.
ebenso in ven Orten der Nähe, in welchen dieser Abkömmling der Bei dem ersten Gegenstande der Tagesordnung; „Einführung Wochenausweisen unserer Banken ist zwar ersichtlich, daß diese Institute G E st e B 6 ö J 6 k Franzweine auf kleinerem Areal, welches indessen durch Anroden jähr- einer obligatorischen Fleischbeschau, insbesondere einer Trichinenschau begonnen haben, Rimessen nach dem Westen zur Mohilisirung der Getreide ·
sich zunimmt, kultivirt wird. Qualität und Quantität werden als — führte der Referent Hr. Lehmann (Dresden) aus, daß die Ernte zu machen; dieser Abfluß allein ist aber bei den starken . ; 2 0 . z 8
3 e d ner wogen der vorerst, namentlich von den Fleischbeschau aus der Vergangenheit noch innerlich und nur mit Ressonrcen unserer Banken nicht genügend, um ein Anziehen der Zint⸗ um el 59 z . Nei 5⸗An el er und Köni li 23 2. j *
auf das (weißgekellerte) Prozukt am meisten reflektirenden Schaum Einführung der Gewerbefreiheit wegfällig geworden sei, und raten herbeizuführen. Der Westen stellt in dieser Saison geringere * . rell l hell lll . nzeiger.
wein⸗Fabrikanten gebotene g. ! ö. uu 6 * 3 Rig n, . 33 nur eder, *, Ansprũche . 32 flieht . 9 . , . . * 2 2 4
sog. Viertel — 18 Pfund (9 Kilo) Trauben stellte sich derselbe au ußerdem mache eine Abänderung des 5. r. gemeinen weit besser uirt sind, als in früberen Jahren; au d 1
36 was, da . 705 Viertel auf das hessische Stück von des Reichs⸗Strafgesetzbuches durch Einschaltung des Wortes weder die Börse noch das legitime Platzgeschäft lebhaft genug. um . ö Berlin, Freitag, den 24. September 1873.
1209 Liter hellen Weins , , un 6 13 . (E233 h e , ö ö. ö daher ö. , . die ö, ,. 3 . . e ,, , 36 —— — — —— — — —— — ——
macht. Unter solchen Umständen halten se melsten Produzenten sehr kanzler-⸗Amte dahin zu wirken, daß eine obligatorische Fleischbeschan men mußten zflers Tage lang unbenutzt in den Banken bleiben, so ö . . ; ö .. . ;
. . ein. Zurückhaltung ist überhaupt die eigentliche und Trichinenschan für das ganze Deutsche Reich ein gefuhrt und eine daß Berger on call in fast allen Fällen ikre eigenen Bedingungen 6 Abonnements Bestellungen auf den Deuts chen Reichs⸗ und Königlich Preußis chen ; Das Central: Sandelsregister für das Deutsche Reich, welches täglich erscheint,
Lage des Weingeschäfts, namentlich zwischen Produktion und Handel. . . §. 367 26 ö. , 13 96 lee. , 6 ö. . gegen ö 6 . . für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für enthält sämmliche auch im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ = Nr. 24 ver Illustrirten Jagdzeitung, Ortzden für altung des Wortes „wissentüich' herbeigeführt werde, Noch län. Kurde durg'ichtüutlich 144 . pr. a. gezablt; heute apangirte die erlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hie sigen Stadtpo Aemter, Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachu intr ĩ is
Jagd, Fischerei und. Naturkunde, herausgegeben von W. H. Nitzsche, gerer Debatte wurde dieser Anttg mit großer Slimme;hmehrheit an. Nate auf 3-4, ö in 6 der durch Vorgange im Geldmarkt außerhalb jedoch nnr die . 3 ö k . ö. . n. ö . . . . 9 . der Eintragungen ꝛc. in den dandelsregistern des
Königlicher Oberförster Ceipzig, Verlag von Schmidt L Güän⸗ genommen, nachdem sich die Vertreter von. Berlin, München und hervorgerufenen unsi heren Stimmung viele Darleben gekündigt wur⸗ ; ; ; ; . renzeichen auf Grund des Gesetzes über Marken⸗
dberkeenthäst: Ucber Tie Wahl eineg Jagdgewehrs. Wilddiebs— Wien dagegen ausgesprochen hatten, weil bei ihnen weder die Fleisch. den; gegen Hinterlegung von Bundespapicren wurde nicht über 12 lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. schut vom 30. November 1874, sowie die Kon kur se betreffenden Publitationen, und hat den Zweck, dem
;
geschichten von H. v, Clausewitz; Brnderlieke. Präriehühuer mit beschau noch die Trichinenschau mit Erfolg durchzuführen fei Sie gezahlt. — Der Goldmarkt hat in dieser Berichtswoche eine steigende Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger Handels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die ;
r mann. = König Feiedri il ö enthielten sich aus diesem Grunde auch der Abstimmung. Tendenz eingeschlagen, für welche die Knappheit des Materials fast ö ; ; w . g , ,, r , m n. Der zweite Gegenstand der Tagesordnung: „Antrag auf Erlaß Ausf Aleßlich verantwerklich ist. Nachdem daz Agio bis gestern von und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes betrãgt einschließlich der Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der mit Illustration. — Der sschreiende Hirsch, Originalzeichnung von eines Gesötzes betreffs der Verpflichtung der Verkäufer trichtuofe: 14H 156 abanfirt war, sprang es heute bis 17 und schließt fest à 164. Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geordnete
fin S ñ 5Sntfchädi * , . In Folge der Knappheit an Gold und die hierdurch erschwerte Be⸗ ; ö ö ö ] , ö , . d unn don Wechsein stand auch der Waarxen- und Produ kten⸗ 4 Mart 9. f. 1 Thlr. 16 Sgr) ( periodische Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Gewerbe und Handel. Seiten durch Einschiebung der Worte „gleich finnenhaltiger Schweine, markt unter einem Druck, der eine regere Entwickelung verhinderte. ᷣ ährend der Dauer der Sesstonen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und Nutzen des Central⸗Handelsregisters. In demselben werden bis auf Weiteres noch veröffentlicht: Der 7 Delegirtentag der deutschen Seestädte beschloß nach den Worten ztrichinöser Schweine“ und dem Zusatze: eventuell Verkehrs⸗Anstalten. des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen die Uebersichten a. über die in der Vakanzen -⸗Liste für Militär⸗Anwärter publi⸗ am 2. d. M. in ber der öffentlichen Situng fel eren. Berathunß eine, cih Bestiminung in das Reichs ⸗Strafgesetzbuch aufzunehmen äberfichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Reichs- und Staats⸗ zirten erledigten Stellen, b. vakanter Stellen für Nicht-Militär⸗Anwärter 1
w,. ĩ an , , . j ; über die PZartetorganifation, welche unter Ausschluß der Def. verbefferf und nach kurzer Debatte mit großer Majorität ange- Die Pläne für die Stadtkahn waren, so weit sie fertig sind, ; fentlichkeit N ein Comité zu ernennen. welches die angeregte nommen. in den leßten Tagen zur Einsicht des betheiligten Publikums gusge— Anzeiger aufgenommen. c. der anstehenden Konkurs⸗ und d. der Subhastations⸗Termine, e. der Verpach⸗
Angelegenheit zum Abschluß bringen 9 Sitz des Comités, sowie Zu dem n Gegenstande der Tages ordnung: „Die ststellung i ain mn, nn, Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im tungs-Termine der Königlichen Hof⸗Güter und Staats-Domänen, sowie der Parteiorganisation überhaupt, ist Berlin. des Terhältnifsch der Flelscher in Bezug auf die Aufhebung, der au wi gem burg. Amerikanische Päcetfabrk-⸗Attien⸗ Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen anderer Landgüter, f der von den Reichs-, Staats⸗ und Komm unalbehörden
— D äftsbericht der Eilenburger Kattun, Manu⸗ rivatschlachthäuser und Zwang auf die Benutzung der öffentlichen ; ö ; — ; h ; ; ö ⸗ ; a. . ; ü . . h dr, 3. . ,, 6 6, irn, ice ul. ö . D ,,, . Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen ausgeschriebenen Submissions⸗Termine, ferner die Tarif⸗ und Fahrplan-Ver⸗ jahr entnehmen wir folgende Daten: Der erzielte Bruttogewinn wurde nach längerer Debatte, in welcher sich die Berliner Delegisten pchör if Bennerstag, den 14. Bktober M ar gruktinnssaale Der Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bwollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗-Kommissarien änderungen der deutschen Eisenbahnen, die Uebersichten der Haupt-Eisenbahn⸗ beträgt 156.715 , der Reingewinn 724673 é. Hiervon gelungen gegen die Erlichtung Ton Schlachthäuern aussyrzchen, folgender An. Hamburger BVörsen halle angefetz . resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die verbindungen Berlins, und der bestehend td iff⸗ ᷣ 5 8 zurn Reservefonds mit 3633 MS, 5 * Dividende an die Aktio. trag: „Der Kongreß wolle nicht allein die Zulässigkeit der Beibehal⸗ . ear Ergan jungs slreck der Oesterreichischen Nordwestbahn Moti , , nnn ,,. n r n, 9 . 2 enden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit näre mit 45 606 „, Tantisme an Aufsichtsrath und Direklien mit tung von Pꝛivatschlächtereien aus rechen, sondern denselben auch den Wichst artes fo ten au. Mitteiwaze rd much Ten bisherigen ve für die ,,, Gesetze von Wichtigkeit sind. transatlantischen Ländern, sowie das Telegraphen⸗-Verkehrsblatt. Das Central⸗ bol. M und wäöd ferner eine Exfra.-Abschreibung von 18000 6 bot. Vorzuß vor den öffentlichen Schlachthäusern . wenn sie den Dürr ltlontn am 15. Oktober d. J, eröffnet werden. Die genannte Ferner veröffentlicht der Reichs und Staats⸗A1nzeiger den authentischen Wortlaut der⸗ Handelsregister kann zum Preise von 1 Mark 50 Pf. ¶ 65 Sgr. viertel jährlich durch die Post , r n , . ö, , , k. Bahn erhãlt hiermit den ersten. direkten Anschluß ö. eine der hervor- jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., und durch den Buchhandel bezogen werden. . 2 teh . 22 2 0. Sinne geg . 8 . s 8 j j ĩ . ö ö * ĩ ; ö Leipzig, 24. September. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der — vereinbart und init Stimmenmehrheit zum Beschluß erhoben. 2 . , . 3 Er ene mn, welche nach 5. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗ Amtsblätter Im Anschluß an das „Central⸗Handelsregister⸗ erscheint seit Kurzem ein „Cor⸗ . . hat . 26. , . . ö — Die „New -JYPorker ,,, 64 in schen 3 , . gerückt. 4 t publizirt . . respondenzblatt des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“. In dasselbe werden hinfort diejenigen siche Generalverfammlung einberufen, auf welcher über den ihrem vom 16 September datirten Wochenbericht: Die Gesammt—⸗ — Die am 22. September in einer Strecke von uß in esondere Beilagen zum Deutschen Reichs- u ö i i 5 i Lentral⸗ isters/ i itel: Verzicht auf das Recht der Ausgabe von Banknoten event. über eine Situation läßt nicht verkennen, daß das Land, nachdem es mehr als den See versunkene linksuferige Zürich sseeb shn war erst am . er werden h . erschei 33 lb h nd . rng ig Preuß ischen giößerenn ö en, Ddandel saregisters welchen bisher unter dem Titel: „Separat⸗ Aenderung der Statuten Beschluß gefeßt werden soll. zwei Jahre ergab gegangen, endlich wieder beginnt, bergauf zu 18. September feierlich eröff tet worden, indem Vertretern der Kan. ; 9 einen. Diese en si x estimmt, Aufsäͤtze über deutsche Abdruck aus dem Deutschen Reichs / Anzeiger eine weitere Verbreitung gegeben wurde, über⸗ Gotha, 23. September. Der hier tagende 26 . . 9 53 zs zuin Iren une gutt. . . K—— h ö 3 , der , Geschichte, Landes und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und nommen werden. Zugleich werden in das „Correspondenzblatt des Deutschen Reichs⸗Anzeiners“ dentsche Fleischerkongreß hat gestern im hiesigen Schießhause Folgen ihres fmüüheren Leichtsinnes zu tragen haben werden, kann die ordostbahn eine Lustfahrt auf dieser Da n veranstaltet worden war, r ichte zu bringen. . ö ; ; S. nein . o e pon geen Uhr bis Rach if ie 4 Uhr seine erste Sitzunß Vorwärtsbewegung nicht aufhalten. Je mehr, der Kaufmann oder welcher in Glarus ein Festinahl mit vielen Reden verschiedener Re— . . ö e ⸗ . . diejenigen Mittheilungen der , , und der pedition des Dent f chen Reichs⸗ und Köni tic abachalten. NÜußer Gotha, für welches sich 34 Fleischermꝑister an. Industrielle selbst Vertrauen faßt, desto eher wird sich die allgemeine gierungs ⸗Räthz gefelgt war; 5 : g . g ö etzn eine für den praktischen Gebrauch Preußischen Staats⸗A1nzeigers“ aufgenommen, welche für Behörden, Vereine und Zeitungen, mit 2 hatten, waren 60 Städte aus allen Theilen des Deutschen ö. . n,. ; ,, in,, ö 9 an . 6 . durch handliche Form zu geben, werden dieselben unter dem Titel: „Gesetzesbeilagen des Deutschen denen die Redaktion in geschäftlicher Verbindung steht, bestimmt sind. eiches durch 187 Delegirte vertreten und westere auswärtige ein⸗ sich no eine Anzeichen bemerkbar, welche ein baldiges Aufhören der ie soeben erfolgte glückliche Legung ei te marine abels eine Reichs ⸗ Anzeigers“ ; j ĩ z j t erscheint itte . ö. ve n r eie ster in . Präsenzliste eingetragen. ; so lange vorhertschenden Abundanz voraussehen ließen. Aus den letz ten telegraphische Verbindung hergestellt worden. w ö e. . ö,, fter w ö . 9 Bedürfniß . . 3 ö U 9 7 . ; ff ü ; ff ff 3 m, . , . ost⸗Anstalten für den Preis von jährli e S ,. . . , n. ah t di , ehen e üisch 9 . ,, 2 r Tigern . . Umfang festzusetzenden Preise (. Bogen 18 Pf) durch die Expedition des Reichs- und Staats⸗ 1 Mark, vierteljährlich 25 Pf., zu beziehen. ‚ . ,,, gestern die näͤtzigen Instituts zu konstatiren. Die Frequenz in dem Central. Paul Veronese fich denken lassen, ale dieses in, dem hohen, Anzeigers und durch Carl Heymanns Verlag (Berlin, 8. W., Königgrätzer Straße 109) auch beson⸗ Die Anlgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs- und gtöniglich Wal ven drei Provinziallandtags - Abgeordneten und 56 harr f Woch W 2 döruntenden Saal mit den Damastvorhä! it din silb ö ; . ; ; glich Preußischen Fel Stellvertretern derselben vor. Im erften Wahlgange wurde . . 35 r e n 65 e dr n uff . y e h ger unn a gc ir ders bezogen werden. Auswärtigen werden dieselben Seite 8 „ Expedition franco zugesandt, Staats-Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her aus— ö * . — 6 5 — * . 111 — 611 6 ⁊ * 1 2668 . , 1 11 1 2 z 2 8 212 f 2 1 2 2 * Stadiy Berlin mit 44 . 733 , ,. . . Piel ien stbotenverm ttelung hat kn den 8 Monz ien i 18 Bestehens weit Geschitr von Severs und Wiener Porzellan, der strahlenden Be⸗ wenn sie der Bestellung den festgesetzten Preis in Briefmarlen beifügen. gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, den Siadtältesten Friedberg, im zweiten Wablgange Stadtz. wisch ber zosc gut empfohlene und brauchbar Dinstbeß untergebracht und leuchtung von tausend Wachskerzen, dem schmeichelnden Blumenduft Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein mal zu dem viertel⸗
mit J von 7 giltigen Stimmen gegen 32 für den Stadty. Vollgeld, uff ʒ h , , e, wer z . per schwel zen den Mut . ; — url geit öähkzange Stadiv. Dr. Stryt mit 35 ven 75. Stimmen soll fortan insoweit eine lärgst gewünschte Vervollkommnung erfahren, und der schmelzenden Musik. Ball im Palast Borghese Ftatt. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den jährlichen Abonnementspreise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.)
ö. ; Sasß ; n als in den Abendstunken von 5 —7 Uhr auf dem Centralburegu ein Nach diesem Gastmahl fand 36. ; . * ] gegen 1 für den Fabrikbestze Haleke gewählt, Die Wahl der 3 n , ,, zwischen Herrschaft und Gesinde ein. Dienstag um 127 Uhr wurde die feierliche Sitzung der Akademie Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch Der buchhãndlerische Debit
2 . 1 K 3 6 d, ,, ö. . . . 6 . . . . . j eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗ der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle, 111 e en n,. ö z Anentgeldlich — Bezüglsch der Gebäcfrage haben zwei Bäcker, Völker und. ecken Fresko Ornamenten im Sir c er⸗ ö! ; ; Im zweiten Wahlzange werden 53 Zettel abgegeben, von denen 2 in . Kurstraße 3 Kleß in der Elsasserstraße dem Vereine ziert sind. Auf der Prästdenken Tribüne saßen links und rechts die proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Das „Postblatt“ ist auch im besonderen des Postblattes und
. 6 . k offerirt Zmeipfcnnig Het ce . ö. 5 das 66 ö . in ref . . . 122 Abonnement zum Preise von 3 Mark (1 Thlr) jährlich durch die Post und den Buchhandel des Central⸗Haudelsregisters für das Deutsche Neich , r , , , e, ̃ ; . 5 senden, u— insichtli er ischfrage wurde die möglichste itheatralisch ansteigenden Senatorenplätzen das Publikum saß, dar⸗ j — ; z . ö Dreitze als. Stenvertreter begleitete der Stazs,. Matn, mit Heer ö. ö 5 e . Werker fst ln . 3 . ö Damen. zu beziehen. ist an Carl Heymanns Verlag Berlin, 8 W., Königgrãtzer Straße Nr. 109) übertragen worden.
det Bemerkunß, eg moll ihm äeinemnm'ls müsse. die empfohlen. — Um neben den geschäftlichen Juteressen auch die gesel⸗ Die Feierlichkeit bestand in einer Reihe von Reden der Herren z n ĩ — — — —
Wahl von einer beschlußfähigen Versammlung vorgenommen hen , , ,, wa. e ih rel ßesgern. wurde de Fabris Bree, Gantt und Biidhauer Dupt nᷓ bh, w 3chlervonkefrs l sedern fel abet nicht beschiußfthig.! bah Bedärfniffe der Mitglieder nach Möglichkeit zu berker erm Fabris⸗ S iti und Bilnhauft Duprez 1 —
, w ,,, ,,, . k zuserate fit zen Dæutschen eich Rel. Preuß esfen er eiger. R fel noch nicht pi. Be ch ui hf a ige der Jersan nun bew en, glue. ger i. n r n renn . fefteyer r , rern nr e e, gsm r. der Haufen sint restaurirt nnd . in n. Staata · Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das bon Stubolf Mofse in Berlin, Breslau C
bem müsse er bei dieser Gelegenheit auf ein Ministerial⸗Reskript vom inrichtung von Unterhaltungsa ben . . steirquadern aufgeführt. Im Parterre befinden sich zwei Zimmer Postblatt a im mt ani die Suserateu-Exnedition gteckbriete und Untersuchungs- Sachen. 3. xaustrielle Etablissements, Fabriken und e Br hemnitz Jahre 1859 aufmerksam machen, welches ausdrücklich festsetze, daß, . 36 ö ö ö 1 lum Sl uflärz, f whearin Tämmtliche Luc n n. . 26 . K = Cöln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Renn im Verlaufe der Wahl sich alle Anwesen den bis auf Einen ent⸗ Das von Frau Marie von Scheel gestiftete Deutsche Hülfs⸗ hlanm en eintrugen 6 es Arntschen Reichs · Anzeigers and Königlich a. der 6 Verechioden BekKanntmachangen. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ fernen, die er Cin bie Wahl recht ät voll ichen könn dit ke, mn fs , , , , , . An der spitzgebogenen Eingangstbüre des Hauses hielt Peruzzi Rrenßischen Atants Anzeiger 3. Verkaufe, Verpachtungos, Submissionen eto 7 lIitorarische Anzeigen burg i. C., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten ahl de n e Stellvertreters fiel auf den Stadtz. Salge mit 4 66 . r, .. 2 . ne ö. . gut * eine Rede über Dante. Er wirs darauf hin, daß das Haus, wo ein Berlin, 8 X Wilbelm⸗Straße Ar. 88. 4. Verloosang, Amortisation, Linszahlung 8. Theater Anzeigen. In der Börsen- owie alle übrigen riger en Ann auc Zur caun. von 64 Stimmen. täglich sich mehrenden Andrange kehuss Aufna me Anste zre ßer Mann zur Weit Fim und seine Jugend verlebte, nicht weniger X. * . 8. H. Von öffentliohen Papieren. 9. r,, beilage. 5
k nothwendig geworden ist. 2 J . 226 x ö ; . . begeisternd und erhebend auf daz Gemüth wirke, als das Grab— ö Der Geh. Regierung Rath. Pres. e; Bonitz perabschiedete sich . menument eines solchen. Wenn das Grab ihn fast vergöttert er ⸗ Dub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ mit einem Reinertrag von 1,6ss und bez. 1,8 Thalern 6579 stati 2 Grundstück betreffende Nachweisungen gestern aus seinem bisherigen Amte als Direktor des Gmnasiums zum Am J7. Juni 1876 werden es 209 Jahre, daß Paul Gerhardt, scheinen lasse, so rück dag Haus, we er seine shönften Tage vstlsbte, ladun agen n. * veranlagt. Zur Gebäudesteuer sind die auf 3. 6. Suhhastations⸗ Patent. ß 4 1 Grauen Kloster, Vormittags fand im Hörsaale des Gymnasiums der Dichter Fes „Befiehl du deine Wege' und manch anderen nicht ihn unseren alltäglichen Gefühlen näher: er nehme wieder menschlich (6376 Subh astati z⸗ t t Grundstücken befindlichen Gebäude bisher noch nicht Das dem Schlossermeister Johann Rudolph Herr⸗ Alle Diejenigen, welche Gigenthum ren,, , ee. ein solenner Schulakt statt, bei welchem 33 Zözlinge der Anstalt verklungenen Liedes hier die Augen schloß. . Gestalt in unferer Phantasie an. Dante sei lange die Ehre eines h on ⸗Pltent. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypo— mann Thierling gehörige, in Steglitz an der von weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung ihrer Liebe für ihren bisherigen Leiter und Berather in tiefempfun— Eines Denkmals in Stein und Erz bedarf ein Mann nicht, der würdigen Grabmonuments versagt gebli ben; ietzt habe man dafür Das dem Banquier Lipmann Hirsch Schachtel zu thekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere Altermann neu angelegten Straße belegene, im in dasz Hypothekenbuch bedärfende, aber nicht ein denen Worten und Geschenkzn beredten Ausdruck gaben. Mittags sich ein dauerndes Monument im Herzen des deutschen Volles gebaut, gesorgt. auch sein Haus als ewiges Andenken zu erhalten. Zuletzt Berlin gehörige, in Reinickendorf zwischer den beiden das Grundstück betreffende RNachweisungen und be. Grundbuche von Steglitz wand 18, Bl. Nr. 56s ver. getragene RKealrechte geltend zu machen haben, wer empfing der Scheidende im Bilder aale der Anstalt eine Deputation Aber verschiedentlich ist der Wunsch laut geworden, sein Gedächtniß wies Peruzzi auf die große geistige Verwandtschaft zwischen Dante Chausseen von Berlin nach Oranienburg belegene, sondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Pra der stäbtischen Behörden, welche e ng von dem Kalligraphen Wendel an feinem 2h jährigen Todestage durch Stiftungen, die feinen Namen und Michel Angelo hin. im Grundbuche von Reinickendorf Band . Bl, einzusehen. den 7. Oktober 1875, Sormittags 11 Uhr, klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu- kunstvoll ausgeführte Adresse überreichten, Die Adresse lautel: tragen und selnem Sinn entsprechen, zu ehren. Da glaubt sich denn Den Schluß des dritten Festtages bildete in erhebender Weise Nr. I69 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll Die Bietungskaution für jedes der beiden Grund⸗ An hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25. Zim ⸗ melden. ö. Hochverehrter Herr. Geheimer Rath! por'allen die Stadt, in welcher sein Leib ruht, berufen, gewissermaßen die Beleuchtung sämmtlicher Höhen und Villen der Umgebung on den 29. Sttober 1875, Vormittags 11 Uhr, stücke ist auf 3000 „ festgesetzt worden. mer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhasta⸗ Berlin, den 2. August 1875.
Acht Jahre sind nan verfloffen, seitdbem die Sehnsucht nach dem auf sein Grab einen folchen Ehrenfrang niederzulegen und wendet sich Ztorenz. an hiesiger Gerichteftelle, JZimmerstraße Rr. 25, Zim. Alle Die senigen, welche EGigenthum.- eder ander, tion öffentlich an den. Meistbietenden versteigert, Königliches Kreisgericht. Vaterlande Sie bewogen, einen Sroßen und z1uhmwpoll gusgefüllten an Alle, denen Paul Gerhardts Lied dunkle Stunden erhellt, heitere , mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation welte, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Der Subhastationsrichter Wirkungekreis auflugehen und unserem Rufe Kisch Tie, Leitung un. verksaͤrt hat, mit der Bitte, ihr jenen Ehrenkranz flächten zu belfen. Theater. offenllich au den Meistbietenden versteigert, und dem. in das Hypothstenbuch bedärfende, aher nicht ei ge, Zuschlags K seres alteften Gyminasiumsè zu übernehmen, Sie haben in dieser Zeit Das unterzeichnete Comitg hat beschlessen, ein in seinem Todesorte Hr. Kannberz nächst das Urtheil äber die Ertheilung des Zu. tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden den 5. Ottober 1875, Vormittags 12 Uhr, 41) Sełkanntmachung. bas Graus Kloster mit treuer Liebe und ängftlicher Sorgfalt behutet; Täbben zu verwaltende Stipenzium fir Studirende der evangelischen zeit theatra' schlags aur gefordert, Pieselben zut Bermeidung Fer Prä. ebenda verküntzt werden. ; Folgende in unbekannter Abwesenheit lebende Per= Sie laben ihm Freigebig gespendet, zus der Sült einer tiefen Und hrologle unter dem Ramen „Paul Gerhardt. Stiftung, zu gründen, s Gate bie er den 30. Ottober 1875, Bormittags 12 Uhr, kluston spätestens im Versteigerungstermin anzu- Das zu versteigernde Grundstüc ist zur Grund. sonen oder deren Eren werden benachrichtigt, daß, wmmfasser den Gelchrfamkeit und aus dem reichen Schatz: langsähriggr Wo man Paul Gerhardt eisde; singt, hoffen wir, wird der Aufruf , ebenda verkuͤndet werden. melden. stener, bei einem derfelben unterliegenden Hefammt. Pöenn sie binnen Wochen zur Empfangnahme der und theuer erkanften Erfahrungen; Sie haben erreicht, daß ißle um Beiträge zu dieser „Paul Gerhardt-Stiftung“ Anklang finden. Dag zu versteigernde Grundstück ist zur Grund. Berlin, den 29 Juli 1875. Flaͤchnmaß von 7, Aren mit einem Reinertrag für sie in unserm Depesitorium besindlichen Gelder glte, wahlbewährte nstait am. Schlusse des ch itten Jahr. Zur Tatgehenn ahme von Gaben sind die Uaterzeichneten, insbesondere steuer, bei einem derselben unterliegenden Hesammt- Tönigliches Kreisgericht. kon Tan d, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle fich nicht, melden, selche an die Justizofficianten. hunterts ihres Bestehens mit Gerugthunn zurückblicken konnte der Schatzmeister Herr Rendant Meygr bereit. Flächenm aß von 27,2330 Hektaren, mit einem Reinertrag Der Subhastationzrichter. und Hypothekensch in, ingleichen etwaige Abschätzum. Witt wenkasse abgesicfert werden, in die Vergangenheit und mit Zuversicht hinausschauen in Lübben R, den 10. September 1875. von 58, o6 Mark und zur Gebäudesteuer nicht ver ⸗ — — gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗‚ I) Bürmann, Christian David, von die Zukunft, Und wie für das Graue Kloster, fo. ist Ihr Das Comits. anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypotheken 6378 Suhhastations⸗Patent 7 und hesondere Kaufbedingungen sind in unserm Werleshausen . . 128,0 Wirken heilbringend gewesen für unser, ganzes Schulwesen. Grosse, Landeshestalter. Gruber, Prediger. Frhr. von Hon schein, ingleichen etwaige Abschaͤtzungen, andere das Die d a, mn *. ureau V. einzusehen. ; 2) Wer. Dorothea Elisabeth, von Mit der warmsten Theilnahme haben Sie seine Entwickelung verfolgt wald, Landfyndikus der Niederlausitz. Hildebrandt, Archi Grundstück betreffende Nachweisüngen und besondere ie der minorennen Anna Marie Minna Kuch—= Fella —
ö
. * 5 ö. ö i . ö. 5 3. 9. ö ö.
2 1 h per ; 1 3 . Alle Diesenigen, welche Eigenthum oder ander. w und mit Entschjedenheit, wenn es nöthig war, das Gewicht Ihres diakonus. Alb. Höhne, Stadtverordneter. Koberstein, Bürger⸗ Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzu⸗ . . ,. in Lichtenberg an der Frankfurter weite, zur irksamkeit gegen Dritte der Eintragung 3) Müller, Hermann und Eleonore Knack ⸗ Namens eingesetzt für das, was Sie als richtig erkannten. Ihr Rath meister. Dr. Löscher jan., Sanitätsrath. A. Meyer, Rendant. sehen. 53 y. gra chen, 31 Grundhuche n Lichtenberg in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein 2 hat uns niemals gefehlt, so oft wir ihn begehrten, und niemals haben C. Mattern, Stadtyerordneter. von Puttkamer, Königlicher r Alle Dicjenigen, welche Eigenthum oder ander. . . ö 19 3 * Bd. XVII. Blatt Air. getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ 4 Möbes, Johannes, Schneidergeselle h nn,, wn, ne m ,,, . ö. welle, zit Wuhsarnkest gegen Brite der Eintragung 8. r n n, , n e nebst Zubehör jellen den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä · H Verdlenste um unsere Stadt sagen wir Ihnen im Namen der Bürger⸗ Wahn, V-Gen. Superintendent. Wagner, Schul Direktor. in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ . ober 15375, Vormittags 11 Uhr, klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ Heiligenstadt, den 16. September 1875. ihn änseren besten Sank, ge Gott Ihnen Gesundhest. und tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmersträße Nr. 25, melden. Königliches Kreisgericht. Kat delkelhen, Ale heche tig? Aifgake. die Ihnen jetz geftelt ist — . aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä—= Zimmer Nr. I2, im Wege der nothwendigen Suh. Berlin, den 21. Juli 1875. — so zu erfüllen, wie das Land es hofffn darf ron dem Manne, den Ueber den Verlauf des zweiten und dritten Tages der Michel: kluͤston spätestens im Versteigerungstermin anzu—⸗ dastatien öffentlich an den. Meist bietenden perstei. Königlsches Kreisgericht. II38851 Bekanntmachun alle Schulmänner Deutschlands als ihren Meister verehren. Angelo-Feier in Florenz (f. Nr. 218) theilen wir noch mit: melden. gert und deinnächst das Urtheil über die Ertheilung Der Sußhastationtrichter. g. . Magistrat und Stadtverordnete von Berlin. Montag, Iz. September, fand des Morgens um 10 Uhr die feierliche * D Berlin, den 2. August 1875. de Zu chlage k Der verstorbene Graf Theodor Reventlem, ., n ,, — ; En xelhun der , , 4 an. Prin a. 8 . 5 Kreisgericht. e,, , ,, . Vormittags 12 Uhr, 6380 Subhastations⸗Patent 3 4 3 Ie, . , D itz erwiderte dankend, er wisse sehr wohl, wie unwürdi rignan kam in einer Hofequipage an un ritt an der Spitze er Sub ĩ ĩ z ; ; . . ; n ehem een nen, ,, . . . sse sehr woh 9 Carig Hofequipag S hastationrichter Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ Das dem Haunnternehmer August Bergmann ge⸗ ein Familien ⸗Fideitommiß errichtet und insicht
ie ksamkeiten sei, aber! er könne auch andererseits der Repräsentanten und Gäste dem Ausstellungs gebäude zu, das an Direktion veranlaßt sieht, ö. ve ; . er der vielen Aufmerks j ch f er Nepräsentanten s , u, micht voll. Montag zur Aufführung zu br (63 Subhastations Patent steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ hörige, in Friedenau in der Schmargendorferstraße lich des Gegenstandes und der Erbfolge im Wesent⸗
or agen, daß er Alles gethan, was in einen Kräften stand, um den Galleriesaal der Akademie an ebaut, ; ! zesan . ; ĩ ,, ö. zu lösen. 6 gestehe in fee, Be⸗ be r nf, : ; arbeitete Pohlsche Posse . Bru Die d 3 ; Flächenmaß von Ho resp. 1433 Aren mit einem belegene, im Grundhuche von Wilmersdorf Band 5 lichen Nachstehendes bestimmt: scheidenheit ein, dag er in den macht Jahren seiner Wirk Nachmittags fand das Diner stgtt, welches der Prinz den Re. für die der Verfasser zeitgemäße ; f Bin? ng upferdruckereibesitzer Carl. Gustav Reinertrag von 157 resp. 466 M zur Gebäude⸗ Bi. Rr. 451 verzeichnete Grundstück (Villa) nebst .
amkeit am Grauen Kloster bel Weitem. nit Alles dag erreicht präsentanten im Palast Pitti gab. Reihen der stattlichen Königlichen Inzwischen wird für das Debut des Fräule P ch ö 65. ö erlin gehörigen in Steglitz belegenen, fteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Zubehör soll Ich belege mit einem immerwährenden Fidei⸗
1. was er gewünscht und daß am Morgen vieles geplant Leibgarde in Gala- Uniform mit funkelnden , . sowie mit dem 1. Oktober in den Verband die . , uch ven Steglitz Band 18, Bl. Nr. 589 Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige den 28. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, kommisse meine im Kreise Stormarn belegenen
z. was am Abend unvollendet blieb. Aber bei aller Ber von Bedienten in Livrse bildeten am Eingange, des Palastes Spalier. großes Gesangstück zweier namhafter Autor 9 4 6 go verzeichneten Grundstücke nebst Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße. Nr. 26, adeligen Güter Jers beck und Stegen mit allen
fe er auch andererseits gen, daß . allen feinen Ein Theil der Gallerie war als n , ner, 61 worden; die gn Arne 4 geen de e . 6 Ar ober 1875, Vormittags 11 Uhr . , sind . 3. a 36 83 . 6. — ö , * w e,. jeder
ĩ ne Liebe seinem Amte entgegen ⸗ i n eleuchtung machten einzelne Gemälde einen ma i⸗ ö . ;. . ö Bur = usehen. ation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, soweit sie mein Eigenthum sind, zugleich au ,, . 3 n,, . ö an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmerstraße. Nr. 25, Alle Diescnigen, welche Eigenthum oder ander und demnächst das Urtheil über die e fr e, dem Meublement und den Wehn 2
das aufepferunge volle Ent⸗ biung wachen lte Reni hon nur wie gzoßge Schanung auf se daß ma zerig ö . n m, n n , ö. y. . * Wi den . 37 . üppigsten Roch ungünstiger lauten die chon . t Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Suh weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintrag. Zuschlags Hauses, namentlich mit allem Silberzeug. BVlumenguirlanden geschmückt; aaf der Tafel selbst befanden sich Wochen an das Bett gefesselte . dastation öffentlich an den Meistbietenden verstei, gung in das Hypothekenbu bedürfende, aber nicht den 29. Oktober 1875, Vormittags 12 Uhr, Das Gut Neuendorf, dessen Intraden mir zu
̃ eln der feltensten und farbenprächtigsten Blumen in Per— Exnestine Weg ener, deren Un ankhei eit gert, und deinnächst das Urtheil über die Ertheilung eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, ebenda verkündet werden. . drei Viertheilen gehören, soll für diesen meinen n. ,,, J ais Pyramiden, mit erneuter , aufgetreten ist und di Biederau des Zuschlag werden aufgefordert, dieselhen zur Vermeidung der Dag zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- Antheil nur insoweit nicht mit gin e, be anderen Städten vorangehe, A Saulen, Körbe ꝛc, und verbrelteken einen berauschenden Duft durch künstlerischen hällgkeit noch in weite Ferne rückt. . 290. Otteber 1875, Vormittags 11 Uhr, Präkluflon späteftens im Versteigerungstermin an ⸗ steuer, bei einem der selhen unterliegenden Gesammt · legt sein, als es dem Erben meines Fideifommisses Austalt ihrem bisherigen D den Saal. r aas, dal Rear ent! F. Freh m. e . und zur Grund ö er 1. August 18f6 3 von ier mit e,. . 6 ö. feirte e ö . zu . sri baroken, aber d onen Rück⸗ erlin: 7 ; . Augu ö on Z, S, zur Gebäudesteuer aber noch nicht ver- ãußern. agegen soll aber im Veräußerungsfa Imperial. Sm Hofe des Pglastes, vr der harohen, aber Roch schs Versag der Eppedillon Resse hh. Druc W. Eltner stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Königliches Kreisgericht. anlagl. Autzug aug der Sieuerrolle und Hypotheken. der Ueberschu 2 Kauffumme nn. ö.
— de, stielte ein Mußtkcorps zur Tafel auf. Sanft verklingend ; . r ̃ Ka In der am 22. d. Mis. Abends in. Bürgersagle des Rath. k ing 9 6 Fenster in den Saal. Wäre der ; Drei Beilagen Flächenmaß von 12 Ar und bez. 11 Ar S7 Qu. M. Der Subhastationsrichter. schein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das. kollata meinct Folii für Neuendorf, dem Fidei˖ hauses abgehaltenen General Versammlung des Berliner Haus- ! Charakter des Bankels und die Zusammensetzung der einander so ziem; (einschließlich Börsen⸗Beilage). =
Nee, AN, is
0,30. ,