Lommdom, 10. September, Nachm. ( J. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht. Eremde ufuhren letztem Kontaz; Weizen 62, 870, Gerste —, Hafer 88 780 Qtrs. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei echleppen- dem Geschäft weichend. — Wetter: Schön. e, fh. 4 ge, 3 (V. L. B.) aum Rolle. (Schlussbericht). Urwasatz 10, 000 B Spekulation und Erport 200 B. H Aiddl. Orleans 73, middling amerikanische 7, fair Dhollerab 4a sis, middling fair Dhollerah 4, good middling Dhollerah 4, middl. PDhollerah 4, fair Bengal 44, good fair Broach 53, nen fair Oomrs 4t, good fair Oomrs 5g, Jair Madras 44, feir Fernam 7issis. fair nn ,, pland nieht unter lor middling neue Ernte, November- Dezember- Verschiffung Gi sus, 1 Derember . anua:. Verschiffung pr. Dampfer 67 d. Orleans nicht enter low middling 0Oktober- Verschiffung per Segelschiff 71 d. r,, f. 1 ö . . etreidemarkt. eizen i ie dri , 2 4, Mais 18 d. niedriger. Mehl Liverpoghk, 10. September, Nachmittags. (R. T. B. k .
Rowland 123, 40r Double Weston 13, 60r Double ,, . . . 3 *. Weston 16, ow, 19. September, Nachmittags. (ST. T.
Rob eisen. NHired e e. Warrants 64 . . Paris, 10. September, Nachmittags. (w. T. B.)“ Prodnuktsnmarkt. (Schlussbericht) Weizer behauptet, pr deptember 26 75, Pr. November-Dezember 28, 09, Nerbr. Febr. 28 50 pr. Januar-April 29,25. Mehl matt, pr. September 61 25 er. Noꝝbr. 1 Derem ber 62, 25, pr. November-Februar 63, 00, pr. Jan nur. April 64,25. Rühöl matt, Pr Septbr. S4, 50, pr. November-Dezember S. 75, pr. Jannar April 55.090, pr. Mai- Angnst S5, 509. Sxiritus steigend, pr. September 47, 75, ve. Jannar-April 48,75. Faris, 10. September. Abends 6 Uhr. (W. F. B.) FEroduktenmarkt, Mehl weichend, pr. September 61, 00, pr.
November- D ber 62, 25 Fleisehpreis e. er=-Dezember 62, 25, pr. ö 2 ö e. 9 . April · — pr. Noybr. - Februar 52, I5, pr. Januar- Kindvieh pre loo pfl. Sehlachtgen hõckste mittel viedrigster
. ö Mrk. 50-54 Mrk. 36-38 M n, ,, 10. September, Abends 6 Uhr., (J. L. B.) ede, 2. k. ö . ö . 9. zrenb eric pt. Bazm olle in Nen Tork 143, do. in Ren- Eglber: ö j g. HJ eleans 135. Petroleum im Ken-Lork 12, do. in Philadelphia J—— . 1 7 Kehl 6 D. (C5 C. Rother Frähjarsweigen 1 D. 40 G. Mais 6. gig 76 . . refining Muscovados) 8 Caffee 4 ; . (Marke Ril ort 3 ö . * cor) 133 G. Speck (eæhort clear Ter- Kork, 109. Septbr, Abends. (X. T. B.) Baum oli en. Mochenberieht. Zufuhren i Ilen Uni haten 19. M0 B., Ausfuhr nach Kugianäa ö tinent — B. Vorrath 70 000 B. ö H
Zinn besser, Banca 94,50 à 95, 90, und pri i amm ; . . Oo, prima englisches L . 2inn 91,50 à 92, 909 pro 50 Eilogramm, . höher. Zink ztetig, gute und beste Marken schlesischer Hütten- Zink 24,50 à 25, 50 pro 50 Eilogramm, einzeln theurer. Blei stetig, Tarno nitzer Harzer und Sächsisches 23, 50 à 24, ) pro 50 Eilogr., einzeln mehr. — Kohlen und Koks unverändert, englische Schmiedekohlen nach Qualitt bis 78, 0 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfilischer Schmelz- Koks 1,45 à 1,89 pro 50 Kilogramm frei hier.
seit
der
Schul⸗
lichen Kon⸗
lichen Stuhle den
Anerkennung iedrich
Kaisers
schreibt
eine
roblem
Dans
doͤrffer
Staats⸗
die Herzoge Barnim Bayern
j * 2
Dominicus in Barnim
des letzten ichten vorgeführt, und
Artikel über den
Bendeler von dem ischof Bal⸗
ffnet eine in Wien) und
er nung werth.
errn Richard von Mainz
der dreifache Raum
In das Fach ant und eingehend ist
en oberdeutschen
underts Hans Baldung oder in München).
1606) widmet
H
st
en Erblan einen folgende ah
g, des
Utrecht (vom Es folgen die schen Geschichte Bardeleben König Fi
Der Philosoph berlehrer Dr. vom Kommission bei
gei Auf Veranlassung
folgen die flan⸗ während für den
IVI. und VI. (vom der V. (vom Professor
pst sch
lt fortschreitenden burg. Innerhalb u Lüneburg (vom der von Barde⸗ Sechste und stebente
ssen,
iographen.
ichstsch Held des Kreuzzuges Kaiser in Konstantinopel (vom Feldmarschalls Königs von rische
2
KBerkim, 10. Sep tember. An Schlachtvieh wa faetri Rindvieh 151 Stick, Schwein t ir ankfgetriben: Euber z gSinch weine 445 Stter, Schrtrieh 95a Steh,
eine besondere Lebens
sch
m pa den Schluß in
der Erw terdam). (oom O digt, Bardo
i
Heinrich von Baltha⸗ harakters und politischen des Namens
ch und XI.
Direktor histo
issenschaften.
ss
der preußischen General
2 2
erner der Erzb Barbara von Eilli
ich s den
C t des
f ist Baltzer (vom Real
hann Bapti
igl
wird nach erfolgter Allerhöchster vollständig gelöstes P
in Rostock)
ij, ill. n),
*
ön bildet e Michaelis ʒ öwe wird 3 gewür ischof Göttingen rsten tenges Ill.
welcher vo der früher ben hat; Boldewine, den 1. und den II., Dr. O. Eisenmann n Fulda (16570 - gers, hres Carl Alexan
ateinischen Dichters Jakob Balde zb
ommer in Ham eichneten Grenzen ische Balduin II. von örderer der pommer äckermann in Greifswald) und Professor Krones in Graz be ihren B e Biographi ã
der erste lateini
Professor Wegele in Würzburg);
II. vo
(Val. Bes. Beilage Nr. 2 v. 19. Juni 1876)
Den zwe Werkes der „Allgeme
der zweiten Gemahlin und Wittwe des W
utschen Biographie der Artikel über d rer der Opposition unter m Geschlechtsgeno
hann Philipp in L d der IX., und Jakob Majest
ben durch die
ezug i nicht Regen
D d
Gesetz, betreffend die Ertheilung der 8
arf us vom Professor Erdmanns
der behandelte
z
d sein Sohn Kurt von h
äses des kathol ü Landesfüů
finden in eine leben in Weimar,
Christop-h Gottfried Bardili
f Balduin von Luxzembur
Baptistengemein en neul
Heervliet bei Rot Luxembur
arnim I.
schung. men wird. Intere
Bülow in Stettin,
inen de München, adt) nur kur
emie der
Ceaer al- Versen l.
IJ. September. Braunsohwelgsche Elsenbahnw 2 6 ö
Ausserordentliche General- Versamm . . . ö se ihn Mr 217
erllner Gummsl⸗- und 4duttaperoha- P Fabrik Bolle & 00. Ordentliche , . lung zu Berlin. Obersohleslsohe Elsenbahn. Ordentliche General- ersammlung zu Breslau; s. Ins, in Nr. 212. Vorelnigte ohemlsohe Fabriken zu Leopoldshall.
Ordentliche General- Versammlung zu Berlin.
Eilsen Ran- HIimmahrm er. Berlin-Anhaltisohe Eisenbahn. Im August 1,520, So C 1s, 145 6), bis uit. Angast 15.57 300 s So 217 , HM cim edligarzneern aan es Væer Id m. Breslau · Oder vorstädtisoher Delohverband. Ausgelooste und
. . gekündigte Nummemrn der Obligationen; s. unter Ins.
der (vom Gymnasial
Dr. von
ünhans (vom
ierenden Er von B childert.
chen
9g
vom Profeffor Steindorff in
*
Minister in dieser Eigenschaft verpflichtet. pommer
Vikar in den K de's herausgege liegenden Hefte Namen be Balduin J. te schlägt szehnten Jahrh sfüͤhrlichen
eine deutsch stützung Sr herausgege
ãr re
2
le einen ausführlicheren Artikel.
Salzburg (von Professor Zeißberg elehrten und
Balthasar
Göttingen) un immer ein
von 1202 und
Der Pr zoge B
sistoriums, Hofkaplan Bernert, schen
zum apostoli
lberst des
iten Band des ohne Aufentha von
der bedeuten die beiden Bal du ine oder Oberlehrer Dr. Dogmatiker Jo
llen Lebensgang mund des
Frau und in B 1813) un
schichtsfor
28.
fen Alberdings Thijm
Benediktinerklosters St. Direktor Dr. Krause endlich der Bischof Melzer in Neisse). Zweiter Band S. 1-320.)
chen Akad
T.
V.,
Dr. Vos zu ch ch
in au
stgeschi
Maler des se
Gra
delberg ges
Die
werden
bung Bal schen G
Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. — Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ Il. — Die Bergwerksindustrie Preußens im Jahre
Wochenumsatöz--.-
dsgl. v. amerikan.
d3gl. far Spekulat..
Erport H
wirkl. Konsum
„, unnittelbar er Schiff
Rirklicher Export. .
Import der Woche.
k . . J ij;
Sohwim. n. Grossbritannien mn,
Manchester, 10. September, Nachmittags. (W. T. B.)
12r Water Armitage 77, 12x Water Taylor Sf, 29 Water
Micholls 104, 30r Water Gidlom 113, 30r Water Clayton 123, 40r
Mule Mayoll 115, 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpcops Qualität
28. 29.
Die „Allgemeine deutsche Biographie“ .)
Fürstabte Balthasar
er in Ha
10631 — 1051 Allgem
und mit Unter Maximilian II,
ustin von
beiden vor musikalischen Schriftsteller Jo
Heriim, 10. Septbr. (Wochenbericht über Eisen, Kohl Metalle von M. Locwenberg, vereidete Le., ö. . Sradi; s .
n dieser Woche zeigte sich auf dem Metallmarkt wo mehr Begehr, aber es kam nicht zu grossen Umsätzen, . immer noch recht beschränkt, hingegen sind alle Metalle fest in den Ereisen., Roheisen: Der Glasgower Narkt ist mit Verschiffungseisen steigend, Warrants notiren unverändert 6415 Cassa pr. Tons Middlesbro-Kisen hat guten Begehr. Hier sind sehr feste Preise, loco Waare fehlt. Es notiren gute und beste Marken Schottisches Roheisen 4,59 à 4.80 und Englisches 3,0 à 4,00 pro 50 Eillo- gramm; EFisenbahnschienen zum Verwalzen 4.70 à 5,00. Wal- eisen 1050 aà 11,59 und Kesselbleche 13,90 à 15 00 pro 50 Kilogr. frei hier. Kupfer fest, gute Sorten englisches unaᷣ austra- lisches Kupfer 9000 à 983,00 pro 50 Rilogr, einzeln theurer.
J. Juli. Preußisches
5. Juli. (796 - 1854), einer der d
in Anspruch genom zwar die Her
rofessor Wege sar (vom katholische lehrer Dr. den wechsel vo Kaisers Sigis merkwürdige Geistes noch kritischer Ge leben (1770 Wilhelm von Barde Richt der Lebenslau Albrecht Grafen in Hei
archivar
der Königli Lieferung.
577 95
5* **
ernannt worden,
von dem Kultus Korporationsrechte an Biographie des berühmt von Westermayer in Bibliothek⸗Sekret
der durch diese bedeutendere o
Auf
Gymnasial
Steindorff in
duin 1. von
der Triersche Erzbischo Heinrich VII. Bru Coblenz),
Hans Grün oder Gr
Kaisers von Rußland in Prediger der Kun
beschrei der
Aebte des drischen Professor Dem pommer Aug
P
2 2 2
der des ber⸗
ü
Begrüßung sammelten den Panzer⸗ dem Dampf Segelbriggs Ems nach n Coblenz Königlichen um dort auf
Duisburg.
Abänderun ensteuer.
und Spann über Stettin
über Aufhebung der Artikel aft i
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
i
Januar 1850.
19. 20. Juni. Militär⸗Juristentag der deutschen Auditeure
in Heidelberg.
Ausweise von KBankten ete Woohen · ULobersloht von 11 deut ĩ k 9 . schen Zettelbanken pr. 7. Sep- Hallesoher Bank - Vereln, Rulisoh, August; s. unter Ins. der Nr. 212.
M 36 vom 11. September 1875. inige
die preußischen Pro Schlesien und Sachsen.
Gedächtniß Wilhelms von Oranien ürgersch
Raempf & Co. Status zr. ult.
und Heerstraßen in iebt sich von
Inze beg der B
J Mãhlheim,
2
betreffend die anderweite
des daselbst ver
flotte, bestehend aus en Vermögen.
— —
Känigliche Scheaspiele.
Sonntag den 12. September. Opernhaus. ( I72. Vorstellung Zum 3506. Male; Flick und Flock. Komisches Zauber Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (165. Vorstellung. Das Stif⸗ tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. 3. 7 Uhr.
ontag, den 13. September. Opernhaus. (I73. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt zu gi mond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Abtheilun⸗ en. Musik von F. von Flotow. Hr. Simon: vonel, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (166. Vorstellung.) Der Königslientenant. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr.
Dienstag, den 14. September. Opernhaus. (174. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in
2 ö 6t, der Vorstellung 73 Uhr, 26 Kreis Glatz, und des Müllergesellen Emil enthaltsort unbekannt, Bekla . ö rnit in Sachsen erforderlich. Die von 120 4M nebst Zinsen seit 1. Juli 1875 für di 6. ö . we . gegenwärtige Aufenthaltsort vom Kläger in Folge einer im Un ust n ö e, ,,,, ö , 462 ö. . . er folgten ur r eim ufd dem 2 elben mitzu Rein erz, den 4 Schi r Hagten übernommene Unterhalt . ĩ 1875. Königliche Kreisgerichtz⸗Kommission 1 Jahre alten Knaben, un 1 Ver igt 6
k Lebrecht En Zeit vom 1. April bis 1. i ꝛ ebree Fürst ve fer gr. , ea,, n, ,, . ij den Hnfell e, n n r. ; in berg ö am de ägers vom 15. v. M. mi ü
24 i. d. . gewerbsmäßig in Grünberg Unzucht hiesigen Amtsgerichts Mn nnn K. en,. zu haben und ist zur mündlichen Berhand wodurch daselhst auf ö R . t. 9. 2 Audienztermin auf den 17. De⸗ den 13. c. M., Morgens 10 Uhr ö Da der gegenwärtige Aufenthalt ort der c. Richter . . . . 12 53 , hiermit auf⸗ Göttingen, den 9 September 1875
lord etzien Stun der perfön. richt Göttinge ff ,, ,, 23 k Amtsgericht Göttingen. Abtheilung II.
Besondere Beilage
eistung von Hand
chs
gten, wegen Forderung
*
önig tzung des verstorbenen Kaisers
alk durch Trier, Bonn, Cöln, ch beizuwohnen.
isches Musikfest in Mainz.
3.—5. Juli. 8. mittelrheini ai
Medusa“ und den
Essen, nung für
— L ung
„ „König Wilhelm“,
der Land
8 betreffend die Rechte der altkatholischen
betreffend die Abwehr und Unter⸗ Sachsen sein Beglaubigungsschreiben.
egiebt sich nach Wien,
K Beise
Deutscher Personal -Kalender. 12. September. 1749. Joh. Heinr. Jung-Stilling *. 1819. Feldmarschall Gebhardt Blücher v. Wahlstatt F. 1836. Christian Dietrich Grabbe f. 13. September. 1629. Jh. Buxtorf, Kenner und Lebrer des He- bräischen R. 1757. Christine Benedikte Naunbert, streit *.
Familien⸗ Nachrichten. Meine liebe Frau Antonie, geb, von Hen⸗
der Erfinder der unterseeischen Schiff⸗ eier des dreihundertjährigen Jubiläums
Außerordentliche Sitzung des Land⸗
Reise des Staats⸗Ministers der geist Waldeck.
und des Kaisers von Rußland in s Gesetz, betreffend den standesherr
Großherzog von Hessen. Reise des Kronprinzen
burg, Pommern dem kirchlich
Merseburg.
Erstes schleswig⸗ holsteinisches Mufikfest Dillenburg erbauten Wilhelmsthurms in
Besuch des
des Herzogs von Arenberg wegen Meppen.
Düren, sselben. Preußisches Gesetz,
tung zur
altung
Besichtig
ser und K Coblenz. Fackelzug, veranstaltet von
2
25 Jahren erfolgten Einzugs der
Kronprinz
Desterrei
— Preußisches Gesetz,
T
Zur Geschichte der Schrift. II.
Provinzialord
Regatta zu Ehren des Kaisers und Königs auf hseuchen.
der Lahn in Ems. Der spanische Gesandte Merry y Colomb
Preußisches Gesetz über die Vermögens verwal⸗
tholischen Kirchengemeinden. — Eröffnung der Vorsynode für das Herzogthum Sachsen⸗
Preußisches Gesetz, betreffend e Meiningen⸗Hildburghausen.
gen der Vorschriften für die Veranlagung der Klass
Preußisches Gesetz 15, 16 und 18 der Verfassungsurkunde vom 31. der Korve
Musquito“
28. Juni = 3. Juli.
Preußische tages des Fürstenthums
hren de
Chronik des Deutschen Reiches. des Prinzen Albrecht von Preußen.
Aachen, r Kaiserlichen Krieg
reußisches Gesetz,
Kaiser val ke⸗
1874. — „Rover“ und
thums Arenberg 27J. — 28. Juni. Schloßruine in — Der Kronprinz b öchsten Befehl der
in Kiel.
Swinemünde.
geb. Heb en-
— Der König von Sachsen empfängt den spanischen Ge⸗
sandten Merry y Colomb in Antrittsaudienz. 24. Juni. Parade in Darmstadt vor dem Kaiser Alexander
— Einweihung des zum
— Wilhelm Bauer, fahrt und der Taucherschiffe stirbt zu München. 29. Juni = 1. Juli. F
4. Juli. Der K
20. Juni — 6. Juli.
lichen 2c. Angelegenheiten Dr. F 26.— 27. Juni. 28. Juni — 1. Juli.
21. Juni. Regelung der Verpfli 25. Juni. . Breuß drückung von Vie 27. Juni. lichen Rechtszustand 28. Juni. reicht dem Großherzog von
29. Juni vinzen Preußen, Branden
um Deutschen Re
16. Juni. 18. Juni. 20. Juni.
tung in den ka
ajestãten.
des Domgymnastums zu Kirchengemeinschaften an
fregatten Aviso Gegenwart ur Feier des vor Allerh Ferdinand J. von
Theiles de auf der
*
5 Herzog nach
—
des Deutschen Kaisers
Dvationen zu E diensten für die Unte Provinz Posen. von Rußland und dem Birckenbach.
Düsseldorf,
H ö Hö
4 Abtheilungen mit Tanz von Be is
von Mozart. Anfang halb? k Musik
. 61. r einmg) Was ihr Lustspiel in n
Anfang 7 Uhr. en von Shakespeare.
Nallacr enter
Sonntag: 3. 16 M.: 6 . in 4 Akten von J. B. v. een fich Schwank
ninges, wurde heute von einem entbunden. Berlin, den 9. September 1875. Kühlenthal, Geheimer Regierungs Rath.
Heute früh 8 Uhr verschied in Hannover, auf der Rückreise von Pyrmont nach Berlin, sanft ö theurer Mann, der Geheime Ober-⸗Medizinal⸗Rath,
Mädchen gluͤcklich der bei dem unterzeichneten Gericht zur Praxis be—
rechtigten Rechtsanwalte zu erscheinen, und die
ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit (. Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht dergestalt zeitig vor dem Termine anzu. zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con— tamaciam verfahren werden. Als Zeuge ist der Po-
Rosenbach.
Verkäause, Verpachtunge Subimiffio nen . .
moro) Bekanntmachung,
den Verkauf von Baustellen im Stadterweite⸗ ruugsterrain betreffend. Von dem Stadterweiterungsterrain sollen die
ord. Professor an hies. Universitãt, Hr. Johann lizei-⸗S
? J. Dr. zei⸗ Sergeant Christman
. 9 Jüngken, im 83. Jahre seines Lebers, Grünberg, 6 h gn ee , ö
lictsria- heater. n ge ern n nnn, . Königliches Kreiggericht. J. Aibtheilunz. , . .
2 eise um die gleich im Namen seiner Schw st e be⸗ Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die ö Meldung ier , , K c, er, 6 adungen a. dergl.
5 2 . r,, . mit Berlin, den 8. September i875. He , mn, i g,. 9 en =. i. , I06b4] , . und Edietal.· lungaplane ans wen, welcher nebst den Verkaufs mont. In Scene gesetzt von Emil Kw ; ⸗ bedin ine i ; Anfang 6t Uhr. . H ö tz Frl. Grethchen Stiller mit Hrn. Kreis⸗ in ,, . 6. 6 2 . ö e i . . ⸗ . 2 richter Conrad Varges (Jöhannis burg in Ostpr. creo Mu ö emeister gesehen werden kann und dort auch gegen Zah⸗ h iedrich- Iilhelmta tis ches Theater. ,,,, Hr. Zeug ⸗ Premier · Lnieutenant ö. . r, fn nuf err 33 f Toth, 6. 2 ,
Sonntag: Letzte Vorstellung im Sommertheater. 6* Fr Mathilde Grebel (Rastatt — Coblenz). Wege der Zwangsvollstreckung das dem . kl 6. 6 ⸗
Gastspiel des Hrn. Adolfi. Die Fledermaus. eboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrath Adolph abgepfändet-: zu Rott unter Nr. 17 d , . , . .
Hrn. Pre Anbauerhaus von Lehmfachwerk mit Ziegelbedachung as rg f. drr. Magdeburg.
(ll enstein? hr I dolft) , ,, . Hieran; Kegffearst des Wintertheaters mier · Lieutenant und ö vom Berge erbaut, 2 Stuben und 4 Kammern enthaltend, nebst rn. Dr. med. Lutz einer an das Haus angebauten alten Schmiede (jetzt
Carneval in Rom. (lIrihur Bryck! Hr . und Herrndorf (Hannover). — n (Hamelm. Stallung) und Stallung für Ziegen und Schwer Hr. Ober Förster j gen und Schweine;
Gestorben: J . S bmissi . ĩ ? * Ignatz Franzky Hofraum vor dem Hause und einem Ge ubm sions⸗Au lige. Hoa 3. Hrn, Ober Amtsrichter a. D. dem Hause von 5 Lis s er,. ge ere. Die Lieferung, von. 26 ne Manersteinen Winckler Tochter Auguste (Lübeck. m . bepflanzt und einem dazu zu ö 4 . , . des Marine Etablisse ehörenden Stücke Grabeland ments zu eibeck bei Kiel fü Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. luthen Größe; vor dem gene meren , soll am l für das Jahr 1836 cent Becker ist die gerichtliche Haft wegen Unter- Mittwoch den 27. Dttober 1875, im Hege der Snmnisstgn vergebgn werden. schlagung in den Akten B. Hö / sH Komm. II. be- e Morgens 11 Uhr, . Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der schloffen worden. Bie Verhaftung hat nicht ausge. vor hiesigem Amtegerichte angesetztin Termine unter Aufschrift: ährt werden können. Es wird ersucht, den 2c. den alsdann, bekannt zu, machenden Bedingungen Sunbmisston auf Yiauersteine- Becker im. Betrelungsfalle festzunehnmen 'und ! mit öffentlich meistbietend verkauft, werden. veisehene Offerte bis spätestens zu dem vorangegebe . allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Zugleich werden alle Diesenigen, welche an den zu nen Termine der unterzeichneten Kommission ver—⸗ Felkein an die Königliche Stabtvwoigtei-Hirektion verkaufenden Krundstüczn. Gigenthume, Näher= schzssen und zeortofrei zinsen den. hierfelbst abzuliefern. Berlin, den . September lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand. und andere! « Die im dicsseitigen Bureau zur Einsicht guesiegen i576. Königliche; Stadtgericht, Abthellung fuͤr Ringliche Nichte, insdesondere auch Seivituten und den Lieferungé, Nedingungen werden auf Verlangen Untersuchungs Sachen, Kommission jf. für? Por. Realberechtigungen zu haben vermeinen, geladen wund gegen portofreie Einsendung der Kopialien init untersuchimgen=— Beschreibung. Alter; . Jahrg. sohktk Rchth in dem, zbigen. Termine anzumelden, 1 Cezuch, per Post auegehsndigt. Geburtzort: Scarpe in Peien. Größe; 5 Fuß Y Zoll. widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht Kiel den 8. Sꝑeptemer 185. Haare: schwarz und kraus. Augen: grau. Augen— gegenüber dem neuen Eiwerher verloren geht. / sFaiserliche dasenban · Kommission. . schwarz. Kinn: oval. Nase: gewöhnkich. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch K und: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval? Gesichts= Anschlag an die hiestge Gerichtstafel bekannt gemacht farbe: blaß. Zähne; vollftändig. Geftalt: schlank. werden, Sprache: polnisch und gebrochen deutsch. Alfeld, den 4. September 1875. ; ae e , , Königliches Amtszericht J. kg mit Tender sell nebft den 4 edbrief. Gegen den Haudlungsrelsenden ; . Gorhandenen Reservestücken, beste ö omas Andreas Stawikomgki ist die gericht⸗ Bend in: 426 Hin wegen Unterschlagung in den Akten 8. 851 e. , nit Metasllagern, e Komm, II. beschlossen worden. Die Ver— . 3 Rreuzköpfen mit Metallschuhen haftung hat nicht ausgeführt werden können. Ez an den Meistbietenden dertauft werden. wird 6 den ꝛc. Stawikgweki im Betretungs⸗ Pie abzugeben den fferten sind portofrei und 6 festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor. versiegelt mit der Aufschrift: nden den Gegenftänden und Geldern an dil Rg r. Offerte auf Ankauf einer Lokomotive mit liche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Tender! Berlin, den J. Serntember 1875. Kön gliche Slabt⸗ versehen, bis zum Suhmissionstermine, Montag, gericht ö Abtheilung für Untersuchunggz fachen. Vom⸗ den 4. Oktober 1875, Morgens 10 Uhr, an mission Il. für Voruntersuchungen. Beschreibung: den Unterzeichneten einzureichen, in welchem Termine zliter: 23 Jahre. gehoren am 25 Bezem ker iSi, dieselben in Gegenwart der erschienenen Bieter ge⸗ burtgort; Subkan, Kreis Pr. Stargardt. Haare blond. öffnet werden. Gesichtsfarbe: blaß. Gestalt: klein und schmaͤchtig. Die Kaufbedingungen können auf dem Bureau des Unterzeichneten eingesehen, auch gegen Erstattung In der Untersuchung gegen den Maurer Amand
der Kepialien von diesem bezogen werden Stehr aus Altheide ist die Zeugenvernehmung des .
Cassel, den 8. September 1875. Ziegelstreichers Angust Stehr aus Niederhanntz= * . ,, ; u sch.
Montag und folg. Tage: Großstädtisch.
16 Baunstellen, in welche der dem neuen Theater⸗ gebäude . gegenüber, zwischen der . und Guericke⸗Straße belegene Block! 2 eingetheilt ist, am Montag, den 11. Oktober,
im Bürger e er, 9 9.
1 rgersaale des Rathhauses zum öffentli ist; bietenden Verkauf ausgeboten 6 . Die Größe der Baustellen ist auf dem Einthei⸗
2 2 2 2 2 2 2 2 2
2
der
Jahr⸗ ckelt
den Aegyptern der
il⸗ stät
e hier die
sie Er⸗
ge von Franzen, ein tgang
ge⸗ und Den Der
Ab⸗
höchste
zu be⸗ tig und wie die den Menschen sich ent bendlandes
Wenigen und nur trümmer ählich, die
Reiches auptstadt und von ollendung, Alphabet Mannigfaltigkeit von
Männer Staatsschriften anier das Land cklung ge
und be Die Hiero⸗
Volk der
die aus⸗
zu überliefern andniß ist n Zeitalter. dem mensch die Keilschrift
ren b k einnahmen, traten
ßer Menge. ch ihre Hiero
ausdrückte, Farben und Figuren
ibenden Volke
Ackerbau und Industrie trei
geschichte,
der
eines t war Babylonien
e und Berichte, gelangt rie Schriftstücke auf Felle; man ünglich nicht in erzeichnisse, 8 allmählich
e Leh
gänger an. tstand hrer V und
nf tausend Jahren
tstück ab
spr
gennamen von
ihr Verst
ich au
n Schrift entwi womit ein Prinzip den Sprachlaut an int der Erfinder der ungen noch nicht er ffen hatten.
ü
ng auch die Schrift
thümlichen For eben und durch eine
besondere
zu knüpfen, kosmogonische as bei den un stände zu bezeichnen,
r Bilder oder Sym t, die er
kbar ist.
die ersten Träger der
1052 das Institut,
f h
8 Volk der Tolteken Mann sche
unserer Zeitrechnung
dessen Inhalt die ebildeten Gegenstandes. 1
en in gro e dann allm
d
ben angelegt war Wichtigkeit gewann das
unter einander ver⸗ die Volks
Vor anderthalb
weil sie zeigen, vielleich
9 Art von Rebus — Schrift ben,
1
Amerika haben auf unsere d vor Christo sei
d deshalb so wich lichkeit die denkbar
Abgaben kademie in tsysteme des A
r, Gesetz Wissenschaften,
ãn
ge;
ben und lztafeln, stof
am ur
um Ei
Wortlaut wenngle betarische ch bei hr als die den
sinnbildliche Zeichen, Der Sprachlaut k dann herangezogen,
*
f
Weit größere
.
nen eigen
waren, Wohltha
lle geschichtliche Entwi en
che Gegen Als die Sp Schriftweise ebrauch; schrift in i Sylbenschrift
der Knoten und ihr hüm
ahrscheinlich en
gewissen Sinn
und
Zwecke der Verwaltung Buch, Volkes, se und sittli aus die Fte,
6 priesterliches
cher a der Könige;
rift gewesen zu sein;
solcher Schrift aufgezeichnet; a
nfänge ihrer Vor nd herauszuh
ken Arahua ker, die, in Satz
die Quipos, Bildungssphäre vor sich o
aldeschrift,
zip der Gemä
*
ãgervd
aatsvertr auf Ho
Pflanzen zeßakten Eine A Keil
Peru ein Schrif
Verstand lernt
brachte es da
das Schrei
aber sie sin
f die Schri der unerschöpflichen
Ein Geh
Zeitregiste
aber die gr
wie der des ab er
. , ge, zonntag: Elftes Gastspiel der Königl. sä ö Frl. Pauline ä nig, chen,
d ne Anfänge in
Größe
einen
religiõ
nd die
wahrt.
ältere Buchstabenschrift.
kt;
m das Jahr 700 Als um das Jahr Kultura
ür
er aus
ie außer G
Aegypter,
zu einer alpha Malerei war au
icht in den Grundzügen die Vorgeschichte ernde
So weit etwa rei
der Schreib ekunst. Je a Zeichen, die nicht me
befestigten darbot.
d die Azte zwischen
rlich erfunden Ein semitis
8
b und bestimmten ü
die Der Göttermythus, wurden in bar für Pro Briefwechsel.
die
aber sie nahm ei aber au
waren Völ
einander ür
ie
Von einer Bilderschrift gi
aber auch um man Betrachtung werth, ibens überhaupt unter dieser ihrer Eigent die Anfätze zu einer Lautschrift erga Babylonien w das zweite Jahrt
isse und St Tragweite für
gni lkern nur e Sorge f rglied
t der Laute in
oftheater in Dresden. Zum 2. Male,! ,, . . = ,. 54 6 on Octav illet. Jamilla: ö . e Feuillet. (Camilla: Frl. Rontag: Abschieds-Vorstellung d Pauli Ulrich. Dieselbe Vorstellung. 1
Krolls Theater. Ermäßigte Preise.
Sonntag: Neu . mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich. Posse mit Ges. u. Tanz in 3 Akten von E. Jacobson und H. Wilken. Musik von G. Michaelis. Adelheid: Frau Marie Stolle. n, e Concert und brillante Beleuchtung des Sommergartens. Anfang 4, * Vorstellung 6 Uhr. Entrée (incl. Theater)
35 Montag: Dieselbe Vorstellung.
NRoltersdorss- Theater. Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum 9. Male: Eine Mark. Montag: Bieselbe Vorstellung.
National- Theater.
Sonntag: Gastspiel der Frau Isolde Lehmann und des Frl. Wi n. von Jenchl Wittmann: Othello, der Mohr
Montag: Hiinna von Barnhelm.
ö hene izr, eaten.
onntag: Zum 3. Male:
Sgauspiel in d Alken nh , . 2 velle des Verfassers) von Fr. Spielhagen. Täglich: Großes Garten-⸗Concert. Abends: Brillante Illuminatioa durch mehr als 8006 GSas flammen. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr
Entrée 75 3. Montag: Diefelbe Voꝛstellung.
l e
solche Knoten, ch
u erklären. f end ze Rede unterscheide cken. s
an schrieb auf Steine,
er Vollendung ken unterging un
den, Schon u
Volk ein „heiliges Ansichten, ldung. chriftwesen u
Archiven aufbe handen. In
1s verbreitete sich die hl vor Sein Name ist vergessen;
J
ã aus dem sich vor nun me
Erinnerungen des
J . chen oder doch nur bei entlich den Zweck
ihnlich klang,
de aber deren Name ä
seßhaften,
zu hoher Ausbi
Tolte
erlag
neu eindringenden
chte. Schre
s
Aegyptens war ein Buchstabenschrift
Flechtwerk gab in
Amt,
Dinge und sprachen zum Leser.
ersonen,
ltat war eine
ürftig b
sen der alten
Der
Opferordnungen un hren
Sinnbildliche sondern willk
Mittelstuf
Das Prin k sich niemal
streifenden J
ische unter einem
n astronomi war.
von die besonders f
ichtliche Erei ern lag die das S
ch atten das hernd zu de
en und z Zu höher Alphabeten
in Mexico. M
lichen Geschlechte erwies,
von der größten starrt, eine freiere
nete cht ausrei Landesbeschreibung
wichtigsten Klängen der geringe Anza bole, seine Heimath, glyphik
diente we
riest schrift.
P ob eine
hat sie nicht eingewirkt. nã
Kultur nicht weitergewir
enden Querschnur verfertigte endlich Papi
besaß dieses diese die Erbscha Bilder der Betracht, wur tern und P Das Resu legungsbed war wohl verw ziehungs le wurden in eroberten, hunderten etwa kam seitdem erlos haft noch vor der eingehendsten Kunst des wickeln mochte. der Chinesen aus, und erreichte in Vollkommenheit; Schriftwe glyphi hat. Anfang,
chlungenen F
stand
und
deten. hütete
mancherlei Vortheile 8 ni
netz artige zeich
eschi wahr
.
2 2 2 2 * 2 2 2 2
1 auch gen als den rücken. lernte den. bohrte bilde hl Bedeutung aus
anze Reihe
hrscheinlich
erei im All
die hrzeichen schichtliche
fest, auf
enom ist ihr
bloßer Putzmacher, sondern In Peru t gemacht,
Staats sich der Bilderschrift; n Beden
fniß vor
Esels⸗ liegt dem dort ar
der in die
egraben, Mit Farben, far
ãhnlicher Malerei die Vor
wir finden
as.
m wurde ür
den Frieden, ließen einen
gereichen,
.
eine g dende Kraft.
Namen und eingeprägt. Die Person, das Eigenthu eite man das um in An⸗ en Völkern Völkern die Ohne Zweifel n Völkern, Die Thaten Schuldverschrei⸗ uldner auf die sammen, chliche Form des
In ür
ichen des Kreuzes;
dte man das Zei
2
s war ein heiliger Akt dieses Tättowiren f
eibens, wenn auch geben Felsen finden sich
Brauch als einen ein hat er sich theil⸗
ßte man dem die Thaten der Mãächtigen
uster dienen olljährigkeit, Völker den ihres nicht blos im Ge
Wa
er 1875.) Kerbhölzer gaben ke wa
und
Bergisch · Märkische Eisenbahn. Die augrangirte Lokomotive
f
be als Eigenth den verschiedenst
ersonen vorg eistesakt Grunde, cherlei auszud oder der Gebrauch von ffene und durch lter Zeit.
wu in und drastische
Art von Wappen
aß zwischen diesen Ueberlieferung der netes Bild verwen
1 ãchtniß ft wurde. l den man
ister der Wilden ihrem Körper den Namen
chenhaut als auf der Tättowirmei
sungen, uer an. die Hautmal einem Leibe eing cke ihre fbewahrt als eine Art von
Erxleben.
wichtige Erclgnisse ü
Forme ber der Knoten zugleich eine Bedeutung geknüp den zu ckführt. Gürtel
d und der enge Kreis der Vor⸗ Bed
sie dienen den Häuptlin ung überhaupt ein
hnlicher G nicht die spra
Anführers, halten ondern auch zum Ausdruck dessen,
im Ged üpft. Eine
ã
ürdiges ereignet hatte. gs zeichen,
Höhe der Ste
der Stamm,
die dann zu einer ãn
an
IJ7o90]! Bekanntmachung.
Der hier verstorbene Reniier Carl Wilhelm 6 hat in seinem am 21. August 1874 publizirten Testament seinen verschollenen jüngsten ohn Gustay Adolph Behl, wenn er wieder zum Vor= chein kommen sellte, zu seinem Erben auf den ge— cklichen Pflichttheil eingesetzt, und dies Pflichttheil auf. 609 Thlr. bestimmt. Dem Gustav Adolph Behl wird hierdurch davon Kenntniß gegeben.
Arnswalde, den J. September 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
70909
In dem beim hiesigen Amtsgerichte anhängig ge⸗ machten Prozesse des . ei. * Weende, Klägers, gegen den Hauptmann a. D. Lodemann, früher in Brandenburg, jetziger Auf
ang des Schr Statt des Gegenstandes die Folge der an einer tra—
chnen die V
cht gab indem man der Sprache rhyth
(
ä ch von Gegenst
en Zustände der Menschheit zurü
mi
1
ngegrabene M Errathen der sinnbildliche
ndung der Knotenschrif
iente sehr vielen
Bemalung der Haut und die Tättowirung. d an solche
lung und funden hätte. n auf s ßte man
che,
ört die Blumenspra
i
Sklaven trugen
gekn Soldaten den ihres
Il. 3 e ehende 9 de neten die Gr dassel an bei t fast, ohne d erinschriften auf
Die Entstehung der Schrift. ckchen zu Schnüren zu
ändern er 4 Ein ü nzelnen St 8
. * *
atten eine allgemein verständliche Be⸗
Urkunde vertreten, welche durch Za
Sprachform überliefert üdamerikas aus a
Erkennun üren einen Bild
*.
ölkern Afrikas wie Amerik
eher auf Mens Weise bedienten sie
innerun chrift d Gedankens, e da
cht etwa ein
hatsachen hat es Wut
u Schmuck und Zierde cken dienen. Aber dur
d zuglei gemalt un
chen wie auf der Haut findet man zuweilen ner.
insbesondere bei dunkelfarbige
rtel dienten au de bezeichnet,
Schürzen von hm man
es schein andere beze Farbe und
Völkern eine eigentliche Mitthei den Krieg.
i cher
i
des Gebrauches
im Gesicht ei bis in die Gegenwart hin
auf Holz oder Stein gezeich rdamerikas reihten abgeschli
erbot dem Volke Israe ümliche Erft
der Holzst gur der e ü
il der.
h
wurde es von priesterlichen P 3e
tte Göttern und Menschen gegenüber bin
ieh. Gesetze wurden ge deren Bezeichn
ndener Völkern S
wie der geschmückten Tabakspfeife ür
Zur Geschichte der Schrift. hreren Schn
Zeichen h Stelle einer i
„Man schrieb
sagt Wuttke; halt des
I
in gebu E biet
i
mn Meinung stattge an die Tättowirung un
e wurden durch Zauberwirkungen bei den Abendl
Brandmarkens erleichtert
licus, n
dung bei V ihr Urkundner.“
n Als eine Art von S en o nd F
lche G In ähnli
n
ür
elten die Er die Gemeinde,
hi schãft be fen bezeich
wo sich Merkw
und Sinnbilder wurden zu anderen Zwe
kräftigt un se Mittel, das Gewand ersetzen, z felhaften T z f die Haut ten anden chrift; bzeichen, tel cks wur
ĩ Dem Knoten legte m berkraft bei, ie da rin, Moses v en; aber solcher B
*
urde zu besserem Verstaͤndniß dem Sch
Vergl. Besondere Beilage vom 3. Septemb elden wurden ihm in Zeiche ßerst unbeholfe Steinchen und Kugeln wu dahin geh
nnbildlichen Gebrau
ltest bigen Eben
d ha bei den
Die einge deutung. fellen),
ch selbst
j
Die Tättowirung ist ein Anf
Form ver
hren
inen
gem Ge
Die gleichen an Gegenst
Streitaxt f man weiter sein Die Indianer No Muschelschal
ein ãu s 49
nern
Fesife Rechtsge
Als es eine Schrift noch
Gedächtniß zu Hülfe zu kommen, bei welcher die
wurde die eigent
wovon das Herz voll war oder zum Wahrzeichen des Gewerbes und Standes. ten aus me solchen die drückte. So archiv. nur der J Aus dru stellungen, f anden war
aut geätzt. Rang oder T Färbung u
ihres He
emacht, Notarius pub zur Unters Stammes a Gottes. heidni weise brauch des Symbolen, der
h
tung
auch
es
die Größe der Schuld, die eines H Fetische au
an Marken erkannt, wurden. Durch das damit Bezeichnete, na aberglãubische
Weise verwa
es in Anwen
von unzwei
stellung von
bung w
heili
men un
wohl noch 8
Steinhau
Stãtten, die Familie,
mische Vorfa Brauche spruch. eine Zau sollten d 9
geme
nes