— In Schleswig ⸗Holstein hatte langandauernden werden müssen, und, Rübsen und an einzelnen gleichwohl muß die Ernte,
was stehen geblieben, Stellen auch wenn von den O
durchschnittlich ais eine gute Mittelernte bezeichnet werden. Gerste, Klee und Heu sind wohl gänzlich eingeheimst, Bohnen
Hafer, ᷣ nur und Weizen stehen noch vereinzelt wo mit Beginn der Magerviehmärkte, das Vieh auf die Weiden getrieben werden
kalt und trocken verlaufen, große Roth und Sorge entstanden. Später in ˖
deß erholten sich die Weiden in vorzũglichster reichen Heuertrag. Seit der haltenden Dürre wieder gänzlich von der Senne verbrannt und in
sehr knapp.
durch die große Dürre stellenweise zurũck⸗
Krankheit derselben hat indeß bis jetzt nichts wärtig beginnt die Schwarzsche Methode des h . ; und Kaltwassermeiereien
in hohen Gefäßen und der Eis-
juimer mehr und mehr Aufmerksamkeit zu erregen.
dieser Art, die auf dem Haupthofe des
Kreis Eckernförde, ins Leben gerufen ist, wird vielfach von den Land⸗
wirthen besichtigt und muthmahlich auch n ein Stillstand im Meiereibetriebe während Umänderung desselben gestattet.
— Das Wintersemester der Landwirthschaftssckule in Deren Abiturienten durch die bestandene Abgan Berechtigung für den Einjährig⸗ Freiwilligen ˖ Militardienst erlangen, Die Aufnahmeprüfung findet am
Cleve,
beginnt den 6. Oktober d. .
5 Oktober Vormittags statt. Die Schule
schaftliche Fachschule und allgem ine Bildungsanstalt und steht unter Kurakorium derselben ernannten und von dem Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten bestätigten Di⸗ Sie unterliegt der Ober⸗
der Leitung eines vom
rektors (gegenwärtig Dr. A. Fürften berg). 866 der Königlichen Behörden. Das sieben Mitgliedern und zwar aus: .
gliede der Königlichen Regierung zu Dü
Sektion Volkswirthschaft desselben,
wählten Mitgliede und dem Direktor, den Direktor, vier akademisch gebildete Leh einen Lehter für Ohst⸗ evangel schen Religionslehrer. Der Kursus ist ein dreijähriger. Für Aufnahmebedingungen
ist eine zweiklassige Vorschule eingerichtet.
geboten, sich die für den landwirthschaftl
schneelosen Winters der Raps fast der Weizen, sehr gelitten,
124 In den M im April und Anfang
Mahd aber sehen sie in Folge der an. traurig aus, an vielen Stellen ist das Gras
Viele Landleute verzichten daher auf die Nachmahd und jagen berests wieder das Vieh auf die Wiesen. Auch die Kartoffeln sind
dem ier enen und einem Mit⸗ düsseldorf,
landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen, dem Bürgermeister der Cleve, einem von der Stadtverordneten Versam lung der letzteren er. Das Lehrerkollegium umfaßt
und Gartenbau, einen katholischen und einen
diejenigen Schüler, für die Land wirthschaftsschule nicht entspricht, Außerdem ist den Schülern, welche nicht das Zeugniß für den Einjährig Freiwilligen Militãrdienst beanspruchen, durch einen zweijährigen Kursus auch ferner Gelegenheit
allerdings in Folge des überall umgeackert hatte, wie ebenfalls der elfrũchten abgesehen wird, Roggen,
arschen, Mai, muß, war, da der Apri
Weise und lieferten einen Folge dessen allenthalben
und kleingeblieben; von verlautet. Gegen⸗ Abrahmens der Milch
Eine Einrichtung
adligen Gutes Wartberg,
achgeghmt werden, sobald der ersten Winterzeit eine
Abgangsp: üfung die
ist gleichzeitig landwirth⸗
Kuratorium besteht aus dem Präsidenten des
dem Direktor der Stadt
rer, zwei Elementarlehrer,
der Landwirthschaftsschule deren Bildungegrgd den
ichen Beruf nothwendigen
Kenntnisse zu erwerben, Der Lehrplan umfaßt: Religion, Deutsch, Französisch, Englisch, Geographie und Geschichte, Mathematik. Natur wifsenschaften (Zoologie und Botanik, Pbysik, Chemie und Mineralo⸗ zie), Landwirthschafts lehre (Pflanzenproduktionslehre, Thierproduktions · lehre, Betriebslehre und Buchführung), Zeichnen, Gesang und Turnen. Außerdem finden landwirthschaftliche und naturwissenschaftliche Exkursionen statt. Durch eigene Anschaffungen und viele werthvolle Schenkungen besitzt die Schule reiche Sammlungen. Zu praktischen Demonstrationen dienen neben dem eigenen õkonomisch Dotanischen Garten und dem Versuchsfelde: di. Obst baum: und Wald baumschule und der botanische Garten der Königlichen Thiergarten ˖ verwaltung, der 250 Hektare um fassende Thiergarken, die landwirth⸗ schaftlihe Maschinenfabrik und permanente Ausstellung landwirth⸗ schaftlicher Geräthe und Maschinen des Hrn. Rennebaum, die zahl⸗ reichen Höhe⸗ und Niederungswirthschaften mit dem verschiedenartig⸗· sten Betriebe, so wie die verschiedenen landwirthschaftlich - technischen Etablissements in und um Cleve. Zu praktischen Repititorien in der Chemie ist ein wohleingerichtetes Laboratarium vorhanden. Zur Auf nahme in die unterste Klasse der Landwirthschaftsschule kann nur der jenige gelangen, welcher die Reife für die Tertia eines Gymnasiums, einer Realschule 1 Ordnung oder einer anderen berechtigten offentlichen Schule hat. Der Schüler, welcher dies Reifezeugniß nicht aufzuwei · sen vermag, muß durch eine Prüfung seine Befähigung nachweisen. Das Schulgeld beträgt für die Vorschule und die Ackerbauschule jährlich 75 M, für, die Landwirthschaftsschule 90 „ pro Jahr und wird in vierteijährlichen Raten pränumeraudo bezahlt. Dafür haben die Schüler außer dem Unterrichte und der Benutzung der Biblio⸗ thek die ärztliche Behandlung durch den Anstaltsarzt in Krankheits⸗ fällen frei.
— Die Auswanderung von Feldarbeitern aus den englischen Grafschaften dauert, der .A. A. C. zufolge, noch immer in großem Maßstabe fort. Während der vorigen Woche wan⸗ derten ungefähr 1000 Ärbeiter mit ihren Familien nach den britischen
Kolonien aus. Gewerbe und Sandel.
Die Preußische Kreditanstalt in Liqu. versendet ein Communiqaè, dem wir Folgendes entnehmen, Nach einer ver 15 Auguft aufgenommen: Bilanz stellen sich die einzelnen Posten in runden Summen folgendermaßen; Es sind vorhanden an Effekten Ssh 000; Restguthaben bei der Filiale go 000 M½; Hypotheken und Restkauf⸗ gelder 1437, 000 M; Debitoren 1,409 0 ανα, verzinsliche, jeden Tag fällige Depots 315900 4 zusammen also 4. 956,907 . Unter Hin⸗ zurechaung der bereits ausgeschũtteten 30 x ergiebt dies ein Gesammt⸗ resultat von ca. 63 x.
Die Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn, die im Betriebe der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn Gesellschaft steht, vereinnahmte im Jahre 1874 aus dem Personenverkehr 15.7737 Thlr., ans dem Güterverkehr 15,999 Thlr., an Pachtgeldern, Zinsen, Wagen⸗ miethe 2c. 5532 Thlr, in Summa 37,179 Thlr.; die Ausgaben be⸗ trugen dagegen 39,964 Thlr., überstiegen somit die Einnahmen um 2785 Thir. In der Bilanz figuriren unter den Aktiven; Bahnanlage von Halberstadt nach Blankenburg mit 74a6, 136 Thlrn., Vervollstãndi⸗
Passiven:
Leipzig, ordentlichen
Dresdener Direktion auf
— Die Credit ⸗Anst
— Nach Bruttogewinn
und 20 X auf
andere Banken
dessen Organ es als eine
lung zeigt, m
— Durch
worden.
Aktien mit ebenfalls
Generalversammlung der Aktionäre
von 1,316,991 4, Gegen das Erträgniß des ersten Semesters 1874 um 19x zurück.
versammlung die Vertheilung einer ̃ neben Abschreibung in Höhe von 5 2 auf Mobilien und Immebilien
der Passiva der Bank von Kalifornien ist noch nicht Börse ist geschlossen,
Magdeburg,
seiner ersten Aufgaben, eine Petition zu senden, Wasserstraßen gebeten wird. auf die Nothwendigkeit hingewiesen, als ob die Wasserstraßen und Eisenbahnen sich Konkurrenz zu machen hätten; sie müssen sich vielmehr ] Wenn es ines Beweises bedürfte, so möge man auf England, Frank⸗ reich und Beltzien blicken, g obgleich in diesen Ländern auch die Wasserstraßen die größte Ausdehnung haben. , Frachtgüter nothwendig sein. — De
gen, Hall ist egleitscheinen L über inländisches Salz ertheilt worden.
künfte aus Syrien eine
gung der Bahn, Neuanlagen ꝛc. mit 23, 103 Thlrn., drei neue Personen⸗ wagen mit 6009 Thlrn., Laufe des Jahres demselben entnommenen 23,591 Thlr. mit 336 Thlrn. der Reservefonds mit 20232 Thlrn. Maga zinbestände mit 106423 Thlrn., und endlich der Betriebaverlust mit 2185 Thlrn.; Stamm⸗Aktien mit 400 00) Thlen., Stamm ⸗Prioritãta⸗
der Reservebaufonds abzüglich der im
unter den
00 000 Thlrn. und Kreditoren mit 9027 Thlrn. 27. August. (W. T. B.) In der heutigen außer r der Leipzig⸗ Eifenbahn⸗Gesellschaft wurde der Antrag der
Uebernahme des Ausbaues und dez Betriebes der
Strecke Brüx Moldau durch die Leipzig Dresdener Eisenbahn ˖ Gesell schaft angenommen.
Geschãftaũbersicht der Allgemeinen Deutschen alt zu Leipzig per 30. Juni ergiebt einen Nettogewinn der einer Dividende von etwa sz P. a. entspricht. steht das Resultat
der Bilanz der Annener Guß st ahlwerke betrãgt der 166 60 1; der Aufsichtsrath beabsichtigt, der General Dividende von 3 * vorzuschlagen
das Koaks⸗Konto, während der Rest von ca. 3000 M
(W. T. B)
auf neue Rechnung vorzutragen wäre. San Franzis co, 27. .
nale Goldbank und die kau männische Wechslerbank machen bekannt, daß sie falls zu suspendiren. Das Publikum
Die nat io⸗
gezwungen sind, ihre Zahlungen eben bestürmt die Sparkassen und um die Einzahlungen zuruckzuerhalten. Die Summe festgestellt. Die
die Geschäfte ruhen. Verkehrs ⸗Anstalten.
26. August. Der neu konftituirte Elbeverein, Aussig erscheinende ‚(Elhezeitung⸗ ist, betrachtet an den österreichischen Reichsrath in welcher um den Ausbau der böhmischen Außerdem wird in dem Programme der Auffassung entgegenzutreten,
die in
gegenfeitig in die Hände arheiten.
deren Gifenbahnwesen die größte Entwick=
Die letzteren werden immer für die Be⸗
Königlich württembergischen Kameral⸗ und die Befugniß zur Erledigung von Malta ist für An⸗
Verfügung der Lokalregierung zu 21 Tagen angeordnet
Quarantaine von
Berlin, den 28. August.
In dem großen Rathhaussaale zu Nů d. M um 9 Uhr Vormittags der XII.
hatten, seine Verhandlungen. eingeleitet durch eine kurze Ansprache trag Prof Dr. Gneist zum Prãsidenten Akil amation erwählt ward.
auch
mit Dankesworten und theilte der Versammlung mit, daß Se. Ma⸗
jeftät der König von Bayern dem Justiz ben Auftrag erlheilt habe, in bewillkommnen und dessen Verhandlung er vorschlug, demselben das Ehrenprãäsid Juristentages zu übertragen. Nachdem di Wort der JustizMinister von Fäustle. derselbe für die ibm erwiesene Ehre, Willkemmen Sr. Majestät des Königs, Der Uebereinstimmung des Monarchen mit gen des Juristentages, worauf der
und Volk darlegte. gewachsen; aber auch tert in diesem
fnupfe daran seine Wünsche und einen wiederholten Willkommengruß. nachdem er Versammelten dargebracht, zu Vize⸗Prãstdenten vor Ober · Sandelsgerichts · Vize⸗Präsident Dr. Drechs ler, Ober · Staats
2 D.. Gneist schlug, ede den Dank der
Bürgermeister von
anwalt Hohenadel, Nachdem
Advokat Dr. Jaques⸗-Wien.
vier zu Sekretären desigairte eingenommen hatten, Pr. Jaques aus Wien, Ehre nicht auf seine Persen, sondern auf bezogen wissen will, und in kurzer aber in den regen Sympathien findet, Rechtsentwickelung entgegen kam, sowie in neueren österreichlscken Gesetzgebungsarbeit. mit, daß Geheimer Rath Pr.
Erscheinen verhindert sei.
Nachdem darauf die Aussetzung motivirt, und auf das dadurch anzes
rigen Fragen, welche den Juristentag be Abtheilungen: an die kombinirte Abitheil Vormundschaftsrecht, eheliches Güterrecht,
Abtheilung III. die vier Fragen des Strafrechts und Strafprozesses
u. s. f., und berührte die Bedeutung auch des Juristentag, welche die
waltungt · Jurisdiktion, zugetheilt der Abtheilung IV. Justiz Rath von Jahresbericht über die deutsche Gesetz⸗
Schließlich erstattete Geh. Berlin den statutgemäßen . gebungsarbeit seit dem 1I. Juristentage
Zum Schluß ergriff der Prãsident
daß der Deutsche JZournalistentag
Frage des Zeugnißzwanges eingesandt, und daß der Gemeinderath Fer Stadt Salj;burg in einem Schreiben an die ständige Deputation sich ie Ebre ausgebeten habe, den XIII. Deutschen Juristentag im ihren Mauern tagen sehen zu dücfen, um 11 Uhr für geschlossen erklärt und bis zum Beginn der Abtheilungssitzung eine halbe Stunde Frist
; 115 Uhr Vormittags an beschäftigte sich der Juristentag in seinen drei Abtheilungen, welche sämmtlich im Rathhause (und
Jahre 1876 in ihr ward die Plenarversammlung
gestattet. Von
zwar die dritte im großen Saale der Plen 1 einer Gesetzgebunge frage. Da die der gende bereitz den letzten Juristentag, und Ausgange einer Vertagung beschãftigt ha n. alle Abtheilungen ungefähr gleich
ne Freisprechung (oder der Nichterhebung der
fuchhngehakt eine Entsch ak digung gewährt werden? Ein neues Nissen in
Gutachten war vom Pr fessor Dr. Relation aus der wäürttembergischen pom Ober ⸗Tribunals. Rath ver Köstlin
Der Referent, Hr. Jaquer⸗Wien, begründete ausfũ
Antrag; „In Fällen der Nichterhebung d
Deutsche Juristentag, nachdem sich die Gäste am Abend vorser im Musenm begrüßt Bie erste Plenarversammlung wurde Pr. v. Schwarzes, auf dissen An=
Professor Dr. Gneist übernahm den Vorsitz
seinem Namen den
In beredten Worten dankte brachte der Versammlung ein versicherte die Versammelten
Minister seine eigene Auffassung Hon den Verdiensten des Juristentages für Gesetzgebung, Wissenschaft Sie, meine Herren, sind mit ihrer Aufgabe diese Aufgabe mit Ihnen.“ Sinne die großen Entwürfe, geberischen Erledigung in Gegenwart und nächster Zukunft entgegensehen,
rte jüngere ergriff das Wort indem er
mit denen Oesterreich der dentschen
v. Wächter wiederum behindert sei, und dies angezeigt habe; daß aber gleichfalls Advokat Dr. Stenglein München und ein anderer zum Referenten designirter Jurist am es Juristentages im Vorjahre
tivirt, wollene Material an deutscher Gesetzgebung hingewiesen worden vertheilte der Präsident die diesjäh⸗=
Stellung der diesjährigen Frage über die Ver-
8 anderen unerheblichen Mittheilungen namentlich die zu machen,
Frage der dritten Abtheilung
ruberg eröffnete am 26.
dieses Juristentages durch
Minister Dr. von Fäustle Juristentag zu en beizuwohnen, worauf um des XII. Deutschen es geschehen, ergriff das
den Zielen und Bestrebun⸗
Der Minister erör⸗ welche der gesetz
dem Minister für diese
Stromer, Hof - Ee ichts⸗ diese Herren, sowie Juristen ihre Plätze
der Vize ⸗ Präsident die ihm gewordene sein Vaterland Desterreich treffender Rede den Grund
den Resultaten der eigen — Präsident Gneist theilte
schäftigen werden, an die ung L- II. die Frage 1— väterliche Gewalt); an die
„öffentlichen Rechts. für den
motivirt habe. Wilmowski⸗
von 1873. wiederum das Wort, um
seine Resolutionen in der
Hiermit
arversammlung) tagten, mit rritien Abtheilung vorlie- zwar ergebnißlos, mit dem tte, fügte es sich, daß für stark besucht waren, war: Soll im Falle der Anklage) für die Unter-
Straßburg und eine Gefetzgebung und Praxis aus Stuttgart abgegeben.
lch folgenden
klage oder der Freisprechung hat der Staat für die erlittene Unter- fuchungshaft Entschädigung zu leisten, Der Enffchãdigungsanspruch entfällt, wenn der Beschuldigte erweiglich lügenhafte Angaben, Kollu⸗ stong oder Fluchtversuche gemacht, oder durch sein Verhallen erweislich die Verhaftung oder Haftverlangerung selbst hervorzurufen gesucht hat. Die Bestimmung der Entschadigunge summe erfolgt nach richter · lichem Ermessen⸗ ö Nach einer mehrstündigen Digkusston, an der sich dorzugsweise Professor Dr. Schütze Kiel, Sber . Staatsanwalt von Lauhn aus Halberstadt, Geh. Jußtiz Rath Dr. Meyer⸗Thorn, Dr. Rubo, Ober- exichtsrath Benzheimer⸗Mannheim und . Zucker aus Prag be⸗ theiligten, wurden wiederum sämmtliche gestellten Anträge, und zwar zuletzt der obige des Referenten selbst, mit 38 gegen 37 Stimmen (alss mit einer Stimme Mehrheit) abgelehnt. 3
Gleichzeitig erledigte die vierte Abtheilung die von der ständi⸗ gen Deputation gestellte Frage über die rechtliche Natur, die Zu ⸗ ständigkeit und die Verhandlungsform der Verwaltungs; jurisdiktion nach eingehendem Refergt des Proftssor Gneist und im Wesentlichen ganz beitretenden Korreferat des Ger. Adv. zr. von Kißling aus Linz durch Annahme der vom Re. ferenten beantragten Resolution: der Juristentag möge als seine UÜeberzeus ung aus sprechen: „Es bedarf neben den ordentlichen Gerichten einer ergänzenden Verwaltungejurisdiktion für Fälle einer gesetzwidrigen oder parteiischen Auzübung der Staatzgewalt durch Entscheidur gen oder Verfügungen der Verwaltungs behörden.“ Ein Jusatzantrag des Geheim ˖ Rath Körner aus Leipzig fand keine Unter- stüßung. Es sprach bei lebhafter aber nicht langdauernder Diskussion namentlich Verwaltungsgerichts Rath. Wieland aus Karlsruhe. Ueber die Verhandlungen der kombinirten er st en und zweiten Ab⸗ theilung werden wir später berichten. ;
Wie W. T. B.“ meldet, wurde in der gestrigen Sitzung des Juristentages die Frage wegen der Zeugnißpflicht in Kriminalfachen behandelt und hierbei der von dem Referenten Jaques (Wien) gestellte Antrag fast einstimmig angenommen. Derselbe geht dahin, daß: 15 Die Zeugnißpflicht vor dem Strafrichter wirksam wird, auch beyor die Untersuchung die Richtung gegen eine bestimmte Person genommen hat; 2) jede Zeugnißpflicht fortfällt, wenn bei einer periodischen Druck= schrͤft der verantwortliche Redacteur als Thäter haftet, und daß 3) wenn dies nicht der Fall ist, oder es sich nicht um eine periodische Druckschrift handelt, der Redacteur resp. Verbreiter, Verleger oder Srucker von der Zeugnißpflicht befreit sind. Die dritte Abtheilung hat eine Resolution angenommen, nach welcher folgende Delikte aus der Reihe der Antragsdelikte gestrichen werden sollen: Dolose Körper⸗ verletzung, Sachbeschädigung, Diebstãhle, Unterschlagungen, Betrũge⸗ reien von Personen, welche sich bei den Verletzten in Kost oder Lohn befinden. Ferner solle die Zurũcknahme des Antrages auf Bestrafung überhaupt nur bis zur Publikation des Beschlusses auf Einleitung des Hauptverfahrens gestattet werden.
die Arbeiten der Befestigung des Sieges denkmal auf dem Ganzen ist in dem Inftitut
In diesen Tagen beginnen koloffalen Mosaikbildes an dem Königsplatze. Die Ausführung des des br Salviati zu Venedig bereits seit einigen Wochen vollendet und das fertige Werk trifft, in einzelne Theile zerlegt, in Begleitung der mit feiner Aufstellung beauftragten Künstler wie des genannten Leiters jener berühmten Mosaikwerkstatt hier ein. Bis Ende Sep- tember hofft man, diese letzte Arbei an dem Denkmale zu vollenden.
Der Berliner Architektenverein hat kürzlich dem im Umbau begriffenen Gebäude der , . Hauptbank und dem- nächstigen Deutschen Reichsbank seinen Besuch gewidmet. Die Groß⸗ artigkeit des Gebäudes dokumentirt sich nicht nur in dem bedeulen · den Umfange der errichteten Räumlichkeiten, sondern auch in einer besondern Vornehmheit, mit der die Architektur desselben dem Be⸗ fucher entgegentritt. Die drei keiw., gegen die Oberwall⸗, Jäger. und Kurstraße frei liegenden Fronten des Bankgebäudeg haben die Langen von 5 und sI Metern, das Grundstück hat die Form eines unregel mäßigen Vierecks, von welchem 3 Seiten bebaut sind, die zusammen nah Ker Kan der vierten Seite errichteten Nachbarzebäuden einen Hof von unregelmäßiger Grundrißform einschließen. In dem an der Jäãgerstraße liegenden Haupitrakt des Gebäudes, der eine nertiler. Tiefe don 35 Metern hat, befinden sich 3 überdecte große Lichthöfe. deren mittlerer als reich ausgebildetes r, dienen wird. Die Gesammtgröße des Bauplaßes beträgt Meter, die der bebauten Grundflaͤchs die bedeutende Größe von 6200 Metern.
bringung
findet
Ztg.“ zufolge,
vielen Beifall, dem Bade au
— Schl reich besucht;
namentlich a
heit mehrerer
tember nicht
— Am
tufe zu Soubrette,
und die übri Me jo, der
glied des gen
das
dem des Schwan
Gast es.
In Damaskus
sonen, starbea 20; v Ausnahme der Verstädte; 3 befallen, 2 gestorben; fallen; in Aleppo vom storben; in Tripolis am Beyrut vom 3. Latakia vom 31. Juli . In Baalbek herrscht das Sumpffieber.
— In Bad Weilbach darf die diesjährige Badesaison eine belebte genannt werden. bietet Weilbach mit seiner Umgebung den Gesundheit und Erholung fuchenden Gästen ein trauliches gerichteten Bäder owohl, als und Küche und Keller des Kapelle des 2. Nass. Infanterie · Regiments
darunter hohe Namen anhaltende schlechte Wetter
anlaßt worden. gekehrte Hr. Berndal in Folge eines zum 1. Sktober beurlauben immer an seinem Fußübel und kann vor den ersten Tagen des
General · Intendant v. Hülsen die Anordnung getroffen, Weiteres allwöchentlich nur je Schauspielhause stattfinden.
— Im Wolter dorff⸗Theater hat sich Frl. Gallmeyger gestern Abend in ihrer n, ,, von dem Berliner Publikum vorläufig verabschiedet.
Künftlerin in dem vollständig aus verkauften Hause, Blumenspenden und Applaus den Beweis seiner seiben auch bis zu ihrer demnächstigen Wiederkehr als
as Ende des Schwei ghefers dieser beliebte Künstler am Sonntag noch eine neue Flamms Posse Die ĩ ndet an' Temselben Abend mit dem Gaste eine Wiederholung
Wilkensche Charakterbild Elze vir Zadem ak zur Auffũhrung. abend des H ; wiederholt und zwar zum Abschiedsbenefiz des Wiener
mehrerer ornamentalen Theile und der Herstellung einiger geringer Verblendflächen bedarf. Im vergleichsweisen Rückstande be⸗ sich noch zur Zeit der innere Ausbau der neuen Gebäudetheile. Die Ueberdachung ist ebenfalls noch unvollendet.
erkrankten, einer Korrespondenz der Allg. an der Cholera vom 9. bis 11. August 9 Per vom 12. bis 15. keine nenen Fälle, mit in Antiochia vom 4 bis 8. August vom 8. bis 12. August Niemand be- 8. bis 15. August 341 befallen, 253 ge- 1. August 1 befallen, 1 gestorben; in bis 12. August 49 erkrankt, 28 gestorben; in bis 16. August 35 erkrankt, 23 gestorben.
Entgegen anderen geräuschwollen Badeplätz en
Heim, wozu die jetzt zweckmäßig ein. auch die Einrichtung des Kurhauses Wirthes k Die Konzerte der
Nr. 88 aus Mainz finden und sind es namentlich die Donnerstags konzerte, welche z der Umgegend viele Gäste zuführen.
angen bad ist auch in diesem Jahre wieder recht zahl⸗ die Kurliste weist bis 31. Juli 1246 Nummern auf, und verhältnißmäßig viel russische Gäste. Das hat vielen Einfluß auf die Frequenz, ber auf die Stimmung der Kurgäste gehabt, die neben
vielen anderen Wünschen besonders den der baldigen Erbauung eines Kursaales laut werden lassen.
Theater.
Im Königlichen Schauspielhause sind durch die Krank=
Mitalieder empfindliche Störungen im Repertoire ver⸗ So hat sich der aus dem Allgäu hierher wieder zurũck⸗· chronischen Halsleidens bis Oberländer leidet noch Sep⸗ Folge der andauernden Hitze hat der das bis auf drei Vorstellungen im Opern ⸗ und
lassen; Hr. In
eintreffen.
Dienstag nehmen die Opernkrãfte der Krollschen
Bühne Abschied vom Publikum und am Mittwoch beginnt die erbstsaison daselbst mit der Auffshrung des Lebensbildes Von Stufen, worin Fr. nach mehrjähriger Pause ; Berlin auftritt. Außer derselben debütirt noch eine neu engagirte Liebhaberin Frl. Hagedorn vom
Marie Stolle, die bestbekannte zum ersten Male wieder in
Drezdner Theater als Marie“, en Hauptrollen befinden sich in den Händen des Frl. erren Eduard und Cari Weiß und des Hrn, Heder. Josephine
as letztere gab der den reichlichen dem rauschenden, sich immer wiederholenden wärmsten Sympathien, die es der stãndiges Mit⸗ annten Theaters . wird. — Nunmehr naht auch
en Gastspiels heran, doch wird seinem diesmaligen Repertoire den Bonifazius in Theodor
Rolle einreihen, chen.“ Außer⸗
Hetzsagd nach einem Mens
„Mon sienr Herkules“ statt und gelangt. das mit Emil Thomas als Am Montag, dem Letzten Gastspiel⸗ Schweighofer, wird die Sonntagsvorstellung
kes
rn.
Berlin:
Jãgerstraße gerichtete . als auch die Hälfte i
Der gegen die ; des Trafts, an ber Oberwallstraße ist im Rohbau, die Verblendung
der Zur sdzi-hung der An ˖
dessellen inbegriffen, soweit fertig gestellt, daß es nur noch der An ·
— * Redacteurt F. Preh m. Verlag der Expedition (Kesseh. Vier Beilagen (einschließlich Böͤrsen · Beilage).
Druck W. Elsner.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Königlich Preuische Armee. Offizier = Fähnriche ꝛc. Ernennungen, ,,. 6 setzungen. Im stehenden Heere. Schlaß Babelsberg, 14. August. v. Wal dam, Unteroff. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, en. Port. Fähnr., v. Wrochem II., Sec. Lt. vom 3. Garde ⸗Gren.
egt. . Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Hodenb erg, Pr. Lt. vom — 2 at. Nr gg; in das 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Arnim, Sec.
H vom Jäger ⸗Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das ,. Nr. 7, versetzt. Bar. v. Plessen, Sec. Lt. vom 3.
arde UNlgnen Regt, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Liläien cron, Seconde ⸗Lieutenant von demselben Regt.A, à la suite des Regiments Sin v. Wedell, Sec. Lt, vom 1. Garde ⸗Drag. Regt. zum
r. Lt. vorläufig ohne Patent, Graf v. Strach witz, Port. Fähnr. . demselben Regt, zum Sec. Lt. befördert. Graf zu Eulen 166 Pr. Lt. à la suite des 1. Garde ⸗Drag. Regt. und persönlicher
diutant des Prinzen Albrecht von Preußen, Köͤnigliche Hoheit, unter Entbindung von diesem Verhältniß in das gedachte Regt. wieder einrangirt. v. Below, Port. Fähnr. vom 2. Garde ⸗ Ulanen Regt, zum Sec. Lt. befoͤrdert Petter, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Broesike, Port, Fähnr, vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Sec. Lt, Wegner, Geibler, Unteroffiziere vom Infanterie ⸗ Regiment Nr. 61, zu Port. Fähnrichs befoͤrdert. Schwarz, Sonde - Lieutenant vom Grenadier⸗ Regiment Nr. 12, v Platen, Ser, Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, zu Pr. Lt, v. Kleist, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 3, zum Sec. Lt., v. d. Osten, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, Reinhardt, Sec. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 64, v. Kotze. Se. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zu Pr. Lis, v. Winterfeld, Pert. Fähnr. von demselben Regt. zuin Sec. Lt. befördert. Schulz, Sec. vom Inf. Regt. Nr. 26, ö Pr. Lt. befördert, v. Chappuis, Pr. Lt. vom Kür, Regt.
r. 7, à la snite des Regts. gestellt. Kleckl, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Comp. Chef ernannt. Loren z 1. Sec Lt. vom Inf, Regt. Nr. 71, zum Pr. Lt., Eichn er, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 72, v. Ot-⸗ terstedt, Un eroff. vom Inf. Regt. Nr. 96, v. Nathu sius, Un⸗ teroff. vom Drag. Regt. Nr. 6, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Brandt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Sl, zum Hauptm. und Comp. Chef. v. M ühlbach, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Wagner, Pr. Lt, vem 3. Garde Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. Li versetzt. v. Afslpensleben J, Pr. Ct. vom 1. Garde Neg. zu Fuß, zum überzähligen Hauptm. befördert., Frhr. v. Medem J. Pr. Lt. von demselben Regiment, unter Beförderung zum Hauytm. üsd Cempagnie ⸗ Chef, in das 3. Garde Reziment zu Fuß versetzt. v. d. Maxwitz. Pr. Lt. von demselben Regt, in die vakant gewor⸗ dene Pr. Lts. Stelle eingerückt. Gr. v. Sponeck, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109 in das Drag. Regt. Nr. 21 versetzt, Koch, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 11I, zum Port. Fähnr. befördert v. Gustedt, Pe. Lt. 2 l2 suite des Qrag. Regts. Nr. 20, dem Regt. aggregirt Fritze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, zum Hauptm. und Comp. Chef, Knecht, Sec. Lt, von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Prinz zu Schönaich⸗Carolath, Sec. Lt. la suite des Drag, Regts. Nr. 14, in den Etat des Regts. wieder einrangirt. Thiergärtn er- Drum m ond, Sec. Lt. vom Drag. Regt.
Nr. l. n la snite des Regts. gestellt. Fro m mann, See Lö. vom Inf. Regt.
Nr. 58, zum Pr. Lt., Lu d z. Port. Fähnr. von dems. Regt, zum Ser. Lt Shliebitz See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 7 . 96 gt. be⸗ fördert. v. Arnim, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. J, à la suite des Regts. gestellt. v. Lieres und Wilkau, Unteroff. vom Gren. Regt. Rr. 11, We st ph al, Unteroff vom Inf. Regt. Ne. 18, zu Port, Fähnrs. beförgert. Werner, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, Strack, Ses. Lt. vom Inf. . Nr. 56, Frhr. Gayling v. Altheim. Sec. Lt. vom Ulanen Regt. Nr. 5. zu Pr. Lts. be— fördert., v. Oertzen, Sec. Lt vom Ulan. Retzt. Nr. 7, als iltester Sec. Lt. in das Ulanen⸗Regt. Nr. 5 versetzt. Frhr. v. Hövel, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Bar. v. Ardenne, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, unter Beförde⸗ rung zum Pr. Lt, und Belassung in seinem Kammandg zur Dienst⸗ leiftung bei dem Großen Generalstabe, in das Husaren ⸗ Regt. Nr. 11 versetzl. Kluge, Premier ⸗Lieut. vom Infanterie Regt. Nr. 30, jum auptm. und Comp. Chef, Graefe, Sec; Lt. ven pems. Regt. zum r. Lt, Gallwitz. Unteroff. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Port. äahnr. befördert. Seidler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, zum Pr. Lt., Halter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, zum Hauptm. umd Comp. Chef, v. Freyburg L, Sec. Lt. von dems. Regt. v. Graeve Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, zu Pr. Lis. beför dert v. Ludwiger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, Mittel⸗ bach,. Sec. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 8, ersterer unter Befoͤrderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 85 versetzt. Balcke, Hauptm. von der 1. Ing, Insp., unter Versetzung zum Stabe des Ing, Cops um Major befördert, Fisch er, Hauptm. 3 la suite der 1. Ing. nsp., unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer an der Kriegsschule zu Anklam und unter Hf ung in die 2. Ing. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 6 ernannt. Lauprecht, Hauptm. àz la suite der 1. Jug. Insp., unter Entbin— Dung von dem Verhältniß als Lebrer an der Kriegsschule in Metz und unter Versetzung in die 4. Ing. Insp., zum Comp. Chef ini ion. Bat. Nr. J ernannt. v. Bruhn, Hauptm. von der 2. Ing. isp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 4, be⸗ hufs Verwendung im Fortifikationsdienst, entbunden. Geisler L., Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., Lene, Sec. Lt. von der 8. Ing. Insp., zu Pr. Lts. befördert. v. Goessel, Hauptm. la suite Der 3. Ing. Insp., unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer an der Kriegsschule zu Neisse und unter Versetzung zur 2. Ing. Insp. zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 4 er- nannt. Louis, Hauptm. von der 3. Ing. Insp, zum Comp Chef im Pion. Bat. Nr. 15 ernannt. Ve rffe Hauptm. von der 4. Ing. Insp, von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. Y, behufs Verwendung im Fortifikationsdienst, entbunden. Wolff IL, außeretatsm. Sec. Lt. vom Ing. Corps, in die 3. Ing. nsp. einrangirt. Strahl, Unteroff. vom Garde ⸗Pion. Bat, echt, Pom plun, Zinzow, Gefr. vom Pion. Bat. Nr. 2, iederichz, Pion. vom Pion. Bat. Nr. 8, zu Port. Fähnrs, be= fördert. Graf v. Kgnitz, Unteroff. vom 1. Garde. Feld. Art. Regt, zum Port. Fähnr, Brehmer, Sec. Lt vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15 zum Pr. Lt, befördert. Wygnanki, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. Nr. I6, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, Winter, Hauptm. und Battr. Chef im Feld- Regt. Nr. 17, in das . Rat. Nr. 16, vers. Toll kiem itt, Unteroff vom Feld- Art Rgt. r. I7, zum Port. Fähnr. befördert. Kirsch, Hauptm. und Battr. Chef vom Felk -A Art. Regt. Nr. 21, unter Ernennung zum Vorstand des Art. Depots zu Breslau, in das Fuß Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Ebermann, Untergff. vom Feld. Art. Regt. Nr. 28, zum Port. Fähnr. befördert. Hilder, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß e, , , , de, e, ö Art. Re 3 versetzt. ie Lt. vom Fuß Art. Regt. Nr. . ö gen Ottzenn, Sec. Lt. von demselben Dr. Lt. 2 ig suite desselben Regtg, und Sire tt. Af nischen Instituten der Art, zum Hauptm, Wenzel, üuß Art. Negt. Nr. 3, unter Entbindung van der Stellun als Art. ffiz. v. 3 Swinemünde, z. Major beföͤrd. 27 v. Gillern, auptm. v. Fuß / Art. Regt. Nr. 6 u. Vorst. des Art. Depots zu Breg⸗
n. Pr. um Hauptm. und Comp. Chef egt, zum Pr. Lt, Selhausen,
bei den tech⸗ auptm. vom
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 28. August
Detmold, 16 August. Fürst zur Lippe Durchlaucht 3 la suite der Armee, zum Chef des Inf. Regts. Nr. 83 ernannt. Schloß Babelsberg 19 August. v. Ra uch, Gen. Major und Commdr, der . Kayall. Brig. kommandirt zur Dienstleistung beim Kriegs · Minist. zum Remonte. Inspecteur und Chef der Abtheilung für das Remontewesen im Kriegs- Minist. ernannt, v. Guretz ky— Cornitz, Oberst und Commdr. des Drag. Regts. Nr. 11, komman—⸗ dirt zur 17. Kavallerie⸗Brig., unter Stellung à la snite dieses Regts. zum Commdr. der 17. Kay. Brig, v. Wentz ky, Oberst ˖ Lt. aggre⸗ gt dem Drag. Regt. Nr. 11, zum Commdr. dieses Regts., anch s, Oherst . t. beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Nr. J,. v. Thiele, Oberst Lt. beauftragt mit der Führung des Hus. Resgts Nr. 5, Graf v. Schliesfen, Oberst ⸗Lã, beauftragt mit der Führung des 3. Garde Ulanen Regts. v. Arn im, Oberst.Lt. beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 3, v. Pioetz, Oberst Lt, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Nr. 13 und v. Krosigk, Oberst-⸗Lt, beauftragt mit der Führung des Garde—⸗ Hus. Regts., zu Commandeuren der betr. Regimenter ernannt. — Schloß Babelsberg, 21. August. v. Borcke, Pr. Lt. vom Grenad. Regt. Nr. 109, Ryll, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46 ahn, Ser. Lt. vom Gren. Regt. Nr. J, kommandirt als Comp. ffiziere bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, Plaue, Pr. Lt vom Füsilier Regiment Nr. 37, Bernis, Premier ⸗Lieutenant vom Infankterie⸗Regiment Nr. 49, v. d. Ost en, Secende⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 52, kommandirt als Compagnie Offiziere bei der Ünteroffiz. Schule zu Biebrich, v. Salisch, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34 und kommandirt als Lehrer in der Gymnaftik bei derselben Unteroff. Schule Boysen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, Hahn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 5, Woide, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, v. Hegener J., Sec, Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, kom⸗ mandirt als Comp. Offiziere bei der Unteroffiz. Schule zu Weißen fels, Tecklenburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87 und komman⸗ dirt als Adjut. bei derielben Unteroffiz Schule, sämmtlich zum J. Oktober er. von ihrem Kommando entbunden. v. Tilly L, Seg Lt. vom Grenad. Regt. Nr. 4. v. Gordon, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, des Barres, Seconde -Lientenant vos Infanterie⸗Regiment Nr. 117, als Compagnie⸗Offiziere zur Unteroff. Schule in Potsdam, v. Horn, Seg. Lt. vom 2. Garde. Regt. z. F, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Viebrich, Schelle, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, als Lehrer in der Gymmastik bei derselben Unteroff. Schule, v. Niebelschütz, Sec. Lt. vom Gade ⸗Fũs . Regt., Auer v. Herren kirchen III, Sec. Lt, vem Gren. Regt. Nr. J., v. Gilsa, Sec. Lt. vom Fü Regt. Nr. 33, v. Seel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. C8, v. Stuchrad, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. Po, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Weißenfels, sämmtlich zum 1. Oktober er. kommandirt. Brandenburg, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 46, Brausewetter, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Rr. 3, in ihrem Kommdo. als Comp. Offiz. bei den Unteroff. Schu len, ersterer von Ettlingen, letzterer von Potsdam, zum J. Ok⸗ tober er. nach Biebrich versetzt. v. Vogel ang, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 673. Ribbentrop, Seca Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, als Comp. Offiz. zu den Unteroff. Schulen resp. in Ettlin- gen und Potsdam zum 1. Oktober cr. kommandirt. v. SSlieu, Oberst von der Armee, unter Stellung à la snite des Inf. Regts. Nr. 94 zum Kommandanten von Neu ⸗Breisach ernannt. Branden⸗ burg, See. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 54. in das Inf. Regt. Nr. 42, Deim ling, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1I3, in das Jnf. Regt. Rr. 85, versetzt. Frhr. v. Do beneck, Major vom Kaiser Franz Garde · Gren. Regt. Nr. 2, dem Regt, aggregirt. v. Grone, Hptm. à la Saite des 4. Garde ⸗Regts. zu Fuß, unter Entbindung von sei⸗ nem Verhältniß als Lehrer an der Kriegeschule zu Erfurt, als Comp. Chef in das Kaiser Franz Garde ⸗Gren. Regt. versetzt. Baron von Torst ner, Oberst ⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Bezirks ⸗Commdr. des 2. Bats. Landw. Regiments Nr. I8 ernannt. Kieffer, Oberst Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 114, in das Infanterie Regiment Nr. 45 versetzt. v. Nolte, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 114, in das Regt. einrangirt. Cagpar, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 56, dem Regt., unter Beförderung zum überzählig. Major, aggregirt. Krause, Hauptm. à la snite des Füs. Regts. Nr. 40, unter Entbindung von feinem Verhältniß als Lehrer an der Kriegs schule zu Anclam, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 56, ver= setz. Hassel, Hauptm. und Comp, Chef im Inf. Regt. Nr. 114, dem Regt. aggregirt. Messow, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 65, als ältester Hauptm. und Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 114, Köhnem ann, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. T2, unter Entbindung ven seinem Verhältniß als Lehrer an der Kriegeschule zu Erfurt, als Comp. Chef in das Inf. Negt. Nr. 6b, Kuhn, Hauptmann und Compagnie ⸗ Chef im Infanterie Regiment Nr. 2), zum J. September c., unter Stellung i la zuite dieses Regts.,, als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt, v. Re elam, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum . und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 29, Roessel, auptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 46, in seinem Verhältniß als Lehrer bei den Kriegsschulen zum 1. Septbr. c. von Metz na Erfurt, Pauli, Hauptm. und Comp. Chef im Fuß ⸗Art Regiment Nr. 15, jum J. Septhr. c, unter Stellung a la suite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegssckule in Anclam, Frhr. v. Reibnitz, Haupt⸗ mann A la suite des Füsß. Regt. Nr. 37 in seinem Verhältniß als Lehrer bei den Kriegsschulen zum 1. Sept. c. von Potsdam nach Neisse, Meyer, Hauyptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 71, in seinem Verhältniß als Lehrer bei den Kriegsschulen zum 1. Sept. von Neiffe nach Pote dam, Kluge II., Hauptm. von der 2. Ingenieur , Inste, zum 1. Sept. c., unter Stellung à Ua zuite dieser Insp., als Lebrer zur Kriegaschule in Neisse, Roch s, Hr. Lt. von der 1. Ing. Insp. zum 1. Sept. er., unter Stellung ü la suite dieser Insp. als Lchrer zur Kriegsschule in Anclam, Mann kopff, Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp., und Kollm, Pr. Lt. von derselben Insp., zum 1, Sept. er. unter Stellung à la suite dieser Insp, als Lehrer zur Kriegsschule in 96 versetzt. v. Ziegler u. Klipphausen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, v. Rekowzky, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, v. Strom beck, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, und Belitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, — von ihrem Kommdo. als Infp. Offiziere und Lehrer bei den Kriegsschulen resp. zu Neisse, Erfurt, Engers und Metz mit dem Schluß des laufenden Kursus ent bunden. Uh se, , nr. a la suite der 1. Ingenieur⸗In - spektion, unter ieder ⸗Einrangirung in diese Inspektion, von seinem Verhältniß als Lehrer an der Kriessschule zu Metz entbunden. Warder, See. Lt, vom Drag. Regt. Nr. 20 von e Kommando als Insp. Offizier und Reitlehrer an der Kriegs chule zu Metz entbunden. Teichmann, Sec. Lt vom Inf. Regt. Rr. 106, als Insp. Offizier und Lehrer an der Kriegsschule zu Er⸗ furt zum J. Scptember c. kommandirt. v. Bronikowski, Sec. Lt vom Inf. Regt. Nr. t, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin vom 1. September c. ab vorläufig bis zum 1. April 16 ö .
n der Reserve und Landwehr Schloß Babelsber 14. August. Flickel, Stamer Vize ⸗Feldw. . Res. . Bat. Nr. 35, zu Seg. Lit. der Reserve des 2. Garde⸗Regtgs. zu Fuß, Griesebach, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. ö 79, zum Sec Lt. der Ref. des Garde Fðůs. Regtg., Lie b e, Vize Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. Zl, zum Sec Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde Gren. Regts, Thewalt, Anger, Wagner, ar,.
au, alt Baftr. Chef in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 21 versetzt. —
g Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Gen. Lt. .
von der Lütgen, 8
des
ter von demselben Bataillon, zum Polborn, Vize⸗
e, 16. Vize⸗Wachtm. rom 1. Regts. Nr. 64, zum Sec. Lt. der Ref des Drag. Regts. Nr. 12, v. Klitzing, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regis. Nr. 64, zum Sec. Lt, der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, Kreß, Vize Feldiww. von demselben Bat, zum See. Lt. der Landw. Inf. befürdert. Ferber, Vize ⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regtg. Nr. 67, zum Sec. Lt. der e des Inf. Regts. Nr. 58, Witt, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 12, Sanner, Vize Feldw. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf, Regts. Nr. 32, Berlit, BVize⸗Feldw. von demselhen Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 83 a,, Vi e Wachtm. von demselben Bat, zum Ses. Et. der Res. des Husaren⸗ gar Nr. 10, Ulrich, Vize ⸗Wachtm. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Referve des Dragoner ⸗-Regi⸗ ments Nr. 22, Weyhe, Hoff mann, Schrader, Brandt, Brumme, Erbrecht, Lepper, Luedicke, . eldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 33, zu Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 983, Brün je s, Vize Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regtö. Rr. 75, Gott sch alk, Vize Feldw. von demselben Bat, jum See. Lt. der Nes. deg Inf. Regts. Nr. 20, Baldamuz, Vize Wachtm. von demselben Bat, zum Sec. Lt, der Ref. des Drag. Regts. Nr. 7, Gutknecht, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Bat, jum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 6, Heß, Vize ⸗Wachtin. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Nr. 7, Meißner, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 31, Ackermann, Honcamp, Gerftenberg, Werner,
vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, zu Sec. Ltg. der Res. des Kai Franz Garde ⸗Gren. Regt, Ackerm ann, Vize ⸗Feldw. ke. 1. 5
Vije Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regi. Rr. II, und Martin, Red der sen, Vize Feldw. 96. 2. Bat. kan. 3