schloß mit einem Hoch auf Höchsidenselben, in welches die Versammelten mit Enthusias mug einflimmten. Der Kronprinz sprach in Seiner Grwiderung Seine Freude darüber aus, die Vertreter so vieler Nationen einträchtig versammelt zu sehen, und wünschte der Ausstellung bestes Gedeihen. Am Schlusse der Rede erklärte der Kronprinz, indem Höchstderselbe ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus⸗ brachte, die Ausstellung für eröffnet.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht reiste am 24. Nachmittags um 5 Uhr 5 Minuten von Hannover nach Delmenhorst und traf Abends 7 Uhr in Begleitung von zwei Adjutanten in Bremen ein, wo Höchstderselbe in Hillmanns Hotel abstieg.

Die Mitglieder des Gustav⸗Adolph-Vereins und die sonstigen Sestgenossen versammelten sich, nachdem sie bereits durch das Sinläuten des Festes von den Thürmen der evange⸗ lischen Kirchen Potsdams begrüßt waren, gestern Morgen um 8 Uhr in und vor dem großen Saale des , Stadt⸗ schlosses, um in gemeinsamem Festzuge sich nach der Garnison⸗ lirche zu begeben. An der Spitze des langen Zuges, der seinen Weg durch die Humboldtstraße, über den Markt, durch die Schloß⸗ und Breite Straße nach der Kirche nahm, befand sich ein Musikeorps; ihm folgten die Deputationen der Potsdamer Schulen, die im Talar erschienenen Geistlichen, der Vorstand des Potsdamer Zweigvereins der Gustav- Adolph Stiftung, Magistrat und Stadtverordnete der Stadt Potsdam, der Central⸗ vorstand des Gustap⸗Adolph⸗Vereins mit den Ehrengästen, die Abgeordneten der Hauptvereine und zum Schlusse die anderen Festgenossen.

Dem Gottesdienste wohnte Ihre Mgjestät die Kaiserin⸗ Königin bei; die Predigt hielt Konsistorial⸗ Rath Professor Dr. Baur aus Leipzig über Psalm 123, die Liturgie hielt Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge ab, die Ehorgesänge wurden vom Königlichen Domchor unter Leitung des Professors von Hertz berg gelungen.

Um 111 Uhr wurde alsdann die erste, öffentlich berathende Versammlung in der Heiligengeist-Kirche durch Professor hr. Fricke aus Leipzig unter Gesang und Gebet eröffnet. Nachdem der Vor⸗ sitzende einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des Vereins geworfen, gelangten die ,,,. und brieflichen Begrüßungen von auswärtigen Mitgliedern zur Kenntnißnahine der Versammlung. Es waren Grüße eingelaufen vom Pfarrer Dürr in Algier, dem . Fliedner aus Madrid, sodann aus Paris, Marseille,

asel, Iglau u. s. w.

Es erfolgte hierauf die Begrüßung des Vereins durch die Vertreter der Königlichen Behörden u. s. w. An Stelle des

auf seiner letzten ; Generalversammlung in Guben, vom Her d. der ehemaligen deutsch⸗ katholischen Gemeinde in Potsdam, von einem jüngst verstorbenen Mitgliede der Heiligengeist⸗ Gemeinde, von den vereinigten Sonntagsschulen Pots⸗ dams, einer Anzahl Konfirmandinnen aus derselben Stadt, vom Archidiakonus Pfarrer Schweder und von der Bibelgesellschaft. Der Vorsitzende nahm diese Gaben mit Worten des Dankes im Namen der Versammlung an, die über deren Verwendung und Vertheilung demnächst beschließen wird. Hieran schloß sich die Erstattung des Jahresberichtes, den Namens des Centralvorstandes der Pfarrer v. Criegern aus Leipzig verlas. Der Bericht konstatirt das ftetige Fortschreiten und Aufblühen des Vereins; derselbe * im vergangenen Jahre 231342 Thaler an 1184 hülfsbedürftige Gemeinden gezahlt, 1207 Zweigvereine und 380 Frauenvereine arbeiten unter der Leitung des Hauptvereins in Leipzig. Zum Schluß erhielten noch mehrere auswärtige Mitglieder des Vereins das Wort, um der Versammlung über ihre in der Diaspora gelegenen Gemeinden Mittheilung zu machen. Es sprachen der Inspektor Ungerer aus Straßburg i. E., der Pre⸗ diger Voigt aus Königsberg i. Pr.ͥ, der Gymnasialdirektor Lassal aus Kronstadt, der Pfarrer Stehlow aus Pest, der Kauf⸗ mann Winter aus Paris, der Pfarrer Klemm aus Reichenberg in Böhmen und der Senior Flügge aus Hannover.

Nach 3 Uhr wurde die Versammlung mit Gesang geschlos⸗ sen, nachdem vom Pfarrer Ritter ein kurzes Gebet ge⸗ sprochen war.

Um 4 Uhr fand alsdann im Königlichen Orangeriegebäude das festlich mit grünen Laubgewinden geziert war, ein größeres Festmahl statt. Kurz vor Beginn desselben erschienen zu Wagen Beide Kaiserliche Majestäten. Während Ihre Majestät die Kaiserin in der Equipage sitzen blieb, traten Se. Majestät der Kaiser und König, mit lauten Hochs begrüßt, auf längere Zeit in den Festsaal und schritten durch die Reihen der Gäste, indem Se. Majestät dieselben begrüßten und dem Vor⸗ stand Ihre Befriedigung aussprachen, die Herren in Potsdam zu sehen. Se. Masestät betonten, daß Allerhöchstdieselben von jeher dem Verein und seinen Zwecken Ihre lebendige Theilnahme zugewendet haben und nur wünschen können, daß derselbe seine Wurzeln im Vaterlande und über die Grenzen desselben hinaus immer weiter schlage und immer segensreichere Früchte bringe; das könne der Verein, wenn er auf dem rechten Grunde bleibe. Auf diesem Grunde wissen Sich Se. Majestät mit dem Vereine eins. Der Vorsitzende des Vereins, 6 Dr. Fricke aus Leipzig, erwiderte dankend, worauf Se. Majestät die Versammlung unter nicht endenwollendem Jubelrufe der Festgenossen verließen.

Während des Festmahles brachte den Trinkspruch auf Se. Majestät den Kaiser und König der Professor Dr. Fricke aus Leipzig, den auf Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin der Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge aus; der Pfarrer Schick aus In⸗ golstadt gedachte des Namenstages Sr. Majestät des Königs Ludwig von Bayern, und der Senior Flügge aus Hannover weihte sein Glas dem Wohle Sr. Kaiserlichen und Köoͤniglichen Hoheit des Kronprinzen. Professor Dr. Baur aus Leipzig brachte ein Hoch aus auf den Staats⸗Minister Dr. Falk und den Unter⸗Staatssekretär Dr. Sydow, welches Letzterer mit einem Toast auf den Gustau⸗Adolph⸗Verein erwiderte.

In den Abendstunden fand wiederum eine gesellige Vereini⸗ gung in Voigts Blumengarten statt.

Läuft die gesetzliche Frist zur Ein führung eines , , Rechtsmittels innerhalb der Gerichtsferien ab, so ist nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals (3. Senat) vom 12. Juli d. J. die Einführungsschrift spätestens . ersten Tage nach Abschluß der Ferien einzu⸗ reichen.

Veränderungen an Grundstücken, welche eine neue Ver⸗

pflichtung zur Gebäudesteuer oder eine Erhöhung der bigher

gezahlten Steuer begründen, sind nach dem Gesetz vom 21. Mai 1861 vor Ablauf des gesetzlich bestimmten Termins (neuentstan⸗ dene Gebäude drei Monate vor dem Termin, mit welchem ste zur Bersteuerung gelangen müssen) anzumelden. Die Unter⸗ lassung der Anmeldepflicht ist unter Strafe gestellt. Diese Vorschrift kann nach einem Erkenntniß des Ob er⸗Tribunals vom 3. Juni d. J. nur dahin verstanden werden, daß derjenige Gigenthümer oder Nutznießer der angeordneten Strafe verfällt, welcher in nerhalb der vorgesehenen Frist die An⸗

zeige nicht erstattet hat, mithin derjenige, welcher zur Zeit, als die