die Nothwendigkeit einer rascheren Verständigung über die tür⸗ fische Reformfrage betont sein soll. In unterrichteten Kreisen da⸗ selbst ist nicht das Mindeste bekannt, was einer derartigen Mel⸗ dung zu Grunde liegen könnte. ;
— Nach in Wien vorliegenden Privatnachnichten ist Der⸗ wisch Pascha vorgestern bei Ravno von den Insurgenten überfallen worden und hat dabei einen Verlust von zwei⸗
hundert Mann an Todten gehabt.
Nußland und Polen. St Petersburg, 23. September. Der französische Botschafter General Leflö ist nach dem Aus⸗ land abgereist
Nr. 39 des ‚Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichskanzler⸗A mt, hat folgenden Inhalt: Allge— meine Verwaltungssachen: Verweisung von Ausländern augf dem Reichsgebiet; Zurücknahme einer Ausweisung. — Zoll⸗ und Steuer wefen: Veränderungen bei Steuerstellen. — Marine und Schiffahrt: Verbütung des Mißbrauchs der deutschen Flagge durch seeuntüchtige Schiffe. — Finanzwesen? Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer Einnahmen im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats August 1875. — Münzwesen: Uebersicht über die Aus— prägung von Reiche münzen; Uepersicht über die bis Ende August 1875 für Rechnung des Deutschen Reichs zur Einziehung gelangten Landes- Silber- und Kupfermünzen. — Misitärwesen: Bekanntmachung eines Nachtrags-Verzeichnisses solcher höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung gültiger Zeugnisse ürer die wissenschaftliche Quglifikation zum einjährig freiwilligen Militärdie st berechtigt sind. — Eisenbahn⸗ wesen: Pubükation der Tarife und deren Aenderungen, insbesondere die Tarif Erhöhungen betreffend. — Konsulatwesen: Ernennung. — — Personal-⸗Veränderungen ꝛc. Charakterverleihung.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Am 22. September ist auf Schloß Zaktzewo bei Klecko (Kreis Gnesen) Graf Albin Belina-⸗Wesierski, Mitglied des Herren⸗ hauses auf Grund Präsentation des alten und befestigten Grundbe⸗ sitzez im Landschaftsbezirk Gnesen, gestorben. Derselbe war durch Allerhöchsten Erlaß vom 25. November 1854 ins Herrenhaus berufen worden.
Statisti sche Nachrichten.
Nach Mittheilung des städtischen statistischen Bureaus sind bei den Standesämtern Berlins in der Woche vom 12. bis inkl. 18. September zur Anmeldung gekommen: 206 Eheschließungen, 802
Lebendgeborene, 26 Todtgeborene und 602 Sterbefälle. — Wie der „Dr Anz.“ erfährt, ist das Ergebniß der Ermitte⸗ lungen des steuerpflichtigen Einkommens in der Stadt Berlin, den 25. September. Der Leipziger Kunst verein hat den Zweck, zur Förderung der bildenden Kunst und zur Verbreitung des Antheils an dersel ben zu wirken. Zu diesem Behufe veranstaltet derselbe Ausstellungen von Kunstwerken (zunächst lebender Künstler). kauft Kunstwerke an, die dem städtischen Museum zu Leipzig überwiesen werden, vertheilt Vereinsgaben an die Aktionäre und erweitert seine Sammlungen an Krpferstichen, Lithographien, Radirungen u. s. w., sowie seine Bibliothek. Dem neuesten (achtzehnten) Jahresbericht, erstattet für den zweijährigen Zeitraum 1873 und 1874, entnehmen wir, daß das städtische Musenm zunächst dadurch eine Bereicherung erfahren hat, daß am 8. Februar 1873 die Marmorstatue Rafaels von Professor Ernst Hähnel in der östlichen Loggia desselben zur Aufstellung gelangte. Aus Mitteln des Vereines wurden bei der außerordentlichen Steize⸗ rung der Preise aller Kunstwerke zunächst nur eine Anzahl Gyps— abgüsse erworben, unter denen besonders die Florentinische Bild⸗ hauerschule des 15. Jahrhunderts vertreten ist. Sodann ist die Her⸗ stellung der neuen Einrahmung und Verglasung der Prellerschen
Odyssee⸗Landschaften hervorzuheben, zu deren Kosten der Verein 1263.
Thaler beigetragen hat. Aus den zahlreichen werthvollen Geschenken, welche das Museum erhielt, ist hervorzuheben ein altitalienisches Fresko Gemälde, (Geschenk des Dr. Conrad Fiedler), darstellend den sugendlichen Erzengel Michael mit dem Drachen zu Füßen, ursprüng⸗ lich im Besitz der Familie Gualtieri in Orvieto. Allem An— schein nach rührt es aus der Umbrischen Schule, und zwar der des Perugio her. Von Cornelius, wieder aufgefunden und an einigen Stellen restaurirt, ist dieses Werk das erste seiner Art in einer öffentlichen Sammlung Deutschlands. Ferner ist zu erwähnen ein Originalkarton von Peter Cornelius (vom Jahre 1818), zu den Entwürfen für ein Deckenbild der Villg Massimi in Rom gehörig, bestehend aus einer Doppelkomposition: Dante mit Beatrice vor Petrus, Jakobus und Johannes, Adam und Stephanus mit Moses und Paulus (Geschenk deg Dr. Hermann Härtel Vom Rathe der Stadt wurde argekauft auf Antrag des Vereins- Direktoriums ein Oelgemälde von Alfred Rethel: „Hei⸗ lung des Lahmen durch Petruß und Johannes an, der Pforte des Tempels“ für 1500 Thaler, ferner auf Antrag des Museum-⸗Direktors, Dr. Jordan, ein. Oelgemälde von Wilhelm Lindenschmidt: „Ulrich von Hutten zu Viterbo im Kampfe mit frau— zöstschen Edelleuten“ für 6249 Thlr., und eine reiche Auswahl von Zeichnungen, Aquarellen, Oelskizzen und Original- Radirnagen aus dem Nachlaß des am J. Januar 1874 verstorbenen Malers Carl Sprosse. Im Museum befanden sich im November 185 bereits 476 Oel- gemälde, 1453 Bildhauerwerke und 48 Kartons und Zeichnungen. Aus den Erwerbungen für die Kunstblätter⸗ und Bücherfammlung des Sereines sind anzuführen die Sriginal . Photographien von Braun nach Oelgemälden des Toußre, der Natkiäal - Galerie zu Londen und zu Hand- zeichnungen der Sammlung zu Oxford; eine Auswahl sogenannter Riefenphot⸗ntaäphien von Alinari in Florenz; Photographien größten
orks nach Rafaels Tapeten Kartons zu Kensington nebst Details bazu; eine zahlreiche Auswahl der von der photographischen Gesellschaft zu Berlin ausgeführten Blätter nach Gemälden der Dresdener Galerie; Stange's Kupferstich zu dem Sposalizio von Rafael; Andreani's Holzschnitte nach dem Triumphzug Cäsarg von Mentegna; die Pu— blikationen der Wiener Gesellschaft für vervielfältigende Kunst; die Heliogravuren von Amand Durand nach vorzüglichen Kupferstichen älterer Meister aller Schulen; Volpato's Stiche nach den Loggien Rafaels, kolorirtes Exemplar, erworben für 892 Thlr. Geschenkt wurden der Sammlung u. A. O. Dietrichs Kompositionen zur Ge— schichte Otto des Großen (Photographien nach den Kartons); die Kupferstiche nach Riepenhausens Gemälden des Polygnot in der Lesche zu Delphi‘ und die großen Photographien nach M. v. Schwinds Cyelus der schönen Melusine. Ebenso wurde die Bibliothek durch Ankäufe und Geschenke in entsprechender Weise vermehrt. Die permanenten Ausstellungen in den Vereinglokalitäten haben, wie in früheren Jahren, sich vielfältiger Unterstützung von Kunstfreunden zu erfreuen gehabt. An Original-Oelgemälden, Aqua- rellen, Handzeichaungen, Photographien und Erzeugnissen der verschie, denen rep oduzirenden Kuͤnste ist in reichem belehrenden Wechsel viel Bedeutendes dargeboten worden. Auch die kun stwissen sch aft⸗ lichen Sonntagsvorträge erfreuten sich reger Theilnahme. Es sprachen im Winter 1872/73 Dr. M. Jordan über Andrea del Sarto, Dr. 8 Lücke über Moritz v. Schwind und über Murillo, Hofrath Dr. . von Zahn über Rembrandt, Professer Dr. Overbeck uͤber die Darstellungen der Here (Juno) in der griechischen und römi⸗ schen Kunst, Dr. A. Philiphi über die florentinischen Bildhauer des 15. Jahrhunderts im Verhältniß zur Antike, Dr. Conrad Fiedler über grabische und christliche Baukunst des Mittelalters in Spanien; im Winter 1873/74 Prof. Dr. A. Springer über Peter Cornelius,
Dresden Folgendes: Einkommen aus Grundbesitz 21.901, 744,31 M, Einkommen aus Kapitalzinsen ꝛc. 34.111.015, 85 , Einkommen aus mit Gehalt oder Lohn verbundenen Stellungen 40,449, 924556 ½ , Ein⸗— kommen aus Handel und Gewerbe 74,534,417, s Sυς, Gesammtbetrag der Einkünfte 170,997, 1023 , Abzüge an Schuldzinsen u. s. w. 14247, 938, 1 M, steuerpflichtiges Einkemmen 166,749, 163,66 M6, ein- facher Steuerbeitrag 226, 043523 „M, Zahl der Beitragspflichtigen
S9 970. Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Frankfurt a. M., 22. September. Die historische Aus- stellung kunstgewerblicher Erzeugnisse im Fürstl. Thurn—⸗ und Taxlsschen Palast bleibt noch bis Ende Oktobers geöffnet. Zu dem Katalog derselben ist noch ein Nachtrag erschienen, welcher die Anzahl der ausgestellten Gegenstände auf 2372 bringt. In dem Nach— trag sind die Gaben des Köaiglichen Museums zu Cassel und der Königlichen Alterthumsammlung zu Wiesbaden verzeichnet. Aus dem ersten sind Nr. 2234: Prachtdegen von Benvenuto Cellini; Nr. 2235: Bildniß des „Großen Kurfürsten“ in Eisen 1677; Nr. 238 — 2245: Kaffeeservice, Augsburger Arbeit, Geschenk des Königs Geerg II. an Landgraf Wilhelm VIII; Nr. 2251: Statuette des Landgrafen Karl, aus einem Stück Stahl gearbeitet 17109; Nr. 2255: Prunkschwert mit Scheide, Geschenk des Papstes Innocenz VIII. (Cibo aus Genua) an Landgraf Wilhelm L, 1491 namentlich anzuführen. Aus dem Wiesbadener Museum ist besonders die reiche Auswahl von römischem Goldschmuck und römischen Glasgefäßen aus den Funden von Zahlbach (bei Mainz), Hedernheim (bei Frankfurt), Bingerbrück, Kreuznach und Trier hervorzuheben.
Czernowitz, 22. September. Als VortKrggssprache an der neuen Universität wurde die deutsche festgestellt, nur die rumänische Literatur soll rumänisch, die ruthenische ruthenisch vorge⸗ tragen werden. Finden sich genügende Hörer, so wird auch fran⸗ zösssches Civilrecht, und zwar in französischer Sprache von Schiffner
gelesen werden. Gewerbe und Handel.
Der Aufsichtsrath der Schultheißschen Brauerei⸗
Aktien-Gesellschaft hat beschlossen, neben angemessenen Ab⸗ schreibungen und Rücklage in den Reservefonds eine Dividende von 16 * zur Vertheilung zu bringen. Die Sächsische Gußstahlfabrik zu Döhlen wird für das mit dem 30. Juni er. abgelaufene Geschäftsjahr 47 Dividende (gegen 10 im Vorjahre) vertheilen. Das an der Dividende Parti⸗ zipirende Kapital betrug diesmal 500, 609 Thlr. (gen 375.000 im Vorjahre). Die Abschreibungen belaufen sich für 1874,75 auf o 4154 Die gesammsten Abschreibungen seit 1862 beziffern sich auf 660, 167 16 Der Reservefonds erteicht mit der diesjährigen Zuweisung die Höhe von 185,761 6, und außerdem ist ein Telerederefonds von 394083 vorh anden. Die seit 18652 vertheilten Dividenden erreichen zusammen den Betrag von 188 *.
Gotha, 24. September. In der gestrigen Sitzung des All—⸗ gemeinen deutschen Fleischer-Kongresses wurden felgende Gegenstände der Tagesordnung erledigt: „Beschlußfassung über die Zweckmäßigkeit der Aufhsebung der indirekten Steuern auf Schlacht⸗ dieh bezw. Fleisch. Der Antrag: ‚Der in Gotha versammelte All-
Pr. M. Jordan über Leonardo da Vinci, Prof. Dr,. Overbeck über den fog. sterbenden Fechter und die historische Plastik in Griechenland, Hofrath Pr. W. Roßmann üher die Formensprache des dorischen Styls, Dr. H. Lücke über Fra Bartolommed und br. Conrad Fischer üer die Rormannen-Bauten auf Sicilien. — Mitglieder zählte 1873 der Verein 1066 mit 1120 Aktien; daneben wurden 270 Familienkarten das Stück 1 Thlr. und 106 Semesterkarten ausgegeben. Im Jahre 1874 hatte der Verein nur 1016 Mitglieder mit 1061 Aktien, dagegen ist die Nachfrage nach Familien- und Semesterkarten in fortwährendem Steigen begriffen, und hat der Besuch der Vereinslokalitäten, besonders bei Gelegenheit der Vorlesungen, derart zugenommen daß bereits die Er⸗ westerung der von der Stadt überlassenen Räumlichkeiten durch Ver⸗ größernng des Museumgebäudes in Erwägung gezogen werden mußte. Die Gefammteinnabme in den Vereingsahren 1872 und 1873 ffellten sich auf 7228 Thir, von welcher Summe, nach Abzug der Beiträge an 17 auswärtige Vereine und der allgemeinen Unkosten mit zusammen 2383 Thlr., an die Kasse des Museums und die Sammlungskasse des Kunstvereins 4845 Thlr. üherwiesen werden konnen. Die Einnahme der ersteren betrug 7644 Thlr, und verblieb ein Beftand von 2922 Thlr.; die Einnahme der letzteren belief sich auf 27 Thlr., ihre Ausgabe auf 2102 Thlr. Das Direk torium des Kunstvereins bestand Ende 1814 auß den Herren Lr, H. Th. Petschke, Borsitzender, Dr. H., Härtel, Sekretär ) A. Dürr, Kas⸗ strer, Pr. C. Lampe sen., Konservator, Prof. Dr. J. Dverbeck, Dr. W. Engelmann und Akademie ⸗Direklor Prof. 8. Nieper Gie beiden letz teren Stell vertreter).
Graz, 24. September. (W. T. B.) Die hier tagende Natur⸗ forscher⸗Versammlung ist heute geschlossen worden; die seitens der Stadt Hamburg ergangene Einladung, den nächsten Natur⸗ forschertag dort abzuhalten, wurde mit Beifall aufgenommen.
Dem Raturforscher⸗Banket haben 300 Personen bheige⸗ wohnt. Den ersten Toast bei dem gestrigen Banket brachte Rollet auf den Kaiser von Oesterreich, den erhabenen Förderer der Wissen⸗ schaften, den zweiten Dr. Kaiserfeld auf alle Naturforscher aus. Rinecken toastirte auf die gut österreichische Stadt Graz.
gemeine deutsche Fleischer⸗Kengreß richtet an das Reichskanzler⸗Amt
Paris, 21. September. Die Liste der Belohnungen, welche die Aussteller der Internationalen geographischen Aus⸗ stellung zu Pagxis erhalten baben, ist jetzt erschienen. Die dem Deutschen Reiche Angehörigen haben, nach der „Köln. Ztg.“ folgende Auszeichnungen erhalten. Erste Gruppe: Medaille zweiter Klasse: Baudeputation in Hamburg (Direktor A. Meyer, Ober-Ingenieur). Ehrenvolle Erwähnung: Hugo Potters in Hildburghausen. Zweite Gruppe: Medaille erster Klasse Ministerial-⸗Kommissten in Kiel für die Untersuchung der deutschen Meere. Medaille zweiter Klasse: Neumeyer. Ehrenvolle Erwähnung: Cordes in Bremen. Kanone bei der Rettung der Schiffbrüchigen und Gewehr zum Ge⸗ brauch der Schiffbrüchigen. Dritte Gruppe: Lettre de distinction (höchste Auszeichnung): Geologische Reichsanstalt und Königliche Berg⸗Akademie in Berlin (Direktor Ober ⸗Bergrath Hauchecorne). Medaille 2. Klasse: Dr. Orth in Berlin. Dr, Friedrichsen in Ham⸗ burg. Vierte Gruppe: Medaille erster Klasse: Fritsch. Bastian. Ehrenvolle Eiwähnung: Mohr. Fünfte Gruppe: Medaille erster Klasse: Königliches statistisches ureau in Berlin (Geheimer Rath Engel). Königlich bayerisches statistisches Bureau (Geheimer Rath Mayr). Ehrenvolle Erwähnung: Gustav Neumann. Sechste Gruppe: Lettre de distinc ion (höchste Auszeichnung): Geographisches Institut von J. Perthes in Gotha. Dietrich Reimer in Berlin. Medaille 1. Klasse: Hinrichs. 2. Klasse: Westermann in Braunschweig. Ehren- volle Erwähnung: Waisenhaus in Halle. Nicolai. Siebente Gruppe: Medaille 1. Klasse: Direktor Meyer in Dresden. Schlagintweit. Ehrenvolle Erwähnung: Deutsche Nordpolgesellschaft in Bremen. Rémels aus Westfalen. Steinheil in München. Die „Lettres de distinction', die Medaillen, die aus Bronze sind und die verschiede⸗ nen „Ehrenvollen Erwähnungen“ wurden gestern an den deutschen Kommiffar, Herrn Stuht, abgeliefert, der sie morgen nach Berlin schickt, von wo sie an die Aussteller versandt werden.
Ueber die Bewegung des Rhonegletschers schreibt man dem „Bund“ aus dem allis: Es ist eine ziemlich bekannte Thatsache, daß dieser Gletscher in früheren Zeiten nahezu die Hälfte der Schweiz bedeckte, er ging bis Genf und Basel, ja er dehnte sich sogar über unsere Grenzen hinaus und hat Gesteine, die nur im Wallis vorkommen, bis nach Pontarlier gebracht. Vor ungefähr 50 Jahren war diese ehemalige Ausdehnung der Gletscher eine unbe⸗ kannte Thatsache; die Gesetze, nach welchen sich solche Eismassen be⸗ wegen können, sind noch jetzt unbekannt, hingegen wird seit Jahren unermüdlich geforscht, um sie kennen zu lernen. Die Arbeiten, die in dieser Hinsicht gemacht worden sind, haben nahezu 2 Mil⸗
die ehrfurchtsvolle Bitte, geneigtest dahin wirken zu wollen, daß die in Gemaäßheit des Art. 5 des Zollvertrages vom 8. Juli 1867 für Rechnung einzelner Staaten und Kommunen seither erhobenen Ab. gaben auf Schlachtvieh, Fleisch und Fleischwaaren im ganzen Deut— schen Reich beseitigt werden“, wurde einstimmig angenommen. Einen weiteren Gegenstand der Tagesordnung bildeten die Anträge auf „Ein- führung von Arbeitsbüchern und, Werkstellen ordnungen für die Gewerbsgehülfenꝰ und „die Einführung schriftlicher Lehr— verträge mit den Lehrlingen beziehungsweise deren Vertretern« Es wurde der einstimmige Hisch h gefaßt, bei dem Reichskanzler⸗ Amte dahin vorstellig zu werden, daß wo möglich durch Gesetz schrist. liche Lehrverträge vorgeschrieben und Arbeitsbücher gesetzlich eingeführt werden, und zwar so, daß den aus der Lehre entlassenen Gesellen gestützt auf die Lehrzeugnisse, Arbeitsbücher ausgehändigt werden. Die Versammlung beschloß weiter einstimmig die Gründung eines Allge—⸗ meinen deutschen Fleischervereins und beauftragte das für den Allge—= meinen deutschen Fleischer-Kongreß bestandene Comité mit der Aug— arbeitung eines Organisationsplans resp. Statutenentwurfs, um solche dem nãächsten Kongreß zu unterbreiten. Als Vorort wurde Dresden gewählt, und Nürnberg für den im nächsten Jahre abzuhaltenden Kongreß bestimmt. — Als Organ für den Verein wird die All. gemeine Schlächterzeitung“ in Berlin beibehalten. Zu dem ferneren Gegenstande der Tagesordnung: „Herbeiführung besserer und schnelle— rer Beförderung des Schlachtviehes auf Eisenbahnen betreffend, wurde folgender Antrag: „Der Allgemeine deutsche Fleischer⸗Kongreß zu Gotha wolle beschließen, beim Reichs -Eisenbahnamt dahin zu wirken, daß für schnellere Beförderung, der Viehtransportzüge und für Vorrichtungen zum Füttern und Tränken des zu trantportirenden Viebes Sorge getragen werde und ksomit für daskDeutsche Reich gleiche nü⸗ liche Einrichtungen geschaffen werden, wie solche bereits in Oesterreich, England und Amerika in zweckmäßiger Weise bestehen“, einftimmig genehmigt. Zu dem Antrage auf „Einführung eines ein heitlichen Darmmaßes“ wurde das einheitliche Metermaß in der Weise vorgeschlagen und angenommen, daß gesalzene enge Schweinedarme, desgleichen Seidlinge, enge Rindsdarme, Mitteldarme, auch in ge— trocknetem Zustande, in Packeten zu 20 Meter Länge, Rindsplum—⸗ darme zu 2 Meter Länge, Schöpsenplumdarme zu 1 Meter Länge, Schweinefettenden zu 1 Meter Länge, vom 1. Januar 1876 an in den geschäftlichen Verkehr eingeführt werden. = Verkehrs⸗Anstalten.
Triest, 24. September. (3. T. B) Der Lloyddampfer „Aust ria“ ist Nachmittags 2 Uhr mit der oftindisch-chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.
Stuttgart, 25. September. (W. T. B.) Nach dem Gesammtergebniß der vorgestern im ersten württembergi⸗ schen Wahlkreise (Stadt und Amt Stuttgart) stattgehablen Reichstagswahl sind für Hölder (nat.⸗lib.) S488, für Hillmann (Sozialdemokrat) 3844, für Diefenbach (Kandidat der Volks⸗ parteih 2401 Stimmen abgegeben worden. Der Erstere ist so⸗
mit gewählt.
lionen Francs gekostet, sie haben uns jedenfalls Eines gelehrt, näm ⸗ lich wie Gletscher vermessen werden müssen. Eine solche Auf— nahme wird bereits seit 2 Jahren am Rhonegletscher vorgengmmen; sie hat nahezu 20 000 Fres. gekostet und dessenungeachtet hat sie mehr Resultate geliefert, als alle bisherigen Vermessungen. Sämmtliche Gletscher der Schweiz sind gegenwärtig im Rückgang begriffen; der Rhonegletscher zum Beispiel ist in den letzten 19 Jahren bedeutend über 609 Meter zurückgegangen und der Eisstand bei der Gletscherzunge hat sich um ungefähr ijo0 Meter gesenkt. Die Vermessungen, die beim Rhonefirn in der Höhe von 2760 Metern gemacht worden sind, deuten darauf hin, daß die Periode des Vorrückens wieder eintreten wird: wann, ist unbestimmf, denn es dürften wohl 16 —15 Jahre vergehen, bis die Gletscherzunge zu stoßen anfängt. Ein Versuch, mit sibirischen Bäumen die Ufer des Rhonegletschers wieder zu beforften, ist gelungen. ;
Aus Island berichtet ein Augenzeuge, daß am 15. August bei Myvatus Oräfi (wo die Eruption in diesem Frühjahre statt⸗ fand) eine gewaltige und hohe Rauchsäule aufstieg, wahrend sich sechs kleinere Saͤulen in geringer Entfernung von dieser ebenfalls erhoben. Eine Wolke von Dampf und Asche wälzte sich nach „Valnajökul'“ hin; die beiden, etwas südlicher belegenen größeren Vulkane „Dymphja⸗ fföll“' und „Kverkfföll“ verhielten sich ruhig. Während eines Augen blicks verschwand die dicke Rauchsäͤule, aber im nächsten brach sie mit viel größerer Kraft und erneuerter Heftigkeit hervor. Am darauf folgenden Tage stiegen nicht weniger als zwanzig Rauchsäulen aus den Spalten der Erde empor; aus den beiden am südlichsten belegenen Kratern stieg ein schwarzer, dicker Rauch, während aus einem anderen Steine und Asche herausgeschleudert wurden. Plötzlich entstand ein unterirdisches Getöse und gleich darauf standen zwei der Krater in Flammen; Exploston folgte nun auf Exploston; Steine flogen hoch in die Luft und verschwanden in einer dicken Dampfwolke; die Felsen bebten. Jetzt folgte eine Lava ⸗Ausströmung, wonach die Säule wieder herabsank, aber noch fortwährend Steine und Asche umherschleuderte. Bei näherer Untersuchung wurde konstatirt, daß die herausgeströmte Lava= masse basalthaltig war und krystallisirten Feldspath enthielt.
Theater.
Im Königlichen Schauspielhause ging gestern Abend
Cumberlands „Jude“ neu einstudirt in Scene. Die Rolle des Schewa, eine Mesterleistung Dörings, wurde mit jugendlicher Vollkraft darge⸗ stellt; sein Diener „Hersch? (Hr. Hilth und Frau Frieb⸗Blumauer in der Rolle der alten Jüdin „Mendel“ machten sich ebenfalls hervor⸗ ragend um den Lurchschlagenden Erfolg des Stückes verdient. Die mancherlei gemüthvollen und idyllischen Scenen aus dem jüdischen Fa—⸗ milien und gesellschaftlichen Leben gaben auch den übrigen mitwirken⸗ den Kräften Gelegenheit, den wohlverdienten Beifall des Hauses wiederholt zu erwerben. Die Wohlthätigkeitsvorstellung im Residenz⸗ theater geht nach endlicher Beseitigung aller Schwierigkeiten heute Abend in Scene. — Nächst dem Altmeisler der deutschen Schauspiel⸗ kunst, dem Königlichen Hofschauspieler Theodor Döring, der mit be⸗ reitwilligst ertheilter Erlaubniß des General⸗Intendanten v. Hülsen auch diesmal wieder seine Mitwirkung zugesagt, hat sich insbesondere der Direktor des Wallnertheaters, Hr. Th, Lebrun, um das schließ⸗ liche Belingen des edlen Zweckes dadurch hochverdient gemacht, daß derfelbe am Abende einer ersten Vorstellung in seinem eigenen Thea— 1 die Wohlthätigkeitsvorstellung zu unterstützen sich bereit erklärte.
— Krolls Theater. Morgen findet die letzte Sonntag s— Vorstellung der Posse: Der stolze Heinrich statt. Montag gelangt auf vielfeiriges Verlangen das Lebensbild: ‚Von Stu fe zu Stufe mit Frau Marte Stolle als Elise zur Darstellung und wird dafsckbe mit der Posse: „Der stolze Heinrich“ bis Sonnabend alterniren, an welchem Tage die Rosen⸗ und Jacobsonsche Novität: er 8 lhanz“ zur ersten Aufführung gelangt.
— In d. M. Fri. Marie Geistinger als Schöne Heleng“ ihr dies jäh riges Gastspiel. Die Leistungen der Künstlerin in Gesang und Spiel 3 sich des lebhaftesten Beifalls von Seiten des zahlreichen
ublikums.
biesigen Cirkus am 30. September eröffnen.
Carl Schultze's Theater in Hamburg eröffnete am 22.
Hr. Salam ons ky wird die diessährige Wintersaison in seinem
. Nedacteurt Fp. Preh m. Berlin: Veüag der Crrchtisn Keffeh. Sechs Beilagen
Druck W. Elsner.
(einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Be
i Lage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ne 2285.
Anlagen zu dem allgemeinen Reglement für die internationale Atisstellung in Brüssel 875.
Berlin. Sonnabend den 25. Se
—— — —ͤ—
(Veroͤffentlicht in Nr. 220 dieses Blattes.)
L.
ptember
1875.
Internationale Ausstellung und Kongreß für Gesundheitslehre und Rettungswesen in Brüssel 1876.
Name, Vorname oder Firma des Aut stellers. K oder Geschäfts⸗Domizil. enaue
Schema für den
Angabe der ausgestellten Gegenstände mit Preisangabe für jeden einzelnen Gegenstand.
Katalog *):
(Angabe, aus welchem Grunde die Gegenstände ausgestellt sind, ob der Vollkommenheit oder der Vortrefflichkeit der Arbeit i : e f illi Preises, oder der hygienischen oder für Rettungszwecke geeigneten Charakter des Gegenstandes wegen.) fflich r Arbeit, der Neuheit des Gegenstandes oder des Herstellungsverfahrens, des billigen
Angabe der vom Aussteller erhaltenen Auszeichnungen.
) Dies Schema ist, vollständig ausgefüllt, vor dem 1. Februar 1876 an die Verwaltung der Ausstellung für Gesundheitslehre und Rettungswesen in Brüssel, Rue de la Pspinisre 17, einzusenden.
II.
Internationale Ausstellung und Kongreß für Gesundheitslehre und Rettungswesen in Brüssel 1876.
Eingabe behufs
Zulassung.
Schema, welches von den Personen, die auszustellen wünschen, auszufüllen ist.
Name und Vorname
oder Profession. Angabe des
irma. dirma und Nummer.
Bezeichnung der
Ortes, Straße auszustellenden Gegenstände.
Raum, der
ver gn t wird
w n, n,
in den bedeckten und gedielten Hallen.
Auf dem Boden, Tische oder Tafel.
n, m
Gegen Außen ⸗ oder Zwischen wände.
em ,
in geschützten aber unverschlossenen Räumen.
in den nicht geschützten Theilen.
nn,, m, n
Bemerkungen.
Länge
Anzahl oder Quantität. Gegenstand angehört.
Bezeichnung der Klasse, welcher der auszustellende
Mtr.
Ober- ᷣ Breite siach⸗ in in in Mtr. O Mt
Länge
Breite fee.
in Mir.
̃ 2 Metern. Länge Breite .
. in in in
9 ne m n DOver⸗
Enge 2 flach
ö Mtr. Mtr.
Dies Schema muß ausgefüllt vor dem ersten November 1875 an die Verwaltung der internationalen Ausstellung und des Kors-„le
III. Lit. C.
Die betreffenden
Internationale Ausstellung für Gesundheitslehre und Rettungswesen in Brüssel 1876.
. * Mtr. J Mt
Landesfarben.
Gahnenartig) ͤ Rettungswesen in Brüssel.
An die Verwaltung der internationalen Ausstellung für Gesundheitspflege und
Name, Vorname oder Firma des Ausstellers: —
Land und Wohnort (Sitz der Firma):
Nepräsentant in Brüssel, Hr. Bezeichnung der Gegenstände:
Realements.
Klasse zu der dieselben gehören: —
Art. 27 des allgemeinen Ausstell ungs⸗
Bruchnummer des Kolli: )
) z. B.: bei einer Sendung, welche ans sechs Kollis besteht, .
7 * im Fall eines Mangels — das fehlende Kolli zu bestimmen.
führen, se daß es jederzeit möglich ist, sofort die Vollständigkeit der Sendung festzustellen,
muß jedes Kolli eine der Nummern
O Mt Mtr. Mir. O Me
.
(
g für Gesundheitslehre und Rettungewesen eingeschikt worden sein.
IV. Lit. D
Internationale Ausstellung und Kongreß für Gesundheitslehre und Rettungswesen
in Brüssel 1876.
Schema für die Expedition der gůter. *)
Name, Vorname oder Firma des Ausstelled: — —
Wohnort oder Geschäfts domicil Datum der Uebergabe der Ko
2 ——r — — ᷣ— —
lig an die Eisenbahn: .
Expeditions Bahnhof:
Nummer und Zeichen eines jeden Kolli der Sendung.
Bruttogewicht der einzelnen Kollis.
Werthsangabe
Frances.
Angabe der in jedem Kolli enthaltenen Gegenstände.
in Bemerkung: Der Anussteller wird ersucht, hierbei die in demselben Kolli enthaltenen Gegenstände durch eine Verbindungs⸗Klammer kenntlich zu machen.
) Zwei Exemplare dieses Schema's sind 5 Tage vor der Absendunz
(unterschrift des Expedienten. ) der Gegenstände der Verwal-
tung der internationalen Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel, Rue de la
Pépinisre 17, einzureichen;
ein drittes Exemplar geht an Stelle eines Frachtbriefes mit der Sendung.
Personal⸗Veranderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee“
— 1 2c. Ernennungen, Beförderungen und Ver— etzun gen. Im stehenden Heere. Liegnitz, 14. September. Blume, Oberst Lt. vom Kriegs. Ministerium, beauftragt mit den Funktionen als Abthäilungs⸗Chef im Kriegs ⸗Ministerium, zum Äb— Hheilungs Chef im Kriegs. Ministerium ernannt. — Liegnitz, 15. Sey⸗ tember. v. Neuhauß, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 2, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Ritim. aggregirt. v. Tempel˖hoff, Sec. Lt von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. — Liegnitz, IJ. September. Fritz sch. Haup. m. aggregirt dem Gren. Regt. Nr. 109, defsen mit dem 8. Oktober c. ablaufendes dreimonatliches Kom- mando zur Dienstleistung als Ordonnanz Offizier bei Sr. Königl. — dem Erbgroßherzoge von Baden bis auf Weiteres verlängert — 4 18. Sepiember. r. Podbiels ki, General der Kav und General -⸗Insp. der Artill, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite des Hus. Regts. Nr. 12, zum Chef des Feld ⸗ Art. Regts. Nr. h ernannt. v. Hugo, Hauptm. vom Inf. Regt. Ni. b] und kom man · dirt als Adjutant bei dem Gen. Kommdo. deg J. Armee Corps, zum überzähligen Major befördert. v. Loefen, Majer vom Grenadier⸗ Regt. Rr. 6, ein Patent feiner Charge verlichen. Koepke, Haupt— mann und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr 37, dem Regiment unter Beförderung zum Äberzähligen Masor aggregirt. v. d. Gxoeben, Pr. Lt. von demfelben Regt, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjutant der 335 Inf. Brig, zum Haupim. und Comp Chef, v. Kurngtowski, Sec. Lt, von demselben Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Winter berger, Hauptm. und Comp. Chef vom Infant. Regt. Nr. 59, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl,. Major aggregirt. Cretius, Pr. Lt von demselben Regt, zum Hagptm. und Comp. Chef, Men se, Nobiling, Sec, Lis, von demselben Regt, zu Pr. Lis befördert. v Lie res u Wil kau, Rittm. und Esc Chef vom Ulan. Regt. Nr 10, der Char. als Major verliehen. v. Heugel, Hauptm. vom Grenadier Regt. Nr. 10 und kommand. zur Dienstleistung bei dem Kadettenhause zu Potsdam, dem Regt. aggregirt. v Croufaz,. Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, van Hagen, Sec, Lt. von demselben R at., zum Prem. Lt. befördert. v. Lo ßberg, Hguptm. und Comp. Chef, im Füs⸗ Regt. Nr. 38, dem Regt. unter Beförderung zum überzähligen Major aggregirt. Frhr. v. Dalwig, Haupim. von demsel ben Regt, zum Comp. Chef ernannt Fink, Sec. Lt. ven demselben Regt. zum . Lt. befördert. Müller, Hauptm. und Comp. Chef im Infant. Regt. Nr. 18, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major aggregirt. Ho ferichter, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Haupim. u. Comp. Chef, v. Loe ben, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt.,
befördert. v. Zawadzky, Rittm.
und Escadr. Chef im Drag Rittm. und Escadr. Chef im Hus.
Inf. Regt. Nr. 18, als
tember. Graf v. Pückler, Regt. Nr. 63, der Char. Rittm. von der Kav. des 1. als Major verliehen.
Abschiedsbewilligungen. wehr. Liegnitz, 18. September, Pr. Lt. 4. D., zuletzt von der Inf, Nr. 51l, Haberland, maligen 3. Bats. Landw. Regts. verliehen. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 11, Landwehr⸗Armee⸗Uniform ertheilt.
Im Sanitäts⸗Corps. Staecker, Stabs⸗ Grenadier Regiments Nr. 4, zum Br. Tim ann, A sist. Arzt 2. Kl die etatsmäß. Stelle bei dem ver setzt. Dr. Köhler,
Nr.
Regt. Nr. 63, unter holz, Uaterarzt vom vom Füs. Regt. Nr. 40,
Inf. Regt. Nr.
Versetzung zum Pion. Unterarzt vom Inf. Regt.
Robitz
Aerzten 2. Kl, befördert. Aerzten
Unterärzte, zu Marine⸗AUssist. Unterarzt der Res. vom Unterarzt der Res. vom
Unterarzt der Res. vom Res Lanzw. Unterarzt der Nes. Unterarzt der Res. vom 2. Bat.
Regt. Nr. 8, der Char. als Major verliehen. Regt. Nr. 8, Frhr. Regt. Nr. . Patente ibrer Charge verliehen. Sack, Pr. Lt und Vorstand des Festurgs · Gefängnisses
in Glatz, der Char. als Hauptm. verliehen. v. . Adbjut. zur 38. Inf. Brig. kommanpirt.
In der Reserve und Landwehr. Rittm. von der Kav. des 2. Bats Landw.
als Major verliehen. Batz. Landw. Regts. Nr. 64, der Char.
Schm idt, Pr. Lt. a. D.
Liegnitz, und Bataillons ⸗ Arzt 2. Bataillon
Verleihung eines Patents vom 23. August er,
arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Dr. Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 52, Pr. Kling;
Res. Landw. Bat. Nr. 33, 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 3. Dr. Klee,
ÜUnterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, Dr. Steinbrück, Bat. Nr. 34, Dr. v. Zuchowski,
vom Res Landw. Bat.
und Escadr. Chef im Diag. v. Schack, Rittm. v. Richthofen, Rex, Pr. Lt vom Liegnitz, 18. Sep—
Graf v. Arnim,
In der Reserve und Land⸗
Graf Jork v. Wartenberg, des 2. Batg. Landw. Regts.
Pr. Lt. 4. D., zuletzt von der Inf. des da⸗
10, der Charakter als Hauptm. . zuletzt Sec. Lt von der Inf. die Eclaubniß zum Tragen der
16. September. Dr. vom Füs. Bat. dieses Regiments, vom 2. Garde Drag. Regt, in
Gen. und Corpsarzt des Garde. Corps Unterarzt vem 3. Garde⸗Regt. z. F., unter
Dr Kunow, Uater⸗
terz, Unterarzt vom Inf.
53, Br. Schnier, Unterarzt
Dr. Saarbourg, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 29, Sch önlein, Unte arzt vom Inf. Regt. Nr 84, unter Bat. 1, Köhler, Unterarzt vom Pion. Bat. Rr. g. Dr. Thilo, Unterarzt vom Füs. Retzt. Nr. 73. Dr. Bruns, Nr. 83, unter Verietzung zum Drag. Regt. Nr. 15, Dr. v. Dir ke, Unterarzt vom Jof. Regt. Nr. 465, zu Assist.
sch, Dr. Jasper, Marine⸗ 2 Kl. befördert. Dr. Dagott, Dr. Si ehr,
Nr. 37, Dr. Tel ke, Landw. Regt. Nr. 59, dieser
unter Versetzung in das 2. Bat. Landw. Rents— Nr. 54, Dr. Dyhrenfurth, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Rr 358, Dr. Hen sgen, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 68, Dr. Bguer, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. Sz, Dr. Wächter, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Lando. Rea(6. Nr. 76, Dr. Schüßler, Unterarzt der Res. vom I Bat. Landw. Regts. Ne. 85, Dr. Rühlmann, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw Regts. Ne. Il, Dr. Mar cu s. Unterarzt der Res. vom Landw. Bat. Straßburg i / E., Dr. Alt, Unterarzt der Res. vom 2 Bat. Landw. Reg 8. Nr. 1109, zu Assist. Aerzten 2 Kl. der Ref. befördert. Dr. Wegen er, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 2l, als Marine Assist. Arzt J. Kl. zur Marine versetzt. bre Rinke, Stabs- und Bats. Alzt vom 2 Bataillon Infanterie⸗ Regiments Nr. 627, mit Penston, Dr. Hinze, Stabsgrzt der Land⸗ wehr vom 1. Bataillon Landwehr Regiments Nr. 45, als Ober. Stabsarzt 2. Kl., mit Pension und der Uniform des Sanitäts- corps, Pr Pafsow, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bataillon Landw. Regt. Nr. 76, mit Pension, Dr. Fabricius, Stabs arzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, diesem mit der Uniform des Sanitätscorps, Dr. v. Weickh mann, Stabgarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34 der Abschied bewilligt. Dr. Krüger, Affist. Arzt 1. Klasse vom Inf. Regt. Nr, 52 ausgeschie⸗ den und zu den Aerzten der Landwehr des J. Bötaillons Landwehr= Regiments Nr. 45, Dr. Hein, Assisit. Arzt 2. Kl. vom Ulan. Regt. Nr” 2, ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des 2. Bats, Landw. Regt. Nr. 22, Dr. de Bra, Marine Assist. Arzt J. Kl., ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des 2. Bats. Landw. Regis. Nr. 57 übergetreten. ̃ . Beamte der? Militär ⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs Ministeriumß. Den 14. Juli. Brunke Lazareth · In⸗ spektor in Minden, nach Hannover versetzt. Den 17 Juli. Walther, Läazareth⸗In vekt in Cassel, nich Metz, Strobe, Lazareth⸗ Inspekt in Metz, nach Colmar. Lein m, Lizareth Inspekt, in Colmar, nach Wittenberg, Stockfisch, Lazareth⸗Insp in Wittenberg, ngch Thorn, versetzr. — Den 31. August. Keller, Garn Verwalt.⸗Insp kt. in Darmftadt, Schulze, Gaünison⸗Verwaltungs Inspektor in Cästrin, zu Garnison Verwaltungs Ober Jmpektoren einannt. Denz. Sep⸗ tember. Milde, Kasernen Inspektor in Königsberg i. Pr. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt, Den 5. September. Jaco bi, Lazareth - Inspktor in Gaesen, mit dem J Stiober er in den nachgesuchten Ruhestand versetzt. Den 8 September. Schmine Kasernen, resp. Lazareth · Inspektor in Parchim, von den Lazareih Oekonomie-⸗Geschäften entbunden. — Den 8 September. Schröter, Sec. Lt, a. D. u. Zihlm. des Bran ˖ denburg. Pion. Batg. Nr. 3, der Abschied mit Pension bewilligt. —