1875 / 230 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

e , , , .

e e , , .

Berlin, den 1. Oktober.

In der gestrigen Sitzung der Stadtvererdneten⸗ versammlung gedachte der Vorsitzende zunächst des 26 jährigen Stadtverordneten Jubiläums des Hrn. Ebeling, zu dessen Ehren die Versammlung sich von ihren Plätzen erhob. Von dem Comits für die Errichtung des Steindenkmals ist eine Einladung für die Versammlung in corpore zur Theilnahme an der am 29. d. M. stattfindenden Eröffnungsfeierlichkeit eingegangen. Die Magzistrats. vorlage, betreffend die Umwandlung des mittleren Theiles des kleinen Thiergartens in einen öffentlichen Park, wozu eine Kostensumme von 75,009 4 beantragt wird, wurde mit einem von dem Stadtverordneten Meyn beantragten Zusatz: „Jedoch darf vom Domänenfiekus das Terrain nicht zurückgefordert werden, so lange die Stadt dasselbe als Park⸗ und Gartenanlage unterhält“ an, genommen Das vem Magistrat vorgelegte Ortsstatut, betref⸗ fend das Verbot des Bauens von Wohngebäuden an unregulirten Straßen, wurde genehmigt. Ebenso der Antrag des Magistrats. zur Herstellung eines Verzeichnisses der in den Kriegen von 1864 1866 und 1870,71 gefallenen Berliner einen Kostensatz von 2000 4K zu bewilligen.

Als letzter Gegenstand der Tagesordnung folgte nachstehender, von den Stadtverordneten Meyn und Genossen eingebrachter dring— licher Antrag: „Die Versammlung wolle beschließen, den Magistrat zu ersuchen, 1) gegen die auf dem Königlichen Polizei-Präsidium jetzt ausgelegten Pläne der Berliner Stadtbahn, betreffend die Strecke von der Krautsstraße bis zum Cirens Renz, mit Einschluß der Bahn⸗ strecke Königsgraben, auf Grund der S8. 14— 19 des Enteignungs gesetzes Einspruch zu erheben; ?) in gemischter Deputation vorzube— rathen über die Mittel und Wege zur Abwendung einer dem öffent⸗ lichen Interesse nachtheiligen Ausführung der Berliner Stadtbahn und 2 gemeinsamer Berathungen über eine dem öffentlichen

nteresse angemessene Ausführung zwischen Vertretern der Unternehmer und der Stadtgemeinde Berlin'“. Der Antrag wurde angenommen.

Der Magistrat hat die von der Park- und Garten⸗Deputation vorgeschlagene eiste Rate der Anlagekosten für den neuen Park bei Treptow im Betrage im 300 000 M auf 150900 A6 ermäßigt und . bestimmt, daß die Arbeiten auf dem Terrain zwischen dem ogenannten Eichbusch und der Verbindungsbahn zuerst ausgeführt werden. Es sollen dort Bodenregulirungen vorgenommen, die Wege verbessert und schöne Alleen und Promengden angelegt werden. Der umfangreiche Theil des Terrains, welches für die Wege und Alleen nicht verwendet wird, ist nach dem Vorschlage des Gartendirekters Meyer für die Bebauung bestimmt worden und soll nach und nach, sobald sich dazu eine günstige Gelegenheit bietet, in mäßige Parzellen getheilt und veräußert werden. Ob auch bei Treptow selbst Bau⸗ parzellen zum Verkauf gestellt werden, steht bis jetzt noch nicht fest.

Stuttgart, 28. September. Bald nach dem 1864 erfolgten Tode des Königs Wilhelm, der beinahe 50 Jahre lang Württem berg regierte, war der Gedanke aufgetaucht, diesem verdienst vollen Fürsten ein Denkmal i errichten. Da Stuttgart in der Juhiläums⸗ säule auf dem Schloßplatze bereits ein staatliches, an König Wilhelm erinnerndes Monument besitzt, nahm das benachbarte Cannstatt als Feststadt des sogenannten Volksfestes, des von König Wilhelm ge⸗ stifteten, noch jetzt allsährlich an seinem Geburtstag, den 27. Sep— tember, gefeierten großen landwirthschaftlichen Festes, den Ge— danken auf. Cannstatt ist. während dieser Tage jährlich ein⸗ mal die Hauptstadt des Landes, sofern dort alles Volk zusammenstroͤmt, das die Festherrlichkeiten „auf dem Wasen“ genießen will. Auf Cannstatts Gebiete ftehen die Lustschlösser,

die König Wilhelm sich erbaut, der Rosenstein und die Wilhelma;

in seiner nächsten Umgebung ragt der ‚Rothe Berg- empor, auf dem in der weithin leuchtenden griechischen Kapelle die Gebekne Wilhelms und der von Uhland besungenen Königin Katharina ruhen. Seo hat denn das Wilhelms Denkmal auf einem öffentlichen Platz der Stadt Cannstatt, nahe dem Bahnhof, eine ganz geeignete Stelle gefunden. Die Mittel wurden durch Beiträge der Gemeinden des Landes be⸗ schafft, die Ausführung dem Bildhauer Prof. Halbig in München übertragen. Seit gestern steht das Neiterstandbild, von Miller in Müncken in Bronze gegossen, im Glanze der Neuheit vor Aller Augen. Der König und die Königin nebst den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, auch König Wbbelms Lieb- lingstochter, die Königin der Niederlande, waren bei der Enthüllungs⸗ feier zugegen. Sie hFestand in einem Redeakt Festredner war Pro⸗ fessor Daiber von Cannstatt, dem sich die Uebergabe des Denk— mals an die Stadt Cannstatt anschloß. Die Künstler Halbig und Miller wohnten auf der Königlichen Tribüne der Festlichkeit bei. Als die Hülle unter dem Jubel der Menge gefallen war, legten die Jungfrauen Cannstatts Kranze zu den Füßen des Denkmals nieder und schlossen dann um dasselbe einen Kreis, innerhalb Lessen die Königliche Familie einen Rundgang um das Bild des Ahnherrn machte. Das Denkmal stellt den König Wilhelm in vorgerückteren Jahren dar. Er sitzt, das entblößte Haupt mit Lorbern geschmüt, im Krönungsmantel auf edlem Resse, das langsam auszuschreiten scheint, die Rechte bietet die offene Verfassungs Urkunde dar, während die Linke die Zügel des Pferdes gefaßt hält.

Am 2. oder 4 Qktober wird der Kapitän Paul Boyton seine projektirte Schwimmfahrt mit seinem Rettungsapparate von Basel nach Cöln unternehmen. Derselbe wird voraussichtlich ununterbrochen 5 Tage und 5 Nächte im Rheine zubringen.

Bei dem letzten Unwetter in Indisanola sind 174 Personen unt das Leben gekommen.

Die letzten amtlichen Telegramme über den Verlauf der Cholera in Syrien bestätigen das allmähliche Erlöschen der Seuche. In Beyrut fanden vom 13. bis 17. September nur noch 3 Erkrankungen und 1 Todesfall statt. In Tripolis und Saida waren seit 4 Tasen bis zum 18. September weder Erkrankungen noch Todesfälle vorgekommen. In Latakia vom 12. bis 19. September 18 Erkrankangen, 19 Todesfällz; in Aleppo in derselben Zeit 55 erkrankt, 37 gestorben. Sur (Tyrug) und Jaffa sind vollständig ver⸗ schont; in Dscheble vom 8 bis 12. September 3 erkrankt, 3 gestorben; dagegen vom 13. bis 15. September ganz frei. In Ain tab und Urfa macht sich eine erhebliche Abnahme der Epidemie bemerklich. Rustem Pascha, Statthalter des Libanon, berichtet, daß vom 17. Juli bis zum 22. August im ganzen Gebirge nur 48 Erkrankungen uad 37 Todesfälle vorgekommen sind.

Theater.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg beehrte am Mittwoch, den 29, die Vorstellung im . 9 seinem Besuch. Am Sonntag, den 3. Yktober, geht daselbst zum ersten Male „König Noderich“ von Felix Dahn in Scene.

Die Direktion des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters hat dem langbewährten Mitgltede dieser Bühne Frl. Elise Schmidt welche durch ihre kurleske Wiedergabe der jugend—⸗ süchtigen Frau Adami; nicht wenig zu dem wachsenden Erfolge beiträgt, dessen sich der Strauß'sche; Cagiie stro von Wiederholung zu Wiederholung erfreut, die am Montag stgttfindende 17. Auffüh⸗— rung der melodissen Operette zum Benefiz bestimmt. Mit dieser

Vorstellung verbindet sich außerdem eine Neubesetzung einzelner Hauptpart en, indem Frl. Meinhardt in der Partie der Lorenza“ und Fil. Welly in der der „Emilie! mit ihren Vorgängerinnen al- terniren werden. Die alte und bewährte Posse „Bruder Liederlich“ von E. Pohl hat in neuer Bearbeitung bei der gestrigen ersten Aufführung im Wolters dorff Theater ein volles Haus gemacht. Die urkomischen Scenen, Situationen und Gestalten, in deren Hintergrund doch wie⸗ der und wieder des Lebens Ernst auf Momente durchscheint, erhält das Publikum sicherlich in guter Laune, wenn die Qauptrollen sich in so trefflichen Händen, wie die des Hrn. Emil Thomas (Stolle) u. s. w. be⸗ finden. Mehrere neue CoupletLz boten Stoff zum Lachen eigentlich in Ueberfülle. Die Vorstellung wurde, wie in sämmtlichen hiesigen Theatern, zur Feier des Geburtstages Ihrer Mgjestät der Kaiserin . Königin auch durch eine Fest-Ouvertüre und Prolog eröffnet. ö Im Hoftheater zu Hannover kam vorgestern ein neuez Stück von Friedrich Bodenstedt, Wandlungen, Lustspiel in 4 Akten, zur ersten Aufführung. Das Publikum folgte dem nach strengem Plan aufgebauten Stücke mit immer wachsender Spannung, und rief am Schlusse den Dichter stürmisch hervor. Das Stück spielt in der . und berührt in bald sartyrischer, bald humo⸗ ristischer Weise brennende Zeitfragen.

Hr. Direktor A Salamons ky hat gestern seine Vorstellungen hierselbst begonnen. Die weiten Räume des Circus faßten nicht die große Anzahl der Schaulustigen, von denen Viele, ohne den Eintritt zu erlangen, den Heimweg antreten mußten. Diejenigen, denen es geglückt war, einen Platz im Circus zu erlasgen wobei übrigens der Hr. Geschäftsführer in anerkennendster Weise bemüht war, Jeden noch mög— lichst gut und bequem unterzubringen fanden sich in ihren Erwar⸗ tungen durch die glänzenden Leistungen der Gesellschaft nicht getäuscht. Unter den Damen bewährten Fr. Lina Salamonsky und das von Renz her bekannte Frl. Elise ihren Ruf als Schulreiterinnen unter dem rauschenden Beifall des Publikums. Frl., Restere zeigte in Exercitien auf ungesatteltem Pferde ebenswviel Gewandtheit wie Sicherheit. Die Hrrn. Charlon, Allen und hesonders der kleine Fredy Salamonzky übertrafen einander in der Kühnheit ihrer Voltigen. Hr. Direktor A. Salamonsky produzirte ö seiner trefflich in Freiheit drkssirten herrlichen Pferde, Hr. Hahnemann mit, 4 Pferden die schwierige Fahrschule. Die Reiterstücke wechselten mit unterhaltenden , . der Clowns ab, unter denen besenders die Gebrüder Albans hervorzuheben sind, mit Vorführung ausgezeichnet dressirter Hunde des Hrn. Rosiere und mit überaus kunstvollen Produktionen des Mr. Walker auf einem schlaffen Drahtseil von der Stärke eines Bindfadens. Ein elegantes Da menmansver schloß die Vor— stellung, die von anbaltendem lebhaftem Beifall des Publikums be⸗ gleitet war und zu der Erwartung berechtigt, daß die Direktion noch fernerhin in ausverkauften Häusern die Anerkennung finden werden, welche ihre Anstrengurgen und dag freundliche Entgegenkommen des Hrn, Geschäfsführers gegen alle berechtigten Wünsche des Publikums, verdienen. In der morgen stattfindenden 3. Vorstellung wird, wie wir hören, Frl. Elise das ihr von der Kaiserin von Oesterxeich ge⸗ schenkte prächtige Pferd vorführen.

Im Konzerthaus beginnen heute die Konzerte des König ichen Musikdirektors Hrn. B. Bil se, der mit sämmtlichen Mitgliedern seiner großen Kapelle von St. Petersburg zurückgekehrt, die musikalischen Aufführungen des Konzerthauses während der ganzen Wintersaison leiten wird.

In dem jetzt vollständig fertig gestellten großen Saal der Kaisergallerie werden vom nächsten Sonntag ab regelmäßig jeden Sonntag Konzerte des Mustkdirektors Julius Liebig stattfinden.

e , , we m .

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das PVostblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedittion dez Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich PFreußischen Staats- Anzeigers:

Berlin, 8. N. Wilhelm Straße Nr. Bz.

Berkänufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛce.

wr. = , . .

* ö * In serate für den Deutschen Reichg⸗ u. Kgl. Preuß. Deffe

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. w. von öffentlichen Papieren

ureau der Königlichen IV. Betriebs-Inspektion zu Dirschau vergeben werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗

tlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanutmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. *

Inserate nehmen an: die autoristrte Annoncen⸗Cxpedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sewie alle übrigen größeren Annancen ˖ Vnreaus

3

den unterzeichneten Abtheilungs-Baumeister, bei dem die näheren Bedingungen zu erfahren sind, wenden: 115 Stück Rollwagen, 140 Stück Kippkarren,

rss! Domänen⸗Verpachtung.

Zur Neuverpachtung des Domänen⸗Vorwerks Neuenstein auf die Zeit vom 1. März 1876 bis Johannis 1894 ist anderweiter Steigerungstermin auf Freitag, den 22 Okteber d. J., früh 10 Uhr, in unser Geschäftslokal vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath von Bock⸗Wülfingen anberaumt worden.

schrift: ‚Submission über Maurer ⸗Arbeiten ze. sowie Lieferung von Maurermaterialien 2c. zum Bau eines oblongen Lokomotivschuppens auf Bahnhof Dirschau“ vor dem Termin bei der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion einzureichen.

Die Submissionsbedingungen nebst Kostenanschlag und Zeichnungen sind in den Stations⸗Bureaux zu Danzig lege Thor und Marienburg, sowie im Bu⸗

14 Stüt Steinkarren, 32 Stück Schiebekarren, 2 Steinbrechmaschinen, 1 Betonmaschine, 2 Be⸗ 12. 128. 176. 197. 231. 254 263. 2709. Litt. G tonwagen, 8 Baggermaschinen, 12 Zugrammen, i665 1 Zündmaschine, 82 Sandbüchsen.

Außerdem eine Anzahl Aexte, Beile, Sägen, Hämmer, Bohrer, Hacken, Handbagger, Bagger⸗ schlitten, Rammbäre, Sand⸗ und Betonsiebe,

161. 165. 299. 236. Litt. B Stück àù 500 Fl. Nr.

Stück à 250 Fl. Nr. 14. 24. 33. 35. 77 118. 166. 238. 370. 380. Ferner für die dreizehnte Rückzah⸗ lungsrate des unterm 30. Juni 1862 aufgenomme⸗ nen 4prozentigen Anlehens 1,B200, 000 Fl. Vereins⸗ münze, von welchem Obligationen zum Werthe von

Das Vorwerk liegt an der Straße zwischen Homberg und Hersfeld und enthält ein Areal von 130 300 Hek⸗

festgesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein dispo⸗ nibles Vermögen von 45, 000 4 erfordert, über dessen eigenthümlichen Besitz nehen persönlicher Qualifikation sich die Pachtbewerber durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termine auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen in unserm Domänen⸗Sekre⸗

9a der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion einzu⸗ ; 6 3 ;. ehen.

tare. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4500 Dirschan, den 4. September 1875.

Königliche Eisenbahn⸗Betriebs Juspektion IV.

Köni

. ö, K 2c. em erkt wir sämmtli tück erhalten sind. n Attendorn, den 29 September 1875. Ter Abtheilungs⸗Baumeister. Schwartz.

Wolff. & 6to. 243/55

gliche Osthahn.

Berloosung, Amortisatisn,

tariate zur Einsicht offen. 971 en m. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Cassel, , . ö 9 11 Papieren.

nigliche Regierung. F 7 ö. Abtheilung für 3 Steuern, Do můn en ö isl Depositen⸗Verkehr. un r, . k ö Weiteres werden für Depositen⸗Einlagen

7668 ,, , Die Ausführung der Erd. und Pflasterarbei⸗- bei achttägiger Kündigungéfrist 321323 less Domänen⸗Verpachtung. . ten, so wie ke fe Fla en l, er. r ke, Sinhonam cher, Sändißnga fi. 4 ä,.

Zur anderweiten Verpachtung, des Domänen ; teriallieferung des Zufuhrwegeg zum Güterschuppen bei dreimonatlicher Kündigungsfrist 4 * 326 Börmerks Fürstene d im Kreise Hünfeld, ein Areal guf den Produktenpfätzen auf Bahnhof Elbing foll bei sechsmonatlicher Kündigungs frist 3 ** von 151,269 Hectaren enthaltend, auf die Zeit von in dem auf bei zwölfmonatlicher Kündigungsfrist 5 * * 3

Petri 1876 bis Johannis 1894 ist zweiter Steige⸗ rungstermin auf Montag, den 25. Oktober d. J., Vormittags 197 Uhr, in unser Sitzungszimmer vor dem Regierungs Rath von Eschwege anberaumt worden. ö

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4600 4 fest- . und zur Pachtübernahme ist ein disponibles

ermögen von 16000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz nben persönlicher Qualifika- tion sich die Zeugnisse spätestens im Termine auszuweisen haben. reichen. Die Pachtbedingungen liegen in unserm Domänen⸗ Sekretariate zur Einsicht offen.

Cassel, den J. Septemher 1876.

Königliche Neglerung. ; Abtheilnng für direkte Steuern, Tomänen und Forsten. Koch.

Loo! Königliche Osthahn.

Die Ausführung der Mraurer⸗ Asphaltlrungs⸗ Steinmetz, Zimmer,, Dachdecker Klempner, Tischler⸗ Glaser⸗ und Maler Arbeiten, sowie die Lieferung von gesprengten Feldsteinen, Mauer⸗ 2 2c. und Thonröhren zum Bau eines oblongen

okomotivschuppens auf Bahnhof Dirschau soll im Wege der öffentlichen Submissien im Termin am Sonnabend, den 9. Okto ber er,, Vorm. 11 Uhr,

der Aufschrift:

zur Einsicht aus,

lien zu haben.

räthe sollen bei

Dienstag, den 12. Oktober er.,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Eisenbahn⸗Baumeisterei auf Bahn hof Elbing auftehenden Termin an den Mindestfor⸗ dernden vergeben werden.

Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit „Submisston auf Ausführnug von Pflaster⸗ꝛe. . Arbeiten anf Bahnhof Elbing“ Pachtbewerber durch glaubhafte bis zur bezeichneten Terminsstunde daselbst einzu⸗

Die Bedingungen liegen im vorgedachten Bureau trakte zu den Offerten gegen Erstattung der Kopia—⸗

Elbing, den 28. September 1875. Der Eisenbahn⸗Baninspektor.

Nach rn eichnet Hand verkauft werden. Kauflustige wollen sich an

Norddeutsche Grundkredit⸗Vank.

Behrenstraße 7a.

liönl Bekanntmachung.

Von der unterzeichneten Kommission sind am heu⸗ tigen Tage die nachbenannten Schrodaer Kreis⸗ obligationen ausgeloost worden.

, . . 250,000 Thlr. zur Zeich⸗ nung von Aktien der Posen ⸗Kreuzburger Eisenbahn.

, ö 2) Litt. G9. à 100 Thlr. Nr. 37. 52.

Diese Kreisobligationen sind in coursfähigem Zustande nebst den dan gehörigen Coupons Nr. 8 Serie J. den 1. April 1876 auf der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Schroda gegen Baarzahlung des Nenn werthes zurückzuliefern.

Schroda, den 22. September 1875.

Die kreisständische Eisenbahn⸗ und Anleihe⸗ Kommisston des Kreises Schroda.

auch sind daselbst Anschlags⸗Ex⸗

(Cto. 242 / 9) F. van Nes.

T7653 Bergisch⸗Märkische Eisenhahn.

disponibel annehm barem

Nassauische Eisenbahn. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntuiß, daß durch die . 1b M. in Frankfurt a/ M. vor Nokar und Zeugen stattge⸗ emwmordenen Ge⸗ habte Berloosung für die einunddreißigste Ruͤck⸗ ebote unter der zahlungsrate des von der früheren Taunus -⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft unterm 30. Juni 1844 aufgenommenen

602,000 Fl. emittirt worden sind, folgende Num⸗ mern: Liit. A. Stück à 1090 Fl. Nr. 66. 112. 133. Läitt. 8. Stück à 5090 Fl. Nr. 42 53. 91. 203. 237. 375. bestimmt worden sind. Die Einlösung der vorstehend bezeichnete Okligationen beider Anlehen, bei welchen die dazu gehörigen Zinscoupons mit ab⸗- geliefert werden müssen, findet Ende Dezember d. Is. bei unserer Hauptkasse hier und außerdem am 31. Dezember d. Is. bei der Stationskasse zu Frankfurt a. Dt. mittelst Zahlung statt. Im Falle späterer Einlösung werden Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1876 ab nicht mehr vergütet. Schließlich machen wir bekannt, daß von den in den vorhergehenden Jahren ausgeloosten Obligationen noch folgende zur Einziehung rückständig sind: 1) Aus der Verloosung vom Jahre 1873; lätt A. Nr. 203 à 1960 Fl., Litt. B. Nr. 304 à 500 Fl. des 4pro⸗ zentigen Anlehens. 2) Aus der Verloosung vom Jahre 1874: a. Litt. B. Nr. 167 à 5900 Fl, Litt. C. Nr. 149 à 259 Fl. des 34prozentigen Anlehens. b. Litt, A. Nr. 90. 135 à 10669 Fl., Litt. B. Nr. 52 à 500 Fl. des 4prozentigen Anlehens. Wiesbaden. den 27. September 1875. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die beiden MediziualBeamten⸗Stellen des Kreises Stuhm sind noch immer nicht definitiv be⸗

unter Einreichung ihrer Zeugnisse sich bis zum

1. Dezember er. bei uns zu melden. Marienwerder, den 22. September 1875.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Berichtigung.

rgi bank vom 23. September er. 1. . der Nr. 226 d. Bl. muß es nicht „einschließlich der Ver⸗ bindlichkeiten aus 56897 M ꝛc.“, sondern „56897 Stücken ꝛc. heißen. .

Redaetenr: F. Preh m. Verlag der Grpcdition Nef fern. Druck: W. Elsner. Vier Beilagen leinschließlich der Börsen · Beilage),

Berlin:

setzt. Wir fordern daher qualifizirte Aerzte auf,

In dem Ausweis der Württembergischen Noten⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin. Treitag den 1. Oltober

Er ste B

den Bentschen Reichs · Auzeigers unnd Königlich Rrenßischen Ktaats · Anz igeræz: Berlin, 8 R. Wilhelm⸗Straße vtr. 3.

=

Zast tale tut ven Veutschen Reichs- a. Kgl. Dreußz. Sta ats · Anzeiger, das Central⸗Hanrdelsregister und das Destblatt a1 mn mt aui die Zuseraten-Expedtttor

. Steckbriefe und Uatersuchungs-Sachem.

2. Sabhastatienen, Aufgsbote, Vorladungen a. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

4 Verloosang, Amortisation, LJinszahlung

2 n. s. W. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

ei lage

2. Industrielle Eten lisserente, Fadrien and Grosshandel.

H. Verschiedene Bekauntmachz agen.

J. Literarische Anzeige.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. X

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18783.

2 Jajer ate neh mcs n: Eit aνlοrisicte Anaonert. G2 pl von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau Ghent Ciln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. U., Hall a. S., Hamburg, Leipzig, Munchen, Nürnberg, Prag, Straß burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sewie alle ubrigen größeren Annuten- Huren.

Steckbrief und Untersuchungs⸗Sachen.

Beschluß. Folgende beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Land resp. Seewehr: 1) der Wehrmann Friedrich Chniel, früher in Sensburg, 7) der Wehrmann Mikutta Kirschner, früher in Schönfeld, 3) der Wehrmann Johann Gottlieb Kriong, früher in Sensburg, 4) der Wehrmann Ifaak Kirschner, früher in Schönfeld, 5) der Wehr— mann Arezum Lichow, früher in Schönfeld, 6) der Wehrmann . Eyß, früher in Eckertsdorf, 7) der Wehrmann Johann Ruhnau, früher in Pruschino⸗ wen, 8) der Oekonomie Handwerker Gottlieb Gus iewski, früher in Alt. Muntowen, ) der Kanonier deopold Kuhn, früher in Salpkeim, 19) der Unter⸗ offizier Karl Klimmeck, früher in Nikolgiken, 1I) der Portepée⸗ Fähnrich Adolf Gustav Leonhardy, fruher in Nikolaiken, 2) der Jäger Mathias Neu—⸗ mann, früher in Sensburg, 13) der Unteroffizier Gustavp Stritzel, früher in Sensburg, 14) der Wehr- mann (Kanonier) Iwan Karotki, früher in Eckerts⸗ dorf, 15) der Reservist, Gefreite, Marcei Slowi⸗ kow, früher in Dnufrigowen wohnhaft, sind der un2— erlaubten Auswanderung angeklagt und gemäß der Anklage der hiestgen Königlichen Polizei⸗Anwalt⸗ schaft vom 29. Auguft er., auf Grund des §. 300 Nr. 3 des Reichs Strafgesetzbuchs die Untersuchung gegen ste eröffnet worden. Demgemäß werden die⸗ selben zu dem auf den 22. Dezember er., Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Poligei⸗ richter anberaumten Termin zur mündlichen Ver. handlung im Sitzungssaal des Gefängnißgebäudes

benen

Rittergüter Glinitz und Sorowski

mit Bogdalla, sollen auf Antrag der Benefizial ⸗Erbin im Wege der nothwendigen Subhastation

am 13. November 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Subhastationsrichter, Kreisrichter Dr. Jaeckel, im Terminszimmer III. verkauft werden.

Zu diesen Rittergütern gehören 3217 Hektar O, Ar 90 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 7819 M 2 3, bei der Ge— bäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 1722 6 veranlagt.

Der Auszug aus der Steuerrolle, resp. aus dem Flurbuche, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, können in unserem Bureau II. während der Amtsstunden eingesehen werden. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht eingetra—⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. r

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird

am 16. November 1875, Vormittags 1 Uhr. in unserem Gerichtsgebäude, Terminszimmer III. von dem Subhastationsrichter verkündet werden.

unter der Aufforderung vorgeladen, zur festaesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗

gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu

bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem

Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersu— chung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Sensburg, den 9. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter. Münchmeyer.

7038 Oeffentliche Vorladung.

Auf die Anklage der Königlichen Polizeianwalt⸗ schaft hierselbst vom 28. August 1875 ist gegen den Wehrmann, Unteroffizier und Tischler Wilhelm Christian Schill, geboren den 22. September 1847 zu Tacken, zuletzt in Viesecke wohnhaft, wegen un erlaubten Auswanderns als beurlaubter Wehrmann, nach §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs, die Unter ; suchung eröffnet, und haben wir zur mündlichen Ver- handlung einen Termin auf den 29. November 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichte— lokale anberaumt, zu welchem der dem jetzigen Auf⸗= enthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Auf⸗ forderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erwei⸗

senden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine

anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in gon—

tumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Ter⸗

mine nicht vorgeladen. Perieberg, den 30. August 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abthei— lung. Der Polizeirichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

eizo] Nothwendiger Verkauf.

Das zum Nachlasse des Ritterguts besitzers Oscar v. Kosctelski gehörige im Kreise Lubliniß gelegene

Rittergut Ponoschan

soll, auf Antrag der Benefizial Erbin, im Wege der nothwendigen Subhastation

am 15. Kovemher 1875. Vormittags 9 Uhr, vor dem Subhastations - Richter, Kreiscichter Dr. Jaeckel, im Terminszimmer III., verkauft werden.

Zu dem Rittergule gehören 1152 Hektar 57 Ar 60 Qu. Meter der Grundsteuer unterliegende Lände reien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 3315 M 45 8, bei der Gebäude we nach einem Nutzungswerthe von 2118 4 ver⸗ anlagt.

Der Auszug aus der Steuerrolle, 1esp. aus dem Flurbuche, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblat⸗ tes, etwaige Äbschäßungen und andere das Grund- 6 betreffende Nachweisungen können in unserem

ureau 11. während der Amtsstunden eingesehen werden. ;

Alle , , . welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages

wird am 18. November 1875, Vormittags 9 Uhr, in unferem Gerichtsgebäude, Terminszimmer . von dem Subhastations-⸗Richter verkündet werden. Lublinitz, den 5. September 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

Uisij Nothwendiger Verkauf.

Lublinitz, den 5. September 1375. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

(6914

Verkaufsanzeige und Edictalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger der Eheleute Fabrikant Gustav Blaß und Hulda Maria, geb. Blaß, in Hesepe, sollen auf Antrag des einftweillgen Kurators, Advokaten Wellenkamp in Oönabrück, die zur Masse gehörigen Immobilien in dem dazu auf

Sonnabend, den 23. Oktober d. J, Morgens 10 Uhr, ö vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine öffent- lich meistbietend verkauft werden. .

Diejenigen, welche an den unten näher zu beschrei⸗· benden Verkaufsgegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche fideikommissarische emphyteutische, Pfand. und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Rea lberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung im Termine unter Androhung des Rechtanachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden, im Verhäãltnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Einer wiederholten Anmeldung der auf Grund der Edictalladung vom 15. Juli d. J. im Termine vom 25. September d. J. zar Anmeldung kommen den Ansprüche bedarf es nicht.

Die Bedingungen nebst Situationsplan der Fabrik können vom 20. September d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei wie beim Kurator eingesehen und

dorther gegen Erstattung der Schreibgebähr auch in Abschrift bezogen werden.

Die zu verkaufenden Immobilien, welche sammt: lich in der Bauerschaft und Feldmark Hesepe bei Bramsche belegen, sind folgende: ,

1) das Fabriketablissement, in welchem bisher Baumwollspinnerei und Anfertigung von Maschinen⸗

versichert zu 185,670 6 jetzt Wiese, den, im Westen von einem Wege;

von einem Wege

von Bäcker Kraffts Gründen;

Neubauerei, bestehend:

Hesepe nach Rieste führenden Niemanns Neuba

reh bp. 5 Morgen Quahr.-Ruthen Wiese in der

güter Lublinitzer Kreises Bl. 31 zusammengeschrie⸗

Es soll das Fabriketablissement mit den anliegen⸗ den Gründen fuͤr sich, und die übrigen Immobilien in einzelnen aus ihrer Lage und Zusammengehörig— keit sich ergebenden Partien aufgesetzt werden.

Wegen Wiederheranziehnng, der bereits früher vom Kridar verkauften Maschinen zur Masse sind mit dem Käufer Verhandlungen zugelegt. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden daher die Maschinen mit der Fabrik selbst zum Verkaufe kommen. k Vörden zu Malgarten, 30 August

50ls]

Oeffentliche Aufforderung.

rika ausgewanderte Adolf Heinrich

hat, ist seit diesem Zeitpunkte verschollen.

vor oder in dem am 13. April 1876, Mittags 12 Uhr,

laß seinen Erben gusgeantwortet werden wird. Frankfurt a. O., den 22. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der am 3. Dezember 1850 hierselbst geborene, im Jahre 1854 von hier über Hamburg nach Ame. Rudolf Penschke, welcher zum letzten Male am 19. Mai 1858 von dort, und zwar aus Roßville, Staten Island / N. J., hierher Nachricht von ii er ,

s wer⸗ den hierdurch der Adolf Heinrich Rudolf. Penschke, sowie seine Erben und Erbnehmer, aufgefordert, sich

vor dem Kreisrichter Hackel im hiesigen Gerichts gebäude, Logenstraße 6, im Zimmer Nr. 48, an⸗ stehenden Termine, oder in unserem Bureau III., persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Penschke für tobt erklärt und sein Nach—

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

sss] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Königsberg N. M. belegene Domäne Selchow,

lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. ierzu ist ein Termin auf ö ontag, den 18. Oktober er, früh 11 Uhr,

welche an Fläche 253,2 Hektare, darunter 24320 Hektare Acker, enthält, soll auf 18 Jahre, von Jo— hannis 1876 bis dahin 1894, im Wege des öffent⸗

Kosten⸗Anschlag, Bedingungen und Zeichnungen können daselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von da bezogen werden.

Hanau, den 27. September 1875.

Der Eisenbahn . , mdt.

I642 Bekanntmachung.

Die Anlieferung von Lebensmitteln, gelle; dungs. ꝛc. Materialien und sonstigen Bedürf- niffen für die hiesige Strafanstalt im Jahre 1876 zu den muthmaßlichen Bedarfssummen von

250 Hektoliter Kocherbsen, 200 dto. weiße Bohnen,

209 dto. Hafer,

150 dto. rohe Hirse,

150 dto! Linsen,

7000 Kilogramm 8. -. 3000 dto. uchweizengrütze, 3000 dto. Gerstengrütze, 6 . Buchweizengries, 300 dto. Buchweizenmehl,

180 Schock Stroh, 3000 Kilogramm Butter,

4000 dlo. Rindernierentalg,

1200 deo. Sch weineschmalʒ,

9000 dto. Rindfleisch,

3000 detto. r, ch,

1500 dto. chweinefleisch,

1800 detto. Semmel, .

7000 Liter Doppelbier, 12000 dto. einfaches Bier, 7000 Kilogramm Reis

1660050 dio. d ungebrannten Kaff ee, 400 dto. Fadennudeln, 10009 dto. Salz, 25 dto. Kümmel, 9 . Pfeffer,

400 dto. Zuckersyrup, 3600 Liter Essigsprit, 15 dto. gewöhnlichen Essig, Soo Kilogramm Elainseife, 180 dto. Talgseife,

1209 do. Soda, 50 dto. ischthran, . 200 dto. Maschinen · Schmieröl, 11000 dto. Petroleum,

im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier selbst, vor dem Regierungs Rath Schaube anbe⸗ raumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 9600 M festgesetzt und zur Nebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 66 009 4 er—

forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen haben. ö

Die Verpachtungs Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Hrn. Ober-Amtmann Schöppenthau

Diverfe Schreibmaterialien und andere

Bureau Bedůrfnisse,

400 Meter braunes Tuch,

zu Selchow, eingesehen werden.

Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O, den 26. August 1876. Königliche Regiernug, ö. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Bünger.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger

400 dto. graue Futterleinwand,

100 dto. weiße Hemdenleinwand, 1560 dto. blaugestreiften Drell,

7090 dto. Handtuch drell,

400 dto. braune Futterleinwand, 1200 dto. grauen Drell,

1009 dto. braunen Drell, . 6000 dto. geköperten Hemden ⸗Kallikot, 500 dto. ungerauhten geköperten Parchent, 1500 dto. braune Beiderwand,

400 Stück Halstücher,

S00 dto. chnupftücher,

156 Kilogramm woll enes Strumpf garn,

100 dio. baumwollenes Strumpfgarn, 20 8 . 4

300 Kilogramm Fahlleder,

400 6 Mastrichter Sohlleder,

hofs Bramsche, zwischen der Bahnlinie Osnabrück Quakenbrück Oldenburg und der Danabrück / Fürsten · auer Chaufsee belegen, bestehend, soviel die Bau. lichkeiten angeht, aus dem Wohnhause, zer Spinnerei mit Kesselhaus, der Oelfabrik mit Vorbau, dem r ü r Schornfteine, zwei Lagerhäusern und einem Stalle, geringste Kaufgeld beträgt 13040 (6. Die Zahlung

von Br. Wilh. Piesbergeng, im Osten von Schuh⸗ nach der Uebergabe. macher Gensch, im Süden von Bäcker Kraffts Grün⸗ hat sich jeder

3) der Budkenkamp, enthaltend 3 Morgen Wiese, Erfordern den . . im Rorden von Piesbergens, im Süden oder in inländischen öffentlichen Papieren nach dem von Künsemullers und Knostmanns, im Osten von Cours werthe als Kaution zu deponiren. Die Ver Auf dem Brinks Gründen, und, wie auch im Westen äußerunge bedingungen und Regeln der Lizitation,

5s) ein 3 Scheffelsaat großer Garten, begrenzt im Norden von Schuhmacher Remmes, im Osten von Rud. Piesbergens, im Süden von Blaß's Gründen, im Westen von der Bramscher⸗Fürstenauer Chaussee; UJ6I21

6) die aus Bunken Stätte zu Hesepe abgetrennte Die Arbeiten und Lieferungen zur 6

6871] Bekanntmachung. .

Der dem Domainen Fiskus gehörige, bei Senften⸗ berg im Kreise Calau in der Feldmark Hörlitz be legene, zur Karpfenzucht eingerichtete und bisher be⸗

Belen betrieben worden, mit dem um und anlie⸗ nutzte sogengnnte Styro⸗Teich, im Flächeninhalt enden Areale im Ganzen etwa 3 Morgen 101 Qu-⸗ von 11702 Hektaren soll nebst Zubehsr öffentlich huren groß, in unmittelbarer Nähe des Bahn an den Meistbietenden verkauft werden.

Hierzu ist ein Termin auf Freitag, den 15. Oktober er., Vormit⸗ tags 10 Üühr, auf dem Rathhause zu Senftenberg vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. Das

des Käufgeldes erfolgt mit einem Viertheile vor der

1 * * * * her Pohlstamp, 5 Scheffelsaat 3) Qu-Ruthen, Uebergake, mit dem zweiten, Vier theile binnen Jah⸗ , 9 i pu e fr begrenzt im Jiorden resfrist und mit der letzten Hälfte binnen 8 Jahren

Ueber seine Zahlungsfähigkeit ieter im Termin vor der Zulassung zum Gebote auszuweisen, auch der Meistbietende auf ehnten Theil seines Gebotes baar

von welchen wir auf Verlangen gegen Kopialien Ab-

4 der . 1 Morgen 8 Qu.-Ruthen Wiese, schrift 33 können in unserer Domainen Re

begrenzt im Norden von Blaß s früher Kraffts, im gistratur

Westen von der Bramscher⸗ Fürstenguer Chaussee,

im Süden von Meyerhefs zu Bramsche, im Osten .

ierselbst eingesehen werden. Frankfurt a. O, den 26. August 1816. Aönigliche . . Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bünger.

Bekanntmachung. eines Wohngebäudes für die Stationsbeamten au

a aus dim Wehnhause von Fachwerk, versichert Bahnhof Gelnhausen, veranschlagt zu 1593392 M. zu etwa 2400 . , . 14 . 1 e,. im Wege der öffentlichen Submission vergeben Scheffelsaat, theils mit Eichen bestandenen Hof- werden. 1 y theils Ackerland, belegen zwischen einem von d. J. Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau des

n und Unterzeichneten anberaumt.

Termin hierzu ist auf den 9. Oktober

Reflektirende wollen daher ihre Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Ausführung der

Dübke, begrenzt im Westen von Klein,-Thiemanns, Arbeiten und Lieferungen zur Herstellun im . . Herm⸗Siapelbergs, im Osten von eines Beamten · Wohn gebüudes auf Bahnho

Die zum Nachlasse des Rittergutsbesitzers Oscar Mueß's, im Süden von Grevemeyers Gründen;

von Kozcielski gehörigen, im Grundbuche der Ritter

c. zwei Haidtheilen.

C0

Gelnhausen“ big zur Termingstunde eingeichen, später eingehende Offerten bleiben unbꝛrücksichtigt.

I639

200

dto. Brandsohlleder,

5690 Strähn grauen Zwirn,

509

dto. schwarzen Zwirn,

2 Mille Nähnadeln, 5000 Meter Hemdenband,

soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden ausgegeben werden. Die Bedingungen liegen

a. bei der Königlichen Regierung, Rechnungs⸗ Kontrolle L in Posen.

p. bei dem Königlichen Polizei - Präsidium zu Breslau, und

o. in unserem Bureau

zur Einsicht aus. Auch sind bei uns Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien zu ent⸗ nehmen.

Die verstegelten Submissions ⸗Offerten sind spã⸗

testens bis zum

18. Oktober er., Mittags 12 Uhr,

an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Am 21. Sttober er., Vormittags 109 Uhr,

findet in unserem Direktorial Zimmer die Eröffnung ber eingegangenen Offerten statt. Namitsch

den 79. September 1875.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Die auf

80 0090 S2, 500

Hannoversche Staatsbahn.

dem Bahnhofe zu Hannover lagernden

alten und resp. incurrenten Werkstatts · Mate⸗

rialien, als: 180,000

K. alte Eisenblech. Schmiedeeisen und Gußeisen · Abfälle,. alte eiserne und stãhlerne Drehspãne, altes verbranntes Schmiede / und

Gußeisen, =

alte Federstahl⸗Abfälle,

eiferne Siederohre 3 4 M. lang,

alte Radreifen von Guß und Pud= delstahl ö

altes Kupfer von Feuerbüchsen,

Röhren und Stehbolzen,

alter Messingguß,

alte Stahl. Abfälle J. und II. Sorte.

altes Zinkblech,

alte Bleiplomben,