1875 / 203 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

zu⸗

farben⸗

fer. mernden

5⸗ und eb⸗ den Ort⸗

Festtheilnehmer vom Schiffe dem li

.

Ein ier und dort, dann

grüßend der

Auf der Terrasse wurde

und wobei Se. Kaiserliche und

amen,

Se.

Der indem Er den Ver⸗

Konsul in Düsseldorf, fand

dem

zahl⸗

Der

von

den die

ssen in den Himmel mit heller

ft

An den Da don

e

den und über den eine Reihe chtung der

länzende

i

Majestãt schwenk⸗ itige U ßenden en Wellen

*

in deut⸗ aus Hamburg,

Herzlichen ch aus der d W

ch, im Bewußtsein Deiner

so gern gewährten Anwesenheit im ehrwürdigen Cöln, sowohl den auf letz⸗

ten in langen den Ketten üschel,

Im Hotel no

eine

erfelder und it Zuschauern nen ununter⸗ feurigen auf⸗ schim

eckte ĩ

6

Höchstderselbe funden.

Kriegerverein

Auch die Ufer

r Mitte. klare Lu heliegen

als freundlich

tt.

dann urch zwischen den

Hier hatte sich der hr das Schiff die der ersteren sran⸗

Bonner Kriegerverein mit den Vereinen des Ortes und der Um⸗ Rolandseck,

sich inzwischen err eicht.

ie Festge setzte

vie Nacht ver

llen Sx;i

stellt, au er Rheinlande un atsch

einge ait jubeln

und die egann sich f begann eine Beleu e en zu nlelnden e B 9 elnd in dem ru

ber Bonn, die fliegende Brüc e und der kleine

Kaiserliche und K ie na

Zurufen. eingenommen. das verdunkelt wur uf das jense an hr

Schlepper bildeten eine

erth standen in langer

den mit estr

. gech ju

cht d e end

nte

In d d e .

!

öller, auf einer schmalen 8

den Insel Nonnenw aiserlicher Wagen fuhr vor

8 Festgewand gefügt, und und überrascht sah die versammelte Menge

Das Städtchen hatte zu hner und die zahlreich herbeigeströmten Fremden und

rup de,

Höhenzüge um Honnef, links

oheit in ihre ing es hind t besetzt r Abend 'o Rheinꝰ or Fader

er Pra cht der pl

iten, eckte

ĩ ed stra 6

die Böller krachten zu beiden

Deine getreue Mutter. Fahnen und Flaggen lt. So weit das Auge r

französcher,

i

enstrom a eim un ontin

n wieder aufgepflanzt

den Schiffe der Elb uljugend und Vereine der Ortschaf

pi

.

tãdten

ö

Godesberg waren

Gruß von Neuem. mar das Ufer schon m landen, zu

entstanden,

ich mit den

in 3

ĩ

rbeigeei

1

Wohlwollen, Kronprinzessin

fen, als um 66 U

aud die feste Brücke ei f, zuerst weni

der französischen Abtheilung der Ausstellung bekundet habe.

Kaiserliche un

ücher,

hatte n dem Stationsgebäude

begeisterten Mittagsmahl französtscher

ch auf den Protektor der Ausstellung, den hrach los, dsbogen, g

Nonnen⸗ und Grafenwerth. Auf Mensch ü

ltigen

aus den

hlige herb au

1

ng, den fremden Gästen und Deutschland gewa

Ein Toast auf Ihre Kaiserli

die vom Senator Godefroy

den vollsten Wiederhall. Hochs und Lieder in die

die

Ortes und der en mit Trommeln und Musik herbei, und ein

perlenden in steigend

flammende

chnete Bilder,

bhebenden Klosters in der Pensionstracht menden

s mit Fahnen geschmückten, aus dunklem

Königliche H chaaren. Der

Schon in Grau ch wied

reihten

zuerst Sprache, seinen Dank aussprechend für die besondere Auf⸗

icht.

weiter Ausdehnung

besetzt, un brochen

chãu über Kronprin Hoheit run

* 1

Getreibe entfaltete sich am Fuße der Terrasse. kten mit weißen Taschentüchern der Land⸗

wei aufwärtsfahrende n ihre krachenden Böllerschüsse dem Schiffe

lang zu. Ein K chmückt und dich

das Fontenen, ie D* tz chter

nzã on Li inzu,

= *

der Kronprinz eine Depesche Ihrer

Fahrt,

dem begleiten

s.

Tausend und E er Feuerschein b immer em

s

be

nt enkenden S

3

Anzeiger.

e es von a

des

d Königliche Hoheit erwiderte

Uhr donnerten die B

*

ch die Menge schr tzen präsentirten, webenden Guir

dlosen Jubelru tbogen

Rückfahrt begann. e des Volkes

dem Rolan gegenũ

aus, und das .

aus, sz

;

ichen noch ein künstliche lgestaltige,

ülerinnen der Pensio

te und Taschent terer die Sch

⸗—

Hoheit

glinge de Baumesschatten sich a

der

Menge a ei

6

r Begrüßung aufgestellt. f unten si der den

mit rofiger Gluth

der dung des

wurde

de brachte hierbei ein Ho

türl Hoheit ü ten zu den en d no en unaufhaltsamer Li gez

ts die herrliche Kette der e

ü nd von Cöln war erre besonder⸗

vie ti

Punkten Linien,

der Tonnen in lein Cöln,

zu senken. schaften hatten ihre

ch

Re Rolandseck mit

Rheininseln liche An

Babelsberg, 26. August, 5 Uhr 40 Minuten Nachmittags.

e und sandte Das Siebengebirge und

Die Sch Märchen von nerte und kracht

Sterne, ein roth

Gluth, In

n Bilde zu.

liche Gass zu. U

ber dem Siebengebirge liegenden Godesberg.

urrah und Hoch riefen

önigliche Hoheit re . : der Kaiserin, die Höchstihm aus Babelsberg mittlerweile zu⸗

gegangen, mittheilte fern erbraust

Beuels,

men neue

und nieders

sammen, Strom o

Ausdruck Meiner persönlichen Freude als den Gruß für die Festgeber reiche,

Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Cöln. verbinde, als

Landleute der Umgegend begrüßten Se. mit Dank für die guten Nachrichten, mit dem

anstaltern der Ausstellu sodann der Kaffee eingenommen,

Sein Glas widmete. Sturm der Begeisterung

Reihen; hell erklangen Dampfer waren ge tũcherschw

Ufer des Rheins, d

Se. Kaiserliche und Rhein

Oberwinter zog buntes Gewoge und Da gegen 5! / Landzunge der reizen und riefen und win straße am Rhein e der Terrasse vor, Kronprinz dur

den die Sch

die Einwo Kronprinzen, scher merksam keit Königliche ausgebracht ebenfalls Endpunkte Schützenverein Reihe die 3 Barmer; H an. blitz en

*

aiser unter

gegend zu seinem na nigliche Blinzler Vicomte reiche Ufern u brennen Nicht a

l

ü K 5 die

auch die Ezprdition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Alle Host⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nost - Austalten

2 2 2 2

Gestern Abend 94 Uhr ist Se. Kaiserliche und Königliche

J

e en ein t

des ö. nn,

eine

iere der in der Para

K XK

Rath ich statt⸗ Sich

ö nz e. Regiment ·

staats

. Garten⸗ azu 6

mer vorbei an na

ter. neh ch

e einer

Anwesen⸗

bei Lud⸗ oheit des

Auf der tte Se. Kaiserliche und

stäten die Besitzung mpfangen liche Hoheit in

den. ime

am bei und diairten bei Ihrer Kaiserlichen und

is. Auf n

it der Kronprinzessin im Neuen Palai

herzog von

ée bei dem Königlich preußi⸗ von wo so⸗

des Garde⸗

Nachmittags

J und den

iner statt⸗

d Prinzessinnen

Rommission, irung der bayerischen Truppen

der Friedeng⸗ ß n begiebt

2

5

te de

den demnãächst Ein E

testens bis zum

Kommisston ab⸗ i der Kommission einzu⸗

, daß desfalllsige em Prinz

in Nachmitta

ã ssenhaus bei der

und besuchte die Ihre Majestät

em später ein von

orden. ges der en

den 30. August, Abends.

Oktober d. J. bevor⸗ Besuche Sr. Majestãt

Prüfung vor der unterzeichneten che Hoheit der

chem Se. Ma

önig arade⸗

en Hoheit dem Erbgro Der Kronprinz ist im

igliche Hoheit der versammelten Bevölke

haben. Leopold vo

un lichen Hoheit

rien wer

öniglichen Hoheiten dem lben Tage,

Königlichen Schlo

nden Gemächern das ü

„Abends nach 9 Uhr in el i tin und die

Examinations

d daselbst die

5 n

heute Vormittag

ch

Fürstlichkeiten mit Gefol nigli

von Schwartzkoppen einzu

üäfung der Bauführer.

Pr ertretung

J. Jacobi. ßen Parade

ãr⸗ vor welch hrter großer Zapfenstre mse an w w 6

h r. Ta

n

öln hatte das General⸗Corni ö 3

Festfah hrte

Karezewski, Direktor des

är⸗Oekonomie⸗Departements, nach Wildbad in Württemberg. Gottesdienste

bliche P

hlreich außer den Prinzen

rden.

I

en, von dem Gemeinderath am

der General der Infanterie von

sollte

Diner geda

oir on Magnus statt. Morge

ät die Kaiserin⸗Königin bei üũ

und nahm der Kronprinz das an⸗ Die Reise des Kronprinzen erfolgte

nach Friedrichshafen,

äaßigen Anlagen sy

chsten Monats September be rg fand heute

Se. Königl der Prin

9

ge ge Ria

Ihren K

genen Se lätter bekannt gemacht wer

Berlin, den 20. August 1

85. statt

30. August. Beide Kaiserliche

d an de

9 Milit General rt veran

tungen und Amts

ptember wir

fahrt besichtigten Ihre Maje m Weißen Saale des

gen wo eine liche Hoheit zum esende Genera g des die Festt ine riesi

.

hierdurch daran erinnert Potsdam das Diakoni

Mainau geleitet w Kaiserliche und

ission zur In V

d die Stabsoffiz ni

Großherzogin von Baden dort e

Eraf zu Eulenburg.

Major von

Aichtamtliches. Deutsches Nemich.

urn v

Königin

die anwesenden

König

rttem be

chmitta serlichen und

Verwaltung der Staats schulden.

st: Se. Excellenz Holleben, Präses der Ober

nach Thüringen

Berlin, wohnten gestern dem

findet

ier anw

dten Freihe

Spazier Anlage bei Wannsee un

Bekanntmachung. Freiherrn v. d. Heydt.

Stiftung zu Charlottenburg.

gliche Ho d en m. eine n

2

den 28. August 1875. Kaiserliche und K

Sr. Königlich hnhof begrüßt Musikeorps ausgef

gebotene Frühstück dort ein. ünster

Stunde rheinauswrts am Fu

* 1

uttgart eingetro Schlosse abgestiegen,

Inkognito.

Sr.

Haupt⸗ hrer⸗ die

ů

zulegen gedenken, werden Hoheit bei dem

wurde Se. siastisch empfan erfolgen. Das welchem, en Hauses, r den Na

Kai nzen in C h

ei ä

ãr Weiterreise zur Insp

begrüßt und von der za

Abends ũ

n Ba n M

Se.

Königliche Komm Kronprinz ist am Freitag, den 27

fort nach Schloß

Die Revue der Truppen

serliche und König

st von ärdiner von 44 Gedecken

am 2. Se ih

der Kaiser und Se. Köni

gli

i

angrenze den Truppen Einladungen erhalten

Aus Veranlassung der gro

Angekommen: Se. Exzellenz der Wirkliche Gehe u

und Präsident der Seehandlung Bitter aus der Rheinprovinz.

Diejenigen Baubeflifsenen, welche die im

uche nebst allen vorschriftsm

Heute war Ihre Majest dem Kavallerie⸗Exerzieren bei Berlin zugegen

Die Nummern der

den durch Zei Der General⸗

old von Milit

g hier eingetroffen und im Königlichen

Hannover, Preußen.

Majjestäten Bei

Ab ger 238

eit Sr.

ö

heit in St z

es ahnhof nden, ronpri f de

Ablauf des n

Berlin, Montag,

0

ö

Frieden kirche und das Friedrichs⸗Stift besichtigt.

Constanz eingetroffen, von

hat in diesen Tagen in sowie die Generale un

der gemein samen Großherzog und der des Königs und der

Königlichen Hohe roße Villen Kaiserin⸗Augusta

stehende Bauf reichen sind. kirche zu Potsd 9

des

und so Durchreise Karlsruhe von Baden am Ba im strengsten rung enthu Königlichen sieben Milit fand. wigsburg Königliche nehmen.

schen Gesan Se. Kai

dann die erfolgt.

Corps

5 Uhr,

s

Rõni

stehen

Au

Mi

mit Gefolge, Commandeure bau⸗Aus stellung h g

an e

Carl

Kreis⸗

Lüding⸗

sowie dem In⸗ Peter

in

den

den

ungen

Vor⸗

* *

ür nd eigen⸗

Bonn ütte, ür ne Jemanden in der Benutzung be⸗ ĩ

en der Staats⸗

e die am 15. und 17. Januar

on zu J. nach der Stadt

ßerordentlichen und

estät der Königin des Is. Dranienstraße 92,

ichnung und Be

digst geruht mmensetzung, ohne Jemanden in

ür neu u

eri

ung bekannter Theile zu beschränken,

gnã

sitzer Bogislaff von Bonin auf Plietnitz anno ver zur Erle⸗

annover zum Stell⸗

t

chuldverschre

ember d.

3e n und Irland, Erb⸗

erneburg zum Mar⸗

setzung, ohne Jemanden durch Zeichnung und

für das Nierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 9 Dr. Velten zu e; dem pensionirten Klasse; hauses in Breslau, gust cr. geschlossen. sammen flöcken von Schuhsohlen in Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Be⸗ ch ung. er 25 S ngszimmer, stattfinden.

sbritannie

Rechnungs⸗Rath Sim zu Münster auf D

8

in der durch eile zu beschränken, nung und Beschreibung erläuterte Provinz September ung d

Zieh wel

1866,

*r

in erem Si öffentli

ch

g haben Allergnädigst geruht Beschreibung und eine Ausführung

Rat Gro

l

ät haben die Zusammenberufung des

ster Boedcher zu Königsh bei Ihrer Maj

i Zusa

ürgermei Gustav Franke in Saarlouis unter

liehene Patent

Orden vierter wird am 15. Sept

Aas Ahonnement brträgt 4 50 3 Arbeiten.

elung, soweit dieselbe f

h n und den deutschen au

ommenden 2500 S

ges der

jenem Tage an gerechnet, und für den von

wiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden schen Staats ertheilt worden.

jenem Tage an gerechnet, und f bekannter Theile zu beschränken,

ßischen Staats ertheilt worden. Pyrometer in der

after

Theile zu beschränken, s

dell, Zeich

X ; * . * ieur st, o 9 chs en

Berlin, den 30. August. nigliche Hoheit der Prinz Leop 18 daselbst am 30. Au

den 28 August 1875. ; Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

ften zum 19 alten, n un

von jenem Tage an gerechnet, und f hmi

Deutsche s Reich. ßischen Staats ertheilt worden. Ministerium des Innern. Bekanntm a

hen Adler⸗ von

von

äßige 21

27

Königreich Prenßen.

lfaches Ringvent

X 1874 ver ⸗Landta ã

e von

dung bekannter Th

5

Hochofen Gesch e k

4. Schraffir⸗Lineal in der durch Modell, Zeichnung und

chall Graf

Hoflage

Königlich Preußischer

Se. Majestät der Köni

M 208.

lassen müssen, so wird man nun bald den hinzufügen müssen, daß sie, auch abgesehen von den sie umgebenden Naturreizen, eine der schönsten Städte des Vaterlandes werden wird. Wer kennt das „alte“ Würzburg noch, wenn er den Waggon verlassen hat und unter die Säulenhalle des Bahnhofs tritt? Wie prächtig, frei und offen liegt da schon dies herrliche Stadtbild vor den Augen! Wo sonst Wall und Graben war, man nur wenig hinter diesen hervorschauen konnte, ist nun Alles abgetragen und geebnet, schatten schon ganz ansehnliche Bäume an den Promenaden, dehnen sich frischgrüne Rasenflächen hin, ziehen neue, breite Straßen nicht mehr auf Umwegen, sondern via recta zum Stadtinnern hinein, und wie aus der Erde herauswachsend, gar⸗ niren diese wieder lauter stattliche Neubauten, elegante Wohn⸗ häuser, denen die Signatur der Großstädte, d. i. ein hochfenstri⸗ ges Parterregeschoß für reiche Läden, nicht fehlt.

Was aber das Schönste bei diesem Eintrittsblick auf die Stadt ist, das ist, daß diese gleich selbst jetzt so ungehindert in einzelnen ihrer Hauptansichten sich in die Perspektive stellt. Der stolze Renaissancebau der Stifts⸗Hauger Kirche mit ihren Doppel⸗ thurmen und der hohen Kuppel, die bisher von den Wällen ganz verdeckten, nun ganz frei gelegten ansehnlichen Annexe des Juliusspitales, die gleich bei der Ankunft den Fremden auf das, was heut noch Würzburgs Weltruf begründet, aufmerksam machen, und hoch oben die alte Veste Marienberg, zwar nicht mehr die Stadt mit ihren Kanonen schützend, aber immer noch gebietend über sie hinschauend das vereint sich zu einer ganz wundervollen Ansicht. Und deren findet man auf den Gängen durch die Straßen der Stadt noch gar manche: wie ganz überraschend ist z. B. der Abschluß, den Marienberg der Neubaugasse giebt, oder wie mannigfach find die Bilder, die sich uns, wenn wir auf den höhern Terrassen des Hofgartens stehen, darbieten!

Doch gehen wir langsam in Herbipolis vorwärts. Gleich beim Eingang können wir zwischen Alt⸗ und Neu⸗Würzburg wählen; denn zwei Straßen führen vom Bahnhof in das Innere der Stadt, die eine, die Stifts⸗Hauger⸗Pfarrgasse, entschieden aten, einfach bürgerlichen Gepräges, die andere, die neue, der⸗ malen noch nicht ganz ausgebaute „Bahnhofstraße im Gewand modernen Stils. Wir gehen in der ersteren, weil sie uns gleich an einer Würzburger Kirche und die Kirchen sind doch die Hauptsignale einer Bischofsresiden; der schon genannten Hauger Stiftskirche vorüberleitet. Am Pfingsttag 1868 schlug der Blitz in einen ihrer Thürme; der Brand war ein imposan⸗ ter Anblick, aber es stand viel Pracht und Kosibarkeit auf dem Spiel; sind fast alle Kirchen Würzburgs im Innern überladen ausgestattet, die Stifts⸗Hauger ist es am meisten: sie sollte ein kleines Abbild von St. Peter in Rom an die Ufer des Mains versetzen.

Wenige Schritte weiter stehen wir vor einem zweiten Stück Alt⸗Würzburgs: seinem Bürgerspital“. Der Liebes⸗ und Wohl⸗ thätigkeitssinn früherer Jahrhunderte hat in Würzburg Großes geleistet und auf die Gegenwart vererbt: seine Hospitalstiftungen gehören zu den reichsten Deutschlands. Aber auch der Gesunde tritt gern in die Räume des alterthümlichen Hauses; denn er weiß, hier wird ihm der unverfälschte ‚Bocksbeutel“, der feurige, kräftige, in den eigenen Rebengärten der Stiftung gebraute Stein⸗ wein gereicht. Ist's die Blume dieses Weines, die uns gleich dorthin vorwärts zieht, wo er in vielleicht noch besserer Qualität mit den ebenbürtigen Genossen, dem Schalksberger, dem Pfülben und vor allem dem Hörsteiner, der Leiste und dem Kallmuth in den hohen Gewölben des Hofkellers ruht? Der Hofkeller von Würzburg ist das überall anerkannte Zeugniß, daß der fränkische Weinbau sich kühnlich jedem andern an die Seite stellen darf. Wer in die sehenswerthe Tiefe niedersteigt, um die langen Gänge zwischen den riefigen Fässern zu durchwandern, dem werden auch in gastlicher Weise etliche Proben aus letzteren kredenzt, die besten dann, wenn, was öfter geschieht, bei besonders festlichen Ver⸗ anlassungen die sonst dunklen Räume in Kerzenschimmer strahlen, der von merkwürdigen, nur aus allerlei Kellerrequistten zufam⸗ mengesetzten Kandelabern niederleuchtet. Wer der Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe oder der Philologen beige= wohnt, wird sich daran erinnern und vielleicht auch des um⸗ schleierten Blicks, mit welchem er, wieder der gefährlichen Tiefe entstiegen, dann das Schloß und den Schloßplatz, unter welchen die Weingeister ihr Wesen treiben, angeschaut hat. Beide sind aber auch des Anschauens mit klarem, ungetrübtem Auge würbig.

Der „Residenzplatz Würzburgs muß den schönsten Stadt—= plätzen Europas beigezählt werden, wie die Refidenz selbst, die Fürstbischof Philipp Franz von Schönborn erbaute, eines der prächtigsten Schlösser ist, viel mehr noch repräsentirend, als blos das schönste Pfarrhaus Deutschlands“ zu sein, wie es Maria Theresia oder Kaiser Joseph genannt haben sollen. Leider steht es

Dem Geheimen Sanitäts Rothen Adler⸗Orden dritter Kla gerichts⸗Kassen⸗Rendanten,

hausen, den Rot

Die Wahl des ordentlichen Professors Dr. Dil lmann zum Rektor der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin für das

Die Telegraphen⸗Station in Reinhardsbrunn wird nach Auf⸗ Studienjahr 1875. 76; und

Se. K Halle Den Gutshe

ung des Se. Majestät der König haben Aller

Göttmann, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. zum Landrathe des Kreises Neustettin zu ernennen; sowie

spektor des evangelischen Vere

Bayern ist heute Mitta

Schlosse abgestiegen.

heb

leer, wie so viele schöne Fürstenwohnungen, an denen Bayern reich ist. Käme der Gedanke zur Ausführung, die ganze Breite und Weite des Residenzplatzes in eine großartige Parkanlage umzu⸗ wandeln: so wäre etwas geschaffen, um das jede Metropole der Welt Würzburg beneiden könnte. Jetzt, in diesen Sommertagen, bietet der große Platz ein trauriges Bild; man scheut ihn zu betreten, denn glühend prallen die Sonnenstrahlen von seinem Pflaster ab, und ein Martyrium ist, was zur Winterszeit, ganz aus denselben meteorologischen Gründen, ein Labsal gewährt: auf dem Residenzplatz spazieren zu gehen.

Aber hinter dem Schlosse, auf seiner Ostseite, da ist's anders, da winkt Schatten und erquickende Kühle: da sind die Laubgänge, die plätschernden Fontänen, die duftenden Blumenbeete des Hofgartens „Schloßgart“ nennt ihn eigentlich der Würzburger Autochthone, dessen Sprache grund⸗ sätzlich alle Endsylben haßt. Wir sehen in diesem nicht allzu⸗ großen Parke eine Perle dieses Genres. Der wohl vollgültigste Kenner und Beurtheiler gartenkünstlerischer Leistungen, der Fürst Pückler⸗Muskau, erklärte, in ganz Deutschland nichts zu kennen, was dem Ensemble des Würzburger Hofgartens gleich käme. Theils in französischem, theils in englischem Geschmacke angelegt, stuft er sich allmählich bis zu den ehemaligen Festungs⸗ werken hinauf und gestattet von hier aus jene Durchblicke auf die Stadt und die Citadelle, deren wir oben gedacht, und die namentlich des Abends bei günstiger Beleuchtung von über⸗ raschender Schönheit sind. Der Hofplatz wird für die Fremden der Mittelpunkt bleiben, von dem aus seine Wege verschiedene Richtung einschlagen können.

Ziemlich nahe liegt ihm nach der einen Seite hin der schöne Platz des „alten Bahnhofes“. An letzterem kann man merken, wie rasch in unseren Tagen sich das Verkehrsleben entwickelt; es find noch gar nicht zu viele Jahre her, daß dieser „alte“ Bahnhof der „neue“ war, daß er vollkommen auszureichen schien für die Schienenwege, die sich mit Würzburg in Verbindung setzen sollten, und nun ist der neue große draußen am Main⸗ ufer fast wieder zu klein, all Das zu fassen, was ihm zu⸗ und durch ihn durchströmt. Für die Reisenden jener Erstlings⸗Eisenbahn⸗ zeit hatte es einen eigenthümlichen Reiz, auf diesem alten“ Bahnhof anzukommen und aus der schönen Einsteigehalle heraus in den Por⸗ tikus zu treten, von dem die große Treppe unmittelbar in das Innerste der Stadt führte. Jetzt sind die von dem geräuschvollen Treiben des Verkehrs entleerten Räume dem um Würzburgs politische und geistige Bildung überhaupt hochverdienten Bürgerverein“ eingeraumt. In der nächsten Umgebung des alten Bahnhofs finden sich großartige interessante Neubauten; abgesehen davon, daß hier die höchst elegante, geschmackvolle neue Ludwigsstraße ihren Anfang nimmt, sieht man das chemische Laboratorium, die Maxschule, das Bankgebäude, und Anderes, was sich diesen würdig anschließt.

Schlägt man vom Residenzplatz die südliche Richtung ein, so führt eine herrliche Ulmenallee, für deren eine Seite der parallel laufende Hofgarten eine gleich schattige Wand ist, wieder einem Theile Altwürzburgs und zwar keinem der unwichtigsten zu: nämlich dem Universttäts gebäude. Man merkt demselben sein ehrwürdiges Alter an war's doch schon 1582, daß die Alma Juliana Maximiliana gegründet wurde —, aber 2. seine Unzu⸗ länglichkeit für die Bedürfnisse der Gegenwart. amentlich die Bibliothek, die Sammlungen, vor allem hierunter das kostbare Museum des Wagnerschen Instituts, müssen sich in dürftigem Raume zusammenzwängen. Die medizinische Fakultät freilich hat sichs bequem gemacht, sie baut sich neue Paläste um den alten des Juliusspitals herum. Wir nähern uns jetzt auch die⸗ sem, aber immer noch auf Umwegen.

Aus der breiten, stillen Neubaugasse gelangen wir in ein echt altstädtisches Gewinkel von Gassen und Gäßchen, in denen viel geschäftliches Leben fluktuirt, die aber eben darum mitunter nicht ohne Gefahr zu passtren sind. Aber doch entgehen wir solcher und finden uns wieder auf freiem Gebiete beim „Vierröhren⸗ brunnen“, dem gegenüber das alte Rathhaus sich befindet, und bei welchem die belebteste und zugleich vornehmste Straße Würz⸗ burgs, die Domstraße ihren Anfang nimmt. Sie ist der Korso der Stadt und bietet immer ein bewegtes Bild. Der Dom schließt sie östlich ab.

Mit den Kathedralen anderer bayerischer Städte, wie Bam⸗ berg, Regensburg, Nürnberg, zu konkurriren, ist diesem unmög⸗ lich: ursprünglich in großartiger Einfachheit erbaut, ist diese ihm längst durch eine Reihe zopfiger Verunstaltungen, namentlich durch Ueberladung der inneren Dekoration mit Stuckaturen, ge⸗ schmacklosen Fresken und vergoldetem Schnörkelwerk, zu Verlust gegangen. Nur der alte düstere Kreuzgang, durch dessen leere Bogenfen ster auf der heißen Straße ungeahntes, schattiges Grün hereinschaut, mahnt noch an unversehrte stilvolle Schönheit. Der

e der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Halberstadt ffenen Wahl, als Ersten Bürgermeister der Stadt Halber⸗

adt für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen. Dem Herrn G. G. Wundram zu Berlin ist unter dem

Den zeitigen B 26. August 1875 ein Patent

etro auf ein Beschreibung nachgewiesenen Zu

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Folg

ewiesene Maschine zum P

ibung nachgewiesenen

ein vie

Dem Ingenieur A. Sieb drat zu Salzgitter ist unter dem

25. Argust 1875 ein Patent Das dem Maschinen⸗Direktor Schönemann zu Breslau

Jietzt Dirigent der städtischen Gas⸗Anstalt zu Berlin) unter dem

Dem Mechaniker Heinrich Kuhlmann in Glücktadt ist 22. Juni 1874 ertheilte Patent

unter dem 25. August 1875 ein Patent

der Anwendung

der Benutz auf drei Jahre,

auf drei Jahre, auf eine durch Zeichnung,

hrer ganzen der Anwen

in

Beschreibung nachge in

nutzung bekannter

auf drei Jahre, auf einen

nachg

i

Umfang des preußi auf schre

Umfang des preu

Umfang des preu ist aufgehoben.

3

Dom ist das Grabhaus der Würzburger Bischöfe: viele, zum Theil auf Kunstwerth Anspruͤch machende Monumente rekapitu⸗ liren ihre Geschichte.

Die östliche Seite des Domes begrenzt der Paradeplatz, über welchen die Hofstraße wieder zur Residenz leitet; auf ihm fällt namentlich ein großer schöner Bau ins Auge, der die gol⸗ dene Inschrift: re, trägt: das Haus der vornehmsten Gesellschaft Würzburgs und einer der reichsten und bedeutend⸗ sten Deutschlands. Ihre Lesesäle wenigstens dürften sowohl hin⸗ sichtlich der Eleganz ihrer Ausstattung, wie der Reichhaltigkeit ihres Inhalts von sehr wenigen Instituten dieser Art übertroffen oder nur erreicht werden. Aber wir haben nicht Zeit, diese oder die anderen, den gesellschaftlichen Zwecken dienenden, gleich luxuriösen Räume zu durchwandern, wir wenden uns zur Domstraße zurück, und betreten vom Kürschnerhof, einem ansehnlichen Platze, aus die Neumünsterkirche. Auch an ihr hat das vorige Jahrhundert mit allerlei An⸗ und Aufbauten seine Spuren hinterlassen: die Grabstätte des h. Kilian, des Apostels Frankens, hat eine rothe Facade und ein geschmackloses Kuppel⸗ gewölbe erhalten. Auf dem an der Außenwand der Absis der Kirche angebrachten Denkstein sind aus einer Schaale Körner aufpickende Vögel zu sehen: zum Gedächtniß des sang⸗ r,, deutschen Minnedichters, Herrn Walters von der Vogel⸗ weide.

Haben uns Dom und Neumünster nicht gerade zu über⸗ großer Bewunderung hingerissen, so zollen wir diese um so freudiger nun der Marienkapelle, deren schlanker Thurm den zu seinen Füßen liegenden, von Verkäufern und Käufern in den Frühstunden sehr belebten Markt hoch überragt. Wie dieser Thurm ist die ganze Kirche, ein dreischiffiger Hallen⸗

bau, ein Muster zierlichster, edelster Gothik, nach den Plänen

Heideloffs wiederhergestellt. Dazu kommt, daß dieses Stück Gothik vereinzelt unter den monumentalen Erscheinungen Würz⸗ burgs dasteht. Diese, sowie viele Privathäuser, tragen einen ganz anderen Charakter: wir haben ihn, wo wir der Barock⸗ Ueberladung der inneren Ausschmückung der meisten Kirchen ge⸗ dacht, schon angedeutet: Würzburg ist von einem neuern Reise⸗ handbuch nicht mit Unrecht als die, Residenz der Rococo⸗Architektur in Süddeutschland“ bezeichnet worden. Wer sich die Mühe geben will, auch ein wenig außerhalb der Hauptstraßen herumzuschweifen, in die vielen „Durchgänge“, die oft wie ein Labyrinth zu⸗ sammenhängen, oder in die alten Höfe, deren epheuumrankte Mauern plötzlich die eleganten Straßenreihen unterbrechen, ein⸗ zutreten, über dem oder jenem Portal die alten Wappen oder Inschkiften zu studiren u. s. w., dem wird sich immer mehr von der Geschichte der alten Bischofsstadt“ offenbaren, in welcher es die Nachkommen der HH. Kilian und Burkard bis zum Titel von Herzogen von Franken, zum Besitz von 95 Quadratmeilen Landes und einer Million Einkünfte gebracht hatten. Aus jener Zeit wird durch ein Mal noch jetzt die Unglücksstätte be⸗ zeichnet, auf welcher die Knechte Wilhelm von Grumbachs den Bischof Melchior von Zobel überfielen und mordeten. Noch heute wählt der fränkische Adel mit Vorliebe Würzburg zu seinem Winteraufenthalt, und die Namen, deren Träger einst den Herzogs⸗ und Bischofshut trugen, find heut noch dort geläufige. Allein auch andere Leute kommen, wenn der Herbst ins Land zieht, nach Würzburg; denn schon früher hat man die Behauptung aufgestellt, es sei die wärmste Gegend Deutschlands, und erklärlich ist es also, daß die Stadt bald unter den „klimatischen Kurorten“ eine Rolle spielen wird.

Wir wenden uns nun zur Juliuspromenade, auf welcher das eherne Monument des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn und neben diesem das andere, das monumentam aere perennius desselben Mannes steht: das lang hingestreckte, weit berühmte und bekannte Juliushospital. Es ist, seitdem es sein Gründer vor nun bald dreihundert Jahren (1579) ins Leben gerufen, viel Segen von diesem Hause ausgegangen.

Wir eilen dem Ende unserer Wanderung zu. Auch am Mainufer dehnen sich Neuanlagen hin: auch die Flußseite soll das Neugewand anziehen, das schon zum großen Theil die Stadt nach ihren andern Richtungen umkleidet. Immer mehr Straßen⸗ durchbrüche, beim Rennweger, Sandler, Pleichacher Thor u. s. w. legen die alten Festungswaͤlle nieder, geben der Innenstadt Licht und Luft, ermitteln Raum für die neue Ringstraße. welche in einigen Jahren ausgebaut sein wird und verbinden freundlich zwischen Stadt und Land, indem nun überall die prächtigen Anlagen der Glacis“ freier in jene hereinschauen und man nirgends mehr weit . zu grünem Rasen, blühenden Büschen und jubelndem Vogelgesang. =

Herrlich ist der Blick auf dieses neue Würzburg, wenn man eine der beiden die Stadt krönenden Höhen, den Marienberg

Das dem Ingen

dem 4. März

chtigten Bots Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Des Königs Majest zur V

Die planm rãmien Anleih gs

12 Uhr, Beisein eines Notars

ser Anleihe e

mitta im

kannter Theile derselben zu beschränken,

auf eine durch Mo ist aufgehoben.

Eisenbahnwagen⸗Kupp thümlich erachtet i rovinzial

evollm schall und den Stadt⸗Direktor Rasch zu

vertreter des Marschalls zu ernennen g

digung von annover zu gene

Vereinigten Königrei

Landmars

T. Is.

die

P

oder das „‚Käppele / ersteigt. Zu beiden müssen wir über die alte Mainbrücke, auf der noch die zwölf kolossalen a n n, vom Anfang des letzten Jahrhunderts stehen, inüber und durch das „Mainviertel', wie der linksufrige Stadttheil heißt, hindurch. Letzterer trägt nichts Großstädtisches mehr an sich, aber baulich Interessantes bietet noch die alte Burkardskirche mit dem schönen romanischen Portal, unter deren gothischem Chor die Fahrstraße durch einen thorartigen Unter⸗ bau läuft. Folgen wir dieser, so sind wir auf dem Weg zum „Käppele“; wer in der Zeit beschränkt ist, besuche nur dieses und lasse Marienberg. Es ist ein Kalvarienberg größten Stils. Den platanenbeschatteten Treppenplateaus mit den prächtigen Stations⸗ gruppen, einem Oberammergauer Passionsspiel in Stein, dürfte kaum etwas Aehnliches an die Seite zu setzen sein, und die Aus⸗ sicht, die sich oben am Mauerrand entfaltet, der die ganz und voll ausgebreitete Stadt zum Vorder⸗, die reiche Landschaft ringsum zum nicht minder reizenden Hintergrunde dient, ist eine, die auch den leisen oder lauten Ausruf entzückter Bewunderung rechtferüigt, der noch Jedem, der dort oben gestanden, sich über die Lippen gedrängt hat.

Ueber die vulkanischen Ereignisse des Jahres 1874

schreibi C. W. C. Fuchs in Nr. 32 (VIII. Jahrg) des „Natur- forscher (Wochenblatt zur Verbreitung der Fortschritte in den Natur wissenschaften, herausgegeben von Dr. Wilh. Sklarek) Folgendes:

Zum Studium der Erdbeben lassen sich gewöhnlich die sonst in der Naturwissenschaft gebräuchlichen Untersuchungsmethoden nicht an⸗ wenden. Der direkten Beobachtung sind nur die Wirkungen dieser Naturereignisse unterworfen, die bewegende Ursache liegt jedoch unter- halb der bekannten Erdschicht. Nur in einzelnen und seltenen Fällen gestatten besondere Umstände oder ungewohnliche Wirkungen einen Einblick in die im Erdkörper sich vollziehenden Vorgänge, welche Erd⸗ erschũtterungen erzeugen. .

Unter solchen Verhältnissen wird es begreiflich, wie gerade auf diesem Gebiete Hypothesen, ohne die sonst in der Naturwissenschaft dee, Bürgschaften sich verbreiten und kritiklos lange erhalten

onnten.

Unter den wenigen Hülfmitteln, die sich, unter Wahrung des realistischen Standpunktes, der Erforschung der Erdbeben darbieten, ist vor Allem deren Statistik ins Auge zu faßsen. Der direkte Nutzen derselben ist zwar häufig ein scheinbar geringfügiger, indem die meist von nicht geübten Beobachtern und ohne alle Vorbereitun - gen gemachten Wahrnehmungen und die von politischen Zeitungen unter den Neuigkeiten mitgetheilten Nachrichten jehr oft von Leiner weiteren Bedeutung scheinen. Und doch kann eine unscheinbare Netiz, sobald sie nur zuverlässig ist; später, wo sie als einzelner Fall einer

anzen Kette von Ereignissen auftritt, von Wichtigkeit werden.

re mi f gewinnen erst nach Jahren die früheren Notizen, im Zu⸗ sammenhang mit den späteren Aufzeichnungen einen ungeahnten wissen⸗ schaftlichen Werth. . . .

Wie bei aller Stgtistik bleiben die Bestrebungen des Einzelnen stets unvollkommen. Darum wäre auch bei der Erdbeben ⸗Statistik eine staatliche oder akademische, überhaupt eine offizielle Organisation wünschenswerth. Nur die meteorologischen Stationen einiger wenigen Länder pflegen, soviel bekannt, auch die in ihrem Bereiche vorkom⸗ menden Erdbeben aufzuzeichnen. Kaum giebt es aber einen andern Gegenstand, der Universalität, Ueberblick über die Ereignisse der ganzen Erde mehr verlangt, wie dieser. Solange keine mit größern Hülfsmitteln unternommenen Sammlungen der Art erscheinen, müffen deshalb die zusammenfassenden Arbeiten Einzelner noch einen Ersatz bieten, und in diesem Sinne hat der Ver fasser dieser Zeilen schon über zehn Jahre, trotz aller bewußten Unvollkommen heiten, welche den von keinem gewichtigen Einfluß unterstützten Be— mühungen stets anhaften müssen, die Statistik der Erdbeben um so mehr en f. als seine Berichte in diesem Zeitraume die einzig regelmäßig erscheinenden waren.

In diesem Sinne stnd aber auch die Resultate des Berichtes über das Jahr 1874 aufzufassen.

Eruptionen sind im Jahre 1874 nur fünf vorgekommen. Unter den näher gekannten Vulkanen war die des Aetna von Bedeutung.

Schon am 6. und 7. Januar hatte derselbe einen nicht ganz un⸗ beträchtlichen, aber auf wenige Tage beschränkten Ausbruch und ver · hielt sich dann bis Mitte Mai ruhig. Die Thätigkeit, welche zu dieser Zeit wieder begann, bestand in einem ungefährlichen Schlackenauzwurf, dessen Produkte fast alle wicher in den Krater zurückfielen. Erst in der Nacht vom 29. bis 30. August ging diese mäßige Thätigkeit in eine förmliche Eruption über. ; J

Heftige Erderschütterungen, von denen besonders die an dem Nord abhange des Berges gelegenen Orte Randazzo und Ain gen e ssa be⸗ troffen wurden, kündiglen sie an. Eine breite Spalte that sich dort auf und eine ganze Reihe zu einer maͤchtigen