1875 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, den 15. September.

Dle gedeckte Korvette Leipzig., üoer deren Taufe wir gestern berichteten, ist das erste Schiff einer ganz neuen Kla sse in unferer Marine. Entsprechend den immer gefteigerten Geschwindig⸗ keiten der ungepanzerten Kreuzerschiffe fremder Nationen und der großen trangaklantischen Handelsdampfer, trat auch an die deutsche Marine die Rothwendigkeit heran, den nach dem Flottengrůndungs · plan zu erbauenden gedeckten Korvetten eine weit größere Gesch win. digkeit, wie bisher, ju geben. Hiernach wurde für die „Leipzig und ihr bis jetzt mit A. bezeichnetes Schwefterschiff eine Ge— chwindigkeit unter Volldampf von 15 Knoten bei, der Ken⸗ ruktion zu Grunde gelegt. Bei dieser . Geschwindigkeit bot die in dem bisherigen Bausystem übliche Ausführung des Schiffskörpeig von Holz nicht mehr genügende Festigkeit und mußte auf eine andere Konstruktion Bedacht genommen werden. Da aber außerdem die möglichste Reinheit des Bodens gesichert bleiben mußte, wenn diese Geschwindigkeit auch für eine lange Jadienststellung erhalten werden sollte, und nur ein Kupferbeschlag des Bodens diesen Bedingungen entspricht, so wurde der Schiffskörper behufs Erzielung genügender Festigkeit zwar ganz aus Eisen hergestellt, aber der An⸗ bringung des andererseits nothwendigen Kupferbeschlagzes wegen, um der galvanischen Aktion entgegen zu wirken, mit einer doppelten Lage von Holz bekleidet. Auf diese Holzbekleidung konnte erst der Kupfer— beschlag belegt werden. In Folge der großen Maschinenkraft und des großen Kohlenvorrathes 3. auch die Hauptdimensionen der Schfffe, den verlangten großen Geschwindigkeiten gemäß, sowie mit Rücksicht auf den an Bord zu nehmenden starken Kohlenvorrath, be— deutende werden. Die Länge des Schiffes beträgt 86 M., die Breite 14 M., der größte Tiefgang 6,6 M. und das Deplacement beinahe 4000 Tonnen. Die Maschine soll 4800 Pferdekräfte indiziren, das Kaliber der Geschütze ift bedeutend schwerer, als das der bisher auf den gedeckten Korveiten placirten, und besteht die Armirung aus 10 der neu konstruirten 17 Ctm-⸗Geschütze in Bug und Heck, welche letz tere, auf dem Oberdeck stehend, vermöge der eingezogenen Formen des Schiffs vorder⸗ und Hintertheiles direkt voraus oder rückwärts zu feuern vermögen. Durch die beiden verdersten und hintersten Ge— schuͤtze im Batterideck kann das direkte Bug und Heckfeuer verstärkt werden. Diese Geschütze stehen indeß nicht permanent in den Bug— oder Heckpforten, werden vielmehr im Bedarfsfalle von ihren gewöhn⸗ lichen Breitseitpforten nach dem Bug oder Heck gebracht. Um den Schiffen die Fähigkeit zu verleihen, ohne Benutzung der Dampfkraft nur unter Segel kreuzen und längere Reisen zurücksegen zu können, hat dasselbe eine große Vollschiffstakelage. Die Untermasten sind aus Eisen hergestellt, der Bugspriet ist zum Einlaufen eingerichtet. Um die volle Segelführung zu gestatten und um die Ausnutzung der Segelkraft zu erhöhen, ist der Schornstein zum Niederlassen und die Schraube (zweiflügeliger Propeller) zum Lichten eingerichtet. Die Besatzung des Schiffes wird ca. 450 Mann betragen und wird Proviant auf 3 Monat und Wasser auf 4 Wochen, das jedoch durch den am Bord befindlichen Destillirapparat immer ergänzt werden kann, mit sich führen. Die Pläne und Kauspezifika⸗ tionen der „Leipzig“ und des Schwesterschiffes A“, sind in der Ad- miralität entworfen, und wurde der Bau nach dem Stapellauf der Panzer fregatte „Preußen“ der Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft Vulcan zu Bredow bei Stettin im Dezember 1873 übertragen. Die Take—⸗ lage, Armirung und Ausrüstung, sowie die Kupferung des Bodens

erhalten beide Schiffe auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel.

Internationale Gartenbau⸗Ausstellung zu Cöln. 17

Die Maschinenhalle und das links von derselben gelegene Maschinenfeld so wie ein Zelt bieten der Maschinen eine zahlreiche Menge. Auf dem Ansstellungsfelde arbeiten die Dampf⸗Motoren, kleine und große, vertikale und horizontale Maschinen, fahrbare und transportable Lokomobilen aller Art Großen Werth hat man auf möglichst wenig Raumfläche bei doch verhältnißmäßig größtmög icher Kraftentwickelung gelegt. Auch Gas- und Petroleum⸗Motoren sind in Menge vertreten, wie auch Turbinen und Thierkrafimaschinen, so genannte Pferdegöpel. Interessant sind die mit diesen Motoren ver⸗ bundenen Pump- und Hebewerke von den einfachsten bis zu den kom⸗ plizirtesten Konstruktionen. Mit Säer, Samenreinigungs“, Dampf⸗ dresche, Göpeldrescheß, Mäh⸗ bis zur Holzbearbeitungs. und der Eis. majchine sind Halle und Maschinenfeld besetzt. Abessi⸗ nische und andere Brunnen, Berieselungs⸗Apparate aller Art, Hydranten, Flankirrohre, Gartenspritzen bis zur Gießkanne verschiedenster Konstruktion, so wie Wasserleitungs⸗ Röhren sind in großer Menge vorhanden. An mancherlei Maschi⸗ nen für Gartenbau und Gartengeräthen bietet Herbertz in Cöln eine große Auswahl, an Spritzen und Berieselungs-Apparaten A. Hönig in Cöln, H. Alisch in Berlin und Kernreuter in Wien, an Pumpen Bowing u Co. in New Vork, an Garten⸗Apparaten, Auslese⸗ und Sortirmaschinen A. Pieper in Mörs; Humboldt in Kalk; die Maschinenfabrik in Hörde in Westfalen und die Deutsche Wasserwerksgesellschaft in Höchst a. M. zeichnen sich durch bedeutende Ausstellungen aus. Gartenutensilien, deren u. A. auch Schmidt in Erfurt und Schönfeld in Berlin vorzügliche ausstellen, sind von vielen Firmen in allen Größen und Formen gesandt, vom Spaten, der Schaufel, Hacke, Pieke, dem Rechen bis zu Wegereinigungs⸗ maschinen, von den verschiedensten Grasmähern bis zu Garten messern und Gartenscheeren, Hecken⸗ und Raupenscheeren, Rasen⸗ stechern und Kantenscheeren; ferner Traneportwagen für Bäume und Pflanzen, Wasser. und Jauchewagen, Gartenleitern und alle mög- lichen jetzt von der Industrie gebotenen Werkzeuge und Uten— silien für den Gärtner und Gartenliebhaber birgt die große Halle; auch Meß, Nivellix. und Zeichnenutensilien sind hier und auf der Galerie ausgestellt; Pflanzen Etiquetten, Stäbe und Nummer. hölzer in allen Formen und namentlich Blumentöpfe aus allerlei Material sind vorhanden. In der offenen Restaurationshalle selbst hängt ein Kuriosum von B. Rabitz in Berlin, ein gut gezeichnetes Modell zu einer großen gewaltigen Stadt, mit Kirchen in den ver schiedensten Stylen, breiten Straßen, Plätzen ꝛc. und flachen Dächern, die alle mit Cementmassen gedeckt sind, von denen auch Proben vor handen; auf diesen Cementkächern sind nun Gärten und Promenaden angebracht und Straßen und Häuser mit Brücken verbunden, so daß die ganze Stadt oben einen großen zusammenhängenden Garten bildet. Unter den Verlagsausstellern sind Wigand, Hempel u. Parey in Berlin hervorzuheben, die an 180 Bände eigenen Verlags aus dem Gebiete des Gartenbaues und der verwandten Zweige in der Sammlung der Schule ausgestellt haben. In der großen Seitenhalle finden sich Erzeugnisse aus Pflanzensaft: Weine vom süßen Tokayer bis zum feurigen Spanier, Italiener und Griechen, Franzosen, Oesterreicher und Franken, Mosel. und Rheinweine aus den kbesten Kellein weltberühmter Firmen. Dentsche Schaumweine und französische Champagner, Stachelbeer⸗, Johannistrauben⸗ und Apfelweine. Auch die Biere treten in stattlicher Reihe von Proben auf. Mit den edelsten Oelen von Blumen, Blättern und Pflanzen und den wohlriechendsten Essenzen streiten Italiener, Südfranzofen und Faring. Chokoladen und Marzipane, selbst englische Cakes und Biscuits, kondensirter Thee in Tafeln und kondensirte Suppen fehlen nicht. Die Konserven von Früchten und Gemüsen sind in geschmack⸗ voller Anordnung und in zierlichen Gefäßen ausgestellt, von einzelnen Firmen oft 50 Sorten de, Erbsen, Karotten, Schneidebohnen, oder 89 Sorten konservirter Aprikosen, Binen, Pflaumen, Kirschen, Reineclauden, Nässe . Auch getrocknetes Obst, mit greßer Sorgfalt behandelt, ist in Wenge vorhanden. Prachtvoll sind auch die Samm— lungen künstlicher Früchte und Gemüse aus Wachs, Papiermachs ꝛc. Noch kostbarer sind die Ausstellungen von künstlichen Blumen. Eine Firma überbietet die andere au Schönheiten der Farben, Treue der Zeichnung und Feinheit der Arbeit. Ebenso prachtvoll sind auch die Vasen, Blumentöpfe ꝛ2. aus Porzellan, ariagestellt von den verschiedenen Fabriken. Hierin übertrifft die Fönigliche Por⸗

namentlich die Malereien ausgeführt. Die große Vase in medicäischer Form mit einer Malerei, den Triumphjug des Königs Wein nach Schröter darstellend, ist ein wahres Meifterwerk; nicht minder zwei neugriechische Vasen, die eine mit dem Apollozuge, die andere mit dem Bachuszuge nach Bendemann. Selbstredend konkurrirt das Institut nicht mit, seine Sammlung ist aber eine Zierde der Ausstellung und dient unseren sonst vorzüglichen Porzellanfabriken als Muster und Sporn, und dies ist ja sein Hauptzweck. An Erzeugnissen aus der Pflanzenfaser sind Jute, Hanf, Flachs und Baumwolle in Rohstoff, Fasern und Gespinnsten ausgestellt. Werner in Breslau stellt die Ramiypflanze und deren Verarbeitung zu schönen und kräftigen Ge— spinnsten aus; A. Deiner, Chemiker und Fabrikant, und C. Bouchs. Inspektor des botanischen Gartens in Berlin, stellen u. A. in Deutsch⸗ land ausdauernde, sowie einige exotische Pflanzen und deren Falten aus, die sich zu Gespinnsten verwenden lassen, ferner auch die spinn⸗ bare Faser, Gespinnste und Gewebe aus dentschen Nesseln. Es ist der Stengel der großen oder rick tiger gesagt zweihäusigen Brennnessel, der einen zarten Bast enthält, dessen Fasern feiner als die des Flachses sind. Auch Tabake, Thee und Kaffee, Kolenialzucker und Rüben Rohzucker und deren Raffinaden sind in bedeutenden Kollektionen aus⸗ gestellt, über die wir hier füglich hinweggehen können. An Sämereien bieten van den Bosch in Gos, Holland, zeeländer Getreidearten, Itzenplitz aus Csln eine sehr reiche, wohl geordnete Sammlung, darunter auch 75 Sorten Getreidearten mit Halm und Aehren, nach den Gegenden ihres Ursprungs von Nord nach Süd geordnet. Die Poppelsdorfer landwirthschaftliche Akademie stellt ein bedeutendes Sortiment Leguminosen, zur menschlichen Nah⸗ rung dienend, aus, die Akademie in Eldeng ein Sortiment Gräser in Halmen und Aehren eigener Zucht, Cerealien 2ꝛe. An Gemüsen und Küchenkräutern sind große Sammlungen vorhanden. Itzenplitz tritt u. A. mit einer Kartoffelsammlung von 150 Sorten, nach Reifzeit, Dauer und Gebrauchswerth klassifizirt, ein. Herrlicher Kohl, Möhren, Rüben, Gurken, Kählrabis, Sellerie, Zwiebel, Melonen, darunter auch die große Wassermelone aus Ungarn, bedecken in langen Reihen und prächtigen Haufen die Tische. Die Obstsammiung erster Serie war bedeutend, und lachend lagen die Birnen, Aepfel, in allen Grö ßen und Farben mit dem feinsten Schmelze bedeckt, die Aprikosen und herrlichen Pfirsiche, Pflaumen, Nüsse, Haselnüsse, Mispeln, Mandeln, Tomaten und laden zum Genusse ein. Ungarn, Deutsch Oesterreich, Tirol, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Rußland stellen hier in zwei Serien aus; die zweite bedeutendere hat seit gestern bereits begonnen. Eben so ist an frischen Gemüsen und Blumen eine zweite Serie eingetreten und bietet des Schönen recht viel.

Das Central⸗Comits zur Errichtung eines Denk mals für die in den Kriegen 1864, 66, 70, 71 Gefallenen aus dem V Distrikt (Stadtbezirk 102 144) veröffentlicht an den Säulen das Verzeichniß der bis jetzt bei ihm namhaft gemachten 137 Gefallenen und fordert die Hinterbliebenen auf, bisher unterlassene Anmeldung en bis zum 25. d. M. dem Distriktsvorsteher J. Richter, Gr. Frank furterstraße 8l, zuzehen zu lassen. Spätere Anmeldungen würden nicht berückiichtigt werden.

Aus Baden, 12. September, meldet die ‚„Karlsr. Ztg.: Am 8 September Abends, zur Vorfeier des Geburtsfestes Sr. König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs, fand die Enthüllung der Ko— lossalbüste Sr. Majestät des Deutschen Kaisers statt, welche von Professor Kopf in Rom in parischem Marmor, der für die Bauten des Kaisers Augustus nach Rom gesandt ward, küaftlerisch vollendet ausgeführt wurde. Die Stadt beschloß die Aufstellung dieses Monuments auf einem hohen Sockel von schwarzem Marmor vor der Trinkhalle. Die Bürgermeister und Stadträthe Badens, das die Aufstellung leitende Comité, darunter Stadtrath Lang als Vorsitzen⸗ der und Stadtdirektor Frhr. v. Göler, sowie der Schöpfer des Kunst⸗ werks, Professor Kopf, versammelten sich, als Glockenläuten und Böllerschüsse den Vorabend des 9. September begrüßten, vor dem Monument; die hiesigen Gesangvereine sangen das ‚Deutsche Lied“, die Hülle fiel, und Ober ⸗Bürgermeister Gönner brachte ein Hoch auf den Deutschen Kaiser aus, während bengalische Flammen die Büste beleuchteten. Hieran schloß sich ein brillantes Feuerwerk auf dem Platze vor dem Konversationshaus, wozu sich Tausende von Zuschauern vrsammelt hatten. Sodann erfolgte Beleuchtung des Konversations⸗ hauses mit Gas und der Umgebungen mit bunten Ballons und ben galischen Flammen. Das schönste Wetter begünftigte dieses Fest, welches sich zu einem wahren Volksfest gestaltete.

Die dritte Versammlung des dentschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege ist am 13. d. M. Vor⸗ mittags im Rathhaussaale zu München eröffnet worden. Es hatten sich etwa 2060 Mitglieder diz Vereins aus allen Theilen Deutschlands hierzu eingefunden. Der erste Bärgermeister, Hr. Dr. Erhardt, be⸗ grüßte die Versammlung in zweifacher Beziehung: als Repräsentant der Residenzstadt und als Vorsißender des dermaligen Vereing⸗ ausschusses. Derselbe theilte mit, daß die Rechnung pro 1874 eine Einnahme von 19595 Fl. und Ausgabe von 16078 Fl. ergeben und die beim vorjährigen Kongresse zu Danzig auß 570 Mann bestehende Mitgliederzahl sich bis jetzt auf 660 erhöht habe. Den verstorbenen Mitgliedern Dr. Spieß sen. (Frankfurt) und Professor Schwabe (Berlin) widmete er einen Nach⸗ ruf; die Versammlung ehrte das Andenken derselben durch Erheben von den Sitzen. Medizinal⸗Rath Dr. Kerschensteiner (München be⸗ spricht kurz die zur Vertheilung gelangte Allerhöchste Verordnung vom 12. Februar 1874, welche die Mißstände in den Schulen, Seminarien und Pensienaten bezüglich der Raum,, Licht- und Luftvertheilung zu beheben versuchte, und von der man befürchtete, daß sie praktisch nicht durchführbar sei; es habe sich indeß erfreulicher Weise diese Befürchtung nicht bestätigt, indem eine Reihe von dem Kultus -Ministerinm direkt unterstehenden Anstalten die erlassenen Vorschriften pünktlich erfüllen konnte und erfüllt hat. Bei Konsti⸗ tuirung des Bureaus wurde der Königliche Geheime Medizinalrath Dr. Günther (Dresden) zum Präsidenten, der Vorstand des Münchener Gemeindekollegiums Guggenheimer zum ersten, Oberbürgermeister Jager (Elberfeld) zum zweiten Vize⸗Präsidenten, Dr. Spieß jun. (Frankfurt) und Dr. Rosenthal (Magdeburg) zu Scriftführern gewählt. Zu dem ersten Punkt der Tagesordnung: „Anforderungen der Gesundheitspflege an die Kost in Waisenhäusern, Kasernen, Gefangen⸗ und Altersver⸗ sorgungsanstalten, sowie an Volksküchen“ stellte nach einer längeren Ausführung der Referent Professor Dr. Voit (München) folgenden Antrag: „Die Versammlung beauftragt den Ausschuß, die geeig⸗ neten Schritte zu thun, daß nach den von Professor Br. Voit dar⸗ gelegten Methoden von zuverlässigen und sachverständigen Männern die in staatlichen und städtischen Anstalten gereichte Kost einer ge⸗ nauen Untersuchung unterzogen werde, und dann Sorge zu tragen, daß die erlangten Resultate dem Kongresse zur weiteren Verwerthung zukommen.“ General-Arzt Dr. Rath (Dresden) bemerkte über die Verpflegung der Armee, 2 die Militärverwaltung alle Maßregeln ergriffen habe, welche die Kost der Soldaten zu verbessern geeignet seien, auch ein Militäretat, der neue Anforderungen ftelle, kaum durch⸗ gehen würde. Veuestens erweise sich die Anwendung der Gewürz= salze für die Menage als empfehlenswerth. Die Resolution Voits wurde sodann einstimmig angenommen. Nach der Mittagspause wurde „über die Ziele, Mittel und Grenzen der sanitätspolizeilichen Kontrolirung des Fleisches verhandelt und folgende Thesen angenommen: I) Die allgemeine Einführung einer obligatorischen Fleischbeschau ist ein dringendes Bedürfniß. 2) Die Beschau besteht in einer Untersuchung aller zum menschlichen Genusse bestimmter Thiere vor und nach dem Schlachten durch einen Thierarzt eder in Ermangelung eines solchen durch einen gut unterrichteten Fleischbeschauer. 37 Der Zweck der Beschau ist: gesundheitsschädliches und ekelhaftes Fleisch vom Konsume fern zu halten 4 In Städten ist eine wirksame Durchführung der Beschau nur in gemeinschaftlichen Schlachttzäusern möglich. 5) Die Beschau des Schlachtfleisches allein, ohne vorgängige Untersuchung der lebenden Thiere, bietet keine Sicherheit für dessen

frischen Fleisches in die Städte zu verbieten wurde gestrichen.) 6) Die Errichtnng von Viehmärkten und Fleischmärkten kann in Städten die Fleischkontrole wesentlich unterstützen, vorausgesetzt, daß dieselben unter Kontrole sachverständiger Thierärzte stehen. Die weiteren Thesen gelangten wegen vorgerückter Zeit nicht mehr zur Diskusston.

Ueber die euersbrunst, welche Paderborn zerstört hat, meldet das „Weftf. Volksbl.“ von dort unter dem 13. d. M. Folgendes: Eine große Heimsuchung hat gestern Nachmittag unsere Stadt betroffen; eine Feuersbrunst, wie sie in solcher Ausdehnung seit Jahrhunderten hier nicht erlebt worden ist, hat fast einen ganzen Stadttheil, den sogenannten Uekern“, in Asche gelegt, an 100, Gebäude (Wohnhäuser, Scheunen 2) sind zerstört worden. Das Feuer kam um 2 Uhr Mittags in dem kleinen Häus⸗ chen des Taglöhners Krawinkel (zwischen Giers⸗ und Heiersthor, nördlich vom Garten des Knabenseminars belegen) zum Ausbruch und schien Anfangs ohne Bedeutung zu sein. Sobald aber die nahe⸗ gelegene große Scheune des Herrn Oekonomen Auffenberg ergriffen war, wurde die Gefahr größer, und mit reißender Schnelligkeit ver⸗ breitete sich dann das wüthende Element in der Richtung von Osten nach Nordwesten über die dichtgedrängte Häusermasse jener Gegend bis zur Besttzung des Freiherrn v. Haxthausen (westlich) und zur Stadtmauer und zum theologischen Konvikt (nördlich, hin. (Zur DOrientirung auswärtiger, mit den hiesigen Lokalverhält-⸗ nissen bekannten Leser bemerken wir noch, daß u. A. die Häuser der Oekonomen Auffenberg und Mues, der Kaufleute Kraft und Caänisius (früher Arens), des Lohgerbers Schuhmacher, der ODekonomen Rasche, Bickmann ze. niedergebrannt sind. Die durch die Hitze der letzten Tage erzeugte Dürre, so wie der Umstand, daß die vielen Oekonomie—⸗ gebäude jenes Stadttheils reich gefüllt waren, begünstigte die rasche Verbreitung des Feuers; eben deshalb war es insbesondere für die vielen dort in Miethe wohnenden ärmeren Familien meistens unmög⸗ lich, viel von ihren Habseligkeiten zu retten. Unsere Feuerwehr ar⸗ beitete mit der größten Energie; die mit der Leitung derselben und der Polizei betrauten Personen, die Herren Landrath Jentzsch, Bürger meister Franckenberg, Beigeordneter Rechtsanwalt Vennemann, Branddirettor Dullo ꝛc., waren sofort zur Stelle, traten mit großer Umsicht auf und harrten unermüdlich die ganze Nacht hindurch aus. Ein ganz vorzügliches Lob verdienen unsere wackern Gymnasiasten, die, wie bei allen früheren Bränden, auch diesmal durch ihre unermüdliche Thätigkeit sich aus zeichneten. Von Auswärts waren zahlreiche Spritzen herbeigeeilt; als solche, die besonders werthvolle Dienste leisteten, wurden uns die von Wewer, Neuhaus und Kirchborchen bezeichnet. Um 6 Uhr traf mit der Eisenbahn die durch Telegramm des Hen. Landraths Jentzsch her beigerufene freiwillige Feuerwehr aus Lippstadt ein und leistete, wie beim Brandunglück im Winter 1879, ganz besonders ausgezeichnete Dienste. Erst um 10 Ubr Abends konnte man sich der Hoffuung hin geben, den Schauplatz der Unglücksstätte begrenzt zu haben; es war gelungen, gewisse Häuser (u. A. die des Oekonomen Coprian, des Gastwirths Wiethaupt, des Bäcker Batsche und des Ockonomen Joseph Jakobs), die für die dahinter liegenden Häuserkomplexe gleichsam eine Schutzwehr bildeten, zu erhalten. Die Unglücksstätte bietet heute einen grauenvollen Anblick. Die Verlufte der Abge⸗ brannten sind enorm; viele der weniger bemittelten Familien hatten nichts versichert. r Aufruf!

Durch den entsetzlichen Brand, der gestern unsere Stadt betroffen, sind 97 Gebäude ausschließlich der Stallungen, Scheunen ꝛc. in Asche gelegt. 220 Familien mit 879 Angehörigen sind dadurch binnen we⸗ niger Stunden obdachlos geworden, der sämmtlichen Habe beraubt und müssen dem bevorstehenden Winter um so mehr mit Schrecken entgegen sehen, als auch die soeben erst eingescheuerte Ernte ein Raub der Flammen geworden ist.

Schnelle Hülfe ist unbedingtes Erforderniß, und müssen wir zur Erlangung solcher uns an die Mildthätigkeit aller Menschenfreunde wenden.

Darum gebt, gebt bald und soviel in Euren Kräften steht.

Jede Gabe ist willkommen.

Paderborn, den 13. September 1875.

Kreis -Landrath Jentzsch; Bürgermeister Francken bersz Dom⸗ kapitular Paster Klein; Distrikts⸗Armen ⸗Vorsteher A. Engels, Mues, Vonderbeck.

Frh. v. Haxthau sen. A. Heising Heinr. Hesse. S. Meyer. Ferd. Schöningh. Sprücmann jun.

Am Donnerstag, den 2 September, verunglückte, der N. Zürch. Ztg.“ zufolge, am obern Grindel waldgletscher Mr. William Brunker aus England, der sich ohne Führer an eine Stelle, die wegen herabfallender Eisschollen gefährlich ist, wagte und von einer solchen derart getroffen wurde, daß er in der Nacht darauf verschied.

Nach über Paris, 14. September, Nachmittags, eingegangenen Nachrichten sind die Verheerungen, welche durch die heftigen Un⸗ wetter der letzten Tage in den verschiedenen Ortschaften des Depar⸗ tements Hérault angerichtet worden sind, sehr beträchtlich. In St. Chinian sind allein 120 Häuser zerstört worden und 88 Menschen umgekommen.

Aus London, 14. September, Nachmittags, kommt folgende Nach⸗ richt: Die deutsche Bark „Herzog Ernst', welche mit einer Ladung von Tabak und Polysanderholz von Bahia nach Bremen unterwegs war, stieß gestern Nachmittag 15 Meilen von dem Leucht— thurm von Eddystone mit dem Dampfer James C. Stephenson“ aus Soßuth⸗Shields zusammen und sank inner halb 4 Stunden. Die Mannschaft wurde jedoch durch den Dampfer gerettet und nach Ply⸗ mouth gebracht.

Theater. Zur Aufführung im Königlichen Schauspielhause sind

u. A. angenommen: ein Lustspiel „Dornröschen, vom Herzog Elimar von Oldenburg; ein einaktiges Trauerspiel; Marius in Minturnä-, und ein einaktiges Lustspiel von Hedwig Dohm: „Der Seelenretter“

Im Wallner -Thegter befindet sich gegenwärtig das vier- aktige Mosersche Lastspiel „Der Veilchen fresser“ in Vorberei⸗ tung. Der Verfasser hat dasselbe nach den bei der Aufführung am Dresdener Hoftheater gemachten Erfahrungen einer völligen Umarbei⸗ tung unterzogen, und in dieser neuesten Fassung ging das Stück kürz— lich auf dem Leipziger Stadt Theater und auf dem Hamburger Thalia-⸗ Theater in Scene. Auf beiden Bühnen errang es einen glänzenden Eifolg und wurde auch von der Kritik sehr beifällig beurtheilt. Das Wallner ⸗Theater hat natürlich die in Leipzig und Hamburg bewährte Neubearbeitung acceptirt und wird seine besten Kräfte daran setzen, um auch hier den Erfolg des Stückes zu sichern.

Schon morgen Abend nicht erst in der nächsten Woche) b innt im Woltersdorfftheater das Gastspiel der Wiener indergesellschaft mit dem Zaubermährchen von Pr, Fr. Blum

„Das Glöckchen von Maria-⸗Zell! oder „‚Opfermuth und Kindesliebe.“

Im Belle⸗Allianc e⸗Thegter geht am Freitag das vier⸗ aktige Zeitgemälde der Charlotte Birch-Pfeiffer „Wie man Häuser baut“ zum ersten Male, und zwar zum Benefiz für Hrn. und Fr. Wis —ᷣ in Scene. Das Stück ist zwar ein altes, war aber seiner Zeit im Königlichen Theater ein beliebtes Repertoirstüdc'.

Der Hofkünstler Bellachini wird seine Vorstellungen im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses am 1. Oktober beginnen.

Redacteurt F. Preh m. Verlag der Expedition (Kesseh.

Vier Beilagen

Berlin: Druck W. Elsner.

zellan Manufaktur in Berlin Alles; mit der größten Sorgfalt sind

Unschädlichkeit. (Die beantragte Stelle: „daher ift die Einfuhr

leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch den 15. September

Per sonal⸗Ver andern ngen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee— Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver— ö Im steh enden Heere. Berlin, J. September. v. Bismarck, Sec. Lt. vom 3. Garde Regt. zu Fuß, zum Pr. Lt. befördert. v Oobe, Pr. Lt, von demselben Regf., auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld-Artill. Regt. Nr. 10 kommanvirt. v. Rozyns ki, Unteroff. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Port. ö 66 befördert. v. Parpart II. Sec. Lt. vom FKalfer Alexander

arde⸗ Gren. Regt. à la suite des Regts. gestellt v. Grawert IL, Sec. Lt. von dems. Rgt., auf ein Jahr zur Dienft leistung bei dem Kür. Regt. Nr. H kommand. v. Gu stedt, Sec. Lt. v. Garde⸗Hus. Regt. à la suite des Kegts. geftellt v. Ploetz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt, ä la suite des Regts. gestellt. v. Blumenthal, Sec. Lt. vom 2 Garde Drag. Regt, ü la suite des Regts. gestellt. Graf v. Schlippen bach, Pr. Lt vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt. zum Rittm. und Escadr Chef, Frhr. v. Brockdorff, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Ke ibe, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 14 in das Drag. Regt. Nr. 11, v. Salisch, Pr. Lt. vom Füͤs. Regt. Nr. 34 in das Inf, Regt. Nr. 60, Kreß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 690, in das Füs. Regt. Nr. 34 versetzt. Gaede, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54 zum Pr. Lt. befördert. Bock. v. Wül⸗ fingen J. Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Pr. Lt., Kübne, Unteroff, vom Inf. Regt. Nr. 66, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. v. Kut schenbach, Sec. Lt vom Inf. Regt. Nr. 96, in das Inf. Regt Nr. 112 versetzi. v. Vollard⸗Bockelberg, Sec. Lt. vom Kür. Regt Nr. 7, zum Pr. Lt. befört ert. Vog!, v. Wulff en, Sec. Ltg. vom Uian. Regt. Nr. 46, à la suite des Regts. gestellt. Mieth, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, v. Kamptz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, zu Pr. Lté,, v Beyer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, zum Haaptm. und Comp Chef, v. Wulffen, Sec. Lt. von demselben Regt. v. Rosen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, zu Pr. Lts. befördert. v. Zerboni di Sposetti, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, à la saite des Regiments gestellt. Neumann, Unteroff. vom Infanterie Regiment Nr. 18, zum Port. Fähnr.,, Kotichote, See Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, zum Pr. Lt. befördert. Erni, Oberst-Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zur Dienstleist. bei dem Inf. Regt. Nr. 45 kommdrt, um die Ver tretung des erkrankten und beurlauhten Regts. Commdrs. zu über—⸗ nehmen. Schulze, Unteroff. v. Hus. Regt. Nr. 1, zum Port. Fähnr. befördert. Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, unter Entbindung von seinem Kommdo als Adjut. der 13. Kav. Brig. und unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Hus. Regt. Nr. J versetzt. v. Rabe, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjat bei dem Chef des Regts., General -Feldmarschall Grasen von Wrangel, zum überzähl. Rittm befördert. v. Mitzlaff J. Sec. Lt. vom Ulanen Regiment Nr. 10, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Kür. Regt. Nr. 3 versetzt. x. Wellmann, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, als Adjut. zur 13. Kav. Brig. kemmandirt. v. Estorff, Unteroff. vom Hus. Regt. 7, zum Port. Fäbnr. befördert. v. Levetzow, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. v. Wicke de, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Liponius, Se Lt von demselben Regt, zum Pr. Lieut. befördert. v. Czarnowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 74, auf 1 Jahr zur Dien stlg. bei d. Hus. Regt Nr. 13 kommdrt. Graf v. Holnstein aus Bayern, Frhr v. Elverfeldt, Unteroffiz v. Inf. Regt. Nr. 83, zu Port. Fähnrs., Neßling, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 118, zum Pr. Lt, Gutbier, Unteroff. von dems. Regt, zum Port. Fähnr. befördert. v. Knoblauch, Oberjäger vom Jäger Bataillon Nr. 3, zum Port. Fähnr. befördert Siber, Oberst⸗Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4 und kommdrt. zur Dienstl. beim Feld⸗Art. Regt. Nr 23, mit der Führung dieses Regts, unter Stellung à la suite desselben, v. Wohlgemuth, Major und Commdr. des Fuß⸗Aitill. Regts. Nr. 24, mit der Führung des Fuß Art. Regts. Nr. 1, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Hoffmann, Oberst Lt. à la suite des Fuß Art. Ratz Nr. 15 und Mitglied der Artillerie⸗ Prüfungs-Kommission, der Rang eines Regts. Commdrs. verlieben.

In der Re serve und Landwehr. Berlin, 7. September. Müller, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 6, Hacker, Vize ⸗Feldm vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 90, und Korn, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 96 zu Sec. Lts. der Reserve des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß,. Garvens, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw Bat. Nr. 73, zum Sec Lt. der Rs. des 3. Garde ⸗Regts.

u Fuß, Müller, Vize Feldw. vom 2. Bataillon Landw. Regts. tr. 31, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Schneitler, Vize⸗Feldw, vom Res. Landw. Bataillon Nr. 35, Krawinkel, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat Landw. Regts. Nr. 68, zu Sec. Lts. der Reserve des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts., Roeder, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw Bat Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde Gren. Regts. Nr. 2, v. Marck, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 38, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde Gren. Regts. Königin El sabeth, Baron v. Rodde, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon Landwehr Regiments Nr. 90, zum Seconde ⸗Lieutenant der Reserve des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regté, v. Hennig, Vize Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde Drag. Regts, Twelckmeyer, Vize⸗Wachtm vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 66, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Ulanen Regts, Prinz Radziwill, Sec. Lt. vom 4 Garde ⸗Landwehr⸗Regt, zum Pr. Lt., befördert. Mangelsdorf, Lindau, Creutz, Selle, Vize ⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, und Hasensjäger, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, Nemitz, Vize Feldwebel von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Reserve des Geenadier Kegiments Nr. 9, Mantzel, Vize Feldwebel vom 1. Bat. Landwehr Regiments Nr 2, zum Seconde Lieutenant der Reserve des Jaf. Regts. Nr. 14, Allendorf, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw Bat. Nr. 34, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 2, Heyer, Vize ⸗Feldw. vem 2. Bat. Landw. Regts Nr. 45, zum Sec. Lt. der Res des Füs Regts Nr. 33 Blümcke, Homann, Jäger, Vize Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 34, Wei fe, Vize ⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 49, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 54. v. Gaudecker, Pr Lt von der Kav. des 1. Bais. Landw. Regts. Nr. 9, zum Rittmeister, Kiehl, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 54, Weiß, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 6, zu Pr. Lts. befördert. BsShme, Port. Fähnr. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 93, früher im Inf. Regt. Nr. 30, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr 26, Ei senhardt, Arnold, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, zu Sec Lts. der Res. des Füs. Regts Nr. 36, Knebloch, Fuhrmann, Vize Feld von dems. Bat., zu Sec. Lis, der Res. des Inf Regts. Nr. 66, Kühn, Vize Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 93, zum Sec. Lt., der Res. des Inf. Negts. Nr. 93, Lud wig, v. Henninges, Vize Wachtm. vom J. Bat Landw. Regts. Nr. 66, zu Sec. Ltg. der Res. des Kür. ö. Nr. 7, Lohmann, Vize Wachtm vom 2 Bat. Landw. Regt. Nr. 93, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. J, Kleemann, Vize Wachtm vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 66, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 10, Lilie, Sec. Lt. von der Inf. des Reserve Landwehr Bataillons Nr. 36, zum Pr. Lt. befördert. Büttner, Vize Feld. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 58, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 38, Schulze, Vize ⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 46, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

Erste Beilage

Regts. Nr. 933, Erbe, Sec Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw.

Regzts. Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. Pannenberg, Salz— mann Vize sFeldw. vom Res. Landw. Baf. Nr. 38, zu Sec. Liz. der Res. des Gren. Regts. Nr. 19, Barchewitz, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, Trewen dt, Vize ⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 38, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. 11, Fuhrig, Marx, Vize Feldw. von dems. Bat, zu Sec. Ltg. der Res. des Inf. Regtz. Nr is Jaenicke, Friedrich, Vize⸗Feldw. von dems. Bat. zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regte. Nr. 23, v Lehm ann, Vize⸗ Feldw. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regis. Nr. 27, Lüders dorff, Vize⸗Feldw. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 51, Quitz ke, Vize⸗Feldw. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 59, Gemoll, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 51, Aß⸗ mann, Vize ⸗Feldw. vom 1. Bat Landw. Rests. Rr. 23, zu See. Lis. der Res. des Jof. Negts. Nr. 63, Ku sch el, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Nr. 38, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 15, Boenisch, Vize⸗Wachtmeister vom 2. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. G2, zum Seconde-Lieutenant der Reserve des Husaren= Regiments Nr 6, König, Vize⸗Feldwebel vom Res. Landw. Bat. Nr. 38, zum Sec. Lt, der Landw. Inf., Schubert, Pr. Lt. von der Inf. und intermist. Comp. Führer vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr, 50, zum Hauptm. und Comp. Führer befördert. v. Roy, Böhlke, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, zu Sec. Lts. der Res. dis Gren. Regts. Nr. 4, Plagem ann, Vize Feldw. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Reserve des Gren. Regts. Rr. 5, Geyer, Richter, Vize Feldw. von demselben Bat, zu Seer. Lt. der Nes. des Füs. Regts. Nr. 33, Völkel, Vize⸗Feldw. von demsel. ben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 44, Reinick, Vize⸗Feldw. von demselben Bat, Müller, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 45, Werth, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 61, Hampe. Vize⸗ Wachtmeister vom 1. Bataillon Landwehr Regiments Nr. 3, zum Sec. Lt. der Reservee des Kürassier⸗Regiments Nr. 3, Volpxrecht, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 4, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. l, Braun, Vize ⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, zum Sec. Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Nr. 8, Hertell, Pr. Lt, von der Inf. des 1. Batz. Landw. Regts,., Nr. 3, zum Hauptm.,, Tausch, Hermenau, Braesicke, Sec. Lts. von der Jaf. des Res Landw. Bats. Nr. 35, zu Pr. Lts. befördert. Em bs, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regis. Nr. 33, zum Pr. Lt, Müller, Vize Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regis. Nr. 0, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 40, v. Rudloff, Vize⸗Wachtm von dems. Regt, Merrem, Vize⸗Wachtm. v. 2. Bat. des⸗ selben Negts. zu Sec. Ltg. der Res. des Hus. Regts. Nr. 9, Em mel, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Gülcher, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, zum Sec Lt. der Res. des Ulanen Regts. Nr. 7, befördert. Rüter, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 85, Zarneckow, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 90, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 90, John, Vize. Wachtm. ven demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 18, Lo oft, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, zum Pr. Lt, Müller, Pr. Lt. von der Inf. und interimist. Camp. Führer vom 2. Bat. Landwehr ⸗Regts. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Führer befördert. Hoche, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 78, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 78, Wiesinger, Kelbe, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, zu Sec. Lls der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, v. Uslar, Nien burg, Vize Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zu Sec. Lts. der Res. des Drag. Regts Nr. 19, Hartmann, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, zum Hauptm., v. Bruch⸗ hausen, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Schüßler, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bata. Landw. Regts. Nr. 79, zu Pr. Lis, befördert. Napp, Vize ⸗Feldw vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, zum Ser. Lt der Res. des Inf. Regts. Nr. 57, Fries, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 94, Hercht, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. desselben Regts., zu Seconde⸗ Lieutenantös der Reserve des Infanterie Regiments Nr. 94, Arnoldi, Aus feld, Felgner, Bohnstedt, Bufleb, Grothe, Eulefeld, Dreiß, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 9gö5, zu Sec. Lis, der Res. des Inf. Regts. Nr. 95, Frhr. v. Grote, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, zum Sec. Lt. der Res. des Dragon. Regts. Nr. 16, Schmidt, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, zum Sec. Lt. der Res. des Husar. Regts. Nr. 13, Heeg, Sec. Lt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regzts. Nr 81, Stellbogen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 85, zu Pr. Lts. befördert. Ludwig, Schwa—⸗ ning er, Vize⸗ Feld. vom 2 Bat. Landw. Regts. Nr. 112, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 111, Lu dovici, Vize-Feldw. vom 1. Bat Landw. Regts Nr. 29, zum Sec. Lt. der Reserve des Jäger ⸗Bats. Nr. 8 befördert. Weber, Prem. Lieut. von der Art. des 2. Bats. Landwehr Regiments Nr. 29 und kommandirt zur Dienstleistung in die vakante zweite Depot-Offizierstelle bei dem Train⸗Bat. Nr. 5, als zweiter Depot ⸗Offizier beim Train⸗Bat. Nr. 5 angestellt. Stremlow, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, zum Sec. Lt. der Reserve des Train. Bats. Nr. 1, Toer⸗ mer, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zum Sec. Lt. der Reserve des Train Bates. Nr. 4, Denhoven, Vize⸗Wachtm. vom Res Landw. Bat. Nr. 40, zum Sec. Lt. der Reserve des Train⸗Bats. Nr. 8 befördert.

Abschiedsbewilligun gen. Im stehenden Heere. Berlin, 7. September. Prinz zu Salm⸗Salm, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Schützen⸗Bats., als Hauptm. mit der Armee⸗Unif. der Abschied bew. v. Zelewski, Sec. Lt. vom Garde ⸗Kür. Regt., ausge⸗ schieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Liliencron, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54 der Abschied bewilligt. v. Bonin, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, übergetreten. v. Hahn, Sec Lt. vom Huf. Regt. Nr. 6, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offiz. der Kav. des 2 Bats. Landw. Regt. Nr. 11 übergetreten. v Gott berg, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, Win sloe, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 1, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Uniform, der Ab— schied bewilligt. de Bary, Pr. Lt. à la snite des Garde⸗Train⸗ Bats, als Rittmeister mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gengd'armerie und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt.

In der Reserve und Landwehr. Berlin, 7. September. Pfeil, Hauptm. vom 4 Garde Landw. Regt, mit seiner bisherigen Uniform, Graf v. d. Schulenburg, Pr. Lt. von der Garde Land⸗ wehr⸗Kav., als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt Strecker, 9 Lt. von der Kap. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, mit der Landw. Armee Uniform, Darkow, Pr. Lt. von der Kap. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Rittmeister, v. Puttkamer II., Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗ Regts. Nr. 49, mit der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Kühne, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, . Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67,

vlipus, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. l, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. Dürfeld, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Hauptm. mit seiner bisherigen Uniform der Ab- schitd bewilligt. v. Ziemietzki, Sec. Lt. von der Res. des Füs.

8 Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ee 8 ö 6

Regts. Nr. 38, Lehmann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, Gottwald, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, diesem als Pr. Lt, Rauch, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats, Hahn 1, Scc. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Ulffers, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. Hl, Pr au se, Sec. Lt. v. d. Inf. d. 2. Bats. Landw. Regtgs. Nr. 63, der Abschied bewilligt. Schmidt I., Sec. Lt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regzts. Nr. 45, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Uniform der Abschied bewilligt. Thele, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 29, mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Sievers, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, als Pr. Lt., Drücke, See. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90. Petersen, Oberst Lt. zur Disp., zuletzt zweiter Stabs⸗Dffizier bei dem Bezirks⸗Kommdo. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, mit seiner bisherigen Pension, der Abschied bewilligt. Pohle, Sec, Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, der Abschied bewilligt. Härter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 17, Adamy, See. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, der Abschied bewilligt. Cämmerer, Oberst z. Disp., zuletzt Bez Commdr. des 2. Bats. Landw. R gts. Nr. 83. die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Landw. Regts. ertheilt. Faber, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 4, behufs Uebertritts in Königl. Württemberg. Dienste, Oprey, Rittm. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps pro Monat August 1875 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 14. August. Dr. Goering, Stabs- und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 45, dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 32 zur Dienftleistung überwiesen. Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. Den 4. August. Dr. Kleine, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr 15, mit Wahrnehmung einer bei genanntem Regt. vakanten Asststenzart⸗Stelle beauftragt. Den 7. August. Dr. Erdner, bisher einjährig ⸗freiwilliger Arzt vom Inf. Regt. Nr. 21. Dr. Heydenreich, bisher einjährig frei= williger Arzt vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 27, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Beide zu Unterärzten ernannt und bei den betreffenden Regimentern mit Wahrnehmung je einer vakanten Alssistenzarjt⸗Stelle beauftragt. Den 19. Au gu st. Dr. Körner, bisher einjährig freiwilliger Arzt beim Inf. Regt. Nr. 49, zum Unterarzt ernannt und bei dem betreffenden Regimente mit Wahr- nehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Den 24. August, v. Hesse, Inten⸗ dantur⸗Sekretariats⸗Assistent vom Garde⸗Corps, zum II. Armee Corps versetzt. Den 25. August. Ortel, Pr. Lt. a. D., Garnison⸗ Verwaltungs⸗Ober ⸗Inspektor in Erfurt, nach Saarlouis, Kauff⸗ mann, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober -Inspektor in Saarlouis, nach Erfurt, Lu stig, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor in Glogau, nach Wittenberg, Johnert, Garnison Verwaltungs ⸗Inspektor in Dietz, nach Glogau, Borrmann, Kasernen⸗Inspektor in Frankfurt a / M., nach Dietz versetzt.

Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Im stehenden Heere. Durch Allerhöchste Ver⸗ fügung. Den 4. September. Fürst von Thurn und Taxis, zum . Lt. ́ la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz Luitpold er⸗ nannt.

Abschiedsbewilligungen. In der Reserve und Land⸗ wehr. Durch Allerhöchste Berfügung. Den 1. September. Strobel, Res. Sec. Lt. des 3. Feld⸗Art. Regts, bei eingetretener gänzlicher Dienstunbrauchbarkeit verabschiedet.

Im Sanitätscorps. Durch Allerhöchste Verfügung. Den 4. September. Dr. Schneider, Res. Unterarzt vom Landw. Bezirk Würzburg, Dr. Kienningers, Res. Unterarzt vom Landw. Bezirk Augsburg, zu Reserve⸗Asstst. Aerzten 2. Klasse befördert.

18735.

Statistische Nachrichten.

Der Handelsverkehr zwischen dem deutschen Zoll— gebiet und Oesterreich hat in den letzten Jahren einen bemer⸗ kenswerthen Aufschwung genommen, zu welchem der Abschluß der Handelsperträge vom 11. April 1865 und 9. März 1868 wesentlich beigetragen hat. Der Werth des gegenseitigen Waarenaustausches bei⸗ der Gebiete hat in Folge der durch diese Verträge vereinbarten ge⸗ genseitigen Verkehrserleichterungen in erheblicher Weise zugenommen. Während nach amtlichen Aufstellungen der Werth der zollvereinslän- dischen Einfuhr nach Oesterreich im Jahre 1845 nur 3432 Millionen Fl. C. M. und derjenige der österreichischen Ausfuhr nach dem deutschen Zollgebiete nur 39,5 Mill. Fl. C. M. betrug, ist der zollvereinslandische Import nach Oesterreich 1859 auf 11035 Mill. Fl. österr. W,. 1865 auf 165, Mill. Fl, 1869 auf 302,0 Mill. Fl., 1873 auf 427,3 Mill. Fl. und Desterreichs Export nach dem Zollverein 1859 auf 11938 Mill. Fl., 1865 auf 195,5 Mill. Fl., 1869 auf 241,9 Mill. Fl. und 1873 auf 262,6 Mill. Fl. gestiegen. An den für 1859 bez. 1873 angegebenen Ziffern partizipirten 1859: Süddeutschland mit 2435 und 16, Mill. Fl., das Königreich Sachsen mit 67.3 und 69,5 Mill. Fl., Preußen mit 18, und 22,6 Mill. Fl., 1873 dagegen: Süddeusschland mit 1633 und 89, Mill. Fl, Sachsen mit 1772 und 113,33 Mill. Fl. und n mit 86s und 59,4 Mill. Fl.

Was den Verkehr zwischen den beiden Handelsgebieten, soweit sich derselbe aus den vom Kaiserlichen statistischen Amte veröffentlich ten Ein⸗ und Ausfuhrübersichten für 1872 und 1873 ersehen läßt, betrifft, so beftehen die Ausfuhren aus dem deutschen Zollgebiet nach Oesterreich dem Haupttheile, nach in Halb⸗ und Ganzfabrikaten der zollvereins ländischen Industrie, von welchen namentlich Baumwollen- und Wollenwaaren, Glas und Glaswagren, Holzwaaren, Eisen und Stahlwaaren, Maschinen aller Art, Kurzwaaren ꝛc. hervorzuheben sind, und hat der Export dieser Artikel in Folge der durch den Vertrag vom 9. März 1868 eingetretenen Ermäßigung der österreichischen Ein= fuhrzollsatze in bedeutendem Umfange zugenommen. Außerdem werden aber auch Rohstoffe, wie Blei, Kupfer, Roheisen, Flachs, Oel, Stein⸗ kohlen, Zink, Schafwolle ꝛc., sowie Verzehrungsgegenstaͤnde (Hopfen, Branntwein, Mehl und andere Mühlenfabrikate, Salz ꝛc.) in graßen Mengen nach Oesterreich ausgeführt. Nach der oben genannten Quelle waren im Jahre 13873 erglichen mit 1872) die wichtigsten Aus- . des deutschen Zollgebiets nach Oesterreich olgende: ;

I) Verzehrungsgegenstände: Getreide 3,552,934 Ctr. (594757 Ctr.), Kartoffeln 494063 Ctr. (129, S7 Ctr.), Hopfen 38, 159 Ctr. (40828 Etr.), Branntwein aller Art 203,187 Ctr. n. Ctr), Mehl S877, 70 Ctr. (422.593 Ctr.), andere Mühlen-⸗ abrikate 100, M6 Ctr. (11,813 Ctr.), Salz 202, 816 Ctr. (196,351 Ctr.), Schmalz 42,811 Ctr. (19,862 Ctr.).

2) Roh stof fe: rohe Baumwolle 220, 165 Ctr. (220,850 Ctr.), rohes Blei 29,417 Ctr. (89,163 Ctr.), Roheisen 1,120,916 Ctr. 6 Ctr.), Flachs und Hanf 268,825 Ctr. (399, 146 Ctr.),

ohkupfer 45,129 Ctr. (62.332 Ctr), Oel aller Art 35742 Ctr. (78,565 Ctr), Talg 23.252 ECtr. (50 952 Ctr.), Steinkoblen 26 837,839 Gtr. (33,782,280 Ctr.), Petroleum 944,871 Gtr. b / z Ctr.), Schafwolle 82,917 Ctr. (139 042 Cir.), Rohzink 114,306 Ctr. (lö6, 718 Ctr.).