1875 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

h⸗

am Lande

tzenbänder mit rot

Marine!

und Aunalandes nehmen ußer den Nost ⸗Anstalten : 87. Wilhelmstr. Nr. 32.

Anzeiger.

2.

ü

Kaiserliche Snamen“

chiffssungen haben fortan M

ft und

„betre den 25. Augu

6) Die S gestickter Schri

zwar mit

2

zu

tember cr.

ch

* *

rf ist die na eichslandes er⸗ geruht sitãt zu in der ennen; und Pilger am

Professor gen; sowie

ãdigst

der Univer

m in Zürich, Dr. ssor in der philofophi⸗

an Bord zu tragen. am 1.

graphen · Station Sep rg zu ern Robert

zum Direktor des tigung zu ertheilen.

geistli

ichen

zu Busendo zu Göttin

enste des R

ff nete Tele gsbe

5 m Polytechniku

ff& tlichen Profe ät zu Köni rlehrers Dr.

st 1875. g haben Allergn

zum ordentli

dersitat a

ichen Professor an

saison er m Lippe · Detmold ist

v. Stosch. ö ni Berlin

sherigen ordentli

önig, t der Uni

Obe in

Elsaß⸗Lothringen.

Julius Blandin

enden Schi Der Chef der Admiralität.

ff tenthu Cöln, den 2. September 1875.

ã herigen Professor

ch Weber q

en Fakult

zum orden rsitã

t der Unive

Der Wa

ilhelms

ür

Königreich Preußen.

sung aus dem Justizdi Se. Majestät der K

hl des

Gymnasium

Kaiserliche Telegraphen ⸗Direktion. Fakult

g im F worden. Franz K

i

Dem Notar chte Entlass

gesu theilt. Den bis

Berlin, Die während der Bade Den bi

Rostock, Dr.

Mein ber

einr

.

und mit dem geschlossen medizinischen

Gymnasiums

Luckau die Allerhöchste Bestä Ministerium der

in

or in sschen

õ

iph Professor⸗

Inspektor Geor

Schul zum Kreis

g ernannt worden.

Wund

tät zu Breslau, chen Profess

u Königsberg er⸗

pf

tz am Knei Prãdikat

chen, Unterrichts⸗ und ßerordentli

al⸗Angelegenheiten.

id

ĩ

oeent an der Unive ät der Universttät z

Leonhard Len g i. Pr. ist das

issarische Kreis

Der bisherige kommi

st zum au

iva * önigsber

Medizin

rige Pr

chen Fakult Dem Oberlehrer Dr.

Blümner zu K

go

Der bishe

philosophis nannt worden.

6

*

ymnastum beigelegt worden.

Dr. Su

der

9 Inspektor cheffer und de zum

öffentliche

Schul arzt Dr. Reinhard S Instituts u Ostero

worden.

3

dortigen Impf Rubensohn z erode ernannt

ist

schede

Kreises Ost

ch in Me gsbezirk Arnsber gliche Kreis zum Dirigenten des zt ꝛc. Dr. Ministerium für Handel, Gewerbe und

Der Köni praktische Ar

Hermann Ko im Regierun in Cassel i Der Kreis ⸗Wundarzt des

Arbeiten. ge Baumeister Wilhelm Herborn zu Burg⸗

st als Königlicher Kreis ⸗Baumeister daselbst angestellt

Der bisheri

steinfurt i worden.

9 chgewiesene e in ihrer er Anwen⸗

g zu Charlottenbur und f

ent

reibung na Gegenstãnd anden in d

Pat

ohne Jem

plastischer schränken,

75 ein g und Besch ng

mmensetzung, und

ptember 18

ch Zeichnun zur Herstellu

Zusa ekannter T

Dem Chemiker Henry Loewenber ist unter dem 1. Se auf eine dur Vorrichtung drei Jahre, von

ganzen

eile zu be

.

Umfang des preußisch

dung b

auf

ür den

99

gart

Jahren für

e Jemand in ch Zeich⸗

der dur

ern, ertheilte Patent in

Paulus in Stutt ohn

Dauer von drei

gerechnet ischen Staats

ts ertheilt worden. Heusinger von Walde

hnwagen

age an spektor

h die

eile zu behind

chgewiesenen Zusammensetzung

1 Eisenba

ür

Ingenieur bung na

jenem T en Staa fang des g bekannter T eine Kuppelung f schrei

Das dem Ober in Hannover und dem Sber⸗In

unter dem 19. Juli 1874 au

den ganzen Um der Anwendun auf nung und Be ist aufgehoben.

ührer 8 n demnã ine müssen un⸗

9 che in der zweiten dies⸗

örde zu melden und chnungen einzureichen.

bis zum 30. d.

a ch un fung als Bauf ei

fgefordert

st, wel fung wird denselbe

neten Beh

zeich chweise und 3

unter

e vorgeschriebenen Na

Wegen der Zula

das Weitere er

hierdurch au ch dem angegebenen Term

ssung zur P ffnet werden. na

Belanntm leiben.

Die Kandidaten der Baukun

5 en

ö

1

iftlich bei der

tigen, werden ri

en Prüfunggsperiode die

sich sch Meldun

ri dabei di

ö.

t

,.

tember 1875.

D ; Königliche technische Bau⸗Deputation.

lin, den 1. Se

z der Staats⸗Minister und

en Angelegenheiten Dr. Fr ieden⸗ ichen er Geheimer Ober⸗Re

cellen

Se. E

Angekommen ister

ts⸗ und

.

und Virektor enburg.

Unterri

1

der geistl

ö

erium

in

M

ist iten, Wirkli

rthschaftl

*

* 2 7

feld en

Der Direktor im

d

r die landwi

l, von Gers

Med R

tha

Min

e 3 che Geheime Ober⸗ eichskanzler⸗Amte von Am

inal⸗Angeleg

Greif ichn

1.

* *

Regierungs⸗Ra Ssberg aus M

aus

4

f

er Wirkli

im R

auch die Exprdition

Alle NHost · Anstalten des In Bestellung an; für Grerlin a

den 4. September, Abends.

und

Chef im 5. Badischen

r. 113 Heinrich F

den Hauptmann und Compagnie⸗

Infanterie⸗Re

kamer,

gimen

schen von

herrn von Putt

rei

t N

ster und Egcadrons

egiment Markgraf Maximil

i

ĩ Hauptmann iral und Adju e Franz van rschlag schlãgen ine nach V

ch.

timme Ich, daß bei den Vor

g bef

d Prinzen Carl von

nrittern des Johanniter⸗

Chef im 2. Bad an Nr. 21 Hans

Sekretär a. D. Adolf Agel von Dehn ge Meiner Mar

apitel und auf Vo ren werden

1 1 1

t, zu Ehre zeu

hr fah

ämmerer un ig, Hermann Ritter und Edlen

Garde⸗Oberst und Mitglied des

.

chts Gottlieb Joseph von gs der Niederland

ch das K

dischen Contre⸗Adm rrenmeisters

n öni

eri

an

jestãt des

schen ãrg

urger Milit

Königlich niederl chiffe und Fa

gemeinen Regeln ver

1) Für Meine

Fürsten und M

yerischen K giment K gsten He

uchti önigliche Hohei

8 ch ba Re

gutsbesitzer Axel Freiherrn von Mecklenburg,

Deutsches Rei

g derselben dur Auf Ihren Vortra

ion i g der S nachstehenden all

. 1

ri ernennen.

gl iserlich russt K

gat g,

itter fun chla

den Rit zu Stockholm

ai ü des Dur

Preu

den Rittmei ße

Dragoner⸗R

Hobe, den Koni

den Le zu Hambur 4. Feld⸗Artille den K Petersh den tanten Sr. Ma nach Pr Ordens zu

von Rogister, Brandt, Casem broot zur Benennun

St.

* *

soll

die Namen deut

Einfluß gewesen

auen die Namen der

n Staaten erhalten.

sollen die Namen der

chlachten der von Deutsch⸗

iche Gesammten

gatten sind esch orvetten

Fre

auf die g es von entscheide

örende

Panzer die iche geh eren gedeckten K scheidendsten S ege tragen. iff

anner

ruhmreichsten und ent

len. land geführten Kri

gr

3) Die

2) Meine Panzer⸗Korvetten

lung des Vaterland ãh ragen dfsten, zum Re

sind, zu w

P

sind nach dem Namen

irale und Staats

iffe dieser Klasse

Die kleineren S

2 2 2

mãnner oote vor benannt

Thierreiche

ie Panzer⸗Kanonenb ieren

ögel und die kleinen aubthi

halten die Namen weib

ten, die Kanonenboote der

chneller V

sollen aus dem

Adm äuser. üßigen R

zwar d

enboote ptilien und Insek

ürstenh n führen und

Korvetten er

scher d ch dem Namen s

scher Feldherren,

Dampfkanon na

Re

ch Klasse boote nach kleineren vierf

4) Meine Glattdecks

5) Meine

licher Mitglieder deut entlehnte Name

hervorragender deut zu benennen. nehmlich na

Kanonen

Albatroß werden.

2 2

2

ts

f

und Eigenscha

.

Avisos sind als Namen den speziellen sse bezeichnende Haupt

Dampf chiffskla

6) Für Meine

Dienst dieser S

des⸗

je

Jachts behalte Ich Mir die che Transportschiffe sollen den Namen deutscher

g zu bringen. ine Dampf⸗ g vor. chleppdampfer sind nach dem Namen der Winde

chla Mei 8) Sãmmtli Ströme führen. 9) Alle S

7) Für zu benennen.

ter in Vors malige Benennun

wör

sind nach gattungen

Wilhelm.

Waffen

Schloß Babelsberg, den 17. August 1875.

An den Chef der Admiralität.

ger Aktion bestimmten Tor vorragender Reiter⸗Generale

i

d

Namen her t, und die kleineren

ãn heilen beziehungsweise zu benennen

zu selbst gangenhei

ie nt

ößeren, hren d

ã

gr ü chiedenen Truppe en Armee

pfer f genwart und Ver der deuts

ch Se. Ma

10 Die höchste Ordre

pedodam der Ge den vers

haben durch Aller⸗ res Folgendes zu ge—

ig

August dieses J

t der Kaiser und Kön chen in der Ka

sest

ah

vom 17

2 *

nehmigen geruht

. en

.

appen⸗Adler ver

ãu gen⸗ enen

gebrã oͤpfe

ine erk. nn seh Gefreiten und der

fe von gleicher

i

Jacken der Ma über dem unklaren

Abtheilung nöp ßische Adler am

ichen Mar nen Offiz gefreiten und

und der S ch K

t W er e⸗

iserl sehe iserkrone

en

ie mi See⸗Artilleri

fallen fort und werden dur

geanten, Ob

pfe an d Divisionen

z 5d

i

n Emblemen ver Ser der

i J

t der deutschen Ka

tl

i

die Kn

und Werft owie endl

Knöpfe der Feldwebel

ische des See⸗Bataillons

lberne)

si o sen⸗ ilung, s

sämm t preußi che versehen m

1 Die i

öße,

der Matr Ank

lichen, m dene und Abthe Stabswa Gr

er, ers

. des

tabs wa

e wird

chsadler ersetzt

See⸗Artillerie und der S au

ge fliegende preu

eri

ö.

er en Rei

e der

i

.

) An St

etzt. König

) Der b

2 3

See⸗Bataillons lichen

durch den deu

dem Schloß des Leibriemens befind⸗

f Skrone tritt die Kaiserkrone.

und Obergefreiten

weißer Wolle ist mit

ffizierrang schwarz

Unteroffizieren, dem Bataillons⸗ wirkt zu tragen.

ero

geanten, mit Unt

r ornisten

i von

Die von den Se de olle dur ) Die Stabs ch zurückgelegter fünf

. Tambour, den

zu tragen rother ö

ch

stzeit statt der

en.

sen ⸗Divistonen dürfen ür die Jacke der Stabs⸗

ver Dien

akti en f

er t d

; hen ane

n der Matro n Mere m en Abzei

horn

5 acke den Rock der Decko

hornisten vorgeschrieben

na 3

* *

Dentscher Neichs⸗Anzeiger . 3 . .

Aas Ahonnement beträgt 4 M 50 ] r das Nierteljahr.

Insertionapreis fn

Königlich Preußischer Staats

der, und den Vertretern der Wissenschaften und Künste näher einzu⸗

gehen, welche Carl August, ein neuer Mäcen, um sich versammelte und welche Weimar unter seiner Regierung zum Mittelpunkt des geistigen Lebens in Deutschland erhoben. Wie befruchtend die An⸗ regung des Fürsten auch in dieser Beziehung gewesen ist, das hat die Literaturgeschichte thatsächlich festgestellt, und bezeugen aufs neue die erst in jzüngster Zeit vollständiger veröffentlichten Korrespon⸗ denzen Schillers und namentlich Goethe's aus der Zeit ihres Weimarer Aufenthaltes. Es wird immer das höchste Verdienst Carl Augusts bleiben, daß es an seinem Hofe war, wo durch Goethe dem deutschen Schauspiel die erste Kunststätte geschaffen und die sorgsamste Pflege zu Theil wurde, deren Einfluß auf das ideale Leben des deutschen Volks noch heute in herrlichen Dichtungen veredelnd fortwirkt.

Noch lebt in Weimars Mauern Mancher, der als Jünger der Kunst und Wissenschaft Zeuge dieser Bestrebungen gewesen und mit dankerfülltem Herzen hinblickt auf die Tage, in denen Carl August ihm die Pfade geebnet. Niemand besser, als jener berühmte Lateiner Abraham Eich städt, hat in seinem Programm zur Gedächtnißfeier des großen Fürsten ihn in wenig lateinischen Worten verewigt, indem er sagt: „Der vom Aberglauben angefeindeten Vernunft unwandelbarer Schirmherr, der Natur scharfsinniger Forscher, mit den Wissenschaften be⸗ freundet, nicht zur Schau, sondern zur Ausbildung der Geister, zur Steigerung des Gewerbefleißes, zu seiner Unterthanen r fn gebot er den Lehrenden, in göttlichen Dingen gewissenhaft zu prüfen, in menschlichen nichts unverfucht zu lassen, bald kräfti⸗ gend zur Ermunterung, bald anregend durch Beispiel, bald er⸗ muthigend durch Belehrungen, den Schulen ein Gründer und Erhalter, der Akademie ein stets erhören der Schutzgott.“

Indem Carl August in dieser Weise für sein Land, für deutsche Wissenschaft und Kunst thätig war, hat er zugleich seine deuntsche Gesinnung sein ganzes Leben hindurch in unwandelbarer Treue, in Wort und That bekundet. Eintretend in eine völlig neue Zeit, der Friedrich II. die Bahn gebrochen, erfaßte er mit glühendem Eifer die Idee von Preußens deutschem Berufe. Ihm galt es unter den deutschen Fürsten in erster Linie, die Form zu finden, wie dieser Staat, der den fremdherrlichen Einfluß vernichtet, das nationale Geschick in die Hand nehmen und sicher leiten könne. Ihm lag daran, daß der Nationalgeist im deutschen Vaterlande erweckt werde.“ In diesem Sinne ist er in eminenter Weise thätig gewesen: er war die Seele des Fürstenbundes.

Als der Plan desselben s cheiterte, war er trotzdem weit entfernt, an dem endlichen Gelingen zu verzweifeln. In dem Maße, als er erkannte, daß beim Mangel des Gemeingeistes, die Wiedergeburt eines einigen, kräftigen Vaterlandes unmöglich sei, belebte er die⸗ sen Gedanken in seinen Musensttzen zu Weimar und Jena. Von dort wirkte weit hin über Deutschland die befruchtende Idee, daß die Nation zu ihrer Erhebung eine geistige und sitt⸗ liche Wandlung durchleben müsse.

Ganz unzweifelhaft bewährte er sich in seiner deutschen Ge⸗ sinnung, als die schweren Jahre der französsischen Kriege und der Fremdherrschaft über das Vaterland hereinbrachen, fei es, daß er das Schwert für dasselbe zog, sei es, daß er, die Werke des Friedens pflegend, an der Begeisterung der Jugend für die nationalen Ziele weiter arbeitete.! Der Herzog stand sest zu Preußen, dem Staate, der nach seiner unwandel⸗ baren Ansicht berufen war, der deutschen Nation die Zukunft zu ketten. Ihn schreckten nicht die Drohungen Napoleons, der schon in den Tagen von Jena Carl Augusts hohe Be⸗ deutung für die deutsche nationale Sache erkannt hatte. Nur auf dringendes Anrathen des Königs Friedrich Wilhelms III. hatte er sein Kommando Über die Truppen niedergelegt, zum sich für die Wohlfarth seiner Lande und seines Hauses auf die bestmöglichste Weise zu arrangieren“, und, sich beugend den traurigsten Verhältnissen, aber genährt von Hoffnungen auf bessere Zeiten, heimzukehren, bis dann end lich jener Kampf um Deutschlandg Befreiung begann, in dem er neben seinem gleich tapfern Sohne Bernhard eine her— vorragende Stelle einnahm. Herzog Carl August war es, der in den verhängniß vollen Tagen von Lei pzig in der Erneue— rung seines dausordens aufforderte zur Treue und Ergebenheit gegen das gemein same deutsche Vaterland“, und, wie er be eichnend für seinen Standpunkt, hinzufetzte gegen die jedes malige e , Nationalbehörde, weil er in der Ausbildung wahrhaft vater⸗ ländischer Gefinnung, in der Fortentwicklung bes nutzonalen = danlens die eindige Garantie är die Kraftigling des Vaterlandes erblickte. Carl August war der er ste deutsche Fürst, der seinem Lande eine Verfussung gab, in der er, wie er betonte, die für Deutschland aufgegangene Hoffnung seines Theils zu verwirk⸗ lichen hoffte.

ht

gnädigst geru

ig haben Aller

Se. Majestät der Kön

2

ssel, Wirk⸗ Sedlnitzky,

herigen Gesandten in Bruͤ fen von Perponcher⸗

stihrem seit

Allerhõöch lichen Geheimen Rat

2 2 2 2

em her

reise ik, ettungs⸗

se Lubli

dem gnitz, Steuer ini

* *

Orden Lonk im Krei ßischen weinitz, Husaren fen zu Dohna

Aufse

se Löwen⸗ ie

se L

R

Neisse, d ster und dem

Rechnungs⸗ se Hagen das stpreu ch

S

ve des 1. Leib

ggrafen und Gra

i onen i

und dem t. Bernhardin⸗

enlaub Rothen Adler⸗

dem Superintendenten ei

endorf im Kr Rothen Adler⸗

Bade ie

Fre Kreise Bonn d

zu ün

m Kreise M

1

iglichen Kr

nz den Köni

ister

ädigst geruht Egmont von 7. O

roviantmei

im

2

sse mit Eich lau den

pandau den

er Schleife; und dem

7 äumler

ilspe im Krei

Senior der S Grafen von

la h ser

dem P zu Strzebin im

horcontroleur B gnie⸗ Chef

zu Jenkau im Kre lius

zu Tarnowi und Dr. juris

g haben Allergn pa

erster

e zu S

zu We per zu M

sowie dem lph Treblin

zu Beuel im zu verleihen.

i

Schullehrer Krüger zu Groß

ge zu Wünsch ulzen Ziora

Assessor ptmann und Com

*

Hoen

5 fel zu Roxel i

h Gra aem

sse; zu Ma

Weber pereit t Nr. 44 Ju den Premier Lieutenant der Re

Orden rden vierter Kla

Kreisgerichts⸗Direktor Ado 85

2

Sch en T

Dr. sch dem tz, dem

em pensionirt Forsth gierungs u Berlin, imen

Pfarrer Vetter i dritter Klasse

Schwe d

und Pastor Lan g, dem h Erm ch Thiebe Medaille am Bande Den Re Brünneck z den Hau nterie⸗Reg

dem Pastor Se. Majestät der Köni

den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit d a. D

Einnehmer Cas

O

Rat

Polizeidiener Fabrikarbeiter Lienk Allgemeine Ehrenzeichen kirche zu Breslau Heinri

Infa

ber

Noch kurz vor seinem Tode, im Frühling des Jahres 1828, eilte der Herzog an den Königlichen Hof in Berlin, um jenes Verlöbniß zu feiern, in und mit welchem dem Deutschen Vater⸗ lande sich die nationalen Hoffnungen erfüllen sollten, deren Verwirklichung Carl August den besten Theil seiner Lebenskraft gewidmet hatte. Tief betrauert starb der Herzog auf seinem Rück⸗ wege nach Weimar zu Graditz am 14. Juni 1828.

Zur Geschichte der Schrift. 1

Die Entstehung der Schrift.

Die Sprache ist ihrem Wesen nach ein freies Produkt des schaffenden Geistes. Noch viel augenscheinlicher gilt dies von der Schrift. Die Schrift mußte wohl zur Sprache hinzukom⸗ men, sollte diese letztere ihre kulturfördernde Macht, ihre unver⸗ gleichliche Bedeutung für die Vermenschlichung des Menschen in vollem Maße ausüben. Ohne alle Ansätze zu sichtbarer Versinnlichung des Gedachten und Gesprochenen sind zaum die rohesten Stämme der Menschen geblieben. Aber für die Aus⸗ bildung der Schrift sind nur einige der höchststehenden Völker, die das größte Maß von geistiger Kraft, Einsicht und ausdauern⸗ der Energie besessen, die berufenen Kulturträger geworden.

Das Dunkel, welches die Anfänge der Sprache umgiebt, ist für menschliche Erkenntniß wenigstens bisher völlig unaufhellbar geblieben; die Anfänge der Schrift verständlich zu machen, ist aus vielen Gründen ein weit weniger hoffnungsloses Unter= nehmen. Zu den Quellen der Sprache reicht keine menschliche Erinnerung empor; der ursprüngliche Laut selbst ist verhallt, und nur ein weiteres Vermuthen führt von der jpäteren Schrift⸗ form auf die Ursprünge zurück. Die Schrift aber ist das für sich selbst redende Denkmal, ein Zeuge von unverwüstlicher Dauer, der sich allen späteren Geschlechtern verständlich macht; erst mit der Schrift beginnt die nicht wieder abgebrochene Reih. der Ueberlieferung, so treu und so sicher, als sie menschliche Fähigkeit überhaupt zu erzeugen vermag.

Tie Söhne eines spätgeborenen Geschlechtes, fühlen wir uns allzuleicht sicher im nh. der kostbarsten Kulturgüter, die ung zugefallen sind. Es ist heilsam, ung daran zu erinnern, welche Fülle von Arbeit und Schweiß der Besten und Edelsten, welche Gunst der Umstände, welche continuirliche Reihe von Anregungen und Versuchen dazu gehört hat, um unter tausend Hinderniffen für die späten Enkel zu erringen, was sie jetzt als ihr Erbtheil preisen und was ihnen so selbstverständlich erscheint. Wie stolʒ sind wir auf unsere dampfenden Schiffskolosse, mit denen wir das Meer befahren! Aber darf uns darum minder groß er⸗ scheinen, wer zuerst das Segel an den Mast zu binden unter⸗ nahm? Die tausendrädrigen Höaschinen, mit denen wir die Natur⸗ krãfte zwingen, unsere Arbeit zu thun, sind gewiß ein erhebendes Zeug⸗ niß für den Sieg des Menschengeistes über die Sprödigkeit der Natur. Aber Bewundernswürdigeres leistete doch das Geschlecht, das zuerst Hammer und Nagel, Keil und Axt, Schraube und Säge zu gestalten und zu gebrauchen verstand. Mit unserer der Schranken der Zeit und des Raumes spottenden Kunst des Telegraphirens, mit der hochausgebildeten Fertigkeit der Schnell⸗ schrift, die uns gestattet, den flüchtigen Hauch des lebendigen Wortes im Verfliegen für immer festzuhalten, mit der Leistungs⸗ fähigkeit unserer Schnellpreffe scheinen röir an ein kaum wesent⸗ lich zu überschreitendes Maß von Vollendung in der Gedanken⸗ aufzeichnung und Mittheilung gelangt zu sein. Aber dieser Schlußstein der Entwickelung führt zurück auf den Ersten, der das Prinzip einer Lautschrift ersann und mit kindlich unbeholfenen Mitteln verwirklichte, und darüber hinaus auf die noch viel weiter in graues Alterthum und primitive Zustände der Menschheit zurückreichenden Versuche schriftlicher Gedanken strirung mit weniger weitreichenden Hülfsmitteln unter dem Aufgebot eines wahrhaft erstaunlichen Scharfsinns und einer fast ungkaub⸗ lichen Ausdauer. Diese Mühen früherer Geschlechter haben es ermöglicht, daß jetzt jedes Kind, das in einem Kulturvolke ge⸗ boren wird, mit dem Erlernen der Schriftzeichen den Zugang affen erhält zu allen Schätzen der Erkenntniß, zu den herrlichsten Kleinodien der Literatur, welche die eigene Nation und welche 5 Geschlechter vor uns in vielen Jahrtausenden aufgehäuft

aben.

Ueber die Entstehung der Schrift besitzen wir jetzt ein Werk von hervorragender Wichtigkeit. Professor Dr. Heinrich Wuttke in Leipzig, durch seine zahlreichen, gediegenen und inter essanten historischen Schriften der gelehrten Welt schon seit

ei Christburg,

chard Bur eral⸗Lieutenant z. D

auf Cöllmen b

Regiments Nr. 1 Ri Sch lobitten

t

gimen Berlin 3. Garde⸗ t Nr. 2

1

imen

zu

im 2. Garde⸗Re Rußwu rm, Sier ako ws ki Chef im dwehr⸗

2

Che en⸗

von Bredow, auf Briesen pagnie

itz von Jena chen Lan Reg n der Lancken, auf Maulitz

pagnie beth Fri

herrn von Gleich Oscar von önigin Elisa m Pommers

egiment K ttmeister i

Hauptmann und Com gutsbesitzer

den Hauptmann und Com orstmeifter Grenadier⸗R

den Gen 3. F. Adolf Frei

bei Friesack, den Ri und Ritter

den F den

Oscar vo

2 2

beck ge zu Polzin,

Garde ⸗Husaren⸗ avallerie von

helm von Es Goslin,

Kavallerie Ern st

K

Burtzlaff hr

Landweh

lle bei Gingst, ax Freiherrn von Puttkamer,

der Reserve des tzer Wil

gutsbesi pe

auf Ca sitzer von Versen in der Garde

gutsbesitzer M

tenant Przependowo bei Murowana

ieutenant

ien

L

ei Pottangow, guts be meister

den Premier Regiments und Ritter den Ritter auf Schurow b

den Ritter den Ritt

nannt von Platen Winterfeld

bei Samtens,

Jahren bekannt), hat vor weni Entstehung der S sy steme und das S betarisch schreibenden ein Werk der ernsteste und in fesselnder F

Der 1. Band (82 das Schriftthum der

Die Schrift

E. Fleischer, 1872), und Gelehrsamkeit

afiatischen Völker (mit

sowie des alten Aegyp

langjährigen gelehrten

erhartenden Beweise de sollen. Daß auch dieser

so wünschenswerther,

gelangt ist.

Während man bisher die Bu chen herzuleiten, wenngleich vergebl dagegen durchaus die Entstehung d bestreitet W. den Charakter der hebrã oder Sylbenschrift und legt Vokalwerth bei. Im Abschnitt über die

nanten⸗

hr

in der Landwe

auf Premier⸗L

den Grafen von Gersdor

Laufitz

2 2

and in der Ober

sa bei Ruhl

ff, auf Lip

herrn Rudolf von L

Ausschluß der P

i

2 2

Wernigerode,

*

Freiherrn von Roten⸗

ttwitz, zu Herischdorf be g in Schlesien,

ũ

1

Hermann

stantin zu Stolberg chmiedeber

Jannowi ieutenant in der Re

den Rittmeister 3. D. chwald bei S mier L

den Grafen Con han, auf Bu

den Frei Rohrlach bei Alt

Warmbrunn, den Pre

in

chrift, chriftthu Völker

satz zu allen jetzigen Sprachvergleichern die,

nur 3 Vokalzeichen hat, blos 3 Vol

fends Vorgange 5. Vokale als Sprachbestand

gabe arabischer Eigennamen im Lateinern, sowie Wiedergabe namen von Griechen, beweise, Sprache gewesen, mithin auch Ferner hat W. die gegenwärtig lonisch⸗assyrischen Keilschriftarten so daß bei W.

den,

assyrisch⸗babylonischen ganz andere wird. die Chaldäer, die

Haleyy in Paris f

stellung der

hergebrachten ab.

Auf Grund dieser von Wuttke gewonnenen neuen Re— sultate wollen wir nun versuchen, Umrissen die Entstehung und die

thums zu zeichnen.

) Außer vielen, in verschiedenen lungen und Flugschriften sind von Hei . g Friedrich des Großen Besttzergrei r ̃ die Entwickelung der öffentlichen Verhältnisse in diesem Lande bis um Jahre 17460. Auch u. d. T.; Die Entwi Verhäͤltnisse Schlestens, namentlich unter den 1845. 2 Thle. ö u. 3 B.) Per

3 Kriege, mitgetheilt

schienen: Koni

im ersten schlesi

der Schriftthums,

umzukehren Gang der die

Nach W. sind

eit dem Erscheinen das ganze Akkadisch in Abrede gestellt die Bildlichkeit der Zeichen. Ebenso w Hieroglyphilk der alten Aeg

tage der Molwißzer Schlacht.

Kriegsjahre 1756 157, 1758 in Deutschland. Gahlreichen) Ergänzungen von Heinrich W

Mit

bisher unbenutzten Archiven.

Stände, ihr Wesen, Zeit.

Untersuchung. Posen. Lande Posen.

gr. 4. (24 S..

1862 gehalten. Betrachtungen.

Universitäten. 1) Sommerhalb halb jahr 1842/45 1842. (24

die Entstehung der öffentlichen des Zeitungs wesens. Hamb. (1866)

ihr Wirken und 1847 (246 S.). Die V versität in Schlesten. 1842 (26. B. buch Valentin Gierths und die Liegnitz und Brieg, geborene Marigraͤfin von Brandenburg. Breslau 1839 (5 B.. Codex diplomaticus.

ersten

Außerdem verwirft W. gänzlich die oder uraltaische Völker, Turanier, gewesen. Die neue akkadische

Besitzer

Zeitschriften

1841.

1856 G3 S3 ihr Werth

*

Meinung.

Husaren ein⸗Bresa

serve des Garde auf Schloß Kl

ments Curt von Meyerinck

Regi

gen Jahren auch ein Buch über die verschiedenen m der nicht alpha⸗ veröffentlicht (Leipzig, n Forschung, voll Geist orm geschrieben.

S, der bis jetzt erschienen, behandelt eingebornen amerikanischen und der hönizier und Hebräer), tens und enthält die Resultate der Forschungen Wuttke's, während die rselben in einem Beibande letztere veröffentlicht werde, als W.

stehung der Schrift mögen Hebräer oder die assyrisch⸗ ba die Hieroglyphen des alten Ae Folge seiner mühsamen Untersu bisher fast allgemein herrschend gehaltenen Ansichten mehr oder

in seinem Werke über die Ent⸗ wir das Schriftthum der alten bylonische Keilschrift oder auch gypten in Betracht ziehen in chungen zu ganz neuen, von den en und für unumstößlich wahr weniger abweichenden Ergebnissen

chstaben aus ägyptischen Zei⸗ ich, versucht hat, leugnet W. erselben aus Bildern. Ebenso ischen Schrift als einer Konso⸗ den Matrihus lectionis reinen Feilschrift nimmt W. im Gegen⸗

ale gelten lassen nach Grote⸗

Mittelalter von Byzantinern und assyrischer und persischer Eigen⸗ daß alle 5 Vokale wirklich in der in der Schrift 5, nicht blos 3. angenommene Folge der baby⸗

heutige Lehre, daß seythische die Erfinder der Keilschrift Sprache, die man entdeckt zu haben vermeint, führt W. auf Mißverständniß zurück wie denn auch des Wuttke'schen Werkes hat. Endlich leugnet W. eicht auch Wuttke Dar⸗ ypter vollständig von der

in Nachstehendem in kurzen ersten Anfaͤnge des Schrlft⸗

nrich W. folgende fung von Schlesien und

ckelung der öffentlichen Habsburgern. Persönliche Gefahren Friedrichs d. Gr. zum 109. April 1841 am Jahres- (8 B.). Huschberg, die drei Aus (seinem) Nachlasse. herausgegeben.

ersuche der Gründung einer Uni⸗ Ueber das Haus- und Tage⸗ Herzogin Dorothea Sibylle von

Stãdtebuch des Landes Allgemeine Geschichte der Städte im Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. 1864. gr. 4. (X, 477 S.). Accessiones ad codizem cum qui continetur libro Städtebuch des Landes Die Völkerschlacht bei Leipzig. 1863 (zz S). J, Rede zur Feier der Leipziger Schlacht, in Leipzig am 16. Okt. 1863 61 S.). Polen und Deuntsche. 2. Aufl. 1847 (146 S.). Jahrbuch der deutschen hr 1843 (275 B.). 1842. 2) Winter⸗ N Die deutschen Zeitschriften und Ein Beitrag zur Geschichte 2. Ausg. 1875.

zu

herrn Alfred von

wig, von Heintze

Chef im Anhaltischen In⸗

pagnie⸗ Barby, haltischen Kammer

Herzoglich anh auf K Landrat

pagnie⸗Chef im 1. Hanseatischen

erman

lieken (Oberhof) bei Cos 5

h Adolf greiherrn t Nr. g

herrn Ern

chlesien, auptmann und Com

erie⸗Regiment Nr. 93 von

den

*.

gimen

den H den Bordesholm, den an, m und Com Re

fant Lattorff

bei Lissa in S

nachfolgen erscheint un

weil das Arabische

an. Die Wieder⸗

für nöthig gefun⸗ Entwickelung des Stufenfolge eine die Babylonier, der Keilschrift.

zerstreuten Abhand⸗ Schriften er⸗

1841 u.

Nach Die schlesischen

in alter und neuer

Eine

diplomati-

Posen. 1866.

Politische

Rädlitz,

annover,

n von Poser

den Frei den Hauptmann

Infanterie Grenadier

Nach

Garde⸗

ö. g von Oberni

g ge zu pagnie⸗Ch

st von Kni

nach

im 4.

und Com

Das Bedürfniß der Au Gestalten, die f des Vergangen empfunden. A

sie s

nung des Be stände.

sie gefördert.

in

ürassier⸗

itz nischen Ulanen⸗

im Rheinischen K Solms⸗Braunfels

f

Chef im Rhei Commandeur im Hohenzollern⸗

egiment Nr. 40 Friedrich Zulius Freiherrn

on⸗Che gts⸗Rhetz, 8 3u illons⸗

*

nd Escadron

önigin Geor Wilcke,

nd Escadr

jor und Bata

R

2

Regiment g ttmeister u

Nr. 7 von Prinzen Geor

den Rittmeister u ment Nr. S von Voi den Ma

schen Füsilier

den Ri von Ro

Regiment i den

Brauns fels

Reg

ist,

sen,

fzeichnun ür das Auge sichtb en festzuhalten, haben auch rohe ber die Mittel, zu denen man ch am natürlichsten darboten, Unzulänglichkeit reizte die Erfindsam greifendere Mittel zu ersinnen. J gesetztem Schaffen gerungen, schiedenen Ausgangspunkten schlechter der Menschen das Prinzip der Bezeichnungswei zu erheben sich abgemüht. Sieg behalten, beide innerlich artigen Vorzügen ausgestattet, der Leichtigkeit und Erlernbarke und die auf ihrem Gipfel schrift der Semiter und A Ursprünglich war Schreiben Malen, griffes eine zeichnende Darstellung sichthb Wie weit war doch der Weg, bis man zu dem gelangte, ständlich erscheint: nämlich, schriftlich zu bezeichnen, daß des sprachlich en Ausdrucks band, Sprachlaute die vollkomm Wiedergabe Die Bedürfnisse, Gebrauche der Schrift war eine Waffe im K Macht des Menschen, si Zusammenwirken getrennter durch sie erleichtert, der auch wo er nicht persönlich Gesetzen, Glaubenssätzen und Bräuchen wurde durch Dauer und Einfluß auf die spätesten G Genauigkeit und Schärfe in Denken und S Gewiß diente die den war, von vornherein auch s kehrs und der Praxis des tglich war sie ur ches Hülfsmitte um dem Be wirkun der Schrift welchen der Mechanismus een, , , geheimnißvolle verehrt wurde.

3

ensten Hül der Gedanken verwandte!

Zölle

h Otto saß,

ür rg im El

en f ollrat

g

ti et aßbu

ã zu Beitzsch bei Jeßnitz

hard von B rf in Mecklenburg, tmann im Generalstabe des XI. Armee⸗Corps

1

en M

ichs bevollm yerischen

zu Str von Sch ack ster a. D. Bern

hlsdo

D

oni lich n g sz

iserlich deutschen Re a.

en Kai Sauptmann

in der Nieder⸗Lau

d und Steuern und

Freiherrn von und den

ar blieben,

auf

low,

ü

J

aup

0

den Rittmei 7

Düssin bei Bra den von Ma

das

Frei⸗

Moritz öhrigen, Königreich

u Cassel,

i en ß li, erg,

. Arnsdorf bei B

af ori lich 96 9 9

den von Be

16

den Gr

achsen,

g von Gedanken, um durch

Gedãchtniß Geschlechter

zuerst griff, weil reichten nicht weit, und ihre keit, zeckmäßigere und durch⸗ ahrtausende haben in unaus⸗

die Anfänge fortzubilden; von ver⸗ aus haben die verschiedenen Ge⸗ ursprünglich von ihnen erwählte

se zu möglichster Leistungsfähigkeit wei Systeme haben schließlich den gleich vollendet, jedes mit eigen⸗ aber mit sehr verschiedenem M it, die Ideenschrift der Chines zur alphabetarischen gewordene Laut⸗ rier.

en,

die schriftliche Bezeich⸗

arer Gegen⸗

der zu durchwandern war,

was uns so einfach und selbstver⸗ die Gedanken und Begriffe dadurch man sich an die lautliche Form

und in den Zeichen für die fsmittel für die schriftliche

welche den ursprünglichen Menschen zum drängten, waren vielfach. Die Schrift ampf ums Dasein. Sie erhöhete die

e erweiterte seine Wirkungssphäre. Das

Menschen zu gleichen Zielen ward

Reiseblätter.

V

en Lebens.

spruͤnglich ein Priesterliche , um die Gemüther der Menschen stehenden Dauer zu leihen, g. und Erinnerung zu sichern. um so eher ist e der sol war, in den Schriftz Kraft erblickten,

s begre

Einrich

8 und dem Ge

Die Gletscher. )

Die erhabene Pracht der

und

*

gebirges, der Kenntni verhältnisse und atm

immer größere Anziehungskra Kenntniß derselben

Wahrheit steht sie domen,

mit Hülfe

e 1.

chtige befahl vermittelst der Schrift anwesend war.

tungen und die Schrift

eschlechter verbürgt. prechen wurde durch Schrift, wo sie einmal vorhan⸗ chon dem Bedürfniß des Ver⸗ Aber ihrem Wesen

Königli⸗ zu lenken, genwärtigen

Je größer die Macht fich daß Menschen, che Wirkungen hervorbringt, ügen etwas Zauberisches, eine die mit abergläubischem Staunen

Hochgebirge übt von Jahr zu Jahr ft auf die Menschen aus, und die

ist eine eigene Wissenschaft auch unvergleichlich da ihren Felsenburgen, rändern, ihren tief grünen Seen, Und doch ist es noch nicht lange, europäischen Hochgebirge der Alpen eine zu schenken. Das Verdienst, in dieser brochen zu haben, gebührt dem Englände rere Jahre in Genf wohnte u Reisenden Pococke 1741 den seine Umgebun Mühe gelang es bewohner, von Chamouny aus aber andere Resultate, bekannte Chamouny den die Reise nicht. Erst im Chamouny aus auf de folgte ihm der Genfer Na

Entschluß

seit man an

nd im Verein mit

mit

r Windham em den

faßte,

gen näher kennen zu lernen. einiger der Gegend kun

geworden. In

ihren Eig⸗

ihren waldbekränzten Berg⸗

ihren lieblichen Alpentriften. gefangen hat, dem sorgfaͤltigere Bezie

Beachtung

hung die Bahn ge⸗

der meh⸗ berühmten Montblane Nach vieler

digen Thal⸗ den Montanvert zu ersteigen; als das bisher der äußeren Welt un⸗ Reiselustigen eröffnet zu haben, hatte Jahre 1786 kam der Hr. Paccard von n Montblane und das Jahr darauf turforscher Horaz Benedict de Saussure, welcher als der Begründer der Phisit des Alpinischen Hoch⸗

ö seiner geologischen Struktur, seiner Waͤrme⸗ osphärischen Zustände anzusehen ist. Zwar

Nach einem Auf Programm der Realschul das Schuljahr 1874 1875.

satze des Oberlehrers Dr. Trotha in dem Ordnung im Waisenhause zu Halle für