Col. 6: Die Firma ist erloschen. ( Cto. 236 / 9) Eisleben, den 16. September 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Clelreiãitz. Bekanntmachung,
Der Kaufmann Siegfried Leübuscher zu Peis— kretscham führt für seine daselbst begründete Han⸗ delseinrichtung (Spezerei⸗ und Schankgeschäft) die Firma Siegfried Leubuscher. .
Eingetr. in das hiesige Firmenregister unter Nr. 491 zufolge Verfügung von heut.
lein , den 24. September 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hannir. Zufolge Verfügung vom 27. September 1875 ist auf Anzeige vom 20. d. M. n in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Kauf⸗ leute Joseph Jung und Johann Jung von Bocken⸗ heim ein Fabrikationsgeschäft von Kochgeschirren unter der Firma J. Jung & Co. zu Bockenheim betreiben. . Hanau, am 28. September 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
HNHarhrwrg. Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 29. September 1875.
Eingetragen ist heute auf Fol. 15 die Firma Consüm⸗Berein zu Harburg, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, und dazut - .
itz derselben: Harburg. .
Datum des Gesellschaftsvertrags: 4 Juni 1875, als Tag der Annahme der Statuten in der Generalversammlung der Mitglieder.
Gegenstand des Unternehmens: den Mit— gliedern gute Lebensbedürfnisse zum Tagespreise zu verschaffen.
Vorstand, Namen und Wohnort seiner zeitigen Mitglieder: Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern; rechtsverbindlich ist für die Firma die Zeichnung nur, wenn dieselbe von brei Vorstands⸗ . zugleich ausgeht. Die zeitigen Mitglie⸗
er sind: . I) Lehrer Hermann Knust, 2 Zimmermann Wilhelm Nölting,
3) Fabrikarbeiter Heinrich Müller,
4 Hauptzollamts⸗Assistent Friedrich Vollmer,
55 Grenzaufseher Friedrich Hoffmann,
6 Abrikarbeiter Wilhelm Büchling, 7) Schneidermeister Heinrich Hölcher, 8) Kleinhändler Friedrich Linnecke und 9) Fabrikarbeiter Wilhelm Rose,
sämmtlich zu Harburg.
Die Bekanntmachungen für die Genossenschaft er⸗ folgen abseiten des Vorstands, und zwar durch das von den hiesigen städtischen Behörden zu Bekannt— machungen benutzt werdende Blatt am Orte.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit beim Amtsgerichte hier eingesehen werden.
Bornemann.
IIfelel. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 38 heute eingetragen: die Firma Friedrich Gerboth, als deren alleiniger Inhaber der Ziegelfabrikant Friedrich Gerboth, und als Ort der Niederlassung: Bösenrode. Ilfeld, den 22. September 1875. Königliches Amtsgericht Hohnstein. E. v. Hagen.
Igel d. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 40 heute eingetragen: die Firma G. Thelemann, als deren alleiniger Inhaber der Gastwirth und Ziegeleibesitzer Gunther Thelemann, und als Ort der Niederlafsung: der s. g. Hannoversche Zoll bei Görtbach. Ilfeld, den 22. September 1875. Königliches Amtsgericht Hohnstein. E. v. Hagen.
Ilfeld. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 39 heute eingetragen: . die Firma W. Thelemann, als deren alleiniger Inhaber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Thelemarn, und als Ort der Niederlassung: '
Urbach. Ilfeld, den 22. September 1875. Königliches Amtsgericht Hohnstein. E. v. Hagen.
Eimgem. PFenhlieamdenzm. Im hiesigen Handelsregister ift heute Fol. 210
die Firma: Carl Nave und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl Nave zu Lingen, und als Ort der Niederlassung:
Lingen eingetragen. Lingen, den 27. September 1875. önigliches Amtsgericht. Abtheilung JI. v. Dincklage.
Eintragung
in das Handelsregister.
M. A. Falck. Nach dem Tode des Kaufmannes Moses Abraham Falck hierselbst wird diese Handlung unter unveränderter Firma von den Erben desselben, nämlich:
I) der Wittwe Sophie Falck, geb. Abraham
Levin Y) der Rinder desselben aus seiner Ehe mit Sophie Falck, geb. Abraham Levin, nämlich:
m. Geschwister Falck, per tat.,
3) der Kinder desselben aus seiner Ehe mit Reline Falck, geb. Sondheimer, nämlich: Abraham Selma 8 ai han
Jenny ( Gibeh Aron
Luhbeclꝛ.
Geschwister Falck, per tut.,
als deren alleinigen Inhabern als offene Han⸗ delggesellschaft fortgesetzt.
Allein berechtigt, die Firma zu zeichnen, ist der Prokurist der Handlung Philipp Joseph Goldschmidt.
Für den Fall der Verhinderung desselben ist dem Aron Baruch Ettlingen in Gemeinschaft mit entweder dem Vormund Falck Salomon Gumpel oder dem Vormund Marcus Salomon Goge Kollektivprokura ertheilt worden.
Lübeck, den 27. September 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung ¶ I. O 2177 b.) Br. Achilles, Akt.
Magdehbairrg. Sandelsregister.
1I) Von den Mitgliedern der Direktion der Magdeburger Bade⸗ und Wasch Anstalt ist der Banquier und Hauptmann g. D. Gustay Roch ver⸗ storben, an dessen Stelle ist der Kaufmann Her⸗ mann Giese hier als Direktiong Mitglied gewählt.
Vermerkt bei Nr. 679 des Gesellschaftsregifters.
2) Die Firma Edm. Koch & Cs. hier ist wegen Verlegung des Orts der Niederlassung nach Merse⸗
burg unter Nr. 1293 des Firmenregisters gelöscht.
Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 28. September 1815. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. L. Abtheilung.
Merselbhwrg. Nachstehende in unserem Firmen⸗ register unter den nebenstehenden Nummern einge⸗ tragenen Firmen: Friedr. Riecks, Nr. 188, A. Jeßnitzer, Nr. 185, T. W. Hecht, Nr. 191, ö Thüringische Geschäftsbücher⸗Fabrik R. aumann, Nr. 281, zu Schkeuditz, 7 Rndloff., Nr. 223, F. Eichler, Nr. 138, Carl Schmidt, Nr. 279, F. L. Schultze, Nr. 17, n. Kühling, Nr. 210, Vagel, Nr. 66, Ludwig Rummel, Nr. 151, Emil Brandes, Nr. 148, Friedrich Schaefer,. Nr. 153, . sind erloschen und es sind dieselben auf die Ver⸗ fügung vom 7. August gelöscht am 7. August 1875. Merseburg, den 7. August 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mersehurꝶg. In unserem Firmenregister sind die nachbenannten Firmen: I) unter Nr. 365: Berhard *) Sieb drat. ; .
Handel mit Materialwaaren und Spiritnosen zu Lauchstedt, als deren Inhaber Berhard Siebdrat zu Lauchstedt;
7) unter Nr. 366: Carl Demand.
Handel mit Materialwaaren, Spirituosen, Eisen⸗ Kurzwaaren und Möbeln zu Lauchstedt, als deren Inhaber Carl Demand daselbst;
3) unter Nr. 367: E. Jaehne.
Handel mit Materialwaaren und Spirituosen zu Lauchstedt, als deren Inhaber Emil Jaehne daselbst;
ch unter Nr. 358: Franz Walther.
Handel mit Seiler⸗, Schnitt⸗ und Material- Wagren zu Lauchstedt, als deren Inhaber Franz Walther daselbst;
5) unter Nr. 369: Robert Kamprath's Wittwe.
Handel mit Materialwaaren und Spirituosen zu Lauchstedt, als deren Inhaberin die Wittwe Emma Kamprath daselbst;
6) unter Nr. 370: Ferdinand Friedrich's Wittwe.
Handel mit Material⸗, Seiler⸗ und Eisenwaaren zu Niederelobicau, als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Friedrich daselbst;
7) unter Nr. 371: F. H. Langenberg.
Materialwaarenhandel und Agenturen zu Lauch⸗ stedt, als deren Inhaber F. H. Langenberg daselbst;
8) unter Nr. 372: L. Schimpf.
Handel mit Materialwaaren zu Lauchstedt, als deren Inhaber Ludwig Schimpf daselbst;
9) unter Nr. 373: Friedrich Ifland.
Handel mit Material- und Seilerwaaren zu n en als deren Inhaber Friedrich Ifland da⸗ elbst;
10 unter Nr. 374: G. Rummel. .
Handel mit Materialwaaren zu Schafstedt, als deren Inhaber Gustav Rummel daselbst;
1I) unter Nr. 375: ? . S. Vteßler.
Handel mit Materialwaaren zu Schafftedt, als
deren Inhaber Heinrich Neßler daselbst; 17) unter Nr. 376: J. Silberschmelzer.
Handel mit Schnittwaaren zu Schafstedt, als
deren Inhaber Julius Ef n sch uch? daselbst; 13) unter Nr. 377: Ch. G. Schimpf's Wittwe.
Handel mit Eisenwaaren zu Schafstedt, als deren Inhaberin die Wittwe Schimpf, Caroline, geborene Bierwirth daselbst;
14 unter Nr. 378: . Chr. Erbe.
Handel mit Materialwaaren zu Schkeuditz, als deren Inhaber Johann Christian Erbe dortselbst;
15) unter Nr. 379:
E. Hanf. ; 3 i rr, 2 56 eren Inhaber Friedrich Ern anf dajelbst; 16) unter 8 380: ; 6 Gumyrecht. Handel mit Schnittwagren zu Schkeuditz, alt deren Inhaber Heinrich Gumpiecht daselbst; auf die Anmeldungen vom 23. Juni ad 1-8, vom 8 Juli ad 9, vom 12. Juli ad 10-13, vom 16. uli ad 14 —- 16 eingetragen safolae Verfügung vom Auguft am 7. August 1875. Merseburg, den 7. August 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nicht Bernhard.
als
Mergebwr g. Die unter Nr. 150 unseres Firmen⸗ registerz eingetragene Firma:
Carl Hülse zu Lauchstäßt! = ist durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Hülse, geborene Lange, daselbst übergegangen und wird von dieser fortgeführt. ö
Auf die Anmeldung vom 23. Juli eingetragen zufolge Verfügung vom . August am J. Auzust 1875. Merseburß, den 7. August 18753. önigliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Metz. Die unter Nr. 40 Band J. des hiesig Firmenregisters eingetragene Firma: Fran ois k
ö n Me ist in Folge Geschäftsaufgabe des Inhabers der⸗ seiben, Franz Jager, Kaufmann zu Metz, erloschen. Metz, den 27. September 1875. . Der Sekretär des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt. NWęengstadlt- Eh. ,n, , . Bei dem unterzeichneten Gericht ist. folgende Ein⸗ tragung in das Firmenregister erfolgt: Gol. 1. Nr. 148. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikbesitzer Adolph Bernoully zu Wildau . bei Neustadt · Ebw. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wildau bei Neuftadt-Ebw. Col. 4. Bezeichnung der Firma: A. Bernoully. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ tember 1875 an demselben Tage. ö. Jteustadt Ebw., den 25. September 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nenmviecl. Bekanntmachung. ; In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 25. September am 27. September 1875 eingetragen sub Nr. 474 Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Carl Fischer. Col. 3. Ort der Niederlassung: Neuwied. x Col. 4. Bezeichnung der Firma: Carl Fischer. Neuwied, den 25. September 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
sehrerim. In das hiesige Handelsregister ist ufolge Verfügung vom 25. dieses Monats an dem= ien Tage zu Nr. 194, woselbst die Firma „Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Sparbank⸗ verjeichnet steht, eingetragen werden: In der Sltzung des Verwaltungsraths vom 722. Juni dieses Jahres ist dem Advokaten A. Kirchner hieselbst die Befugniß zur Vertretung des General ⸗Agenten und dem Senator Oesten, dem Advokaten J. Büsing, dem Kaufmann Burmester, dem Post⸗Rath Rodatz und dem Hofkellermeister Wöhler, sämmtlich hieselbst, die Befugniß zur Veitretung sowohl des Direk- tors, als des General Agenten übertragen. Schwerin, den 25. September 1875. Das Magistratsgericht.
seelor. Befanntmachung. ö.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 18. d. Mt. heute zu laufende Nr. 3 (Gebrüder Koppe in Voßberg) nachstehender Vermerk eingetragen:
Col. 4. Der Landwirth Georg Koppe zu Voßberg ist als Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1875 am 28. September 1875.
Seelom den 28. Septemher 1875.
. . Königliche Kreisgerichts · Deputation.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 541 die Aktiengesellschaft in Firma: Stet⸗ tiner Vereinsbank * Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Stettin vermerkt steht, ist heute
eingetragen: Colonne 4.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1875 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. .
Zu Liquidatoren sind bestellt: ;
1) der Direktor Albert Burscher zu Stettin,
2) der Direktor Wilhelm von Klöden zu Stettin,
3) der Kaufmann Franz Haffner zu Berlin mit der Maßgabe, daß Letzterer in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Liquidatoren die Firma zu zeichnen befugt sein soll und mit der Er⸗ mächtigung zum freihändigen Verkauf von Im⸗
mobilien.
Stettin, den 27. September 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
gülz. In unser Handelsregister ist sub Nr. 20, betreffend die Firma Louis Gagel eingetragen in rubr. 3: die Firma ist erloschen. Sülz. Meckl. Schwerin, den 28. September 1875. Großherzogliches Stadtgericht.
Sülz. In unser Handelsregister ist sub Nr. 25 eingetragen: N rubr. 3. Theodor Kruse, rubr. 4. Sülz, rubr. 5. Kaufmann Theodor Kruse in Sülz. Sülz, Meckl. Schwerin, den 28. September 1875. . Großherzogliches Stadtgericht.
Lriex. In das hiestge Handels- (Firmen ) Re⸗ gister sind heute eingetragen worden:
Unter Nr. 1101 der zu Allenbach wohnende Kaufmann Johann Matthias Görhardt mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma:
„J. M. Görhardt.“
Unter Nr. 1102 der zu Leidenborn wohnende Kauf⸗ mann Nicolaus Matthias Rudolph Koch mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma:
„Mudolph Koch.“
Trier, den 23. September 18575.
Der beigeordnete Sekretär. Wilms.
Trier. Unter Nr. 199 des hiesigen Handels- (Gesellschafts )- Registers ist heute eingetragen wor⸗ den, daß zwischen Johann Joseph Mühlenbrock und Stephan Joseph Muhlenbrock beide Kaufleute, wohn⸗ aft zu Trier, eine Handelsgesellschaft unter der
irma:
⸗ Gehr. Mühlenbrod“ mit dem Sitze in Trier errichtet worden ist, welche mit dem 23. September 1875 begonnen hat, und
daß jeder der genannten Theilhaber berechtigt ist, ö. Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Trier, den 24 September 1875. Der beigeordnete Sekretär. Wilms.
Vieshadem. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 39. 2. Firma: Hirschmann & Cie. 3. Sitz: Rüdesheim. 4. Rechts verhãltnisse:::. Die Gesellichafter sind die Weinhändler: a. Carl Hirschmann zu Rüdesheim, b. Mathias Grün von Bretzenheim, jetzt zu Rüdesheim. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1875 begonnen. Wiesbaden, den 25 September 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
K Wöieshacdem. Heute ist in das neue Firmen register für den Amtsgerichtsbezirk Homburg sub Nr. 137 eingetragen worden, az die Firma Wolf Neugaß zu Homburg erloschen ist. Wiesbaden, den 25. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunn.
Wriezwem. In unser Firmenregister ist unter Nr. 247 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: aufmann Franz Mittelstädt zu Strausberg, Ort der Niederlafsung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: F. Mittelstädt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Septem⸗« ber 1875 am 25. ejd. m. et a. Wriezen, den 24. September 16875. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.
Teller feld. In das Handelsregister ist heute eingetragen: ⸗ Fol. 233. Die Firma: 3 W. Schrader. Col. 2. Andreasberg. n Col. 3. Fabrikant Wilhelm Schrader in An⸗ dreasberg. Col. 10. Holzwaarenfabrik. Zellerfeld, den 28. September 1875. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.
Feller feld. In das Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 234 die Firma: 3 Carl Ruhl, Col. 2. Andreasberg. Col. 3. Fabrikant Carl Ruhl in? Andreasberg. Col. 10. Holzschleiferei. Zellerfeld, den 28. September 1875. Königliches Amtsgericht. II. von ,
Zeichen ⸗ NRegister.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Karmen. Als Marke ist eingetragen beim König⸗ lichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 240 zu der Firma „Richard Lindenberg“ in Remscheid nach Anmeldung vom 23. September 15875, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, für Stahl in Stangen und sämmtlichen Stahl⸗ und Eisenwaaren mit Ausschluß der soge⸗ nannten Solinger Artikel, als: Messer, Scheeren, Gabeln und Säbelklingen, das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
. Daners.
Karren. Als Marke ist eingetragen beim König⸗ lichen . in Barmen unter Nr. 241 zu der Firma: „von Hagen & Linden berg“ zu Remscheid⸗Hasten, nach Anmel- dung vom 23. September 1875. Nach⸗ mitlags 3 Uhr 25 Minuten, für Stahl in Stangen und sämmtliche Stahl ⸗ und Eisenwaaren mit . der sogenannten Solinger Artikel, als: esser, Scheeren, Gabeln und Säbelklingen, das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Daners.
Earrmnem. Als Marke ist eingetragen beim Kö—= niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 24 zu der Firma, Robert Müller“ in 36 Remscheid nach Anmeldung vom 24. Semptember 1875, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, für alle Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Daners.
6
Karmiem. Als Marke ist eingetragen beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 246 zu der Firma „Joh. Wülfing C Sohn“ in Lennep, nach Anmeldung vom 25. September 1875, Morgens 9 Uhr 30 Minuten, für Tuche, Rock und Hosenstoffe das Zeichen:
welches an der Waare am Schauende (Manteh der Stücke vor der Walke mit baumwollenen oder wollenen Fäden eingestickt oder bei farbiger Wagre mit Seide eingestickt oder mit Farbe aufgedrückt
wird. Der Handelsgerichts Sekretär. Dan ers.
Barmenm. Als Marke ist eingetragen beim König-
sichen Handelsgerichte in Varmen inter Nr. 237 zu
der Firma: „Friedrich Wilhelm Re⸗
senbach n Clemenshammer bei Rem ˖·
scheid, nach Anmeldung vom 23. Sey
lember 1815, Nachmittags 2 Uhr 40 Mi⸗
nuten, für Stahl und Eisenwaaren das ;
Zeichen: ꝛ
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf
per Verpackung angebracht wird, .
Der Handelsgerichts · Sekretär. Daners.
Barmenm. Als Marken sind eingetragen beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen zu der firma: „Daniel Hasenclever“ in Lenner, nach umeldung vom 77. September 1813. Morgen Uhr 15 Minuten, für Stahl und Stahl und
Eisenwaren:
a unter Nr. 9 das Zeichen:
p. unter Nr. 250 das Zeichen:
unter Nr. 251 das Zeichen:
welche Zeichen auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht werden. Der Handelsgericht Sekretär. Daners.
Bremem. Als Marke sst eingetragen unter Nr. 17 zu der Firma Heinr. Rasch, C. Büchner s vtachf. in Bremen, nach Anmeldung vom 20. September 1875, 17 Uhr 3) Minuten Nach⸗ mittags, für den von der an- meldenden Firma fabrizirten Gssig und zwar als Theil der Ctiquetten das Zeichen: Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 23. September 1875. Ruete, Dr, Seer., e. s.
Fivertfeld. Als Marke ist unter Nr. 121 zn der Firma Robert Melcher in Wald, auf Grund der am 17. September 1875, Vormit⸗ ags 9 Uhr 50 Minuten, erfolgten Anmeldung nachstehendes Zeichen: eingetragen worden, welches auf den Waaren und deren Verpackung angebracht wird.
Elberfeld, den 17. September 1875.
Königliches Handelsgricht.
Hherfelld. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 130 zu der Firma Gerresheim & Sohn in Solingen, auf Anmeldung vom 21. September 9 75, Vormittags 10 Uhr, zur Bezeichnung
aller Stahl und Eisenwaaren das Zeichen: 21
welches auf den Waaren und deren Verpackung an
gebracht wird. Elberfeld, den 21. September 185. Königliches Handelsgericht.
Hamhburx. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 54 zur Firma L. G. Bülow X Mosengel in Hamburg nach Anmeldung vom 29. September 1875, Vormit⸗ tags 19 Uhr, für Hummer, in Dosen eingemacht, das Zeichen:
damburg. . Das Handelsgericht.
Rlingenthaal. er ,,, . Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der irma:
ke. Dörfel . Steinfelser C Co. in Klingenthal,
nach Anmeldung vom 18. September 1875, Vormit⸗
tags 12 Uhr, für felgende Musikinstrumente als: Concertinos, Accordions und Mundharmonikas
das Zeichen:
**
Ce, , Königl. Sächs. Gerichtsamt Klingenthal, den 23. September 1875. In Interims⸗Verwaltung: Jahn, Ass
KHR als er slaut erm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: ; ö „Gebrüder Kayser“
in Kaiserslautern, nach Anmel⸗ dung vom 27. September 1875, Nachmittags 3 Uhr, für Naäh⸗ maschinen das Zeichen:
welches auf ,, . Eisen einmal,
welches, in Messingschildchen geprägt, auf dem Arm der Nähmaschine angebracht wird.
Kaiserslautern, den 27. September 1875.
Die Kanzlei des Königlichen Handelsgerichtes.
G. Rofsee, Königlicher Obergerichtsschreiber. Metz. Als Marke ist eingetragen unter ö Nr. 2 zu der Firma: Aug. Meuser & Koenigsberg in Metz, nach Anmeldung vom 27. September 1875, Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: welches auf den Waaren selbst und auf deren Ver⸗ packung angehracht wird. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Kammer für Handelssachen. lundt, Sekretär. Saar hx ũnela em. Bekanntmachung.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. Z zu der Firma Gebrüder Stumm“ in Neunkirchen, nach ng Anmeldung vom heutigen Tage, Nachmit⸗ NIK tags drei Uhr, für Eisen das Zeichen: velches a hnli. en ufstabqua- lität zweimal, Nieteisenqualität dreimal neben ein⸗ ander, auf Eisen in Stangen auf jeder Stange und auf kleinere Eisensorten in Gebunden auf dem mitt⸗ leren Bundringe angebracht wird.
Saarbrücken, den 21. September 1875.
Der Landgerichts⸗Sekretär. o st er. Westerstede. Großherzogihum Oldenburg. Als Waarenzeichen ist ins hiesige Handelaregifter eingetragen unter Nr. 77 zur Firma: Schultze, Fimmen & Comp. zu Augustfehn, nach Anmeldung vom 24. September 1875, Mittags 129 Uhr, für Gußstahl in Stäben, Schmiede stũcke und Gußstahl⸗Fagon⸗ guß das Zeichen: Westerstede, 1875, Septbr. 24. Großherzogliches Amtsgericht. Dee ken.
fR onkurse.
7666]
Der Kaufmann Conradi ist in dem Konkurse über das nachgelassene Vermögen des am 10. De— zember 1874 hierselbst verstorbenen K,aufmanns Alfred Friedrich Wilhelm Gericke zum defini— tiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 23. September 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
T7644] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Privatvermögen des Kanfmanns Adolf Ernst Friedrich Langenberg hier ist der Apotheker Herr Dr. F. W. Gustab Schulz hier als definitiver Verwalter der Masse be⸗ stellt worden.
Charlottenburg, den 16. September 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
iss! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung,
den 29. September 1875, Vormitlags 114 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmann Max Cohn, Firma Max Cohn vormals J. M. Cohn zu Danzig ist der kaufmäunische Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 20. September er.
festgesetzt. . 4
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rudolph Hasse hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den
8. Oktober er., Vormittags 10 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichts- gebändes vor dem gerichtlichen TKommissar Herrn Stadt. und Kreisgerichts-Rath Jorck anberaumten Termfne ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des defiastiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besttz der Gegenstände
bis zum 1. November er. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stuüͤcken uns Anzeige zu machen.
[7663 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Ritter⸗ gulsbesitzers Eduard Plath zu Rüitzig ist der bis⸗ berige einstweilige Verwalter Rechts anwalt Meibauer pie oft zum definitiven Verwalter der Masse er⸗ nannt worden.
Dramburg, den 25. September 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gnesen. I. Abtheilung. Den 23. September 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. Do⸗ browolski zu Gnesen ist der kaufmäunische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den . h 23. März 1875 festgesetzt worden. . . ; Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , n Maximilian Herrmann Moll hierselbst estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. Oktober, Vormlttags 11 Uhr, in unserm Instruktionszimmer vor dem Kommiffar, Kreigrichter Herrn Busse anberaumten Termin ihre Erklärung und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
T7660
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben ̃— verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände ;
bis zum 22. Oktober er einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die—⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechl
bis zum 232. Oktoher er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 29. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unferem Instruktionszimmer vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Busse, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung n, einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxitz bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Ellerbeck, Hertzler, Kellermann und Rechtsanwälte Meinhardt und Sauer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lroßs! gKonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emannel Philipp, in Firma F. E. Philipp, hierselbst, Nikolaistraße Nr. 18/189, ist durch Beschluß vom 30. Setptember 1875, Vormittags 115 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver— fahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung
auf den 29. Juni 1875 festgesetzs worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.
Die Gläubiger werden aufgerordert, in dem
auf den 18. Oktober 1875, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Eng— länder, im Terminszimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadtgerichtẽgebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
1I. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkurggläubiger machen, werden hier ⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 5. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 25. November 1875, Vormittags
11 Uhr,
vor dem Kommistarius, Stadtgerichts⸗Rath Eng. länder, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäͤudes zu erscheinen. ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amte-= bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ᷣ .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hesse, Oehr, Wiener und der Justiz-Rath Petiscus zu Sach- waltern vorgeschlagen. . ⸗
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Be . sitze der Gegenstände
bis zum 31. Oktober 1875 elnschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haber von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö
Brezlau, den 30. September 1873
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
[iss] Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst. Den 28. September 1875, Nachmittags 1 Uhr. Reber das Vermögen des Tuchfabrikanten
Emil Stübner zu Forst ist der kaufmännische
Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet
und der Tag der Zahlunggeinstellung auf den
26. September 1875 festgesetzt worden.
Zum einstwelligen Verwalter der Masse ist der
Köufmann Heinrich Senftleben zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗
fordert, in dem
auf den 12. Oktober 1875, Bormittage 11 Uhr,
vor dem Kommiffar, Kreisrichter Münch, im
Terminszimmer d, 1 Treppe hoch, anberaumten
Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur
Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Gelb, Papieren oder andern Sachen in Besitz
oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ber
schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 7
ᷣ . . zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
der Gezen e bis zum 14. Oktober 1875 einschließ lich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
uu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen en ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigke Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den
in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An— zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
selben mögen bereits r sein oder nicht,
mit dem dafür verlangten Vorre
bis zum 12. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 30. November 1875. Vormittags 191 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Termins⸗ zimmer 4 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amte⸗ bezirke feinen Wohnsttz hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Künitz und Lange zu Forst vorgeschlagen.
. Ediktalladung.
Nachdem über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Heinrich Zahn dahier der formelle Konkurs erkannt worden ist, werden alle Gläubiger Des ꝛc. Zahn aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin
den 22. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, Cont. Zeit, beim Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses von der Befriedigung aus der Masse anzumelden und dem Kontradikter gegen⸗ über zu begründen.
Cassel, den 3. September 1875.
Königliches Amtsgericht J. Abthlg. IV.
Knatz. (act. 1326/9) Begl. Poelm ann.
tion m E CHlaakrz.
Nachdem über das Vermögen des Möbelhändlers Jean Friedrich Ochsenius dahier, das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, so wird Termin zum Versuche der Güte und zur Wahl eines Kurators auf den
25. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Ochsenins ihre Forderungen anzumel-⸗ den, die Wahl des. Kurators vorzunehmen und Güteversuch zu gewärtigen haben, bei Meidung, daß die Gläubiger, soweit ihre Forderungen nicht pfandrechtlich gesichert sind, an den Beschluß der Mehrheit bezüglich eines abzuschließenden Vergleichs für gebunden erklärt werden.
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretär
C. Feige geleistet werden. Cassel, den 10. September 1875. Abthl. IV. (act. 1327/9)
Königliches Amtsgericht J. 3 at Ce Poelmann.
62s] Proclam.
Zweite Bekanntmachung.
Nachdem uber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kalckmann in Schoenberg der Konkurs erkannt worden ist, werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Konkurs⸗ masse zu haben vermeinen — mit alleiniger Aus- nahme der protokollirten Gläubiger — aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung des Proclams vor unterzeich⸗ ne em Gericht gehörig anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eins hiesigen Vertreters.
Schoenberg i. H., den 27. September 18765.
Königliches Amtsgericht.
7661 t * dem Advokaten Weil hierselbst, als actor communis im Spezialkonkurs über das Gut Schön, berg e. p. und das dort befindliche Javentar. ist ad 267 der betreffenden Debitakten ein Prioritätsplan, und desgleichen ad 204 ibid. von dem Advokaten Weil in obgedachter Eigenschaft und dem Advokaten Alb. Schmidt hierselbst, als actor communis im Debitwesen der Frau von Risselmann, früher zu Schönberg, ein Distribntionsplan über den Massenbestand eingereicht, nachdem die betreffenden Pläne den von einzelnen Gläubigern bestellten pro— curatores in loco vorgelegt, beziehentlich genehmigt worden sind. — Nachdem nun auch die konkursge⸗ richtliche Reviston des Distributiensplans zu Er— innerungen keinen Anlaß zegeben hat, werden nun mehr sammtliche nicht präkludirte Gläubiger, soweit sie in den verschiedenen Debitwesen interessiren, hier⸗ mit aufgefordert, binnen einer ex officio za beachten - den Frist von vier Wochen a dato mit etwaigen Einwendungen und Weodersprüchen wider die über reichten respeklive Prioritäts⸗ und Distributions⸗ pläne hervorzugehen, nach Ablauf welcher Frist die konkursgerichtliche Genehmigung beziehentlich die De⸗ termination über erhobene Widersprüche ergehen wird. Die Einsicht der überreichten Pläne ist den Hläu— bigern in der Registratur Großherzoglicher Justiz⸗ Kanzlei gestattet, oder aber haben sie sich dieserhalb an die genannten aetares commanes zu wenden. Gleichteitig werden in Gemäßheit der Hohen Re. ain un e Tg nnn vom 27. März 1830 die bei den Akten nicht befindlichen Hypothekenscheine über nach= benannte, in dem nach Eröffnung des Spezialkon⸗ kurses geschlossenen älteren Hypothekenbuche des Lehn⸗ guts Schönberg c. p. Doyensee und Doßkrug, R. A. Wredenhagen, intabulirte und beziehentlich in diesem Debitwefen nicht zur Hebung gekommenen Forde
rungen ; Fol. 8 über 3000 Thlr., 8 , 1 J
von Konkursgericht wegen pupsiei kassiti. Güstrow, den 27. Seytember 1875. Großherzoglich. Mecklenburg Schwerin sche Ʒustlʒ. Kanzlei. Otto Tiedemann.
boo). ö mittelst dieses Notifieatorii