1875 / 237 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Die Poststatistik und

ihre einheitliche Ausbildung len statistischen Kongreß.“

4

a. den internationalen Korrespondenzverkehr, geordnet nach Staaten, und

Besondere Beilage

durch den internationa

Kenntniß von 3 ,. 66 3 Posibetriebes ganz unentbehrlich. i 21 sind großem Wechsel unterworfen. Es kommt e und je vor, daß nen errichtet, andere aufgehoben, die erb elf fn und Geschäftsverhältnisse der Postanstalten neu jz. regelt, Postkurse eingerichtet, aufgehoben oder verlegt, 36 stücke erworben, Posthäuser gebaut werden müssen; verãnder te Zeit⸗ verhältnisse bedingen nicht selten Aenderungen in der Postgesetz⸗ gebung, sowie in den Porto- oder Gebührensaͤtzen, und zur Hebung und Erleichterung des Verkehrs wird von Zeit zu Zeit die Abschließung neuer internationaler Postverträge oder die Durchführung anderer Verbesserungen nothwendig. Ber Angführung all dieser Maßregeln Fietet vie Statistik eine wesentliche Unterlage. Aus diesem Grunde wird zur Sichersteklung der Interessen der Verwaltung auf das Vorhan · denfein des für die Beurtheilung der Verhaltnisse erforderlichen stctisti. schen Materials ein so außerordentlich großer Werth gelegt, Es find et da⸗ her auch in allen sten zivilisirten Staaten

Staaten Europas und in den meister J der übrigen Welttheile die Aufstellung statistischer Nachweisungen über die Po r bestimmte Zeit⸗

Wwerkehrsverhältnisse regelmäßig für bestim; abschnitte * Gern 9. dieses Material zwar für die Zwecke der einzelnen Verwaltungen zur Beurtheilung der Verbältnisse innerhalb der eigenen Postgebiete, so bleibt doch ein wesentlicher Zweck der . uncrreicht, weil es an äübereinstimmenden Grundsätzen ö Aufstellung der stati Es läßt sich nämlich eine für die Prüfung

stischen Tabellen fehlt. i und . nothwendige . Seitens der einzelnen Postverwaltungen gewonnenen Ergebnn

2 3 Erfolg ar n. Dieser Uebelstand giebt sich nicht allein in der Statistik der Post verwaltung kund, auch andere Verwaltungen erkennen in ihrem Bereiche bezüglich der statistischen Erhebungen 54 ähnlichen Mangel. In Helgien gab diese Erkenntniß im Jahrg : Veranlassung, die Statistik dem allgemein gefühlten Bedur aisse ent⸗ sprechend anderweit zu regeln. Die Bemühungen in dieser J n. führten zu überraschend günstigen Erfolgen. Belgien gelangte i

i iner Statistik, welche gemäß ihrer . . feen en

isati Beobachtungen Grundsätz ,, n . . ö d ergser hung der Verhãltnisse im inneren Staatsleben darbietet. Es ist begreiflich, daß ö Verlangen hervorging, jene mühsam erreichte, wohlorganisirte Sta⸗ tistik, seriel als möglich, noch anderweit angemessen zu verwerthen. Wie aus der heilsamen Prüfung und Vergleichung der n, Kräfte und Leistungen der Völker (in den Kriegen, auf den Welt. ausstellungen) diese zur vermehrten Selbft erkenntniß und weiteren Entwickelung gelangen, so wollte auch Belgien die in Ziffern aus⸗ drückten Zustände seines Staatslebens mit denen anderer Länder in ergleichung stellen und dadurch seine Leistungen messen. Allein . Erfüllung dieses Wunsches trat der Umstand hindernd entgegen ur die gleichartigen Verhältnisse und Thatsachen in anderen ö. en nicht einheitlich beobachtet und gleichmäßig geordnet waren. . Wunsch nach Beseitigung dieses Mangels veranlaßte die . de internationalen statistischen Kongresses. Der Sedan le an die . dung einer Vereinigung von geeigneten Gelehrten behufs gemein . Berathungen über Ausbildung und Pflege der Statistik ging . von der statistischen Central ⸗Kommission zu Brüssel aus und fand in dem berühmten Duetelet seinen begeisterten Vertretz,. ö Als Zweck verfolgt der internationale stetistis ch. Cen gte, erster Linie die Herstellung der Vergleichbarkeit der statistischen . öffentlichungen, ferner die Beschaffung statistischer Daten aus a =. Gebieten des Staats. und Völkerlebens zur Beantwortung ö Fragen internationaler Bedeutung aus dem Vereiche der Wissense . und' der Verwaltung, sowie die Förderung der Liebe zur Statistik, der Einsicht ihres Nutzens und des rechten Gebrauchs ihrer Erzebn if Der Kongreß tritt in der U alle zwei bis drei Jahre a Zwecke der Berathung zusammen. Bis jetzt fanden acht . ö perioden statt und, zwar zu Brüssel im Jahre 1853, zu , Jahre 18655, zu Wien im Jahre 1857, zu Tendon im Jahre 1860, zu Berlin im Jahre 1863, zu Florenz im Jahre 1867, im Haag . Jahre 1869, zu St. Petersburg im Jahre 18. n n. Sitzungsperiode zu St, Petersburg am 10/22. August h. 3 ö. Kongreß auch die Statistik über den Postrerkehr in den . ö l Berathungen gezogen. Das Ergebniß derselben darf als ein be ö = samer Schritt zur Erlangung der wünschenswerthen Einheit in der Postftatistik angesehen K Es gelangte nämlich in jener Sitzung eschluß zur Annahme: ; kon , a nn,, statistischer Angaben über den Postoerkehr sind nach Maßgabe cines allgemein in Anwendung zu e,, . gramms zu einer Statistik der Posten vorzunehmen, welches sich bezieht: au a. die Einrichtung, b. die n, ,. . uff ie finanziellen Ergebnisse. y gr f 7 . 33 . . der Fund amental⸗ ů icken, welche jede Kategorie regeln. n Hi g te jeder Poftanstalt ist nach Maßgabe eines besonderen Tabellenent wurf darzustellen. 4) Unabhängig hiervon sind Spezialtabellen meinen Tabelle analogen Form aufzustellen über

jeder einzelnen Stadtpost. . iedene Posttazen für den Transport z. B. für den Transport

b. die Thätigkeit 5) In Ländern, . .

i egenstände be / . ohne Werthangabe . sind besondere Ta— bellen über die Bewegung dieser Verkehrsgegenstände, eingetheilt nach Werthklassen, nach den durchl gu fenen Entfernungen oder nach ra. die Portosätze bestimmenden Verhältnissen, welche durch die postale Gesetzgebung des Landes vorgeschrieben sind, aufzustellen. ach g) Soweit die Art der Aufzeichnung es gestattet, ind die gben erwähnte Rachweisungen durch Angaben über das Gewicht der Ver

kehrsstücke zu vervollstãndigen. . cht man hiermit die gegenwärtigen Leistungen der Deut . dem Gebiete der Statistik, so ge⸗

schen Reichs Postverwaltung auf de e 1gung, daß den von dem Kongresse gestellten langt man zu der Ueberzeugung, daß d,,

2 unden Seitens der Reichs. Postverwaltung im her . Es erfolgt nämlich die Veröffentlichung der statistischen Ergebnisse über Einrichtung; Benutzung und Ertrag des deutschen Reichs Postwesens in seiner Gesammtheit alljährlich durch die oberste Postbehoͤrde. Was die Thätigkeit jeder einzelnen Postanstalt langt. so findet sich dieselbe, nur mit Ausnahme der getrennten Angabe äber den internationalen Verkehr jedes einzelnen k in den von den Postanstalten zu Heften und in den

urn mr e z J, iustruktionsmaßig anzufertigenden statistischen Rachwei ungen dargesie . Durch 6 dem Kongreß in Vorschlas, gebrachten Tabellen wird nun zwar eine Gleichmäßigkeit in. formeller Beziehung angebahnt, zur Erlangung weiterer Einheit gehört indeß auch die Herbeiführung der Gleichmäßigkeit in der Art und Weise der statistischen Ermittelungen namentlich durch Festsetzung einer angemessenen Zeit und Zeitdauer, während welcher die Erhebungen vorzunehmen sind. Hierin besteht noch bei den Postverwaltungen in den verschiedenen Staaten eine Ver. schiedenheit, welche sich auch in den Erhebungsergebnissen äußert. Da bas Streben der Statistik dahin gerichtet sein muß, die thatsächlichen Verhältnisse zu schildern, oder doch solche Angaben zu liefern, welche der Wahrheit möglichst nahe kommen, so darf angenommen werden, daß der statistische Kongreß in weiterer Foͤrderung der Sache auch diefen nicht unwichtigen Punkt zum Gegenstande der Erwägung nehmen wird. Was den St. Peters ( . auszeichnet, ist jein Beschluß über die Erri Kommission. Dieser Stelle ist, die Mittheilungen über die Durchführung in den verschiedenen Ländern zu verlangen, unterrichten, welche Hindernisse sich etwa der Durchführ stellen, und demnächst zu untersuchen, ob diese Schwierig zu einer Aenderung der Kongreßbeschlüsse geben. Diese Frage wir aun in der nächften Sitzungsperiode des statistischen Kongresses, welcher voraussichtlich im Jahre 1876 in Budapest zusammen. treten wird, zur Erörterung gelangen. Man sieht hieraus, ö. der Kongreß nicht lediglich eine freundschaftlich wissenschaft . Vereinigung von Fachmännern ist, deren Beschlüsse den Ausdru von Wünschen bilden, die zu erfüllen dem Belieben der re. Theilnehmer für ihren Wirkungskreis anheimgestellt bleibt; es wir vielmehr auch dafür Sorge getragen, daß die Beschlüsse zur Verwirklichung gelangen. Hieraus ergiebt sich, wie ern glich man es mit der Entwickelung der Statistik, in ei bhtig t. rd un ihrer Bedeutung, nimmt. Noch ist die Frage nicht entschieden, 25 Statistik eine Wissenschaft oder eine Kunst oder eine einfache 4 e⸗ thode der Forschung ist. In der glänzenden Rede, welche Se. . serliche Hoheit, der Großfürst Konstantin Nikola jewitsch bei ö. nung der Sitzungen zu St. Petersburg am 10/22. August ] . gehalten hat, spricht sich der Hohe Ehren -Präsident hierüber 1 wie folgt, aus: „Mag die Statistik nun aber Wissenschaft, Kunst oder Methode sein, das ist unbestreitbar, daß sie zum Wehle der Menschheit existirt. Was ist ihr Ziel! Wonach streben die Arbeiten der Männer, welche ihr ihre Kräfte widmen Zu erforschen, unter der Herrschaft welcher Gesetze und welcher Einrichtungen, in welchen natür⸗ ichen und wirthschaftlichen Verhältn ssen das Wohlsein des Menschen pas vollkommenste ist, und die Quelle des Uebels = aufzusta den, welches die Menschheit in ihrem Fortschritt aufhält. Der Rath und ö Weisung, welche der Weise des Alterthums den Menschen gab: „Erkenne dich selbst!“ gilt jetzt für die gesammte Gesellschaft. Ferner, da der Mensch seine vollkommene Entwickelung nur in . organisirten menschlichen Gesellschaft wird erreichen können, so ste sich die Statistik dar als ,,, aller Organe schen und gesellschaftlichen Lebens“. 9 ,, Ansicht wird von dem internationalen statistischen Kongreß vertreten. Dies dürfte aus dem Umstande ö. vorgehen, daß, wie verlautet, bereits in der nächsten Sitzung . Kongresses unter anderen auch die Frage über die 6 Unterrichts in der Statistik in den Schulen zur Erörterung gelan- gen soll, um einerseits die Kenntniß der Statistik in weiteren Krei⸗ sen zu verbreiten und andererseits die Bevölkerung selbst immer mehr zur Mitwirkung bei den statistischen Erhebungen heranziehen zu können. Zur Durchführung der Sache beschloß die permanente . mission, welche am 27. August 1874 in Stockholm zusammentrat, daß ein leicht verständliches, kurz gefaßtes Handbuch über talen Grundfätze der Statistik zur Benutzung in den Volksschulen ausgearbeitet und dem Kongreß in seiner nächsten

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. K 40 vom 9. Oktober 1875.

des Postwesens ist eine genaue eränderungen in dem Bereiche

. Die Bedürfnisse der Postver⸗

Dadnsoí

niglichen Eisengießerei in Berlin. J. Das Königlich sächsische Haupt · Staatsarchiv. Die Post⸗ Ausbildung durch den internationalen statistischen Kongreß.

1

e. Zur Geschichte der K . statistik und ihre einheitliche

der Königlichen Eisengießerei in Berlin.“) 1

Zur Geschichte

vollendete die Königliche Eisengießerei Besiehen ihren letzten duftrielle Ctablissement lange Reihe von

Am 5. Januar 187 lendete in der Invalidenstraße nach 0 jãhrigem Guß, und damit wurde 24 , ö. ür i é geschlossen. asselbe hat ei Her ng 923 im Inlande wie im Auslande, als eine Musteranstalt dagestanden; es dürfte daher von Interesse sein, einen kurzen Rüdblick auf seine Geschichte zu werfen. 33

Der erste Plan zur Anlegung einer Eisengießerei in Berlin datirt aus dem Jahre 1789 und rührt von dem Minister von Heinitz her. Doch erst mittelst Kabinetsordre vom 8. Februar [S803 wurde die Königliche Genehmigung zur Ausführung dieses Planes ertheilt und zur Anlage die alte, seit der Mitte des J7. Jahrhunderts an der Panke belegene Schleif⸗ und Polier⸗ mühle! mit dem ca. 8 Morgen großen Terrain in dem e. nannten Jahre um den Preis von 16, 125 Thlr. für den Fiskus

angekauft. . 8 letzte Besitzer der alten Schleifmühle der ah 3. en . . hatte eine kleine Eisenschmelze auf

fabrikant Joh. r ü . ü betrieben; diese wurde sofort vorläufig dem Grundstücke mit betrieben; s ,,

i stellt, und im Jahre 1804 ̃ ,, kleine Stücke Steinkohlenroheisen mit abgeschwe⸗ felten Sieinkohlen in Tiegeln zu schmelzen so daß also als das eigentliche —— * der Königlichen Eisengießerei

ahr 1804 anzusehen ist. vas h ging man auch an den Wasser⸗ und e. bau und schritt zur Anlage einer größeren Hütte, worin sowohl Cupol⸗ als , . i rr und Sommer er⸗

i in Betrieb gesetzt werden sollten.

r, . . . Bauanschläge waren der Ober⸗ Hüttenbau⸗Inspeltor Wedding in Königshütte, mit der Führung Fes Baues der Hüttenbau⸗Conducteur Eckardt und der Hütten⸗ faktor Krigar beauftragt. Der Minister Graf v. Reden war von Anfang an bei Aufstellung und Ausführung der 39 persönlich thäãtig. Von Seiten der Bergwerks- und . Administration waren besonders der Bergrath Eiselen und der Bergassessor Heymann bei dem Bau betheiligt. . Zur Vergrößerung des Düttenplatzes kaufte man mittelst Vertrages vom 2. April noch den wüsten 4 atz an der südwesilichen Ecke des Grundstückes mit einer Flache pon 39 Qu.⸗R., welcher von dem Kommando des . lidenhauses aber nur unter der Bedingung abgelassen . daß er an dieses Institut zurückfalle, sobald er für . e der Eifengießerei einstmals nicht mehr gebraucht werden so 36 Die ersten beiden, von dem aus Schlesien berufenen 3 faktor Krigar darauf in Betrieb gesetzten Tiegelõfen ö .

im Jahre 1804 an Gußwagren 3 Etr. 6 Pfd. welche n ö daillen, Messerträgern, Möbel verzierungen einigen kleinen öh⸗ ren für die Königliche Porzellanmanufaktur und einem Paar kleiner Walzen besianden. Von dem etwas hate iner m il eingerichteten kleinen Cupolofen, welcher mittelst eines ledernen Handblasebalges betrieben wurde, fielen in demselben Jahre LEtr. 20 Pfd. Gußwaaren,

bestehend in kleinen Getrieben und Maschinentheilen, so daß die ganze Produktion des Jahres 1804 sich auf 7 Ctr. 341 Pfd.

belief, wobei 6 . , .

rden Schon im folgenden Jahre 1805 bestand die ganz

6 an 1505 Ttr. 41 Pfd. fast nur aus bestellten KWaaren. Dazu waren die neu

erbauten 3 Cuholböfen mit Ch— lindergebläse und 2 Flammöfen bereits mit in Thätigkeit. Die Arbeiterzahl hatte sich auf 24 gesteigert.

Im Jahre 1806 begann der Bau Schleifwerks am linken Ufer der Panke. inen fo bedeutenden Aufschwung genommen, des Jahres 1806 mehr als das 21fache des

und der Ertrag sich auf höher als 4000 Thlr.

Bear itet nach einem in der und 2 fn ic en Auffatz Geschichte der ö Eifengießerei zu Berlin“ von dem Geheimen Bergrath Cramer in

Halle a / S.

Geschůͤtzen

beitrugen.

an Kanonenrö

Hohl- und Vollkugeln außer der Zunahme der und Maschinerien au

Glocke und von Bedeutender stellte si in den Jahren 1813 bis 1 die Kräfte in Ans richlungen Veranl Zweck vom Mona ein Cupolofen im Gange, kanonen und Mörsern, S258 Ctr. S9i /g Pfd. hohle Mu r, , ö r Betrie er Tie d ö wie 2 der Formerei in 8 Tiegelhũůtte für ie r,, unterbrochen, so daß an feinen Eisengußwaaren, als Kreuzchen, Ringe, Gehange, Busennadelplãttchen, Halsketten und dergleichen, welche außerordentliche Aufnahme fanden, . 11.627 Stück im Gewichte von 19 Etr. 67 Pfd. produzir wurden. Hierunter befanden sich auch 5041 Kreuze des . errichteten Ordens des Eisernen Kreuzes und 145 Ringe, we ö letztere, durch die Prinzessin Wilhelm bestellt mit der ne „Eingetauscht zum Wohl des Vaterlandes versehen wurden. Im Jahre 1814 ging die Produktion an artilleristischen Gegenständen für die preußische und russische Armee nur bis zu A159 Ctr. und im Jahre 1815 auf 4329 Etr., so daß auch . die Befriedigung anderer Bestellungen an Maschinenthei 2 Monumenten, Gittern ꝛ2c. noch Kraft und Zeit übrig blieb. Namentlich steigerte sich die Produktion in der Tiegelhütte an feinen Gußwaaren, welche in solchen Quantitäten verlangt wurden, daß man die Ansprüche kaum befriedigen konnte. Die Zahl der einzelnen Stücke derselben belief sich auf 40264, deren Werth ö. 6900 Thlr. betrug, 2. der Centner auf 641 Thlr. 2 Sgr. ausgebracht wurde. . . ! *. 8 * mit Kernstücken machte man Fort⸗ schritte, so daß es unter andern gelang, einen Christus körper pön 36 Fuß Höhe in dieser Art gut herzustellen. . Das Bohrwerk war in dieser Zeit fast ausschließlich mit Bohren von Dampfmaschinentheilen, von denen eine Dampf⸗ maschine selbst zusammengestellt wurde, beschãftigt; auch kam das Schleifwerk nach Verbesserung desselben, sowie das im . sI 4 neu angelegte Polierwerk in lebhafteren Betrieb. Am 1. . o⸗ vember 1815 besuchte König driedrich Wilhelm III. mit 2 Kaiser Alexander J. von Rußland die Eisengießerei, und wurden bei dieser Gelegenheit die Namens züge der Beiden Monarchen J hre erfolgte nach Angabe und unter Lei In demselben Jahre erfolgte nach tung des n n dee Krigar die Herstellung eines . delles eines Dampf wagens mit bzölligen Cylindern nebst dazu gehörigen Lastwagen und Straßenschienen, welcher e, lich fuͤr Schlesien zum Transport der Steinkohlen von der Königsgrube nach Königshütte bestimmt war und im Ganzen 1134 Thir. an Kosten verursachte. Der Wagen wurde im Jahre 1816 auf der Insel oberhalb der Eisengießerei als die erste in Deutschland erbaute Lokomotive, indem sie sich in dem geräumigen Hofe der Eisengießerei auf gezahnten Schiene fortbewegte, zur öffentlichen Ansicht ausgestellt. . Im Jahre 1815 stellte sich der Ertrag der Königlichen Eisengießerei auf über 11,200 Thlr. Im November desselben Jahres baute man den Flammofen Rr. 1 nach Art der englischen Flammöfen um, wodurch nicht allein eine bedeutende Ersparniß

besonderen Betriebsvor⸗ e 1813 waren für diesen 3 Flammoöfen und 54 Pfd. an Feld⸗ Pfd. Vollkugeln, 52 Ctr. 3016 Pfd.

dieser Zeit so wenig

hervorragender Weise chtung einer ständigen Aufgabe zugewiesen, der Kongreßbeschlüsse Fe . urchführung entgegen- keiten Anlaß

burger Kongreß in

des neuen Bohr⸗ und Der Betrieb hatte daß die Produktion Vorjahrs erreichte stellte. Die

in einer der allge⸗

J ; u Buda⸗ ) Aus dem Deutschen Postarchiv', Beiheft zum Amtsblatt der Sitzung z

Deutschen Reichs ·

Gemen. Veruaneamalam em.

Ordentl Gen. -Vers. zu Berlin.

( ö *. 1 4 2 8 D * 3 8 ö 8 E . 8 8 2 5 2 3 1 2 * * 5 8 5 * 7 6 8 2 8 8 1

16. 25.

Bes okow)

Gentral-Bazar für Puhrwesen (( debr.

Ord. Gen. -Vers, zu Berlin.

*

Berllner ohemische Frodukten und Dampfknoohen-

mehl- Fabrik (WM. Filter). Ausserord. Gen. -Vers. zu

Berlin. Brauns ohwelglsohe Aktlen-Gesellsohast für Jute-

un d Flaohs-Industrie.

30.

Ordentl. Gen. -Vers. zu Braun-

schweig; s. Ins. in Nr. 236. 8. November. Badlsohe Bank. Ausserord. Gen. -Vers zu Mannheim.

8.

Ausserord Gen. Vers. zu Gotha; s. Ins. in Nr. 236. H un digi nern une Verligssamægem.

Stassfarter Stadt- Obllgatlonen.

Frlyatbank zu gotha. gelooster Stücknummern; s. Ins. der Nr. 236.

*

Postverwaltung.

Status per

Amortisation aus-

Behufs

Annen eise vor KEnnmk err ete.

Hallesoher Bankvereln Kulisob, KRasempf G Co.

ult. Sep

tember; s. Ins. der Nr. 236.

Monatsäbersicht per

Thüringisohe Bank in Sondershausen.

September 1875; s. Ins der Nr. 236.

und austra-

440 pro 50 Rilo-

n 4,75 à 5, 00, Walzeisen

10,50 à 11,50 und Kesselbleche 13,00 a 15,00 pro 50 Kilogramm

frei

à englisches

lisches Kupfer 90, 00 à 94,00 pro 50 Kilogramm, e

5,20 und Englisches 4,00 gramm; Eisenbahnschienen zum Verwälze Kupfer fest, gute Sorten

3

2

4,80 hier.

t.

In theurer.

1nze

Zink besser,

Link 25,50 à 26, 50 pro

Blei begehrt, Tarnowitzer, Harzer and

Sächsisches 24,00 à 24,50 pro 50 Kilogr.,

Zinn schwankend, Banca 95, 0 à 96, 00, und prima englisches Lammzinn 91,50 à 92.00 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. einzeln mehr. Kohlen

gute und beste Marken schlesischer Hütten

50 Kilogr., einzeln thenerer.

h Qualität bis 75, 00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz- Koks 1,45 à 1,80 pro 59 Kilogramm frei hier.

and Koks unverändert, englische Schmiedekohlen nac

An Schlachtrich war aufgetrieben:

gehweine 1159 Stück,

. oktober.

Rindvioh 312 Stück,

Ren lara.

r

2579

niedrigste: 45 48

Mrk 48 50 Mrk 36-39 Mrk.

SIchlaohtgex. 60-62

Sehatneh

5254 ,

höochster itt ol

1

(.

Fleischpreis e.

1009 Pfd. Sehlachtgo

gohꝶeins vr 100 Pfad

*

1 pro 236. -= 23 Kilo.

Kälber:

Stueck, Kälber 690 Stück. Jarmne

Riudvieh pr

*

R

2022

Handel lebhaft, hohe Preise.

Leĩinsaat (V. T. B.)

Banm wolls in Nen-LTork 13

Talg locR 55,59, Weizen loco 11,00, Hanf loRdo 33, 25.

Hafer loco 4,75,

8. Oktober, Nachm. 5 Uhr. (I. T. B.)

Retter: Veränderlich.

St. Petersbharg,

Produktenmarkt.

Roggen loco 6, 75, C Pnd) loco 11,50.

8. Oktober, Abends 6 Uhr.

FNagrsnberisbt.

Orleans 13 124.

Ner- ark,

do. in Neꝶ-

. do. in Fhiladelphia

5 D. 85 C. Bother Frühjahrsweigen 1 D. 36 C. Mais

(old mired) 70 C. KRie⸗ 20.

11 C.

Speck (anhort clean)

New-Tork 13,

Marke KRileor) 14 C.

Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffee defracht 9

Petrelsum ir

Schmale

z. 3trei

8

dekl

*

Kohlen und

isen,

Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim

Königlichen Stadtgericht.)

Kerim, 8. Oktober. (Wochenbericht über E

Das Geschäft gestaltete sich in dieser Woche etwas lebhafter,

indem mehrseitige Einkäufe für den Winter stattfanden. Die Preise

sind entschieden fest.

Middlesbro-Eisen ch immer knapp und

en Schwankungen Schottisches Roheisen

hlossen aber nach

ons.

Warrants waren gross Hier ist promptes Roheisen no

unterworfen, sie wurden bis 69 sh. getrieben, sc der letzten Notiz wieder 62/3 Cassa pr.

bleibt gut. theurer,

Roheisen: Der Glasgower Markt ist mit Ver-

schiffungseisen sehr fest.

es notiren gute und beste Marken

/

3500 Kgr. Gerstenmehl,

2000 Kgr. feines Roggenbrod, 150 Kgr. Semmel

65000 Kgr. Schwarzbrod,

Michael

J

welche vor mit Unterschrift zu versehen sind,

zum Zeichen

sston unter den im Ge⸗

äftslokal der hiesigen Garnisonverwaltung,

kirchplatz 17, ausgele gten Bedingungen,

dem Termin von j

oll im Wege der Submi edem Submittenten

]

der Kenntnißnahme

1200 Kgr. Weizenmehl,

100000 Kgr

be der ebendaselbst ausgelegten;

sowie nach Maßga Normalproben even

Kartoffeln,

1

1060 Kgr. ord. Graupen, 30 Kgr. feine Graupen,

35090 Kgr. Gerstengrütze, 3500 Kgr. Hafergrütze,

3500 Kgr. Lin

testens zum

J

lt bis spä Jahres, Vorm

*

tuell dem Mindestfordernden in

Entreprise gegeben werden.

ö

Die portofrei und versiege

20. Oktober dieses

6. Ott ber illags If uhr, hierher einzureichenden, auf der Außenseite mit der

Bezeichnung:

pest vorgelegt werde.

ihre

verstegelten Offerten an die unterzeich⸗

1

der Erde,

ch ersucht

* *

gs⸗Gegenstände

über leisch, ffee,

f

600 Kgr. Schweinefleisch,

7. fe,

3000 Kgr. Rinbfleisch,

sen,

3500 Kgr. Bohnen,

2

25 Kgr. Kalbfleisch, 900 Kgr. Nierenfett,

300 Kgry. Speck, 1500 Kgr. Butter,

4500 Kgr. Salz,

250 Kgr. Hammel 400 Kgr. ungebr. Ka 00 Liter Milch,

900 Kgr. Elainsei

15000 Kgr. Stroh,

300 Kgr. Soda, 6800 Scheffel Steinkohlen, ll im Wege der Submission vergeben werden.

Lieferungslustige werden demna

schriftlichen

.

2000 Kgr. Kohlrabi unter

3500 Kgr. Sauerkraut, 1000 Kgr.

4500 Kgr. gelbe Rüben, 18090 Liter Essig, 1200 Kgr. Eisenvitriol,

6500 Kgr. Erbsen, 3000 Kgr. Reis,

6

k ] /

Dorotheen⸗

darauf

Unternehmern vor⸗

also mit einem

en hinsichts 1 . .

. 1

Gasthause des Herrn

ormittags 1091 berg, den JT. Oktober 1875.

för ster. 7921]

Sub⸗ che

sernen⸗ ben wer⸗

ls auch auf à Cto. 66 / 1-1) Hangels⸗ nigl. Ober

Garde Corps.

Die Holzverkaufstermine pro Winterhalbiahr

1875 f

in den Bedin⸗

ktlich zu vor⸗

unde in unserem Bureau, 5!

ande n püũn en werden. Uhr.

Der K

uf den 27. Oktober, Königliche Osthahn.

Lieferungs⸗⸗ Offerten, wel

mit Bezug auf besondere von den

gelegte Proben 2c. gungen nicht begr

1. Ausdrücklich wird B Revier zur Befriedigung des

Lokalbedarfs sind festgesetzt a

1. und 15. Dez

emerkt, daß Offert

Bezüge sowohl auf leinene, a

daf deten Vorbehalt abgege baumwollene entgegen genomm

bleiben müssen.

Schließlich wird b

un ember im

V

ssion auf die Lieferung von Ka

Lazareth Wäsche⸗Gegenst

he

Gegenwart der etwa erschienenen

ffnet werden.

nden Offerten werde 6

gedachter St das hiesige

ür

zu verse unberůͤcksichtigt

Submi

und

Königliche Intendantur des äbert hier,

Berlin, den 5. Oktober 1875.

traße 4, in mittenten er

aufmerksam gemacht, den, Sr

f

Ferdinand von Preussen bei

1E. Oktober.

udwig IV. s. Ulrich Zwingli in der Schlacht bei Kappel 4.

1734. Friedr. Eberh. v. Rochow *.

Saalfeld s. 1858. C. Aug. Varnhagen v. Ense F.

1806. Prinz Louis 1867. Julius Uesen .

198 sches Ballet aglioni.

Vorspiel von P. T (Mit Frl. Grantzow. )

192. Vorstellung.

Der Feind im H die in 5 Akten von Otto

Uhr.

Opernhaus. Phantasti

he Schauspiele.

10. Oktober.

ic

Morgano.

Kan igl

Sonntag, den

in 3 Akten und einem Musik von Hertel.

Vorstellung. 7 Uhr.

Anfang 18347 Eaiser I.

1870. General v. d. Tann siegt bei Orleans.

1531.

Tra⸗

Zum ersten

ause.

oquette.

* *

lhaus.

Schauspie Male wiederholt

90

Jamilien· Nachrichten.

Als Verlobte empfehlen sich:

Anfang halb

. J

nete Verwaltung mit der Aufschrift „Submission auf Verpflegun

ö

pro 1876“

stag, Vormittags 10 Uh

den 14. Oktober eurr.,

bis zum Donner

chnet

oder mit denen bekannt und einver⸗

jeder

dem Sub⸗

je

Bureau der Arrest⸗ ttenten vor Abgabe seiner Offerte unterzei

abzugeben, zu welcher Zeit haus⸗Verwaltung stattfinden wird.

Offerten in Gegenwart der etwa

T, anwesenden Submittenten in dem

werden müssen,

Fröffnung der Die Lieferungsbedingungen, welche von

die

ernen mi

f Pfosten von Eichenholz,

15 Cm. O stark, sowie eine gleiche

1

S

ner H auf

Die Lieferung von sõõ stag,

à 2,5 M. lang und Inzahl eiser

h

21

aken zum Aufhängen von Lat

oll in dem Donner

n

Die Termine beginnen überall um 11 Uhr.

* 1

Kommis⸗ Bemer⸗ kungen.

und 06 / lo) 79265]

ehen oder

(c. 515 / 10)

Königliche Arresthaus⸗ Bedarfs⸗

Fourage an

des XV. Armee⸗Corps pro

1876 soll im Wege der

* *

n dem , d. Orte, ür

des Bürger⸗

owie bei den ber 1875

it 42,670,760 00

onat September waren zu er

iger

Gegenstände kön⸗ ledigen:

etz, Diedenhofen, 823 050 4A

Hagenau, s

n. Bürgermeister ⸗Aemtern der vorgenannten

s

ningen, aben sind bei den

Avold und 75. ( Cto. 4

enburg und Die Direktion.

.

Unternehmer verdunge

u welchem Zwecke ein diesseit

sarius folgende Termine abhalten wird

Tag des J Termins

welche der Be⸗

darf verdung. wird

Pensions⸗ goͤ⸗Gesellschaft auf

gkeit in Potsdam stand alt. Septem

20 088 Policen m

Im M

Falkenberg. Forbach u. Saar⸗ emünd.

v. Mts.:

6, 089, 7103 6s

bern. den 1. Oktober 18

Saarburg.

St.

9

Wei

öffentlichen Submission

event. Lizitation an geeignete

werden, 3

sind im Bureau der Ver⸗

ienststunden einzus gen 1 Mark 50 Pfg. Schreibgebühren auf

portofreies Ersuchen

f sind portofrei, versiegelt und mit

heim u. Schlett⸗

stadt.

Pfalzburg u. Za—⸗ Sulz Kreis Geb⸗ Sulz.

meister Amtes zu

k,

hrend der D

/

Submittent in seiner Offerte

bezogen werde . n Lieferungs⸗ nen ebenfalls im Burrau in Augenschein genommen

Proben der einzelner Straßburg,

olmar, Neu ⸗Breisach und

aren mu I

Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung von Brod und

Truppen im Bereiche den 4. Oktober 1876.

ähren Bedarfsan

t.

Verwaltung.

gef

falzburg roviant · Aemtern

weiler. Die Submissions und Lieferungs⸗ Bedingungen,

wie die un

729 Anträge mit 1,

Weißenburg und vom 1. Januar bis ult.

Saarburg St. Avold Mülhausen genseit

cherungsbe

Intendantur TV. Armee⸗Corps.

Dentsche Lebens⸗ 7389 Anträge mit 1

ücklich erkl erden. Elberfeld, den 22. September 1875. 18. 20. 21 27. 28. Ge Versi Potsdam,

29. unkte ausgeleg

tanden zu sein Straßburg,

f

ausdr waltung können ge

7900

Renten⸗Versicherun

Oktbr. Jö.

.

önnen llenen

* *

edachten P

*

die Gar⸗ ährung

5 ste von

en.

9 uf besondere, von

f Reichs w

üge k lautend, versiegelt und unter der Aufschrift

in leinenen als auch in baumwo

cken offerirt Die Lieferungs-⸗Bedingungen sind bei uns, die

Normalproben bei der hiesigen Verwaltung einzusehen.

a Gto. 71 / 14) *

Armee Corps

ür liche Arresthaus

pro 1876 erforderlichen Verpflegungs⸗Gegenstände,

und zwar

isterei auf Bahnhof

im Bureau der Eisenbahn⸗Baumei hmern vorgelegte

bleiben unberücksichtigt.

den 6. Oktober 1875 Königliche Intendantur VI. Armee⸗Corps.

en Submission.

ben, da genommen hab

f den 20. Oktober ezug a

in unserem Geschäfts—⸗

öõnig

st 1876 anzuliefernde

äschegegenst

Anstalten und Lazarethe des VI. Königlichen Garnison⸗

schelie ferung

d darin ange

den Bedingungen Kenntni

änden f

**

Nes Bekanntmachung.

bis zu dem

an

3

Der bis zum 1. Bedarf an W

nison⸗

üge, andtücher, cke, Unterne

nhülsen, mission verdungen werden, zu

Augu em Behufe ein Termin au

ven Lieferungs⸗

roben abgegeben werden,

Breslan

ã

19 Uhr, auf Lieferung von eisernen w

Pfosten und e Elbin zur b

sernen Haken auf Bahnhof

9

1611 Leibstrohsaͤcke, 1359 Kopfpolsters

i

* 1

F. van fferten,

on auf W

den 21. Oktober er,, Vormittags ssi nden un

zwar werden. O

ission timmten Termins stunde daselbst einzu⸗

der Kopialien zugesandt werden.

Elbing, den 7. Oktober 1875. ittags 11 Uhr,

lokale anberaumt worden ist.

ö n Bureau eingesehen werden, auch gegen

Der Eisenbahnbau⸗Inspektor.

„u d ihre i

131 feine Kissenbezüge,

132 feine Bettlaken,

241 feine Handtücher, 3809 ordinäre bunte Deckenbezüge,

4247 ordinäre bunte Kissenbezüge,

4717 ordinäre Bettlaken,

148 feine Deckenbez S032 ordinãre

287 Leibmatratz

soll im Wege der Sub

welch cr.,

* *

Submi

an uns einse

„Snbm Vorm

Die Bedingungen zu dieser Lieferung können im

Offerten hierau vorgedachte

der Aufschrift;

Elbing anstehenden Termin an den Mindestsordern⸗ ü

den vergeben werden. Ordinäre bunte Decken und Kissenbez sowohl

St

Lieferungslustige wollen Der Bedarf der für das hiesige K

Termine Offerten, welche mit

den respekt

.

bis reichen.

rstattung I 854

Hr.

Winterfeld mit Frl. und Neukirch (Glatz v. ter⸗ Eine

chloß Pischkowitz. Hr.

August Freiherr v.

22

Döring

Hr. Kreisgerichts⸗Rath

a. D. Moritz Eckard (Goldberg).

Rath Arndt (Kaltvorwerk).

örs Herrant Hr. Amts⸗

Oberförster Cremer (Gelsen⸗:

it Frl. Marie v.

Spießen mi Bertrab (Blankenheim in d. Eifel Rudolstadt in

Thür.

Hrn. Oberf

Kandidat v. Münch (Gumbinnen).

Tochter kirchen). Gestorben

Francke (Berlin amburg).

lieutenant Carl Rothe

mit Frl. Johanna Weber Premierlieutenant Richard v.

ö.

Oberiörster⸗Kandidat der bunten

Hrn.

Forsthaus Lichtefleck.

* *

Kreisgerichts Rath

Major Goebel v.

r. Premier Rechtsanwalt

Robert Kellner, Königlicher Oberförster.

Landsberg a. W. Verlobt: Frl. Henriette Pabst mit Hrn. Appella⸗

Franziska Rühe, Hrn.

Ein Sohn Hrn. Hr. Sohn Georg (geitz).

* *

* *

* *

* *

).

dwig Freiin v. Zedlitz Geboren

tionsgerichts⸗Referendar M. e

Suhh.

Verehelicht Daacke (Chateau⸗Salint).

(Posen).

—=

. . 1 . . ; 2 . . j .

199.

Oper in 5 Akten

Musik von Meyerbeer. Ines: Frl. Grossi.

200. oder Oper in

Erhöhte Belmonte

193. Vorstellung. Der Vetter. Vorher

Niemann. 1 Aufzug von Grand⸗

Ballet von Der Feind

Tragödie in 5 Akten von Otto Roquette. Der Veilchen⸗

Selica: Fr. v. Anfang 7 Uhr.

Vasco de Gama: Hr.

Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielha

* *

Opernhaus.

Belmonte und Constanze,

Die Entführung

3 Abtheilungen.

Opernhaus.

on R. Benedix. Clavier. Luftspiel in

G. v. Moser.

lgenden Tage

Oktober. Male: Der Veilchenfresser.

aus dem Serail. Akten von

usik von Mozart.

als letzte Gastrolle. 194. Vorstellung.

ügen v

Rallner- Theater.

Sonntag: Zum 16

Lustsp. in 4

Lictoria- Theater. Sonntag und Montag: Wiederauftreten der ersten

Die Afrikanerin.

den 11. Oktober. Us. Aufz

den 12.

haus.

7 Uhr.

* *

Anfang 7 Uhr.

chauspiel

reise.

Montag, Montag und die fo

r. Kannberg, fresser.

Dienstag, Vorstellung. S Anfang halb

Lustspiel in 3 im Hause.

Am

P. Taglioni. Voggenhuber.

von Scribe. Nelus co

Vorstellung.

jean.

P H

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3

s und Solotänzers Mr.

Dorina Merante und Gast⸗

Solotänzerin Sga. des Balletmeister

spiel

Der hinter dem Buch⸗

in den

Steckbriefs Erledigung.

halter Georg Sproede

Die

Mit durchweg neuer Ausstattung

Reise um vie Welt in 80 Tagen, nebst einem

Gredelue. Vorspiele:

unter 1875.

Abtheilung für Unter⸗

Kommisston II.

Vorunter⸗

Akten 8. 884 de f wird hierdurch

Berlin, den 6. Oktober

Königliches Stadtgericht. sjuchungs sachen.

suchungen.

erholten Betruges

dem 18. v. Mts, erlassene Steckbrie

ckgenommen.

1

1875 Komm. II. wegen wied zurũ

Mustk An⸗

1 3

Abtheilungen, 15 Ta⸗

und Jules Verne.

billemont. Phileas Fog

fang 66 Uhr.

g: Emil Hahn.

Die Wette am eine Million. Aus- 5

ck mit Ballet in

ũ von A. D' Ennery

stattungs st bleaux,

von De

fur

ür ö Bett

Zimmer

That⸗

lägers

ugestanden und anerkannt er⸗ Kopf⸗

ndler L. erscheinen,

i

1 1200 Mark nebst Ciyvilsachen,

st angelegt und E c. Leh nann unbekannt

Rath Klemm mten Stunde Klage angeführten

auf den Antrag des üge zu

rbunden. 59,

Termin pünktlich zu

die Klage zu beantworten, etwaige

Stelle zu bringen, zureichen,

Ur

Zeugen mit zur pro 1876

Kopfpolstern,

*

8 Mark 50 Pfen⸗

Provision angebracht und und Arrestsache auf

Vormittags 11 Uhr,

chneten Gerichtadeputation im Stadt⸗

erichtsgebäude,

l

dem 29 September der nachbenannten Gegenstände f

Mandatar, Justiz

Masten⸗

m & Cohen hier und weitern münd⸗

Kop tzen, (eintheilige) zu Leibmatratzen,

öffentlich aufgefordert,

Klagebeantwortung

Verhandlung in der Haupt⸗ den 4. Febr

vor der unterzei

;

dergl.

und Holzh 28.

Aufgebote, Vor der Arre lt des 2

dieser hierdurch zuge zu

rrestgesuch ve

Die Klage ist eingeleitet

da der je

2x echten nach daraus folgt, wird

ß gegen den Beklagten ausgesprochen

f Berlin, den 5. Oktober 1875. udwig Königliches

stiger Witterung: Letztes großes

Abends letzt

des Gartens durch mehr als

der

9

f spätere Einreden, welche auf

Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗

den kann.

Juli d.

9

und Urkunden im Original ein⸗

aben unter indem au

e Ueber

5

90 feine Bettlaken,

309 feine Handtücher, 2850 ordinäre, blaubunte Ueberzüge zu

echselklage weger

Zinsen seit 12. Jüdenstraße

r. 67, anstehenden ür

und was den

n und Lazareth ⸗Anstalten des Garde

Prozeßdeputation II.

uar 1876, Bekanntmachun

Submissionen 20. Die Lieferung en zu Kopfmatra

ladungen u. Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Sobernhei Friedrichstr. 123 h Stadtgericht, Abtheilung f j sen

l J

ũ

.

ige Aufentha ü

stkosten und damit ein schleuniges Kopfpolstersäcke,

polstern, 4790 ordinäre Bettlaken,

decken, 3670 ordinäre, blaubunte Ueberz

Verkaufe, Verpachtungen,

ist, so 3 in dem zur

lichen

70 feine wei

60 60 1800

159 feine weiße Ueberzüge zu Bettdecken,

cheint der Beklagte zur bestim

cht, so werden die in sachen und Urkunden in contumaciam f

achtet, 380 Paar baumwollene Socken,

Snbhastationen, 3660 trohsäcke, 180 Paar Pantoffeln,

Garnison⸗

Corps 9280 ordinäre Handtücher,

d. J. durch ihre hier, gegen den Lehmann eine 6x

st

Ers

e

1

ni

im Erkenntni

werden.

4779171 nige Prote UI 877

* *

8

ammen.

gen

Emerich Emerich

Trauerspiel in 5 Akten

Uriel Acosta: Neu einstudirt: Biegen oder Brechen.

Lustspiel in 4

d Mignon, Das Schul⸗ in der hohen Schule ge⸗

Vorführen der 7 Tieger⸗

uftreten des ch den Clown Rostsre.

Direktor.

Hr.

(Neue Bearbei⸗

Hrn. Hund und Katz'.

ch dem gleichnami

Roman in der Gartenlaube bear

S

beitet von L Lustspiel in 3 Akten di

sse in 3 Akten. Musik

ohr. Entrée 50 3

des e brillante Beleuchtun

S000 Gasfl der Vorstellung 7 Uhr.

Hund und Katz“. An⸗

Uhr. che.

Concert⸗Anfang 4, der o

Entrée (incl. Theater) 75 8.

Montag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Roltersdorff- Theater.

Bruder Liederlich.

Donnerstag, den 14: 2. Debüt des Frl. Anna Mit aufgehobenem Abonne⸗

g Roderich. Trauerspiel in 5 Akten von Das Feuerpfer m Direktor.

hrt vo

S3.

Montag und Dienstag:

fand der Vorstellung

. *

Vorstellung. A

us.

ze Circus Salamonsky.

Große

Weltwunders Grant.

neu dre]

7

ü

Krolls Theater. dresstrt und

Ermäßigte Preise.

aselha

10. Ole the.

1759. Aug. Heinr. Jos. Lafontaine *

1791.

in. Große

Kapellmeister Adolph

Residenz- Theater. ũn

6. Gastspiel Uriel Acosta.

von Carl Gutzkow.

Robert.

National- Theater. A. Salamonmsks x,

Akten von Wichert. Sonntag u. Montag

Abtheilungen, na

ie M

Zum Benefiz für Hrn. Carl Swoboda

Zum 2. Male: 1. Elisa. en dur

D

7

Vorstellung 657 Uhr. Theater 75

Bei g

Garten⸗Concert.

.

* * * *

Felle lliance- Theater.

Sonntag Lebensbild in 4

* *

tag: Cagliostro.

Montag

Cagliostro. sirt, vorgef

pferd Cony, ritten von

Huckebe öni

F. Dahn.

e.

Deutscher Personal- Kalender.

Christian Fr. Dan. Schubart F.

Sonn Sonntag Robert. Montag Sonntag: Sonntag tung). ß. ittwoch: von M. Tenelli. onntag:

Friedrich - ilhelmstadtis ches Theater.

Fr ff Montag große Vorstellung.

chwab M S

Anfang des Concerts 5 Uhr,

vom

ment: Entrée incl. hunde und A

Preu