1875 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

, a n, m . . ü , , , .

Magckehüng, 7. Septbr. (Privatbericht.,) Weizen per 1000 Kilogr. 159 - 210 Mark. Roggen per 1000 Kilogr. 165 - 178 Mark. Gerste per 1000 Kilogr. 180 - 240 Mark. Hafer per 1000 REilogr. 170-185 Mark. 3

Kartoffel-Spiritus. (Privatbericht.,) Locowaare etwas niedriger, Termine weichend. Loc ohne Fass 56,75 M. bez, September 56,50 M., September-Oktober 56,390 M., November 56 M., Derember hö, 50 M. per o, 00 pot. mit Uebernahme der Gebinde à 4 M. per 1060 Liter. Räbenspiritus still. Loco 52 M.

Bremen, 7. Septearber, Nachm. (MW. T. B) Petroleum (Schlussbericht. Standard white loco 10,60, pr. November 19,765 bez. und Käufer, pr. Dezember-Jnnuar 11,10. Steigend

arm wann g, 7. Septbr, Nachmittags. Getreidenarkt. ( g. JT. B) Weizen loco still, auf Termine matt. Roggen loco flan, auf Termiue niedriger.

Weizen pr. September 213 Br., 212 G., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo 215 Br., 214 Gd. Roggen Er. September 1565 Br', 154 Gd., pr. Oktober-November pr. 1600 Kilo 157 Br., 156 64d. Hafer rubig. Gerste fest. Rühböl behauptet, loco 64, pr. Ok- tober 625, pr. Mai pr. 200 Pfund 654. Spiritus ruhig, pr. Sep- tember 586, pr. Okfober-November 38, pr. November-Dezember 394, pr. April-Mai pr. 100 Liter 190 413. Kaffee fest, Um- satz 2000 Sack. Petroleum steigend, Standard white loco 1020 Br., 10, 10 Gd. pr. September 10 60 G6d., pr. September-Dezember 10,B70 Gd. Wetter: Schön. ;

Amate dum, 7. September, Nachm. (W. T. B.)

Gotreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 295. Roggen pr. Oktober 186, pr. Mai 1988. .

Ant berRFenm., 7. Septbr, Nachr. 4 Uhr 50 Min. (R T. B.)

Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Weizen matt, däni- scher 274. Roggen matt. Hafer gefragt, 9dessa 18. Gerste behauptet.

loes 264 bez., 27 Br., pr. September 26 ben, 27 Br., pr. Ok- tober 265 Br., pr. November 264 Br, pr. Oktober-Dezember 261 bez, 263 Br. Steigend.

KELondom, 7. September. (W. T. B.)

In der gestrigen Wollanuktion waren Kapwollen billiger.

Hiverpodoi, 7. Septbr., Nachm. (K. JT. B.)

Baum molle. (Schlussbericht. Urasatz 10,000 B., davon für Spekulation und Erport 2000 B. Ruhig.

Middl. Orleans 73, middling amerikanische 7isis, air Dhollsrah 43, middling fair Dhollerah 4, good middling Dhollerah 44, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4, go6d fair Broach 5t, new, fair OQomra 41, good kair omra Häsis, fair Nadras 43, fair Fernam 7 /is, fair Smyrnz 61. fair Egyptian 8.

Upland nioht unter low middling neue Ernte, Januar-Febr nar- Lieferung 7iis d.

Hier Hpecl, 7. September. (KG. T. B.)

Getreidemarkt. Rother Weizen 3, weisser 2, Mehl 6, Mais 3—6 4. niedriger. Wetter: Schön.

CGlIasgonm, 7. September, Nachmittags. (A. T. B.)

Roheisen. Mixed nnmbers warrants 63 sh. 4 d.

Manchester, 7. September, Nachmittags. (X. T. B.)

12x Water Armitage 73, 12r Water Taylor 85, 20 Water Micholls 104, 30r Water Gidlow 115, 30r Water Clayton 123, 40r Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpcops Qualität Rowland 123, 40r Double Weston 183, 60r Double Meston 16, Printers 1 3459 8ꝑpfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest.

Hünll, 7. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Von englisch. Weizen geringe Zufuhren.

Ears, 7. September, Nachmittags. (M. L. B.)

Prednuktenmarkt. (Schlassbericht.,) Reizen behauptet, pr. September 27 00, pr. November-Dezember 28, 25, Novbr. Febr. 28,75, pr. Januar-April 29, 25. Mehl fest, pr. September 61, 25, *r.

Noybr. Dezember 62,50, pr. November-Fobruar 63, 0), pr. JTanuar- April 64, 00. Rähsl fest, pr. Septbr. S. 00, pr. Novemper-Dezember S4, 50, pr. Jannar- April 35, 00, pr. Mai- Angust S5, 99. Ipiritus weichend, pr. September 46,25, pr. Januar-April 47,00.

Paris, 7. September, Abends 6 Uhr. (V. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. September 61, 00, pr. November-Dezember 62, 50, pr. Novbr.-Februar 63, 00, pr. Januar-= April —. . Mes- Korks, 7. September, Abends 6 Uhr. (MW. T. B.)

Wagrenbezieht. Baumwolle in New-Tork 143, do. in Nenn- Orleans 14. Petroleum in Nen-Tork 12, do. in Philadelphis 14. Mehl 6 D. 05 CG. Rother Erühjahrswoigen 1 D. 40 G. Mais (old mixed) 7 0. Zucker (Fair refihing Musoovades) 8. Kaltes (Rie-) 1985. Sehmalz (Marke KWilcor 146 C. Speck (hort clear 125 C. üketreidefracht 73.

Gtemernal-Vernsmm Henmggenm.

24. Septbr. Berliner Rolt- Institut, Aktlen-Gesellsohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin.

29. . OQelsnitzer Berghaugesellsohaft. Ord. Gen. - Vers.

zu Oelsnitæ.

H num eligunnn gem ume Ver looesumenm. 8 an ,. Krels -Obllgatlonen. Ausgelooste Stücke; s. Ins. in 4 ö Engllsoh-Holländisohe Anleihe von 1866. Ausgelooste und zur Rückzahlung gekündigte Stücke: s. Ins. in Nr. 209.

Sin hs cxiptiom.

Russlsoher auf Gegenseliigkelit gegründeter Boden-Kredlt- Verein in St. Petersburg. Sabseription auf 10 900, 0090 Silber-Rbl. Nom. am 8. und 9. September zum Course von g08ꝶ bei 8. Bleich- röder in Berlin; s. Ins. in Nr. 209.

Fetrolenm Markt ( Schlussbericht) Raffinirtes, Lype Kors.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 9. September. (170. Vorstellung) Don Juan. Oper in 2 Ab irn! mit Tanz von Mozart. Anfang halb Ihr. Schauspielhaus. (164. Vorstellung.) Königslieutenant. Lust piel in 4 Aufzügen von Carl Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. Freitag den 10. September. Opernhaus. (171. Vorstellung) Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Schauspiele . Namens, von Kind, bearbeitet vom Frei⸗ )

. Hr. 6 Graf , . . arie Freiin v. Krassow (Sprottau⸗-Pansewitz).

Ohernhaut. Geboren: Ein Sohn:

(Berlin). Hrn. Stabsarzt Dr John (Oppeln).

Der kowoJß. Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister V. Eckard (Segeberg). Hrn. Bürgermeister F. Adickes (Dortmund). Gestorben: Hr. Qberst z. D. Gottlieb Lebrecht Ehrlich de la Chevallerie (Elbing7]. Hr. Königliches Kreisgericht. Abtheilung General Major a. D. Georg v. Kaltenborn (Mar⸗ burg). Frau Sanitätsrath Minna Hecht, geb. 16993] Lang (Stralsund).

Hrn. Prof. J. Roth v. Jarochowski anstehenden Termine werden würden. Posen, 15. Juli 1875.

Ediktalladung. Frau Superintendent

durch aufgefordert, sich spätestens in dem hierselbst und der National Galerie gelegene alte Lewn⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter sche Haus soll zum sofortigen Abbruch ver⸗

tauft werden. Die speziellen Verkaufsbedingungen

den 4. Dezember 1875, 105 Uhr Vormittags, liegen im Bauburegu der National-Galerie von 9 Hrn. Forstkassen⸗Rendant Maschke (Gniew zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen bis 3 Uhr zur Einsicht aus, und kann die genannte an denselben unter Auferlegung eines ewigen Still. Baulichkeit unter Nachfrage beim Bauwächter täg⸗ schweigens und Amortisation der Urkunde präkludirt lich während der Arbeitszeit in Augenschein genom⸗

men werden.

Hierauf Reflektirende wollen die auf Grund der für Civilsachen. Bedingungen aufgestellten Offerten versiegelt und kostenfrei mit entsprechender Aufschrift an die unter⸗ zeichnete Bauverwaltung und zwar bis zu dem auf

Im Grundbuche der Stadt Leer steht sub Vol. IV. Donnerstag, den 16. September er., V. M. 11

errn von Braun. Mustk von Kreutzer. Hierauf:

Emilia

Solotanz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (165. Vorstellung.)

Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen ö. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .

G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.

Nallner-ITkeater.

Donnerstag: Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Freitag und folg. Tage: Großstädtisch.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Auguste Zietlow, geb. Esclony (Neumark in Po— mm) Hr. Rittmeister a. D. Graf Albert v. Schwerin (Anklam).

Der militärpflichtigg Angust Moritz Franz

Zum 153. Male: Großstädtisch. Rad, geboren am 31. Dezember 1852, in. Neu—

Manschnow wird angeklagt: dem Eintritt in den

Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich

dadurch zu entziehen gesucht zu haben, daß er ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter, sich außer⸗

Donnerstag u. folg. Tage: Die Reise um die halb des Bundesgebietes aufhalte, Vergehen gegen

58. 140 des Strafgesetzbuches, und ist deshalb gegen

Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die . . ; ö. * , n, denselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts Di. . z ar mn, , mt von 27. August 1875 die Untersuchung eröffnet

A. D'Ennery und Jules Verne. Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.

Friedrich- Nilhelmstadtisches Ihenter.

Donnerstag: Madame Herzog. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz Theater. Donnerstag: Zum 8. Male: Frou⸗Frou. Lebens⸗

bild in 5 Aufzügen von H. Meilhac und Halsvy.

Deutsch von Ed. Mauthner.

Krolls Theater.

Ermäßigte Preise. Donnerstag: Zum vorletzten Hal mit neuen

Marie Stolle. Concert und brillante Belench⸗ tung des Sommergartens. Anfang 51, der Vorstellung 66 Uhr. Entrée (incl. Theater) 75 9. Freitag: Zum letzten Male: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich.

NRoltersdorff- Theater.

Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: 3 6. M.: Eine Mark. Posse mit

Gesang in 3 Akten (6 Bildern) nach einem Stoff

von Carl Costa, von H. Salingrs. Adolf Mohr.

National- Theater.

Donnerstag; Wilhelm Tell. Anfang 6 Uhr. . Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Akten von G. Lessing.

Belle Mliance- Theater.

Musik von

Musit von worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist

ein Termin auf den 8. Dezember 1875, Mittags 12 Uhr, in dem . , . Nr. 1 des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumt worden, in welchem der obengenannte Angeklagte zur festgesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu seiner Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen hat, daß ste noch dazu herbei⸗ geschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen denselben ver⸗ fahren werden. Cüstrin, den 27. August 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gowin, Franz Josef, Käsemacher, ist in- zwischen ergriffen worden, wodurch der in Nr. 260

C oupl eis: Don Stuf Item gie m d. Bl. abgedruckte Steckbrief erledigt ist. Breslan, o up lets; n Stufe zu Stufe. Elise: Frau

den 6. September 875. Präsidium.

300 Mark Belohnung. Am 24 August er, Abends um 99 Uhr, ist zwischen den Wärterhäusern Nr. 1 und 2 der Neustadt E / W. Wriezener Eisen⸗ bahn der von Niederfinow nach Neustadt E W. fahrende Güterzug durch ein auf die convexe Seite

Königliches Polizei⸗ v. Uslar - GIeichen.

des auf dem hohen Bahndamme in starker Curve befindlichen Schienengeleises gelegtes Bohlstück ge⸗ fährdet worden. Dasselbe war von so zähem Holze,

daß es von den Rädern des Zuges nur zum Theil zermalmt war, hatte eine Lange von 1 M., eine Breite von 33 Cm. und eine Stärke von 52 Mm, und rührte von der in der Nähe belegenen Ziegelei des Ziegeleibesitzers Bietz zu Neustadt E / W. her.

Das Direktorium der Berlin Stettiner Eisenbahn⸗

gesellschaft hat auf die Entdeckung der Thäter eine Belehnung von 300 Mark ausgesetzt, was ich mit dem Ersuchen bekannt mache, einen seden Umstand, der mit dem Verhrechen in Verbindung stehen kann, mir oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.

Donnerstag: Zopf und Schwert. Lustspiel in 5 Akten von Karl Gutzkow. Täglich: vor, wäh⸗ rend und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8900 Gasflammen. Anfang d. Conzerts 5g, der Vor- stellung 7 Uhr. Entrée inkl. Thegter 50 8.

Freitag: Extra ⸗Varstellung. Zum Benestz für den Regisseur Herrn J. Wiss beck. Zum 1. Male: Hans und Grethe. Schauspiel in 5 Akten (nach der gleichnamigen Novelle des Verfassers) von Fr. Spielhagen.

Deutscher Personal- Kalender. 9. September.

1666. Friedrich Wilhelm der Grosse Kurfürst ver- einigt durch den Vertrag zu (lere dieses Herzogthum und die Grafschaft Mark defi-

nitiy mit der Kurmark Brandenburg.

1755. Joh. Franz v. Mosheim .

1809. Ang. Ludwy. v. Schlözer, Geschichts- schreiber .

1826. Friedrich, Grossherzog von Baden *.

Familien⸗Nachrichten.

Ver . 4 , mit Hrn. Pre- mier⸗Lieutenant Hans Rochus v. Rochow (Reichen⸗ bach in Schl. Berlin). J

Verehelicht: Hr. Stabsarzt Dr. Friedrich Pei⸗ pers mit Frl. Sabine Brahe (Berlin Melbourne).

Wriezen, den 6. September 1875. Der Staatsanwalt.

FSubhastativnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl. IJ7006ũ In Sachen des Walkemüllers Köhler in Weende, Klägers, gegen den Hauptmann und Divistons- Adjutanten a. D. Lademann, dessen zeitiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, ist im Auftrage des Klägers vom Gerichtsvoigte Dehlschläger . für den Beklagten an den Unterzeichneten gestern ein Zahlungsgebot zur Zahlung von 43 M 31 8, resp. 197 M nebst Zinsen binnen einer Woche unter Androhung der Zwangs vollstreckung füc den Nichtzahlungsfall erlassen, wovon der Be⸗ klagte hierdurch in Kenntniß gesetzt wird. Göttiugen, den 4. September 1875. Amtsgericht Göttingen. Abtheilung II.

o3on Bekanntmachung.

Der am 27. Mai 1873 von bem Königlichen Bank ⸗Comptoir zu Posen dem Kaufmann , Caro daselbst gegen ein Darlehn von 450 Thlr. nebst 7 jn. jährlicher Zinsen ausgestellte und mit der

verloren gegangen. Pfandschein ist angeblich

Alle Diefenigen, welche auf denselben als Eigen thümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Brlefs⸗ inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden hier

Fol 15 ein Haus nebst Scheune und Garten für Anna Elisabeth Garrels, Ehefrau des Senators Röben und Johann Hinrich Garrels L. S. registrirt.

Von dem Mitbesitzer Joh. Hinr. Garxels ist die diesem zustehende Hälfte den Erben der Mitbesitzerin Ehefrau Senator Röben zum Alleineigenthum über⸗ wiesen, und von diesen das ganze Immobile unterm 25. April 1873 den Kaufleuten Johann Oltmann Tjarks und Lammert R. Lühring zu Leer verkauft.

Letztere haben eine Ediktalladung aller Derjenigen beantragt, welche etwa Eigenthumsrechte an das oben bezeichnete Immobile erheben zu können ver⸗ meinen. .

Da die vorerwähnten Uebergänge durch öffentliche Urkunden bescheinigt und resp. klar gelegt, so ist dem gestellten Antrage stattgegeben.

Es werden daher Alle, welche das Eigenthum des oben näher bezeichneten, an der Neuen Straße hier⸗ selbst belegenen Immobilis für sich in Anspruch neh men, aufgefordert, Meldung hier am

Freitag, den 109. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, zu machen, und zwar so Fewiß, als sonst Ausschluß mit ihren Eigenthums ⸗Ansprüchen erfolgen, auch auf Grund des zu erlassenden Prä klustons⸗Erkenntnisses mit der Berichtigung des Besitztitels für die Provo⸗ kanten im Grundbuche verfahren werden wird.

Leer, den 1 September 1875.

Königliches Amtsgericht II. v. Nordheim.

Joos]

Der Maria Katharina Krekel von Langen⸗ dernbach, dermalen in Amerika, wird bekannt ge⸗ macht, daß auf Klage des B. Bernstein von Hachen burg bei der Wittwe des Wilhelm Winscheff von Steinebach in der Ehe des genannten Wilhelm Winscheff mit dessen verlebter erster Ehefrau Katha⸗ rina, geb. Krekel, errungene Immobilien gepfändet worden sind, und eröffnet, daß, wenn von ihr binnen sechs Wochen vom Erscheinen dieses Dekrets in den öffentlichen Blättern an, ein zulässtger Einspruch nicht erfolgt, die beantragte Versteigerung erkannt werden wird. .

Selters, den 30. August 1875.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Fenner.

6659] Edikttalladung. .

Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt:

daß Heinrich Carl Behrmann Wittwe, Beta Margarethe, geb. Dohrmann, am 15. August d. J. dem Obergerichte angezeigt hat, ste wolle den Nachlaß ihrer am 30.31. Juli d. J. hie⸗ selbst verstorbenen Schwester, der Porzellan ˖ und Spielwaarenhändlerin er, , gg. Do⸗ rothee Dohrmann, in Firma J. H. Dohr⸗ mann, deren einzige Intestaterbin sie sei, nur . der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ reten.

Es werden demgemäß alle bekannte und unbe⸗ kannte Betheiligte, welche als Gläubiger oder Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an den Nach⸗ laß der gedachten Margarethe Dorothee Dohr⸗ mann machen, aufgefordert, in dem auf

Sonnabend, den 18. September 1875,

Nachmittags 12 Uhr,

von der zur Leitung des Verfahrens niedergesetzten Kommission des Obergerichts anberaumten Termine, welcher auf hiesigem Rathhause in der Rhederkammer stattfinden wird, resp. ihre Erbrechts⸗ oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, zugleich auch die zu ihrer Legitimation und dem Nachweis ihrer Ansprüche erforderlichen Papiere und Dokumente beizubringen.

ie Unterlassung der Angabe in diesem Termine hat, ohne weitere richterliche Präklusion, den Verlust des betreffenden Anspruchs zur Folge.

Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den 23. August 1875.

Ruete, Dr. e. s.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen . ooo]

Das anf dem Bauplatze der Königlichen National Galerie zwischen dem neuen Musenm

7. September 1875.

Uhr, festgesetzten Submisstonstermine einreichen. Berlin, den 4 September 1876. Die ,,, . , Natioꝛnal · alerĩie.

Das unterzeichnete ArtillerieDepot wird am Donnerstag, den 16. ds. Mts., Vormittags 9 Uhr, in der hiesigen Citadelle diverse für den Königlichen Dienft nicht mehr verwendbare Gegen— stände als Metalle, Tau und Strickwerk, Leder ꝛc.

öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗

lung verkaufen. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin publizirt werden. Spandau, den Artillerie · Depot

(69891 Bekanntmachung.

Nachstehend verzeichnete Wirthschafts⸗Bedürf⸗ nisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Jahr 1876, als:

Roggenbrod, feineres Roggenbrod, Semmel, Zwieback, Kartoffeln, Fin fin Hammelfleisch, Schweinefleisch, Rindernierentalg, Gerstenmehl, Roggenmehl, Weizenmehl, gelbe Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Sauerkohl, Hafergrütze, Buchgrütze, Gerstengruͤtzö, Carolina⸗Reis, Buchweizengries, Fadennudeln, feine Graupen, grobe Graupen, Butter, Schmalz, peffe Kümmel, Gewürz, Katharina -Pflaumen, gebrannten Kaffee, weißen Zucker, Salz, Ruͤböl. Steinöl, Essig, Spiritus, Milch, Halbbier, Nachtlichte, Petroleum⸗Docht 54 Emtr, brt. und 4 Emtr. brtz, kiehnen Kloben⸗ 6 Stückseife, Elainseife, Rasirseife, Roggen⸗ troh, Makulatur⸗Druckpapier, Knochenmehl, Soda, gelbes Wachs, Reisbesen, Haarbesen, Piasavabesen, Kleiderbürsten, Blankbürsten, Auftragebürsten, Handfeger, Schrubber, Eisenvitriol, Vitriol, Alaun, Thran, Rübensyrup, Essigsprit, Talg,

sollen zur Lieferung dem Mindestfordernden im Wege der Submission übergeben werden.

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder des anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, . ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der

ezeichnung: „Snbmission auf Lieferung der Wirthschaftsbe dürfnisser, sowie als Kaution den 12. Theil des Werthes der offerirten Lieferungs⸗ gegenstände bis zum Mittwoch, den 6. Oktober e, an welchem Tage Vormittags 19 Uhr, die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt zu Brandenburg a / H. portofrei einzusenden.

Die Lieferung des Brodes, des Fleisches, des Rindernierentalges und des Bieres kann nur an hie⸗ sige Unternehmer vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quanti⸗ täten enthalten sind, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab im Geschäftszimmer der Strafan⸗ stalt aus. ;

Die einzureichenden Submisstonen müssen die Preise in Mark und Pfennigen enthalten. Ohne Kaution werden dieselben nicht berückstchtigt, auch Nachgebote nicht angenommen.

Brandenburg, den J. September 1876.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

6998 Die Hanptversammlung der Oberlaunsitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz wird am 7. Oktober er., um 11 Uhr Vormittags stattfinden. Görlitz, am 7. September 1875. Das Präsidium.

er g ür Erfindungz⸗ Patente von J. H. F. Prillwitz u Herlin, N., HHastamiem- Allee 1, gegründet 1844, ist für den Herrn Joan

Joseph Etuinn Lenoir zu Paris

ein Patent für dag Königreich Preußen auf ein Verfahren zur Herstellung von Spiegeln ertheilt worden, was Interessenten hierdurch an- gezeigt wird. 170051 (cpt. 4579.

Dentscher Reichs Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

E Nag Ahonnement beträgt 4 50 8 für das Nierteljahr.

Insertionspreiß für den Ranm einer Arnuckzeile 30

XK

Kestellung au; für Berlin außer den RHost ⸗Anstalten

Berlin,

Berlin, den 9. September.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute früh zu den großen Manövern nach Schlesien begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Bürgermeister Steinbach zu Wittenberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem bei dem Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium zu Danzig angestellten Gerichts kassen⸗ und Deposttal⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Knopmuß, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Post⸗ Direktor a. D. Werner zu Greifswald und dem Rentier August Lutter zu Berlin“ den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kammermusikus Kolbe zu Hannover und dem Inspektor Frentzel bei dem Militär⸗Waisenhause zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gefreiten Schuster im 4. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 59 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem als Lehrer an der Kaiserlich japanischen medizinischen Akademie zu Jeddo angestellten Professor Or. Wagener aus Hannover und dem Privatmann Jakob Dieduksman zu Djocjakarta auf Java den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gefangnenwärter und Gerichtsboten Schmidt zu Schwarzenbeck im Herzogthum Lauenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 9 zweiter Klasse: dem Polizei⸗Präsidenten Hergenh ahn zu Frankfurt a. M.; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Polizei⸗Hauptmann Schilling zu Berlin und dem Rathsherrn und Kaiserlich russischen Vize⸗Konsul Otto Pfeiffer zu Stralsund; ; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich norwegischen St. Olafs-Ordens und des Comman⸗ deur kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braun⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Engel zu Berlin, Direktor des statistischen Bureaus; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗ Ordens und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer . Löwen: dem Stallmeister Rieck; des Fürstlich lippischen silbernen Ehrenzeichens: dem kommissarischen Amtmann Franz Apffelstaedt zu Kirchhellen im Kreise Recklinghausen; des Ritterkreuzes des San⸗Marino⸗Ordens: dem preußischen Unterthan, Kaufmann Reinhold Alexander Küntzel zu Florenz.

Berlin, den 9. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist heute Morgen nach Schlesien abgereist.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist von Konitz zurückgekehrt und nach Breslau wieder abgereist. .

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, Höchstwelcher gestern Abend hier eintraf und im Königlichen Schlosse nächtigte, ist heute früh

nach Schlesien weitergereist.

Deutsche s Neich.

Bekanntmachung.

Am 16. September e. wird in Hoym im Herzogthum Anhalt eine Kaiserliche Telegraphen⸗Station in Vereinigung mit der Orts- Postanstalt mit heschränktem Tages dienste eröffnet.

Halle a/ S.. den 6. September 1875.

aiserliche Telegraph en-⸗Direktion.

Königreich Preusen. Finanz⸗Ministerium. Bekanntm aachung.

In Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Kö⸗ nigsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (G.⸗S. S. 1929) wird hierdurch bekannt gemacht, daß von den im 5§. 1 dieses Gesetzes , . Darlehn s kassenscheinen am 31. August d. J. sich noch ein Betrag von 1, 969 Thalern oder 125,907 M6 im Umlauf befunden hat.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die er⸗ wähnten . na IL des Gesetzes vom 18. Juni 1875 (G.-S. S. 231) mit Ablauf des 31. Dezember

Alle Nost-Anstalten des In und Aunlandes nehmen

auch dir Ezprditien: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Donnerstag,

1875 ungültig werden und alle Ansprüche aus denselhen an den Staat erlöschen. Berlin, den 7. September 1875. Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Meinecke.

Mini sterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Gymnasiallehrer und kommissarische Kreis⸗ Schulinspektor Dr. Johann Winter in Paderborn ist zum . ⸗Schulinspektor im Regierungsbezirk Minden ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisherige Baumeister Franz Bornmüller zu Fran⸗ kenberg, Regierungsbezirks Cassel, ist als Königlicher Kreisbau—⸗ meister daselbst angestellt worden.

Abgereist: Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers 2 . General⸗Major Graf von Perponcher, nach esien.

Versoual⸗Ber änderungen.

Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Portepee⸗ ähnriche ꝛc. Abschiedsbewilligungen. Im stehenden e ere, Durch Allerhöchste Verfügung. Den AV. August. rhr. Löffelholz v. Colberg, char. Qberst à la suite des 4 Feld⸗ Art. Regts. und Mitglied der Art. Berathungs ⸗Kommission, mit . und der Erlauhniß zum Tragen der Uniform verabschiedet. en 30. August. Nen, Major vom 4. Feld⸗Art. Reg mit Penston und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform verabschiedet

In der Reserve und Landwehr. Den A. August. Weil, mit dem Vorbehalt der gesetzlich. Wehrpflicht entlassener Landw. Sec. Lt, verabschiedet. Den 28. August. Drechsler, Landw. Sec. Lt. zur . mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform verabschiedet.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchste Verfügung. Den 27. August. Rößler, Landw. Zahlm. v. Landw. Bezirk Augsburg, verabschiedet.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. rnennungen, Beförderungen ünd Versetzungen. Im stehenden Heere. August. Naundorff, Major und Commdr. des 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 1066, zum Oberst⸗Lt. Frhr. v. Der, Pr. Lt. im genannten Regimente, zum r und Comp. Chef, v. Thi e lau, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, und Ziller, Sec Lt. im Inf. Regt. Nr. 106, zu Pr. Lts. befördert. Frhr. v. Zedlitz ⸗Neukirch, Koͤniglich Preuß. Sec. Lt. 4. D., als solcher im Gren. Regt. Nr. 101 mit 96 vom 28. April 1871 angestellt. Rösler, Port. Fähnr. des

uf. Regts. Nr. 105, zum Sec. Lt., befördert. Frhr. v. Magnus, Sec. Lt. à la suite des 3. Reiter⸗Regts., zu den Offiz. der Reserve dieses Regts.,, Ancke, Port. Fähnr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, in die Reserve versetzt.

In der Re serve und Landwehr. Augu st. v. Rouvroy, Major zur Diep. und Bezirks Commdr. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, der Char. als Oberst Lt. verliehen. Georgi, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 106, und Hoff⸗ mann, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 102, zu Pr. Lts. der Landw. Inf., Friese, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 102, zum Pr. Lt. der Reserve, Sch elcher, Vize⸗ Feldw. der Res. des Gren. Regt. Nr. 100. Heng stenberg, Freiesleben, Schreiber und Seifert, Vize⸗Feldw. der Res. des Gren. Regitz. Nr. 101, Leonhardt, Scheele L, v. Crie⸗ gern, Boße, Scheele 1, Schumann, Kuntze, v. Funcke Klopfer, Frhr. v. Streit, Hoffmann, Frhr. v. Teubern Regei, Geßler und Otto, Vize⸗Feldw. der Res. des Infant. Regts. Nr. 10, Adler, Steinbiß, Herfurth, Lorenz und Heldner, Vize⸗Feldw. der Res. des Füs. Regts. Nr. 1066, Hagen, Bize⸗Feldw. der Reserve des Jäger⸗Bats. Nr. 12, Gensel, Ried, Schreiber 1. und Schreiber II., Vize Wachtm. der Res. des 2. Reiter ⸗Regis, Jan ssen, Vize Wachtm. der Res. des Ulanen⸗Regts. Nr. 18, Höltring, Vize-⸗Feldw. der Res. des Feld ⸗Artillerie ⸗Regts. Nr. 12, Hallbau er, Vize ⸗Feldw. der Res, des Feld Artill. Regts. Nr. 28, Falian, ,. der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 12, und v. Loben, Vize⸗Wachtm. der Res. des Train⸗Batg. Nr. 12, zu Sec. Ltg. der 6 in ihren Regimentern resp. Bataillons befördert.,

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. August. v. Schimpff, Oberst und Commdr. des Gren. Regt. Nr. 101, unter Verleihung des General Majors⸗Chgrakters, mit Penston und der Erlaubniß zum Tragen der Generals. Unif, mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Frhr. v. Wagner, Hauptm. und Compagnie Chef im Füs. 3. Nr. 108, mit Pension und der , zum Forttragen der Regts. Unif. mit den vor geschriebenen Abzeichen aus Ällerhöchsten Kriegsdiensten entlassen.

In der Keserve und Landwehr. August. Hering , Oberst · Lt. . Disp. und Bezirks ⸗Commdr. des J. Bats. Landwehr⸗Regts. Nr. 191, unter Gewährung der gesetz⸗ lichen Penfton und der Erlaubniß ö. Forttragen seiner bisherigen Uniform, von der Funktion als Bezirkz⸗Commandeur enthoben. v. Schlieben, 3 t. der Landw. Kap, des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 163, behufs Uebertritts in die Königlich preußische Armee der Abschied bewilligt. v. Stralendorff, Pr. Lt. der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, wegen überkommener Dienst⸗ 1 aus Allerhöchsten Kriegsdiensten mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform verabschiedet. Baltazzi, Sec. Lt. der Reserve dez 2. Ulanen. Regt. Nr. 15, Würk, See. Lt. der Landw. Art. des 1. Batg. Landw. Regts. Nr. 103, der r .

Im Sanitätscorps. Angust. Dr. ich au ck, Ober⸗ Stabßtarzt 2. Kl. deg 2. Reiter ⸗Regts.,, mit Penston und der Eilaub⸗

ö den 9. September, Abends.

1875.

niß zum Forttragen der militär-ärztlichen Uniform mit den vorge—⸗ schriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Ose, Assist. Arzt 2. Kl. des Feld-⸗Artill. Regtz. Nr. 12, in die Landw. verfetzt. Dr. Schettler, Unterarzt des aktiven Dienststandes im Garde Reiter⸗ Regt. zum Asstst. Arzt 2. Kl. in diesem . und Dr. Piehl, Unterarzt der Res. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zum Assist. Arzt 2. Kl. der Reserve befördert.

Die heutige Nummer des „Reichs- und Staats⸗ Anzeigers“ enthält in der ersten Beilage:

Nachweisung der auf den Eisenbahnen Deutsch⸗ lands (ezkl Bayerns) im Monat Juli 1875 vorge⸗ kommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs-Eisen⸗ bahn⸗Amt; in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. A der Tarif⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

Aichtamlliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. September. Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin empfing gestern in Coblenz den Be⸗ such Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich der Niederlande.

Zu dem großen Diner waren, außer dem kommandirenden Ge⸗

neral und dem Gouverneur, die höheren Offiziere geladen, welche an dem gegenwärtigen Belagerungsmanöver betheiligt sind, sowie die als Gäste anwesenden Offiziere aus Oesterreich, Eng⸗ land, Frankreich, Bayern, Sachsen und Württemberg; dann waren aus Cöln Mitglieder des internationalen Ausstellungs⸗ comitès und die fremden Regierungskommissarien geladen.

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

In Betreff der Kompetenz der Verwaltungs⸗ behörden zur Entscheidung streitiger Schulbausachen hat der Minister der geistlichen 3. Angelegenheiten unterm 2 ö. 8 3 folgendes , an die Regierungen

er sechs östlichen Provinzen erlassen: Berlin, den 13. Juli 1875.

Auf den über die Auslegung des §. 135 X. 3 der Kreis⸗ Ordnung vom 13. Dezember 1872 erstatteten Bericht vom 4. März d. J. bemerke ich vorweg, daß es nach gegenwärtiger Lage der Gesetzgebung an einem Organ noch fehlt, von welchem eine maßgebende Bestlmmung über die Auslegung jener Gesetzes⸗ stelle gegeben werden könnte. Ein solches wird erst in dem Ober⸗Verwaltungsgericht, dessen Einsetzung zum 1. Oktober d. J. bevorsteht, geschaffen werden. Es kann sich deshalb zur Zeit nur um eine Direktion darüber handeln, in wie weit die Verwaltungs⸗ behörden ihre Kompetenz zur Entscheidung streitiger Schulbau⸗ sachen in Anspruch nehmen sollen.

Dies vorausgeschickt, kann ich keinem der beiden, mit dem Bericht vorgelegten Vota vollständig beistimmen. In beiden ist nicht genügend berücksichtigt, daß schon das bloße Eigenthum oder Mit⸗ eigenthum der Küsterei an dem Küster und Schulgrundstück genügt. um die Küsterei zum Mitinteressen ten bei jedem, auf diesem Grund⸗ stück vorzunehmenden Bau zu machen; auch wenn derselbe ledig⸗ lich Schulzwecken dienen soll. Denn das Eigenthum oder Mit⸗ eigenthum am Grundstück enthält zweifellos eine Legitimation, um gegen den beabsichtigten Bau Widerspruch zu erheben. Das Urtheil aber über den Grund oder Ungrund solchen Widerspruchs steht nach der Vorschrift der Kreisordnung nicht dem Kreisaus⸗ schuß, sondern der Regierung zu. Hieraus ergiebt sich, daß selbst das Votum vom 22. Februar d. J. der Kompetenz der Verwaltungsbehörde nach Einer Richtung hin zu enge Schranken zieht. Auch in dem zweiten Votum vom 26. Februar d. J. kommt dieser Gesichtspunkt, welcher für die meisten Fälle einen leicht erkennbaren und sichern Anhalt für die Beantwortung der Kompetenzfrage bieten wird, nicht zu seinem vollen Rechte. Wenn darin der Versuch gemacht wird, den obwaltenden Zweifel an der Hand des Gesetzes vom 21. Juli 1846 zu lösen und alle Bauten, zu denen dieses Gesetz die kirchlichen Interefsenten her⸗ anzieht, der Regierung, diejenigen aber, zu denen es die Schul⸗ gemeinde heranzieht, dem Kreisausschuß zuzuweisen, so erheben sich hiergegen wichtige Bedenken. Einmal gewährt die Kostenpflicht schon deshalb keinen praktisch brauchbaren Anhalt für die Ab⸗ grenzung der Kompetenz, weil, bevor das Resolut erlassen ist, die Rostenpflicht eben streitig zu sein pflegt. Sodann kommen in der Praxis sehr viele Fälle vor, in denen die Kosten desselben Baues zum Theil den kirchlichen, zum andern Theil den Schulinteressenten

ur Last fallen. Endlich aber gebührt nach dem Vorbemerkten. je Enischeidung der unter das Gesetz vom 21. Juli 1846 fallan⸗ den Bau streitigkeiten den Regierungen auch dann, wenn die Kosten nach diesem Gesetz ausschlleßlich den Schulinteressenten zur Last fallen.

Im Allgemeinen wolle die Königliche Regierung daran fest⸗ halten, daß ihr die resolutorische Entscheidung in allen den⸗ jenigen Sachen verblieben ist, in denen es sich um einen Bau auf einem im Eigenthum oder Miteigenthum der Küsterei stehen. den Grundstück handelt, oder bei welchen die Entscheidung auf Grund der Verordnung vom 2. Mai 1811 beziehungsweise des Gesetzes vom 21. Juli 1846 zu treffen ist.