1875 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

Ma gäehuxꝶz, 16. Septbr. (Privatbericht) Weizen ber 10] Eilogr. . Mark. Roggen per 1000 Kilogr. 65 n 5 Mark. Gerste per 1000 Kilogr. 165 - 225 Mark. H fer per 109060 Kilogr.

180 Mark.

. 83 Spiritus. (Privatbericht) Loco mant behanptet, Termine still. Loe ohne Fass 54 M., Se tember. Septem- ber-Oktober 53,5 M., Oktober 53,5 M. November 53/3 i, Denem- ber 53, M. per 10000 pet. mit NJebernahme der Gebinés à 4 XM. per 190 Titer. KRäbenspiritus etwas mehr gefragt. Loco nicht ge- handelt. September-Mai 49 C . ö. ;

Cökrrn, 16 September, Nachmittags 1ẽNhr. (RF.

Getreide markt. Weinen matt, hiesiger loc der loco 22, 00, pr. November 21 25, pr. Märs 22,2. malt, hiesiger looo 16,00, pr. November 1495, ;

KHafer niedriger, loco 15, 16, pr. Hover ke, Efhöl unverändert,, los 33,00, pr. Oktober 32,70 34,29. Wetter: Schön.

Haannakarg, 16. Septbr, Nachmittags. G83 tr 2. C V. L. B34 Weizen loco flau, auf Termine matt. og gen 1020 still, auf Termine matt. .

Weizen pr September 205 Br., 204 G., pr. Okto der- Nor her pr. 1000 Kilo 204 Br,, 203 Gd. Roggan r, September 32 Er, 151 G., pr. Gktober-November pr. 10600 Kilo 1538 Br, 152 Gd Hafer still. Gerste ruhig Rnäböl fester, loco 636, Fr. Hk tober 63, pr. Kai pr 200 Fiun? 664. Spiritas ruhig, Pe. Sep- ternber 364, pr. Oktober November 37, pr. Novemher-Deemher 374, pr. April-Mai pr. 106 Liter 10x 408. after fost, aber ruhig. Petroleum sehr fest, Standard hit loeo 11.400 Br, 10, ́ 04., pr. September 10 80) Gd, pr. September Deasraber 10,90 G64.

Anrasgter dam, 16. Sabtember, Nachw. (M. T. B.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 280, per März 2.5. Roggen pr. Oktober 1803. .

Arat wer Hera, 16 Septbr m nr 316 Kin 5 *

Getrsidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen matt. Ha er behauptet. Gerste matt.

Petroleum Anrkt (Schlussdericht). Raffinirten, ye

l20 274 ber, 28 Br., pr. een, , 3 ö r., pr. Oktob 1 J „AF Br., vr. November? ez. u. Br., pr. Okto ber- He- ; ; 2 bers, Tit Bra) ‚. J g Lnischieden fest, Roheisen: Der Glasgower Markt ist mit Verschif-

zember Vz bez, 274 Br Steigend.

Hirerpook, 16. Septh́r, Nachm. (RM. . Baum molle. (Schlussbericht), Umsatz 10, 0 B. gpeknlatisn und Export 2000 B. Ruhig. Amerikanische

schiffung ungefähr is niedriger. .

Mildl. Srleans ire „niddiing amerikanische 6 /n, at. „hallen 4t, midäling fair Dhallerah 41, good middling Dhollsral 4, Sidd Prollerah 4, fair Bengal 44, good fUair Broach 5, ua 44, good fair Oomen 5, hair adress 4, fair Fern ̃ Siayrn- 6H. air Egyptian 8. .

Upland nicht unter low middling, neue Ernte, Noremhe Dezember - Verschiffung per Segelschiff 6u/ is, Junuar Februur-V. schiffung 67 d . q

Giese, 16. September, Nachmittags. (

Eohaisen. Mired nnmbers warrants 62 sh 9 d

. B.) Volle

Earia, 16 September, Nachmittag. (J. T. B)

Frodaktenmar kt. (Schlussbericht, Weizen behauptet, pf. September 27 00, pr. Norember-Derember 28, 00, Nevbr. Febr. 28, 265, pr. Januar-April 39.00. Mehl weichend, pr. September 60,50, ꝑr. Rovbr. Dezember 61, 50, pr. November-Februar 62, 25, pr. Januar- April 63,5. Käböl fest, br September 85, 25, pr. Novybr. Derbr. Sö, 25, pr. Jannar-Aprill Sd. 50, pr. Mai- Angus 8d, 75. Apixitus behauptet, pr. September 47, 00, pæ. Jannar- April 47,50.

Hark, 16. September, Abends 6 Uhr. (W. L. B.)

Produktenmar kt, Mehl matt, pr. September 60,50, per November-Dezember 61,R75, pr. Norbr.-Fobruar 62, 25, pr. Junuar- April 63, 25. -

Havre, 16. September. (M. L. B) Wollauktion. Am heutigen dritten Anctionstage waren 2411 Ballen angekoten, von dener 1403 Ballen vorkauft wurden. Die Preise unverändert. Der Marks war so belebt, wie gestern.

Meer- ark, 16. September, Abends 6 Uhr. (G. T. B.)

Rare nboridht. Batrmnslle in Nen-Lork 143, do. in len- Orleans 133. Petroloum in Ner-Tork 18, do. in Fhiladolhia 124. Kehl 6 D. 05 G. Rother Frübhiehkrsweinen 1D. 41 C0. Nais (old wied) 77 C. Zucker (Fair refixing. Nusco ados) 8. Kaffee (kieᷓ 199 Schmal (Marke Rileor 144 C. Speck (aæhort oloar) 124 6 tetraidefracht 627

Ker lim, 16 September. Die Narktęreise des Kartoffelspiritus, per 10, 00 nach Tralles, (100 Liter 100) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze

am 10 8eptbr. 1875 Rmk. . 2 = ,

w n v

*

ohne Fastz.

* w 12 *

, * . 520 1561.31 Die Aeltesten der Kaufmanntsehaft von Berlin.

ner e, s Seprbr. LRochenbericht uber Risen, Kohlen and Metalle von Lt. Locwenberg, vereidetem Makler und Tarator beim

41

CLEõoniglichen Stadtgericht.)

uk dem Metallmarkt hat sich auch in dieser Woche nichts geündert weder in den Umsätzen noch in den Preisen. Letztere sind

fungseisen in fester Tendenz, Warrants notiren ein kleines bes zer und werden 65 sh. Cassa pr. Tons gemeldet, Midalesbro-Giesserei-

igen J und il ilciAt in gutem Begehr. LÜier ist prompte Waure knarp und sind in Folge dessen die Ereise etwas erhöht, Es notiren gute und beste Marken Schottisches Roheisen d 460 2 H, und

Englisches 3,50 è 4,20 pro 50 Kilogramm; Eisenbahnschienen zum

ars Verwalzen 4,70 d 5, 09. Ralzeisen 10,50 d 11350 und Eesselbleche ai, 13,00 à 15,00 pro 50 Kilogr. frei hier. Kupfer fest, gute Sorten eng-

lsches und australisches Kupfer 90, 09 à 93,59 pro 50 ERilogr., sginzeln höher. Linn besser, Banca 94,50 à gö, 90, und prima eng- lIisches Lammerinn 96,50 à 92,50 pro 50 Kilogramm, einzeln thenerer. Zink stetig, gute und bests Marken schlesischer Hütten- zink 24, 50 à 265, 0 prò 50 Rilogramm, einzeln besser. Blei stetig, Tarnonitzer, Harzer und Sächsisches 23,50 à 24, 00 pro 590 Kilogr., einzeln mehr. Kohlen und Koks unveräadert, englische Schmiede-

kohlen nach Gualität bis 78, 00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und

Nilson brhm-Einnaknac'rn.

Berlln-Stettiner Elsenbahn. Im August er.: aul der Stamm- bahn i, Md, 978 S ( - 164,500 A), 1. Junnar bis ultime August 208, 627 M Hindereinnahme; Stargard-GCöslin-Colberg 271, Sai A ( 39,816 6), 1. Jan. bis ult. August 197, 406 Mehreinnahme; Cöclin- Danzig 189, 830 M. (4 189,387 AM), 1. Jan. bis ult. August 115, 948 M MNehreinnahme; Vorpommersche Zweig dahnen 283, 03640 100 M, bis ult. August 706612 M Hehreinnahme; Anger- münde-Schwedt 11,8090 M. (4 1804 M), bis ult. August 7152 Mehreinnahme.

Göln Mindener Elsenbahbn. Im August: H—aptkahn incl. Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn 2, 930, 182 M (4 S490 M), bis ult. Angust 18,462, 78 M (4 97302 MÆñ; Köln-Giessen inel. Rheinbrücken 759,330 M (4 38,945 M6), bis ult. Aug. 6, 056, 959 A (4 574,225 A6; Venlo-Haemburg 1. 31,‚597 Æ (4 64,750 M), bis ult. August 7, 193, 058 Sυς ( 2.916, 255 AM).

Cottbus - Grossenhalner Elsenbabn. Im August 79,450 4 (4 3218 4Æ6), 1. Jan. bis ult. Aug. 647, 17 M C 1117 ).

Oberlausitzer Elsenbahn. Im August 45,704 Æνι (4 2198 M), bis ult. Angust 350, 480 s

qössnitz deraer Eisenbahn. Im Juli 75,274 S (4 7863 A6), 1. Jan. bis ult. Juli 53,671 6 Mehreinnahme.

Rhelnlgohe Elsenbahn. Im August sämmtliche Haupt- und Zweigbahnen excl. Call-Trier 3,585, 00 αυς (4 23, 161 M), bis ult. Angust 24, 560, 400 6 (4 2,309,331 MM; Pifelbahn Call. Trier 133,050 M (4 S178 AM), bis ult. Ang. 936, M70 MS (4 21, 670 A).

Meoklemburglsohe Frledrloh- Franz. Elsenbakn. Im August 390, 18 Æ ( 39770 4, bis alt. Aug. 3, 27, 122166 (4 238, S9 4c).

Werra-Elsenbahn. Im August 299,995 (4 31, l02 A), bis ult. August 1,977, 224 M (4 124,705 M).

Sohmalkalden-Wernusbäusor Bwelgbahn. Im August 3851 4A (4 205 M, bis ult. August 24,353 M (44 9273 h.

Lolpzig - Dresdener Eisenbahn. Im August 1,144,343 A4. ( 58, i3 A), bis ult. August 8, 274, 20 M (— 738 ).

A aa a Laa Beem.

Eöln - Mindener Elsenbahn. Am 1. 0ktober fällige Zins- coupons der Priorität-Obligationen III., IV. und JI. Emission Litt. B. bei der Disconto-Gesellschaft und S8. Bleichröder in Berlin.

Neoklenburglsobe Hypotheken- und Weohselbank.; Am 1. Oktober fällige Coupons der 43 8g Pfandbriefe von jetzt ab bei der Deutschen Bank in Berlin.

Him elk en nume Verlocaskanakem. Anlelben der Stadt Hallo de 1818 und 48 ausgelooste und gekündigte Nummern von (Obligetignen; s. unter Ins. der Nr. 217. Oobsigatlonen der Stadt Saarbrüoken. Behufs Amortisation ausgeloosts Stücke; s. unter Ins. der Nr. 217.

Gerke e l-NVerrngesmanealeamg ea. 27. Septbr. Hannoversohe Ultramarin - Fabrik (Aug. Egestorsh). Ord. Gen.-Vers. zu Hannover. 2 Redenhütte, Aktien-Gesellsoh. für Bergban, Elsen- hüttenbetrieb und Coaksfabrikatlon. Ord. Gen- Vers. zu Berlin. 4. Okiober. Braunsohwelglsohe Credlt Anstalt. Die auf den 27. September einberufene ausserordentliche General- Versammlung ist auf vorstehenden Termin verlegt; s.

2

weetfälischer Sehmela-Koks 145

1l, 80 pro 50 Kilogramm frei hier.

Ins. in Nr. 217.

ö

J 2

r ä / // / *

inn

lHsnigliche Sehenspiele. Sonnabend, den 18. September. Opernhaus. (175. Vorstellung Die Willys oder: Gisela.

Phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen von St. Georges und GCoralli. Musik von Adam. (Mit

il. Grantzow.) Anfang 7 Uhr. die fefa e. (176. Vorstellung.,) Neu ein⸗

studirt: Das Urbiid des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von C. Gutzkow. In Scene gesetzt

vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag, den 19. September. Opernhaus. (79. Vorstellung)] Die Maccabäer. Oper in 3 Auf-

zügen nach Otto Ludwigs Drama von H. S. von

Mofenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr. ;

Schauspielhaus. (171. Vorstellung ). ehren: Rosenmüller und Finke. Driginal Lust⸗ piel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang halb 7 Uhr. .

Wallner. Tbeater

Sonnabend: 3. 22 M.: Grosstädtisch. Schwank , , Verlobt: Fel. Marie v. Creplin mit Hrn. Pastor

in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Victsria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend und Sonntag: Die Neise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Dte

EWBette mn eine Millien. Ausstattungs tück mit

Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tab legur, von ; Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

K. D'Gnnery und Jules Verne. Anfang 61 Uhr. Friedrich- KRilbelustädtisches Theater.

Sonnabend: Zum 1. Male (mit neuen Dekora⸗ tionen und Kostüͤmen): Cagliostto. Operette in Richard Gense. Musik

3 Akten von F. Zell und von Johann Strauß. Sonntag: Dieselbe Vorstillung.

Res idenr- Thenter.

Sonnabend: Z. 8. Male, in großer Ausstattung: Eine vornehme Ehe. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Ermäßigte Preise. Sonnabend: Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich. (Adelheid: r. Marie Stolle.) Concert und brillante eleuchtung des Sommergartens. Anfang 53, der Vorstellung 6 Uhr. Entrée (incl Theater) 75. 3. Sonntag: Dieselbe Vorstellung u. Doppel Concert.

Noltersdorss- Theater.

Sonnabend: Nachmittagsvorstellung, Anf. 4 Uhr: 3. Gastspiel der Wiener Kinder-Theater Gesellschaft. Das Weihnachtsglöckchen oder; Opfermuth und Kindesliebe.

Abendvorstellung, Anfang 7 Uhr: Dir wle mir! Eine verfolgte Unschusn Eine vollkommene Frau. Pächterin und Barbier.

National- Theater.

Sonnabend: Extra Vorstellung: Wilhelm Tell. Sonntag: Die Räuber.

Relle- Mliance- Theater. Sonnabend: Zum 2. Male: Wie man Hänser bant. Lokales Zeitgemälde in 4 Akten von Charl. Birch⸗Pseiffer. Täglich: Vor, während

Auf Be⸗

17284

der Vorstellung: Großes Garten⸗ Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8900 Gase stammen. Anfang des Concerts 69, der Vor- stellung 77 Uhr. Entrée inel. Theater 50 3. D onataz: Dieselbe Vorstellung.

leutscher Personal-Kalender. 18. Serternnhen-.

ustinus Andreas Christian Kerner *.

uz Gottlieb Spangen erg F.

wilhelm Hauff J.

Jamilien⸗Nachrichten. Die heute erfolgte glückliche Entbindung seiner lieben Frau Marie, geb. Peltret, von einem

kräftigen Mädchen zeigt hocherfreut an

Höfer, Kreisrichter. Frankfurt a. / O., den 14. September 1875.

Liebich (Berlin Heinersdorf). Frl. Anna Klawiter mit Hrn. Rittmeister und Escagdrons—⸗ Chef Stephan v Dewitz, gen. v. Krebs (Wyms⸗ lowo bei Weißenhöhe).

Verehelicht: Hr. Advokat ⸗Anwal! Otto Becker mit Frl. Sophie Dumont (Cöln).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Kreis⸗Baumeister O. Bindewald (Chodschesen). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Landesältesten v. Köller (Mönau).

Gestorben: Hr. Regierungs-Rath Friedrich Schrö—

der (Wiesbaden). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Joh. Fr. Ludw. Aug. Schultze (Erfurt). Hrn. Schloßprediger Sahland Sohn Andreas (Stolp). Hr Commerzien⸗Rath Emil König (Ruhrort).

Berkause, Verpachtungen. Submissisnen z. 7039 Betauutmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Breunöl und Petroleum für das General⸗Postamt, die General- Telegraphen⸗Direktion und die sonstigen Post⸗ und

Telegraphen Behörden am hiesigen Orte, welcher Bedarf auf etwa 600 Centner Rüböl und 9600 Lier

Petroleum zu veranschlagen ist, soll vom J. Dezember d Jab auf ein Jahr im Wege des Anerbietungs⸗

verfahrens vergeben werden. Die Bedingungen

nen beim Portier im General-Postamtsgebäude in der Leipzigerstraße Nr. 15 täglich in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift „Ancrbteinng wegen Lieferung von Brenuöl und Petraleum“ versehen, an das Rechnungs- Bureau des General-Postamts abzugeben. Das Anerbietungsperfahren wird am 1. Oktober d. J. geschlossen. Berlin, W., den 4 September 1875. Kaiserliches General ⸗Postamt.

Königliche Ostbahn.

Die Lieferung von Granitsteinen zur Abdeckung von 20 Zinnen der beiden Thürme des fünften Strompfellers an der Weichselbrücke bei Dirschau soll im Wege der öffentlichen Submisston im Ter- min am 29. September er., Bormittags 11 Uhr, im Bureau der Königlichen IV. Betriebs-⸗Juspektion zu Dirschau vergeben werden.

Offerten sind portofrei und verstegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submisston über Lieferung von Gra⸗

nitsteinen zur Weichselbrücke bei Dir schau“ vor

dem Termine bei der unterzeichneten Betriebs ⸗Inspek= tion einzureichen. Die Submissions⸗Bedingungen nebst Kostenanschlaz und Zeichnung sind in dem Stationz⸗Bureau zu Danzig lege Thor, sowie im

Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion ein.

usehen. . Dirschan, den 31. August 1875. Königliche Eisenbahn Setriebs⸗nspektlon. Wolff. (ä. 6. 17979.)

lüz5s! Neuhau des Gymnasinms

zu Bromberg.

Die Asphaltlrungs ⸗Arbeiten, veranschlagt auf 4719 S 60 , sollen im Termin Mentag, den 27. September d. J, Nachm. 4 Uhr,

im Baubureau am Weltzien Platz durch Submission d. J. ab die 165. Elementarlehrerstelle zu besetzen, welcher unter Einrechnung der Dienstwohnung und

Unternehmer werden aufgefordert, die schriftlichen dee Bepütat Vrennh hl ein pchston zberechtig ene

vergeben werden.

und versiegelten Offerten mit der Aufschrift:

„Asphaltirungs Arbeiten Gymnasium“ bis spätestens zu obigem Termin franko an den Unterzeichneten einzureichen.

Anschläge und Bedingungen liegen im Bau⸗ bureau aus.

Bromberg, den 15. September 1875.

Der Bau ⸗Inspektor. Queisner.

U 258 Bekanntmachung.

Die Lieferung der pro 1876 für die hiesigen Straf. und Korrektions⸗Anstalten erforderlichen

Heizungs⸗ und Beleuchtungsgegenstände:

D 25 Kubikmeter Buchenholz, 27 10,000 Hektoliter Ruhr'sches Fettgeriß, 3) 65 Kilo Wachslichte, 4 8000 Stück Lohkuchen, J 5) 4400 Liter gereinigtes Petroleum, sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen, versiegelten Offerten an die Direktion der Straf⸗ und Korrektions - Anstalten, Klingelpütz Rr. 37, mit der Aufschrift:

„Submission auf Heizungs. und Beleuch⸗ tungsgegenstände pro 1876*, big spätestens Mittwoch, den 29. 8. M., Vor mittags 11 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Burean der oben bezeichneten Direktion stattfinden wird.

Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Sekre— tariate der Männer ⸗Strafanstalt täglich während der Expeditionsstunden zur Einsicht aus.

Cöln, den 16. September 1875.

Königliche Strafaustalts · Direktion.

82 Belanntmachung.

NIichdem die vom Kreistage des diesseitigen Kreises beschlofsene Ermäßigung des Zingfnßes der zel (lber en? zreis⸗Anleihe vam Jahre 1870 von 5 auf 4 Prozent unterm 13. Februar d. Is. Allerhöchsten Orts genehmigt worden ist, hat der Kreistag den Termin zum Beginn dieser Zins—⸗ ermäßigung auf den 1. Januar 1876 fe . Indem wir solches hierdurch wiederholt zur öffent- lichen Kenntniß bringen, bemerken wir zugleich, daß eine Veraut gabung neuer Anleihescheine zc. nicht ftattfindet, daß vielmehr die entsprechende Abstempe⸗ lung der alten Scheine 2c. zu erfolgen hat. . Wir fordern daher die Inhaber von Anleihe⸗ scheinen der bezeichneten Gattung auf, die letztern, sowie die dazu gehörigen Talons und die nach dem J. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine behufs

deren Abstempelung auf 45 Prozent schleunigst und späteftens bis zum Ablauf dieses Jahres an unt einzureichen. ;

Von denjenigen Jahabern solcher Scheine, welche dies unterlassen, wird angenommen werden, daß sie sich die Zinsermäßigung nicht gefallen lassen wollen, und werden denselben, wie ö in der Bekannt⸗ machung vom 22. Juni er, hervorgehoben ist, die bezüglichen Schuldverschreibungen zum 1. Januar 19876 gekündigt.

Quedlinburg, den 10. September 1875.

Der Kreisausschuß des Ascherslebener Kreises. Stielore, Cto. 1279) Königlicher Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

([ 70631 Bekanntmachung.

An unterzeichneter Anstalt ist vom 1. Oktober

Einkommen von 1200 Reichsmark zusteht. Mit dieser Stelle sind gewisse Erziehungsgeschäfte,

u. A. die Wahrnehmung der Tageginspektionen und des Schlafsaaldienstes nach einem bestimmten Turnus

verbunden.

Bewerber, welche die Nachprüfung abgelegt haben, wollen ihre Gesuche nebst Zeugnissen und erg r if bis ult. September er, an die unterzeichnete Anstal einreichen. In dem Gesuche ist anzugeben, wann die Stelle angetreten werden kann.

Potsdam, den 8. September 1875.

Königliches Großes Militair⸗Waisenhaus.

las! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ulilmo Augnst 1875. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn: ; M. el M6 im Monat August 1875 631A 664 S54, 12 1,485,776 . . „1874 598, 1838 838,277 1,436,465 daher mehr 33,476 15,835 49,3511 bis ult. Aũgũst TDi d Tb b dd T ö, T . 1874 3,371,263 5, 791,811 9.163, 074 daher mehr 39 Sol, 411. 897, 950 B. Dietendorf Arnstädter Zweigbahn: im Monat Angust 1875 6,699 7460 14,159 . „1874 6751 76033 13,774

daher weniger 52 mehr 437 385 bis ult. init is Sv bbs Fi ßssß Dis ö ' 1874 35,6576 53.001 8, 677 daher mehr 850 weniger 1485 635 O0. Gatha⸗Leinefelder Zweigbahn: im Monat August 1875 30, 86868 52,513 83,621 . ö, 1874 29,549 155716 76, 125 daher mehr 1 38496 bis ult. Angnst dis Ted, , , 84 irzssb zor 5s 1853323. daher mehr d. 77 Y 954 100,451 D. Gera-Eichichter Zweigbahn:

im Monat August 1375 33,8663 51,950 85,316 6s 8356s Sins; son daher mehr M] 457 d, 544 bis ult. August 1875 WG id45 377,953 Fs dv . f. 1574 194,845 359, 151 553,997 daher mehr 57299 18,802 2M, 101

vorbehaltlich späterer Feststellung.

urt, ben 15. September 1875.

Die Direktion.

Albrecht, Telegraphen⸗Inspektor bei der Oberschlesischen Eisen⸗

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich

und

Nas Ahonnement hrträgt 4 S 50 für das Vierteljahr.

K

Ansertionspreinß für den Raum einer Aruützeilr 80 8

Preußischer Staats⸗Anzeiger.

XR KR

n 219.

2

5 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Schlesien Orden und Chrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

die Kette zum Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: Victor Herzog von Ratibor, Für st von Corvey, Prinz z3zu Hohenlohe⸗Waldenburg-⸗Schillingsfürst auf

Schloß Rauden;

das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens:

Graf von Burg hauß, Wirklicher Geheimer Rath, General⸗ Landschafts⸗ Direktor und Majoratsherr auf Laasan, zu Breslau;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit EGichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

Graf von Arnim-Boitzenburg, Ober⸗Präsident der Pro⸗ vinz Schlesien;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Gichenlaub:

Schultz⸗Voelcker, Erster Präsident des Appellationsgerichts

in Ratibor,

von Seydewitz, Landeshauptmann und Landesältester der

Oberlausitz zu Schloß Nieder⸗Reichenbach, Kreis Görlitz;

den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: Graf gork von Wartenburg, Regierungs⸗Assessor und Premier⸗Lieutenant a. D., erbliches Mitglied des Hrerren⸗ hauses und Majoratsherr auf Klein⸗Oels, Kreis Ohlau;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Grüner, Appellationsgerichts⸗Rath in Ratibor,

von Hagemeister, Regierungs⸗Präsident in Oppeln,

von Heinen, Kammerherr und Kreis⸗Deputirter auf Pfaffen⸗ dorf, Kreis Landeshut,

Henrici, Kreisgerichts-Direktor in Neiße,

von Kleist, Ober⸗Forsimeister zu Oppeln,

von Koeckritz, Major a. D., Rittergutsbesitzer auf Kosemitz, Kreis Nimptsch,

Lampug nani, Kreisgerichts⸗Direktor in Görlitz,

Lindig, Geheimer Bergrath zu Breslau,

von Mutius, Rittmeiner a. D., Landesältester und Kreis⸗

Deputirter auf Altwasser, Kreis Waldenburg, Nitsch ke, Post⸗Direktor zu Breslau, Oelrichs, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Breslau, Olearius, Landrath des Kreises Reichenbach, Peck, Kreisgerichts⸗Direktor in Schweidnitz, Graf von Pilati, Major in der Landwehr und Kreisdepu⸗ tirter auf Schlegel, Kreis Neurode, Dr. Sommerbrodt, Provinzial⸗Schulrath zu Breslau, Steinkopf, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Breslau, Dr. Stinner, Direktor des katholischen Gymnasiums zu Oppeln, Treblin, Appellationsgerichts⸗Rath in Glogau, Dr. Zastra, Direktor des katholischen Gymnasiums zu Neiße;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: von Jagwitz, Landrath zu Glogau;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Adolph, Postmeister zu Pleß, O Schl.,

bahn zu Breslau,

Dr. Ander seck, Sanitäts⸗Rath, Kreisphysikus zu Liegnitz, Dr. Dre scher, Sanitäts Rath, Badearzt zu Reinerz, Kreis Glatz, Dyhrenfurth, Rittergutsbesitzer auf Puschwitz, Kreis Neumarkt, Eb erhard, Regierungs-Rath bei der Regierung in Breslau, Ern st, Appellationsgerichts Rath in Ratibor, Hent, Professor an der Ritterakademie zu Liegnitz, Gobb in, Ober⸗Bürgermeister zu Görlitz, von Goetz, Landrath zu Hoyerswerda, Dr. Golz, Sanitäts Rath, Kreisphysikus zu Striegau, Groß, Staatsanwalt in Görlitz, Dr. e ng Direktor des evangelischen Gymnastums zu

Liegnitz Güttler, Stadtgerichts Rath in Breslau, Hagck, Justiz Rath, Rechtsanmalt und Notar in Glogau, Hecht, Provinzial. Steuer⸗Sekretär in Breslau, Hentschel, Telegraphen⸗Inspektor zu Breslau, von Hoffmann, Landrath zu Schönau, . Holscher, Superintendent und Kreis-Schulinspektor zu Horka, Kreis Rothenburg, Jacobi, Geheimer Regierungs-Rath in Liegnitz, Jockisch, Rechnungs-Rath, Appellationsgerichts-Sekretär und Kanzlei⸗Direktor in Glogau, ö, Superintendent und Kreis ⸗Schulinspektor in Hoyers⸗ 5 er 4a, 3 R aumann, erster Stadtbaurath in Breslau, von Koeckritz, Rittmeister a. D., Kreisdeputirter, Mitglied des

Agath, Kaufmann in Breslau, Beck, Stadthauptkassen⸗Rendant zu Bunzlau, Beyer, Ober⸗Güter⸗Verwalter bei der Rechte Oder⸗Ufer Eisen⸗

* ; . * Ale RHost-Anstalten des Au- und Auslandes ae men 2 2 Gestellung an; für Berlin außer den Post - Anstalten

anch die Expedition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 18. September, Abends.

von Koschembar, Landrath des Kreises Striegau,

Lehmann, Regierungs⸗Sekretär a Breslau,

Liehr, Kreisgerichts Rath und Abtheilungs⸗Dirigent in Trebnitz,

von Loebenstein, Kreisdeputirter und Amtsvorsteher auf Lohsa, Kreis Hoyerswerda, .

Maisel, Rathssekretär und Bureauporsteher in Breslau,

Matthäi, Bürgermeister und Hauptmann a. D. zu Goldberg,

Mi keleit is, Proviantmeister in Neiße,

Müller, Garnisonverwaltungs⸗Direktor in Breslau,

Müller, Stadtrath und Stadtältester zu Görlitz,

Müller, unbesoldeter Stadtrath und Kaufmann in Breslau,

Nerreter, Pastor primarius zu Liegnitz,

Nöggerath, Gewerbeschul⸗Direktor zu Brieg,

von Pannewitz, Oberförster zu Panten, Regierungsbezirk Liegnitz,

von Pannwitz, Oberförster zu Kathol. Hammer, Regierungs⸗ bezirk Breslau,

Pohl, Rittergutsbesitzer, Mitglied des Kreisausschusses und Amtsvorsteher auf Gr.⸗Mohnau, Kreis Schweidnitz,

Qual, Kreisgerichts⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigent in Sprottau,

Ronte J., Regierungs⸗Sekretär in Liegnitz,

von Rosenberg⸗Lipins ki, Landrath des Kreises Oels,

Salzmann, Justizrath, Rechtsanwalt und Notar in Breslau,

von Sassen, Regierungs⸗Rath bei der General⸗Kommission in Breslau,

Graf Saurma, Kammerherr und Rittmeister a. D. auf Laß⸗ kowitz, Kreis Ohlau,

Schaefer, Kreisgerichts Rath in Loslau,

Scheuermann, Kreis⸗Steuereinnehmer in Liegnitz,

Schlegel, Steuereinnehmer in Neiße,

Schoene, Staatsanwalt in Glatz,

Schoulz, Regierungs⸗Rath in Oppeln,

Schramm, Bürgermeister der Stadt ,

Dr. Schroeter, ordentlicher Professsr an der Universität zu Breslau, zur Zeit Rektor der Universität,

Dr. Spiegelberg, Medizinal⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Breslau,

Stenger, Superintendent zu Trebnitz,

Thiel, Stadtschulrath zu Breglau,

Thienel, Kreisgerichts⸗Direktor in Creuzburg,

Tülff, Kreis gerichts Rath in Breslau,

Ueberschaer, Rechnungs⸗Rath, Haupt⸗Steuer⸗Amts⸗Rendant in Breslau, .

Freiherr von Uslar⸗Gleichen, Polizei⸗Präsident in Breslau,

Wegner, Ober⸗Post ⸗Kassen⸗Rendant zu Liegnitz,

von gsselstein, Stadtrath und Kämmerer in Breslau,

Ziegert, Geheimer Regierungs⸗Rath in Breslau;

den Königlichen Kronen⸗-Orden erster Klasse:

Graf von Maltzan, Ober⸗Erbkämmerer, freier Standesherr auf Militsch;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Fürst von Hatzfeld zu Trachenberg,

Graf von Poninski, Regierungs⸗Vize⸗Präsident in Breslau, Ferdinand Prinz Schoenaich⸗Carolath, Amtsyorsteher und Major der Landwehr auf Saabor, Kreis Grünberg, Graf von Seherr⸗Thoß, Kammerherr, Landrath a. D., Kreis⸗ Deputirter, Landesältester und Mitglied des Herrenhauses auf Dobran, Kreis Neustadt O. Schl.;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Hahel, Erbscholtiseibesitzer, Amtsvorsteher und Mitglied des

Kreisausschusses zu Graeditz, Kreis Schweidnitz,

Kalau von Hoven, Major a. D. und früherer Domänen⸗

Amts⸗Polizei⸗Verwalter zu Glogau,

von Korckwitz, Rittmeister a. D. und Rittergutsbeßttzer auf

Kummelwitz, Kreis Münsterberg,

Dr. Lewald, Vorsitzender der Stadtverordneten⸗Versammlung

in Breslau,

von Moriz⸗Eichborn, Kreisdeputirter und Rittergutsbesitzer

auf Güttmannsdorf, Kreis Reichenbach,

Muche, Erzpriester und Kreis⸗Schul⸗Inspektor in Profen,

Kreis Jauer,

von Pannewitz, Landschafts⸗Direktor der Glogau⸗Saganer

Fürstenthums⸗Landschaft auf Schweinitz, dritten Antheils,

Kreis Grünberg,

von Prittwitz, Lieutenant a. D. und Landesaältester auf Sitz⸗

manns dorf, Kreis Ohlau,

, , von Seherr⸗Thoß, Landschafts⸗Direktor der Bres⸗ au⸗Brieger Fürstenthums⸗Landschaft und Kreis⸗Deputirter

auf Haltauf bei Ohlau,

von Studnitz, Rittmeister und Landrath a. D., Kreis⸗Depu⸗

tirter, Landesältester auf Schönwald, Kreis Rosenberg,

von Zawadzky, . Jurtsch, Kreis Neumarkt und Groß⸗Ka⸗

linow, Kreis Groß⸗Strehlitz;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

bahn zu Breslau,

Kreisqhasschusses auf Thiergarten, Kreis Wohlau,

Dr. Brettschneider zu Ida und Marienhütte bei Saarau,

.

Duttenhofer, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer und Lieutenant a. D. auf Berthelsdorf, Kreis Hirschberg,

Gram sch, Rendant der Glogau⸗Saganer Fürstenthums⸗Land⸗ schaft in Glogau,

Kraufe, Stadtverordneter, Zimmermeister und Hausbesitzer zu Breslau,

Kunz, Amtsrath und Amtsvorsteher auf Rosenau, Kreis Liegnitz,

Lindenberg, Steuerrath, Ober⸗Steuer⸗Inspektor in Breslau,

Lucas, Gutsbesitzer in Schiedlagwitz, Kreis Breslau,

Matthesius, Rittergutsbesitzer, Amtsvorsteher und Premier- Lieutenant a. D. auf Lindenbusch, Kreis Liegnitz,

Mende, Amtsvorsteher und Gutsverwalter zu Schloß Neuhof, Kreis Hirschberg,

Meyer, General⸗Landschafts⸗Sekretär in Breslau,

Miketta, Rittergutsbesitzer auf Janschkowitz, Kreis Cosel,

Müller, Kaufmann und Stadtverordneter in Breslau,

Neubauer, Stationsvorsteher erster Klasse bei der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn zu Breslau,

Neugebauer, Kaufmann und Stadtverordneter in Breslau,

Neumann, Stadtältester zu Liegnitz,

Pohl, Uhrmacher und Stadtverordneter in Breslau,

Prager, Stadtrath zu Liegnitz,

Rehberg, Stationsvorsteher erster Klasse bei der Niederschle⸗ sischMärkischen Eisenbahn zu Liegnitz,

Reimann, Kaufmann in Breslau,

Schmidt, Premier⸗Lieutenant a. D., Kreis deputirter und Landes⸗ ältester auf Poßnitz, Kreis Leobschütz

Scholler, Slationsvorsteher erster Klasse bei der Niederschle⸗ sisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Breslau,

Scholz, Kämmerer und Stadthauptkassen⸗Rendant zu Lieben⸗ thal, Kreis Loewenberg,

Sydow, Rittergutsbesitzer auf Waldvorwerk, Kreis Guhrau,

Weber, vormaliger Rathsherr und Hausbesitzer in Strehlen,

Weiß, Ebscholtiseibesitzer zu Maifritzdorf, Kreis Frankenstein,

Werner, Gutsbesitzer in Städtel Leubus, Kreis Wohlau,

Wolff, Rathsherr, Hausbesitzer und Kaufmann zu Ohlau,

von Zastrow, Kreis⸗Deputirter, Amtsvorsteher und Major a. D. auf Hartmannsdorf, Kreis Lauban,

Ziebolds, Lazareth⸗Inspektor zu Cosel,

Zimmermann, Polizei⸗Inspektor zu Landeshut;

den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Mann, Organist und Rektor zu Carlsruhe, Kreis Oppeln,

Scharf, Rektor chori an der katholischen Stadtschule in Guhrau,

Schwarzer, Kantor und Lehrer zu Nieder⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg;

das Allgemeine Ehrenzeichen: Abraham, Lokomotivführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau, Andor ff, Gendarmerie⸗Oberwachtmeister zu Glatz, Bandmann, Gerichtsscholz, Müllermeister und Bauerguts⸗ besitzer zu Kniegnitz, Kreis Lüben,

Bartsch, Hegemeister zu Briesnitz Kreis Sagan, Berthelmann, Amtsvorsteher, Ortsrichter, Kreis und Kom⸗ munallandtags⸗Abgeordneter zu Hochkirch, Kreis Görlitz,

von Bieberstein, Postschaffner zu Neiße, Bläske, Telegraphenbote zu Görlitz, Gitner, Postschaffner zu Brieg, Ermel, Botenmeister bei dem Appellationsgericht in Glogau, Fechner, Gerichtsbote und Exekutor in Parchwitz, Fischer, Postschaffner zu Bunzlau, Franke, Gerichtsscholz zu Girbigsdorf, Kreis Sprottau, Frau stadt, Erbscholtiselbesitzer in Kanigen, Kreis Nimptsch, Froehlich, berittener Gendarm zu Reichenbach, Gottfchling, Fleischermeister und Ortsvorsteher zu Riemberg, Kreis Goldberg⸗Hainau, Hamann, Bauergutsbesitzer und Gerichtsscholz zu Ober⸗Wolms⸗ dorf, Kreis Bolkenhain, Hein, Fußgendarm zu Deutsch⸗Piekar. Heinrich, Zugführer bei der Breslau⸗Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn zu Breslau, Henschel, Gärtnerstellenbesitzer und Gemeindevorsteher zu Klein⸗ Rinnersdorf, Kreis Lüben, iner Gefangenenwärter in Frankenstein,

eylandt, Lokomotivführer bei der Rechte Oder⸗-Ufer Eisenbahn

zu Breslau, dehnen. Kreiskassendiener und ECxekutor in Liegnitz, Jahn, Gerichtsschreiber in Rudelsdorf, Kreis Nimptsch, 6 Gemeindevorsteher zu Baersdorf, Kreis Walden⸗ urg, Illgner, katholischer Lehrer i Lowoschau, Kreis Rosenberg, Jo achim, Auszügler zu Kreibau, Kreis Goldberg⸗Hainau, Jung, Zugführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau, Kar ge, Freigutsbesitzer zu Royn, Kreis Liegnitz, Karsch, bisheriger Gerichtsscholze und Stellenbesitzer in Wiri⸗ schau, Kreis Schweidnitz, Klauenflügel, Erbscholtiseibesitzer zu Wangten, Kreis Liegnitz, Köhler, Freigärtner und Gerichtsscholz zu Bohrau⸗Seifersdorf, reis Bolkenhain,

Kreis Schweidnitz,

Kunze, Gemeindevorsteher zu See, Kreis Rothenburg,