1875 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

*

Würnherg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 128 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt in Nürnberg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 95 Uhr, für Tabake aller Sorten auf den Umhüllungen dass

Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Sch mauß.

Würnmherz. Als Marke ist, eingetragen unter Nr. 129 zu der Firma: Blumrö der nm X Heimstädt in Nürnberg, nach An ˖ meldung vom 3. 82 d, . . tags 9] Uhr, für Tabake auf den Um ⸗ᷓ hüllungen das Zeichen: d.

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. chmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 130 zu der Firma: Blumröder . & Heimstädt dahier, nach Anmel- dung vom 3. Juli 1875, Vormittags 94 Uhr, für Tabake auf den Um⸗ z hullungen das Zeichen, wobei der if Buchstabe F in rother Farbe bald oben, bald unten, bald garnicht bei⸗ gedruckt ist.

Königliches Handelsgericht zu Rtürnberg. Sch 5

rt ==. X

Nürnmherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 131 zu der Firma: ö Blumröder & Heim⸗ 4. städt dahier, nach Anmeldung vom 3. Juli 97 * 1875, Vormittags 99 d n ,, Uhr, für Tabake auf 149 ö den Umhüllungen das n. Zeichen: . r, Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Als Marke ist eingetragen unter Blumröder & Heim⸗

.

Vünrnhberg. Nr. 132 zu der Firma: stäßt in Nürn- berg, nach Anmel ; dung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 Uhr, fürTabake auf den Umhüllun⸗ gen das Zeichen: Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Würmherg. Als Marke ist ein * * ; getragen unter Nr. 133 zu der Firma: 8 Blumröder & Heimstädt in Nürn- * berg, nach Anmeldung vom 3. Juli . 1875, Vormittags 91 Uhr, für Ta⸗ x . bake das Zeichen: ' Königliches Handelsgericht zu Rürnberg. Schmauß.

Würnhberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 134 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt in Nüinberg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 94 Uhr, für Tabake auf den Umhül⸗ lungen das Zeichen: in welchem das E roth eingedrückt ist. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Sch mauß.

5

rm,

2 . .. 2 .

r Himn reder .] *

Nürnberg. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 135

zu der Firma: Blumröder *

& HHeimstädt in Nürnberg, nach 2 .

Anmeldung vom 3. Juli 1875, R

Vormittags 93 Uhr, für Tabake

das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnbe

Schmauß.

Würnmherz. Als Marke ist ein⸗

getragen unter Nr. 36 zu der

Firma: Blumröder K Heimstä dt

in Nürnberg, nach Anmeldung vom

3. Juli 1875, Vormittags 95 Uhr, *. 3 für Tabake das Zeichen: **?

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Sch mauß.

Nürnherꝶg. Als Marke 137 zu der Firma:

Blumröder & Heimstädt in Nürnberg, nach Anmel⸗ dung vom 3. Juli 1875, Vormittags 95 Uhr, für 5 Tabake das Zeichen: =.

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Würnhernrgz. Als Marke ist, ein getragen unter Nr. 138 zu der Firma: ö Blumröder & Heimstädt in Nürn. berg, nach Anmeldung vom 3. Juli . 1875, Vormittags 99 Uhr, für Tabake⸗ das Zeichen:

in welchem das F in rether Farbe, bald unten, bald oben, bald garnicht beigedruckt ist. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. chm auß.

Würnmherg. Als Marke ist eingetragen un ter Nr. 139 zu der Firma: 9 Blumröder & Heim 3 .

städt in Nürnberg, nach ö .

Anmeldung vom 3. Juli 4 *

1875, Vorm. 99 Uhr, für 4

Tabake das Zeichen: ð

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. ö Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 140 zu der Firma: Blumröder K Heimstädt in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 97 Uhr, für Ta—⸗ bake das Zeichen: ö. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Vürnher g. Als Marke ——— ist eingetragen unter Nr. 141 Nisht Candles j zu der Firma: J. Aumüller dahier, nach Anmeldung vom 5. Juli 1875, Vormittags 105 Uhr, für Nachtlichter das Zeichen:

Königliches Handelsgerich

z Schmauß.

Vürnhkberꝶ. Als Marke J ist eingetragen unter Nr 142 zu der Firma J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung vom 5. Juli 1875, Vormit⸗ tags 107 Uhr, für Nacht⸗ lichter das Zeichen: Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

P Anntμaά- MM,.

Vürnherg. Als Marke s ? * ist eingetragen unter Nr. 143 zu der Firma: J. Aumüller! in Nürnberg, nach Anmeldung 6 * vom 5. Juli 1875, Vormit * tags 109 Uhr, für Nacht lichter das Zeichen: e

Schmauß.

Vürnberxz. Als Marke ] D

ist eingetragen unter Nr. 144 *

zu der Firma: J. Aumüller

dahier, nach Anmeldung vom i J

5 3 . n n , mm,

109 Uhr, für Nachtlichter⸗

das Zeichen: . Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Schmauß.

Nürnmherꝶg. Als Marke. ist eingetragen unter Nr. 155 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vor⸗ mittags 19 Uhr, für alle Sorten Nachtlichter Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

2 ?

*

Vürnhberꝶ. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 156 4

zu der Firma: FJ Aumüller

in Nürnberg nach Anmel ⸗—— 4. dung vom 17. Juli 1875, * Vormittags 10 Uhr, für . 8

alle Sorten Nachtlichter das

Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Nürnberg. Als Make ist eingetragen unter Nr. 157 * vm a as ö.

. . 4 *

zu der Firma: J. Aumüller 9

in Nürnberg, nach Anmel⸗

ag vom 10 . 163

zermittags r, für re, ,,, .

alle Sorten Nachtlichter das rr 22

Zeichen: Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Vürnherꝶg. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 168

zu der Firma: J. Aumüller

in Nürnberg, nach Anmel—⸗

dung vom 17. Juli 1875,

Vormittags 10 Uhr, für

alle Sorten Nachtlichter das

Zeichen: ö ö Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Vünrmhberꝶ. ,, . i n ee ist eingetragen unter Nr. e zu der Firma: J. Aumüller nm,

in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormit⸗-

lags 10 Uhr, für alle Sorten Nachtlichter das Zeichen: .

Varipo 2g

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist Ur, 160 zu der Firma:: J. Aumüller in Nürnberg

nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 16 Uhr, für alle Sorten Nacht⸗ ö Jen, . Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

WVisrnherꝶ. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 161 zu der Firma: J. Aumüller in 4 Nürnberg, nach Anmeldung

vom 17. Juli 1875, Vor mittags 15 Uhr, für alle en, Sorten Nachtlichter das

Würmer g. Als Marke

. ö Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

ist eingetragen unter Nr. 162 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für alle Sorten

von Nachtlichtern das Zeichen: —— 4 2 Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnherꝶz. Als Marke

Viürmbherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr 169 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vor⸗ mittags 16 Uhr, für alle

Sorten von Nachtlichtern

das Zeichen:

8

ist eingetragen unter Würnmherꝶ. Als Marke

Nr. 163 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für alle Sorten von Nachtlichtern das

Zeichen:

Nachr

, a, das

ist eingetragen unter Nr 170 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für alle Sorten von Nacht⸗ lichtern das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Wiürnmherg. Als Marke

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

CS id,

4

8 dier 12 2

Rd

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Virnhberꝶ. Als Marke

Nr. 164 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für alle Sorten

ist eingetragen unter ist eingetragen unter Nr.

171 zu der Firma: J. Au⸗ müller in Nürnberg nach

1875, Vormittags 100 Uhr, für alle Sorten von Nacht⸗

Anmeldung vom 17. Juli *

von Nachtlichternm das

lichtern das Zeichen:

Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Viürnmnherg. ist eingetragen unter Nr. 165 zu der Firma:

J. Aumüller in Nürnberg

Juli 1875, Vormittags 101 Uhr, für alle Sorten von Nachtlichtern das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Als Marke 1

* nach Anmeldung vom 17.

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

ist eingetragen unter Nr. 167 zu der Firma: J. ̃ Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. X 5 Juli 1875, Vormittags W dünn ne, 10 Uhr, für alle Sorten 1 von Nachtlichtern das

Vürnmherg. Als Marke [J

Zeichen:

Vünrmhberg. Als Marke

Würnmherꝗz. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 166 D.

zu der Firma: . « J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17.

Juli 1875, Vormittags 10 *

Uhr, für alle Sorten von

ist eingetragen unter Nr. 168 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für alle Sorten

von Nachtlichtern das

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

9 Dee... 2

Zeichen: ꝛ;

Nachtlichtern das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

An zeige.

Mit Bezugnahme auf die vorstehende amtliche Publikation meines Etiquette⸗ und Fa brikzeichens bringe ich dasselbe hierdurch in Originalgröße zur öffentlichen Kenntniß:

ö 63. *

Königl. of- Liefarant 9. Schützen Strasse).

Der allsemeine Beifall meiner Liqueure hat mich veranla s 3t. aus he stem Getre ide Eranntirein einen eine n. wohlschmieckenden imd gesunden Kümmel- Aquavit eu tabriciren. Derselbe ist frei vim allen

EFünstlichen Beimischiszen und wird als ein in seiner Art aus ge acichnetes Produkt dem geehrten DNublikum tibersebven Um Täuschnwngen voraub en- Sen, bediene ich mich zum Verschfuss der Fiaschen war mit meiner Firraa versehenen, Metall Kapschn sa

and auch die Flaschen im Glase mit meiner

Fina bezeichnet

7 . e n en,

z

nn,

2

.

87 2

.

mit folgender Warnung:

„Unter dem Namen: Berliner Getreidekümmel von J. A. Gilka in Berlin, kommen Flaschen mit Getreidekümmel in den Handel, welche meiner Original⸗Verpackung täuschend

nachgeahmt sind, aber ein unächtes Fabrikat enthalten. „Ich warne das geehrte Publikum vor diesem Betruge

daß meine Originalflaschen mit einer Staniolkap

verschlossen sind und daß ich zu einer genaueren

und mache darauf aufmerksam, sel, J. A. Gilka in Berlin ausgeprägt, Prüfung des Inhaltes die Korke mit mei⸗

nem Firmastempel gebrannt, sowie ein gelbes Etiquette auf der Rückseite der Flaschen als

Warnung angebracht „Ich werde übrigens

folgen.

habe.

Verlin, den 25. August 1875.

J. A. Gilka,

jeden mir zur Kenntniß kommenden Betrugsfall gerichtlich ver=

Hoflieferant Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen⸗Darmstadt.

Derrin. Raäacten? F Preh m. Verlag der Expedition (esseh.

Druck: W. Elosn er.

Æ 203.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntma

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. August

1) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär- Anwärter zu

2) die Uebersicht vakanter Stellen für icht hin n nn art ö

die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,

4) die Uebersicht der anstehenden Subhastations termine,

5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof. Güter und Staats ⸗Domãnen, sowie anderer Landgüter,

chungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und

1876.

Zeich en regi stern veröffentlicht:

6) die von den Reichs⸗, Staats. und Kommunalbehörden aus i bmif i ̃ ; ! riebene . I) die Tarif⸗ und , , der deutschen , D

8) die Uebersicht der

aupt⸗Eisenhahn Verbindungen Berling,

M die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Lãndern,

10) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel

in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n *

Das Central-⸗HõandelsRegister für daz Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗-Anftalten des In—

und Auglandes, sowie

durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,

S8wW., Königgrätzerftraße 109, und alle

Buchhandlungen für Berlin auch durch die Expedition: S5, Wilhelmftraße M, bezogen werden.

Der statistischen Uebersicht über Bremens Handel und Schiffahrt im Jahre 1873 ent- nehmen wir, daß die Ausfuhr Bremischer In dustrie-⸗Erzeugnisse seit 1862 gestiegen ist von 16631, 904 6 auf 27,530,383 Im Jahre 1872 betrug sie 24014658 M, 18712 21,622. 331 ., während sie schon 1868 sich auf 24,169, 445 M be⸗ laufen, in den beiden folgenden Jahren auf 1916, resp. 181 / Millionen Mark zurückgegangen war. Die niedrigste Höhe hatte sie im Jahre 1863 mit 145623, 632 M, um dann bis 1868 regelmäßig zu steigen. Hauptgegenstand, der Ausfuhr war 1875, wie immer, geschälter Reiz, der im Gesammtwerthe von 17,844,794 M exportirt wurde, 1862 nur fuͤr Aozb411, 1863 zar nur für 6521, 685 M. Die zweite Stelle nehmen für 1873 Tabak und Cigarren mit 3,821,166 M ein, wovon 1872 schon für 3.977, M und 1862 für 2,944 599 M ausge⸗ führt wurden. Auffällig wenig Absatz fand dieser Artikel 1869, 1870 und 1871, nämlich nur für 2, 431,299, 1983,17 und 2471668 Sp. Daran schließen sich in fast stetiger Steigung während des elfjähri⸗ gen Zeitraums Holzwaaren (Cigarrenkisten⸗Bretter); ihre Ausfuhr stellte sich 1373 auf 1,816,046 4 gegen 564 068 im Jahre 18366. Aehnlich ist fast regel⸗ mäßig die Ausfuhr von Bier gestiegen, seit 1862 von 366,991 auf 1,466,811 M Einen auffälligen Rückschlag erlitt dieselbe 1870, sie sank von 789, 922 auf 556,655 M, um 1871 wieder auf 945,800 . aufzuschnellen. Bemerkenswerth ist dagegen der all- gemeine Rückgang in raffinirten Zucker 1862: 2,2, 1863: 1,41, 64: 1,06, 65: 20s, 66: 2,28, 67: 2, mo, 68: 1,0, 69: 1,83, 70: 113, 71: 1,6, 72: 1,3, und 1873: Ces Millionen Mark. Der gesammte Waarenverkehr belief sich 1873 in Einfuhr auf 30,237,768 Ctr. Brutto 59 Kilogramm) im Werthe von 530,663,724 1, während er 1872 be⸗ trug 26,133,189 Ctr. Brutto im Werthe von 496,197,211 M Es kamen 1873 auf Verzehrunggs—⸗ gegenstände 7,479,587 Ctr. zu 175,725, 881 M, Roh⸗ stoffe 1 225,382 Ctr. zu 186,445, 867 6, Halbfa— brikate 392,529 Ctr. zu 40, 264,095 M, Manufaktur waaren 175314 Ctr. zu 69,370,952 4, und andere Industrieerzeugnisse 1014,60 Ctr. zu 58 027,214 M Ebenso war die Ausfuhr gegen 1872 gestiegen und zwar hinsichtlich des Brutto- gewichtes von 13,778,803 auf 15,961,643 Ctr., hinsichtlich ihres Werthes von 471,168,197 auf 501,713,799 ½ Der Centner Einfuhr hatte also einen Durchschnittswerth von 17,2, der Centner Ausfuhr von 31,3 „MS Ausgeführt wurden 1873 an Verzehrungsgegenständen 5, A3 3, 749 Ctr. zu 176,542, 243 é, Rohstoffe 8 871,325 Ctr. zu 176,157,051 , Halbfabrikate 223,961 Ctr. zu 37438, 119 S, Ma- nufakturwaaren 142,836 Ctr. zu 61, 90, 108 M, an anderen Industrieerzeugnissen 789.766 CEtr. zu 50,348,198 M Bei den Hauptartikeln verhielt sich die Einfuhr des Jahres 1873 zur Ausfuhr in Kilo— grammen Netto, wobei in Klammern die entspre⸗ chenden Zahlen des Jahres 1872 angegeben sind: Petroleum 102,761,015 (657,923,421): 89, 273,985 (58, 647,818), Getreide und Hülsenfrüchte 96,991,675 (I3, 040,5 13: 59, 380444 (55,770 059), Reis S8, 621,531 (62, 992 298): 70,472,549 (53,566,349), roher Tabak 51,021, 350 (62,299, 035): 49, 262, 680 (5d, 598, 893), Baumwolle 43,513, 065 (30,426,768): N, 472, 399 (28 667,550), Mehl 10, 821, 991 (9,673, 147): 3 827,3 i5 (3 6I3, SS5), Kaffee , is 2 Gi S, 5G 77s: 7.834.497 (284,303), Wein außer Champagner 8, 215,590 (7,307,502): 6,631, 073 w Harz 6, 777.545 6,125,608): 3686, 028 5, 955, 113), Schafwolle 44d. H2y (7 Sog 35): M464 3556 (6,779,316), Stangeneisen 5.002383 (4, 855,896): r* gs (i, 1273. 623), Stengel H, M7 431 4. S5. z9h: 5,597, 7166 (6,704,201), roher Zucker 3, 923,999 5,83 i, 001): 1.0099, 658 (2,142,892. Tbeilt man die

eit von 1847 73 in vierjährige Perioden derart, daß auch 1872 und 1873 eine bilden, so weisen Einfuhr wie Ausfuhr von Periode zu Periode, von einzelnen unwesentlichen Schwankungen abgesehen, bezüglich des Werthes der einzelnen Waarenzattungen bedeu tende Steigerungen auf. In die erste Periode (1847 - 51) 100 gesetzt, verhält sich in der Periode 1872 73 dem Werthe nach die Einfuhr zur Aus- fuhr bei Verzehrungsgegenständen wie 403, is: 404310, bei Rohstoffen 957,9 : 10901, Halbfabrikaten 131,1: 15064, Manufakturwaaren 247,21: 297,60, bei anderen Industrieerzeugnissen 485.31: 518,8. Nach einzelnen Ländern und Plätzen geordnet belief Ib der Waarenverkehr in Einfuhr von Europa auf

l, 439, 134 Ctr. zu 289 574 378 MS, darunter der Zollverein mit 14.445, 223 Ctr. zu 147,221, 705 (, Preußen 12,509,617 Cir. zu 85, 853 928 6, Sachen 117,350 Ctr. zu 25,770,746 S6, Hamburg 325.346 Ctr. zu 13,947, 165 66, Bayern 1100944 Ctr. zu 10,376,854 S6, Württemberg 19,49 Ctr. zu 5,1 10,261 , Oldenburg 935, 120 Ctr. zu 4,822 649 „, die sächsischen Herzogthümer 89, R4 Ctr. zu 5, 118.578 M, England 3, 145,698 Ctr. zu 84 773,354 M, Rußland 1461450 Ctr. zu 9722216 , Oesterreich 113008 Ctr. zu 8, 820 431 M, die Nie- derlande 156,864 Etr. zu 43700, 890 S, Frankreich 156,864 Ctr. zu 4,607,202 Mν, die Schweiz 36678 Ctr. zu 4,333,179 M Die transatlantische Einfuhr betrug d. gg z Ctr. zu 41,089, 346 M, davon kamen auf die Vereinigten Staaten von Nordamerika 5. 894.754 Ctr. zu 153,659, 099 66, Mexiko und Centralamerika 163,695 Ctr. zu 4,5776, 19 M6, Südamerika 449, 743

ECtr. zu 30,496,696 M, Westindien 250,045 ECtr. zu 17,335,577 M, Afrika 1B 988,528 Ctr. zu 28. 423,324 und Australien 11,169 Ctr. zu 2, 223, 053 4. Nach Prozenten berechnet entfallen von dem Werthe der Einfuhr auf Preußen 16,is x, Großbritannien und Irland 15,9, , New ⸗York 12, , Britisch⸗ Ostindien 5,1 *, New Orleans 5, is X, das König reich Sachsen 4,36 x, Savannah und Darien 42s , Baltimore 3, is C, Brasilien 2,86 X, Hamburg 2.3 x, Columbien 2.33 X Bayern 198 x, Rußland 1533 x, Cuba 14 , Oesterreich 1,66 , Galveston Lor x. Die Ausfuhr nach Europa bezifferte sich auf 12,638,360 Ctr. zu 393,627,743 ML, darunter nach dem Zollverein 9,121,100 Ctr. zu 258, 671,877 AM, und zwar nach Preußen 6,310, 030 Ctr. zu 147,571, 194 MS, Sachsen 7160, 456 Ctr. zu 53, 142,568 S, Hamburg 310,380 Ctr. zu 16,983,518, Bayern 423,316 Ctr zu 15,064,944 S, Oldenburg 912,891 Ctr. zu 14,697 869 S6, Braunschweig 264.336 Ctr. zu 5. 98, 287 6, dem Elsaß 67, 147 Ctr. zu 4,8653846 „M, Baden S2 647 Ctr. zu 4643, 846 M; nach Oester⸗ reich 1.391, 296 Ctr. zu 45, 108, 047 .½, Großbritannien und Irland 408,337 Ctr. zu 21,259, 419M, Rußland 363 077 Ctr. zu 17,755,131 , der Schweiz 288,262 Cir. zu 12,887,584 S, Schweden 136,544 Ctr. zu 5,539, 689 M, der Niederlande 242,859 Ctr. zu 5,197,315 S6, Norwegen 151390 Ctr. zu 559,419 S, Belgien 107, 8.8 Ctr. zu 114,353 Die transatlantlische Ausfuhr erreichte die Höhe von 3,523,283 Ctr. im Werthe von 108,086. 056 MS und zwar gingen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 821,703 Ctr. zu g0, 365,329 SL, nach Britisch Nordamerika 18,85 Ctr. zu 299,617 , Mexiko und Centralamerika 14858 Ctr. zu 16658, 230 „, Südamerika 107.666 Etr. zu 4,202,544 0, Westindien 176,847 Ctr. zu 3,130,034 ½ς, Afrika 253346 Ctr. zu 488078 6, Asien 17,838 Ctr. zu 575,495 M, Australien 18,900 Ctr. zu 760 976 , und wurden gebraucht zur Ausrüstung der Handels⸗ flotte 2, 121,310 Ctr. zu 6,605,762 S. Der höchste Prozentsatz der Ausfuhr ging nach Preußen, 29.1 x; es folgen New⸗York 1643 *, Sachsen 109530 X, Oesterreich 830 x, Großbritannien 424 x, Rußland 3, Xx, Hamburg 3,21 x, Bayern 3 X*, QAldenburg 233 *, die Schweiz 2 X, die Ans⸗ rüstung der Handelsflotte 14 *, Braunschweig . * Schweden 11 x und die Niederlande 00 *

Handels Negister.

Die Handelgregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Großherzogthum Hessen und dem

Herzogthum Anhalt werden Dienstags unter der

Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessanu

veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.

Altoma. e , , . Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts, ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1243 eingetragen: Herr Adolph Ernst Wilhelm Winsemann zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig niederlassung in Ottensen. Firma: A. Winsemann. Altona, den 2. August 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRerlim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. August 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ift Nr. 8912 die Firma: Weilands Lombard · Bank Agentur u. Commission und als deren Inhaber der Kaufmann Ignaz Weiland hier (jetziges Geschäftslokal: Weberstraße 22) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8913 die Firma: M. Rosen stein . 4 deren Inhaber der Banquier Moritz Rosen⸗ ein hier (ietziges Geschäftslokal: Dorotheenstraße 91) eingetragen worden.

Der Banquier Gustav Adolph Thiem zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

; Adolph Thiem , n, Nr. 7929) bestehendes Handelsge⸗ chäft dem Kaufmann Josef Mockrauer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3142 eingetragen worden.

Berlin, den 28. August 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Hochunu. Dandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 203 des Hella lee fm, ein · getragene Firma

M. Nosenthal & Cie. zu Langendreer Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Marcus Rosenthal, 2) der Kaufmann Samuel Grüne ; baum, Beide zu Witten,

ist gelöscht am 24. August 1875.

Das Central- Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Des

Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vlertelsahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 80 H.

Erannmsgehweig. Nachdem laut Anmeldung die Bankiers, Louis Oppenheim, hieselbst, und Hermann Heiliger, früher hieselbst, jetzs in Münden, ihre unter der Firma: ; Oppenheim & Heiliger hier domizilirte offene Handelsgesellschaft aufgelöst und obige Firma aufgegeben haben, ist letztere im Handelsregister für die hiesige Stadt vol. II. fol. 215 heute gelöscht worden. Die Liquidation erfolgt durch den Bankier Her—⸗ mann Heiliger allein. Braunschweig, den 26. August 1875. Herzogliches n, , V. Bode.

Rremem. In das Handelsregister ist eingetragen am 24. August 1875:

F. W. Barth & Co. Bremen. Die an Peter Leo Cornelius Richard Clagssen ertheilte Prokura ist am 21. August 1875 erloschen.

J. D. Bode. Bremen. An Johann Heinrich . ist am 16. August 1875 Prokura er⸗

eilt.

C. M. Claassen. Bremen. Inhaber: Cornelius Richard Peter Leo Claassen.

F. Ganzel. Bremen. Inhaber: Friedrich Wilhelm Ganzel.

Georg Murken. Bremen. Inhaber: Georg Murken.

Lebens versicherung s- und Erspar- wmisshankt. Stuttgart. An die Stelle ven Halenza L Hundertmark ist F. L. . hierselbst zum Generalagenten er nannt.

am 26. August 1875:

L. A. Kn, . Bremen. Inhaber: Lud⸗ wig Andreas Eschenberg.

L. Moritz. Bremen. Inhaber: Lauritz Moritz.

HKussische Gesellsehaft für See-, Fluss-, Land versieiaerumgem umd CiuütertramspBort von 1844, st. Petershbwrzꝶ. Die an Aug. Ludw. Holl⸗ mann ertheilte Agentur ist aufgehoben und derselbe nur noch beauftragt, die noch laufenden Geschäfte seiner bisherigen Agentur abzuwickeln und für den Eingang sämmtlicher dieselbe be—⸗ treffenden Ausstände Sorge zu tragen.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 27. August 1875. Ruete, Dr., Secr. e. s.

Oölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗ Register bei Nr. 671 ver⸗ merkt worden, daß die von der früher in Cöln be⸗ standenen, nunmehr aufgelösten Kommanditgesellschaft unter der Firma: . „S. Stern & Co.“ dem in Cöln wobnenden Carl Rudolph Beutler früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 24. August 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Oßblm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1144 ein- getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Samuel Stern für seine Handelgniederlassung daselbst unter der Firma: „S. Stern & Co.“

den in Cöln wohnenden Carl Rudolph Beutler zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 24. August 1875.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Cotthag. In unser Firmenregister ist heute

eingetragen worden:

unter Nr. 350 die Firma Hermann Kaempf, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren In- haber der Tuchfabrikant Emanuel Hermann Kaempf zu Cottbus;

unter Nr. 351 die Firma Adolph Seybert, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Adolph Seybert zu Cottbus;

unter Nr. 552 die Firma Julius Jentsch, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Julius Eugen Jentsch zu Cottkus; ;

unter Nr. 353 die Firma Rudolph Bahn, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Gottlieb Rudolph Bahn zu Cottbus;

unter Nr. 354 die Firma Otto Hammelmann, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren

nhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Otto ammelmann zu Cottbus;

unter Nr. 355 die Firma Theodor Elias, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Samuel August Theodor Elias zu Cotthus;

unter Nr. 356 die Firma Bernhard Haskel, Ort der Niederlassung: Cotthus und als deren In haber der Kaufmann Bernhard Haskel zu Cofibus;

unter Nr. 357 die Firma Moritz Schulz, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber

Einzelne Nummern kosten LO 83.

der Tuchfabrikant Eduard Moritz Schu Cottbus. . Cotttzus, den 21. August 1875. Königliches Kreisgericht Cottbus.

¶C¶ot hn. BVekauntmachnun g.

Der Kaufmann Max Meyer, feither . der Firma M. Menyer hier, ist nach Er löschen seiner Prokura Mitinhaber gedachter Firma ge⸗ worden.

Solches ist heute unter Folium 741 delsregister eingetragen worden.

Gotha, den 25. August 1875. Herzogl. Sächsisches i als Handelsgericht.

nacker.

in das Han⸗

Gotha. Bekanntmachung.

Die Firma Margraf & Oschmann hier ist erloschen. Solches ist am heutigen Tage unter Folium 34s in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 25. August 1875.

Herzogl. S. Kreisgericht als Handelsgericht. Anacker.

HameHlm. In das Handelsregister (Pol. 197) ist

eingetragen:

1 Tirma: Zuckerfabrik Emmerthal,

2) Ort der Niederlassung: Emmerthal,

3) Vorstand der Gesellschaft: Die Direk- tion (oder der Vorstand) wird gebildet durch fünf aus der Zahl der 14 Mitglieder des er= wählten Aufsichtsraths (oder Ausschufses) von der Generalversammlung zu wählende Direk⸗= toren, und zwar zur Zeit aus folgenden Personen:

Landschaftsrath A. v. Hake zu Ohr, Aberamtmann Gudewill zu Grohnde, Vollmeier Georg Ringe zu Emmern, Dekonom C. Runge zu Kirchohsen und Domãnenpãchter Heine zu Hagenohsen.

4 Rechts verhältnisse: Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag gründet sich auf das in der Generalversammlung vom 27. Mal 1875 voll zogene Statut.

Zweck des Unternehmens ist: Gründung einer Rübenzucker⸗Fabrik und deren Betrieb, sowie der Absatz und die Verwendung der gewonnenen Erzeug- nisse derselben.

Zeitdauer: unbeschränkt.

Grundkapital: 60, 000 M, zerlegt in Aktien, jede

über den Betrag von 1500 ½ lautend und auf ta-

men gestellt.

Die Bekanntmachungen der Direktion und des Aufsichtsraths erfolgen durch das Kreisblatt für den Kreis Hameln, das Organ des landwirthschaftlichen Filialvereins Hameln Czur Zeit das hannopversche Land, und Forstwirthschaftliche Vereinsblatt) und den Haunoverschen Courier, oder durch die Post oder Cirkular.

Hameln, den 19. August 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. hry.

Herzberg a. H. Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist auf Fol 96 zur Firma e, Koch & Co. in Lauterberg heute einge⸗ ragen:

Die Firma ist zufolge Erklärung sämmtli Gesellschafter zu notariellem h 1 Februar 1875 mit diesem Tage erloschen.

Herzberg a. H., den 16. August 1875.

Königliches Amtsgericht. gez. v. Schrader. K nu st.

Herzberg a. II. Bekanntmachung.

In das Handelsregister für das Amtsgericht Herz- berg ist auf Fol. 123 heute eingetragen, die Firma: Eduard Kahle. Ort der Niederlassung: Lauterberg. ö Kaufmann Eduard Kahle zu Lanter- erg. Herzberg a. O, den 16. August 1875. Königliches Amtsgericht. Cto. 1644) gez. v. Schrader. Knut.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 698 eingetragen worden: Firma: R. Rormann. Ort der Niederlassung: Heide. Inhaber: Kaufmann Rudolph Wilhelm Nor gtzehoe n ger f, st 1875 ehoe, den 26. Augu ? Königliches Kreiggericht. Erste Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist am selbigen Tage in unser , n le das Er⸗ löschen der Firma Nr. 101, P. E. G. Schultz in Heide, Inhaber Kaufmann Peter Eduard Gustan Schultz daselbst, eingetragen worden. Itzehoe, den 26. August 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.