d / 3 m. 2 . / / // / /
.
Posen, 18. September. 1 ö ( Produktenverkehr.) Das Wetter erhielt sich
Wechs andauernd schön. — Der Markt war wegen der Saatbestel- lung nur schwach befahren. Für Weizen verblieb namentlich in den feineren Gattungen fortwährend Nachfrage und es hatte mehrfacher Versand nach Sachsen statt. Für Roggen war ebenfalls die Kauf-
lust hauptsächlich nur den besseren Qualitãten zugewendet; Einiges Gerste und Hafer blieben begehrt. Buchweizen zeigte sich nach langem Ausbleiben wieder am Markte. Von Lupinen Wurden blaus mehrfach zugeführt. Preise aller Getreidearten gaben merklich nach; Weizen nach Qual.) 216 180 - 160 M., Roggen 159 - 150 - 140 M. Gerstel 5g - 142 - 134 M., Hafer 170 - 154 - 140 M., Buchweizen 130 - 120- 118 M, blaue Tupinen liessen sich mit 215 219 205 M. notiren.
gelangte zur Verladung nach Scklesien.
1000 Eil) Kartoffeln bedangen 32,0 309 - 2760 Kilo)
(Amtlicher Börsenbericht.)
— Mehl unverändert: Weizenmehl Nr. G und 1 16- 13,50 M., Roggenmehl Nr. On. 1 14-12 M. (pro 0 Eilo). Pas Termingeschäft in Roggen verlief während der ersten Tage
150 G., pr. Oktober- November
auch in dieser — Hafer flan.
Umsatz 80500 Sack. —
Antwerpen, 18. Septbr
(Alles pro 27 Dezember 27 Br.
bez. 28 Br., pr. November
M. (pro 1259 Ruhig.
matt, gestaltete sich in Mitte der Woche etwas fester, wonächst die flest.
Stimmung wiederum in eine matters umschlug, welche letztere Ten- stillem Verkehr bis zum Wochenschlusse an- 14, middling fair Dhollerab 443, good middling Dhollerah 41, midal. Hhollerah 4, fair Bengal 44, good fair Brosch 5s, nem fair Oomra 44, good fair OQomra 5s, fair Madras 4, fair Pernam Tis sis, fair
denz sodann bei dauernd blieb.
Spiritus wurde nur spärlich angeführt, Hin Versand aus unsern Lägern sand nieht statt. Der Handel eröffnete mit einer matten Tendenz, die im weiteren Verlaufe der Woche unter wesentlicher
Preisreduktion sich immer mehr erweiterte, und es blieb schliesslich eine flaue Stimmung vorherrschend. — Ankündigungen hatten weder
(W. T. B.) Standard white loco 11,20. pr. Oktober 11,20, r. November 11,20, pr. Dezember-Junnar 11350. Ruhig, fest.
t tre 1Idegarkt.
in Roggen noch in Bpiritus statt. H remem, 18. September, G Schlussbericht.)
Nachm.
Hanna keeann, 18. Septbr, Nachmittags. (X. 1. 8. und auf Lermine flau.
Moizen pr. September 220 Br., 199 G., pr. Oktober-Novermber
*
pr. 1000 Rilo 1999 Br. 198) Gd. — Roggen pr September 1I5I Br..
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 21. September. Opernhaus. Keine Vorstellung. t Schauspielhaus. (173. Vorstellung. Das Urbild ves Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Gutzkow. Anfang halb ? Uhr. . Mittwoch, den 22. September. h. (181. Vorstellung. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P.. Taglioni. Musik von Hertel. (Mit Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr. ( Schauspielhaus. 174. Vorstellung Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Hackländer. An⸗ fang 7 Uhr.
Opernhaus.
Rallner- Theater.
Dienstag: Zum 25. M.: Großstädtisch Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria Theater.
Direktion: Emil Hahn.
Dienstag und Mittwoch: Die Neise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die Bette nm eine Million. Ausstattungs stück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Taklegaux. von A. D' Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene zesetzt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.
Friedrich- MNilhelmstädtisches Fheater. Dienstag und Mittwoch: Cagliostro.
Residents Theater.
Dienstag: Zum 12. Male, in großer Ausstattung: Eine vornehme Ehe. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. Mittwoch: Diesel be Vorstellung.
Krolls Theater.
Ermäßigte Preise.
Dienstag: Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich. (Adelheid: 7. Marie Stolle) Concert und brillante
elenchtung des Sommergartens. Anfang 3. der H enn, 67 Uhr. Entrée (incl. Theater) J.
.
Noltersdorsf- Theater.
Dienstag: Nachmittagsvorstellung, Anfang 4 Uhr.
Ende 6 Uhr. 6. Gastspiel der Wiener Kinder. Thegter⸗
Gesellschaft. Till Eulenspiegels lustige Streiche.
Abendvorstellung, Anfang 7 Uhr: Die Bummler von Berlin.
National- Iheater.
Dienstag: Jubiläums ⸗Vorstellung des Herrn Dr. Reich: Der Schwan von Avon, Schauspiel in 5 Akten von Dr. Reich.
Mittwoch: Extra⸗Vorstellung: Im Wartesalon . Klasse. Ein delikater Auftrag. Die Eifer⸗ süchtigen. Monsieur Herkules.
Belle- Alliance- Theater.
Dienstag: Zum 31. Male: Der Loder, Schau⸗ spiel in 4 Akten von H. Ewers. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 89900 Gasflammen. Anfang des Concerts 63, der Vor stellung 77 Uhr. Entrée incl. Theater 50 5.
Heizen loco still, auf Termine flan.
Middl. Orleans 75 /i, middling
grayrar 64, fair Egyptian 8. P IGduktenmarkt.
Petroleum April 62,75. S6, 0., pr. Jannar-April 84.50,
Roggen loco
Produkte nmar kt. Mehl
April 62.75.
Verlobt: Frl. Christiane Borbein mit Hrn. Gru⸗ ben-Direktor Heinrich Kirchhoff (Dortmund — Zeche Carlsglüch.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Legations—
Rath Dr. Keil (Weistropp). — Hin. QOberförster
Kandidaten Boden (Hardtburg bei Euskirchen). —
Hrn. Regierungs⸗Affefsor Wilhelm Freih. Senfft Charlotte
v. Pilsach (Frankfurt 4. O) Gestorben: Frau Ober Amtmann Mejer, geb. Brandt, (Haus Escherde). — Hr.
General-Lieutenant Ferdinand Gustav v. Stein⸗
Kaminsky. — Hr. Ober ⸗Telegraphist und Leitungs- Revisor Wilhelm Bensch (Hannover). — Verw. Frau Geheime⸗Rath Aline Hohl, geb. Delbrück, (Halle a. S.)
suchungen. geblich 31 Jahre alt, am 19. April 1844 zu Wur⸗
tember er. steckbrieflich verfolgten L Name: Friedrich Wilhelm Hermann Holtz, Stand: Lehrer, Geburtsort; Ravensbrück bei Fürstenberg, Wohnort: Summt, Religion; evangelisch, Jahr und Tag der Geburt: 1850, 15. Juli, Größe: 1 Meter 57 Ctm, Haare: schwarz und lang gelockt, Stirn: boch und frei, Augenbrauen: grau, Augen: grau,
Deutscher Personal- Kalender. I. September. 1440. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg F. 1522. Dr. Martin Luther vollendet die Ueber- setzung des neuen Testaments. 16558. Kaiser Karl V. f im Kloster von St. Just. 1860. Arthur Schopenhauer F.
— — Familien⸗Nachrichten.
5
1 ᷣ . den Hinterbliebenen. Berlin, den 17. September 1875.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Baumeister Karl (Hugo) ] Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube
Müller ist die gerichtliche Haft wegen wissentlichen
Meineides in den Akten M. 337 de 1573, Komm, II. beschlossen worden.
Die Verhaftung hat nicht
ausgeführtwerden können. Es wird ersucht, den ze,
Müller im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. September
1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Un⸗
tersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ Beschreibung. Der ꝛc. Müller ist an⸗
en in Sachsen geboren, circa 5. Fuß groß, hat londe Haare, blaue Augen, rundes Kinn, ge⸗
wöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichts bildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige, gesunde
Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Signale ment des laut Verfügung vom 14. Sep⸗
ehrers Holtz:
Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne; voll, Bart: ohne, Kinn: oval, Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe:
blaß, Statur: schwächlich, besondere Kennzeichen:
Holtz hat die Angewohnheit, seinen Kopf seitlich zu⸗
rückzuwerfen und wird voraussichtlich jetzt kurze
Haare tragen. Oranienburg, den 17. September 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Untersnchungsrichter.
Der von uns am 28. August 1874 hinter den am 16. März 1856 in Storchnest geborenen Bäcker.
gesellen Wilhelm Schilling erlassene Steckbrief
Nr. 211 dieses Blattes von 1874) wird hierdurch erneuert. Mittenwalde, den 14. September 1875. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Der hinter den Kaufmann Friedrich Barrot von hier unterm 21. November pr. und 16. März er. erlassene Steckbrief ist erledigt.
albe a / S., den 15. Septemher 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Snbbhastativnen, Aufgebute, Bor⸗ ladungen n. dergl.
issn Subhastations⸗Patent.
Das im Mogiloer Kreise belegene
Rittergut Krzekatwko
und das dazu zußgeschriebene Grundstück Bie⸗ lawki Nr. J, den Anton und Natalie Kolbe Groß kreutzschen Eheleuten gehörig, soll im Termine
den 22 Dezember 1875, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation versteigert werden.
Dasselbe ist mit einem Reinertrage von S66, n Thlrn. und mit einem Nutzungswerthe von 258 Thlrn. zur Grund resp. Gebäudesteuer veranlagt worden und enthält an . der der Grundsteuer ,,, Flächen 220 Hektar 9 Ar 20 Qu.
eter.
Der Auszug aug der Steuerrolle, der Hypotheken- schein, etwaige Abschätzungen und andere das Grund. stück betreff ende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserm Buregu III. während der Geschäftestunden eingesehen werden.
Alle Dice n welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksainkeit gegen Dritte der Eintragung in daz Hyvothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗
den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der
Gerste fest. — Rkhböl behauptet, loco 633, pr. Ok- tober 624, pr. Mai pr. 200 Pfund 65g. — Spiritus still, pr. Sep- tember 365, pr. Oktober-November 365, pr. November- Dezember 123. 378, pr. April-Mai pr. l00 Liter 100 393. — Kaffee steigend, Petroleum behauptet, loco 11,10 Br, 10.90 Gd., pr. September 1090 Gd, pr. September- Dezember 1l, 00 Gd. — Wetter: Schön.
Getreidemarkt (Schlussbericht). 2. Roggen unverändert. Haler behauptet. PFetroleum-Markt (Schlussbericht! Raffinirtes, Iyp le t ben., u. Br., pr. September 27 bez, 27 Br., pr. Oktober
LIiverpogl, 18. Septbr., Nachm. Baum ny olle. (Schlussbericht). Spskulatisn und Erport 2000 B.
axis, 18 September, Nachmittags.
( Sehlussbericht. September 27 00, pr. November-Denember 27, 50, Novbr. Febr. 28, 00, pr. Januar-April 28 75. Mehl weichend, pr. September 60,50, er. Foybr. Dezember 6l, z5, pr. November-Febrnar 62, 0 pr. Junuar- Kühl fest, pr September S6, I5, pr, Novbr.-Derbr.
matt, pr. September 47,50, or. Januar- April 47, 25. Ears, 18. September, Abends 6 Uhr.
November-Dezember 60, 50, pr. Noybr.- Februar 62, 00, pr. Januar-
pr. 1000 Eilo 151 Br., 150 Gd.
Standard white 128 C
Ve- Kork, 18. September, Abends 6 Uhr. (M. T. E.) Waarenberi ht. Baumwolle in Ner-Tork 133, do. in Ne- Orleans 133. Petroleum in New-Tork 13,
do. in Philadelphia
ohl 6 D. 95 G. Rother Frübjahrsweiren 1 D. 38 C. Mais (old mired) 76 0. Zucker (Fair refining Musoovados) 73. (Rio) 196. Schmal (Marke Wileor) 145 C. Speck (3hort clear) otreidafracht 67
Ealtese
Haoar. à Uhr 30 Nin (WV T. B. Weizen matt dänischer Gerste weichend.
s weise,
274 bez. und Br., pr. Oktober-
(V. T. B)
Hragaid Söod B., davon fär Eber;
Kerim, 20. September. An Schlachtvieh war Rindvieh 2251 Stück. Stück, äilber 1207 gtäck.
aufgetriben: gehweine 7153 Stäck, Ggohafrieh 12842
Fleischprèeis e.
höchster mittel niedrigster
kind vieh pro lo Pfd. Zehlaochtgen. 5-60 Mrk. 47-50 Mrk. 33-36 MrłF. Ichweine Fro 100 Pfd. Sehlachtgen. 60 . Jammel pro 20 — 23 Kilo. Kö Handel langsam, Mittelpreise.
54-56 20-23 ,
48-50 17-20 ,
Ruhig, stetig. Schwimmende
amerikanische 61/6, fair Dhollerab
( . E. B)
Reigen ruhig, or. in Nr. 219.
Z3yiritus
pr. Mai- Augnst 84,50.
w. R
rahig, pr. September 60,50, per
Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzu- melden.
Berglsob-Märklvsohe Elsenbahn. ( S6, 7d7 M4), 1 Jan. — ult. Aug. 36, 358, 255 M6 (4 2, 320, 208 M); s. Ins. in Nr. 219.
Me ern H- Ver gannknn Henmg enn. 21. Oktober. K. K. katlon in Gallzlen in Liquid. Ord. Gen. Vers. zu Wien;
s. Ins. in Nr. 219.
pily. Aotlen-desellsohaft für Zueker - Fabri.
A na eam em.
Breslau ·Sohweldnitz-Frelburger Elsenbahn. Am 1. Oktober fällige Zinsen der Prioritäts- Obligationen Litt. H. a. L. bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins.
Ausweise vom Hanken ete. Woohen - eberslohten von 10 deutschen Zettelbanken pr. 15. September; s. unter Ins. der Nr. 219. Ha nm elixum em umd Verlossgnngem. obligatlonen der Stadt Hallo. Behufs Amortisation ausgelooste Stücke; 8. unter Ins. der Nr. 219.
Clasen bhakarna- Kim rn lag m-. Im August 4, 87, 006 C
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich
das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll mitgetheilt werden, liegen in der Registratur zur
im Termine den 24. Dezember 18765, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden. Tremessen, den 11. September 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
J. S. Möllering zu Hannover, Gläubigers, wider Zimmermeister Or. Schaper in Hannover,
Schuldner, ist die Subhastation der für die Forderung des Klägers verpfändeten Köthnerstelle Haus⸗Nra 9 in Ditterke beantragt und verfügt, auch dazu Termin auf
Freitag, den 19. November d. J.,
ö zu welchem Kauflustige eingeladen werden.
haus, zu 16090 M versichert, 6 bis 7 Morgen Acker und Gartenland, über 2 Morgen Wiese, 2 Morgen 60 Qu. -Ruthen Hölzung.
richtsschreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗
*
In Zwangsvoll strec un gs fachen des Partikuliers
Einsicht aus. Danzig, den 15. September 1875. Kaiserliche Werft.
Bekanntmachung.
Roggenlieferung betreffend.
Wir beabsichtigen, ein Quantum von 51,960 Ctr. guten, gesunden, wurm⸗ und geruchfreien Roggen, welches in der Zeit vom 1. November d. J. bis Ende Oktober 1876 in monatlichen Posten von 1330 Ctrn. (2lI6, 500 Kilos) kostenfrei auf die Böden des Königlichen Kornmagazins zu Osterode zu liefern ist, im Ganzen oder in Drittheilen im Wege der
7352
Submission anzukaufen.
Es werden nur schriftliche, versiegelte Offerten an—⸗
genommen und bleibt jede mündliche Verhandlung
der ausgebotenen Stelle gehbßren ein Wohn. Über das Geschäft ausgeschlossen.
1875/76“ versehenen Offerten
Die Verkanfsbedingungen
können 8 Tage vor dem Termine auf hiesiger Ge⸗ ; ( f hiestg kostenfrei an uns einzureichen und wird die Ent—
Die schriftlichen
k pro
ind bis zum
Donnerstag, den 7 Oktober d. J, Vormittags 10 Uhr,
mit der
Aufschrift
scheidung darauf um 1 Uhr Nachmittags desselben Tages erfolgen.
rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins Be⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu obigem Termine unter der Ver ⸗ warnung geladen, daß den sich nicht Meldenden das Recht im Verhätniß zum neuen Erwerber verloren
geht. Den bekannten Gläubigern geht Ausfertigung dieser Bekanntmachung statt besonderer Ladung zu. Wennigsen, den 13. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. IJ 3441] Eggers.
. Bekanntmachung
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗
bracht, daß felgende Schuldverschreibungen der fünfprozentigen , des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870
Litt. B. Nr. 31338 über 1990 Thlr.
Litt. G. Nr. 35338 über 599 Thlr.
Litt. D. Nr 51645. 149077. 149078. 149979. 149080. 149081. 151549. 151550. 151551. 151552. 151553. 151554. 151555. 151556.
P 151567. 151558. 151559. 151560. 151578 und 197194 über je 100 Thlr.
Litt. E. Nr. 19331. 369465. 36947 und 36948
über je 50 Thlr. durch die rechtekräftigen Erkenntnisse des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22 Mai beziehungsweise 1. Juli 1875 für kraftlos erklärt worden sind.
Berlin, den 9. September 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
5802] Aufgebot.
Der von der Direktion der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Akttien Gesellschaft Germania in Stettin unter dem 20. August 1867 ertheilte Prämien ˖ Quittungs. und Rücgewährschein über 48 Thlr. Iz Sgr. zu Police Rr. 21084, ausgestellt für die Frau KreußB, geb. Schmidt, zu Vierraden, ist der ⸗ selben verloren gegangen. Wer an die sen Prämien⸗ Quittungs⸗ und Rückgewährschein als Eigenthümer, Erbe, Cesstonar, Pfand, oder sonstiger Briefinhaber Ansprüche zu machen haben sollte, wird aufgefor— dert, sich mit denselben bei uns und zwar spätestens
in dem am 30. Oltober 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Herrn Kreisrichter Hückstaͤdt anstehenden Termine zu melden, wiyrigenfalls er mit seinen An⸗ e . unter Auferlegung eines ewigen Still⸗ chweigens praäͤkludirt werden und die Amortisation des Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewährscheines behufs neuer Ausfertigung für die Frau Kreutz er⸗ a wird. tettin, den 17. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.
Verkaufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
1330) Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft sollen ca. 1500 Centner abgelagertes Leinöl beschafft werden. ieferungs- Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Submission auf nn,, von Leinöl!“ bis zu dem am Z. Oktober er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen.
. J ! (
l
ö ]
Die näheren Bedingungen können gegen Einsendung von 35 Pf. Kopialien von uns bezogen werden. Clausthal, den 16. Seytemher 1875. stönigliches Ober⸗Bergamt. Dttiliae. (à Ct. 1549)
fizs! Victoria zu Berlin
Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Mohrenstrasße Nr 45. welche bis zum 1. Juli 1875 firmirte: Allgemeine Eisenbahn⸗ en,, Gesell⸗
chaft Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft benach= richtigen wir hierdurch wiederholt ergebenst, daß von jetzt ab die neue Serie der Dividendenscheine nebst Talons gegen Abstempelung der Actien, welche
mit einem grithmetisch geordneten Nummern⸗
.
.
7351]
Verzeichnisse unter Angabe der Namen der zeitigen Actieninhaber einzuliefern sind, bei unserer Hauptkasse — Mohrenstraße Nr. 45 — zur Aus⸗ gabe gelangt. Verlin, den 17. September 1875. Victoria zu Berlin. ü Allgemeine Versich erung. Actien⸗Gesellschaft. G. Hartmann.
Bekanntmachung.
—
——— *.
Berlin ˖ Görlitzer Eisenbahn Die am 1. Oktober 1875 fälligen Zins⸗Coupons der 45 * igen Priorität ⸗ Obligationen (Litt. C.) der Berlin-Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden von dem gedachten Tage ab: in Berlin: I) bei unserer Hauptkasse — Görlitzer Bahnhof, 2) bei der Direktion der Diskonto ⸗ Gesellschaft, 3 bei dem Bankhause Jos. Jaques, in Frankfurt a / M.: 4) bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, in den üblichen Geschäftsstunden bezahlt. Berlin, den 16. September 1875. Die Dircktion. (à Cto. 156 / 9.)
Bekanntmachung. Thüringische Eisenbahn.
Auf die nachstehend verzeichneten, unterm 28. Fe⸗ bruar 1874 ansgefertigten 40* igen Certifikate zu den nen zu emlsttirenden Stammaktien unserer Ge— sellschaft und zwar:
Rr. 1528. 6580 bis 6889. 6940 bis 6944. 7579.
7580. 17,659 bis 17,662 ist die für die Zeit vom 20. bis 30. April cr. aus. geschriebene zweite Einzahlung von e. ungeachtet er. wiederholten Aufforderung nicht geleistet worden.
Den Vorschriften des §. 16 unseres Gejellschafts— statuts gemäß erklären wir hiermit diese Certifikate für ungkältig und die auf dieselben geleisteten Zah= lungen für zu Gunsten der Gesellschafts-Kasse ver
fallen. Erfurt, den 15. September 1875.
Die Direktion.
[7343
Deutscher Reichs Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
Mit der heutigen Nummer des Reichs⸗ treffend die Instruttion zur Ausführung
Aus Abonnement beträgt 4 Æ 50 8 für das Vierteljahr.
Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzrile 80 3
an post · Anstalten Ars In und Auslandes nehmen
gestellung an; für Berlin außer den Kost Austalten
auch die Expedition: 8 w. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Dienstag,
wärtigen durch den Buchhandel oder gegen Einsendung von 30 straße 32, bezogen werden.
Außerdem ist in Folge zahlreicher Nachbestellungen die Nr. wehr und Unterdrückung von Viehseuchen,
tarlehre Königli
und O Schrimm, berg N. M., Muͤnsterberg,
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Oberstabs⸗ und Regimentsarzt, Privatdozent Dr. Oscar
Max Vieto tor und Dr.
r Fräntz el, sowie die Privatdozenten Hr. Sena⸗ Bu sch zu Berlin sind zu außerordentlichen Pro⸗
fessoren in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität daselbst ernannt worden. Dem Oberlehrer Dr. Holstein am Dom⸗Gymnasium zu Magdeburg ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Heinrich Barbe an der Andreasschule in Berlin zum Oberlehrer ist genehmigt
worden.
Universität zu Berlin.
Diejenigen jungen Leute, welche gar keiner Maturitäts⸗ prüfung sich unterzogen haben, beim Befuche einer inländischen Universität auch nur beabsichtigen, eine allgemeine Bildung für
die höheren Lebenskreise, oder eine besondere Bildung für ein
gewisses Berufsfach sich zu geben, eigentlichen gelehrten Staats⸗ können auf Grund des 1834 auf hiesiger Universität immatrikulirt werden.
ohne daß sie sich für den und Kirchendienst bestimmen, §. 36 des Reglements vom 4. Juni Gesuche
solcher jungen Leute um Immatrikulation an hiesiger Universitat müffen schriftlich an das unterzeichnete Kuratorium gerichtet werden, und haben Bittsteller ihrem Gesuche ein Zeugniß über
ihre sittliche Führung, wissenschaftliche Ausbildung beizulegen.
sowie ein solches über die erworbene Die Immatrikulation
erfolgt übrigens nur auf die nächsten 3 Semester, und wird diese Beschraͤnkung bei der Immatrikulation sowohl auf der
Matrikel, als
buch vermerkt.
vor Ablauf
auch auf der Erkennungskarte und dem Anmelde⸗ Gesuche um Verlängerung der Matrikel sind des dritten Semesters bei dem unterzeichneten
Kuratorio schriftlich unter Ueberreichung der Matrikel, des An⸗ meldebuchs und der Erkennungs karte anzubringen. Berlin, den 14. September 1875.
Königliches Universitãts⸗Kuratorium. In Vertretung. Momm sen. Schulz.
Die Immatrikulation für das bevorstehende Wintersemester beginnt am 6. Oktober cr. und findet bis auf Weiteres wöchent⸗
lich zweimal,
Mittwochs und Sonnabends, um 12 Uhr Mittags
im Senatssaale statt. Behufs derselben haben: 1) die Studirenden, welche von einer anderen Univer⸗
sitãt
kommen, ein vollständiges Abgangszeugniß von
jeder der früher besuchten Universitäten nebst dem Schul⸗ zeugnisse;
Y) diejenigen, welche die Universitãtsstudien er st beginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmaͤßiges Schul⸗ zeugniß, und falls sie Ausländer sind, ausreichende Legi⸗ timations⸗Papiere
vorzulegen.
In Betreff
derjenigen Inländer, welche, ohne das vorschrifts⸗
mäßige Zeugniß der Reife zu besitzen, die Universttät zu besuchen wünschen, wird auf den besonderen Erlaß des Universitãts⸗Kura⸗
toriums vom
heutigen Tage Bezug genommen.
Berlin, den 14. September 1815.
Die Immatrikulations⸗Kommission. Mommsen. Schulz.
M einisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Dem Carl Dietrich zu Berlin ist unter dem 20. Septem-
ber 1875 ein Patent auf eine durch Zeichnung, Beschreibung und Modell nach⸗ gewiesene Vorrichtung zum AUnpressen und Ablösen der
Pfropfen
und Staats⸗Anzeigers wird Nr. 9 der Gesetz
vom 25. Juni 1875, in Zweiter
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗2 fang des preußischen Staats ertheilt worden. Den Herren R. Schneider in Segen Gottes (Mähren)
und F. W Kraft in Wien ist unter dem 16. September 1875 ein Patent
auf ein Zwillingshängezeug in der durch Zeichnung und Be⸗
schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jeman⸗
den in der Anwendung bekannter Theile zu beschraͤnken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Herrn Isidor Selten zu Wien ist unter dem 16. September 1875 ein Patent auf einen akustischen Nothsignal⸗Apparat für Eisenbahnwagen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu⸗ sammensetzung und ohne Jemanden in der Anwendung be— kannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur Joseph Kasalowsky zu Prag ist unter dem 16. September 1875 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenes Doppelsetzsieb, soweit dasselbe für neu und eigenthümlich er⸗ kannt ist, und ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staate ertheitt worden. Dem Oberlehrer an ger St. Annenschule Carl Faber in St Petersburg ist unter bem 16. September 1875 ein Patent auf eine durch Zeichnung, . und Modell nach⸗ gewiesene Straßen⸗Lokomotive, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ju stiz⸗Ministerinm.
Der Rechtsanwalt und Notor von Fabiankowski zu Kempen ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Beu⸗ then O. S. mil Anweisung seines Wohnsitzes in Kattowitz ver⸗ setzt worden.
Der Rechtsanwalt und Notar Baum zu Freistadt i. Schl. ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Lauban mit Anweifung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.
Der Rechtsanwalt und Notar Laym ann zu Worbis ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Cassel mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Königliche Wirkliche Geheime Kath und Ministerial⸗Direktor von Strantz aus Ragatz. Der Unter⸗Staatssekretär im Zustiz⸗Ministerium, Dr. Friedberg, aus der Schweiz. *.
Bekanntmachung.
Se. Majestät der König haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 17. d. Mts. die Einberufung des Provinzial⸗Land⸗ tags der Provinz Westfalen auf den 3. Oktober d. J. an⸗ zuordnen und den Wirklichen Geheimen Rath und Regierungs⸗ Präsidenten a. D. von Holzbrinck zu Dedendahl zum Land⸗ tags Marschall, den Landrath Kammerherrn Freiherrn von Lilien zu Arnsberg zu dessen Stellvertreter, sowie den Unter⸗ zeichneten zum Landtags ⸗Kommissar zu ernennen geruht.
Die Eröffnung findet an dem bezeichneten Tage nach vor⸗ gängigem Gottesdienste im Dom und in der evangelischen Kirche um 13 Uhr Mittags im hiesigen Ständehause statt.
Münst er, den 20. September 1875.
Der Königliche Landtags⸗Ktommissar, Ober⸗Präsident von Westfalen. von Kühl wetter.
Bei der am 11. 1. Mts. stattgefundenen Ausloosung der mit dem 1. Januar 1876 zur Rückzahlung kommenden 4x igen Rentenbriefe der Grundrenten ⸗Ablösungskaffe des vormals Landgräflich hessischen Amtes Homburg, sind folgende Nummern gezogen worden:
10 Stück Litt. A. à 500 Fl. Nr. 1I. 21. 39. 45. 70. 1093. 111. 120. 136 und 139 — 5900 51.
10 Stück Litt. B. à 105 Fl. Nr. 201. 202. 203. 204. 205. 251. 252. 253. 2514 und 255 — 1066 Fl., zusammen 20 Stück Renten ⸗ briefe über 6000 Fl. oder 10285 ½ 71 3.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Be merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, Deren Ver. lee nur bis zum Küctzahlungstermin erfolgt, bei der Königlichen
egierungs⸗Hauptkasse zu Wiesbaden und bei der Königlichen Steuer kasse zu Homburg gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der dazu ge. hörigen nach dem 1. Januar 1876 fällig werdenden Zingcoupons erheben können.
den 21. September, Abends.
8 ——
n des Deutschen Neichs⸗-Anzeigers ausgegeben. Dieselbe enthält: Erlaß, be⸗ des Gesetzes über die Naturalleistung für die bewaffnete Macht im Frieden, vom 2. September 18375, und kann von Aus⸗ I in Briefmarken durch die Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeigers, Berlin 8W., Wilhelm⸗
n des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, enthaltend Gesetz, betreffend die Ab⸗ em Preise von 15 8 in derselben Weise zu beziehen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefern⸗ den Zingcoupong, wird von dem zu zahlenden Nominalbetrage des be⸗ treffenden Rentenbriefes abgehalten.
Uneingelsst find noch: aus der Verloosung Pr. 1. Januar 1874: 2 Stück Litt. B. Nr. 29 und 259; aus der Verloosung pr. J. Januar 1875: 5 Stück Litt. B. Nr. 48. 49. 50. 239 und 240, und waren die Inhaber dieser Rentenbriefe zu deren Einlösung wieder⸗ holt aufgefordert.
Wiesbaden, den 13. August 1875.
Königliche Regierung. v. Wurmb.
Nichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. September. Se. Majestät der Kaiser und König trafen, wie bereits gemeldet, am Sonntag, den 19. d. M., Rachmittags 54l Uhr im besten Wohl⸗ sein in Rostock ein. In der Begleitung Sr. Majestãt befanden Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Carl, der Prinz Friedrich Carl und der Prinz Albrecht, sowie der Feldmarschall Graf von Moltke, der Kriegs⸗Minister General der Infanterie von Kameke, der General⸗Adjutant General der Kavallerie Graf v. d. Goltz, die Generale von Steinäcker, von Reutern, von Albedyll, die Flügel⸗Adjutanten, Oberst Graf Lehndorff. Oberst Fürst Radzi⸗ will, und die Masors von Winterfeld, v. Lindequist, Graf Arnim ꝛc.
Obgleich unterwegs Empfang und Begleitung nicht statt⸗ irn sollten, so waren doch alle Bahnhöfe, die der Kaiserliche
xtrazug berührte, mit einem zahlreichen Publikum besetzt, welches Se. Majeslät in begeisterter Weise begrüßte und dem Festschmuck, welcher in Laub- und Blumengewinden, Fahnen und Bannern, Wimpeln und Festons bestehend, die Hallen und Perrons einkleidete, noch den einer freudig bewegten Versamm⸗ lung hinzufügte. Se. Majestät hatten befohlen, daß auf allen Stationen, wo sich die Einwohnerschaft in größerer Zahl ge⸗ sammelt, langsam durchgefahren würde; ein Halt fand nur an den Stellen statt, wo der Bahnbetrieb dies bedingte.
In Rostock hatten Sich zum Empfang Sr. Majestät des Kaisers Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin nebst allen mecklenburgischen Prinzen, sowie der kom⸗ mandirende General des IX. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Tresckow, und eine große Zahl höherer Militärs auf dem Bahnhof verfammelt. Nach herzlicher Begrüßung mit den ge⸗ nannten Fürstlichkeiten bestiegen Se. Majestät zusammen mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog, Höchstwelcher erst kurze Zeit vorher von Liegnitz in Rostock eingetroffen war, die bereit⸗ stehende Equipage, und hielten Allerhöchstihren Einzug in die festlich geschmückte Stadt. Von der unter blühenden Topfge⸗ wächsen und hochstämmigen Blattpflanzen fast verborgenen An⸗ kunftshalle des Bahnhofes an zog sich eine Doppelreihe venetia⸗ nischer Masten, die reich beflaggt und durch Festons verbunden waren, bis zu dem in eine Ehrenpforte umge⸗ wandelten Steinthor, dem Eingangspunkt zur Stadt.
Das Mittelportal desselben, um welches sich wie um die beiden Seiten durchgängig reiches Laubwerk legte, zierten in ge⸗ schmackvoller Anordnung am Kapitale die Gipsbüsten Sr. Maje⸗ stät des Kaisers, umgeben von denen des Großherzogs und des Kronprinzen. Zu beiden Seiten sah man außerdem den das Stadtwappen von Rostock bildenden Greif, an verschiedenen Stellen von Guirlanden umfaßt, in allegorischer Weise an⸗ gebracht.
An dieser Ehrenpforte erwarteten auf einer reich drapirten Estrade der Rath und die repräsentirende Bürgerschaft die An⸗ kunft der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften. Dortselbst
begrüßte demnächst, nachdem der Wagen, der Se. Majestãt und
den Großherzog von Mecklenburg Schwerin aufnahm, Salt ge⸗ macht, der erste Bürgermeister der Stadt Se. Majestät mit fol⸗
gender Ansprache:
‚Ein Fest⸗ und Freudentag ist heute den Bewohnern Rostocks erschienen, an dem ste längst gehegte ven n und Wünsche in Erfüllung gehen sehen. Ew. . ajestät beglücken mit Ihrer Gegenwart die Stadt, in welcher alle Herzen Allerhöchsidensel ben freudig entgegenschlagen. Dieser herzinnigen Freude werden die Be—⸗ wohner Rostocks let. jegliche Weise Ausdruck zu geben bemüht sein. Geruhen Cw. Kaiserliche Majestät, diese Beweise der tiefsten Ehr. furcht für Allerhöchstdieselben und der innigsten Anhänglichkeit an das glorreiche Werk, das große, geeinte, kräftige Deutsche Reich, huld voll entgegenzunehmen, und gestatten Allerhöchstsie dem Magistrat und der a, , , e. Bůrgerschaft, Ew. Kaiserliche Majestät von diesem Eingang der Stadt bis zur Residenz zu geleiten, hindurch durch die Schaaren der Tausende, welche sich aus der Stadt, der näheren und ferneren Umgegend versammelt haben um ihre Gefühle kund zu ge⸗ . a ben Freudenruf: Se. Majestät der Kaiser Wilhelm ebe hoch!“
Nachdem Se. Majestät dem Redner mit einigen huldvollen Worten gedankt, setzte fich der Zug in der Weise in Bewegung, daß vier Rathsdiener in scharlachrothen Livreen und Stulpen⸗