1875 / 227 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

gie e.

.

J . * 23 3. 23 6 . 1 . .

. *

7

Bremen, 25. Septeniber, Nachm. (W. T. B.) Petroleum 43, good fair Qumrs 5! /is, fair Madras 44, fair Fernam Tis / is, fair

Schlussbericht.) Standard. white loco 11.50 bez, pr. Oktober Smyras 64, fair Egyptian 7k. bez, Er. November 11,65, pr. Dezember-Junuar 11,95. Sehr fest. gh Dann banrxz, 25. Septbr, Nachmittags. Gdοtreidemarkt.

kbanris, 25. September, Nachmittags. (M. T. B.) Preduktenmar kt. (Sß0hlussberioht, Keigen matt, pr.

Ha nim di un xen umel Verlocarragεννν. obligatjonen des Fürstenthumer Krelses. Ausgelooste und zur Rückzahlung gekündigte Stücknummern; s. unter Ins. der Nr. 225.

Obligationen der Russlsohen Mlkolalbahn. Behufs Amorti-

(g. J. B Reizen loco und auf Termine ruhig. Roggen loco September 26 75, pr. November-Dezember 27, 00, Novbr. Febr. 2, 25, sation ausgelooste Stück; s unter Ins. der Nr. 225.

still, auf Termine ruhig.

pr. Januar-Apri0 28 25. Nehl matt, pr. September hon, .

Porimunder Stadt-Obligatlonen. Ausgelcoste und per 31. De-

Weizen pr. September 202 Br., 200 G., pr. Oktober-November Noybr. - Dezember 59, S9, pr. November Februar 60, 50, pr. Jannar- zember gekündigte Stücke; s unter Ins, der Nr. 225.

pr. 100 ilß 201 Br.. 200 dd. Roggen pr. September 152 Br., April 61,25. Rähöl steigend, pr,

tober 633. pr. Nai Pr, 200 Efund 66. Spiritus behauptet, pr. Sep- tember 374, pr. Gktober- November 38, pr. November-Dezember 385, pr. April Mai pr. jo Titer 160 R 39. Kaffee fest, J pr. Novemher - Dezember. 59,59.

Hr at? 260665 Sack. Petroleum steigend, Standard. white sannar-April 61, 50. Rüböl pr. Septbr. 90, 00.

. Ner- Krka, 25. September, Abends 6 Uhr. (M. . Waarenberid ht. Baumwolle in Ner-Tork 133, do. in Ne-

Orleans 13. Petrolsum in Nen - Tork 144, do. in Phila delphi Pfandbriefe s. unter Ins. der Nr. 225

loco 11.56 Br, 11.50 G4d., Pr. September 11,ů50 Gd.,, pr. Sep- tember Dezember 11,40 Gd. Annasgter damn, 25. September, Nachm. (MW. T. B.)

Fetreidemarkt. (Schlussbericht. Weigon per November 136. Kehl 5 BP. 65 G. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 33 C. Mais (old mired) 71 C0. Zucker (Fair refining Musoovados) 73. Kalle (Rio 205. Schmal (Marke Rileor) 145 6. Speck (Sort elsar7 September; s. unter Ins. der Nr. 225.

274, pr. März 293. Roggen pr. Oktober 178, pr. März 193. Lon lena, 2I. September, Vormittags. (W. L. B.) . Pie Getreidezufuhren vom 18. bis 24. September betrugen: 25 C. Getreidefracht 7.

September 89, 75, pr. November- dgrabower Stadt Obligatlonen. Ausgelooste und gekündigte

I51 G4., pr. Oktober-November pr. 600 Kilo 151 Br.“, 150 Gd4. Dezember S6, 50, pr. Januar-April S475, pr. Mai- ngust S4, 25. Stücke; s. unter Ins. der Nr. 225. TD aer fest. Gerste still Rähöl fest, lIoco 64, pr. Ok- spiritus ruhig, pr. September T7, 25, vr. Jannar-April 46,50. Haris, 265. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) t Produkte nmar kt. Mehl behauptet, pr. September 59, 00, obligatlonen 11 Em. der Stadt Frankfurt a. Q. Ausgelooste

doorgs - Marlen - Bergwerks. und Hütten- Voreln. Behufs Rück ahlung ausgelooster Partial-Obligationen; s. unter Ins. Nr. 225.

pr. Noybr. Februar 60, 50, pr. und per 1. April 1876 gekündigte Stücke s. unter Ins. der Nr. 225. Hallenser Stadt- Opligatlonen. Behufs Amortisation au- gelooster Nummern; s. unter Ins. der Ar. 225. Deutsohe Hypothekenbank. Ausgelooste 5 S Hypotheken-

Aren eise vom Bank em ee. Wöoohen - Uobersloht von 13 Deutschen Lettelbanken per 23.

Lelpziger Feuer-Verslohernungs-Anstalt. Bilang per 31. Mai er, nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 225.

Engl. Weinen 7636, fremder 68 425, engl. Gerste 617, fremde 3570, engl. Malagerste 17.687, fremde —, engl. Hafer 1959, fremder

17, 664 Fass.

KEiverhool, 25. Septbr.,, Nachm, (V. JT. B.)

Faun mw*olls. (Schlussbericht) Umsntz 7000 B., davon fü! Spekulation und Rærport 1009 B. Ruhig. Schwimmende thätig, etwas williger. .

Midi. Orleans 75!ο, middling 3morika isohs 61s /i, air holler

mid dling fair Phollerah 4716 T* ä wid ilin g Dhollerah 42, wid l.

f, Heir Bernal 4z. good fair Brench 5, ner fair Qumrt

Stück, Kälber 10969 Stck.

Zindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgeꝶ. goehweins pro 100 Pfd. Schlachtgow.

annmnel pre 206 - 23 Lilo.

Fleisehpreis e. höchster mittel niedrigster

Kälber wurden schnell und zu guten Preisen en kautt.

Gena er en- Vereannnnn lem enn.

j ö erer, 27. September. An Schlachtvieh war aufgetrieben: . ö s 36 317 Grirs. Engl. Mehl 19, 8a Sack, fremdes 902 Sack und Rindvich? 7533 *Bzthaekè, Schweine 6377 ztück;. Sehafüien 11,396 12. Oktober. Schleslsche Aktlen-Gesellsohaft für Eisengiesserel,

Masobinen- und Wagenbag (8ohmidt & Co) In Llqu. Ord. Gen. Vers. zu Breslau. A a i Larrnmeem. geraer Bank. Am 1. 0ktober fällige Akschlags-Dividende mit 12 S bei Moritz Löwe & Co. in Berlin. Hir e e en e me rn ns - nnn mn m ams, s-. Bayerisohe Ostbahnon. Im August 893, 728 Fl (4 73, 848 FI), 1. Jan. bis ult. Aug. 5, I68, 199 FI. CK 297,959 FL).

60 Mrk. 48-50 Mrk. 36-38 Mrk 64 , 54.58 . 3340 1209

/ 21

2. znigli Schauskbiele. TIN5ö26] Geburts · Anzeige. AL nigliehe Seh uskiele Heute schenkte Gott uns einen Sohn.

Dienstag, den 28. September. Opernhaus, (86. Berlin, 25. September 1875.

Vorstellung) Fantgska. Großes Zauberballet in A. Bensen, Regierungs- und Bau ⸗Rath. 7 Akten und einem Vorspiel (12 Bildern) von P. J. Bensen, geb. Olfe. Taglioni. Musik von Hertel, Anfang 7 Uhr.

Schauspiclhaug. 150. Vorstellung) Das Urbild Heute Abend 36 Uhr ist nach kurzem Krankenlager des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von unser geliebter Gatte und Vater, der Königliche C. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. Baumeister und Professor an der Gewerbe⸗Akademie

Mittwoch, den 29. September, Opernhaus. (184. Ludwig Lohde, Vorstellung.) 36 und Zimmermann. Ko- in seinem 70. Lebensjahre sanft entschlafen. Allen mische Sper in 3 Akten von Lortzing. Tanz von Theilnehmenden zeigt dies tief betruͤbt im Namen, Hoguet. Anfang halb 7 Uhr. der Hinterbliebenen an

Schauspielhaus. (181. Vorstellung. )) Die be GClarissa Loh de, geb. Leyden. zühmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten Berlin, den 25. September 1875. don Shakespegre, Hierauf: Herrn Kaudels r e, . Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. Verlobt: Frl. Antonie Odendahl mit Hrn. Haupt⸗ v. Moser. Anfang halb 7 Uhr, mann Bernhard Selbausen (Wesel Spandau;

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Verehelicht: Hr. Oberlehrer Dr. Ernst Bösser Gegenstände können von den Eigenthümern inn er⸗ mit Frl. Martha Dalitz (Plön Eutin). halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Geboren: Ein Sohn: Hin. Gymnasiallehrer Schewe (Spernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel. H. Vetrich (Stargard in P.). Sta haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die anwalt Braun (Itzehoe). Hrn. Rittmeister Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an—⸗ und Escadrons Chef v. Kleist (Camissow).

egebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗

. ohne Weiteres ausgehändigt.

. ö Stabsarzt Dr. Kettner (Cölm). NVallner-· Theater Dienstag: Zum 4. Male: Der Veilchenfresser.

Luftsp. in 4 Akten von G. v. Moser. . Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

ler Sohn Gottfried (Münchehof).

Bubhastativnen, Aufgebnte, Bor—⸗ ladungen u. dergl. PFroclnnan,

Jictoria- Iheater.

Direktion: Emil Hahn. Iõl76] Dienstag und folg. Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die unbekannte Erben und Erbnehmer: Bette wma eine Millan. Aus stattungsstũück mit 1) Johann Friedrich August Kleinert aus Hey— Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux, von dau, Kreis Freistadt, welcher den 29. Juni A. D' Ennery und Jules Verne. Mustk von 1823 geboren, im Jahre 1851 nach Amerika Pebillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. ausgewandert ist und seit 1855 keine Nachricht Anfang 64 Uhr. mehr von sich gegeben hat,

. w 2) der Conditorgehilfe Carl Theodor Rebert riedrich-Filhelmstädtisches Eheater. gan * i beherß e, , 9 ꝛ; ; . 31. ober 1830 geboren, 5 na Dienstag und Mittwoch: Cagliostro. Amerika ausgewandert ist, und zuletzt am 6. Januar 1855 aus Liverpool geschrieben hat, dessen Bruder der Brauer Carl Heinrich Guido Scholz ebendaher, welcher den 16. Oktober 1833 geboren, 1861 nach Amerika ausgewandert und zuletzt bei seiner Ankunft in New⸗York von der aus Friedeberg a. / Qu. gebürtigten unverehelich⸗

ten Tuttig gesehen ist,

der Häusler und Maurer Franz Carl Palm aus Kotzemeuschel, Kreis Glogau, welcher am 3. Mai 1820 in Kosiadel geboren, 1864 von Kotzemeuschel um Arbeit zu suchen fortgegangen, und zuletzt 1. April 1864 von dem Maurer Hahn in Strzelno gesehen ist,

der Eisenbahnarbeiter Johann Gottlob Winkler aus Klein ‚Logisch, Kreis Glogau, welcher am 31. Mai 1833 zu Dalkau geboren, seit seinem 16. Jahre auf Eisenbahnarbeit gegangen, 1866 zuletzt nach Klein⸗Logisch zurückgekehrt ist, und . dem die letzte Nachricht 1862 bekannt wurde,

der Kupferschmidt Paul Geisler aus Görlitz, Sohn des verstorbenen Brauermeister Ernst Wilhelm Geisler, der 1864 nach Amerika ge— gangen ist, als Soldat in dem Kriege gegen die Südstaaten gedient und zuletzt am 25. März 1864 von dort geschrieben hat,

der Bauer Karl Friedrich Schiller aus Samitz bei Haynau, welcher den 1. Juli 1815 dort geboren, 1859/1860 von Goldberg nach Berlin gegangen ist, und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat,

8) der Buchbinder Robert Herrmann Gustav Schu- bert aus Kunzendorf, Kreis Löwenberg, der den 21. September 1830 dort geboren, vor unge⸗ fähr 17 Jahren nach Peru in Süd⸗Amerika, und von dort nach Virginia City in Nord⸗ k 6 5 am 23. De⸗

2 zember gestorben sein soll,

Deutscher Per zonal- Kalender. 9) deffen Bruder, der Müllergesell Heinrich Gustav . 28. Sebternnhern- Herrmann Schubert, ebendaher, geboren den

1197. Kaiser Heinrich VI. ., f. November 1833, welcher 1860 seinem Bru⸗

1551. Erina Wilhelm von Preussen (0beim des der nach Amerika folgte, und zuletzt am 15. Kaisers) s. September 1864 von Virginia Cith geschrie—

1859. Karl Ritter F. . ; ben hat,

1870. General v. Werder nimmt Strassburg ein. 10 der Schuhmachergesell Herrmann Gustav Scholz

3 aus Löwenberg, geboren den 13. August 1833, welcher 1857 nach Nord ⸗Amerika gegangen ist,

Resident- Theater.

Dienstag: Zum 4. Male: Der Jude. Schau—⸗ spiel in 4 Akten von Cumberland. (Schewa: Hr. Keppler. Hirsch, sein Meschores: Hr. C. Pander) Hierauf: zum 4. Male: Gleich und Gleich. Lust⸗ spiel in 2 Akten von Hartmann.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Ermäßigte Preise. ö. Dienstag: Von Stufe zu Stufe. (Elise: Fr. Marie Stolle.) Anfangdes Concerts 6, der Vor⸗ ftellung 7 Uhr. Entrée (incl. Theater) J5 8.

Noltersdorff- Iheater. Dienstag: Die Bummler von Berlin.

National- Theater.

Dienstag, Mittwoch: Gastspiel des italienischen Tragöden Signor Ggätang Campo: Othello, der Mohr von Venedig. (Othello: Signor Gastano Campo.)

Belle lliance- Theater.

Dienstag und folgende Tage: Rosenmüller und Finke, oder: Ahgemacht. Original ˖ Lustspiel in 5 Akten von Dr. Carl Töpfer. Großes Garten⸗ Concert. Abends: Brillante Illumination durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang des Con- certs 6 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr.

Entrée 50 .

Jamilien⸗Nachrichten.

Hrn. Stagts⸗

Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Com- pagnie Chef v. Gühlen (Magdeburg). Hin.

Gestorben: Hr. Referendar Dr. jur. Carl von Hartmann⸗Kreh (Cöln). Hrn Pastor E. Mül⸗

J. Nachstehende Verschollene sowie deren etwaige

19 die Gebrüder Zeihn, Johann Gottfried, gebo⸗ 1797. 1859. 1907. 1949. 20090. 2014. 2015. 2109.

ren den 19. Januar IS06, Karl Friedrich, ge⸗ 2154. 2299. 2215. 2230. 2281. 2286. 2305. 2417. boren den 30 Dezember 1809, Friedrich Wil. 2466. 2462. 2463. 2465. 2524. 2565 und 2567. helm, geboren den 16. Mai 1812, und Ernst Behufs deren Amortisation durch die Stadt- Wilhelm, geboren den 19. Novemher 1815, aus Schulden ⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitze Seebnitz, die bei ihrem 1832 in Ke ni ver⸗ des Magistrats am heutigen Tage ausgeloost worden storbenen Vater, dem Schneider Gottfried Zeihn, sind. Die Auszahlung des Nominalwerths dieser lebten, von denen 2 in der Mitte der 1830er Obligationen wird gegen Rückgabe derselben mit den Jahre nach Amerika gegangen sein sollen und dazu gehörigen Zins⸗Eoupons am 2. Januar fat. ber welche sämmtlich seit 40 Jahren jede erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Nachricht fehlt, Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zah⸗—

13) Anna Rosing Vietzmann oder Fietzmann, lungstermine erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der geb. den 13. Oktober 180 in Nieder hiestzen Sparkasse als zinsfreies Depositum werden Horka, Kreis Rothenburg, welche vor einigen überwiesen werden. 30 Jahren nach Eubau oder Odernitz im König, Die in den früheren Jahren ausgeloosten, bis jetzt reich Sachsen gegangen, und von welcher seit aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen länger als 20 Jahren keine Nachricht mehr Nr. 905. 1090. 2645. 428. 1102. 293. 1125 und eingegangen ist. 197 werden hierdurch in Erinnerung gebracht.

II. Die unbekannten Erben und Erbnehmer nach⸗ Memel, den 22. September 1875.

stehender Personen: Der Magistrat.

II des Johann August Tartsch aus Aufzug, Kreis ö unehelicher Sohn der Wilhelmine ,,

artsch ebendaher, geboren den 6. Februar 1866, 500 Bekanntmachung.

ging den . Februar 1875 in Aufzug. achlaß etwa 900 S6, . Bei der heute stattgehabten Ausloosung der der am 17. Juni 15874 in Bunzlau verstorbenen auf Grund des Amortisationsplans zur Kassation verwittweten Topfhändler Horn Friederike Ro. pro 1875 erforderlichen diesseitigen Stadtobliga⸗ sine, geh. Schnieber, einer unehelichen Tochter ionen sind die Apoints: ber, perftorbenen Johgnne. Christiane Rosine X. Nr. ö, 415, 4s, 43 470 411. 427, 410. Schnieber. Nachlaß 130 bis 140 , ̃ 156. 475. 185. 165. 485 über se 300 M, der am 31. Dezember 1873 in Alt Grochwitz n 277. 280 über je 3 i , Bergmann, Johanne, geb. jj 56 e

liem. Nachlaß 22 6, D. Rr. 18! . ö des am 6. Mai 1874 in Glogau verstorbenen 9 36 rs. 266. 36. z98. 361. 238. 190 RNachtwächters 4. D. Christian Irrgang. Nach- gezogen worden und werden hiermit den Inhabern laß etwa 27 , j dergestalt gekündigt, daß die Einlösung durch Zah⸗— der am 9. Juli 1374 in Goldberg verstorbenen jung der Valuta mit Zinsen bis ult. Dezember d. J. Dienstmagd Caroline Worbs, geb. Söllner, aus Seitens unferer Stadt- Haupt -Kasse am 2. Jannar ,, Kreis Hirschberg. Nachlaß etwa nächsten Jahres und ff. erfolgen wird.

n, . ö . it ult. Dezen . J hört die Verzinsung der am 13. November 1873 in Gröditz, Kreis ,, . die Verzinsung Goldberg, verstorbenen Wittwe Schröter, Anna Stolp, den 24 September 1556 Rosina, geb. Rede. Nachlaß etwa 45 16... . Der Magistrat. des am 15. November 1874 in Neuländel Kreis Goldberg, verstorbenen Fabrikarbeiters Johann Gottlieb Heinrich. Nachlaß etwa 60 (6, der am 21. Mai 1874 in Görlitz verstorbenen Wittwe Urban, Auguste, geb. Krause. Nachlaß etwa 27 M, der am 9. Fanuar 1874 in Neusalz verstorbenen Emma Homeyer. Nachlaß etwa 12 4, der am 7. April 1874 zu Hartmannsdorf, Kreis Lauban, verstorbenen Wittwe Meusel, Anna Rosina, geb. Gruner. Nachlaß etwa 21 6, der am 3. Februar 1873 geborenen und am 15. Oktober 1873 in Liegnitz verstorbenen

Deutschen Reichs- und Käniglich Cäcilie Schubert, außerehelichen Tochter der am 58. Februar 1873 gestorbenen Wittwe Ka-

23. 8 3 ; polke, Cäcilie, geb. Schubert. Nachlaß etwa Preußischen Staats Anzeigers.

10 406, Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlafsumg 12 des am 10. Mai 1874 in Liegnitz verstorbenen der Königlichen Haupt · Bank zu Berlin, welche nur Oberkellners Otto Schulz. Nachlaß etwa 104 , e nn derjenigen von ihr in Verwahrung unt 13) des am 24. August 1873 in Alt ⸗Kleppen, Kreis? erwaltung genommenen Papiere die Ziehunge unt Sagan, verstorbenen Stellmachers Joseph Klose. Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröff ent Nachlaß etwa 17 , lichung durch den Deu tsch en Reich s⸗ und werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ ai glich Preußischen taats⸗Anzeiger erfolgi. neten Gericht perfönlich oder schriftlich oder durch Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Deut- einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten spätestens schen Reichs und Königlich Preußischen Stgatẽ⸗ in dem auf Anzeigers, welche die Ziehungs- und Re st an ten lister den 5. April 1876, Vormittags 10 Uhr, saà¶mmtilicher an der Berliner Börse gangbarer Staats vor Herrn Kreisgerichtsrath von Burgsdorff im Kommungl,, Eisenbahn,, Bank- und Industrie⸗Pa⸗ Sitzungssaale anberaumten Termin zu melden und piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und daselbst weitere Anweifung zu erwarten, widrigen, ist. zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. falls die unter Nr. J. 1—13 Genannten für todt (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post Anstalt en erklärt, und die unbekannten Erben der unter Nr.]. sowie durch Carl Heymanng Verlag, Berlin, 377. 113 und Rr. II. 1— 3 gengnnten Personen mit Königgrätzerstr. 109, und alle Buchhandlungen zu bezie⸗ ihren Ansprüchen an den betreffenden Nachlaß aus hen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm geschloffen werden, und letzterer den sich legitimirenden straße 37. Einzelne Nummern 25 Pf. (26 Sgr.)

Erben event. dem Königlichen Fiskus verabfolgt Die neueste, am 25. September er. erschienene Nr.

. o (357 der Allgemeinen Verloosungs⸗-Tabelle Die sichs nach erfelgtst. Ausschließung melbenden e e die ; Ziehungslisten folgender Papiere:

Erben müssen sich lediglich mit dem, was alsdann Al . ĩ , , e ze yer, Halle a. S. Stadt⸗-Obligationen. An

, , 66 ift, begnügen. halt.. Dessauische Staats Prämien ⸗Anleihe. Bel⸗ . guns g Kreisgericht gische 4 * Eisenbahn⸗Prioritäts Obligationen

; 9 dern e J (Sambre et Meuse). Danzig ,

; . Pfandbriefe. Gothenburger Hypotheken, Vereins⸗

Pfandbriefe. 3 , . isati Löwenstein⸗ ertheim⸗ Rosenbergsche

. ,,, Anlehen de 1835. Mailänder Prämien- Anleihe n , nn de 18656. Ober-Oderbrucher Deich ⸗Obligationen.

Papieren. Palffy . vnn isg⸗ ,, ,

7h14 Bekanntmachung. Anleihe de 1865. PDolnische 4 * Liquidqtions - ; zh Bezugnahme auf 6 Hublitandum vom Pfandbriefe. Russische Nikolaibahn Obligationen. 2. ** hee rungen? wir! hie durch zur Sffentlichen Sch lesische Pfandbriefe (Bücstände Schonen

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

76534 und zuletzt 1864 in einem Briefe aus Kentucky

die Aksicht ausgesprochen hat, in die nordame—⸗

ouis Wittmer, Premier Lieutenant im. 5. Königl. Sächs. . Friedrich August 11

Clementine Wittmer, geb. Oschatz, Vermaͤhlte G Gt. . 750

Schneeberg, den 25. Septbr. 1876.

rikanische Armee einzutreten, ;

11) der Brettschneider Johann Gottlieb Erdmann Tietze aus Brauchitschdorf, Kreis Lüben, gebo: ren den 10. Dezember 1819, welcher im Juni

vilego vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadt Obligationen die Nummern 350. 362. 412.

1864 aus Berlin ausgewiesen und seitdem ver⸗

schollen ist,

1408. 1440. 1482. 1541. 1616. 1684. 1739. 1789.

Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Pri⸗

414. 519. 594. 626. 630. 756. 757. 796. S66. 959. 999. 1002. 1016. 1047. 109659. 1975. 1134. 1138. 1158. 1203. 1205. 1282. 1302. 1319. 1334. 1341.

TX Güter Hypotheken Anleihe de 1858. Starn-⸗ berg Penzberg Peissenberger Eisenbahn⸗ Obligationen. Stettiner Börsenhaus⸗Obligationen. Tournai 50 Fr. Loose de 1874.

und

Jas Abonnement heträgt 4 S 56 * für das Uierteljahr.

.

. Insertionspreis für den Raum einer AQruczeile 30 5

4

136 227.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Werder, kommandiren⸗ den General des XIV. Armee⸗Corps,

und dem Kaiserlich russischen General Grafen von Kotzebue, General⸗Gouverneur von Warschau, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Obersten von Seeckt, Commandeur des 6. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major von Lucadou in demselben Regiment, dem Major von Mares, à la suite des 1. Schlesischen Grenadier⸗Regiments Nr. 10 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, und dem Hauptmann von Donop A la suite des 3. Garde⸗Regiments zu Fuß und Flügel⸗Adju⸗ tant Sr. Durchlaucht des Fürsten zur Lippe den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Stabshautboisten Hintze im 6. West⸗ fälischen Infanterie Regiment Nr. 55 das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Unteroffizier Franz Wilhelm im 4 Ober⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 63 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Klimowiez zu Königsberg in Pr., dem Pastor, Dr. philos. Junghann zu Drakenstedt im Kreise Wolmirstedt, und dem Steuer⸗ einn ehmer Repke zu Wolmirstert, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Stadtgerichts⸗Rath Schwürz zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Ritterguts⸗ besitzer und Landschafts⸗Deputirten Roh rmann auf Pogorzelle im Kreise Krotoschin den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; dem Amtsvorsteßer und Standesbeamten Hohmann zu Dorn⸗ bock im Kreise Calbe das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Thierarzt Jordan zu Holle im Kreise Wöltingerode, dem Steuer⸗Aufseher Wessel zu Guben, und dem Steuer⸗Aufseher Schindicht zu Hertwigs⸗ waldau im Kreise Jauer das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schiffseigner Friedrich Ehrlich zu Dommitzsch im Kreise Torgau, dem Bürger und Tischlermeister Julius Zager⸗ mann zu Heilsberg uns dem Schankwirth Lesser Moses zu Malschoewen im Kreise Neidenburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, dem Obersten Grafen von Lehndorff, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus⸗ Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.

Deutsche s Reich.

Dem Kaiserlichen General⸗Konsul Tulin de la Tunisie zu Tunis ist auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für feinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen, , Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu eurkunden.

Königreich Preußen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem L. A. Riedinger in Augsburg ist unter dem 23. September d. J. ein Patent auf eine selbstthätige Malzwaage in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Den Herren Gebr. Hoehl zu Geisenheim ist unter dem 24. September d. J. ein Patent auf einen durch Beschreibung und Zeichnung erläuterten Rüttel⸗Apparat für Champagnerflaschen, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Ju stiz⸗Minister in m. Der Obergerichts⸗Anwalt Eckels in Göttingen ist zugleich zum Notar für den Bezirk des dortigen Obergerichts mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Göttingen ernannt worden.

Abgereist: Der General⸗Major Knappe⸗ von Knapp⸗ staedt, Tommandeur der 3. Garde ⸗Infanterie⸗ Brigade, nach Mecklenburg und Dänemark.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant

Wolff⸗ von Linger, Inspecteur der Gewehr⸗-Fabriken, von Danzig.

Berlin, Dienstag,

——ᷣ Alle Post ⸗Anstalten des In- und Anslandes nehmen ö 3 6 Gestellung an; für Gerlin außer den NHost-Anstalten . . auch die Exprdition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.

Die heutige Nummer des „Reichs- und Staats Anzeigers“ enthält im Central⸗Handelsregister:

I) Nr. 29 der Tarif⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

2) Uebersicht der in der Zeit vom 20. bis inkl. 25. September er. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ chen Staats⸗Anzeiger“ (Cent wrHandelsregister)

publizirten Konkurzbekanntmachangen.

Aichtamtliches. Deutsches d eich.

. Preußen. Berlin, 28. September. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen zunächst Aller⸗ höchstihren Flügel⸗Adsutanten Major von Stülpnagel, der von München anläßlich des Ablebens seines Vaters, des General⸗ Lieutenants a. D. von Stülpnagel, hier eingetroffen war, hörten dann die Vorträge des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski und des Kriegs⸗-Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, und empfingen den Besuch Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin. Nachmittags 3 Uhr nahmen Se. Majestät die neuen baulichen Einrichtungen der National⸗Galerie in Augenschein.

Abends um g Uhr 45 Minuten erfolgt vom Lehrter Bahn⸗ hofe aus die Abreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs über Cöln und Frankfurt a. M. nach Baden⸗Baden. In der Allerhöchsten Begleitung Sr. Majestät befinden sich der Hof⸗ marschall Graf von Pückler, der General. Adiutant Graf von der Goltz, die Flügel Adjutanten Ober Graf Lehndorff, Oberst Fürst Radziwill und Major Graf Arnim, sowie der General⸗ Arzt Dr. von Lauer und der Geheime Hofrath Bork.

Die „Schles. Ztg.“ veröffentlicht die Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre, durch welche Se. Majestät der Kaiser und König Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen zum Chef des 2. Schlesischen Grenadier⸗Regiments Nr. 11 ernannt haben. Dieselbe lautet:

„Nachdem Ich Eurer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit Ihre Ernennung zum Chef des 2. Schlesischen Grenadier - Re⸗ giments Nr. 11 heute mündlich ausgesprochen habe, lasse Ich Ihnen anliegend Abschrift Meiner Ordre zugehen, durch die das Regiment von der ihm zu Theil gewordenen Auszeichnung in Kenntniß gesetzt worden ist.

Breslau, den 10. September 1875.

Wilhelm. An Meinen Sohn, den Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, Kaiserliche und Königliche Hoheit, General⸗Feldmarschall ꝛc.“

Die bezügliche Allerhöchste Ordre an das General⸗Kommando lautet folgendermaßen:

„Ich habe heute Meinen Sohn, den Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, Kaiserliche und Königliche Hoheit, General ⸗Feldmarschall, zum Chef des 2. Schlesischen Grenadier⸗Regi—⸗ ments Nr. 11 ernannt, nachdem Derselbe dieses Regiment früher als Regiments Commandeur kommandirt und demnächst à la suite desselben gestanden hat. Ich benachrichtige das General⸗Kommando hiervon mit dem Auftrage, das genannte Regiment dem entsprechend anzuweisen und demselben gleichzeitig die Erwartung auszusprechen, daß ihm diese Auszeichnung eine vermehrte Anregung sein wird, seine bisher im Kriege wie im Frieden bethätigte gute Haltung für alle Zeiten zu bewahren. Ich habe insbesondere auch des Tages von Vionville gedacht und Mich der vielen Todten erinnert, die dort ihre Treue mit dem Tode bestegelt hatten und die Ich am anderen Tage am Feinde liegen fand, als ich diese Auszeichnung verfügte.

Breslau, den 10. September 1875.

Wilhelm.

An das General⸗Kommando des VI. Armee⸗Corps.“

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen ver⸗ sammelten sich heute zu einer Sitzung.

Nach einer im Reichs⸗Sisenbahn⸗A mt aufgestellten Uebersicht waren auf den deutschen Eisenbahnen (excl. Bayern) am 1. August d. J. in Geltung 1395 Tarife. Dieselben setzen sich zusammen aus:

1) 105 Lokal⸗Tarifen, nämlich 33 Personen⸗, 41 Güter⸗ 31 Personen⸗ und Güter⸗Tarifen;

2 421 Verbands⸗ und direkten Personen⸗Tarifen, näm⸗ lich: 30 Verbands⸗Tarifen, 391 direkten Tarifen und zwar: 186 für den Verkehr deutscher Bahnen unter sich, 150 für den Ver⸗ kehr deutscher Bahnen mit außerdeutschen, 7 für den Transit, 48 Tarifen für Rundreise Verkehr; ̃

3) 440 Verbands⸗ und direkten Güter⸗Tarifen (exel. der Spezialtarife für einzelne Transportgegenstände), nämlich 212 Verbands⸗Tarifen, 228 anderen direkten Tarifen und zwar: 128 für den Verkehr deutscher Bahnen unter sich, 96 für den Ver⸗ kehr mit außerdeutschen Bahnen, 4 für den Transit;

den 28. September, Abends.

1875.

we a Ti. ee a ure . n. 8

4 429 Spezialtarifen für einzelne Transportgegenstände und zwar: 3 fuüͤr Baumwolle, 4 für Bier, 1 für Butter, 1 für Droguen, 3 für Eilgut, 4 für Eisenbahn⸗Fahrzeuge, 1 für Eisen⸗ schlacken, 14 für Eisen und Stahl 2c, 16 für Erze, 1 für Flachs, 2 für Fleisch, 43 für Getreide, Mehl 2c, 3 für Gips, 31 für Holz aller Art, 1 für Käse, 9 für Kalk, 1 für Kartoffeln, 179 für Kohlen 24, 1 für Melasse, 1 für Meßgüter, 1 für Obst, 13 für Roheisen, 25 für Salz, 1 für Soda, 1 für Spiritus, 14 für Steine, 2 für Tabak, 2 für Thon, 1 für Töpferwaaren, 10 für Vieh, 3 für Zink, 10 für Zucker, 36 sogenannte kumulirte Spezialtarife (für verschiedenartige Transportgegenstände).

In einem zwischen einer Bezirksregierung und dem dortigen Verwaltungsgerichte schwebenden negativen Kompe⸗ tenzkonflikt, haben der Minister des Innern und der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten durch Erlaß vom 23. August d. J. der betr. Regierung eröffnet, daß sie, in Ueberein⸗ stimmung mit dem Verwaltungsgerichte, zur Entscheidung der Beschwerden gegen die im Falle der 5§. 25 und 26 des Gesetzes, betreffend die Zertheilung von Grundstücken und die Gründung neuer Ansiedelungen, vom 3. Januar 1845, aufgestellten Reg ulirungspläne die Regierung für zuständig erachten. Die Voraussetzung, daß die in den 55§. 25 und 26 a. a. O. vorgeschriebene Feststellung derjenigen Verhaͤltnisse, welche aus der Gründung einer neuen Anstedelung in Beziehung auf die Gerichts⸗ und Polizei⸗Obrigkeit, den Gemeinde⸗ Kirchen⸗ und Schul⸗ verband oder andere dergleichen Verbände entspringen, nur als die Festsetzung von Bedingungen für die Genehmigung der Ansiedelung und als ein Incidenzpunkt in dem für die Ertheilung des An⸗ stedelungskonsenses vorgeschriebenen Verfahren zu betrachten, sei eine irrige. Abgesehen davon, daß das Gesetz vom 3. Januar 1845, wie aus dem Zusammenhange und den §8§. 25 und 26 selbst hervorgehe, die Gründung ne ier Ansiedelungen überhaupt unter dem Gesichtspunkte qualifizirter Dismembrationen betrachte, auch die Ertheilung eines Ansiedelungskonsenses nur für die Fälle des 8. 25 Nr. 1 (Errichtung von Wohngebäuden auf un⸗ bewohnten Grundstückenn, und nicht für die Fälle des 8. 25 Nr. 2 (Abtrennung von Grundstücken, auf welchen sich bereits Wohngebäude befinden, vom Hauptgute), vorgeschrieben sei, so unterliege es keinem Bedenken, daß, wenn gemäß §. 26 die Reguli⸗ rungen der nebenbezeichneten öffentlich rechtlichen Verhältnisse nach dem in den 585. 8 bis 24 vorgesehenen Verfahren erfolgen sollen, zur Durchführung dieser Regulirungen auch nur die in den §z8§. 8 bis 24, beziehungsweise in den hierzu ergangenen ander⸗ iweitigen gesetzlichen Vorschriften bezeichneten Behörden berufen sind. Da der Regierung nach 5. 135 VIII. und 5. 156 der Kreis⸗Ordnung vom 13. Dezember 1872 die Entscheidung über die Beschwerden obliegt, welche gegen die auf Grund der 55. 19 bis 23 des Gesetzes vom 3. Januar 1845 vom Kreisausschusse bestätigten Regustrungspläne erhoben werden, so erstrecke sich ihre Kompetenz auch auf diejenigen Fälle, welche, ohne Dismembra⸗ tionen im engeren Sinne zu sein, doch nach §. 25 in dem für dieselben vorgeschriebenen Verfahren behandelt werden sollen.

Der verantwortliche Redaeteur einer Zeitschrift (Zeitung) ist zum Zeugnisse verpflichtet, wenn nicht in dem Inhalte des betreffenden Artikels, sondern in der persönlichen Stellung des Einsenders als Beamten und in der diesem ob⸗ liegenden Verpflichtung zur Amtsverschwiegenheit die Strafbarkeit begründet ist (Beschluß des Ob er⸗Tribunals vom 8. September d. J.) Der verantwortliche Redacteur S. hatte den Inhalt eines von dem Königlichen Kommissarius für die bischöfliche Ver⸗ mögensverwaltung an die Königliche Regierung gerichteten Schreibens in seiner Zeitung veröffentlicht und wurde, weil diese Veröffentlichung eine Verletzung des Amtsgeheimnisses invol⸗ virte, vor den Untersuchungsrichter vorgeladen, zur Ablegung eines Zeugnisses über diejenige Person, durch welche ihm der Inhalt des gedachten. Schreibens mitgetheilt worden. S. lehnte ein Zeugniß ab und wandte sich be⸗ schwerdeführend zunächst an das Appellationsgericht und fodann, da dieser Gerichtshof seine Beschwerde als unbegründet urückwies, an das Ober⸗-Tribunal. In seiner Beschwerde bezog 6 S. unter Anderem auf 5. 356 Nr. 8 der Kriminal⸗QOrd⸗ nung, nach welchem die Theilhaber an dem Verbrechen, worüber ein Zeugniß erfordert wird, zur Ablegung eines Zeugnisses un⸗ fähig sind und im Anschluß an diese Bestimmung auf 5. 20, Abfatz 2, des Reichs⸗Preßgesetzes, nach welchem der verantwort⸗ liche Redacteur einer Druckschrift wegen der durch dieselbe be⸗ gangenen strafbaren Handlung als Thäter bestraft werden soll, wenn nicht durch besondere Umstände die Annahme seiner Thäter⸗ schaft ausgeschlossen wird. Das Ober⸗Tribunal erachtete jedoch diese Einwürfe für grundlos und wies demgemäß die Be⸗ schwerde zurück. „Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Redacteurs als Thäter“, führt das Ober⸗Tribunal in seinem Beschlusse aus, „beschränkt fich, wie sich aus dem 8, 20 des 1 ergiebt, jedenfalls auf den Fall, wo die Straf⸗ barkeit durch ben Inhalt der Druckschrift begründet wird und kann sich selbstverständlich auf einen solchen Fall nicht erstrecken, in welchem diese Strafbarkeit nur in der persönlichen Stellung des Einsenders als Beamten und in der diesem obliegenden Verpflichtung zur Amtsverschwiegenheit 7 Begründung findet, in welchem also eine Handlung in Frage sst, an welcher eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Redaeteurs als Thäter undenkbar und somit deren Annahme ausgeschlossen