Hauptm. a. D., früher Pr. Tt. im Inf. Regt. Nr. 64, zur Zeit in J trag eines früheren rägeguantums von mehr als 13 Jahren ver⸗ kanonen. neral⸗Maj ⸗ ĩ ü ie Gã j . ; ; . , , . 5 nn,, n , m. kt ist. iel. 2. ö und le Ei r lee, n, nn 5 . i 4 . 1. 86 w k e ö. n n , . . a gef 3 ir . gg fa r , . ,, 35 . . wiederangestellt. 6 Ron, M. 3 . , ,. erst etwa über 180, 000 S aus . e nn, n,, . können, dann in jene statt. Alle Veranstaltungen waren getroffen, um den fingirten furt a. M. mit 225 Beamten und 20638573 Depeschen, Cöln mit Vortrag des Prof. Dr, E. Rohde in Kiel: 26 5. i fn. Synrkuhke, Seconde. Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. S6. gezog rden. äume, wo die Rohre ge rechselt und geglättet werden. ier Angriff auf Kopenhagen kräftigst zurückweisen zu können; so⸗ 1856 Beamten unz 1.85314 Depeschen, Hamburg mit 142 Beamteu dichtung und ihren Zufammenhang mit dem Orient (365 Minuten). v. Tiedemäinn, Sec. Ct. zom Inf. Regt. Nr. ZM, v. Gr o' — Die Kaiserlich deutsche General⸗Direktion der Telegraphen hatten die Gäste Gelegenheit, sich von der außerordentlichen Härte wohl bas Kastell wie die Langelinie und die Schanzen am Ralt· 133tzole Depeschen, Breslau mit 195 Beamten und 856 531 De. Mittheilungen des Präsidenten Fritzsche über eine Schrift des Dr. mann? Sec. Ct, vom Inf. eat. Nr. 85, Stegmann, Pr. Ct. hat soeben eine „Statistik des Verkehrs der Stationen und Elastizität der Stahlbronze zu überzeugen; ebenso in dem brennereiwege waren vollständig armirt und die Besatzungen peschen. Orrs den mill . Beamten und sö0 55 Depeschen. S- 5060 760 Heinrich Schliemann in Paris. CGeschenk zär die Mitglieder und vom ö Regt. Nr. il8, deren Kommda, zur Dienstleißtung hei den des Deutfchen Keichs-Telegraphengebietes für das Bohr⸗ und Preßsaal, wo die wichtigsten Arbeiten zur Erzeugung saͤmmtlicher Seeforts durch Festungs⸗ArtillerieMannschaften auf ne,. , (14 3 Leipzig 68 B), über eine Bitte des Bibliothekars Prot hr, Bindseil in Halle. ach bel , n er we ee Gans, wa ichs; Babs Lz bröfsntlicht Berli. jäh, ö w,, r ber Stahlbronzellmnpie durchgeführt werden, , ,, 3 Jim h k * 4 Schug en et. 9 ö theilen das Wesentliche dieser ausftihrlichen tabcllarischen Zu. . . eg . K und er⸗ Hrohfs rt Cron al ger von Rußland und die Großfürstin kl, Grech d B)? lie g ho . 9 6 9 ln ö. g n . h n r Urn Ser ü bbün Inf. Regt. Nr. fi, Altmann, Sec. Ct, vom sämmenstellungen in heutiger Nunimer unter der Rubrik chicdẽ i Untersuchung der Elastizitätsgrenzen ver= TDagluar, der Kronprinz und die Kronprinzessin, Prinzefsin Görlih (42 B, Emden (368 B.. 3. 2b Cob. Depeschen. Mannheim Dr. Pfitzner in Parchim; Char nner tik Fer beiben Florentinischen ö ⸗ ⸗ . Statiftik⸗ mit. chiedener Metalle darauf gekommen sei, daß durch die bis über ra und Prinz Waldemar, sowie die Prinzen ĩ (61 B). Müälkaufen (31 B), Coblenz (4 B.), Cassel G! B). 2 nöschrif Taci 3 ᷣ f , ,
. 9 . ö J ö; 85 — * ö t zwi d A ( die Grenze der Elastizität inausgeführte Streckung der Stahl ⸗- Vn. Hans y an D Tagen ö 36 ö Shemnitz 2. B.), Posen (28 B). hr an 47 87 26 . 8 r ,,, . Locefen II. See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, Noth z Sec. Lt. d 3. wischen Preußen und Anhalt ist unterm 4. Märg bronze die Elastizität, wenn auch auf Kosten der Zähigkeit, und Dampfschiffes „Schleswig- den Manövern bei. Die feindliche E? B) Zwischen 100 und 209 000 Depeschen schwanken 21 Statio: — Unter den Fundamenten eines Hintergebãudes auf dem Po fst⸗ vom Inf. Fiegt. Nr. 33, Rheinen, Sec Lt. vom Inf, Regt. Nr. B zur Regulirung der Grenz. und Hoheitsdifferenzen ein zwar bei 30 proz. Streckung um das Neunfache sich erhöhe, Stärke bestand aus dem Kasematienschiff Odin“, auf welches 13 zwischen 30. und 190000 Bepeschen Al, zwijchen 40. und ß 6d: hofe an der Sp andauerstraße in Berlin sind dieser Tage wie 77, v. Papen, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 7, v. Linst ow, Sec, Vertrag abgeschlossen worden. Durch denselben entsagt während durch Walzung dle Stahlbronze außerordentlich an der Chef der Escadre, Admiral Sommer, feine Fommandoflagge ö ( 6 h ö . ö 43. no- Ind 20. 000, 96, hiesige Blätter mittheilen, gewaltige S se in kugeln, 70 bis v6 Pfd. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, deren Kemmdo. zur Dienstleistung bei Preußen allen Territorial⸗ und Hoheitsrechten an den wüsten Härte und Zähigkeit gewinne. Gerade auf diesen Eigenschaften gehißt hatte, den Thurmschiffen Gorm“ und „Lindormen“, der 47 unt und 6: 6 ö , 5660: . ,, ,, ,. schwer, von 30 Centimeter Durchmesser, ausgeschachtet worden. Die⸗ ,,, , , wr, n ol, , n, , , ,,, e , del berech, h, , g J
en. Rei ] t 24 n . . urch die Möglichkeit gegeben ist, dem inneren Theile des Rohres benschooner „Fylla. Die Mansper dauerten vorgestern Vor⸗ 100 Darcfchee f Flich 54 Statiäönen. 25 Stetlanen haben segar Gesch w Been bier htegzimcat. Bar. v. Kirchbach, Sec. Et. dom Inf. Territorial- und Hoheitsrechte an der sogenannten Spendewiese eine außerordentliche Elastizität d den à Thei j ĩ 9 ᷣ Seit gar Beschosse an das Märkis cke. Ma en m verfügt und snd dicselben n Gienger Tönen ür nn? Fie ö än Wöen Renken g', Les Posptials zu Harzgerode G god rns den f,. Glastizität und den. äußeren Theilen mittag gegen zwei Stunden, wurden dann abgebrochen und am ö als zoo Derpeschen gegrbeit't. — Seit Anwendung der Fele. Ten Korrider zu eibäner Crde im Nathtause no bertits andere sehr H *gedorn, Sec. Lt, vom Füͤs. Regt. . n, n ,. n ,. eine besondere Festigkeit und Zähigkeit zu verleihen. Abend wieder aufgenommen, während welcher von den Seeforts graphie in Preußen hat sich im, Jahre 1845 zum ersten Male ) Obsckte ) , nd . nf ,, , , , , n z de bee enn e ite de, g, , . , , ,, , , v. Bifchofskausen, Sec. Ct. vom Inf. Regt. Nr. 15, von ihrem . 3 4 . che n,. . 92 Zwecke dienende hydraulische Presse. Die Anwesenden feuern und Fallschirmraleten gemacht wurden. Der projektirte , a,, e m n gg nn, Es a n stück aus Thon gefunden worden, welche? den ältesten Zormsteinen Kommdo, zur Dienstleistung bei den Gewehrfabriken zum 1. Oktober 3 8 üste Mar ershagen ö ei a, erode im bewunderten die Kraft der hydraulischen Presse sowie die Prä⸗ Landgang in der Nacht fand dagegen nicht statt. Bei den gestern nicht 4 egen o' 7 435 in Jahre 1573. . hin . i. , Nikelaikirche, des Klosters Chorin und des noch älteren Marien d. J. enlbunden. Preuß, bisher Unter Lt, zur See, in der Land- eg. Beg. Merseburg, 1566 Mg. 46 Qu-R. — 39 Hekt. zision, mit welcher die Verschlußvorrichtungen verfertigt werden. Vormittag fortgesetzten Manövern nahm die Escadre an der nach 2363 . bei interne 83 . a, ,,, eträgt den., Hlost rs quf dem Pꝛelitz⸗ Werder im Partteiner Ser bei Oderberg. M. Wrmee, und zwar als Sec. Lt. im Inf. Regt. Rr 51 angestelit — 89 Ar 56 Qu-⸗ M.), den großen Brühl (bei Könige⸗ Die neuen Rohre haben eine äußerft gefällige Form, sind sehr Vertheidigung gegen einen markirten Feind theil, und mit der Fc en. e ei n r ni ö Am ähneln, senach der ersten Hälfte des 13 Jahrhunderts angehören Burch Verfügung des Kriegs- Ministeriums. Den rode, Reg. Bez. Merseburg, 344 Mg. — 87 Hekt. leicht zu handhaben, tragen nicht die Ringe, welche die Guß⸗ Sprengun einiger Torpedos endeten die Ueb e . Mã . k 6 g ai * . Sam, mözen, Der Set des Känlge, gr, desisebagtie Stuck henne 72. September. Bar. v. Bud den brock, Pr. Lt. vom Inf., 95 Ar S6 Ou.⸗M.) und einen Theil der Mansfelder stahlkanonen nothwendi haben, und bieten unt der außerord ; een ng g ö mn ,,, men . 6 . Y n De n,, , (G38, 122 Depeschen — dem genannten städtischen Institut sberwiesen. Es wird von Kennern erte Nr. 41 a . zur Dienstleist. bei den Gewehrfabritken, von Lehnsflur (97 Mg. i795 Qu-⸗R. = 129 Hekt. 70 Ar 18 Qu.⸗ lichen Zähigkeit her ö Hülle kö ehm Eier, Amerika. New⸗Nork, 28. September. (W. T. B.) ß hh . . ri, . des alten Berlin empfohlen; die Nachgrabungen unter den gewaltigen W Waffen. Kevistont, Kolnmös. in Steyr zur Direilion der Gew (hr. Meter) bei Steinbrücken im Regierungsbezirk Merseburg Außer⸗ Nachdem auch die Härteprobe⸗Maschine besichtigt worden, begaben Neueren Nachrichten aus Fall-Riper zufolge hat zwar eine Steigerungen, Kaafweisen. An Gebühren wurden 1874 erboben Keller gewösben des altehrwürdigen Hauses fortzusetzen.
fabrik in Danzig zurückversetzt. . ; ; ; — ; tepre J t 1 ; ö 4. ö. . erhob Abscähnrbönnftthngen. Im stehenden Heere dem ist die Grenze bei Abberode neu regulirt. Auf die Rüge sich die Anwesenden in jenen Theil der Fabrik, wo die neuen große, von etwa 10000 Baumwollarbeitern besuchte Ver⸗ 10 902,330 65,811,797 M für interne, 3090 553 M für nicht Berlin. Der ö ö
Liegnitz, 17. September. Hagse, Hauptm. a. D., zuletzt hei gerichtsbarkeit über die Dörfer Steinbrücken, Abberode und eifernen Laffetten verfertigt werden, und besichtigten ein Modell fam m lung stattgefunden, diesel be ist aber in vollkommener internz Depeschen) gegen 11.334 5696 ½ im Vorjahre, also weniger —
n 6er — . . ge — ᷣ . ode in 2 re,, ö ; ĩ . 2 n , i bender Bäcker Deutfch lands „Germanig⸗ wird in den Tagen vom Pere n Ret. Brig. Une etalzmäß. Pr. Lts. Stelle bei der 3. Previn Stangerode hat Anhalt verzichtet. Dieser Rezeß ist ratifizirt und der neuen Munitionswagen, wobei sie die Wahrnehmung machen , n n Mifanri tar gif, e, ä. , cker
. ¶ ; z . ; ! ä ? e in ei j 1 5*5 ö . ö 8. bis 29. he ewerkshaufe der Bäcker⸗Innung, Mehlhaus , . ker chen n Rte st . 2f. Ser, die Auswechselung der Ratkfikationsurkunden bewirkt worden. fonnten, daß die Kruphschen Gußstahlkanonen, sbwohl, sie sih Schurz, hat sch in einer Versainmlung in Cincinnati für die , iht Ben 96 , (Gantianstraße 8 statt finden. . . t. . ; r, Pr. Lt. a4. D., zuletzt im Feld⸗Art. Regt. — Die Täuschung eines katholischen Geistlichen durch Vor⸗ in gedecktem Raume befinden, stark rosten, was bei den seit
** . 2 8 2 . * e 9 6 . 2 . Rückkehr zur Metallwährung ausgesprochen. kön wirksichen Telegrähhenbeamten verwaltet) wurden 7.126543 fationsfragen; das Gesellen. und Lehrlingswesen; einheitliche, Lehr
Nr. 8, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., die Erlaubniß j 55 ; j ; ; 28. Septemb W. T. B j j 59 * ö ' . r ĩ ts bucher: ti chat uni ; 1 legung einer gefäl ; sechs Monaten im Freien stehenden Stahlbronzekanonen kei= September. (W. X. N. Die Baumwollgrbeiter (cö9. 133 Depeschen Zuge eben; es k lsM ern auf seKe kontralte, Fehibtiefe Und Arbeitsbücher; Petition an den Reichstaz zum Tragen der Armee Uniform ertheilst. Kuhn en, Zeug Pr; Et. egung einer gefälschien Urkunde um die der Schlisßung neswegs der Fall ist sich . in Fall-Kider haben zum Theil die Arbeit wieder auf— Se , r n gi e , Gahre s. 26. 413m (dé; om Stręichig der Ss. s3 und ö4 der Gemwerbzordnung Laren zr. n. 31. D., zuletzt beim Art. D C einer kirchlichen Trauung entgegenstehenden kirchlichen Hinder⸗ 9 Fall ist f geg Jah ZJede de 957) a. D. zuletzt beim Art. Depot zu on, die Aussicht auf Anstellung ; 19 g geg r . liti 1 ensmmen. mit Post anflalten vereinigten Stat hm 185 (14563) Depesch — In der Gen erälversammlung der Aktionäre der Eilenburger im Civlldienst verliehen niffe zu befeitigen, wird, nach einem. Srkenntnisse des Tb er⸗ Wie die „Politische Korrespondenz, meldet, hat 9 . . ,. herben Kattuningnukaktur warde die vorgelegte Bilgnz nn ie Verthei. Wäldonnt geserstchen Marine. Offiziere 2. Gruen. Tribun als vom 6. September d. J, wegen Urklindenfalschung der bösterreichische Finanz- Minister in der heutigen, Sikung Asien. Shanghai. 28. September. (B. T. B) In tüonen je 4 r ge nnn rn karte ele lung Ciner Dividende von ou genehmigt und der Verwaltung ech arge nungen, Beförderungen und Versetzungen. Rost ock, mit Gefängniß bestrast. des Budgetausschusses der 5sterreichischen Delegation Tschapfu sind 4englische Kriegsschiffe angekommen. ,, e 927 ib) e ,,. , ertheilt. . z . Men img JL, Kapt. Lt, zum Korp, Kapit. Beför⸗ — Das Untersuchungsamt Malmedy ist d das Finanzexposé vorgelegt. Nach demselben fanden für Afrika. A . 2 verkehr umfaßte 1877 bereits 3I,5i Stück gegen 28, 1385 im Vor- Wien, 29. September. (W. T. B) Eine hiesige bedeutende e. , . zur See, Behufe Uebertritts zur Land⸗ Alerhochtt ah 5n 9 zu Malmedy i urch das Jahr 1875 gegenüber dem Voranschlage keine unerwar= frika. Aegypten. Kairo, 8. September. W. T. B.) chr dern d fr emngezahlte Betas siellte stch auf 3332 en,, Manufakturfirma hat sich für inf olvent erklärt. Die Passiwa der- rmee bei der Marine ausgeschieden. Graf Traun, Pr. Tt. à la erhöchste Kabinets⸗Ordre vom 19. Juli 1875 aufgehoben teten Ausgaben statt, abgesehen von einer Erhöhung der Sub Der Erbprinz ist zum Prãs identen des Geheimen degen' 745,161 „ im Jahre 1873, so daß sich also auf diesen felben betragen circa 700000 Gulden. Betheiligt sind meist englische znite der See- Art. Abtheil, in dieselbe wieder einrangirt. worden. ventionen ofür die vom Sigate garantirten Bahnen um eine Raths, der seitherige Justiz⸗Minister Scherif Pafcha zum KHöiblefe eine Junahmè um 22 6a, bezw. sn * ergiebt. — und fran õsische Fabrikplätze Hannover, 28. September. Se. Königliche Hoheit der Million Gulden. Das wahrschein liche Schlußergebniß am Ende Minister des Annern, Rlaßz Pacha zum Jnstis Minister! Di Frutkoekan at me für ine Sek esche einschlleßlich der — Uns San Francis ce wird untern . d, M. gergelket. Prinz Albrecht sst gestern Nachmittag 3 ühr 38 Rinuten des Jahres werde eine Mehreinnahme von 4 Millionen Gulden Ibrahim Pascha zum Minister für öffentliche Arbeiten und gebührenfreien betrug 1314 im internen Verkehr 79 3 (1873: 83 49, daß das Syndikat, welches gebildet wurde um die Bank don Cali- Aichtamtliches von Berlin kommend, hier wieder eingetroffen Aan direkten und von 1 Million Gulden an indirekten Steuern Landwirthschaft ernannt worden. 6. ö 2 3.3 M (1873: 3, MM, im Allgemeinen ö in , ö iel ef . 8 ö 4 J 2 2 ere, 2 j K. 5 29 . ) 16 Se j e ide * ⸗ — Der Provinzial-Landtag erhob den Antrag des sein, daher eine Gesammteinnahme von 5 Millionen Gulden 61 Jahres 1 . ,. . ,, 87 ö „wählt' und 25 * der zur Bildung eines Garantiefonds gezeichneten eutsches Neich. Hrn. v. Hammerstein, die Regierung Um baldigen Abschluß der gegenüber dem Boranschlage. Der Voranschlag für das Jahr Statistische Nachrichten. zz 25 Kilom, die Ceitung en L290 79g Kilem, während 183 Beiträge eingefordert hat. Man erwartet, daß die Bank in Kurzem
Preußen. Berlin. 29. September. Heute Nachmitta Verhandlungen über die Reform der Brandasse in Böndbrück Si sei noch nicht definitio sondern nur approximativ festgestellt Der amtlichen Statistik des Verkehrs der Stg⸗ Pur Ih, 4 a, Kilom. Linien mik 16 446m Kilom. Leitungen in Betrieb wieder eröffnet wird.
trafen Ihre Königlichen Hoheiten der Deen und 65 3 und der Osnabrückschen Landschaft zu ersuchen, zum Beschluß, In demselben sei der Voranschlag der Einnahmen aus den Steuern tionen des deutschen , , ,, fn . standen, also eine Erweiterung des Netzes um 8, v bezw. 15,60 X statt- Verkehrs⸗Anstalten.
herzogin von Baden, sowie Se. Königliche Hoheit der Großherzog mit dem durch Hrn. v. Beesten beantragten Zusatz, die dringende mit dem gleichen Betrage, wie für das Jahr 1875, angenommen. pas Jahr 1874 entnehmen wir, daß im verflossenen Jahre in 1641 gefunden hat. Die Nr. 76 der Zeitung des Vereins deutscher vor Sachsen in Baden ein. Die Kaiserlichen M ajestã te n Nothwendigkeit einer landschaftlichen Vertretung der jetzt noch In den Ausgaben trete eine Erhöhung ein durch die Zinsen⸗ Orten Telegraphen ⸗ Stationen in Betrieb gewesen. Von diesen Orten — ueber die Gesundheitsverhältnisse in der am 18. Eisendahnverwaltungen“ hat, folgenden Inhalt; Verein
; . dayen ausgeschlossenen Theile der Landdrostei aufs Neue zu erfordernisse für die inzwischen verausgabten Rententitel und Fat die größte Einnahme an erhobenen Gebühren aufzuweisen Septemb richtet di *. deutscher Eisenbahnverwaltungen, Mecklenburgische Friedrich ⸗Franz 3 ,, ,, ziussiug n. wiel, 966 . . een, abt Schatzbons, ferner durch die Mehrleistungen für Schuldamortü. Rte ite sh, e, interne Deheschen! L16633 . . . . . die Aufnahme von Geistes kranken in die standischen Irren⸗ sation, Justiz · und Handels etat und die neu ein zustellenden Aus⸗ Reichs Depeschen 255, 123 , deutsche 560,301 6 und ausländische in Berlin 333. in Gres lau 322, in Hamburg 244, in München 324. lichen und verlangten Gũterwagen, Mitte September 1875. Ueber . . ö anstalten und wurde bis 3. S forigeführt gaben für den Verwaltungs- Gerichtshof. Zur Deckung des hob, zdf c; gs folgt, Hamburg mit 1,78 986 db. (interne in Wien, 188, in Pest z6öz in Paris 232, in Brüssel 230, in Amn lier⸗ Abrechnung der Dey chenge bühren zwischen der Reichstelegraphen⸗
— Se. Majestät der Kaiser und Kön ig haben unter ; 9 ; fur, einschließlich aller an die Dele inen gelen Horka 210 653 46, Reichs- 1801638. „6, deutsche Fi, iz? 6, auß. dam 257, in Rotterdam 214, im Haag 246, in en . dn Verwaltung und den EGisenbahn, Telegrayhenstat ionen 6 dem 25. d. M. an Se. Königliche Hoheit den Groß⸗ Bayern. München, 2. September. Se. Majestãt run in J . den ? gente ö sänbische 7öö6 2569 6), Frankfurt 4. M. mit 755,458 4 (interne Rom 334 in Neapel 34 in Tutu! Az. fi London W3 und in den Wien, sß, Seplember. B. e, B N luf der Grundlage rr; herzog von Mecklenburg⸗-⸗Schwerin das folgende Aller⸗ der König ist von Schachen nach Schloß Berg zurückgekehrt rungen in ragt kommenden Betrages don 26 Millionen, stehen 263,275 M, Reichs 83.738 66, deutsche 151619 e, ausländische 18 größeren Städten Güglands je TJ56. — Die Durchfälle und ausgegangener Besprechungen ist geftern von dem General · Direktor doch Hab chrei e Ger hien. ,,,, , d .
illionen aus dem Jahre 3, „Se, Breslau mit 251, Se, wovon 172431 S für in je Sterbefů ; äachtigten der 523 nbacher isenbahnzege a
fũr gen mehren sich die Sterbefälle von Scharlach und Masern wieder. Perz, Huze und Pechar andererseits das Protokoll unterfertigt wer;
„Durchlauchtigster Fürst, persönlich zu eröffnen und woren die Disposttionen hierzu bereits 1873. Das Reflerforderniß würde durch eine Kreditoperation zu kerne, Steltin mit 236537 6. (S9, 54. 46 ausländische), Leipzig : den, nach welcher die Dux Bodenbacher Bahn vom J. Januar 1876
freundlich lieber Vetter, Bruder und Neffe!“ getroffen; jedoch hat das inzwischen eingetretene Ableben des decken sein. Der Finanz⸗Minister erklärie schließlich die Forde mit 25257 M (interne i19, 718 6, Königsberg i. Pr. mit 223,241 K Wi
; ⸗ j jest ; . ; = e n, 18 ). It. Pr. 25, st chaft und Literatur. -n 1 .
Nach den Mir zugegangenen Meldungen haben die Truppen des Prinzen Adalbert Se. Majestaͤt bewogen, diese Abficht aufzu—⸗ i ei ö M C(äaugsandische Sö, 298 6). Cöln mit 214719 , sden mit 9. ssenschaf ab an ein neues von der Regierung zu kildendes Unternehmen ihn, h pp rung der Kriegsverwaltung sei eingehend geprüft und auf die sch ) 24 , Die 30. Vers geht. Der Verwaltungsrath der Dux Bodenbacher Bahn verpflichtet
1X. Armee Corpz während der soeben beendeten Herbstũbungen überall geben. — Die Königin-⸗Mutter wird sich morgen nach snanzlage dabei di gerli ö ; 204, 0Q20.υμ Mannheim mit 136, 8i8 ½ο½, Danzig mit 12, 0563 6, Magde⸗ ammlung deutscher Philologen und ; der Bahn l iu Menlenburg eine so vorzügliche und hernlt . f . 8 Hohenschwangau begeben. ir * 2. 4 erforderliche Rücksicht genommen. Die burg mit ol 2060 , . Schuülmänner ist am 28. September in Roflock eröffnet worden. sich in dem Protokoll, alle Rechte der Gesellschaft respektive der Aktio- . 16 93 . b iche Aufnahme hesnnden, — Die „Südd. Presse“ schreibt: Prinz Otto ist dem Ver⸗ i ge, ste iedoch nicht derartig, daß Ausgaben, welche Läbeck, Mainz und Mülhausen erhoben, 70. 50, 000 c Duüffeldork, Rach dem für diese Versammlungen herausgegebenen „Tageblatt? hnare an das Unternehmen der Regierung abzutreten., dagegen daß Ich es Mir nicht versagen kann, Ew. Königlichen Hoheit Meinen nehmen nach schwer erkrankt. Der plötzlich Tod des von ihm 9. Interesse der Machtstelluig der Monarchie für nothwendig Fhemnitz, Aachen, Fofen, Wiegbaden und Elberfeld. Zwischen 50. find für diesclbe folzende Sektionen in Aussicht genemmen: übernimmt legteres alle Lasten und Schulden der Dun, angelegentlichsten Dank hierfür ausjusprechen. Mit aufrichtiger sehr geliebten Sheims, des Prinzen Adalbert soll seiner Gesund— erkannt seien, des halb vermieden werden müßten. 1 und 10 00 M schwanken 6, zwischen 40. und 30,00 6 8, zwischen Paͤdagogische Sektion: Erste Eröffnung durch den zweiten Präsi⸗ Dodenbacht Bahn als Selbstschuldner. Vom 38. 8. ab Freundschaft und besonderer Werthschätzung verbleibe Ich helt aͤnen neuen Stoß gegeben haben. — Im Lalkbiugs ge lande Prag, 27. September. Die Bu dweiser Diöze san⸗ 30. und 20 000 M 17, zwischen 20. und 10000 M 48, zwischen 10. denten Hrn. Krause Germanische Sektion: Erste Eröffnung; Hr. . ,,, der ,, i,. Ie. 9. e, . Euer Königlichen Hoheit Dan , bent, en ö . synode unter Vorsitz des dortigen Bischofs beschloß einflimmig und Mob 6 16, zwischen 7. und S000 66 14, zwilchen 8. und Professer Pr. Vechstein. Exegetisch kritische Sektign; Erste Eröffnung: etriebsberwaltung für Rechnung deg neuen Unterachmens zrtge n irt. ,, ,, ,,,, ,, e ,, 2 8 V in ; j 2. z z . l s 2 ꝗge Orien is. 8 j 1 1 5ff . 8 *. * 8 e este Staatsgar * n 9 war, persönlich das Ministerium zu richten in Angelegenheit der Kongruaregelung 36, zwischen 5. und 4000 66 39, zwischen 4 und 3000 60 oͤ, Br. Krüger. Drientalische Sektion: Erste Eröffnung: Hr. Professor iet ichn lor nnr? 26 , n., Varẽ , . * 67
1 ; angemeldet. — In die Kammer der Reichsräthe wird außer ĩ ; sali ; 36* zwischen 3. und 2009 46 109, zwischen 2. und 1009 M 329, Dr. Philippi Mathematisch naturwissenschaftliche Sektion: Erste Er= die Utionar ö t en fü Kithelm mit der Schlußbitte, um bezüglich Gleichstellung der böhmischen chen 1000 und 900 MÆ 72, zwischen 9. und 800 SM 91, yffnung Hr. Professor Dr. Matthieffen. Bildet sich eine romanistische Allien Ane Obligation des neuen Unternehmeng mit halbjährig n
‚ dem Erzbischof von Bamberg auch Graf v. Castel als neues silichkeit mi jederz ich zwis ⸗ se e,, , e eee, ,,, ,, , , n,, ,,, ,, , ,, ; ; ; i i ; . Sep⸗ wi un Mt. ; is . K liche Sektion. — de enehmigung der Sen ersaumlung d Dux · Boden⸗
fungen beider Fraktisnen der Abgeordnetenkammer stait. roßbritannien und Irland. London 27. Sen zwischen , und 400 , le,, sschafliiche Settisn Hader Cisenbahngeselsschaft, des Handels- Minifters und des Reichs
e, e, m,. ö. 1 — ; tember. Der Herzo j j ; zwischen 4 und 309 46 125, zwischen 300 und 200 M 93, zwischen Die Tagesordnung für die Hauptsitzungen lautet: — Dem Bundes rathe ist ein Entwurf eines für Elsaß⸗ 28. September. (B. T. B) Der bayerische Land Herzog und die Herzogin von Sdin burg 200 und 100 4606 40 Stasonen; weniger als 100 M erhaben * Sta⸗ Frste Sitzung: Dienstag, den 25. September. Eröffnungsrede rathes. . . ö f Rew-⸗YJork, 28. September. Die Dampfer „Gellert“ von
; t. is i ö d vom Konünent nach England zurückgekehrt. Die Kaiserlic ; : ; ̃ ß ö ᷓ Lothringen zu erlaffenden Gesetz'es zur Ausführung bes Impf— tag ist heute durch den Prinzen Luitpold eröffnet worden. sin k 9 6 ö . serlich fionen — Stadt ⸗ und f ; rb⸗ des P 8 F V. Fritzsche. Begrũß 3 Großherzogl — 8. . 1874 ö. 8 . pf Der Eröffnungfeierlich keit wohnten zahlreiche Mitglieder des russische Jacht „Derjava“ landete das Herzogliche Paar am 2 3 26, . , . 4 ,. 6 ,, nhl iy , der Adlerline und France von der National Dampfschiff . Com ⸗ Oi ae, ,, Reichsrathes, sowie fast sämmtliche Abgeordnete der zweiten Sonntag nach einer stürmischen Fahrt in Gravesend, von wo es Cöln 2, in Cassel, Charlottenburg. Enig, Frankfurt . M. Hom= ten? Begrüßung Namens der Stadt Rostock durch den Buͤrgermeister pagnie (C. Meffingsche Linie) sind heute Morgen hier eingetroffen. . ie vereinigten Auss hüsse es Bundesrathes für Kammer bei. Die Wahl des Präsidiums der zweiten Kammer sich ohne Verzug nach London begab. . i burg v. d. H., Königsberg 1. Pr., Leipzig, Lübeck, Magde. Dr. CFrumbiegel. Antwort des Praͤsidenten. Mittheilungen des zwei⸗ —— en,, und 6 und Verkehr versam⸗ findet morgen statt. ö schãf̃ 29. erer gr. 2 T. B.) 86 heutigen Morgenblätter kur K i. 5 Wiesbaden je i. — Die Zahl ten Präsidenten, r nal e , . 6 des Prof. Dr. Rus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau eute zu einer Sitzung. 2 eschäftigen sich fast sämmtli i ierige er eleg ra n⸗ triebs b ill ' ö ihl, Magnificenz, in Greifswald: Ue r die Composition dei . — goch Juen, , . hy lehren ö. öffentlichen Blat . a2 Württemberg. Stuttgart, 27. September. Der Lage *. . hi stff⸗ won , schließlich 36 . an. K 26 Fan e nin n rer ö . . ö München, 29. September. In der heutigen Sitzung der ; ĩ . 6 en Blattern all⸗ önig ist gestern Abend von Friedrichshafen hier einge⸗ sprechen aber einstimmig die Billigun des von der Regierun 3455, darunter 355 Telegraphengehülfinnen; außerdem sind für die Zweite Sitzung: Mittwoch, den 29. S tember. Vortrag des Abgeordneten kammer waren sämmtliche Abgeordnete an⸗ . gehaltene Klagen wieder, daß es für den kleinen Ver⸗ troffen. . a , d , ,. eg nnn, Lee. egierung mit den Srts-Postanstalten vereinigten und für die Privatpersonen Hofraths Prof. * H. Fritzsche in Leipzig: Der r, grad bei wesend. Zum Präsidenten wurde Freiherr von Ow (ultra⸗ ehr an einer genügenden Menge von Scheidemünzen — Die Königin der Niederlande mit Ihrem Sohne — . ; — zur Verwaltung übertragenen Stationen 2003 Petriebskeamte be. Pindar. Vortrag dez Hofraths Prof. Dr. . Bartsch in Heidel⸗ montan) mit 78 Stimmen gewählt; Freiherr v. Stauffenberg fehle. Diesen Klagen gegenüber erscheint es zweckmäßig, das dem Prinzen Alexander sind gestern Abend zum Besuche der Spanien . Hendane, 28. September. (W. T. B) Die rechnet. Die Summe der faͤmmtlichen im Jahre 1874 gearbeiteten berg: Vom germanischen Geist in den romanischen Sprachen (G36 Mi- hatte 76 Stimmen erhalten Zum Vize⸗Präsidenten wurde thatsächliche Verhällniß darzulegen. In Preußen sind bis jetzt Königlichen Familie hier angekommen und haben im König Regierungstruppen haben mehrere Positionen in der Nähe Depeschen betrug 33,215,036 Stück und zwar aufgegebene interne nuten). Geschäftliche Mittheilungen des Prof. Dr. Ectstein in Leipzig. Ber Abgeordnete Kur (ultramontan) mit ebenfalls 73 Stim⸗ in angemessenen Raten mehr als 36 Millionen Mark an lichen Residenzschloffe Wohnung genommen von? San Rarco befetzt, die Brigade Vitoria hat eine Depeschen 7363, 153, aufgegebene nicht interne Depeschen 1,569 53, Mittheilungen des zweiten Präsidenten, Direktors Krause und des ges r Di 1 1. n nimue für Staatsrat Reichs⸗Kupfermünzen zur Vertheilung überwiesen. Von den — Der Minister der Justi d d swãrti Bewegung nach der rechten Seite von Hernani ausgeführt, um angekommene interne und nicht interne Depeschen 91, 5 1. aufg; Praäͤsidenten Fritzsche. men gewählt. Die liberale Partei stimmte . rath von Rap ern nen ders Thalerwährung find dagegen bh 6. l e- ni r Justiz und der auswärtigen An- Jantöajo di Mendi zu isoliren. General Trillo hat nah nommere Depeschen 7,375. 336, weiter telegraphirke Deheschen 6, 330 Dritte Sißung: Donnerstag, den 30. September. Vertrag des Schloer. Zu Sekretären der Kammer wurden Joerg und auf der arri, des rr hel . e, , 2 v. Mittnacht ist am 25. aus der Schweiz zurũck · einem ziemlich ernsten Gefechte mit der Konzentrirung seiner und übertragene u. s. w. Depeschen 646,106. Fast der sechste Theil der Ge ⸗ J Prof. Dr. Sppert vom Collége de Erance aus Paris: Ueber den v. So den (beide ultramontan) gewählt. ö MR öürbensen übertrifft, die Böcklin während der lezten bild eines en face gesehenen, mit einem steifen Blumenkranze ge⸗
Vierpfennigftücke außer Cours gesetzt, von denen in Folge Truppen in der linken Flanke der Carlisten begonnen. begreiflich ( ᷣ n dessen im Deutschen Reiche bei a k ug eg Baden. Carls ruhe, 27. September. Im Oltober Türkei. Dem, Wiener Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau⸗ Berlin, den 29. September. Jahre dem Publikum vorführte, so erzielt der Maler doch auch schmückten jungen Mädchens, das die gespreizten Finger der zur
1760 000 υς eingegangen sind, während von diesen Münzen wird in Freiburg i. B. ein Städtetag von den Vertretern geht aus Belgrad folgendez Telegramm zu! Wie verlaut Berliner Kunstausstellungen. hier keine unbedingte und ruhige Befriedigung des von ihm er- Brust erhobenen Hand gegen einen in eckigem Faltenwurf um in Preußen in dem , 3. 1857 bis 36 . der größern Städte Badens abgehalten werden. Die zur Be— J die fern gz . 5 die k Im Salon des Berliner Künftlervereins nimmt gegenwärlig regten Interesses. Je länger der Beschauer sich in das Bild Hals und Schultern gelegten lie fviolettblauen Schleier drückt und er⸗ 600 H00 M geprägt waren. Die Dreipfennigstücke der Thaler⸗ rathung kommenden Gegenstände umfassen die, Erlaffung von gung haben zugehen lassen, daß die türkif chen Truppen unter den neu ausgestellten Werken ein großes Bild von Ar vertieft, desto mehr vermißt er in der Charakteristik beider scheint in der Unbeholsenheit der Bewegung und Malerei und währung, von denen in Preußen in dem bezelchneten gleichen Vorschriften zur Ueberwachung anziehender Personen eine kleine im Drinaflusse gelegene Insel besetzen werden, nold Böcklin, das der Maler als „Meeresidylle“ bezeichnet, Figuren und in der Motivirung ihrer gegenseitigen Beziehung in der Leblosigkeit des Ausdrucks fast wie die absichtliche und Zeitraum! ca. L600 00M ( geprägt worden, sind noch nicht bezüglich des Erwerbs des Unterstützungswohnsitzes, gleichmäßige welche bisher streitiges Sigenthum zwischen Serbien und der die hervorragendste Stelle ein. Auf einer flachen, von dunklen den bestimmten und erschöpfenden Ausdruck der ihr zu Grunde mißlungene Nachahmung des noch starren und gebundenen Stils außer Eours gesetzt, sie werden indeß, insoweit fie bei den Kö⸗ Festsetzung der ortsüblichen Wohnungs⸗Miethzinse und der nach Türkei, jedoch faltisch im Befitze Serbiens war. Wellen umspülten Klippe ruht, lang und lässig hingestreckt, eine liegenden Intention. Durch diese Unklarheit des kũnstlerischen einer erst langsam der freien Entfaltung entgegenreifenden Kunst. niglichen Kassen eingehen, nicht wieder verausgabt, auch von den⸗ der neuen Städteordnung zu erlassenden Ortsstatuten sowie eine Muß laud und Polen. St z 29 be rothblonde jugendliche Frauengestalt, deren Glieder ein um das Gebankeng aber wird die erste unmittelbar poetische Wirkung des Zwei Buder Böcklins, die den Salon Pereits wieder ver⸗ selben in Betragen von mindestens 1 6 zum Umtausch gegen gleichheitliche Behandlung über Anlage von Ortsstraßen und (B. T. B 9 . 21 . ñ 3 168 29. Septem 4. rechte Bein! geschlagener und mit der über den Kopf zurück— Bildes in emmpfindlichster Weise gestört und eine keineswegs ge= lassen haben, seien nur kurz noch erwähnt, Das eine von ihnen Reichskupfermünzen angenommen. der Baufluchten. ö. * . . 3 541 e St. 5 ourg! hebt ö gelegten Hand emporgezogener dünner gelber Schleier nicht zu sunde Spannung an ihre Stelle gesetzt. . . schilderte die einsame Stille eines von steilen Felsen umschlossenen Auf diese Weise waren von den fraglichen Münzen bis AUE — y 3 — 63 . ; . 2 bar, nr 1 n,, nd, m , verhüllen vermag. Ein höher aufragender Felsen aber, gegen Neben diefe Hauptmangel, der einer ins Formlose schwei⸗ Thales mit der am Rande eines Basters in schweigen dem Ende August d. J. etwas über 125,000 46 eingezogen. Die ö . . . 2 fniß n n,, er ö eformen werde e. Den Jene den Fuß des im Ktnie gebogenen rechten Beines stemmt, fenden Phantasie des Künstlers entspringt, sind andere Schwächen Sinnen dastehenden kleinen Tigur einer Frau in antiker Klei⸗ Einpfennigstücke der Thalerwährung sind durch das Reichs= E Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 28. Septerber . . 41 ür ö. 63 annt. . 6 93. der e, dient einer zweiten Figur als Stütze, einem aus der Fluth ber Arbeit von geringerer Bedeutung. Sie treten namentlich in dung und beeinträchtigte die Wirkung des glücklich gewãhlten münzgesetz auf den Werth von einem Markpfennig tarifirt, Kaiser ist am 26. d. YM. nach Gödölls abgereist In der . ö 6 erwaltung ,, . . le ,, . emporgetauchten Triton, dessen bronzefarbiger menschlicher Sber⸗ dem Körper der liegenden weiblichen Gestalt hervor, der durch poetischen Motivs nur durch die elwas kleinliche und trockene und dazu beftimmt, neben den Markpfennigen völlig gleich Begleitung Sr. Majestaͤt befinden sich der Prinz Leopold von vnn . ,,, n. 1 39 6 ö leib in einen glatten, braungefleckten, weißbäuchigen Robben⸗ seine grünlich⸗graue Schatten in einzelnen Theilen allzu erdig Detaillirung der Malerei; das, andere zeigte die von einem berechtigl im Umlauf zu bleiben. K ö ne ne ö. * 6 e ; ö ö. für alle 4 ö körper mit unförmigen, feuchtschillernden Flossenfüßen und brei— wirkt, in den Berkürzungen der Beine verzeichnet ist und in der schwarzen Fond sich in bronzegrtig scharfer Zeichnung absetzende, sernach ist die Menge des kursirenden Kupfergeldes in Toskana, in hen ö e , e, e. ha 7 ö *r, daran, ö lem, aus dem Waffer sich emwporhebendzn Dischschwanz ausläuft. in das Wasser getauchten, Biaugefärbten linken Hand weder in, grünem Gewande und weißem Schleier auf Wolken thronende Preußen fast um 3 Millionen Mark vermehrt, so daß es völlig ncam Donnerstag, den 30. d. M. trifft der König Alb ert von geboten ö z 3 1 n, . , n re. Mit herausfordernder, leise spöttischer Miene schaut bie ruhende einen wahren noch einen, schönen Eindruck erzielt. Für den Muse der Geschichte, eine herb und reizlos behandelte, doch durch unbedenklich erscheint, die Dreier aus dem Verkehr zu ziehen, Sachsen in Schönhrunm ein. JhiC. Bauer und Sberf⸗Lieu⸗ . Preffion . 2 6 14 ö. ö. f 2 . Schöne zu diesem abfonderlich gestalteten Ungeheuer auf, das Tritonenkörper hingegen wäre bei dem phantastischen und idealen eine gewisse keusche Strenge der Empfindung dem Beschauer durch welche Maßregel auch ein regerer Umlauf der gteichs., tenant Bült ebnen nnde Hr, Maschtat zugehen rng, , ehr ö. grõßte Ver 2 den Blick seines seitwärts gewandten, von strähnigem gelben Charakter des dargestellten Gegenstandes vielleicht eine Milderung imponirende Gestalt. . = . pfennige bewirkt werden wird. = Der Unterricht z⸗Minisier Hr. v. Etre mah r tritt am Kline bin omatische r erz ö n. Vie , ,,. un u ö. Haar umflatterten Kopfes mit schmerzlichem Ausdruck, wie angst⸗ der frappant realistischen Treue in der Bildung der thierischen Von den wenig zahl reichen Porträts der Aus stellung ist är Reichs nickelmirnzen, den Zehn- und Fünfpfennigstücken, 1. Oflober die Meise nach e new, de. ö nr . r, . ö 3 . . Mi i voll spähend, starr und blöde in die Ferne richtet. Von einem Formen und in der Malerei der schlüpfrig glatten, naßkalten Treid ler s lebensvolles , , schwarzgekleideten grau⸗ welche den ganzen und halben Silbergroschen im Werthe gleich- lichkeiten gus Anlaß der Eröffnung der Franz ⸗JZosephs Univer⸗ schaftliche C&irrschin , e ui 1 j gr, trübwolligen Horizont begrenzt, hier und da mit weißlichem] Haut des Ungethüms zu wünschen gewesen. . bärtigen Herrn, von tiefer, röthlicher Karnalion, das in der ehen. 4 . bereits 57 Millionen Mark verausgabt sität und der Säkularfeier beizuwohnen Die Aufgabe sel 6 el gie eren. ö fan enn, 3. per 8 w. , r sich um diese Gruppe weithin das doch ö. , leser , ge r , n. , ,. 1 . worden. Das Beträͤchtliche dieser Summe wird mehr hervor⸗ — (Wi iti — tali 3 syr : e, dunkel wogende Meer. och aber von Neuem ein ho utendes echt maler . , ü. ; , mn. treten, wenn man 9 , daß früher 5 ö der . de, k a , hen, das ö die h . . Die seltsame Phantastik der Komposition, der sich in Ton so unzweifelhaft zu erkennen, daß eine zweite Arbeit dessel hen geli in seinem meisterhasten Porträt des Grafen Pourtalés gege⸗ e e rn halben Silbergroschen durchschnittlich jähr⸗ schen Reichstages das Kaiserlich Königliche Artilleriegrsenal. 63 be nen fe e. 562 der 3 ,. k 3 *, n . are en niht ger ne 6 ,, . in ihrer 3 ,, a n, ö. J i n, 53 ö 19 . i a S geprã in Ni ñ j j ane . esellt, feffelt Sinn und Auge unwlderstehlich. So. sehr remden erregen muß. Sie zei ⸗ fflich ; md: richt, garen, fade erf int zritellt nen ber Ve. bessen Vorrichlungen zur Anferüigung ber neuen Stahlbronze⸗ ! besferüng in der Lage der Dinge im Orient herbeiführen werde abe, h diese bedeutende oer mg die 2 nur schwer . grünen 5 unc sselhem Himmel sich aͤbhebende Brust⸗ fowie eine große, in sämmtlichen Details mit außerordentlichem