. . König Kalakaua, der Beherrscher der Sandwichsinseln, soll, wie New⸗gorker Blätter aus Honolulu melden, nicht unbedenklich erkrankt sein. — Cornejo, einer der Mörder des Fräsidenten von Ecuador, ist gefangen und in Quito erschossen worden. Dr. Manuel Polanco, mit dem er im Briefwechsel stand, wurde zu 9gjähriger Einsperrung verurtheilt und wird außerdem als Hauptanftifter der Verschwörung vor ein Kriegsgericht gestellt werden. Mehrere in die Mordaffaire verwickelte Bürger sind verbannt worden. Gleichzeitig wurden strenge Maßregeln gegen die Presse eingeleitet.
Afrika. (A. A. E.). Cap⸗Blätter vom 15. September melden, daß das gegenwärtige Ministerium der Cap⸗Kolonie, das gegen die zur Besprechung der Föderationsfrage einzube⸗ rufende Konferenz bekanntlich eine feindselige Haltung ange⸗ nommen, eine außerordentliche Session des Parlaments für den 10. November einberufen hat. Es heißt, daß die Re⸗ gierung beabsichtigt, dem Konferenzprojekt Opposition zu be⸗ reiten, daß sie es aber angesichts der Aufregung der Kolonie bei dem Gedanken, in der Konferenz unrepräsentirt zu sein, für rathsam erachtete, die Meinung des Parlaments über die Frage kennen zu lernen. Die Anhänger des Earls von Carnarvon und von Mr. Froude begrüßen die Wiedereinberufung des Par⸗ laments mit Enthusias mus. — Der legislative Rath von Grigua⸗ land West hat die Landverordnung, auf Grund welcher alle An⸗ sprüche auf Ländereien gerichtlich geprüft werden sollen, angenommen. In diesem Territorium sollen administrative Re⸗ formen vorgenommen werden.
Statistische Nachrichten.
. Das Königliche Ministerium des Kirchen⸗ und Schulw: in Stuttgart hat eine Statistik des . n 6* ziehung wesengs im K önigreich Württemberg im Schul⸗ . 1873,74 veiöffentlicht, welcher wir die nachfolgenden wichtigeren 12 2
Die Universität Tübingen zählte 98 Lehrer und im Som- mersemester 1874 910 Studirende (242 , , n , katholische Theolegen, 178 Juristen, 119 Mediziner und 288 Studen ten der Philosophie, Naturdissenschaften z.); zes befanden sich dar— unter 537 Württemberger und 378 Nichtwürttemberger. — Ven den land⸗ und forstwirnthschaftlichen Lehranstalten zählte die Akademie in Hohenheim 24 Lehrer, 55 Studirende und 3 Hospitanten, die dortige Ackerbauschule 24 Schüler, die Garten⸗ ba uschule 5 Zöglinge, die. Ackerbauschulen in Ellwangen, Ochsenhausen und Kirchberg je 12 Zöglinge, die Weinhauschule in Weinsberg 14 Schüler. Landwirthschaftliche Winterschulen waren in Ravens burg (18 Schüler), Heilbronn (18 Schürer), Reut⸗ lingen (20 Schüler, Um (11 Schüler) und Hall (15 Schüler) vor⸗ handen. Außerdem bestanden noch 689 obligatorische Abendschulen und erweiterte Sonntagsschulen mit landwirthschaftlichem Unterricht (13,567 Schüler) und 143 reiwillige sandwirthschaftliche Fortbildung schulen mit 2906 Schülern. Die Thierarzneischule in Siuttgart hatte 9 Lehrer und 25 Schüler. Unter den technischen Lehranstalten werden hervorgehoben: Die polytechnische Schule in Stuttgart mit 3 Lehrern und Hal Schülern (davon 133 in der mathematischen und 388 in der technischen Abtheilung), die Baugewerkschule in Stuttgart mit 40 Lehrern und 1960 Schülern (darunter 755 Bautechniker 126 Geometer, 179 Maschinenbauer u. s. w.), die gewerblichen Fortbildungsschulen. welche in 110 Städten und 43 Dör— fern von 10681 Schülern besucht wurden. — Zu den Kunst⸗ lehranstalt en gehören: Die Kunstschule in Stuttgart (für die bildenden Künste) mit 11 Lehrern und 69 Schülern, und das Konservatorium für Mustk in Stuttgart mit 27 Lebrern und 508 Zöglingen. — Deffentliche Gelehrtenschulen bestanden am 1 Januar 1875; 92 (4 niedere evangelisch-theologische Seminarien 5 Landesgymnasien, 5 Lyceen und 75 niedele Lateinschulen) mit 307 Haupt ehr ftellen und 7067 Schülern. Die Zahl zer öffentlichen Real schu len. belief sich auf 79 mit 233 Lehrerstellen und 7010 Schülern. Oeffentliche Elementarschulen, welche Knaben vom 6. Lebensjahre an zum Eintritt in die Gelehrten⸗ und Realschulen vorbereiten bestehen in 9 Städten; sie zählten 36 Lehrer und 1709 Schüler. An den Volks schulen unterrichteten am 1. Januar 1875 3540 Lehrer, von denen 2120 aus der Staatékasse penstonsberechtigte Alterszulagen im Gesammtbetrage von 200 73 Fl. bezogen haben.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin. Soeben ist in dem Recht und Staats wissenschaftlichen Verlage, Carl Heymanns Verlag, hierselbst die Deut sche Wehr⸗ Srdnung vom 28. September d. J. erschienen. Dieselbe hebt be⸗ janntlich alle bis jetzt gültigen Bestimmungen auf und tritt ins⸗
besondere an Stelle der Militär-⸗Ersatz⸗Instruktion vom 26. Mär 1868. Den ländlichen und städtischen Verwaltungs behörden, Hi mn. behörden, wie den einzelnen Beamten ist die, Deutsche Wehr⸗Ordnung“ unentbehrlich. Der Preis der uns vorliegenden Ausgabe beträgt 2 M
= Wie die Königsberger Hartungsche Ztg. vom 12. Oktober mittheilt, ist der Professor der Anatomie an der Universitãt König = berg, August Müller, in Hopfgarten in Tirol gestorben.
. Laut Meldung des W. T. B.“ aus Paris, 12. Oktob ist der Bildhauer Carpeaux daselbst , .
X Freunden des verstorbenen O. Peschel wird die Nachricht interessant sein, daß mit der Besorgung der zweiten Auflage seiner „Geschichte der Erdkunde“ Professor Dr. Ruge beauftragt ist. Wir Perichteten kürzlich von einem merkwürdigen handschrift. lichen in Marburg gemachten Funde: auf einem aus Fulda (oder aus Herzfeld) stammenden Pergamentumschlag hatte man größere Stücke eines lateinischen Werkes ent⸗ deckt, in welchem H. Nissen denjenigen römischen Schrift— steller erkennen wollte, aus welchem Plutarch seine (vorhandene) Biographie des jüngeren Cato schöpfte und welcher höchst wahr⸗ scheinlich der durch Tacitus so berühmt gewordene stoische Märtyrer Pactus Traseg war. Prof. Dr. v. Feuffe! in Tübingen be gründet jedoch jetzt in der Beilage des „St.‘ A. f. Württ.“ seine Ueberzeugung, daß der Fund nicht das Original ist, aus welchem lutarch schöpfte, sondern vielmehr umgekehrt eine vielfach ungenaue, uͤberhaupt ziemlich schlechte lateinische Uebersetzung aus dem hriechischen Original des lutarch. Zur Bestätigung seiner Ansicht fügt derselbe auf Grund einer Mittheilung des Professors Franz Bücheler in Bonn hinzu, daß das angebliche Anekdoton bereits gedruckt ist und mit der Bezeichnung als Uebersetzung sowi⸗ mit Angabe des Namens des Uebersetzers, des jüngern Lapo da. Castiglionchio aus dem XVI. Jahrhundert, in der Sammlung lateinischer Uebersetzungen der plutarchischen Biographien, vita. Platarchene, in der von Ascenstus (1514 fol.), wo fol. 2755 5 h , hat: ö junioris viri illustris vita ex Plutarcho raeco in latinum per Labum Florentinnm versa und die ich Abschnitte fol 2812 und 284a sich vorfinden. ö
— Im Konziliumssgale in Konstanz ist nun auch das neueste Freskobild des Hofmalers Pecht, den Besuch des Kai⸗ sers Joseph darstellend, vollendet. Dasselbe soll die durch die Farben⸗ slizze und den Karton erregten Erwartungen hei weitem übertreffen; insbesondere fei der Kopf des Kaisers mit großer Sorgfalt behandelt. Von den größeren Bildern, welche der Saal erhält, fehlen jetzt nur noch zwei.
— Die Sitzung der Akademie der Wissenschaften in Paxis v 5. Oktober, hatte ein ganz besonderes . Ein gef; . Mathematik aus Tours, Mouchot, legte der Prüfung der Gelehr⸗ ten einen Apparat vor, mittelst dessen er die Sonnenwärme kon- zentrirt und zur Bewegung einer kleinen Dampfmaschine benutzt. Dieser Apparat hesteht aus einem konischen Reflektor, einer Gas kammer und einem Kessel mit geschwärzten Seitenflächen. Die widerstrahlende Fläche des Spiegels ist gegen die Axe des Apparates in einem Winkel von 45 Grad zeneigt, was ihm einen kurzen Brenn punkt und falglich einen Brennpunkt von der größten Intensität giebt. Die vom Spiegel zurückgeworfenen Sonnenstrahlen berühren den Kessel und theilen ihm ihre Wärme mit. Acht Minuten genügen, um 5 Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Mounchot hat in Tours einen großen Apparat hergestellt, der eine Dampfmaschine von einer Pferdekraft in Bewegung setzt. Die Akademie beauftragte eine aus Dumge, Bertrand, Faye, Hervé Mangon und Lesseps bestehende Spezialkommission, die Erfindung zu prüfen.
— Die Entdeckung eines unterirdischen Waldes gera unter der Oberfläche des Them sebettes, unweit , den Pier, Lenden, beschästigt gegenwärtig die Archäologen. Die Eiche die Erle und die Weide sind die Bäume, die am meisten darin vor⸗ handen sind. Dieselben haben ihren vegetabilischen Charakter he— halten; aher andere Anzeichen lassen ersehen, daß der Wald der Pe⸗ riode des Elenthiers und des rothen Dammwilds im südlichen Eng⸗ land angehört.
— Von der schwedisch en Nordpol⸗Expedition liegt ein Telegramm aus Krasnojask, einer sibirischen Telegraphenstation am Jenesei, vom 5. Oktober vor. Professor Nordensksöld theilt in diesem Telegramm mit, daß er mit dem Resultate der Expedition im hohen Grade zufrieden sei und die Rückreise (Aber Land) antrete. .
— Das neueste, am 1 Oktober ausgegebene Heft der von Rudolf Gottschall redigirten Zeitschrift: „Un sere Zeit“ Leipzig, F. A. Brockhaus) beginnt einen Aufsatz: „Serbien von 1858 bis 1875“ welcher, mit genauester Kenntniß des Landes und Volks wie der innern Geschichte Ser iens verfaßt, zu den jetzigen Vorgängen im Orient einen sehr willkommenen Schlüͤssel bietet.
Gewerbe und Handel.
In der Generalversammlung der Rheinisch-Westfälischen Pulverfabriken vom 19. d M. wurde nach ifo ter . erstattung Seitens des Aufsichtsrathes und des Generaldirektors der
Verwaltung einstimmig Decharge ertheilt; die i Aufsichtgraths · Mitgliedes wurde bet ein die err e . soren für das dritte Geschäftsjahr erledigt. — Dem Antrage r
Aufsichtsrathes entsprechend, gelangt der Coupon Nr. 2 mit toe .
115 * zur Auszahlung.
*
— Aus der Bilanz der Sächsischen Maschinenfabr . ten
(Rich. Hartmann) zu Chemnitz werden folgende
getheilt. Es beziffern sich, die dies maligen kr ere 6475609 16 = 2. auf Gebäude (gegen 52,176 M im Vorsah 135150 n, = bx auf Maschinen (gegen 120,649 im Vorfahre! 13 556 * — 5 auf Hülfswerkzeuge (gegen 23,539 ½ im Von jahren, 4611ñ M — 5 auf Handwerkzeuge, 185,641 ½ — 5 6. allgemeine Werkzeuge, 138,364 M — 33 auf Modelle und
nungen (gegen 18 — 57, 590 ½ im Vorjahre), Ho? lä; auf Möbel und Utensilien, 3875 6 — , ,, .
, O, ö auf Gartenkonto, in Summg 386 063 M gegen 33m 6m s im Vorjahre. Auterdem wurden in Reserve e it! 3g. . auf Konto. Korrent- Konto und dem Refervefend zugeschrieben 61 361 4
ca. 10 des Reingewinneg. Von der Hypothek wurden in Gemäßhelt der
Amortisationstabelle abgezahlt: 19,260 ½. Der hiernach n ö. bleibende Gewinn ermöglicht nach Abrechnung der irn .
Vertheilung einer Dividende von 553. Die bis jetzt stattgef anden
Amortisationen betragen 1619478 6, und von der Hypot ⸗ abgestoßen worden S5, 200 e Die Summe der . betragen: 960,586 . Bestände an Rohmaterigl und Maichunl
theilen, 313 „. Vorschuß an die Arbeiter, 3504530 6 Wechsll,
78,333 S Kaffe, 137,31 M Effekten (zur Deckung des Re 5 2, 657,513 S Debitoren, in Summa 6, 184109 . Die n
Pafsiven dagegen beziffern sich mit 164,141 46 Extrareserve, 200, C0
Reservefondẽ, dog Rückstand früherer Dividende, 495 000 0h jährige Dividende, 60,491 . Tantièmen, 2,685, 178 Kreditoren daß 3,571,503 M als Betriebskapital verbleiben.
London, 13. Oktober. (W. T. B.) Gestern fand hie Privatversam⸗mlung von Inhabern n ; Si fionen aus den Anleihen von 1858 und 1862 statt. Der U sitzende derselben, Bennock, bezeichnete als Zweck des Meetings, e
tuͤrkische Regierung zur Wiederaufhebung ihres Konfiskationsdekrehß,
zur Befolgung des erlassenen großherrlichen Firmans und zur Cr
füllung der vom Großvezier Aali Pascha unterschriftlich abc,
Zusicherung zu nöthigen daß ein Syndikat für die Anleihe v . errichtet werden solle. Von mehreren Rednern wurde ö. ö Entschluß ausgesprochen, ihre Rechte auf die für die Anleihen hynn,
thekarisch eingesetzten Bestandtheile des türkischen Staats vermölnß weiter verfolgen zu wollen, und die Abhaltung eines Fer .
tings ins Auge gefaßt. Schließlich wurde ine Resolution einstimm angenommen, in der gegen das Dekret des Großveziers vom G. d. .
protestirt und die Wiedereinsetzung eines Comités für die 3 von Obligationen der türkischen Anleihe von 1858 vie , ⸗
Nr. 9 (September 1875) der Mittheilungen des Ver z
zur Wahrung der gemein samen wirthschaftlichen In. ö
essen in Rheinland und West falen herausgegeben n
dem Vereinsvorstande, Düsseldorf) hat folgenden Inhalt: 1) Da
volkswirthschaftliche Kongreß in München. 2) Mittheilungen aus de
ECisenbahnstatistit p. 1373. 3) Zur Eisenbahn Tarif, Enquete. 4 erste fünfzigjährige Eisenbahnjubiläum. en, 9 ;
Verkehrs⸗Anstalten. ⸗
Nr. 80 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen bahn-⸗-Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: e ,
scher Chenkahn Vrruahlungen; Baherische Stagtésahn: Sat ahn Bäumenheim und Heustreu eröffnet. — BVortmund⸗Grongu⸗Enschede
Haltestelle Legden. — Qldenburgische E.. Oldenburgs enbrůch Brake⸗Nordenhamm, Eröffnung. — Ungarische nn,, ö stelle Rimabrezé. — Uebersicht der entbehrlichen und verlange; Güterwagen. — Sächsische Staatsbahn: Eröffnung der Pirna. Kn, menzer Verhindungsbahn. — Schles wig⸗Holsteig ische Eisen bahnen, ,, , 2c. — 1. Beilage: Deutshe Fifenbahnstatistik fär das Betriebsjahr 1873. IV. Finan, sse. B. Ausgaben ꝛc. ö. .
— Wie dem „Golos“ aus Warschau geschrieben wird, ist de selbst die zuverlässige Nachricht eingetroffen, daß in diesen . ö. Bau zweier neuen polnisch en Eisenbahnen auf der linken Seite der Weichsel definitiv beschlessen worden sei. Es sind diz al gende Linien; 1) von Dombrowa Gornaja an der preußischen Grenze äber Lasy, Piliza, Sharnowez, Andreiew, Kielce, Bzin, Radom und
Kasaniza zur Festung Iwangorod, und Y von der Station Koljuscht
der Warschau. Wiener Eisenbahn über Tomaschew, Opotschno Konck Bzin und Wonchozk zur Stadt Ostrowez. Fr ng nh ö. driiteñ Linie, namlich von der Stadt Lutno (einer Statlon der Warschau. Bromberger Bahn) zur Stadt Slupez, sei die Ertheilung der Kor zession zum Bau derselben für vorzeitig erklärt und der Zukunft vor behalten worden.
New-⸗- York, 12. Oktober. (W T B) Der Dampfer de Norddeutschen Lloyd „Leipzig“ ist heute eingetroffen. ö
Berlin, den 13. Oktober.
Die Einweihung des neuen Friedrich-⸗Werdersch Gymnasiums guf dem mit der Dorotheenstädtischen Realsch . meinschaftlichen mächtigen Grundstücke in der Dorotheenstraße und die feierliche Einführung des zum Direktor des Instituts erwählten Dr. Büch senschütz fand in der prachtvollen Aula des reich ausge— statteten Gebäudes unter zahlreicher Betheiligung von Vertretern der Königlichen und städtischen Behörden, von Männern der Wissen⸗ schaft 2c. heute Vormittag 11 Uhr statt.
Die „Kölnische Zig.“ schreibt; Die Aufgabe, die Kaiserglocke zu läuten, ist gelöst. Der Versuch, welcher in Anwesenheit des ganzen Dembauvorstandes ver sich ging, gelang vollständig. Der Klöppel schlug regelmäßig hintereinander an beiden Seiten des Gleckenringes an. Ein Uebelstand war nur noch der, daß dieser An⸗ schlag an einer Seine stets viel schwächer als an der andern war Das „Fr. J“ bemerkt zu dieser Nachricht, daß der erzielte Erfolg als ein hervorragender zu bezeichnen sei, wenn man berücksicht gt, daß alle nur annähernd so großen Glocken bis jetzt nur angeschlagen würden
. einem Vetum der vereinigten Baumeister des Hotels , ,, wird es nach der „Nat. Ztg.“ für ihc . ö Viederherstellungs arbeiten so zu fördern, daß man den Haupttheil des ganzen Hotels Ende November oder doch Anfangs Dezember dem Betriebe wieder wird übergeben können, während man die Herstellung des Daches selber bis zum Frühjahr aufschiebt und nur turch ein Nothdach gegen die Einwirkungen der Witterung Schutz schafft.
Striegau, 6. Oktober. Die in jüngster Zeit auf dem soge⸗ nannten Galgenberge wiederholt gefundenen n n, . deuten darauf hin, daß hier einst ein Begrähnißplatz für Hingerichtete Ern ist. Ein ganz besonderes Inleresse erregt ein in diesen dagen ausgegrabenes Skelett, zwischen dessen Hen ln g hen ein eiserner Pfahl von ga. 30 Centimeter Länge steckte. Dabei lag eine Medaille mit dem Bildniß der Marig, sowie ein kleines Crucifix, beide aus Bronze gegossen. Jedenfalls stammen diese Alter⸗ thünm er aus einer Zeit her, in welcher die vom Kaiser Karl V. als Reichsgesetz erlassene peinliche Halsgerichtsordnung mit ihren ge— schärften Hinrichtungsarten noch in Wirksamkeit war. Eine der ge⸗ bräuchlichsten Todesarten, war dag „Pfählen“. Hierbei pflegte man dem im offenen Grabe liegenden De inquenten, nachdem man über seinen Körper von den Füßen bis zum Halse einen Erdhügel auf⸗ geworfen und zuletzt auch den Kopf mit Erde überschüttet hatte, einen spitzen eisernen Pfahl durch den Leib zu treiben.
Am 5. d. M. machte eine Anzahl Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde eine gin
nach Büchen, um auf den Bahnreststücken nehen dem Bahnhöfe auf welchen sich ein alter sogenannter Wendenkirchhof befindet, eine Ausgrabung abzuhalten. Das Unternehmen war unter Beihülfe einer Anzahl von Eisenbahnarbeitern von gutem Erfolge begleitet. Dreizehn theils vollständig erhaltene, theils nur wenig beschädigte Urnen, darunter mehrere von sehr hübscher und interessanter Form wurden ans Licht gebracht, außerdem noch eine Anzahl zerbrochener! Ueber den Inhalt dersel ben ist bis jetzt wenig zu sagen, da sie aus Vorsicht noch nicht entleert sind; in den zertrümmerten fand man eini⸗ ges verrostetes Eisen, darunter einige Spangen, und einige wenige kleine Bronzeplatten. Der Fund wird dem kultuchistorischen Museunm einverleibt werden.
Der vielbesprochene Schwimmkünstler Kapitän Boyton ist auf seiner Rh einfahrt am Sonnabend Vormittag 9 Uhr, von Straßburg Kehl kommend, an der Laudungsbrücke der Ludwigshafener Fährböt: in Miannheim angekommen und hat nach einigen Stun⸗ den der Ruhe hereits Mittags 12 Uhr in Begleitung einiger Boote seine Reise rheinabwärts fortgesetzt.
Aus Waxwickshire und den englischen Binnengraf⸗ schaften im Allgemeinen liegen Berichte über ein Unwetter vor, welches daselbst am Sonnabend herrschte und ne ber schwemmun⸗ gen verursachte, die nicht nur große Verheerungen anrichteten, sondern auch von Menschenlebenverlust begleitet waren. Am meisten litten gewisse Distrikte in Leicestershire, wo nicht allein große Strecken Wiesenlandes unter Wasser gesetzt, sondern Häuser und Vieh weg— geschwemmt wurden. In Rugby ertranken drei Männer, die das Vieh ihrer Breodherrschaft zu retten versuchten. Zu gleicher Zeit wüthete an der Ostküste ein furchtbarer Sturm, der sich für viele Schiffe als verhängnißvoll erwies.
Die Mittheil 3,
se Mittheilungen verschiedener lätter, daß Hr. Friedri Haase nebst seiner Gattin auf mehrere Jahre 6 nn,. liche Sch auspielhaus engagirt worden sei, ist dahin zu berich⸗ tigen, daß es sich um längere Gastspiele, nicht um eine feste Stellung der ö Frl. Josey ine Gallmeyer wird am 24. d. M. i . 6. 9 gen . 393 ihr im Wohler n uf f⸗ ater die Proben zu der neuen Operette von ; „Die Perle der Wäscherinnen“ beginnen. n ö
Die Joachimschen Quartett⸗Soirséen eröffnen Sonn⸗ abend, 16. Oktober, im Saal der Singakademie . Jahr⸗ gang, Am ersten Abend wird eines der so selten gehörten Cheru⸗ binüschen Werke dieser Gattung, Beethovens sog, Harfen· Quartett Es-dur und ein Haydnsches Weik zur Aufführung kommen.
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Deutsche Wehr⸗Ordnung. Vom 28. Se z 56 Berlin, Carl Heymanns ß pern,
Refermansprüche der Landwirthschaßt an die Steuer und Zollgesetzzebung im Deutschen Reich. Eine neue Begründum der Freihandelspolitik. Von Dr. Arnold Lindwurm. Vom Kom greß deulscher Landwirthe gekrönte Preisschrift. Berlin, Wiegand; Hempel K Parey 1875.
Die zweite deutsche Nordpolarfahrt in den Jahren 186 und 1870 unter Führung des Kapitäns Karl Koldewen. Volks ausgabe, Bearbeitet von Dr. M. Lindeman und hr. D. Flinsch Zweite Lieferung. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1875. Preis der Lieferung 1 M6
Zur Reduktion der kontinentalen Heere, Ein Ver, schlag von Er. Adolph Fischhof. Wien, 1875. Wallishaussersch⸗ ö
nsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Herausgegeh en von Rudolf Gottschall. Neue Folge. Elfter 3 18. und 19. Heft. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1816.
Monatsschrift des Vereins zur Beförderung de Gartenbaues in den Königl. Preuß Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Redacteur Dr. L. Wittmack. Berlin, in Kom. ,, Wiegandt, Hempel & Parey. 18. Jahrgang, Septen der 1875.
Deutsche Roman-Zeitung. Unter Mitwirkung der nan haftesten deutschen Schriftsteller herausgegeben von Eik Janke 13. Jahrgang, i576. ir. . Preis 3 J. Berlin, Otto Mu:
Bibligtheca Polono- Slavica. Catalogue une précien collection de livres anciens et modernes concernant histoire 1 la littõrature de la Pologne et de la Russie en vente aux pr marqueès ches Joseph Jolowie— aà Posen Librairie, Markt près du corps de garde.
Katalog des Antiquaxrischen Bücherlagers der Buch; un , 3 ö ö. in Frankfurt 4
a in, Buchgasse Nr. 3. r. 21. 1975. urisprudenz und k 5 — 5
——
Berlin: Redacteurt F. Preh m. Verlag der Expedition (Kesse lh. Druck W. El n er
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
außerdem die Fahrpläne der Niederschle Mãärkischen und der er g gen n e f gem. a
zum Deutschen Reichs
— — 7 — — 7 —
gerichtuchen
— —— — 7 —
en bis auf W Liste der durch Mil tellen für Nicht⸗ M en Konkurstermine,
astations termin nigl. Hof · Güter und
In dieser Beilage werd eiteres außer den ) die Vakanzen⸗ Y die Uebersicht vakanter S 3) die Uebersicht der anstehend 4) die Uebersicht der anstehe
nden Subh 5) die Verpachtungstermine der Kö
e Staats · Domänen, sowie anderer Landgüter,
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 13. Oktober 1875.
Bekanntmachungen über Eintragunge Anwärter zu besetzenden Militär⸗Anwärter,
n und Löschungen in den 83 . und Zeich en regist ern veröffentlicht:
die von den ö 7) die Tarif ⸗ und gu n gf e, , der deutschen Eisenbahnen,
8) die Uebersicht der ; ö s) die Uebersicht der bestehenden Poftdampfschiff Verbindungen mit tranzatlantischen Ländern,
106 das Telegraphen ˖Verkehrsblatt.
eichs⸗, Staats⸗ und Kommunaglbehßrden ausgeschriebenen Sub missionstermine,
zupt. Fisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
für das Deutsche Neich. m0 216)
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in, der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt L MÆ 59 g. für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S9 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.
Der Inhalt dieser Beilage, in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Eentral⸗H
Das Central ⸗Handels. und Auslandes, sowie Euchhandlunge
handel s⸗Register
Reich kann durch alle Post- Berlin, 8W., Köni Wilhelmftraße 32,
Anstalten des In⸗ ße 109, und alle bezogen werden
Register für das Deuts Heymanns Verlag, ch die Expedition: 8W.,
durch Carl ggrätzerstra
n, für Berlin
vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
— * — — — * — — — — 5 M 2
ese Bestimmung h . Sitzung vom 30. Juni d. I; entschieden, daß für Garnnumerirung durch den Handels⸗
das Reichs⸗Oberhandelsgericht zur Beurtheilung eines Minister Finali als Ehren-Präsidenten stattgefunden. Rechtsstreites, in welchem ein beklagter Nicht⸗Kauf⸗ Zum Präsidenten wurde G. v. Pascher, mann gegen den klagenden Kaufmann eine Gegen, Präsidenten Cantoni (Mailand), Lasagno Turin), forderung im Wege der Kompensation geltend macht, Müllendorf (Verviers) und Grothe (Berlin gewählt. hadurch nicht kompetent wird. „Denn die Einrede Auf dem Kongreß sind fast alle europäischen Staa⸗ ation hat, wenn sie auch sonst von dem P ten offiziell vertreten; ebenso nehmen die italienischen bhängig ist, doch dem Kläger gegen⸗ und fremden Handelskammern, ; ändige Bedeutung, insofern sie nur strlelle an den Verhandlungen Theil. Die Si nlemals aber die Verurtheilung gen des Kongresses dauern bis zum nächsten Sonn ⸗
lägers herbeizuführen geeignet 1 abend.
Kauf eines Pferdes Seitens eines Nr. 40 des Engineering D. A. Pol y⸗ Betriebe
Waare protestin e nach als abgele weigen über die Bestim⸗ Zahlungsortes keine Einwilligung U. A. G. Colmar J. 6.
dem auch nur bezüglich der
ne ihrem ganzen Inhalt s kann aus d mung wegen des in dlese gefolgert werden.
lsregistereinträge aus thum Hessen pro Septe er heutigen Nummer d. Bl. unter
Die Hande Großherzog 1875 sind in d Darmstadt veröffentlicht.
ü und in der em Stillsch
Form der Inverzugssetzung. des säumigen Kontrahenten im Sin m Gebiete d
idungen Rheinischer und Elsaß⸗ Lothringenscher Gerichte.
D Wechselseitiger a. Wenn zwei Kaufleute in der Weis er abgeschlossen haben, uf bestimmte Termine verkaufte eine Quantität gleicher n lieferbar, allsigen Abrede nicht so⸗
ne der Kompens es Klagegrund ung ine förmliche über keine selbst begründet deren Handels eschgehtz od Kom. des K
Der Verzug : der Art. 354 = 356 H. G. B. kann i cen Civilrechts nur durch e Art. 1139 B. G. B
Verkauf. e Lieferungs⸗
Sommation nach Abweisung,
Prot. Bd. der mifsion S. 4604; v. Hahn K oße Transportu e transport par terre im G. B) ist als Vollkauf⸗ er sein Geschäft in kauf⸗ Weife zu betreiben pflegt. 11) Schiffer im Sinne des ist derjenige, welcher für eigenen oder gemietheten betreibt. Der gewöhnliche Schi in kleinem Umfange. ob der Schiffer nach A Darauf, ob der
geschäfte mit einand Eine dem Andern a und nachträglich von diesem Waare, in dens ü so kann Mangels einer desf Abschluß des zweiten Lieferungszeit die
, . . Sinne des Fuhrmann zum ü und ein daraus hervor⸗ 172. Dr. H. Groth) hat folgenden Inhalt: er Rechtsstreit unterliegt der Kompetenz Michelangelo Buonarofti. — Die Erinnerung Dalle chs⸗Dberhandelsgerichts, wenn vom Memorial Hall) für die Ausflellung in Philadelphia gegen den Fuhrmann ein Anspruch ge⸗ 1876. riebe ;
gemacht wird. (Erkenntniß des don. = Engineering. Ueber die Spannungen und
10) Der gr (entrepreneur d Art. 632 des franz. H. u betrachten,
elben Termine
Preisdifferenz angerechnet ese Anrechnung fällt weg, Gewalt unmöglich wurden. die Einkaufgpropision Sei⸗ efordert werden, ins⸗ as Delkredere über⸗ A. G. Colmar. Puchelt Zisch.
ö Lebensversicherung. a. Das Geding, daß die soll, wenn innerhalb e Verfallzeit die Prämi feine Anwendung, wenn di der Prämie beim wenn diefer durch hö ; ist (z. B. Kriegsgefangenschaft), Wohnorte anwesend zu sein.
werden, und di mãännischer
Lieferungen wegen höherer b. Alsdann kann auch tens des Kommisstonärs nicht g besondere dann nicht. nommen hatte. Bd. 3. S. 16
els. Gesetzbuchs Verkäufer nung mit richtlich geltend J 1 Reichs ⸗Oberhandelsgerichts vom 30. Juni d. FJ) — Kraftwirkungen in Schiffen. ꝛ Big! „Die Zuständigkeit des Reich ·Oberhandelsgerichts / Richardson, Mitglied des Vereins der Schiffe⸗ wied in dem Erkenntniß ausgeführt, „ist mit Rücksicht architekten. — Neue Patente und Nen en in de darauf anzunehmen, daß der Beklagte als Kauf⸗ Textilindustrie. IV. Die Continue · Spinnma schine für mann im Sinne des Artikels 4 und 272, 3 des Allg. Streichgarn. = Phosphorbren Hand.⸗Ges. Buchs betrachtet werden muß, der das — Telegraph zwischen Reisend streitige Pferd nach seiner von dem Kläger nicht Engineering. — mit
K widersprochenen Behauptung zur unmittelbaren Be⸗ Von Shaw. HGrick u. Co. in Openshaw Uebereinstimmung nutzung bei dem Betriebe seines Gewerbes als Fuhr⸗ Manchester. — Internationale Gartenbau. Ausstellung feine bestimmte und mann anschaffte, eine Thatsache, welche nach Artikel in Cöln. (Nutzpflanzen, Dungmittel, Schwefel fur
2 des Hand.⸗Ges⸗Buchs den Ankauf des
Schiffen Frachtschifffahrt ffer thut dies nur ist zu beurtheilen, zu beurtheilen ist oder Schiffer das Schiff selbst ht, kommt et nicht an. N. Aufl., Bd. J. S. 46.
Eine stillschweigende
dauer eines auf eine laufene Zeit abgeschlossenen Mieths⸗ 273, Abs. Pferdes als ein crhellt zwar nicht handlungen
wenn er d
Police ungültig werden stimmten Frist nach der eꝛnicht entrichtet ist, findet e Gesellschaft die Abholung erten eingeführt hat und here Gewalt verhindert worden zur Verfallzeit in
bereits abge kontraktes kann nommen werden,
in der Lage ist, entweder den g stand zurückzuliefern oder zurück lle ist der Miether zum E rmiether geschädigten Jntere Reichs⸗Ober⸗˖ Die Firma
e. ; Handelsge iether resp. Vermiether 5 8
wo der M emiettzeten Gegen-
welche Rückscht darauf jedoch, daß er ein trag 2c. — Lehrbu Pferd für 770 G . zr ͤ ausdrücklich darauf berief, in seinem gedachten Ge⸗ verein. Patente für Preußen. — r ] werbe täglich fünf Gulden verdient zu haben, kann schaftliche Kongreß in München und bie deutsche nicht unterstellt werden, daß Beklagter als ein Fuhr⸗ i,, Cin Reagens zur Erkennung der knecht oder als solcher Fuhrmann anzusehen sei, der bloße Vorspanndlenste leistete. Daß Beklagter neben A. Mermet. — Bourdonsche = seinem Gewerbe noch die Landwirthschaft betrieb, ist D. Gäbler in Hamburg. = Ueber die Wasser glg eilung der Sache eben so gleichgültig, industrie. Auszug aus dem Vortrag des Herrn Hr.
wenn der versicherte M Ea es em
sses verpflichtet. andelsgerichts & Co. miethete von auf 14 Monate zur Befrachtung d zu ihrer überseeischen der 14 Monate hatte Reise noch nicht vollendet, ch 173 Monaten in den Hafen ür die 33 Monate, raktszeit benutzt wurde, höheren Summe (pro Monat Kontraktspreis), weil die Fra Zeitraum gestiegen seien.
dagegen wollt n einfachen wurde der Rheder
ch vergrößerten Risikos der Gesell= einen vom Aktuar -⸗ Sekretär ⸗Geranten Anhang zu seiner Police verschafft zur Deckung des ver
vom Verwaltungs⸗ och festzusetzenden ist nur für d welcher ihm Kriege oder in Folge des J. G. Colmar 1. 6. S. 350.
nent, Zusammenhang der Rechtsgeschäfte.
vorher „des d schaft wegen bestätigenden hat, der gegen
vom 30 Juni d. JX = einem Fheder ein Schiff mit ihren Waaren un Nach Ablauf
Zahlung einer mehrten Risikos erforderlichen, rathe bereits festgesetzten, oder n gefertigt wird,“ Versicherte,
für die Beurth . . wie die Kompetenz des Reichs Ober⸗Handels gerichts Grothe in der volytechnis dadurch nicht ausgeschlossen wird, daß der Beklagte — Englischer Wochenbericht. — Inserate. zur Zeit der Klagegnstellung sein ,,. Ge⸗ e ee ö hatte und in Privatdienste ge— Handel s8⸗Ytegister.
. Zum Markenschutz⸗Gesetz veröffentlicht eine . ö folgendes Cingefandt; Das Han. Herzogthra ni n hall werden Dienstagz unter der delsgericht zu J ö ö Annieldung mehrerer Fabrikmarken angenommen, veröffentlicht, die erfteren özchenklich, die beiden le welche ausschließlich aus Buchstaben oder Worten verẽ fentlicht r . 9 bestehen und denen daher, unserer Meinung nach, . 1. ; auf Grund des S. 3 al. 2 des Gesetzes vom 30. No— Aachen. Zu Nr. J des Genossenschaftsregisters ber 1874 die Eintragung nicht gewährt werden wurde heute vermerkt, daß Es scheint zwar, daß die genannte Behörde lung der Mitglieder der Dürener Volksbank, ein die betreffenden Zeichen als solche angesehen hat, getragene Genossenschaft, welche bis zum Beginn des Jahres 18375 im Ver⸗ September c. die * 19 un als Kennzeichen der Waaren eines dachter Genossenschaft abgeändert worden sind. werbeireiben den gegolten haben“ und Aachen, den g9. Oktober 1835. — ch dem ersten Alineg des angezogenen Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Paragraphen die Eintragung nicht versagt werden Bie Berechtigung dieser Annahme erscheint Berlin; Handelsregister indeß für alle jene Fälle mindestens zweifelhaft, für des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. wo eine anscheinend fingirte eng- Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1875 sind Lisch? Firma als Schutzmarke eingegeben ist, am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: schloffen. Denn wie wäre es möglich, n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. t ichen als Kennzeichen der Waaren 4054 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: deutschen Es ist gewiß tief zu beklagen, daß es noch deutsche garn ⸗Maschinen · Spinnerei und Weberei Fabrikanten und Kaufleute giebt, welche sich des vermerkt steht ist eingetragen: alten Jammers der Auwendung fremher Wörter und Besẽ ? Ramen auf ihren Erzeugnissen und Handelsartikeln April 1875 ist der 5. 13 des Statuts dahin nicht entledigen können, jetzt nachdem der deutsche abgeändert worden, daß Gesellschaftablätter Name auf dem ganzen Erdenrund einen so achtung⸗ fortan nur: zebietenden Klang. gewonnen und die deutsche In⸗ die Breslauer Zeitung. kustrie so gewaltige Fortschritte gemacht hat. Und die Berliner Börsen ˖ Zeitung, wahrlich gehört ein großer Mangel an Selbstvertrauen die Bank. und Handels -Zeitung und und Patriotigmus dazu, wenn man deutsches Fabri⸗ der Berliner Börsen ˖ Courier
kat nicht mit offenem Angesicht, sondern nur unter sind. ö Weltmarkt bringen zu In der Generalversammlung vom II. August
das Schiff seine gelangte erst na Rheder beanspruchte nun f das Schiff üb Zahlung einer Sterl. ö. den , d enn hes, r e ire , erem Zusammenhange stehen, )
artheilt werden, und wenn die gedachten 3. Monate de sches, für sich allein betrach= allitmafse zu vernichten wäre, diesen Charak⸗
usatzprämie aus all wirksam, wenn der nicht nach ekommen, im Kriegs umkommt.
3) Fallir
Mehrere Rechtegesch amen Zweck in inn dürfen nicht getrennt be daher eines derselben, tet, zu Gu durch seine l ter verliert, so ist Colmar 1. e. S. 359. ) Lieferungs Auf die wegen A gehrte Auflösung Gegenstandes auch Säumige zur Annahme und der ihm zu liefernden Waaren verurt u. A. G. Colmar 1. e. S. 5665. 5) Fracht füh a. Der Frachtführer innerhalb de
er die Kon
In erster Instanz ehrforderung zurückgewiesen dieselbe dem Rheder zuer⸗ Urtheil wurde vom Reichs⸗ „In keinem Falle rkenntniß des Reichs ⸗Ober⸗ die Grun etzung des
preis zahlen. mit seiner M Instanz hingegen wurde kannt, und dieseg letztere Oberhandelsgericht best können“, führt das E handelsgerichts aus,
schweigenden Forts den vorliegen Diese Grundsaͤtz bestehen darin, Miethskontrakt bis zu eine eschlossen worden i eses Zeitpunktes ohne darü
nsten einer F Beziehung zu den anderen es aufrecht zu erhalten.
vertrag, Nichterfüllung.
Tichterfüllung eines Vertrags be— en kann bei Theilbarkeit des e erkannt und daher der Bezahlung eines Theils heilt werden.
iethsverhältnisses den Fall angewendet werden. daß, wenn ein ten Zeitpunkte st, und nach dem Ein⸗ der Miether, Erklärung abzugeben, gemietheten Gegenstand sich benutzen des Miethskontralts A in dem Besitze oder Ge d andererseits der Vermiet! en läßt, ein ftills beider Theile dahin angenommen der Miethskontrakt zu den bis⸗ nach den Oh⸗
eile“ wird bei Schiffs verfrach⸗ besonderen Umständen Jedenfalls ̃ sehen. Als die als Maximum eingeräumten Schiffsbenutzung Monate abgelaufen waren, befgn e von der Westküste Die Parteien, die wußten damals lchen Um ständen das ebensowenig, wie d dem Kläger dasselbe ar der Kläger befähigt,
kehr allgemein bestimmten Ge denen daher na
h theilweis m bestimm
rer, Haftbarkeit. kann sich selbst dann auf eine r Lief erfrist walt berufen, wenn er durch Ab Ablauf der Lieferfrist derf
ch in Fahrlässigkeit und wenn er die Be⸗ enders von dem den Vollzug wer ruden Ereignisse unterlas⸗
cht auf alle Uũm schwe U. A. G. dem
Bedingungen enderungen eintreten lassen nusse des Gegenstandes iether dies ohne chweigend be⸗ eines
eingetretene diej nigen aber,
höhere Ge des Frachtguts vor hätte entgehen
b Dagegen ist für den Schade nachrichtigung des Vers des Frachtvertrages hinde
er Schaden ist mit Räücksi Falls richterlich festzusetzen.
gerad r berblüibt und an n, , Widerspruch gescheh kundeter Konsensus den soll, daß Bedingungen Kuß eine gewisse, jekten verschiedene Zeit) fortbestehe.
igenden Uebereinkunft beider Th Ablauf der Kontraktzei tungen nur
befindet er si n verantwortlich,
stände des Colmar l. c. S. 577. 65) Lebensversicheru Die vom General-Agenten einer V mit Ueherschreitung seine ckung der Frist zur Haft das Recht, wegen si der Police bestimmten Frist trags vorzuschützen. Vorschützen wird die Ver ie Auszahlung der B bestimmter Frist
das Schiff, wollte, dort ann für fehle mit die nach der Au
ersicherungs⸗ gänzlich davon abzu r den Beklagten
mmten 14 ch das Schiff auf der Reis Central⸗Amerikas nach Europa. Miether C. & Co, und d nicht, wo und in we Schiff sich befinde, und Beklagten in der Lage waren, sofort überliefern zu können, w wenn er dessen Rücklieferung ver entgegen zu nehmen. E unter welcher Uebereinstim⸗
r Vollmacht de
gesellschaft auch . ahlung der besti
zugesagte Erstre Prämie entzieht der Nichteinhaltung der ir die Auflösung Durch dieses die Belege, von denen d sicherungssumme abhᷣ einzureichen, suspendirt.
7 Bürgschaft,
Die Bürgschaft, Handelsschuld Sammtverbindlichk kein Handels geschäft, sache. U. A. G. 8) Wirkung der An ch Annahme einer enthält, daß im ei, kann zwar nach Art. 20 der B. PO. be stillschweigende Einwilligung dar hin auch dann unterstellt werden, in einem Rechtsgebiete wohnt, w Erfüllungsortes Normen hat, na Inhalts der Faktura ungencht beim Wohnsttze verb b. Wenn der Käufer na
ausländischer Maske an den können glaubt. Die hiergegen o ᷣ wendungen als „die Kundschaft will es so“, oder gar mannsdorf in Schlesien verlegt worden. „die Welt will betrogen fein! bedürfen keiner ernst. . . gung; hält man aber die deutsche In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. für nicht verständlich genug, nun 5375 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: ss bezeichne man feine Wagren mit figürlichen Mar— Keiling, Kühne & A. Liebe
ken, auf die ja das neue Gesetz vorzugsweise berech- vermerkt steht, ist eingetragen: . net' ist. Jedenfalls sollten Versuche, Zeichen der Der Kaufmann Gustav Keiling und der oben erwähnten Art unter den Schutz dieses Gesetzes Kaufmann Idolph Liebe zu Berlin sind aus nicht gemacht werden und es will uns der Handelggesellschaft ausgeschieden. Der baß das Central, Handelsregister sich ein Kaufmann Wilheim Heineckf und der Kauf⸗
mann Paul Liebe zu Berlin sind am 11.
Dttoker 1875 als Handelsgesellschafter einge⸗
bindlichkeit,
e abhängt, innerhal Sprache an st
wo es sich befand, hin an der Voraus der Gesetze eine des Miethaverhältnisses ange⸗ Einer Mahnung hätte m Recht hier, wo die Einhaltung der im Voraus fest stipulirt worden t unter den vor⸗ auf der 14 Mo fortiger Rückliefe⸗ chtete Aufforderung einen Sinn
Handelssache. welche ein Nichtkaufm eines Kaufmannßz eit übernommen hat, ist an sich mung zur wohl aber eine H Colmar 1. C. 5 Annahme einer ktura, welche ohnort des
u bringen,
den kann .. besonderes Verdienst um die deutsche Industrie er. wenn es in solchen Fällen von dem ihm nach 5.5 Nr. 4 zustehenden Rechte der Löschung treten. von Amtswegen Gebrauch 41
Wir stimmen mit dem patriotischen Wunsche Deinecke, Kühne K Liebe
andels⸗ nommen werk es nach gemeine 14. Monatafrist ⸗ bedurft, wenn überhau mständen eine bei Ab en wegen so
werben würde,
Faktura. die Be⸗ war, nicht kaͤufers liegenden U stand bei diesem nate ndet werden. f jedoch nicht schlecht .
elches bezuglich des ch welchem — d der Zahlungsort 12. IJ t. 324, 325 H. G. B.) ch Empfang der Faktura
der Gerichts 5 ng Wchtfss ger
haͤtte haben können.“
Der Kompetenz des Rei gerichts unterliegen uni 1869 nur
chs⸗Oberhandels⸗ Reichsgesetze vom tigkeiten über Kaufmann Im Anschluß an
solche Rechts fftrei bei denen der Beklagte als spruch genommen wurde.
at das Reichs ⸗Oberhandelsgericht Eröffnung des dritten internationalen Kongresses
zu Vize⸗
sowie viele Indu⸗ Die Sitzun⸗
des Fuhrgewerbes ist ein technische Zeitung (Berlin, Alte Jakobs straße
Beschrieben von Dr. F. Weinniann in Lon⸗
Von John Wigham Neuerungen in der
e. Wasserlokomotive. den und Zugführer. — rotiren dem Messer.
Vertilgung der Phylloxera.) — Ueber die Zerstörung schaͤft erscheinen läßt. Es und Erhaltung des Holzes. Von Max Paulet, mit Bestimmtheit aus den Ver⸗ Literatur; Dr. Emil Jacobsen, chemisch technisches Art von Fuhrwerk der Beklagte Repertorium Garl Baader, über Bergbau, Vor-
ch der mechanischen Technologie
ulden erstand, und daß er sich von E. Hoyer. — Preisausschreiben. Patentschutz⸗ Der volkswirth⸗
ulfokarbonate in verschiedenen Mischungen. Von — Manometer Von E
nischen Gesellschaft zu Berlin.
Die Handelzregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Großherzogthum Hessen und dem
hat im vorigen Monat die wudrt Leipzig resp. D armst adt und Dessau
Gewerbetreibenden gegolten hätten? Erdmanns dorfer Altiengesellschaft für Flachs⸗
ft gemachten Ein—⸗ 1875 ist der Sitz der Gesellschaft nach Erd⸗
machte. Die Firma ist in:
geändert.
des Einsenders ganz überein, bemerken aher, daß das Central⸗Handelsregister nur ein Publikations⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. organ ist, welches Töschungen eingetragener 2992 die hiesige aufgelöfte Handelsgesellschaft in Zeichen von Amtswegen nicht veranlassen kann. Firma:
Turin, 12. Oktober. (B. T. B) Heute hat vermerkt steht, ist eingetragen: t er unter perfönlicher Theilnahme des Herzogs von Die Liquidation ist beendet und die Liquida=
osta und des Prinzen von Savoyen ⸗Carignan die tionsfirma gelöscht.
Albrecht & Co.
in der Generalversamm⸗
zu Düren vom M. d 30 des Statuts ge⸗
Laut Beschluß des Aufsichtzraths vom 18.