1875 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Behinderunzè fällen zenüzt

das behinderte andere Direktorialmitglied. FTauoha. (Gerichtsamt.) Am 18. September.

Fol. 42. Spar- und Vorschnß verein zu Taucha, eingetragene Genossenschaft, die Mitglieder sind

Inhaber der Firma Friedrich Wilhelm Winkelmann,

als Direktor, August Heinrich Straußinsky, Stell.

vertreter, Johann Gottlob Bröse, Kassirer Kral Heinrich Held, Stellvertreter, Gustav Adolph

Thielecke, Sekrelär und Kontroleur, Erdmann Wil⸗

helm Adosph Thallwitz und Gottfried Eduard Wähnert sind Mitglieder des Vorstandes. Sitz; Taucha, Datum des Gesellschaftsvertrags: 3. Mai 15875, Zweck: Gewährung von Geldvorschüssen c., ,,, Amtsblatt des Königlichen erichtgamts Taucha und Lokalblatt für Taucha. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch den Direktor. Werdau. (Gerichtsamt.) Am 18. September.

Fol. 230. Carl Bötticher , Nach⸗

folger; Carl Traugott Böttcher auszgeschieden. Am 21. September.

Fol. 364. Braugenossenichaft zu Werdau; Christiane Friederike verw. Oschatz, Theodor Max Wünsch, Gustaxv Max Bauer, August Hugo Krügel sind ausgeschieden, Moritz August, Friedrich Wilhelm, Emil und Minna Auguste Geschwister Oschatz, Franz Robert Keilberg, Ferdinand Leo und Auguste Thekla, Geschwister Bauer, und Christiane Henriette, verw. Krügel, find eingetreten. . 3

Zittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. September.

Fol. 307. Cigarren⸗Niederlage von J. Nen⸗ mann aus Berlin (Zweigniederlassung der Firma J. Neumann in Berlin), Inhaber Judas Neumann und Hans Friedländer in Berlin.

Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. September.

Fol. 517. Fanny Pietschmann & Co gelöscht.

Fol. 546. M. Schauer, Inhaberin Mathilde Wilhelmine, verehel. Schauer.

Fol. 547. Fanny Pietschmaun, Inhaberin Aurelie Albertine Fanny Pietschmann.

Am 16. September.

Fol. 486. Wilke u. Giesecke gelöscht.

Fol. 548. Victor Wilke, Inhaber Victor Heinrich Erdmann Wilke.

Fol 549. Albert Giesecke, Inhaber Wilhelm Albert Giesecke.

Lümnehbunrg. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 3 unter der Firma:

„Schuhmacher ˖ Association, eingetragene Genessenschaft in Lüneburg / eingetragen, daß das bisherige Vorstandsmitglied Fischer aus dem Vorstande ausgeschieden ist und jetzt

I) der Schuhmachermeister Chr. Kruse, Präsident,

3 der Schuhmachermeifter A. Stappenbeck, Kas⸗

sirer und ;

3) der Schuhmachermeister P. Wilcke, Verkäufer der Genossenschaft ist.

Lüneburg, den 22. September 1873.

Künigl. Amtegericht, Abthl. Ill. A. Keuffel.

Zeichen Register.

(Die ausländischen Zeichen we den unter Leipzig veröffentlicht.)

8 & Ii. 1IllkI.

Bur dorf. Als Marke Nr. 1 zu der Firma: Stackmann & Retschy in Lehrte nach Anmeldung vom 23. September 1875, Mittags Hnr. für kuͤnstliche Dungstoffe das oben stehend. eschen. Königliches Amtsgericht zu Burgdorf. Culemann.

ist eingetragen unter

Crefeldl. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 21 zu der Firma Risler Kerner in Crefeld nach Anmeldung vom 14. September 1875, Nachmittags 6 Uhr, für sämmtliche von der Firma fabrizirten schwarzen und farbigen, ganz. und halbseidenen Stoffe das Zeichen:

———

Die Marke findet ihre Verwendung auf den, den Wagren anhängenden Etiquetts sowie in den Waaren selbst resp. auf den in dieselben eingelegten Streifen.

Königliches Handelsgericht zu Crefeld. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Crefeldl!. Als Marke ist ein⸗

etragen unter Nr. 25 zu der . ZJoseph van Gember in Rheinberg nach Anmeldung vom 25. September 1875, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für den von der Firma fabrizirten Boonecamp of Maag-Bitter, bekannt unter der Devise oeeidit qui uon servat das Zeichen:

und zwar als Siegel zum Verschlusse sämmtlicher 66 und Flacons und aller zu versendenden

ollis, überdies in zweimaligem Abdrucke auf den den Flaschen und Flacong aufgeklebten Etiquettes, den diesen beigegebenen Gebrauchtzanweisungen und den Vignettes, vermittelst deren die Papierumhüllung

jedes einzelnen Glases durch Verklebung geschlossen

wird. Königliches Handelsgericht zu Crefeld. Der Handelsgericht ˖ Sekretär. Ens hoff.

. die Unterschrift, eines Fürth, Vorstandsmitzliedes mit dem Zusatz;: zugleich für

Bekanntmachung. Als Marke ist eingetragen unter Nr.

vom 24. Mai 1875, Nachmittags 4 Uhr, für

optische Waaren, Brillen und Pincenez das Zeichen:

ö

Dies Zeichen wird auf der Verpackung der Waaren

z 20 zu der angebracht; Firma A. Schweizer in Fürth nach Anmeldung unter Nr. 10.

Waldenburg, den g. September 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. .

. W

6 : J 2 * * 9

Fürth, den 16. September 1875. Königl. Bayer. Handelsgericht.

KHeipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Seb Pammer zu Schalchen in Ober⸗ össterreich, nach Anmeldung vom 30. August 1875, Vormittags 11 Uhr, für Sensen und Strohmesser unter Nr. 99 das Zeichen:

welches auf die Waaren geschlagen wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. KHeipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma John Keck ford Sons zu Shef- ell in England nach Anmeltung vom 15. September 1875, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Stahl, Te⸗ len, Sägen, Spaten, Schaufeln, Ma⸗ schinenmesser, Schneide, und andere Werkzeuge und Messerschmiederel unter Nr. 103 das Zeichen: welches auf die Fabrikate aufgeprägt wir Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma steer & Wehster zu Sheflleléd in Eng- land, nach Anmeldung vom 15. September 1875, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Messerschmie⸗ derei und Werkzeuge unter Nr. 100 —— * das Zeichen: 1

welches auf die Waaren aufgeprägt wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma SeehboHanma & Diecihe- stall zu shefüield in England nach Anmeldung vom 15. September 1875, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Stahl, Feilen, Sägen und Schneide⸗ werkzeuge unter Nr. 104 das Zeichen:

welches auf die Fabrikate aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipæzi. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma: Yoseph Haywocd d Co. u ghefüell in England nach Anmeldung vom 15. September 1875, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Messer, Rasirmesser, Scheeren, Sägen

und Werkzeuge unter Nr. 105 das Zeichen: S

welches auf die Waaren aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. VWallemhäur x. Bekanntmachung.

Als Marke ist eingetragen zu der Firma der Han⸗ delsgesellschaft C. Tieisch ot Comp. zu Altwasser nach der Anmeldung vom 8. September 1875, Vor⸗ mittags 114 Uhr, für Porzellanwaren

a. das Zeichen:

Dies Zeichen wird jedem Stück Waare eingebrannt; unter Nr. 9.

b. Das Zeichen:

17569

gd onkurse. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Marmorwaaren Fabrikanten Dagobert Ra—⸗ phaeli hier, Geschäftslokal: Kochstraße 12, Fabrik: Schiffbauerdamm Nr. 20, Privatwohnung: Char⸗

lottenstraße 11, ist am 25. September 1875, Nach⸗

mittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den

31. August 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf

den 8. Oktober 1875, , 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul— den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände J

bis zum 4. November 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besttz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4 November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 30. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 24. Januar 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 21. Februar 1876, Vormittags 10 Uhzr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be -oll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Riem und Robert.

Berlin, den 25. September 1875.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

7340) Konkurs⸗Eröffnung.

Königlichea Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 17. September 1875, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Hirsch (Firma: J. Hirsch et Co) zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. September

18765 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Lau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 28. September 1875. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Gruenhagen im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfelgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum i November 1875 einschließlich

dem Geiicht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kenkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

bis zum 1. Rovember 1875 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der 1 Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach

efinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals

auff den 6. November 1875, Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Gruenhagen im Audienzzimmer zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. Dezember 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun—

gen Termin auf den 7. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer 364 ihn, ,, ö c

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei— gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Rechtsanwälte Schlepps und Mey— hoefer und die Justizräthe Toobe und Bock zu Sach, waltern vorgeschlagen.

Memel, den 17. September 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen dez Kaufmanns Moritz Ostrodzki hier haben nachL träglich Forderungen angemeldet und zwar:

a, die hiesige Kämmereikasse 28 S6 80 3 mit

Vorrecht,

b. die Handlung F. G. Beyer zu Hainichen in Sachsen 507 S 40 3 und resp. 21 S 25 3 ohne Vorrecht.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf

den 11. Oktober 1875, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins zimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Osterode, den 23. September 1855. 7572

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Willenbücher.

rosé]! Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht, L Abiheilung zu Bromberg.

Den 27. September 1875, Vormittags 108 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ignac Mikulski zu Poln. Crone ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungaein— stellung auf den 5. September 1875 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Maladinsky in Bromberg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 16. Oktober 1875. Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Plath anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldyper etwa an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenfstände

bis zum 1. November 1875, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An— zeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 11 Novembbr 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal—⸗ tungspersonals auf den 2. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar, im Termins zimmer Nr. 38, zu erscheinen. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amt bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geheimer Justiz= Rath Dr. Schöpke, Justiz Räthe Geßler, Rosenkranz, von Groddeck, Schmidt und Hänschke, und die Rechts⸗ anwalte Joel, Kempner und Thiel, Letzterer in Poln. Crone, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

7378 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der 56h deisgesellschaft Jacob Falk et Comp. hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs, gläubiger eine zweite Frist bis zum 16. Oktober d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Forderungen noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die; selben, sie mögen bereits rechtshängig eh oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge— 6 Tage schriftlich oder zu Protokoll anzu—⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Juli d. J. bis zum ÄAblauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 23. Oktober er, Vormittags 115 Uhr,? vor dem Kommissarius, Herrn Assessor Salmony,

im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Förderungen j nerhalb einer der Fristen . haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich anmeldet, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

i. Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ besrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, pder zur Praxis bei uns befugten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Loeck und Biy zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tuchel, den 8. September 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Konkurs⸗Kommissarius.

Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht Görlitz, den 25. September 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Hutfabrikanten Ernst Wilhelm Morltz Hoffmann zu Görlitz ift der faufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahiungseinstellung auf den 1. Zuni 1875 festgesetzt worden . L. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Wieruszowski zu Görlitz bestellt.

75rd]

Die Gläubiger dez Gemeinschuldners werden auf⸗ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden,

gefordert, in dem

auf den 8. Oktoßer 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Pflesser in dem Zimmer Nr. 29 des hiesigen Gerichts- gebäudes anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver—⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei—⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Per— sonen in denselben zu berufen seien

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verahfolgen . zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stãnde

bis zum 1. November 1875 einschließlich dem ericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmafse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben . Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand“ stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ale Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 23. Oktober 1875 einschließlich

und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 6. November 1375, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar in dem Zimmer Nr. 29 des hie⸗ sigen Gexichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung

bis zum 31. Dezember 18765 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf

den 15. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Zimmer Nr. 29 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

fehlt, werden die Rechtsanwälte Uttech, Justiz⸗Rath, Dr. Dreyer, Bethe, Sprink, Heffter, Roetger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

M4 Ediktalladung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Berner, Firma: Georg Berner hier, ist das Konkursverfahren eingeleitet, und zur summarischen Schulden Liquidation, zum Güteversuch behufs Ab⸗ wendung des förmlichen Konkurses, sowie zur Wahl eines Kurators, Termin auf den

19. Oktober d. J., Vormittags 19 Uhr,. (Ctzt) in das Gerichtslokal bestimmt. 1M

Sämmtliche Gläubiger des 2c. Berner werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vor⸗ bereitenden Verfahren, beim Rechtsnachtheile der An= nahme des Beitritts der Chirographar-Gläubiger zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vorläufig bestellten Ku⸗ rators, Privatsekretärs G. De dolph hier, hierdurch vorgeladen.

Den Schuldnern des z. Berner wird eröffnet, daß sie Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator leisten können.

Cassel, am 16. September 1875.

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an- zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft!

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3. Köhler. Beglaubigt Neuber.

Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 13. September 1875.

Für den Norddeutschen Verband ist ein vom 25. d. Mis. ab gültiger Tarifnachtrag herausgegeben, ent⸗ haltend Frachtermäßigung für Herings-Transporte, Bestimmungen über Frachtberechnung für Schienen 26. nach Altenburg ꝛc., für Gyps von Magdeburg nach Hamburg und Harburg, für Roheisen von Osnabrück nach Halle, Leipzig und Riesa, Frachtberechnung zwischen Cöln⸗Mindener und vor Berlin gelegenen Stationen, Berichtigung von Frachtsätzen, Ermäßigung ven Frachtsätzen für Berlin⸗Stettiner Stationen, Berlin und Magdeburg, Frachtsätze des Spezial⸗ Tarifes III. für Oker, Erwelterung des direkten Ver⸗ kehrs mit Venlo. Der Nachtrag kann in den Er⸗ peditionen eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden. Hannover, den 17. September 1875. ͤ Zum Guͤter ꝛc. Tarife fuͤr den Bergisch

* .

Tarif- Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. No. 29.

pedition Frankfurt a / M. für diesjährige Saison wegen Aufhebung der Dampfschiff⸗Fahrpläne nicht mehr verausgabt. 17540] Cassel, am 22. September 1875. Zum Westdeutschen Personengeld⸗ Tarif vom 1. Januar 1875 ist der 4. Nachtrag, gültig. vom 1. Oktober resp. 1. November d. J. ab, erschienen. Derselbe ist bei allen Billet⸗Expeditionen der Ver— bandsstationen einzusehen und zu haben, und ent⸗ hält unter Anderm um 109 3 erhöhte Billetpreise für Schnellzüge 1. und 1I. Klasse zwischen Frank— furt a/ M. und Frankfurt a. / O.

Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 14. September 1875. Vom 15. September d. J. ab tritt zum Nord deutsch und Nordwestdeutsch Ungarischen Getreide⸗

H anneverschen Verkehr ist ein verschiedene tarifa⸗ Tarife vom 1. August 1874 je ein Nachtrag II. in fische Aenderungen enthaltender Nachtrag heraus. Kraft, enthaltend eine Ermäßigung des Frachtsatzes

welcher auf den

gegeben, —ͤ 3 auch daselbst käuflich bezogen

eingesehen, den kann. Hannover, den 18. September 1875.

Zum Güter- ꝛc. Tarife für den Berlin⸗Cölner Verband ist ein Nachtrag herausgegeben, welcher außer verschiedenen Klassifikations⸗ Aenderungen u. A. neue Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Freden und einen direkten Frachtsatz für Torfsen— dungen von Gifhorn nach Hannover enthält. Exem—

wer⸗

plare des Nachtrags werden auf den Verbands.

stationen verkäuflich abgelassen Hannover, den 18. September 1875.

Für Roheisen⸗Transporte im Verkehr zwischen den Stationen Harburg, Winsen, Lüneburg, Peine einerseits und Statio en der Königlich sächsischen Staats-Eisenbahnen (westliche Linien) andererseits sind ermäßigte, bis Ende d. J. gültige Frachtsätz⸗ in Kraft gesetzt. Der desfalls herausgegebene Tarif⸗ nachtrag kann auf den Verbandsstationen einges hen,

Verbands Stationen

für Getreide zwischen Budapest (Steinbruch) und Magdeburg und die Einbeziehung der Route Sorau— Cottbus Berlin resp. der Strecke Wittenberge Hitzacker ⸗Buchholz in den Verband. Druckexemplare diefer Nachträge werden bei unserer hiesigen Güter Expedition auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 15. September 1875. Vom 10. September cr. ab ist für Sendungen von Getreide, Hülsenfrüchten und Mahlprodukten in Quantitäten von mindestens 200 Centnern im Verkehr von Galizischen und Rumänischen Stationen nach Stettin, Hamburg, Harburg, Bremen, Bremer hafen und Geestemünde bei nachgewiesener Weiter⸗ verfrachtung zur See ein Spezialtarif mit ermäßig— ten Satzen in Kraft getreten. Derselbe ist mit den zugehörigen Kontrolvorschriften bei unserer hiesigen Güter⸗Expedition unentgeltlich zu haben. Berlin, den 15. September 1875.

Vom 16. d. Mis. ab tritt zum Tarif, für den

Verband⸗Güter-Verkehr zwischen Stationen der

auch daselbst käuflich bezogen werden.

Hannover, den 21. September 1875. e Zum Güͤter⸗ ꝛc. Tarife für , . Verkehr ist ein, verschiedene Tarif- Be

J

stimmungen und Klassifikations⸗Aenderungen enthal⸗ tender Nachtrag herausgegeben, welcher auf den Ver— bands ⸗Stationen eingesehen, auch daselbst käufllich bezogen werden kann.

Hannover, den 25. September 1875.

Für den Getreideverkehr von Rußland nach Nord— deutschland ist ein vom 20. September bis Ende Dezember er. gültiger Transito-⸗Tarif ab Podwo—⸗ loczyska, sowie ein für den gleichen Zeitraum gül— tiger Reexpeditions-Tarif ab Brody, bezw. ab Lemberg oder Krakau eingeführt. Die Tarife können in den Güter ⸗Expeditionen der Verbandsstationen eingesehen, auch daselbst käuflich bezogen werden. Königliche Eisenbahn Direktion.

Main Weser Bahn. Tos] Cassel, am 16. Septemer 1875.

1) Für den Westdeutschen Verbands-Güterver⸗

kehr ist:

a. zum Tarif vom 1. Oktober 1872 der 42. Nach⸗ trag, gültig vom 15. September 1875 ab, ent- haltend ermäßigte Sätze für Schienentrans⸗ porte bis zum 30. November 1875, und für den Transport von Petroleum bis zum Widerruf gültig,

zum Tarif vom 1. Oktober 1872 für den direk⸗

ten Verkehr zwischen Stettin und Berlin und

Badischen 2c. Stationen der 16. Nachtrag, gültig vom 15. September 1875 ab bis zum 30. No- vember 1875 Schienen⸗Transportsätze,

zum Tarif vom 1. September 1872 für den

Verkehr mit Kehl ꝛc. der 30. Nachtrag, gültig vom 15. September 1875 ab bis inel. 30. NRo⸗ vember 1875 Sätze für Schienen und Reis

Transporte. . 2 Für den Nordwestdeutschen Verbands ⸗Güter Verkehr ist:

a. zum Tarif vom 1. August 1870 der 68. Nach= trag, gültig vom 15. September 1875 ab bis 36. vember 1575 Schienen Trans portsãtze,

b. 6 Tarif vom 1. Januar 1874 für den Ver-

ehr mit Elsaß Lothringischen 2c. Eisenbahn—⸗ Stationen der 20. Rachtrag, gültig vom 15. September 1875 ab bis incl. 30. November

1875 Sätze für Schienen und Reis ⸗Trans⸗

orte

porte, erschienen und können die bezeichneten Nachträge bei sämmtlichen Verbands Stationen erhalten und einge⸗

ehen werden.

[539] Cassel, am 20. September 1875. Direkte Schnellzugs⸗Billets nach dem Badeyrte

Wyck via Hamburg-⸗Husum werden von unserer Ex⸗

der dieffeitigen Eisenbahn andererseits vom 1. Ok-

den Hamburg! tober 1570 ein Nachtrag XII. in Kraft, welcher er . von G, so MH pro 100 Kilogramm, bei Zahlung der

Fracht nach der Tragfähigkeit der verwendeten Wagen

Rechte Oder Ufer ⸗Eisenbabn einerseits und Stationen

mäßigte Frachtsätze für den Transport von rohen Hölzern und Brennholz von Stationen der Rechte DOder-⸗Ufer⸗Eisenbahn und der Breelau⸗Warschauer Bahn (Preußische Abtheilung) enthält. Druck— exemplare dieses Nachtrages werden von unseren Verbandstationen Berlin, walde auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 15. September 1875. Vom 1. d. M. ab ist zum Tarif für den Schle⸗ sisch⸗Bayerisch Württembergischen Verbands⸗Güter⸗ Verkehr vom 1. Januar 1873 ein Nachtrag XI. in Kraft getreten, welcher neben Berichtigungen des Nachtrags VII. Regulirungen der Frachtsätze für die Strecken ab Breslau resp. Hansdorf im Verkehr mit Bayerischen Stationen sowie Spezial-Tarife für Getreide und Spiritus, Sendungen enhält. Druck— exemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter, Expeditionen in Breslau und Hirschberg unentgeltlich

zu haben. Berlin, den 16. September 1875. Vom 165. September er. ab tritt zum Ungarisch, Schlesisch Sächsisch⸗Thüringischen Verband ˖ Gütertarif (2. Theih vom 1. April 1873 ein Nachtrag XX. in Kraft, welcher außer Aenderungen der reglemen⸗ tarischen Bestimmungen und der Klassifikation Fracht= sätze für Mergeltransporte ab Sollstedt, Gernrode und Heiligenstadt und Berichtigungen der Frachtsätze für den Verkehr mit Großenhain enthält. Nach= tragsexemplare werden bei unseren Verbandstationen unentgeltlich verabfolgt, soweit solche vorhanden sind. Berlin, den 17. Scptember 1875. Vom 1. Oktober d. J. ab werden auf unserer Station Modlau Retour-Billets II. und III Kl. mit 3 tägiger Gültigkeit nach Station Sagan aus— gegeben werden. Berlin, den 17. September 1875. Mit dem 1. November er. werden in dem Nieder⸗ schlesisch⸗Oesterreichischen Verbandverkehr die direkten Tariffatze zwischen Breslau und den Stationen der Oesterreichischen Staatebahn und der Theiß⸗TLisen⸗ bahn, ferner diejenigen zwischen Breslau und Wien sowie zwischen Glogau und Frankenstein einer- und den Stationen der Oesterreichischen Staats, und Theißbahn via Liebau -⸗Znaim andererseits aufgehoben. Berlin, den 17. September 1875. Auf unserer Station Frankfurt a / O. werden fort⸗ an zu unserem Personenzuge Nr. J direkte Billets J., II. und III. Klasse nach Dresden via Guben⸗ Cottbus zur Ausgabe gelangen. Berlin, den 18. September 1875. Vom 15. d. Mts, ab ist zum Spezialtarif vom 20. August er. für den Transport von Holz im West - Ost⸗Deutsch Galizisch⸗Rumänischen Verbande ein Nachtrag J. in Kraft getreten welcher ermäßigte Frachtsaͤtze, Erweiterungen und Berichtigungen des

Cöpenick und Fürsten⸗

Haupttarifs enthält. Druckexemplare sind bei unseren Güter ⸗Expeditionen in Breslau und Görlitz unent⸗ geltlich zu haben.

Kgl. Direktion der Niederschl⸗ Märk. Eisenbahn.

Ostbahn. 7541] Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. . Bromberg den 19. September 1875. Zum Tarifheft III. und 1V. ist je ein zweiter

Nachtrag, gültig vom 1. Oktober er. neuen Stils, enthaltend direkte Frachtsätze für Gütersendungen

zwischen den Deutschen Stationen des Tarif— hefts 1II. und IV., einerseits und den Russischen Stationen Tula, Kaluga, Jeletz, Riajsk und Efremoff (letztere Station nur für Spiritus, Flachs und Getreide) der Riajsk⸗Wjasma- Bahn andererseits, erschienen und von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung. Bromberg, den 15. September 1875. Vom 20. September er. ab tritt für den Trans⸗ port von Hölzern unter 6, Meter Länge von der Station Schulitz der Königlichen Ostbahn nach

Station Zerbst der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn

via Berlin⸗Wittenherg ein direkter Tarif unter der

Bedingung der Zahlung der Fracht nach der Trag⸗

fähigkeit der verwendeten Wagen in Kraft. Exemplare

defselben sind bei den Verbandstationen käuflich zu

beziehen. Bromberg, den 17. September 1875.

Vom 15. September er. ab ist ein direkter Fracht⸗ 1.

satz für Eisenbahnschwellen Transporte, bei Zahlung

Carlshafen und Hamm, die Aufhebung von Tarif— sätzen zwischen Harburg, Hamburg und Altona⸗ Kieler Stationen einerseits und verschiedenen Sta⸗ tionen der Bergisch.Märkischen und Westfälischen Bahn andererseits; die Einführung direkter Sätze zwischen Moelln und Ratzeburg einerseits und Hom⸗ berz andererseits, sowie endlich einen direkten Fracht⸗ satz für eiserne Röhren von Cöln-⸗Pantaleon nach Spandau. Münster, den 26. September 1875. Mit dem 30. September eur. wird die unter unserer Verwaltung stehende Münster-Enscheder Eisenbahn mit den Stationen Altenberge, Nord⸗ walde, Borghorst, Burgsteinfurt, Metelen, Ochlrup und Gronau dem öffentlichen Verkehre übergeben. Mit dem vorgedachten Tage treten das Bahn -Polizei⸗ und das Betriebsreglement für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands auch für die genannte Strecke in Kraft, des⸗ gleichen die in der diesseitigen Königlichen Verwal— tung bestehenden Bestimmungen, betreffend die Be⸗ nutzung des Bahntelegraphen für den Privat⸗ Depeschen verkehr. Der Fahrplan für die Personen— züge der Strecke ist besonders publizirt. Der Tarif ist in den Güterexpeditionen der oben erwähnten Stationen käuflich zu haben. Königl. Direltion der Westfälischen Eisenbahn. ʒ 75453

Ueberseeischer Güter⸗Verkehr.

der Fracht nach der Tragkraft der verwendeten Wagen,“

von Station Küstrin der Königlichen Ostbahn nach Station Falkenstein der Königlich Sächsischen Staats⸗ bahn via Berlin Leipzig in Kraft getreten. Derselbe beträgt 14,56 M pro 1000 Kilogramm. Bromberg, den 20. September 1875. Für den Traneport von Eisenbahnschienen von Sta⸗ tion Pillau der Ostpreußischen Südbahn nach Station

Wirballen der Königlichen Ostbahn tritt vom 25.

September er. bis 51. Dezember er, im Süd⸗Qst⸗ preußischen Verbandverkehre ein ermäßigter Tarifsatz

in Kraft. Bromberg, den 21. September 1875. Der durch Nachtrag 10 zum Nord⸗Westdeutlch⸗ Elsaß ⸗-Lothringischen Verbandtarife vom 1. Januar 1374 für Schienen⸗Transporte eingeführte Fracht ˖ zuschlag von 20Z kommt für die Zeit vom 15. September bis inkl. 30. November 1375 in Weg⸗ fall. Exemplare des dieserhalb ausgegebenen 26. Nachtrages sind von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Königiche Direktion der Ostbahn. Saarbrücker Eisenbahn. Saarbrücken, den 15. September 1875. Mit dem heutigen Tage ist ein Nachtrag L. zum Tarif Nr. 18 für den Transport von Steinkohlen und Koks von den Saargruben und Kohlenstationen der Saarbrücker Bahn nach Castel transtto Station der Nassauischen Bahn via Bingerbrück Rüdesheim ins Leben getreten. Exemplare desselben

beziehen. Saarbrücken, den 20. September 1875. Unter Aufhebung des Tarifs Nr. 12 vom 15. No—⸗ vember 1874 ist mit dem heutigen Tage ein neuer Tarif Nr. 12 für die Beförderung von Steinkohlen und Koks von den Saargruben nach Stationen der Bötzbergbahn, der Schweizerischen Nordostbahn, der Vereinigten Schweizerbahnen, der Vorarlberger und der Tößthalbahn via Saargemünd-⸗Basel in Kraft getreten. Exemplare desselben sind gegen den Preis von Oo M pro Stück bei den betreffenden Stations⸗ kassen zu haben. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion. Westfülische Eisenbahn. Münster, den 18. September 1875. Am 20. d. Mts. tritt der XWXXXI. Nachtrag zum Säch sisch⸗Westfälischen Gütertarife in Kraft, welcher von unsern Güter Expeditionen, sowie un serm Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann. Derselbe enthält außer einigen Aenderungen der Waaren ⸗Klassifikation Bestimmungen, betreffend die Ermäßigung des prozentualen Zuschlages für grobe Eisenwaaren im Verkehre mit Halle, Leiyzig, Görlitz und Stationen der . Bahn. Münster, den 18. September 1875. Am J. künft. Mis tritt der 15. Nachtrag zum Hannover⸗Rheinischen Gütertarife in Kraft, welcher von unseren Güterexpeditionen sowie unserem Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann. Derselbe enthält u. A. die Ermäßigung des pro

sind von den bekannten Dienststellen unentgeltlich zu

zentualen Zuschlages für „Steine rohe“ zwischen

Gütertarif für den überseeischen Exportverkehr über Venlo vom 1. März 1875 in Kraft getreten, welcher Aenderungen der allgemeinen Transport -Bestim⸗ mungen und der Waaren⸗Klassifikation enthält.

Der Nachtrag kann in unseren Güter⸗Expedt onen eingesehen und durch dieselben zum Preise von 10 bezogen werden.

Elberfeld, den 14. September 1875.

Königliche Eisenbahn Direktion.

its: Oherschlesische Eisenbahn.

Am 15. September er. tritt zu unseren Lokal⸗ tarifen ein Nachtrag mit Klassifikations änderungen in Kraft und ist bei unseren Stationskassen zu haben.

Breslau, den 19. September 1875.

Königliche Direktion.

9 R ** * i544] Oherschlesische Eisenbahn.

Am 15. d. Mts. tritt zum diesseitigen Lokal Aus⸗ nahmetarif für Stein 'ohlen und Kokes in Wagen⸗ ladungen vom 1. Januar er. ein Nachtrag in Kraft, welcher ermäßigte Frachtsätze für Ludwigsglückgrube im Verkehr mit in der Richtung nach Gleiwitz be⸗ legenen Stationen enthält.

Breslau, den 14. September 1875.

Am 18. d. Mts tritt unter Aufhebung des Lokal⸗ Ausnahmetarifs vom 1. Juni d. J. zu unseren Lokaltarifen ein Nachtrag mit ermäßigten Fracht sätzen für fagonnirtes Eisen, Getreide und Hülsen⸗ früchte zwischen Stationen der Breslau = bosen⸗chlo⸗ gauer und Niederschlesischen Zweigbahn einerseits und Breslau und den südlich von Breslau gelegenen Stationen andererseits in Kraft und ist bei unseren Stations kassen zu haben.

Breslau, den 15. September 1875.

Am 15. d. Mts. ist ein neuer Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen den Stationen Triest, Fiume und Cormons einerseits und unserer Station Breslau andererseits in Kraft getreten, welcher bei hiesiger Stationskasse zu haben ist.

Breslau, den 17. September 1875.

Königliche Direktion.

lüäts] Oherschlesische Eisenbahn.

Zum Stettin Ungarischen Verbandtarife via Ruttek triit am 1. Oktober cr. ein Nachtrag VI. mit Klasst⸗ fikations Aenderungen in Kraft.

Breslau, den 18. September 1875.

Zum gemeinschaftlichen Kohlentarif nach der K K. priv. vesterreichischen Staatseisenbabn vom 1. Mai 1371 ist am 1. September cr. ein 5ter Nachtrag in Kraft getreten, durch welchen die Frachtsätze nach den Ungarischen Stationen der österreichischen Staats. eisenbahn um die innerhalb der Grenzen Ungarns eingeführte 2x Trangportsteuer erhöht werden.

Druckexemplare sind auf den Verbandstationen zu haben.

Breslau, den 20. September 1875.

Vom 29. September d. J. ab betragt die Fracht für Roheisen in Quantitäten von mindestens 16000 Kilogramm auf einen Frachtbrief