Londom, 24 September. (W. T. B.) 45, Zood fai erna
J ) . . ; 13, good fair Oomra 5isig, fair Madras i J
w . australische Wollen rege, . 6, fair . 71. . . oonponè der , Hypotheß nbriet 1 j
ö ; ̃ d t x Hypothek nbriefe und ausge ooste Stücke bei der omdom , 24. September, Nachm. (X. T. B.) 12x Water Irmitage . 12r er, , 8. i deter VJ K
Getreidemarkt, (Schlussbericht. Fremde Zufuhr- it Mi i J 3 3 z . 3. Micholls 106, 30r Water Gidlow 113, 30r Water Clayton 12, 40r Mẽãarkisoh-Sohleslsohe Masohlnenbau- and Hütten-Aotlien-
. ; Mule Mayoll 11, 40r Medio Wilki sta D 86 ; ) 9 ) edio Wilkinson 133, 36r W. 1 k . , , ee. bei sehleppen- Eowland 123, 40r Double Weston 135, h ieee gen if, , , . F: ArEgelli. Am 1. Oktober fählige gingen und ans= , . . höher seit letttem Montag. — 1 1666 25/59 Stpfd. 117. Ruhig, aber fest. ; . . . Oktober bei der Gesellschafts- , ae . — aris, 24 September, Hachmirtags. . JJ ,,, , neh und Mais flan a, * n n. . . , 11. 0Oktob ,,, ,, . . X . 8. br. November-Derember 28,00, Novybr. Febr. Oktober. Hagener Gussstah . . Vers etter: Trübe. pr. Jannar-April 29 50. Hehl ruhig, pr. September 69. 3 in Westfalen. l1werke. Ord. Gen. -Vers. zu Hagen
L1Iverkpock, 24 September, Nachmittags. (F7. T. B.) ; sz ö . — Novbr. Dezember 60, 50, pr. November-Febrnar 60, 75, pr. Januar- 26. Lelpziger Bank. Ausserord. Gen. Vers. zu Leipzig. Eis en Hhæakänm-HEHümm aas.
April 62, 00. Buühbsl fest, pr September S9, 50, pt. Novemb
. c.. Se. Tanner Apr,, .
r pr. Jannar-April S4. 00, pr. Mai- Angst 84, 09. Axiritus Magdeburg -Halberstidter Elsenbahn. Im August: Magdeburg. Thale, Goethen resp. Halle-Vienenburg nebst Zweigbahnen, Magde-
ö matt, pr. September 47,00, pr Jannar-April 4
wäürtige 535 hril 46, 50.
Woche. Woche. 53 . Nachm. 5 Uhr. (T. L. B) burg-Mittenberge, Berlin-Lchrte Stendal- Uelzen und Magdeb
ae ,, , ,,, do . ,,, ,
1agl. v. amerikan . Tac) loco JI, 75, Wetter: Kin ö r e . 16 6 8 e; He en angwede ö d
1881. für Spexulat. J 6 3,000 e,, 24. September, Abends 6 Uhr. (M. L. B) , . the . ö ö
ö 3 16 13 83 ,, GJ 134, do. in Nenn- Angust 20, 508 M (4 290.508 . J
Rirkl. Konsum J 960 35 60 a ng 5. . , , e. 144. do. in Fhiladelzhis Hanno 1A * i
ö ö. . JJ 983 6 3*. ,, . . 2 . 9. . C. . und a,,, . . e s e. 30
wirklicher Export... w ᷣ * . , Lace (MS), 1. Jan. bis ult 1, 72. ] 5. 9 f
. K . ö . . ,,,, Wilcor) 145 O. Speck (3hort San) , . 31.426
JJ 4 r ,,. Fepthr, Abends. ( Gg. T. B) ,
Sehwim. n. G em,, . 2 r n, aum wo len- Wochenbericht. Zuführen in allen Unions- ;
. . JJ i 2 . rk n nnguhr nach England 6000 B., nach . Ri mi, n , e, , , . , Körne, z ertur, ach, Ge , , , . o K* Vorreih 10, C0 ß. ar, Lander Höß Seck... J Zaum wolle,. (Schlussbericht! Umsatz 10,06 B. à8von fr Aa H Rerrzan, em. Fler ehr ,,
Spekulatien und Export 200 B. Ruhig, schwimmende willi ; — .
1 e . 28 ger. Dux Bodenbaoher Elsenbahn. A x äilli ind vi . K rler mid aiiag mer kan —; 1 n. Am 1. Oktober fall gindvieh pr 2 M.
47 n. k e , , ,. 6 /n, kan YFnollsrak der Obligationen de 1871 bei der hien e g n, ö . . ö ,. J , , ,, ah 418 za wid dlinę Pholierah 44, wäddJ. Handelsgesellschaft, Josef Goldschmidt & Co. und H. G. Plant e k ö ö k äallerah 4, fair Bengal 483, good ir Brosch 5, nem fair Qomrt. Berlin. ; V K ,
Hypothekenbank in Hamburg. Am 10. Oktober fällige Zins-
e
ein
ichen Ge
nittelalterli
nicht zwar
gen⸗ ische
ssen Uebertragung in das germani Eine
völlig befremden, lalter⸗
gedrückt, h von
Verluste,
erhalten,
ser Stadt Bedeutung, ertragen
eben hat,
ls un⸗
überdies
r Mark Vuchdruckerei besaß.
is
b Stendal
Stadt em hlhabendste wo es sich den handelte,
ür die Tuchmacher, für und
cht und noch weit später,
le
Kyritz über⸗
des nahmen 1340 der Rat
beverhältni
j
en von Sten⸗
sonst für das die geistlichen selbst Berlin niger, obgleich
größere war.
Jahrhunderts auf als irgend eine
auf eine beson⸗
ne korporative
neren Städten
der Mitte des
ie Alt⸗ und Neustädte
es sich auch,
Stendaler Gilden oder In⸗
e, n Gilden oder
die Gewand⸗ ändigen Namen
facher B. die Statuten 182) lleine, Stadt betrachtet. den mitte contribuens chranken treten.
Nachrichten sch,
ster geworden ut der Kürschner
Stendal nach der gerechtfertigt wird.
deutung gelangt rkundigte.
Anzeiger. 505) wurde Gutten⸗
furt a. O. heimi
der Universität
uch mehr als aus⸗
also
ich wer
twas
einzige in de
auch
kszählung vom 1. De
nd des Mittelalters Swes welche ni und hera mehr ungen erg damaligen a
245 auf ppin. Letztere
bewesen d llen hatt ndesschul ringen;
blich klei erklärt
und die Bäcker. lter Zeit spricht
tzigen die erste und
n Non Bewohnerzahl
a Vers leichung derer
mittelalterlichen Gewer
sind z. de an dem Beispiele von
trotz viel
cher Be
La ählte Stendal etwa 1900
zã die Vol
Städte wurden die Sten⸗ 2337 Haushalt
ers geschlosse ugs 601 (419 1210 und in ie
re 1 Ru
f
eine e
des 16.
allerdings weniger dal auf jene Städte üb
che Innu der denn
litis plebs der
1
sse der Stadt Stendal
as der Schlächter im Jahre
dte des Auslan
ben vermögen. Die sich z. B
o das Stat Innung e
dliche wenn wuchert n erhe aber Rathe von
i
reichen, im Jah dere s d ã zahlten erhebl stellen r ersten Hälfte
darunter abe
im Mittelalter und in der Ge 9,
deutet von vorn herein hrhundert eine sten Jahrhunderts (1 ch Berlin in die S L. Stendals gewerbliche Verhältnisse im Mittelalter.
i Gliederungen, Frank
kteristisch sind,
2g. Statuten
d Gerber, lãchter würden der Stadt in a
ã dt war damals auch die wo
so daß
beim
Keine von a gung der
tendal aufzub
el nur als je eine Da nun
ch
des
euerstellen zählte,
eben kulminirte in de este und vornehmste welche mit ihrem vollst
Innungen währe tadt, auch wenn man
ge urkun
d eine besond Daher
für an elben Zeit
selbst i sation der
as gewerbl .
erachten;
ist die Gleichheit
Selbst St wodurch die Verg
rragender po Muster,
, 60, 000
vor Bewohnerzahl
die
n Stadt gera 5 ch
1 ã zu
g des n
1
Salzwed Stendal mit den je
rer Feuer der ß sie
ders
derts 1252 F
ische S
andere märki
dten der Mart Brandenburg ist Stendal
Geschick hat uns ster un
würde hier mustergülti Gardelegen
chzeiti Nachrichten dschneidergilde schon sachsen er dortigen S
Innungen sich innerhalb der Stadt (beim Stadt⸗
ion un
so sehr über 5 auch auf Neu ngenommen
15. Jahrhunderts zu
q
wo die Gewerks über andere zu ge
tadt Stendal
eben chara Kalaande ckelung
weit bedeutender war. Organi
sehen
noch der Umstand, da war, welche schon im
Erst zu Anfan bergs Kunst
ür
das mittelalterliche Gewer leberg.
decht von Sten
R
S u hervo korporativen Aber auch se Thatsachen Aber die Sta der Mark. sung und Ti egistern Diese deren ält
er zu Nürnberg und 540, konnte au
die Zahl
at daher hat d jetzige
in Kur
Einrichtung d samme
die Gesammtzahl ih
ch
daß deren Entwi zum
erringen wußten,
ganisati
chtige Bürger. auch
er Gründung
do Stendal auch die Schu
rechtfertigen,
lische
eit unsere zu erläutern.
871 gleich
ltn im Mittelalter und in der Gegenwart 1 ist die
ails als Gewerks⸗
hohe Quote wie Schoßr
ch das aufgeführt.
so viele glei worden war.
sse der Ein günstiges ößte in
hesten 3 und grö
Das gewerbliche X
Unter den St rend Stendal zu
diejenige, Für das An
lich erst 1
Schon die
reichend
glich Preußischen Staats
6 38 vom 25. September 1875.
hre 1874. Jahrhun
ĩ h
schneidergilde war,
choßpfli zember 1
hältni so
gefhr lichen
2
Die gewerblichen Verh wã 16
tragen worden, 131 solche Uebertragung daler Gildestatuten im Jahre 1327 f 1345 für Per
Diese belief sich in de 1316 (908 408), Brandenburg und Gegen Ende des werksverhältnisse von
die vereinigten sich Stendal
dal die übrigen mittelalterliche L Bruderschaften, daß die innere um die Verzin und Köln zu neuer Grund,
in Folge d Innungen,
am fr
sind.
noch
daß wir über mehr Det welche die regiment) zu ders feste Or Gliederung; absorbirt,
i st. So w der Gewan pfing von weil au Wittenberg einer mãr eine so
f
näm
8.
stiner⸗Klost a
für ff⸗ her⸗
ten empfangen in Coblenz
d Kön ber hen
zum der bei
Regiment
Erb ⸗Großherz
dmet he in
ben en.
67 ent General⸗
5
4
ogs und
den
Neumünster ü 18
dert den General
Kälber wurden schnell und zu hohen Preisen verkauft.
königliche Scha piels iso georg Heier. Leer 1
ö gliene ge. 18935. . 8a t. 89) KR, Bekanntmachung Me (17258
,, ,, . n Spernhaug. 154. 1846. Ludw. e, F,, 1 1 Theologe f,. Am Yittwoch, den 29. 2. M., Vormittags 9 , ,,,, die hi
Hor f nn mn, . Sr me mr . 1724. Anton eic i' m ,. n . een unn g, ee, den 1. St. Straf, und er d efti ns i astekitn k .
Hifela Phautastisches Ballet in ? Ab chulungen . Franz Karl gan den Velde *. Dienstpfel de an der Reitbahn ,,, deizun 58 und Beleuchtungsgegenstände:
ban ä. Georges und goralli. Mustk. von Adam. . PKänig Friedrich Wilhelm III. erlässt dis There öffentlich meistbietend gegen gleich ba . 3 B chhe n t e gh.
(Mit Frl Grantzow. Anfang halb 7 Uhr. Erklarung äber die Union der lutherischen zahlung verkauft werden ⸗ ( Ct 6), 35 . JJ Schaupielhaus. (is8 Vorsteslung Das Urbilv 18 , , en n , er Gen ber 4866 ö ,
des Ken läffen ne gustseiel' nr aübtherihngen von 1854. Konrad Uennert, Ceschiehte sorecker . ütönsgiiches Commqgndo des Pommerschen .
k (185. . . 5 . k Train Bataillous. sollen in Wege 5 k
e hir nn, f bee ben e , Giche Familien⸗Nachrichten. e Ce n m f . demnach erfucht, ihre
ragt i Atten v ö. X ; 2 K . ᷣ fUichen, versiegelten O ie Di i
ell . In gin 2 Ballet bon Meine Fran Helene, geb. Honig, ist gestern der Straf und k .
, , h r, n Te ir, d, m. ö
we nn, nnn, on, Gen ü. We. Br. erlin, den 24. September 1. „Submission auf Heizungs. und Beleuch⸗
Schmidt. Rai Hr. Fricke. ; — tung sgegenstände pro 1576. 56m imondo: Hr. Fricke. Anfang halb Geheimer Regierungs⸗Rath. bis spè* e Fel ue na. . M., Vor⸗
,, ö Die Ne eckungs⸗ han Unterh . 5 e ö f s 2 : d, ner. nterhaltungs · Urbeiten mittags 11 Uhr, abzugeben, 3 666 , e fg e, ern f, . n n, n. ö. 6 wo sie ö. , . Asphalt Fi . Eröffnung 46 Gade geen, ö. — 3 *. j 5 ; 83 . * e rigen Leiden suchte, meine ge— 1 n Dächer auf den zum Berei zer etwa anwesenden Suhmitt j 6 n ,, , , , n, dire dei , , , , rr. ag. . ; z ahre⸗ 8 oll, im Wege Der Submifflon vergeben Die Licterungsbedi igen in der . 2 k Opernhaus. (186 Nangard den a5. September 1875. werden und ist Termin auf . 2 tariate der ir n , , t n m, Vorstellunz) Fantasta. Großes Zaube h ö. 66 A Koep ke, Dienstag, den 12. Oktober er., der Expeditiensstunden zur Einsicht aus 4 Akten und einem Vorspiel (12 . . * Strafanstali⸗ Direktor. ; Vormittags 11 Uhr, GCöln, den 16. September 1875 : ö . — — im Bureau der unterzeichneten Betriebs - Inspektion Fönigliche Sirafanstalts Direltion Schaujpiclhaus. (80 Cre stellan ; . ge n / J ti . , Johannes , ae dis zu welchem die x des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheñlun , , , n . ͤ gen von Geboren:; Cin Sobn: Hrn. Pastor Lenz (Tessin Offerte auf Unterhaltun zappdä C. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. bei Cöslin). —= Hrn. ß e,. fan einzureichen fe . (Athen). — Eine Tochter: Hrn. Geheimen Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau ⸗
chen Häfen im Dampfschi wodurch die gland
// / /
/// //
2
Betheiligung stenwesen in ssen, nachdem Forschung in beschränkt sein che,
eneral der Kavallerie
Inhaber des 14. In
Ba
— Das Augu hr in den preußis
r Mainau über
Begrüßung des
ch in Strobl. Abgeordneten
greich Preußen. ffend Schutzwaldungen
1
e vor 25 Jahren .die kunstvoll aus⸗ ellung des deut
Deckung
he aus dem Zahre d En
on
— Die gewerblichen Ver
ie Verfassung der
Verwaltungsstreitverfahren.
ör n Laro
K heerne
erbindung zwischen Deutschland un
d.
welch Unternehmung
d den Ankauf und die
Eisenbahn und der Ber
wendung der verfallenen bahn
andschreiben ernennt der
Schrift. IV.
e der S Leib⸗Grenadier
Reiches.
ien
herzog von schnittausst
H
ã
Famil
aares mitfeierten n wird geschlo
betreffend die Bayern,
bahn. rhrn. vo
Preußisches Gesetz über das Ko
Auseinandersetzungssachen.
st r das
z
Vereins in Berlin.
14. — 15. Juli. Lindau, München und Salzburg nach Ischl.
Besondere Beilage
dieser Erinnerung gewi äönig begiebt sich von Coblenz
betreffend die Ausga
je
betreffend d
F Major.
betreffend einen außerordent schiere zum G
Große Parade in Karlsru
betreffend die Bayern bef
setz, Anlei
Groß es des
1. Badischen die Ver
esetz gegen den Mißbrauch der
Kraft. lksbildung in Göttingen.
Kaisers bei den Fürstlich Ho
men einer von Krauchenwies. 3,
sninge nerkannt, daß die freie
Ma
3
Lieutenant Friedrich du Jarrye
h
Heide nach Tönning führenden Eisen Gesetz, betre
Kaiser und K n Central
Gesetz, ldung der Lehre nicht
betreffen
Deutschen hte
wart J. — Zur Geschich
welche Vo
s Gesetz, betreffend die Belegung von Deposttorien, der Kirche u. s. w. bei
G00 M an den Provinzialverband von
setz che
Der Seeverke mmers
Allerhöchstes
Verbandstag der süddeutschen Konsum chneten Eisen Me
sische G
Amtsgewalt tritt in Reise des Kaisers von de
den Erb —sowie
Invaliden.
Unterne Aufbesserung von Militärpensionen und der
zum General
Eröffnung der Hol
schen Tylographen
hn
Durch
Bezüge von Friedens 6 Kaiser seinen Enkel, Urwahlen für die bayerische
Belauntmachung.
Preußisches
reußisches Gesetz, bergisches Gesetz Der König von
des Staates an dem
Besuch des
n Herrschaften in
Preußische Geldern der gerichtlichen
der Reichsbank.
g Carl Theodor in 8
Preußisches Gesetz, Verwaltungsgericht. Die Kaiserlichen
aus den Händen der Coblenzer Preußisches
Ghronit des Das hes und Waldgenossenschaften.
nt
liche Eröffnung des neuen täglichen
fahrtsdienstes zwischen Vlissingen und
kürzeste V
Chronik des Deutschen Reiches. 9g. Juni. Prenßisches Gesetz, betreffend die Ueberweisung
Feier des Geburtstag
* 1
i.
Preußisches Ge
Begebung der Eisenbahn
ft und die Fortbi 9. 11. Juli. V. ordentliche Generalversammlung der Gesell⸗
Preußisches Ge Verbreitung von
Vollendung der Po
der Leibgarde der Hart Juli.
den Grundsatz a
der Schri sollen.
Museum II. —
— Vormundschaftsordnung fü
— Die Vorsynode in
Einzug des Hohen P dieselbe
geführten Gedenkblätter,
waren. enen Coursverluste.
26.— 27. Juni. vereine in Karlsruhe. — Württem 11. Juli.
7. Mi. Der lichen Aufwand zur
nach Karlsruhe. 10. Juli.
19. Juni. 23. Juni. 24. Juni. . 5. Juli. 6. Juli. zollernsche 132 — Feier
1. Juli. das Ober
ilichen 3. Jul
ö *
15.
kammer.
2
Kapitãn
9
zum Dentschen Re
Inhalt
8 —
stellt wir
geist
Deutschen aisers und des Knisers von Oesterrei
einer Summe von 4,500, Schleswig⸗Holstein. Verwaltungsgerichte und das Seconde⸗Lieutenant im
Nr. 109.
seines Eintritis in die Armee. Gegenwart des Kaisers. liner Nord⸗Eisenba Kautionen für die bezei
und den Herzo fanterie⸗Regimer
schaft für stand
den ges
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung 6 s⸗ . von öffentlichen wallner-Tnaentar Regi l . 2 . Ine at r egierungs⸗Rath und Amtshe Sraf ur Einsicht ö ö (748 Sonntag: Zum 2. Male: Der Veilchenfresser. . ,, e, , n,, nene e n,,
Lustsp. in 4 Akten von G. v. Moser.
Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victsria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonntag und Montag: Die Reise um die
Welt in 80 Tagen, nebst einem Vor viele: Die
Gestorben;: Hr. Br. Wilhelm Bleek (Capstadt. Herrendorf, geb. Freiin v. Dyherrn (Hannover). — Verw. Frau Gerichte rat Mathi 2 Meyer, g
Bönicke (Bochum). , . , ,,
— Verw. Frau Majorin Louise vom Berge⸗
reicht werden.
Vor Abgabe der Offert r deponiren. ffetrlrnat 'S Kaution zu
Guben, den 22. September 1875 II. Betriebs -Inspektion der Königlid Niederschlesisch · Märkischen kise uml, .
Blanquets gegen Erstattung der Kopialien verab-
Bei der am heutigen Tage stattgehabten 22. resp
JT. Verloosung sind folgende Kreisobligationen des
.
Fürstenthumer Kreises gezogen worden: a. L. vierprozentige Emission 22. Ausloosung. Litt. B. Nr. 48 à 500 Thlr. oder 1500 1 14, 40, 204, 227 à 100 Thlr. oder
Littr. D. Nr. 7I, 83, 161 à 50 Thlr. oder 150 4.
5 fol
den preu⸗
im 018
. ar die
*
5, 577
und aug⸗
*
Mann
901 097
von
2,590 4.217 3,513
llast Zu⸗
nk hastatiwnuen, Aufgebutet, Wor⸗
lichen statisti⸗ 9 162,465 Reg. 5 * * in denen mehr aus 76
er Jiach Abschlu Stat. Corr.“ in der Lage, 182, 762 lich 6, 1,642 217 g Tons
174 505 n⸗
Wette am eine Millton. Ausstattungsstück mi
1 * . 2. m Ballet n 6 Abtheilungen, 18 2 6 3 , . 3231 Jules Verne. Mußt vor [746] Debillemont. In Stene zesetzt von Emil Hahn. er ewt etz n Emil Hahn.
27 207
b. V. viereinhalbprozentige Emission 7. Ausloosung.
7478 Bekan ntmachung. Littr. C. Nr. 1, 35, 53, 63 à 100 Thlr. oder 300 10
ladun gen u. dergl. In der diesseitigen Anstalt werden mit d Isten Hr oclamm. April 1876 circa 30 Gefan 1 küttr. D. Nr. 20. 21, 22 à 50 T h . z gene, welche bisher mit , ö nn, , , , d, , , e. . ö wre. hat letztwillig 9 E bebe isher mit der Anfertigung von Tiktr ur n en . rijedrich-Rilhelmstädtisches Fheater. -a. dem Professor Chernit in Düssel dorf eine lebens. Diese ire n ra ür , ge le d ö ö Sonntag und Montag: Cagliostro. längliche Pension von jährlich 8o0 Francs ünd wäre es den er, dn n, ‚— . ,, 3 en mn, 5. g el bon i000 Thlr, diesen Branchen . , , 2. bis 10. Januar 186 ,, nzidenz- Theater (. der früheren Erzieherin Madame Winke ist ni ; ß dere. ais di n . y ö. , 3 . Winkelmann ist nicht ausgeschlossen, daß auch andere als die oben kasse oder bei dem Banquier Herrn Meer- spiel in 4 Akten von Cumberland Schewg; Hr. ) Keppler. Meschores: Hr. Pander. Hierauf: Gleich ** . und Gleich. Lustspiel in 2 Akten von Hartmann ö, . Montag: Dieselbe Vorstellung. .
e oder Repara⸗ 318
oder leer. sammen
Anzahl zeigt sich bei den
4173502 Re
n 2 2,
Es wurden ver⸗ Besatzung. in Ba
.
önig
Jahre 68,92 dagegen w
näm
Besatzung.
Jahres weisen hier⸗
9) iffsverkehr im Jahre
169, 641
172 ittelte Handelsverkehr
ffe vermi
186. 701 4367 67 1051 Zahl als die Ladungs⸗
end nachgewiesen, der durch
7
; sprechenden Zahlen des
ben gestellt sind. und ausgingen, so finden die eine derartige Frequenz nach-=
Es gingen
ch.
S
a im erstgenannten
ein und ausliefen; bt.
Dampfsch. Reg. Tons.
tzahl der ei chiff 1873
4,833 894, 807 Betracht
1
e oder um den Hafen nur 1251, 367 Reg. Tons
1470, 060 1, 159,040
3
50,443
da
1390 428 mit Ladung
180.882 mit 180,341 Mann
O99 mit 178,50
1576 4639 is 4116 1873
187
ll. 53 187.
539. 496 2,130,649 935,296 ine größere, Jahres 1873 nur 6 ff 1874 187:
10
es Jahres 1874 in
Reg. Tons.
77 samm
Tons.
ltniß
es ein
sowohl die 1 .
icht wegen Havari a
re 1814 e als Ordreschi Reg 1874 eine geringere
515 2046, 2837 22,736
des Jahres 1873,
andelszwecken
ds. 165 3139 z
3,146
3, 308, 041 Wie erheblich der durch Dampfschi
Häfen in
D
überwiesen worden. ffe von
1874 sind dem K st die
wobei die ent
in Balla oder leer
Jahr ã nde Uebersicht ergie
fen, Es gingen ein
kehr d
e v . bezeichneten Beschaftigungsarten zugelaff e Cohn in Berlin geten Zurüclieferung d ; der Mariquita Varella in Madrid eine solche sofern sich dieselben mit 94 k ,,, lposten Obligationen, und, der jw, rer.
‚—
2,650 2.641, 392
) 1874 26.376 34. 594 3 345, 926
5 *
33,102 3, 181,092 ieht, zwar der
Schiffe. 7,5953 8, 624 35.248 3, 10 162 10,366 cken r u i
670 mithin war
ung
a seitigen Gefängnißanstalt vertrage ñ dies. Coupons in coursfähigem Znustande baar in E zu ermitteln w etheiligten, die angeblich nicht dung darüber behält sich die ö 2 zu nehmen . K Berlin , n, ,. kekannt gemacht wird. Unternehmungslustige belieben ihre Offerten, welche 3 . ö. 424 21. September 1875. mit der Aufschrift: „Submission auf die ueber⸗ sinfüng anf er müässtg daher i arüegereichten Zint, ae, nm, Stadtgericht. nahme von Gefaugenen zur Beschäftigung ! ö . perfchen sein mösf en um 5. le men, ist, mit abgeliefert werden, entgegengesetzten Falls aun weich nn Qu e Her genen Liht * hi , . der Betrag dafür vom Kapitalbetrage einbehalten der eingegangenen Offerten in Gegenwart der er— 2 9 i schienenen Submitienten erfolgt, bei uns abzugeben. Slg cheig irh ar die inkefung ber berge in , . Unternehmer hat im Termine auf Erfordern eine den Wer sahres erldoften resp. gekündigten noch nich Domainen⸗Verpachtung Caution von 300 A6 hei uns zu deponiren. Die eingelsn, bltsgtighen Die im Kreise Arnswalde belegene : , . . * ö ö . , be. . . ö. ; n. ober gegen , . ane ö r. D. Nr. 69, 90 u. 1016 hlr. r Tmin gine Rarienwalde ven ü ö, ö , * mit dem Vorwerk Menhof, i Damm i W. den 21. September 4835. ti k 917,111 Hektare, k . Königliche Direktion des Central ⸗Gefängnisses. 3 n,, , , , e,. är n ge gebar r döss , gehn i. . aß sämmtliche Obligationen II., III. und IV. Emis⸗
Jahre, von Fohannis 1876 bis dahin 18954, im 7479 ; sienen b'reits zum J. Januar 18.4 und 18 5 ige e. ⸗ ⸗ 816 im . Bekanntmachung. n 5. ge Montag: Die selbe Vorstellung. . ,, n, . Meistgebots anderweit ver⸗ , . für enn fr r Verwaltung . den 2. August 1875 9 ] 2 ö ; . oro erfo abri 2273 ; 3 2 m. . 2. Lational- Theater. ierzu ist ein Termin auf ö 300 ö e . i. J 5 für ben C hansseeban Seonntaz: Maria Stuart. Trauerspiel in 42lten Disttnoch, den 3. tobmber er, früh 11 Uhr, garn, a . im Fursteuthumer Kreise
von Fr v. Schiller. ,, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier ⸗ 20 Schock rohes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 28 Montag: Dieselbe Vorstellung. 1 vor dem Regierungs-Rath Schanbe anbe— . Schock rohes Re , g, Rr. Is, . ff z Mini . 0 Stück mittelstarken schwarzen Zwirn uns“ Die Kreis- : ! zelle lliante- Theater. i. a . des jährlichen Pachtzinses ist 360 Paar halbhohe . ö ist erledigt . ee, . gin ute . 3 ; . Ciel nf. unt ichtung ein dil ee , Hern Tn erg hon 1 Wege der öffentlichen Submission vergeben 566 Medizinalpersonen, welche sich uu biesf fe
! J er: emacht. iginal˖ iel i z ö gen, ‚ . ö ew erden hi , ⸗ r ir, ,, , , ,, , n,, und nach der Vorstellung: ᷣ oog. isen haben. on auf die Lieferung von Fabritmäteria. und ei seujumvi ̃ Concert. Abends: Hand . Hö von denen wir lien pro 1576 sind, ö. Een g, . uns 2 3. . prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8900 kö langen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, bis zum 12. Ottoher e, Vormittags Uhr, zu Königliche Regierung. Abtheñ K ö , in unserer Domäinen. Regiftratur und bei welcher Zeit die Eröffnung der Offerten stt den g g. heilung des Junern. stellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 75 ö. nnn iin Pächter Herin Amtsrath von Rosen— portofrei an die unterzeichnete Direktion einzureichen 74331
w , Später eingehende Offerten bleiben unberückfichtigt. 3a Verlage de is certs 6z Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. Entrée 50 J. Meldung bei ug n, , nach vorheriger e n mr, ,, liegen im Direktorial. drückerei in g*rsse . ,,, J — . k ) er Anstalt zur Einsicht aus; au ff =. en:
ö, .
ö . en abschriftlich versandt. Ruͤckficht 5 * esonder 26. Sept ern hen. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen hein (Reg.-Bez. Gum ö ücksicht auf die Landeskultur Angelegenheiten , . un ger stem . . 3 binnen), den 24. Sep⸗ n,, .
1 ngen u. s. w.) na
berg . . 43 ,,, 38. igliche Strafanstalts⸗Direktion. amtlichen Materialien ausführlich bearbeitet und herausgegeben durch Julius Ullmann.
2
fähigkeit eine erheblich größere. sfrequenz innerhalb eines tin und Pillau nac
34,667 1874 34, 557 33,197
ufe des ehn H
. Schiffe. 3 tet
ni 1873 33,3677 2,981,B583 mit 171,543 Mann
gekehrte Verh Dampfschiffe vo
1373 1874 1873 1874 1874 1873 1874 Schiffe elben im Jah
187 wenn man die Ge 3 1
das Jahr u machen, Vergleichung dane 1873 lediglich 3 Dampf mit Ladung
5 —
steh
5e S
1873 23 3
n Betracht als 1874 suchen, als Liegeplatz zu benatze Schif
Die stärkste nach die Häfen Kiel
5
ür ; zur Bearbeit
Handelszwe 1873
1873
1874
Krolls Theater. Ermäßigte Preise. Letzte Sonntags⸗Vorstellung von: stolze Heinrich. (Adelheid: Fr. M . i, Doppel Concert und brillante Beleuchtung des Sommergartens. Anfang 4, der Vorstellung 6 ö . . Theater) 75 8. ontag: Auf allgemeines Verlangen: Von St zu Stu fe. (Elise: Fr. Marie Ter ire an des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. In Vorbereilung: Der Faselhans.
KRoltersdoris- Theater. Sonntag: Die Bummler von Berlin.
f über den Seever tzen
096
ders während diejenige des
ffe i
fen
q en das um
is ĩ4 5isñ ieht man nur diejenigen
1874 533 als 1066 Schiffe im La
aus 1873 4658
chutz zu araus hervor, daß sich befanden
unter den Schiffen,
ahre 1874 vierz
Zusammen. Zusammen . 73 9.714 1874 10,544 ein⸗ und ausliefen;
Verkaufe, Verpachtungen Submissionen . g
fF ein 1813 494
wie dies nach
18 J
farbeitung derselbe ã
und zwar:
mit Ladung ediglich zu S
und zwar
mit Ladung
— ö
die in Ballast oder leer abgingen
Während, wie vorsteh
vermittelte Verkehr im Jahre
die in Ballast oder leer ankamen die mit Ladung abgingen .....
die mit Ladung ankamen ....
ren nur 68, Hiervon gingen
187 letzte Trag
hres zur zeichnet
Hiernach war, gehenden Schi
fähigkeit
gingen ein
gingen aus:
(Danzig)
Swinemünde
als abgehend, Stettin
3 ein stärkerer
oöͤnigsberg Neufahrwasser
Schiffen nachweist, als derjenige Burg (auf Fehmarn)
Kiel
als an kommend,
Tons betrug.
2 ist, geht d Dampfschi Heiligenhafen. Flensburg Eckernförde Sonderburg Altona Geestemünde
Reg. Tons, Memel Pillau K
weisen,
sich im
in Ballaft oder leer.. tur, um
preußischen H Bureau in Ballast oder leer
schen gende Angaben
der Au ßischen Hafenpl Vorja
2
2
2 2
st, ãt
ch
chen nahezu fertig geworden; vier
is schl
Spitz bogenfenstern
le hn⸗ von ine i
i Boden als Fort⸗
er aufrichten.
ãge
werth mehr n
w
r Aus⸗ ste Ziehung kürzl
folgten deutschen zum Bau
die Städte,
weite
serin, n aus dem Erlöse
Kunst⸗
Boden
en und den Baues
en an der Spitze
Schmucke
ßen Saal
eder die Augustinus äãulen die
Man be⸗
ftet und 73 bei Gelegen
war, neben uppel, sowie er Mittelsãule der alten Holz⸗ gen wieder Im Saale
t, führt zum ersten
1 1
dem Publi⸗
Sturm und dte wird vor
Plan, der ch Jahrhunderte am neuen
Kai i Ihnen Die nausführbar
mhafte Summe
ischen Mu
m germani
hre reichen diese Gaben.
betheiligt:
so wohl be⸗ n, welche zu Gönner des Geldbeitr Nürnberger anderer an v. Werner; die leider in dagegen kann
d und Geldes
i
Die Mehrzahl
daß sie zu deutschen Hafen⸗
elben mit dem m Seeverkehr ankommenden
Camphausen, ieder das alte,
ne große Reihe
cker, Men A. Seitz,
inzessin, welche geschlagen i enügende Solidit
* gest ein m deshalb als u schloß sich e mälde und drei Skulp in
ber stellte Sich
Die Nürnberger auf
e sandte Lessing ein
Stuttgart thaten das ügel ist am neuen
endet. h, nen
1
werthvollen The
n den Kreuzgang die einen gro
Salen
und die f ein
Stelle
Säulen gestütz deren jedes ießt
ist w
hrhunderte
jener derte die Balkendecke
Museum den quadratischen Hof mit ch reiche Maßwerke ausge
die Mittel zu schaff
it fertig de
seinerzei
heilten
appen getheilten
Verschiedene Bekanntmachungen.
h Die betreffenden Listen der
Bauwerk er Hand angegange uhen itzte hölzerne S ä en ren mit seinem reichen rühjahre zur gänzlichen Beendigung gelangen.
het werden sollten; Saales,
jene für einen z
bestritt ma die g
v. Heyden, auch i spendete.
g dadur s in den
ünstler an. hun ch
Aber das mächtige Ziegelda l, welche sich schon J
Frost bewährt
*
us Nürnbergischen um die Kosten des
se ursprünglich
r erst später si
nd und thvoll sind ch daran Bendemann, Schraudolp deren er
nen
sich wi
zel t die Kronpr
wied erichtete Fl ch dort a a ie i
ĩ i
ein Oelge d
i selben über di
deshalb ein Comitè a oßen ünstler gesp sowie Künstlerschaft a aren, schnitzten Säulen tra
ch geführt.
1
eine Geschoß dess
se
die dur
eßt si
wie
K
Granit an elle und zwei
rren mit
ien zu versteigern, e
welcher wieder hr f Jahr Saal der Reichsst
icht me
werk doch ni
architek tonisch ermanische denen das rgewölbe au
Gaben ihr
rnehmens verwert von Karlsru
eßen ei sten g drei geschn
i
Künstle
Reich und wer
i
änkischen Adels. werke im Jahr 18 die Deckenbalken r
Nachkommen
ie lle nzen che e bequeme Treppe von
2
lter Kunst wurden um
so an Gel
u bringen, Herbst fertig werden;
mn der Kaiser
von Bayern steh deutende Beiträge.
e fn d Ramberg
d eine na Königliche Hohe wi ã
n einst das Kloster hl,
Exempl ihre Verwerthun es 86
Lotterie verwendet ist,
den hat.
es schl der an, der in sechs
Der
chenba denen sich e
in W
ãte
ig Die
Ausstattung eines gr m Jahre 1874
ler haben
i alten g en jetzt
st A i
llung d
e wie
Künstler, d Weimar,
en 3 jest der ga
dt Bogen und ütz
übernahm, zahl der ün Arbeiten, mn Stockwerke empor,
hn ie
49
ön 8
heil der Kosten die deutschen K die Kunst
lich vor a Carl Be Voltz,
chleich un
um wieder au chen Standeshe
K
den.
h
nachdem das g hedem gegen O in diesem
dem der Seeschiffe Bu
st thun. m 21. August ist das
A Kreuzgange,
Vorfahre
gaben b der des
stimmten
S und
1 wurden um
Gunsten des Unte
ãg
Freunde a
d es gelang Meh
Vautier,
der Münchener auf welchem
um i rte.
dige
*
e in je zwei
ke fand
n wird in je
plätze und a
werden ebenfalls no der Leonhards kap
ich nicht zurück;
blieben natürli
kapell
erste r der Raum mit
deuts
erst im nächsten
lusbaues der Karthau ãn
l. zusamm m Reichsstädte waren, Hauptt ke, welche Kreuzganges um den im ersten Stock schl ben worden.
Ihre t der absichtigte anfangs
der Unterstützen ãnge
H schien,
zu tragen.
Der e Süden gewan
St. Leonhards
ih
un e noch
deren chen Fried Dresden un Bau selbst ist inʒ der alte Dachstu iege
hatten, Mitglie
Deutscher Fersonal -Kalender.
ã
ö
der Saal der
wei
einer Der Seeverkehr in den preußischen Häfen
hmen und auf seinem Gru
führen,
bergeben
erren be Weltaus stellung bliefe
Deutschlands
ßen
auf mãchtige
n, und die zwe rchzug,
iten Stockes st
ũ
kannt war, in
orf die beiden An die Spitze derer Saal, dessen F
och nachtr I die Kaiserliche
sen hatte, es h und zur Den von Berlin eigenh letzter der Kunstwer e den Dien ber bgehenden
Behufs Festste
O00 F Majest Der sind. Drte nach
Ilũgel des
Es bildete sich
freunden, welches, decken.
essen verstorbenen namhafte Zahl
hren gro
füllt
kapelle a
den Dur
Decke, da
in seinem
zu bieten
und die 3
Platz
aussichtli
Deger, Knaus, und zweite bildet. An kum ü
welche ehede des zwe
Museums und der Wer sich jed zeigte, Gaben a Düsseld schloß; von Mün Werk ein, Ihre. Ihre sieben turen, stattung stattgefun ein an ruht. E treppe,
angegangen, heit der
als 60 Patrizier, bereichert mehrere Standes lichen.
d
i
bot. Jetzt sollte das Museum zu Se.
an sich ne setzung des angewie Bau zu seum zu