1875 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 15. Septbr. Nacha. 4 Uhr 30 Nin. (SH. T. B.)

Getreidemarkt geschäft. los.

Petrolenm-MNarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, e weisg, lUoce 27 bern, 27 Br., pr. September 27 bez, 274 Br., pr. Oktober 27 Br., pr. November 264 bez., 27 Br., pr. Oktober-Dezember 27 Br. Steigend.

Lonmdom, 15. September, Nachm. (M. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren letztem Montag; Weizen 26,900, Gerste —, Hafer 51, 600 EQtrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei schleppen- Wetter:

soit

dem Geschäft zu nominell unveränderten Preisen.

Pracht voll.

Leith, 15. September, Nachmittags Getreidem arkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Lufuhren der Woche: Weizen 2022, Gerste 365, Bohnen 528, Erbsen 98, Hafer 5 Tons. Mehl 6806 Sack.

Weizen 1 sh. billiger. Hafer ruhig. Mehl niedriger.

Hiverpodol, 15. Septbr, Nackm. (JT. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Urasatz 15, 000 B., davon für und Erport 3000 B. Stetig, Lieferungen theilweise

öõher.

Mi!ddl. Orleans 73 middliug 2merikanische 7, fair Dhollorah 413/16, middling fair Dhallerah 43, good middling Dhollerah 4, niddl Dhollerah 4, fair Bengal 4, good feir Broagch 53, new fair OQomra 44, good fair Oomrs 53, fair Nadres 44, fair Fernam 7iois. fir Smyrn 6. fair Egyptian 83.

Gerste eher tbeurer.

Hlverpagl, 15 geptember, Nachmittags. (I. T. B.)

Baumwolle. Upland nicht unter low middling, Oktober- Lieferung 653, Dezember - Verschiffung, neue Ernte, per Segel- schiff 67 d.

Ears, 15. September, Naohmittaga. (W. T. B.)

PFPreduktenmarkt. (ehlusshericht.. Weizen behauptet, pr. September 27 00, pr. November-Dezember 28, 00, Novbr. Febr. 28,25, pr. Jannar-April —. Mehl behauptet, pr. September 61, 00, rr. Novybr. Dezember 6l, 75, pr. November-Februar 62, 75, pr. Januar- April 63,50. Bühöl steigend, pr. September 85, 00, gr. Novbr.-Derbr. S5, . pr. Jannar-April S4, 50, pr. Mai- Angus S5, 00. xzixitus ruhig, pr. September 46,50, pr. Januar-April 47, 25.

Haris, 15. September, Abends 6 Uhr. (VW. T. B.)

PFroduktenmarkt. Mehl behauptet, pr. September 6l, 00, pr. November-Dezember 61, 75, pr. Noybr.-Februar 62,75, pr. Ja- nuar- April 63, 75.

Havre, 15. September. (W. T. ß.) MWollauktion. Es waren 2642 Ballen angeboten, von denen 1133 Ballen verkauft wur- den. Die Preise blieben bei lebhafterem Geschäft gegen gestern unverndert.

Ne- Kork, 15. September, Abends 6 Uhr. (M. T. B.)

KWagarenberisht. Baumwolle in New-Tork 143. d09. in Nen. Orleans 135. Petroleum in New-Tork 124. do. m Philadelphia 11. Kekl 6 D. 05 C. Rother FErühjahrsweizen 1 D. 41 C. Hess (old mixed) 77. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kattes (Ei-) 19. Schmalz (Marke Wilcor) 14 C0. Speck (3hort clear

26 G. getreidefracht 63.

Else kahn-EImmalkéemnaerm.

Magdeburg -- Lelpzlger Elsenbahn. Im August: Stammbahn 821,895 S (— 55,328 S). 1. Jan. ult. August 6, 366,375 ( 13,437 ); Halle-Casseler Zweigbahn 544. 890 M (4 1137 49, 1. Jan. ult. August 3,963,857 S (— 18, 949 A).

Saal- Elsenbabn. Im August 82, 070 AM (4 2836 v3).

Orefeld-Rrels Kempener Industrle-Elsenbahn Im August er. 18,509 M (4 4454 .

Siu hacer iptiomem.

OChemlsohe Fabrik Buokan, Aotlen- Gesellschaft in Magde- burg. Emission von 210000 Æι neuer Aktien II Ser. in Appointz von 300 S zum Gourse von 119 x ab 1. Dezember bis 8. Ja- nuar bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg; s. Ins. in Nr. 216.

Ctemnernml- Versen em ena. 16. Oktober. Säohsisohe Bank zu Dresden. Ausserordentliche General- Versammlung zu Dresden.

Aeusgza nn Hanmr en.

Berglsok- Märklsohe Elsenbahn. Am 1. Oktober o. fällige Zinsen der 4 B Priorität -Obligati nen I. Em. der H—essischen Nordbahn bei der Disconto- Gesellschaft, der Berliner Handelsgesell- schaft, der Bank für Handel und Industrie und bei 8 Bleichröder in Berlin; s. Ins. in Nr. 216.

Frledrleh Kruppsohe 5 S Partlal-Obligatlonen. Am 1 0 tober fällige Coupons mit 15 S bei der Disconto-Gesellschaft, der Berliner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und Industrie und bei S8. Bleichröder in Berlin.

——————— ——

Deuts⸗

zer Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 M 560 für das Vierteljahr. Ansertioupreis

für den Raum einer Aruchzeile 80 9

: Alt Nost⸗Anstalten des In und Analandes ger enn, , Kestellung aun; für Kerlin außer den Post - Anstalten auch die Ezprdition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

Aus dieser General⸗Idee ergeben sich für die beiden einzelnen fechtenden Theile folgende Situationen und nachstehende allge⸗ meine Aufträge, und zwar bei dem V. Armee⸗Corps:

Verkaufe, Berpachtungen, zung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht Subnai ssinnen 2c. e, , ö zu n, haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Holzverkauf. Sonnabend, den 2. Oktober Präkluston spätestens i ite , . k Assessor a. D. Herr Ferdinand Robert‘ d . 3 ö. ni en fen, ej . spätestens im Versteigerangstermin an or now. zu Joachimsthal öffentlich versteigert werden: S nen . . . Hohe Preife, Statt jeder besonderen Meldung Sich en; Bel. Glambeck Jag S858, 138 u. Total. . ,, f auspielhaus. (169. Perstellung) Ein Lust⸗ . Die Hinterbliebenen. 1 10 Rm. Kleb. (meist Anbr ]. Bel. Schmelze Der Sub hastationg . Rich ter . ahh in 4 Aufzügen von R. Benedix. . ö Jag. 53, 1ög, lol, 133 21 Rm. Klob. int . ; Sonnabend, den 18. September. 3 Buchen: Bel. Schmargendorf Jag. 41! 108 Rm.

Jamilien . Nachrichten.

Todesanzeige. Am 13. d. M. verstarb plötzlich der Kammer⸗

Der Feind ist, sicheren Nachrichten zufolge, gestern mit einem Corps durch Jauer auf der Goldberger Straße vormarschirt. Das Gros seiner Armee befindet sich noch hinter Striegau.

Das V. Armee -Corps erhält Befehl, von Haynau aus das feindliche Corps anzugreifen und auf Jauer zurückzuwerfen.

Bei dem VI. Corps war bekannt geworden, daß den ein⸗ gegangenen Nachrichten zufolge, vom Gegner ein 28 Bataillone starkes Corps Haynau erreicht hatte.

Das VI. Armee⸗Corps erhielt in Folge dessen den Auftrag,

t.

Die Amtsrichter von Weng auf en in Aschendorf und Spengler in Esens sind zu Obergerichts⸗Assessoren ernannt und mit den Geschäften eines Substituten des Kronanwalts bei den Obergerichten in Aurich resp. Oanabrück beauftragt.

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 17. September. Opernhaus. (I77. Vorstellung) Tann häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Uuftreten des Hrn. Nie-

Anzeige.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Soeben ist erschienen und durch die Simon Schroppsche

(178. Vorstellung Die Willys oder? hantastisches Ballet in 2 än . ö,

. Cr 9 . torges und Coralli. YHeusik Von Üdam. (Rit Neu ein⸗

Fik Hranton,, anfang Uhr

= Hauspielhaus. (1709. Vom stellung.) eir studirt: Das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von C. Gutzkow. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr.

Besetzung: Ludwig der Vierzehme, König von Frankreich, Hr. Goritz. Lionne, Polizei⸗Minister, Hr. Deetz. Delarive, Kammerherr, Hr. Schwing. Präsident La Roquette, Hr. Kahle. Parlar entsrath Lefevre, Hr. Dehnicke. Leibarzt Dubois, Hr. Schmidt. Chapelle, Akademiker, Hr. Oberländer. Hr. Ludwig ( nen, Frl. Keßler, Frl. Meyer. Matthieu, Bürger von Paris, Hr. Hiltl. Germain, Diener des Cha⸗ pelle, Hr. Landwehr. Louison, Armandes Mädchen, Frl. Golmick. Ein Offizier, Hr. Bost. 2c.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen

Gegenstände können von den Eigenthümern inn er— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ i in Empfang genommen werden. Erfolgt die urückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen i nicht, so werden dieselben den Fin dern ohne Weiteres ausgehändigt.

Rallner- Theater.

Freitag: 3. 21. Male: Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Freitag und Sonnabend: Die RMeise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die Ballet 15 Takleaux, A. D' Ennery Debille mont. Anfang 65 Uhr.

Friedrich- Tilhelustädtisches Hheater.

in 5 Abtheilungen, und Jules Verne.

Freitag bleibt das Theater wegen Vorbereitung

zu der Operette: „Cagliostro“ geschlossen. Sonnabend: Zum 1. Male: rette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Residenz- Theater.

Freitag: Zum . Male, in großer Ausstattung: Eine vornehme Ehe. Schauspiel in 5 Akten von

Octave Feuillet. Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend:

Krolls Theater. Ermäßigte Preise.

Freitag: Neu bearbeitet neuen Couplets: Der rng Heinrich. (Adelheid: 8. Marie Stolle.) Concert und brillante

eleuchtung des Sommergartens. Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr. Entree (incl. Theater) 75. 3.

Noltersdors. Theater.

Freitag; 2. Gaftspiel der Wiener Kinder Theater Gesellschaft. Das Weihnachtsglöckchen oder: Op fermuth und Kindesliebe. vollkommene Frau.

National- Theater.

Freitag: Benefiz für den Theatermeister C. Klaus: Graf Essex. Sonnabend: Wilhelm Tell.

Belle lliance- Theater.

Freitag: Extra ⸗Vorstellung: Zum Bene für Herrn und Frau Wisotzky: Z. 1. M.: n

mit

man Häuser baut. Lokales Zeitgemãlde in 4 g1fsten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Täglich: Vor, während

und nach der Vorstellung: Concert. Abends:

prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6z, der Vor.

stellung 73 Uhr. Entrée 50 5. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Deutscher Personal- Kalender. 17. September. Paul Speratus F. Gottlieb Wilh. Rabener *. Jul. Aug. Lebrecht Wegscheider * Schiller wohnt der ersten Aufführung der Jungfrau ven Orleans in Leipꝛig bei.

Opernhaus.

Moliere, Armande, Madelaine, Schauspielerin⸗

In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Cagliostro. Ope⸗

Vorher: Eine

Großes Garten⸗ Brillante Illumination des

Verlobt: Frl. Emilie Winkelmann mit Hrn. Gym nasiallehrer Dr. Emil Sauer (Stendah.

Verehelicht: Hr. Premier Lieutenant Max von , mit Frl. Helene Germann (Magde⸗ urg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober Stabaarzt Dr. Knorr (Koblenz). Eine Tochter: Hrn. Forstmeister v. Sierakowski (Berlin). Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Krahn (Kolberg). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Lincke (Hannover).

Gestorben: Hr. Realschul⸗Direktor Dr. Carl Schnabel (Siegen). Verw. Fr. Minister Frei⸗ frau v. Manteuffel, geb. Freiin v. Wagne— (Dresden). Hr. General Lieutenant und Diri⸗ sions Commandeur Albert du Trossel (Münster).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Ediltalcitation. Auf die Anklage der König

lor, Bel. Glamteck Jaz. S3 13 Rm. Kist, Lo, Suhhastations⸗Patent.

. 1

ö . ' (. ö

.

.

lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 19. Juli er.,

ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 5. August 1875 gegen 1) den Schneidergesellen

Paul Emil Bürger aus Sorau, 2) den Schlosser Gustav Adolph Emil Pölzig aus Tschacksdorf, 3) den Johann August Helbig aus Schönwalde, 4) den Adolph Siebert aus Jaemlitz und 5) den Tuch macher Johann Karl August Kappe aus Forst wegen unerlaubter Auswanderung aus 5§. 149 des Reichsstraf⸗ gesetzbuchs und §. 3 resp. S des Ges. vom 10. März

Verfahren ein Termin auf den 24. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des unter⸗ zeichneten Gerichts angesetzt worden. Die ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange⸗ geklagten werden zu obigem Termin hierdurch edie-

setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß ste noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Autrbleibens der Angeklagten wird mit der Unter suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Soran, den 24. Auguft 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen nach⸗ stehende Militärpflichtigen: 1) den Paul Martin Staberow aus Benjaminsthal, 2) den Emil Karl Janek aus Buckowine, 3) den Ferdinand Schwarz aus Bunkai, 4) den Johann Liebner aus Groß- Cosel, 5) der Carl Heinrich Maybaum aus Dalbers⸗ dorf, 6) den Martin Leischner aus Dobrzetz, 7) den Johann Fistur aus Festenberg, 8) den Paul Gustav Richard Jacob ebendaher, 9) den Franz Kalka aus Alt Festenberg, 10) den Karl Robert Anton Zielon— kowski ebendaher, 11) den Lorenz Ruby aus Goschütz, 12) den Karl Johann Schikora ebendaher, 13) den Arbeiter Gottfried Mosch aus Honig, 14) den Emil Rudolf Bitter aus Kottowski, 15) den Karl Ulbrich ebendaher, 16) den Eduard Ignatz Roletzki aus Wil⸗ helmshütte, 17) den Friedrich Funda aus Marien. dorf, 18) den Friedrich Baberowski aus Märzdorf, 19) den Karl August Haase aus Muschlitz, 20) den Peter Mixa aus Nassadel, 21) den Nicolaus Kendziora ebendaher, 22) den Carl Friedrich Fetterhaim aus Schreibersdorf, 23) den Karl Pietrzok auß Trem⸗ batschau, 2c) den August Wieczorek ebendaher, 25) den Barbier Eduard Josef Augsten aus Pol. Warten berg, 26) den Knecht Johann Kohla aus Conradau, 2) den Friedrich Wittek aus Baldowitz, 28) den Johann Moch aus Goschütz, 29) den Drechsler- esellen Rudolf Carl Fränkel alias Latoche aus Pol.

artenberg, ist in Folge Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Dels wegen Auswandern ohne Erlaubniß auf Grund des 8. 140 d. St. G B. die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Ver⸗ handlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs- saale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den 4. November 1875, Vormittags 9 Uhr, an= beraumt worden. Die vorstehend genannten Ange—⸗ klagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß ste noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Er⸗ scheinen sie zu dem Termine nicht, so wird gegen den usgebliebenen mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden.

Pol. Wartenberg, den 3. Juli 1835.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1856 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen;

Wette nme ein. wijnlent Une stänm nl n taliter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festge⸗

von Musik von

1

46 Rm. Spaltkn. Total. 300 Rm. Klob. (meist Anbr.). Bel. Bärendicte Jag. 7 156 Rm Klob. (auch Anbr), 14 Rm. Spaltkn.

Rm. Klob. (auch Anbr.), 19 Rm. Spaltkn. 100 Rm. Klob. (meist Anbr.), 42 Rm. Spaltkn.

Rm. Spaltkn., 31 Rm. Klob.

RKnppl. Birken:

(Durchforstung) = 126 Rm. Klob., 88 Rm. Spaltkn.

1“— Q 27 Rm. Klob, 42 Rm. Spaltkn.

Jag. 15 das.9 Rm. Klob, 33 Rm. Spaltkn.

Elsen:

Kie fern: Bel. Pehlenbruch Jag. 121 19 Rm. Grumsin, am 12.

Klob. Total. 48 Rm. desgl. September 1875. Der Oberförster.

i22i] Bekanntmachung.

Die Herstellung:

a. eines Spritzenhauses nebst!

Leiterschuppen, der Hofmauern, Aschen und Müllgruben,

b. der Lattenzäune zu den Vor⸗ . gärten, den Thor⸗ und Thüreingängen zu den Hö⸗ fen und den Grenzzäunen,)

sollen auf dem Wege der Submisston an die Mindest⸗

fordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf

Sämmtlich zu den Arbeiter Wohnhäusern am Pichelsdorfer Wege,

Montag, den 27. d. M., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Bureau anberaumt.

Die Bedingungen, Zeichnungen und Kostenanschläge

1 7208 versiegelt und mit der bezüglichen Aufschrift versehen

liegen hier zur Einsicht aus. Submittenten wollen ihre schriftlichen Offerten

bis zu gedachtem Termine an uns einreichen. Spandau, den 15. September 1875. (à0. 123 /9) Direktion der Geschützgießerei.

. Bekanntmachung.

Die Lieferung der zur Einrichtung einer Menage⸗ Anstalt für das unterzeichnete Bataillon erforder- lichen hölzernen Utensilien, als: Küchenspinden, Küchentische 2c, sowie die Lieferung der Eßnäpfe von Steingut, soll dem Mindestfordernden Übertragen werden, und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 23. d. Mts. Vormittags 10 Uhr, im Zahlmeister, Bureau anberaumt worden, wozu Lieferungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Offerten schriftlich und versiegelt dem Bataillon mit der Aufschrift: „Submisston auf hölzerne Küchen ⸗Utensilien“, oder: „Sub⸗ mission auf die Utensillen von Steingut“ späͤ testenz bis zum Beginn des Termins einzureichen sind.

Die Lieferungs. Bedingungen, sowie alles Uebrige, kann in der Zeit vom 17. kis 22. d. Mts. in den Stunden von 8 bis 12 Uhr Morgens im Zahlmeister Bureau eingesehen werden.

Lübben, den J. September 1875.

Brandenburgisches Zäger⸗Bataillon Nr. 3. von Wehren.

Bnbhastatio nen, Aufgebote, Bor⸗ ladun gen n. dergl

lrwos] Subhastations⸗Patent.

Das dem Manrermeister Carl Re zu Charlettenburg, Kurfürstenstr. Nr. 111 wohnhaft, He in der Feldmark Teltow an der Teltow⸗

leseng dorfer Chaussee belegene, im Grundbuch von Teltow Band VIII. Nr. 317 verzeichnete Grund⸗ stück, worauf eine im Rohbau dollendete VillQa errichtet ist, soll den 10, November 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. Z6, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden ver- steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung * 3 big ber 1875

en 11. November Vormittags 11 Uhr ebenda verkündet werden. z .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt Flächenmaß von 16531 Aren, mit einem Reinertrag pen Os 4 und für das Jahr 1877 zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Rutzungswerth von 3660 4 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗

Das dem Restaurateur Anton Loringet gehörige, In. in Friedrichsberg an der Berlin Frankfurter Chaussee Schmelze Jag. 156, 161 an der Chausse) 79

Total.

belegene, im Hypothekenbuch von Lichtenberg Band 19, . ö. 652 verzeichnete Grundstück nebst Zube⸗ hör so

Jag. 147 (an der Chausseedurchforstung 35 den lz dtovgmher 15rd, Jarmittags J. nh, stern: Bel. Schmelze Jag. 151 7 Rm. R. -Klob., 2 Rm. Bel. Schmelze Jag. 147

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. ö, . Nr. 16, im Wege der nothwendigen Sub⸗ astation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags

den 12. November 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 302 Aren mit einem Rein⸗ ertrag von 9.60 M und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6000 S0 proyi⸗ sorisch pro 1877 veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach- weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in , Bureau V. einzusehen.

Alle Je, , . welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein= getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an zumelden.

Berlin, den 4. September 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

Suhhastations⸗Patent.

Das dem Rechtsanwalt a. D. Bernhard Schmidt gehörige, in Pankom an der Flora⸗Straße belegene, im Grundbuch von Pankow Band IX. Rr. 383

verzeichnete Grundstück nebst allem Zubehör soll den 17. November 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 13. November 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 15,60 Aren mit einem Reinertrag von 3,66 M und vorläufig zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 18600 für das Jahr 1877 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗ gen und besondere Kaufbedingungen sind in un—⸗ serm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗

den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä- klu 2. spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. Berlin, den 6. September 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Carl Heymann's Verlag in Berlin, s ww. Rechts · und staatswissenschaftslicher Verlag.

Umtansch

aller älteren Anflagen sämmtlicher

den Norddeutschen Gund und das Deutsche Reich gegen die von Seiten der Preuß. Staatzzregierung amtlich eingeführte von K Sr et. Sammlung Ur die Königlich Preußischen Staaten 1806. 1874.

und die von Rönne'sche Gesetz Sammlung

für das Deutsche Reich 1867/1874.

Preis 6 17. —, gebd. M 19. —. Sämmtliche Buchhandlungen sind in Stand gesetzt den Umtausch unter Anrechnung des vollen Laden⸗ preises zu bewerkstelligen. Prospekte mit Angabe der näheren Bedingungen sind von denselben, wie von der Verlagshandlung gratiz zu beziehen. Es wird. sich nicht leicht wieder eine derartige Gelegenheit

bieten, die alten eft unbrauchbaren Gesetz⸗Samm⸗ lungen zu so hohen Preisen zu verwerthen.

getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗

Geset Sammlungen für die Königl. Preuß. Staaten,

5 Bde. u. Register. Preis M 54. ., g e b d. M 66. —.

Den nachbenanten Großherzoglich badischen Hof⸗ und Staats beamten Orden zu verleihen, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: dem Präsidenten des Staats⸗Ministeriums und Staats⸗ Minister des Innern, Jolly; des Rothen Adler⸗Ordens zweiter Klasse: ** dem Geheimen Legations⸗Rath und Kammerherrn Freiherrn von Ungern⸗Sternberg, Vorstand des Geheimen Kabinets Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs; . den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: * dem Ober⸗Jägermeister und Intendanten der Hof⸗Domänen, Kammerherrn Freiherrn von Schönau⸗Wehr; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Hof⸗Finanz⸗Direktor Kreidel.

Dentsche s Ne iich.

Am 1. Oktober er. werden in Brandis, Schöneck, Pausa und Klingenthal, sämmtlich im Königreich Sachsen, Telegraphen⸗ Stationen mit beschränktem Tages dienst eröffnet werden.

Dresden, den 15. September 1875.

Kaiserliche Telegraphen ⸗Direktion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Appellationsgerichts⸗Sekretär Fiedler in Magdeburg, dem Kammergerichts⸗ Sekretär Rosenbaum hierselbst, dem Appellationsgerichts⸗Sekretär Neubauer in Posen, dem Kam⸗ mergerichts⸗Sekretär Eichner hierselbst, den Tribunals⸗Sekre⸗ tären Arndt, Flögel und Weiß in Königsberg, dem Kam⸗ mergerichts⸗Sekretär Kraemer hierselbst, dem Appellations⸗ gerichts Sekretär Horstmann in Cassel, den Kreisgerichts⸗Se⸗ kretären Großhennig in Wernigerode, Giese in Tuchel, Kanzlei⸗Direktor Fricke in Quedlinburg, Schmidt in Leobschütz, Kanzlei⸗Direktor Don ath in Querfurt, Kanzlei⸗Direktor Krau spe in Halle a. S., Kanzlei⸗Direktor Müller in Anklam, Loose in Stettin, Schreiber in Beeskow, Faethen in Greifswald, Kleppel in Iserlohn, Weidlich in Neustadt O.⸗S., Urbain⸗ ezyk in Gleiwitz, Hirschel in Strehlen, Kanzlei⸗Direktor Kauffmann in Stolp, dem Stadtgerichts⸗Sekretär Kirchner in Breslau, den Kreisgerichts⸗Sekretären Gerstberger in Brieg, Zeuner in Nimptsch, Opitz in Frankenstein, Tenkhoff in Warendorf, den Stadtgerichts⸗Sekretären Huck, Zieb und Dahms hierselbst, dem Kreisgerichts Sekretär Sieroka in ,, und dem Stadtgerichts⸗Sekretär Ku schel in Breslau; owie

Dem Kreis⸗Sekretär Krippendorff in Dortmund bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Gymnasium in Paderborn ist der ordentliche Lehrer Dr. He ster zum Oberlehrer befördert worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Jacob Loenartz zu Franken⸗ stein ist Schlefien ist als Königlicher Kreis baumeister daselbst an⸗ gestellt worden. ̃

Ju stiz Minister in m.

Der Appellationsgerichts⸗Rath Naether in Breslau ist gestorben.

Der Obergerichts⸗Assessor von Bülow in Lüneburg ist an das Obergericht in Celle, der Kreisrichter Coenen in Horstmar an das Kreisgericht in Tecklenburg und der Friedensrichter Etz⸗ weiler in Prüm an das Friedensgericht in Zülpich versetzt.

Der Gerichts⸗Assessor Kistem aker ist zum Amtsrichter bei dem Am Mericht in Zeven ernannt.

Dem Kreisgerichts⸗Direktor Philipp in Ratibor ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Dem Kreisrichter Koch in Zehdenick ist behufs Uebertritts zur Militärverwaltung und dem Kreisrichter Jak stein in Stras⸗ burg Westpr. behufs Uebertritts in den Kommunaldienst die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienste ertheilt.

Der Staatsanwalt Schulze in Torgau ist in gleicher Amts⸗ eigenschaft an das Kreisgericht in Berlin für die Bezirke des Kreis⸗ und Schwurgerichts in Berlin und des Kreisgerichts in Beeskow versetzt.

Hof⸗Landkarten⸗Handlung in Berlin zu beziehen: Die Section Nr. 84 Christburg der topographischen Karte vom Preußischen Staate in 1: 100, 000; Kupferstich mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern. Preis 1410 Sgr.) Berlin, den 14. September 1875. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗Ghef.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Wie durch Zeitungsnachrichten bereits hinlänglich bekannt ge⸗ worden, ist in der Nacht vom 4 zum 5. August er., in Folge eines auf dem Hundsrück niedergegangenen Wolkenbruchs über die Stadt Kirn und das benachbarte Dorf Hahnenbach, Regierungsbezirk Cob⸗ lenz, ein namenloses Unglück hereingebrochen.

Nach amtlichen Berichten beträgt allein die Zahl der der Kata strophe zum Opfer gefallenen Menschenleben 31, fuͤnf Häͤuser wurden von den Fluthen ganz fortgeriffen, 24 andere derartig unterwühlt, daß ihre sofortige Niederlegung polizeilich angeordnet werden mußte; alle übrigen sind mehr oder weniger beschädigt, Tviele gar nicht wieder berzustellen. Außerdem sind alle Vorräthe an Lebensmitteln und Wein, Möbeln und Ladenwaaren aller Art zum Theil fortgeschwemmt, zum Theil durch Wasser und Schlamm vernichtet und unbrauchbar gewor- den. Das Vieh in den Ställen ist in großer Zahl verunglückt, Brücken und Wege sind zerstört, die ganze Thalflur, Wiesen und Aecker mit Geröll übersäet oder durch Wegschwemmen des tragfähigen Erdreichs zum Theil für immer, zum Theil wenigstens für lange Zeit unfruchtbar gemacht, namentlich auch sind große Flächen der schönsten Kulturwiesen und! des fruchtbarsten Gartenlandes zum Steinmeer verödet.

Durch eigene Thatkraft vermögen die schwer heimgesuchten Ge— meinden sich aus ihrer Noth nicht wieder herauszuarbeiten und ist deshalb Seitens der Lokalbehörden schon im August ein Aufruf um Unterstützung an alle Menschenfreunde ergangen, diese jedoch bis jetzt nur in spärlicher Weise erfolgt.

An das Herz der Bewohner Berlins, welche bei ähnlichen Ver⸗ anlassungen stets eine rühmliche Opferwilligkeit an den Tag gelegt haben, wende ich mich deshalb jetzt mit der Bitte um Unterstützung für die Verunglückten, indem ich ergebenst anheimstelle, etwaige Bei⸗ träge an Geld an mich einsenden, oder im Präsidial⸗Bureau, Molken⸗ markt 1, Zimmer 27, gegen Quittung abgeben lassen zu wollen.

Ueber die eingegangenen Beträge wird öffentlich quittirt werden.

Berlin, den 17. September 1875.

Der Polizei⸗Präsident. von Madai.

Die heutige Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“' enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗ Beilage:

II Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. JFenthaltenen Stellen;

23) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

3) Uebersicht der im „Reichs⸗ und Staats⸗An⸗ zeiger“ bekannt gemachten anstehenden Submissions⸗ Termine; ;

Nr. 28 der Tarif⸗Veränderungen der deutschen Sisenbahnen.

Aichtamtliches.

Königreich Prensßen.

Preußen. Berlin, 17. September. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh von Liegnitz aus zu Wagen nach Rothkirch, begleitet von den fürst⸗ lichen Gästen, den Königlichen Prinzen und dem Gefolge. Se. Majestät der König von Sachsen, Allerhöchstwelchen Se. Maje⸗ stät der Kaiser zur Fahrt abgeholt, hatte die Uniform Seines Dragoner⸗, der Prinz Georg von Sachsen die des Litthauischen Ulanen⸗Regiments angelegt. U

Mit dem gestrigen Tage begann die Operation der beiden besichtigten Corps gegen einander, . das VI. Armee⸗ Corps die beiden ersten Tage dieser Woche . einem Marsch in die Umgebungen von Liegnitz benutzt hatte. Die General⸗Idee, von welcher bei den dreitägigen Manövern ausgegangen wurde, lautete folgendermaßen:

„General⸗Idee. Eine Süd⸗Armee, welche von Schweid⸗ nitz zur Belagerung von Glogau anrückt, hat mit ihrer Spitze die Gegend von Jauer erreicht. Um diesen Vormarsch zu hindern, ist die Nord⸗Armee von Bunzlau gegen Haynau in Bewegung gesetzt worden.“

den Vormarsch auf Liegnitz in seiner linken Flanke zu decken. Es sollte den Feind am 16. soweit wie möglich von der Straße dorthin abzudrängen suchen. .

Die beiderseitigen Truppenaufstellungen waren gegen 10 Uhr eingenommen; die Avantgarde und das Gros des VI. Armee⸗ Corps standen in der Rendezvous⸗Formation maskirt, dicht hintereinander bei dem Dorfe Rothkirch. Die Husaren⸗Regimenter Nr. 4 und 6 und eine reitende Batterie an der Spitze.

Nachdem Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelche, wie schon bemerkt, mit den Fürstlichen Gäsften den Weg bis Rothkirch zu Wagen zurückgelegt, auf dem Sammelplatz des VI. Armee⸗ Corps eingetroffen waren, begannen die Bewegungen.

Während die Avantgarde des VL. Armee⸗Corps in der schon genannten Zusammensetzung, den Vormarsch auf Lobedau an⸗ trat, gingen gleichfalls andererseits die Leibhusaren und das 1. Ulanen⸗Regiment nebst einer reitenden Batterie auf allen an der Linie Goldberg⸗Liegnitz heranführenden Straßen vor, um zu rekognosziren und den Gegner zurückzudrängen, während die 9. und 10. Infanterie⸗Division, die sich ungefähr 4 Meile südöstlich Haynau konzentrirt hatte, der vorgesandten Kavallerie folgten.

Der erste Zusammenstoß beider Abtheilungen fand ungefähr in der Mitte zwischen dem Fellendorfer und Brockendorfer Wasser statt. Es entspann sich zwischen der Reiterei der Avant⸗ garden ein lebhaftes Gefecht, in welches allmählich auch die herankommende Infanterie eingriff, wenngleich das Terrain zu⸗ nächst ein wenig wechselndes Gefechtsfeld bot.

Kurze Zeit darauf wurde die Wirkung der umgehenden Bewegung fühlbar, welche die 9. Division gegen die linke Flanke des VI. Corps ausführte. Das letztere entwickelte sich nunmehr mit Theilen seines Gros längs des Fellendorfer Baches, welches von der Infanterie der 10. Division angegriffen ward. Da dem rechten Flügel des VI. Corps auch eine vorgängige Bewegung aufgegeben worden, und dieselbe auch zum Theil durchgeführt worden war, so hatten beide Gefechtsfronten eine Verschiebung ihrer natürlichen Lage erfahren, welche bei dem V. Armer⸗Corps als der strategischen Lage entsprechender, wie bei dem VI. gelten konnte. Das Gefecht an der breiten und bewaldeten Schlucht von Ober⸗ Lobedau, welches von den Infanterie⸗Abtheilungen des VI. Corps lebhaft vertheidigt wurde, bot eine der belebtesten Momente des glänzenden Waffenspieles, zu welchem sich die Bevölkerung der Umgegend zu Fuß und zu Wagen zahlreich versammelt hatte.

Se. Majestät sahen demselben längere Zeit zu, um je mit den Erfolgen, welche auf dem äußersten rechten Flügel des VI. Corps etwa errungen wurden, die Entscheidung der Gesammtlage ab⸗ zuwägen. Da die Umgehungsbewegung daselbst auf Wider⸗ stand zu stoßen schien, fo befahlen Allerhöchstdieselben gegen 11 Uhr das Abbrechen des Gefechtes.

Mit Rücksicht auf die zuletzt erfolgte Fortnahme der Po⸗ sition von Ober⸗Lobedau durch das V. Corps, und die Fort⸗ schritte, welche die 9. Division auf dem äußersten rechten Flügel gemacht hatte, wurde der Abschnitt als von demselben genom⸗ men angesehen, und die Vorposten auf dem linken Thalrand nach links bis zur Liegnitz⸗Haynauer Chaussee sich ausdehnend, aufgestellt. Die beiden Divistonen bezogen Bivouaks westlich Straupitz und in der Gegend von Pantenau.

Das VI. Corps besetzte mit seinen Vorposten die gegen⸗ überliegenden Höhen des rechten Thalhanges, die beiden Divisto⸗ nen in entsprechender Aufstellung dahinter.

Gegen 21 Uhr trafen die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften zu Wagen wieder in Liegnitz ein, und fand im Köͤnig⸗ lichen Schlosse ein Diner von ca. 140 Gedecken statt, zu welchem höhere Militärs und die fremdherrlichen Offiziere Ein⸗ ladungen erhalten hatten.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern traf heute Nachmittag 3 Uhr 34 Minuten auf dem Stettiner Bahnhofe hier ein und nahm im Königlichen Schlosse Wohnung; morgen Abend 9 Uhr 50 Minuten trifft Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin mit Sr. Majestät dem Kaiser und Könige hier ein. Höchstderselbe steigt ebenfalls im Königlichen Schlosse ab und reist an demselben Abend 11 Uhr 30 Minuten mit der Ham⸗ burger Bahn weiter.

Der dem Bundesrath vorliegende Entwurf des Etats für das Reichs⸗Oberhandelsgericht ist auf das Jahr 1876 in Einnahme mit 39,900 MS S000 M6 mehr als pro 1875) ausgeworfen, in Ausgabe mit 353,370 M Die letztere ist um 1836 MS höher angenommen als im Etat pro 1875 und zwar um 1350 ½ durch eine neue Kanzleidienerstelle, 390 S behufs